WO2012103863A1 - Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglas - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglas Download PDF

Info

Publication number
WO2012103863A1
WO2012103863A1 PCT/DE2012/000046 DE2012000046W WO2012103863A1 WO 2012103863 A1 WO2012103863 A1 WO 2012103863A1 DE 2012000046 W DE2012000046 W DE 2012000046W WO 2012103863 A1 WO2012103863 A1 WO 2012103863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flanges
webs
profile
housing
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen POLENZ
Harald Dreckmann
Original Assignee
Polenz Juergen
Harald Dreckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polenz Juergen, Harald Dreckmann filed Critical Polenz Juergen
Publication of WO2012103863A1 publication Critical patent/WO2012103863A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a flat workpiece, in particular of laminated safety glass, with an upper and a lower pressure plane, which are designed to be adjustable relative to one another.
  • Cover plate pressure-tight on it is made a negative pressure in a cavity, which is located between the glass sheets in the operating position covering the shell material and the base plate. Subsequently, an overpressure is generated in the working space formed between the cover plate and the flexible wrapping material arranged on the glass panes, whereupon the
  • the pre-composite of glass panes is brought to the required process temperature and maintained for a defined period of time in the presence of negative pressure in the cavity or overpressure in the working space.
  • the object of the present invention is to provide a device which is suitable for carrying out a method for producing Laminated safety glass is particularly suitable by this is particularly suitable for absorbing the high pressure forces arising.
  • the housing of the device is equipped with a plurality of trusses, each one of the upper
  • the trusses in turn consist of an upper and a lower support, which are firmly connected at their ends via flanges. Thanks to a particularly massive design of the traverses, it is possible to absorb the high forces resulting from the production of the workpiece and the production of
  • An advantageously massive embodiment of the invention provides in this context that the carriers have a double-T-profile with respect to the flanges of the profile reinforced web.
  • Such a double-T profile has proven particularly suitable for absorbing the bending forces. Because while the web is exposed to much higher stresses than the flanges of this profile, these forces should be met by particularly massive training of the web.
  • the carrier at least two parallel webs arranged in order to increase the resistance moment of the upper and lower carrier.
  • the carriers have three to seven, preferably five webs arranged parallel to one another.
  • the web of the double T-profile thus has according to a geometrically particularly suitable variant of the invention equal to a fivefold reinforced web on.
  • connection of the webs and the flanges of the carrier is formed by pins and corresponding recesses.
  • One or preferably more of the webs have on their top and / or bottom pins, to which as flanges
  • pins have corresponding recesses.
  • the pins penetrate these recesses.
  • Pins and recesses can then be fixed together in a suitable manner. As already mentioned, it is particularly expedient in this sense if the pins are assigned to the webs and the recesses are assigned to the flanges of the profile of the carrier.
  • the upper carriers are associated with the upper printing plane and the lower carrier of the lower printing plane.
  • the Pressure levels cylinder and / or pressure distributing plates are assigned.
  • a preferred variant provides that at least one cross member is connected by means of a fixed bearing with the housing of the device, wherein this is arranged in the middle of the housing traverse, so that on both sides of the fixed bearing evasion due to the by
  • the invention is characterized in particular by the fact that a device which is particularly suitable for producing a very wide variety of composite materials is provided.
  • the existing of individual slices Vorverbund is inserted into this device in the manner of a drawer so that it then surrounded several successively arranged in the manner of a frame trusses.
  • the trusses each comprise a carrier positioned above and below the working space. Both carriers are fixed together at their ends by means of flanges.
  • the carriers in turn consist of a double T-profile with two horizontally arranged flanges and a transversely extending to this, one or more parts web. Reinforcing this bridge is necessary due to the enormous prevailing bending stress.
  • such a profile comprises five juxtaposed webs for increasing the
  • the device according to the invention builds comparatively easy, especially since the number of traverses is arbitrarily variable. By appropriate selection can adapt to the size of the
  • FIG. 1 shows a device in perspective view
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with disassembled cladding
  • FIG. 3 shows a device in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a cross section through the traverse
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 3,
  • Figure 6 is a traverse in perspective view
  • Figure 7 is a cross-member in side view.
  • the device 1 shown in Figures 1 and 2 is used for the production of a flat workpiece, not shown here.
  • the device comprises a lining 56 formed of segments by way of example with the reference numerals 57, 58 and 59.
  • the housing 4 thus formed are those for the
  • the framework 55 consists of a top flange 60 and a bottom flange 61, formed by vertical struts 62 and horizontal struts 63.
  • the flat workpiece, not shown here is first on the
  • Heating plate 7 is laid, which has an example provided with the reference numeral 41 connection. This is illustrated in Figure 2 where for the better
  • the reference numeral 42 in the illustration according to FIG. 1 designates one of numerous bellows cylinders, by way of which the lower pressure plane 6 can be adjusted in the direction of the upper pressure plane 5.
  • a sealing frame is then formed, wherein the plate 27 at the same time exerts a pressure-distributing effect.
  • Housing 4 of the device 1 by providing additional support is possible at any time by simple means. It is understood that with 135 ° C and more high temperatures to
  • Figure 3 shows the device 1 in longitudinal section with seven again
  • a cross member 11 is shown in cross section. Well recognizable is the upper beam 2 of the web 18, here by five individual, parallel
  • Beam 2 Shown is below the working space 8 in the region of the lower support 3 in addition to the web 18 ', the support flanges 9' and 19 1 and 20 'consisting of the individual webs 21' to 25 'and also a bellows cylinder 37 and a weight plate positioned thereon 26.
  • the bellows cylinder 37 can be an advantageous uniform pressure up on the not shown here
  • Belgzylinder 37 as pressure means a conversion or retrofitting of the system on additional traverses at any time practicable.
  • FIG. 6 shows a single traverse 11, consisting essentially of the upper carrier 2, the lower carrier 3 and the two carrier flanges 9 and 10 connecting them.
  • the carriers have a double T-profile, which - here only with reference to FIG Carrier 2 - is composed of the multi-part web 18, the upper flange 19 and the lower flange 20.
  • some cylinders are shown and with the
  • Reference numerals 37 to 40 provided. These cylinders 37 to 40 are equipped with weight plates 26, 51, 52, 53 at the top.
  • Figure 7 shows a traverse 11 in side view.
  • the cross member 1 forms a kind of ring around the workpiece, not shown here, consisting of the upper carrier 2, the lower carrier 3 and the flanges 9, 10.
  • the reference numerals 45, 46 and 47 in turn, the screws for connecting the carrier 2 with designated the support flange 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zur Herstellung eines flächigen Werkstücks, insbesondere von Verbundsicherheitsglas, mit einer oberen und einer unteren Druckebene (5, 6), welche relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind. Das Gehäuse (4) der Vorrichtung (1) ist mit einer Mehrzahl von Traversen ausgerüstet, die jeweils einen der oberen Druckebene zugeordneten Träger und einen der unteren Druckebene zugeordneten Träger und diese Träger verbindende Flansche aufweisen.

Description

BES C H REI BU N G
Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks, insbesondere von Verbundsicherheitsglas, mit einer oberen und einer unteren Druckebene, welche relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind.
Üblicherweise werden zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas zum Einsatz im Baubereich oder Automobilbau Autoklaven eingesetzt. In diese werden die zu einem Vorverbund zusammengestellten Scheiben samt Klebfolien bei entsprechendem Druck zu Verbundsicherheitsglas in einem besonders kosten- und zeitaufwendigen Prozess verpresst. Gegenstand der DE 102009 048 999 sind eine kompakt bauende Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas mittels einer Grund- und einer Abdeckplatte, die relativ zueinander zwischen einer Betriebs- und einer Entnahmeposition verstellbar sind. In der Betriebsposition liegt ein Dichtungsrahmen an der Grund- und der
Abdeckplatte druckdicht an, es wird ein Unterdruck in einem Hohlraum hergestellt, der sich zwischen einem die Glasscheiben in der Betriebsposition überdeckenden Hüllmaterial und der Grundplatte befindet. Anschließend wird ein Überdruck in dem zwischen der Abdeckplatte und dem auf den Glasscheiben angeordneten flexiblen Hüllmaterial gebildeten Arbeitsraum erzeugt, woraufhin die zu
verbindenden Glasscheiben erhitzt werden. Über entsprechende Heizmittel wird bei bestehendem Unterdruck im Hohlraum bzw. Überdruck im Arbeitsraum der Vorverbund aus Glasscheiben auf die erforderliche Prozesstemperatur gebracht und über einen festgelegten Zeitraum aufrechterhalten.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die für die Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas besonders geeignet ist, indem dieses vor allem zur Aufnahme der hohen entstehenden Druckkräfte geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse der Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Traversen ausgerüstet ist, die jeweils einen der oberen
Druckebene zugeordneten Träger und einen der unteren Druckebene
zugeordneten Träger und diese Träger verbindende Flansche aufweisen.
Über die Vorrichtung werden von der Ober- wie von der Unterseite
Druckkräfte auf die zu einem Vorverbund zusammengestellten Scheiben oder Platten ausgeübt. Hierzu dient ein aus mehreren Traversen bestehender
Geräterahmen, in den der Vorverbund eingesetzt wird. Die Traversen ihrerseits bestehen aus einem oberen und einem unteren Träger, welche an ihren Enden über Flansche fest miteinander verbunden sind. Dank einer besonders massiven Ausbildung der Traversen ist es möglich, die hohen bei der Herstellung des Werkstücks entstehenden Kräfte aufzunehmen und die Produktion von
gleichmäßig ausgebildeten und gut verarbeiteten flächigen Werkstücken zu gewährleisten.
Eine vorteilhaft massive Ausführungsform der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Träger ein Doppel-T-Profil mit gegenüber den Flanschen des Profils verstärktem Steg aufweisen. Ein solches Doppel-T-Profil hat sich insbesondere zur Aufnahme der Biegekräfte als besonders geeignet erwiesen. Weil dabei der Steg wesentlich höheren Beanspruchungen ausgesetzt ist als die Flansche dieses Profils, sollte diesen Kräften durch besonders massive Ausbildung des Stegs entsprochen werden.
Alternativ zu nur einem, dafür umso massiver ausgebildeten Steg ist daran gedacht, dass die Träger mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Stege zwecks Erhöhung des Widerstandsmoments der oberen und unteren Träger aufweisen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Träger drei bis sieben, vorzugsweise fünf parallel zueinander angeordnete Stege aufweisen. Der Steg des Doppel-T-Profils weist also nach einer geometrisch besonders geeigneten Variante der Erfindung gleich einen fünffach verstärkten Steg auf.
Im Hinblick auf die Verbindung dieses mehrteiligen Steges mit den
Flanschen des Doppel-T-Profils wird vorgeschlagen, dass die Verbindung der Stege und der Flansche des Trägers durch Zapfen und dazu korrespondierende Ausnehmungen gebildet ist. Ein oder vorzugsweise mehrere der Stege weisen an ihrer Ober- und/oder Unterseite Zapfen auf, zu denen die als Flansche
vorgesehenen Bleche bezüglich Anordnung, Anzahl und Größe
korrespondierende Ausnehmungen aufweisen. Bei der Montage durchdringen die Zapfen diese Ausnehmungen. Zapfen und Ausnehmungen können anschließend auf geeignete Weise miteinander fixiert werden. Wie bereits angesprochen, ist es in diesem Sinne besonders zweckmäßig, wenn die Zapfen den Stegen und die Ausnehmungen den Flanschen des Profils des Trägers zugeordnet sind.
In Zusammenhang mit der Herstellung von großen und flächigen
Werkstücken wie etwa Verbundsicherheitsglas ist das Aufbringen von möglichst gleichmäßigen, hohen Druckkräften auf das Werkstück geboten. Es gilt daher unter anderem, Verzugskräfte beim Herstellen der Profile durch
Temperatureinflüsse und die damit einhergehenden Verarbeitungsfehler zu verhindern. Daher wird empfohlen, dass Stege und Flansche durch
Punktschweißung miteinander verbunden sind, um ein solches Verziehen ausschließen zu können. Durch Präzisionslasern mit verzugfreiem Verbund kann jegliches Durchbiegen des Profils, was sich später nachteilig beim Aufbringen der Druckkräfte auswirken könnte, von vornherein vermieden werden.
Die oberen Träger sind der oberen Druckebene zugeordnet und die unteren Träger der unteren Druckebene. Ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass den Druckebenen Zylinder und/oder Druck verteilende Platten zugeordnet sind.
Vorteilhafterweise erfolgt eine Betätigung der der unteren Druckebene
zugeordneten Balgzylinder beim Anheben des zwischen die Traversen
eingelegten Werkstücks. In Zusammenhang mit der Herstellung der flächigen Werkstücke wie zum
Beispiel Verbundglas werden hohe Temperaturen aufgebracht, was
entsprechende Dehnungen und Spannungen mit sich bringt. Um dem
entgegenzuwirken ist daran gedacht, dass die Traversen mit dem Gehäuse der Vorrichtung teils durch ein Festlager und teils durch ein Gleitlager verbunden sind, damit durch entsprechende Ausweichbewegungen der Entstehung der hohen Temperaturen Rechnung getragen werden kann.
Eine bevorzugte Variante sieht dabei vor, dass mindestens eine Traverse mittels eines Festlagers mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist, wobei es sich bei dieser um eine in der Mitte des Gehäuses angeordnete Traverse handelt, sodass beidseitig des Festlagers ein Ausweichen aufgrund der durch die
Temperaturdifferenzen erfolgenden Dehnungen in dem Gehäuse möglich ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine zum Herstellen von unterschiedlichsten Verbundwerkstoffen besonders geeignete Vorrichtung geschaffen ist. Der aus einzelnen Scheiben bestehende Vorverbund wird in diese Vorrichtung in Art einer Schublade so eingelegt, dass ihn dann mehrere hintereinander in Art eines Rahmens angeordnete Traversen umgeben. In Art eines Rings ausgebildet, umfassen die Traversen jeweils einen oberhalb und unterhalb des Arbeitsraumes positionierten Träger. Beide Träger sind an ihren Enden über Flansche miteinander fixiert. Die Träger ihrerseits bestehen aus einem Doppel-T-Profil mit zwei waagerecht angeordneten Flanschen und einem quer zu diesen verlaufenden, ein- oder mehrteiligen Steg. Eine Verstärkung dieses Stegs ist aufgrund der enormen herrschenden Beanspruchung auf Biegung notwendig. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein solches Profil fünf nebeneinander angeordnete Stege zur Erhöhung des
Widerstandsmoments des Profils. Die erfindungsgemäße Vorrichtung baut vergleichsweise einfach, zumal die Anzahl der Traversen beliebig variierbar ist. Durch entsprechende Auswahl kann eine Anpassung an die Größe des
Werkstücks leicht vorgenommen werden, zumal keinerlei Umrüstung an den massiven Traversen notwendig ist. Pneumatische Balgzylinder zur Verstellung der beiden Druckebenen ergänzen diese Anpassbarkeit. Damit ist eine Art
Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlichster Werkstücke, bezogen auf deren Dicke wie deren Erstreckung, geschaffen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 mit demontierter Verkleidung,
Figur 3 eine Vorrichtung im Längsschnitt,
Figur 4 einen Querschnitt durch die Traverse,
Figur 5 einen Ausschnitt aus Figur 3,
Figur 6 eine Traverse in perspektivischer Ansicht und
Figur 7 eine Traverse in Seitenansicht.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Herstellung eines hier nicht gezeigten flächigen Werkstücks. Die Vorrichtung umfasst eine aus beispielhaft mit den Bezugszeichen 57, 58 und 59 versehenen Segmenten gebildete Verkleidung 56. In dem so gebildeten Gehäuse 4 sind die für die
Erfindung besonders wesentlichen Baugruppen untergebracht: Erkennbar ist davon zunächst nur der obere vordere Träger 2. Vor diesem Gehäuse 4 befindet sich das pultartig angeordnete Fachwerk 55, welches als Auflager für die zu bearbeitenden Werkstücke dient und von dem aus die Werkstücke in das
Gehäuse 4 eingeschoben bzw. nach der Fertigung zur Zwischenablage wieder heraus geschoben werden. Das Fachwerk 55 besteht aus einem Obergurt 60 und einem Untergurt 61 , gebildet bzw. verbunden durch vertikale Streben 62 und horizontale Streben 63. Das hier nicht gezeigte flächige Werkstück wird zunächst auf die
Heizplatte 7 gelegt, die einen beispielhaft mit dem Bezugszeichen 41 versehenen Anschluss aufweist. Veranschaulicht ist dies in Figur 2, wo zur besseren
Darstellung die Verkleidung entfernt wurde. Mitsamt der Heizplatte 7 wird das Werkstück dann in das Gehäuse 4 und damit in den Bereich der Traversen 11 bis 17 verfahren. Beispielhaft ist mit dem Bezugszeichen 42 in der Darstellung gemäß Figur 1 einer von zahlreichen Balgzylindern bezeichnet, über welche die untere Druckebene 6 in Richtung oberer Druckebene 5 verstellbar ist. Über die Platte 27 in Form eines Aluminiumprofils wird dann ein Dichtungsrahmen ausgebildet, wobei die Platte 27 zugleich eine Druck verteilende Wirkung ausübt. Anschließend werden durch ein Zusammenspiel von Über- und Unterdruck sowie dem Aufbringen von Temperatur geeignete Druckverhältnisse zur Herstellung des Verbundwerkstoffs erzeugt. Hierzu dienen die Traversen 11 bis 17, bestehend jeweils aus einem oberen Träger 2 und einem unteren Träger 3, wobei die beiden Träger 2, 3 endseitig durch Trägerflansche 9, 10 miteinander verbunden sind, hier beispielhaft an der Traverse 11 veranschaulicht. Eine Erweiterung des
Gehäuses 4 der Vorrichtung 1 durch Vorsehen zusätzlicher Träger ist jederzeit mit einfachen Mitteln möglich. Es versteht sich, dass mit 135 °C und mehr hohe Temperaturen zur
Herstellung des Verbundwerkstoffs aufgebracht werden können müssen. In diesem Zusammenhang entstehen entsprechende Spannungen und Dehnungen, die auch dadurch aufgefangen werden, dass nur eine der hier dargestellten Traversen, nämlich die Traverse 14 über ein Festlager 30 fest mit dem Gehäuse 4 bzw. den Schienen 43, 44 verbunden ist. Die übrigen Traversen 11 bis 13 und 15 bis 17 hingegen sind über Gleitlager 31 bis 36 lose mit dem Rahmengehäuse 4 bzw. den Schienen 43, 44 verbunden, um beim Entstehen entsprechender Spannungen ausweichen zu können.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 im Längsschnitt mit wiederum sieben
Traversen 11 bis 17, bestehend aus den hier beispielhaft mit den Bezugszeichen 2 und 3 versehenen Trägern oben und unten. Zwischen den beiden verstellbaren Druckebenen 5 und 6 befindet sich die Platte 27 bzw. die Heizplatte 7 mit dem dazwischen ausgebildeten Arbeitsraum 8 zur Aufnahme des Vorverbundes. In Figur 4 ist eine Traverse 11 im Querschnitt dargestellt. Gut erkennbar ist beim oberen Träger 2 der Steg 18, der hier durch fünf einzelne, parallel
zueinander angeordnete Einzelstege 21 bis 25 gebildet ist. Profilflansche 19, 20 bilden mit dem mehrteiligen Steg 18 zusammen das Doppel-T-Profil des
Trägers 2. Gezeigt ist unterhalb des Arbeitsraums 8 im Bereich des unteren Trägers 3 neben dem aus den einzelnen Stegen 21 ' bis 25' bestehenden Steg 18', den Trägerflanschen 9' sowie 191 und 20' auch ein Balgzylinder 37 und eine darauf positionierte Gewichtsplatte 26. Über die Balgzylinder 37 kann ein vorteilhaft gleichmäßiger Andruck nach oben auf das hier nicht gezeigte
Werkstück ausgeübt werden. Des Weiteren ist durch das Vorsehen der
Balgzylinder 37 als Druckmittel eine Um- bzw. Nachrüstung der Anlage auf zusätzliche Traversen jederzeit praktikabel.
Neben den Stegen 21 - 25 und den Flanschen 19 und 20 sind in der Darstellung aus Figur 5 mit den Bezugszeichen 45 bis 50 Schrauben bezeichnet, über welche eine Fixierung des Doppel-T-Profils - bestehend aus den Stegen 21 bis 25 und den Profilflanschen 19 und 20 - an dem Trägerflansch 9 erfolgt. Gut erkennbar ist zudem die zapfenartige Ausbildung der einzelnen Stege 21 bis 25. Genauer gesagt sind die beiden äußeren Profile 21 und 25 sowie das mittlere Profil 23 abschnittsweise länger ausgebildet, sodass sich Zapfen 28, 28', 28" ausbilden, die korrespondierend zu Ausnehmungen 29, 29', 29" in dem
Flansch 19 ausgebildet sind. An diesen Stellen kann nun eine besonders präzise Punktschweißung vorgenommen werden, die ein Verziehen des Materials infolge der dabei entstehenden Temperaturen ausschließt. Insofern ist ein besonders präzises Doppel-T-Profil geschaffen, das dann seinerseits im erfindungsgemäßen Zusammenhang besonders gut einsetzbar ist. Figur 6 zeigt eine einzelne Traverse 11 , bestehend im Wesentlichen aus dem oberen Träger 2, dem unteren Träger 3 und den beiden diese verbindenden Trägerflanschen 9 und 10. Ihrerseits weisen die Träger ein Doppel-T-Profil auf, das - hier nur bezogen auf den Träger 2 - zusammengesetzt ist aus dem mehrteiligen Steg 18, dem oberen Flansch 19 und dem unteren Flansch 20. Beispielhaft sind darüber hinaus einige Zylinder dargestellt und mit den
Bezugzeichen 37 bis 40 versehen. Diese Zylinder 37 bis 40 sind oben mit Gewichtsplatten 26, 51 , 52, 53 ausgerüstet.
Schließlich zeigt Figur 7 eine Traverse 11 in Seitenansicht. Die Traverse 1 bildet eine Art Ring um das hier nicht dargestellte Werkstück, bestehend aus dem oberen Träger 2, dem unteren Träger 3 und den Flanschen 9, 10. Mit den Bezugszeichen 45, 46 und 47 wiederum sind die Schrauben zur Verbindung des Trägers 2 mit dem Trägerflansch 9 bezeichnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines flächigen Werkstücks, insbesondere von Verbundsicherheitsglas, mit einer oberen und einer unteren
Druckebene (5, 6), welche relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (4) der Vorrichtung (1) mit einer Mehrzahl von Traversen (11 - 17) ausgerüstet ist, die jeweils einen der oberen Druckebene (5) zugeordneten Träger (2) und einen der unteren Druckebene (6) zugeordneten Träger (3) und diese Träger (2, 3) verbindende Flansche (9, 10) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Träger (2, 3) ein Doppel-T-Profil mit gegenüber den Flanschen (19, 20) des Profils verstärktem Steg (18) aufweisen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzei hnet,
dass die Träger (2,
3) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete
Stege (21 - 25) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Träger (2, 3) drei bis sieben, vorzugsweise fünf parallel zueinander angeordnete Stege (21 - 25) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung der Stege (21 - 25) und der Flansche (19, 20) des
Trägers (2, 3) durch Zapfen (28) und dazu korrespondierende
Ausnehmungen (29) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfen (28) den Stegen (21 - 25)und die Ausnehmungen (29) den Flanschen ( 9, 20) des Profils des Trägers (2, 3) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass Stege (21 - 25) und Flansche (19, 20) durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Druckebenen (5, 6) Zylinder (37) und/oder Druck verteilende Platten (27) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Traversen (11-17) mit dem Gehäuse (4) der Vorrichtung (1) durch ein Festlager (30) oder ein Gleitlager (31 - 36) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Traverse (14) mittels eines Festlagers (30) mit dem
Gehäuse (4) der Vorrichtung (1) verbunden ist, wobei es sich bei dieser um eine in der Mitte des Gehäuses (4) angeordnete Traverse (14) handelt.
PCT/DE2012/000046 2011-02-04 2012-01-18 Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglas WO2012103863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010336 DE102011010336A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102011010336.8 2011-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012103863A1 true WO2012103863A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46000597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000046 WO2012103863A1 (de) 2011-02-04 2012-01-18 Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011010336A1 (de)
WO (1) WO2012103863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002175A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Jürgen Polenz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656895C (de) * 1934-01-13 1938-02-22 Adolf Kaempfer Presse zum Herstellen von mehrschichtigem, splittersicherem Glas
DE2536476A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE102009048999A1 (de) 2009-10-09 2010-07-29 Fotoverbundglas Marl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656895C (de) * 1934-01-13 1938-02-22 Adolf Kaempfer Presse zum Herstellen von mehrschichtigem, splittersicherem Glas
DE2536476A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE102009048999A1 (de) 2009-10-09 2010-07-29 Fotoverbundglas Marl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010336A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020347B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils und Verfahren
DE2627752A1 (de) Verfahren zum parallelen zusammenbau von zwei flachen metallteilen mit abstand voneinander
EP2527134B1 (de) Taktpresse
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2012103863A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglas
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009023577A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015102390U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3149243C2 (de)
DE102009041301A1 (de) Kontinuierliche Doppelbandpresse
DE10161489C1 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., sowie Verfahren zum Herstellen von Presserahmen
EP2527135B1 (de) Taktpresse
DE102015107314A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE952595C (de) Herstellung von Hohlkoerper mit unter Zugvorspannung stehender gekruemmter Haut und Herstellung von Beplankungen und Beplankungsteilen mit vorbestimmter Hautspannung
DD202264A5 (de) Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
DE3121126C1 (de) Einrichtung zur superplastischen Verformung
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE10113668B4 (de) Plattenstreckerkopf
EP1055510A2 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Durchbiegung einer Platteneinrichtung und Verfahren hierfür
DE2924905A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragfaehigen tragplatten, insbesondere bodenplatten
DE470361C (de) Hohlkoerper aus Metall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE102012002175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12716198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12716198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1