WO2012072802A2 - MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL - Google Patents

MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL Download PDF

Info

Publication number
WO2012072802A2
WO2012072802A2 PCT/EP2011/071642 EP2011071642W WO2012072802A2 WO 2012072802 A2 WO2012072802 A2 WO 2012072802A2 EP 2011071642 W EP2011071642 W EP 2011071642W WO 2012072802 A2 WO2012072802 A2 WO 2012072802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
support
longitudinal axis
counter
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071642
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012072802A3 (de
Inventor
Thomas Lehnert
Karsten Buhr
Martin Lenz
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Karl Kammerer
Bernhard Diesner
Markus Roth
Original Assignee
Wirtgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45063181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012072802(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102010061019A external-priority patent/DE102010061019A1/de
Priority claimed from EP11172527.1A external-priority patent/EP2543815B1/de
Priority to SG2013041637A priority Critical patent/SG190927A1/en
Priority to KR1020137013629A priority patent/KR101753305B1/ko
Priority to BR112013012781A priority patent/BR112013012781B8/pt
Application filed by Wirtgen Gmbh filed Critical Wirtgen Gmbh
Priority to JP2013541376A priority patent/JP5822940B2/ja
Priority to RU2013130261/03A priority patent/RU2563008C2/ru
Priority to US13/991,297 priority patent/US9163502B2/en
Priority to AU2011334855A priority patent/AU2011334855B2/en
Publication of WO2012072802A2 publication Critical patent/WO2012072802A2/de
Publication of WO2012072802A3 publication Critical patent/WO2012072802A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • E21C35/1933Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a cylindrical shank

Definitions

  • the present invention relates to a bit holder comprising a body portion having a bit receiving hole open to at least one bit insertion side of the body portion and a stem extending longitudinally from a support side of the body portion, the attachment stem having a fastener body loading portion on a first side and a fastener Shaft longitudinal axis opposite second side of a support region with respect to each other and in a direction of the shaft longitudinal axis extending first transition region adjoining Abstützzan Schemeen are provided.
  • Such a bit holder is known from DE 10 2004 057 302 A1.
  • the attachment shaft of this known chisel holder is formed with a flattened cross-sectional profile.
  • a depression is formed which, with a surface inclined with respect to the shaft longitudinal axis, provides a fastening member loading surface of the fastening member loading region.
  • two substantially planar, elongated in the direction of the shaft longitudinal axis and wedge-like abutting support surface areas are provided which connect in a likewise substantially planar, that is not curved transition surface together.
  • a bit holder comprising a body portion having a chisel receiving opening open at least to a bit insertion side of the body portion and a shank longitudinal axis extending from a support side of the body portion, the attachment shank having a securement member loading portion on a first side and a securement member Shaft longitudinal axis opposite second side of a support region with respect to each other and in a direction of the shaft longitudinal axis extending transition area adjoining abutauer vom Suiteen are provided.
  • transition region is formed like a depression and / or that at least one support surface region is formed at least partially projecting radially outward with respect to the shaft longitudinal axis via a base outer circumferential surface of the attachment shaft.
  • substantially plan embodiment of the first transition region between the two Abstweil vomer Victoria Victoria Victoria is provided according to a first aspect of the chisel holder according to the invention to provide a Einsenkungs shamen, ie recessed inward transition region. It has been found that this leads to an improved distribution of the load or stresses in the fastening shaft, when a load is exerted by a fastening member on the Befest Trentsorganbeetzhausungs Scheme from the other side and when in the milling operation of the adjoining the attachment shaft body portion equally in the fixing initiated and introduced via the support surface areas on a base member load is introduced.
  • At least one support surface region protrudes outwardly at least in regions, so that a configuration of this support surface region largely independent of the geometric configuration of the attachment shank can be produced.
  • This also makes it possible to produce an optimized adaptation to the loads occurring while at the same time significantly simplifying the machinability of the bit holder in this area in order to provide the required precision of the supporting surface area.
  • the transition region may, for example, be provided at least in regions by a concave depression, that is to say a vault-like manner and thus likewise optimized with regard to the stress conditions.
  • At least one support surface region approaches the radial level of the basic outer peripheral surface in the direction of its circumferential end region remote from the transition region to its circumferential end region lying near the transition region. This embodiment avoids an excessively strong wedge effect of the supporting surface areas which are generally inclined relative to one another.
  • the transition of at least one support surface region in its circumferential end region remote from the transition region into the base outer peripheral surface of the attachment shaft may be step-like or / and curved.
  • a focusing of the fastening load, provided with further simplified machinability of the bit holder, to a defined area for this purpose can be achieved by at least one Abstütz vomauer Quarry in its proximal Axialend Geb the body region or / and in its distal end region of the body Axialend Scheme stepped or / and curvature in the Grund-Außenum- receiving surface passes.
  • a uniform loading of the chisel holder or the fastening shaft both when acted upon by a fastening member as well as initiation of milling forces occurring can be supported by the fact that the support surface areas and / or the transition region are formed substantially symmetrically with respect to a holder center plane.
  • the holder center plane may be a plane substantially in the geometric center of the holder, for example, spanned by the shaft longitudinal axis and a longitudinal center axis of the chisel receiving opening.
  • a uniform force distribution can be assisted in that at least one support surface area is curved around the shaft longitudinal axis.
  • a uniform, so substantially circular curvature can be provided, for manufacturing reasons, the two support surface areas have the same radius of curvature and / or center of curvature.
  • the attachment shaft in the region of its base outer peripheral surface with circular, as z. B. circular, oval or elliptical outer peripheral contour is formed.
  • a longitudinal center axis of the bit receiving opening and the shaft longitudinal axis are inclined at an angle of 6 ° to 24 °, preferably about 12 ° to each other. This angle has therefore proved to be particularly advantageous since it has been shown that in milling operation the forces acting on a bit are generally not parallel to its longitudinal axis and thus not inclined in the direction of the longitudinal axis of the bit receiving opening, but slightly inclined thereto. This inclination can be accommodated by the employment of the shaft longitudinal axis with respect to the longitudinal axis of the chisel receiving opening.
  • the attachment shaft may comprise an attachment member loading area an attachment member engagement surface, and the shaft longitudinal axis and a surface normal of the attachment member engagement surface may be inclined to each other at an angle of 50 ° to 65 °, preferably about 62.5 °.
  • a bit holder system having a bit holder preferably constructed in accordance with the invention and a base part with a fastening shaft receiving opening open at least to a counter-support side and a fastening element receiving opening open to the attachment shaft receiving opening, wherein a fastening element receiving opening is provided in the attachment element receiving opening displaceable Attachment member is received, wherein in the Befest Trentsschaftauf- receiving opening a counter-support region is provided with in a direction of a Beistsistsability in the longitudinal axis extending further transition region adjoining Yu-Abstütz inhabitberei- chen.
  • An optimization in the force-transmitting interaction with the bit holder can be achieved by the further transition region being projecting, for example by a convex projection, so that a configuration substantially complementary to the transition region can be achieved, if this with a Einsenkungs shamen, for example, concave Contour is formed.
  • At least one counter-bearing surface area be formed radially inwardly at least in regions relative to the fastening shank receiving opening longitudinal axis via a basic inner circumferential surface of the fastening shank receiving opening ,
  • only the precise machining of limited surface areas, namely the counter-support surface areas, is required in the base part in order to ensure a very exact, flat fit between the support surface area and the counter-support surface area.
  • At least one counter-Abstützflä- chen Colour Council protrudes beyond the basic inner peripheral surface at least in its peripheral region adjacent to the second transition region and approaches the radial level of the basic inner circumferential surface towards its peripheral end region remote from the further transition region or / and that at least one counter-support surface area at least in its Axialend Scheme close to the counter-support side and / or in its from the counter-support side of Fernt lying Axialend Scheme stepwise or / and curvilinearly merges into the basic inner circumferential surface.
  • the fastening shaft receiving opening is formed in the area of its basic inner circumferential surface and / or in the area of its counter-support surface regions with a circular inner circumferential contour. Due to the provision of a fundamentally circular inner peripheral contour, the fastening shaft receiving opening can be introduced in a comparatively simple manner into the base part generally produced as a forged part by a drilling or milling process. It is not necessary to provide plane, ie non-curved surface areas in the interior of the fastening member receiving opening.
  • a further reduction in the forces acting in the attachment shank transversely to its shaft longitudinal axis can be achieved by tilting the attachment shank receiving opening longitudinal axis and a mounting organ receiving opening longitudinal axis at an angle of 50 ° to 65 °, preferably approximately 62.5 ° to one another.
  • FIG. 1 is a perspective view of a chisel holder in the direction I in Fig. 2.
  • Fig. 2 is a perspective view of the bit holder of Figure 1 in the direction II in Fig. 1.
  • FIG. 3 is a view of the bit holder in the direction of view III in Fig. 2.
  • FIG. 4 is a sectional view of the bit holder cut in a holder center plane
  • FIG. Fig. 5 is a view of the bit holder in the direction V in Fig. 1
  • Fig. 6 is a side view of the bit holder
  • Fig. 7 is a sectional view of the bit holder in the region of a mounting shaft, taken along a line VII-VH in Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a sectional view of the bit holder in the region of a fastening shaft, cut along a line VIII-VIII in FIG. 6;
  • FIG. 9 is a perspective view of a chisel holder
  • FIG. 10 is a view of the chisel holder in FIG. 9 in the viewing direction X in FIG.
  • Fig. 11 is a perspective view of the bit and chisel holder in assembly
  • Fig. 12 is a sectional view of the assembly of Fig. 1 1, cut in the holder center plane.
  • Figures 1 to 6 show a bit holder, generally designated 10, for a milling drum of a road milling machine.
  • the bit holder 10 includes a body portion 12 having an approximately cylindrical projection 16 extending therefrom at a bit insertion end generally indicated at 14.
  • a bit receiving aperture 18 is provided therethrough or the entire body portion 12. This is open at the bit insertion side 14 for receiving an interchangeable chisel lockable therein by friction pinch seat and is open at a support side 20 of the body portion 12 substantially opposite to the bit insertion side 14. From this side, one can remove a worn bit from the bit holder opening. Inserted 18 inserted tool so as to push out the bit from the chisel opening 18.
  • a first support surface region 22 and an angled second support surface region 24 are provided on the support side 20. It can be seen in the illustrations that the chisel receiving opening 18 in the region of the first support surface area 22 is open towards the support side 20. Extending substantially from the second support surface region 24 from the body region 12 is an elongated attachment shaft 26.
  • the attachment shaft 26 is provided with a generally circular, e.g. circular or oval or elliptical, outer peripheral contour formed.
  • the first support surface region 22 comprises a first support surface 28 and a second support surface 30.
  • the second support surface area 24 also comprises a first support surface 32 and a second support surface 34.
  • the two support surfaces 32, 34 are angled to each other and thus angled to the holder center plane, in which case the embodiment with respect to the holder center plane corresponding to the configuration of the two support surfaces 28, 30 of the first support surface portion 22 may be symmetrical.
  • first transition regions 36, 38 are formed on an edge-like adjoining region of the respective support surfaces. Due to the fact that the support surfaces 28, 30, 32, 34 are preferably all flat, that is, not curved, these are thus also line-like first transition regions 36, 38 according to uncrimped.
  • a second transition region 40 formed between the first support surface 32 and the second support surface 34 of the second support surface region 24 is formed with a substantially straight transition surface 42. This is essentially orthogonal to the holder center plane. Since the two support surfaces 32, 34 are substantially planar, that is to say unconstrained, this second transition region 40 also extends substantially rectilinearly.
  • an angle W1 is formed, which is in the range of about 137 °.
  • an angle W2 of about 130 ° is formed, so that each of these support surfaces 28, 30 to the holder center plane has an inclination angle of about 65 °.
  • an angle W3 of about 110 ° is formed, so that each of these support surfaces 32, 34 has an inclination angle of about 55 ° to the holder center plane.
  • the two support surfaces 28, 30 of the first support surface region 22 are arranged at a larger angle enclosed therebetween than Further, the shank longitudinal axis LB is oriented with respect to the body portion 12 such that the attachment shaft 26 is inclined to the first support surface portion 22 and the second support surface portion 24 at an angle W4 and W5, respectively 65 °.
  • the angle W4 may be in the range of 67 ° while the angle W5 may be about 64 °.
  • angles W4 or W5 a line connecting the respective support surfaces 28, 30 or 32, 34 in the case of imaginary extension thereof can be used or, in the case of the support surfaces 32, 34, also the angle W5 the transition surface 42 of the second transition region 40 and in the case of the support surfaces 28, 30 of the angle W4 also with respect to a transition surface 43 of another transition region 41 on the bit holder 10 can be determined.
  • the total angle formed by the sum of the two angles W4 and W5 can thus be in a range of approximately 131 ° and defines the angle of attack of two prism-like configurations, one of which is defined by the two support surfaces 28, 30 of the first support region 22 and Other is defined by the two support surfaces 32, 34 of the second support surface area 24.
  • FIGS. 9 and 10 show a base part 44 that can be used in conjunction with the bit holder 10 described above.
  • FIGS. 1 1 and 12 show this base part 44 in assembly with the bit holder 10.
  • a fastening shank receiving opening 46 is formed, which is open both at a counter-support side 48, which can be seen at the top in FIG. 9, and at a connecting side 50 of the base part 44 which can be seen in FIG. In the region of the connection side 50, the base part 44 is fixed, for example, by welding to a milling drum.
  • a first counter-support surface region 52 is formed in association with the first support surface region 22.
  • a second counter-support surface region 54 is formed in association with the first counter-support surface region 52.
  • the first counter-support surface region 52 comprises, in association with the first support surface 28 of the first support surface region 22, a first counter support surface 56 and, in association with the second support surface 30 of the first support surface region 22, comprises a second counter support surface 58.
  • the second counter surface Support surface area 54 in association with the first support surface 32 of the second Abstütz vom Kunststoffs 24 a first counter-support surface 60 and comprises in association with the second support surface 34 of the second Abstützbericht Kunststoffs 24, a second counter-support surface 62.
  • the respective counter-Abstützflä- surfaces 56, 58, 60, 62 are mutually angled according to the respective angling of the support surfaces 28, 30, 32, 34 of the bit holder 10 to each other and flat, so that the mutually associated support surfaces and counter-support surfaces can abut flat against each other.
  • each of the recess-like transitional regions 64, 66, 68, 76 provides space for the various transitional regions of the bit holder 10 where its support surfaces merge into one another. This ensures that even if wear occurs in the region of the abutting support surfaces or counter-support surfaces, a re-setting and, accordingly, a deeper penetration of the first and second transition regions in the third and fourth transition regions is possible.
  • the support side 20 formed on the bit holder 10, on the one hand, and the counter-support side 48 formed on the base part 44, on the other hand, are in particular complementary to the support surfaces or counter-support surfaces coming into abutment against each other are shaped.
  • a funnel-like configuration ensures stable support of the bit holder 10 and base part 44 also in the direction transverse to the attachment shaft 26 or the shaft longitudinal axis LB. This generally leads to a relief of the mounting shaft 26, in particular in the transverse direction, whereby the risk of breakage of the mounting shaft is significantly reduced.
  • chisel holder system further relief of the mounting shaft 26 achieved by its investment interaction with the base member 44 in the region of the mounting shank receiving opening 46.
  • This aspect and the abutment aspect already explained in detail above can in each case already achieve in each case a clear relief or a more uniform distribution of force. However, they are particularly advantageously realized in combination with one and the same bit holder system.
  • the fastening shank 26 of the chisel holder 10 has an attachment member loading area 76 on a first side located approximately below the first support surface area 22 and has a support area 78 on a second side opposite the shank longitudinal axis LB.
  • the Befest onlysorganbeetzungs #2 is notched like formed with a Befest onlysorganbeetzungs simulation 80, the surface normal FN with respect to the shaft longitudinal axis LB at a relatively small angle W7 of about 62.5 ° is inclined.
  • a fastening element 82 provided on the base part the longitudinal center axis of which is oriented approximately parallel to the surface normal FN, ie substantially orthogonal to the fastening member loading surface 80, generates a force component directed comparatively strongly in the direction of the shaft longitudinal axis LB when the fastening shaft 26 is acted on.
  • the attachment member 82 is received in a Befest Trentsorganfactö réelle 84 of the base member 44 which is at least partially formed with internal thread, so that at least partially formed with external thread attachment member 82 by rotation, so screwing movement in the direction of Befest Trentatomingö Maschinenschenslijnsach- LO can be moved towards and away from the mounting member loading surface 80.
  • the attachment member receiving opening longitudinal axis LO is in the direction of a fastening shaft receiving opening longitudinal axis LA, which in combination Building state, at least in terms of their orientation also substantially coincides with the shaft longitudinal axis LB, at the angle W7 of about 62.5 °.
  • the support region 78 is formed with two support surface areas 88, 90, which run angled or inclined with respect to each other, in particular each have a preferably circularly curved course in the circumferential direction about the shaft longitudinal axis LB. In a central region of the support region 78, these two support surface regions 88, 90 adjoin one another in a fifth transition region 92.
  • This fifth transition region 92 is designed like a depression, preferably with a concave depression profile extending in the direction of the shaft longitudinal axis LB.
  • the support surface regions 88, 90 of the support region 78 are designed such that they project at least in regions beyond a base outer peripheral surface 94 of the attachment shaft 26 radially with respect to the attachment shaft longitudinal axis LB.
  • the embodiment is such that this radial projection in the central region of the support region 78, ie where the fifth transition region 92 is formed, is the lowest, so there, for example, almost no radial projection is present, while in the circumferential direction and in the direction of the fifth Transition region 92 away this radial projection increases.
  • both at the axial end regions of the support surface regions 88, 90, as well as in the circumferential direction of the fifth transition region 92 remote end regions each have a step-like, possibly slightly curved transition to the base outer peripheral surface 94 of the mounting shaft 26 is present.
  • the fastening shaft 26 in the manner described above, it is supported on the base part 44 when acted upon by the urging member 82 in two surface areas lying laterally relative to the holder center plane, namely substantially with the supporting surface areas 88, 90.
  • due to the fifth transition region 92 formed in the manner of a depression it is ensured that no forces or only small forces between the attachment shank 26 and are present in this center of the support region 78 the base part 44 are transmitted.
  • a further significant advantage of the support surface regions 88, 90 projecting radially beyond the base outer peripheral surface 94 is that locally localized surface regions are used there to generate abutting contact between the attachment shaft 26, ie the bit holder 10, and the base part 44. Since both the bit holder 10 and the base member 44 are generally provided as forgings and therefore those surfaces in which a mutual support, to achieve the required precision material to be edited or reworked, this operation can be limited to the fact actually provided surface areas, namely where the support surface areas 88, 90 are formed.
  • the counter-support region 86 is formed on the base part 44.
  • the counter-Abstützbe- rich 86 in association with the support surface areas 88, 90 counter-support surface areas 96, 98.
  • These adjoin one another in a sixth transition region 100, wherein the sixth transition region 100 is formed in a projection-like manner, preferably with a convexly curved projection 102 elongated in the direction of the fastening shaft receiving opening longitudinal axis LA.
  • an insert 104 which is in FIG a corresponding opening 106 of the base part is used, for example, under interference fit and with a peripheral portion thereof for providing the projection 102 projecting radially inwardly beyond the two counter-supporting surface portions 96, 98. r
  • the counter-Abstweil vomauer Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoffe 96, 98 are formed in the Befest whysschaftaö réelle 46 such that they protrude at least partially over a basic inner peripheral surface 108 of the Befestechsschafta- opening 46 radially inwardly with respect to the Befest whysschaftingöffungs- longitudinal axis LA.
  • the configuration may be such that near the sixth transition region 100, this radial projection is maximum and decreases in the circumferential direction in the direction away from the sixth transition region 100, so that gradually the counter-Abstützflä- surfaces 96, 98 pass into the basic inner peripheral surface 108.
  • the two counter-support surface regions 96, 98 are inclined with respect to each other, in this case with a curved course, this curvature of the curvature of the two support surfaces 88 , 90 may correspond to achieve a large contact area.
  • the attachment shaft 26 can in principle with lateral movement play in the Befestauersschaft- receiving opening 46, wherein only by moving the attachment member 82 on the Befest whysorganbeetzungsisation 80 to a fixed abutting contact between the Abstützbericht Kunststoffen 88, 90th and the counter-support surface areas 96, 98 is generated. A leading to a stronger pressure contact of the two transition regions 92, 100 is thereby avoided.
  • the very even force distribution in the support of the mounting shank 26 on the counter-support region 94 also contributes to the fact that both the support region 78 and the counter-support region 86 symmetrically, in particular, to the holder center plane or a plane of symmetry of the base part 44 corresponding to this plane point-symmetrical, are formed.
  • this transition-reducing transition region 92 can be designed on both sides as, for example, a substantially planar transition surface between the support surface regions in the circumferential direction a surface that is recessed radially inward with respect to a circumferential contour defined by the outer periphery of the attachment shaft 26.
  • a substantially planar configuration for example, obtained by material-removing machining or in the casting process is on Reason for easy manufacturability particularly advantageous.
  • a transition surface 92 which is slightly flattened with respect to the curvature of the fastening shaft 26 could also be provided in the transition region 92.
  • a corresponding geometry can of course also be provided on the counter-support region 86 in the base part 44.
  • the counter-support surface regions 96, 98 can be integrated into the base inner circumferential surface 108, and therefore do not necessarily have to protrude radially inward relative thereto.
  • the transition region 100 between the two counter-support surface regions 96, 98 can then be designed as a substantially planar transition surface, for example, which corresponds to the correspondingly shaped transition surface of the transition region 92 then to be positioned opposite. In the case of such a configuration, as can also be seen in FIGS.
  • the support region 78 may be provided on the axially free end region of the attachment shaft 26, so that starting from a substantially circular peripheral contour of the base outer peripheral surface 94
  • the support surface areas 88, 90 then provide, in the axially free end region of the fastening shaft 26, for example, a substantially planar transition region 92 recessed radially inwards with respect to the generally existing circular circumferential contour.
  • a supporting surface area or counter-supporting surface area having the respective surfaces serving for mutual support is designed or processed in such a way that a direct metal-metal contact contact can be produced. Since both the base part and the chisel holder are generally produced as forgings, the surfaces serving as support surface areas or counter-support surface areas in the context of the present invention are thus basically manufactured and / or reworked in terms of materials. In this way, the high precision required for a substantial relief and accurate positioning of these surfaces can be ensured, which would not be feasible in a merely machined in a forging surface.
  • the bit holder 10 with its attachment shank 26 is inserted into the stub shaft 10 provided in the base member 44 Befest Trentsschaftaidö réelle 46 at on a rotatable milling drum fixed by welding, until the two Abstweil vom Kunststoff Schemee 22, 24 of the bit holder 10 in contact with the respective associated Yu-Abstweilfizzen Schemeen 52, 54 of the base part come. Then, for example, the screw-type fastening member 82 is tightened so that it is further moved into the fastening organ receiving opening 84 and is pressed against the fastening member loading surface 80 on the fastening shaft 26.
  • This process can then be repeated several times with recurring wear then, of course, in conjunction with the same set on a milling drum base part. If wear also occurs in the region of a base part, it is of course also possible to detach it from a milling drum by cutting off the welded joint holding it and replacing it with a new base part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Meißelhalter, umfassend einen Körperbereich (12) mit einer wenigstens zu einer Meißeleinführseite (14) des Körperbereichs (12) offenen Meißelaufnahmeöffnung (18) und einen von einer Abstützseite (20) des Körperbereichs (12) sich erstreckenden Befestigungsschaft (26) mit einer Schaftlängsachse, wobei am Befestigungsschaft (26) an einer ersten Seite ein Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich und an einer bezüglich der Schaftlängsachse entgegengesetzten zweiten Seite ein Abstützbereich (78) mit bezüglich einander geneigten und in einem in Richtung der Schaftlängsachse sich erstreckenden Übergangsbereich (92) aneinander anschließenden Abstützflächenbereichen (88, 90) vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (92) einsenkungsartig ausgebildet ist oder/und dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88, 90) bezüglich der Schaftlängsachse über eine Grund-Außenumfangsfläche (94) des Befestigungsschaftes (26) wenigstens bereichsweise nach radial außen hervorstehend ausgebildet ist.

Description

Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem
Basisteil
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Meißelhalter, umfassend einen Körperbereich mit einer wenigstens zu einer Meißeleinführseite des Körperbereichs offenen Meißelaufnahmeöffnung und einen von einer Abstützseite des Körperbereichs sich erstreckenden Befestigungsschaft mit einer Schaftlängsachse, wobei am Befestigungsschaft an einer ersten Seite ein Befesti- gungsorganbeaufschlagungsbereich und an einer bezüglich der Schaftlängsachse entgegengesetzten zweiten Seite ein Abstützbereich mit bezüglich einander geneigten und in einem in Richtung der Schaftlängsachse sich erstreckenden ersten Übergangsbereich aneinander anschließenden Abstützflächenbereichen vorgesehen sind.
Ein derartiger Meißelhalter ist aus der DE 10 2004 057 302 A1 bekannt. Der Befestigungschaft dieses bekannten Meißelhalters ist mit abgeflachtem Querschnittsprofil ausgebildet. An einer ersten, als Schmalseite ausgebildeten Seite ist eine Einsenkung ausgebildet, welche mit einer bezüglich der Schaftlängsachse geneigten Fläche eine Befestigungsorganbeaufschla- gungsfläche des Befestigungsorganbeaufschlagungsbereichs bereitstellt. An der entgegengesetzten zweiten Seite, hier also ebenfalls eine Schmalseite, sind zwei im Wesentlichen plane, in Richtung der Schaftlängsachse langgestreckte und keilartig aufeinander zu laufende Abstützflächenbereiche vorgesehen, welche in einer ebenfalls im Wesentlichen planen, also nicht gekrümmten Übergangsfläche aneinander anschließen. Diese beiden Abstützflächenbereiche stellen jeweilige Zentrierflächen bereit, welche gegen kom- plementäre Gegen-Zentrierflächen bzw. Gegen-Abstützflächenbereiche eines Meißelhalters durch die vermittels eines Befestigungsorgans auf die Be- festigungsorganbeaufschlagungsfläche ausgeübte Belastung angepresst werden. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Meißelhalter und ein Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil vorzusehen, mit welchen die im Befestigungsschaft auftretenden Belastungen gemindert bzw. optimiert auf ein Basisteil übertragen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Meißelhalter, umfassend einen Körperbereich mit einer wenigstens zu einer Meißeleinführseite des Körperbereichs offenen Meißelaufnahmeöffnung und einen von einer Abstützseite des Körperbereichs sich erstreckenden Befestigungsschaft mit einer Schaftlängsachse, wobei am Befestigungsschaft an einer ersten Seite ein Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich und an einer bezüglich der Schaftlängsachse entgegengesetzten zweiten Seite ein Abstützbereich mit bezüglich einander geneigten und in einem in Richtung der Schaftlängsachse sich erstreckenden Übergangsbereich aneinander anschließenden Ab- stützflächenbereichen vorgesehen sind.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass der Übergangsbereich einsenkungsartig ausgebildet ist oder/und dass wenigstens ein Abstützflächenbereich bezüglich der Schaftlängsachse über eine Grund-Außenumfangsfläche des Befes- tigungsschaftes wenigstens bereichsweise nach radial außen hervorstehend ausgebildet ist.
In Abkehr von der aus dem Stand der Technik bekannten im Wesentlichen planen Ausgestaltung des ersten Übergangsbereichs zwischen den beiden Abstützflächenbereichen ist gemäß einem ersten Aspekt des erfindungsgemäßen Meißelhalters vorgesehen, ein einsenkungsartigen, also nach innen zurückgesetzten Übergangsbereich bereitzustellen. Es hat sich gezeigt, dass dies zu einer verbesserten Verteilung der Belastung bzw. Spannungen im Befestigungsschaft führt, wenn von der anderen Seite her eine Last durch ein Befestigungsorgan auf den Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich ausgeübt wird und wenn im Fräsbetrieb von dem an den Befestigungsschaft anschließenden Körperbereich gleichermaßen eine in den Befestigungs- schaft eingeleitete und über dessen Abstützflächenbereiche auf ein Basisteil übertragende Last eingeleitet wird.
Gemäß dem alternativ oder auch zusätzlich vorzusehenden Aspekt des er- findungsgemäßen Meißelhalters steht zumindest ein Abstützflächenbereich wenigstens bereichsweise nach außen vor, so dass hier eine von der geometrischen Konfiguration des Befestigungsschafts an sich weitestgehend unabhängige Konfiguration dieses Abstützflächenbereichs erzeugt werden kann. Auch hierdurch kann eine optimierte Anpassung an die auftretenden Belastungen erzeugt werden, bei gleichzeitig deutlich vereinfachter Bearbeit- barkeit des Meißelhalters in diesem Bereich zur Bereitstellung der erforderlichen Präzision des Abstützflächenbereichs.
Der Übergangsbereich kann beispielsweise wenigstens bereichsweise durch eine konkave, also wölbungsartig und somit hinsichtlich der Spannungsverhältnisse ebenfalls optimierte Einsenkung bereitgestellt sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich sich in Richtung von sei- nem vom Übergangsbereich entfernt liegenden Umfangsendbereich zu seinem dem Übergangsbereich nahe liegenden Umfangsendbereich dem radialen Niveau der Grund-Außenumfangsfläche annähert. Durch diese Ausgestaltung wird eine übermäßig starke Keilwirkung der grundsätzlich zueinander geneigten Abstützflächenbereiche vermieden.
Der Übergang wenigstens eines Abstützflächenbereichs in seinem von dem Übergangsbereich entfernt liegenden Umfangsendbereich in die Grund-Außenumfangsfläche des Befestigungsschafts kann stufenartig oder/und krümmungsartig ausgebildet sein.
Eine bei weiterhin vereinfachter Bearbeitbarkeit des Meißelhalters bereitgestellte Fokussierung der Befestigungsbelastung auf einen hierfür definiert vorgesehenen Bereich kann dadurch erlangt werden, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich in seinem dem Körperbereich nahe liegenden Axialendbereich oder/und in seinem vom Körperbereich entfernt liegenden Axialendbereich stufenartig oder/und krümmungsartig in die Grund-Außenum- fangsfläche übergeht.
Eine gleichmäßige Belastung des Meißelhalters bzw. des Befestigungsschafts sowohl bei Beaufschlagung durch ein Befestigungsorgan als auch bei Einleitung von im Fräsbetrieb auftretenden Kräften kann dadurch unterstützt werden, dass die Abstützflächenbereiche oder/und der Übergangsbe- reich bezüglich einer Haltermittenebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind. Es ist hier darauf hinzuweisen, dass die Haltermittenebene eine im Wesentlichen in der geometrischen Mitte des Halters liegende Ebene sein kann, beispielsweise aufgespannt durch die Schaftlängsachse und eine Längsmittenachse der Meißelaufnahmeöffnung.
Eine gleichmäßige Kraftverteilung kann dadurch unterstützt werden, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich um die Schaftlängsachse gekrümmt ausgebildet ist. Hier kann eine gleichmäßige, also im Wesentlichen Kreis- Krümmung vorgesehen sein, wobei aus fertigungstechnischen Gründen die beiden Abstützflächenbereiche den selben Krümmungsradius oder/und Krümmungsmittelpunkt aufweisen. Alternativ kann selbstverständlich auch eine Krümmung mit sich änderndem Krümmungsradius, beispielsweise vom ersten Übergangsbereich weg zunehmendem oder abnehmendem Krümmungsradius, vorgesehen sein.
Zum Unterstützen eines einfachen Herstellungsvorgangs für den Meißelhalter wird weiter vorgeschlagen, dass der Befestigungsschaft im Bereich seiner Grund-Außenumfangsfläche mit kreisartiger, als z. B. kreisrunder, ovaler oder elliptischer Außenumfangskontur ausgebildet ist.
Um die auf den Befestigungsschaft quer zu dessen Schaftlängsachse einwirkenden und diesen im Angrenzungsbereich an den Körperbereich auf Scherung und Torsion belastenden Kräfte möglichst gering zu halten, wird vorge- schlagen, dass eine Längsmittenachse der Meißelaufnahmeöffnung und die Schaftlängsachse in einem Winkel von 6° bis 24°, vorzugsweise etwa 12°, zueinander geneigt sind. Dieser Winkel hat sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, da sich gezeigt hat, dass im Fräsbetrieb die auf einen Mei- ßel einwirkenden Kräfte im Allgemeinen nicht parallel zu dessen Längsachse und mithin auch nicht in Richtung der Längsachse der Meißelaufnahmeöffnung, sondern dazu leicht geneigt sind. Dieser Neigung kann durch die Anstellung der Schaftlängsachse bezüglich der Längsachse der Meißelaufnahmeöffnung Rechnung getragen werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann der Befestigungsschaft ein Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich eine Befestigungsorganbeauf- schlagungsfläche umfassen und die Schaftlängsachse und eine Flächennormale der Befestigungsorganbeaufschlagungsfläche können in einem Winkel von 50° bis 65°, vorzugsweise etwa 62,5°, zueinander geneigt sein. Durch diese vergleichsweise geringe Anstellung der Flächennormale der Befesti- gungsorganbeaufschlagungsfläche zur Schaftlängsachse wird erreicht, dass eine näherungsweise auch in Richtung dieser Flächennormale auf die Be- festigungsorganbeaufschlagungsfläche vermittels eines Befestigungsorgans ausgeübte Kraft möglichst wenig zur Schaftlängsachse geneigt ist, diesen also möglichst stark in Richtung seiner Längsachse belastet. Auch dadurch können Querbelastungen im Schaft verringert werden, gleichwohl jedoch eine derartige Orientierung eines beispielsweise als Schraubbolzen ausgebildeten Befestigungsorgans sichergestellt werden, dass bei in ein Basisteil eingesetztem Meißelhalter Zugriff zu dem Befestigungsorgan besteht.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Meißelhaltersystem mit einem vorzugsweise erfindungsgemäß aufgebauten Meißelhalter und einem Basisteil mit einer wenigstens zu einer Gegen-Abstützseite offenen Befestigungsschaftaufnahmeöffnung und einer zur Befestigungsschaftaufnahmeöffnung offenen Befestigungsorganaufnah- meöffnung, wobei in der Befestigungsorganaufnahmeöffnung ein zur Beaufschlagung des Befestigungsorganbeaufschlagungsbereichs verlagerbares Befestigungsorgan aufgenommen ist, wobei in der Befestigungsschaftauf- nahmeöffnung ein Gegen-Abstützbereich mit in einem in Richtung einer Be- festigungsschaftaufnahmeöffnungslängsachse sich erstreckenden weiteren Übergangsbereich aneinander anschließenden Gegen-Abstützflächenberei- chen vorgesehen ist.
Eine Optimierung in der Kraftübertragungswechselwirkung mit dem Meißelhalter kann dabei erreicht werden, indem der weitere Übergangsbereich vor- sprungartig ausgebildet ist, beispielsweise durch einen konvexen Vorsprung, so dass eine den Übergangsbereich im Wesentlichen komplementäre Ausgestaltung erreicht werden kann, wenn dieser mit einer einsenkungsartigen, beispielsweise konkaven Kontur ausgebildet ist.
Um gleichermaßen im Bereich der Befestigungsschaftaufnahmeöffnung eine zur Geometrie des Befestigungsschafts komplementäre Oberflächengestaltung erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Gegen- Abstützflächenbereich bezüglich der Befestigungsschaftaufnahmeöffnungs- längsachse über eine Grund-Innenumfangsfläche der Befestigungsschaft- aufnahmeöffnung wenigstens bereichsweise nach radial innen hervorste- hend ausgebildet ist. Ebenso wie beim Meißelhalter selbst wird somit auch im Basisteil lediglich die präzise Bearbeitung beschränkter Oberflächenbereiche, nämlich der Gegen-Abstützflächenbereiche erforderlich, um eine sehr exakte, flächige Passung zwischen Abstützflächenbereich und Gegen-Ab- stützflächenbereich sicherstellen zu können.
Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Gegen-Abstützflä- chenbereich wenigstens in seinem dem zweiten Übergangsbereich nahe liegenden Umfangsendbereich über die Grund-Innenumfangsfläche hervorsteht und sich in Richtung zu seinem von dem weiteren Übergangsbereich entfernt liegenden Umfangsendbereich dem radialen Niveau der Grund-Innenumfangsfläche annähert oder/und dass wenigstens ein Gegen-Abstütz- flächenbereich wenigstens in seinem der Gegen-Abstützseite nahe liegenden Axialendbereich oder/und in seinem von der Gegen-Abstützseite ent- fernt liegenden Axialendbereich stufenartig oder/und krümmungsartig in die Grund-Innenumfangsfläche übergeht.
Entsprechend der Formgebung des Befestigungsschafts kann auch im Basisteil vorgesehen sein, dass die Befestigungschaftaufnahmeöffnung im Bereich ihrer Grund-Innenumfangsfläche oder/und im Bereich ihrer Gegen-Ab- stützflächenbereiche mit kreisartiger Innenumfangskontur ausgebildet ist. Aufgrund des Bereitstellens einer grundsätzlich kreisartigen Innenumfangskontur kann die Befestigungsschaftaufnahmeöffnung in vergleichsweise einfacher Art und Weise in das allgemein als Schmiedeteil hergestellte Basisteil durch einen Bohr- bzw. Fräsvorgang eingebracht werden. Das Bereitstellen planer, also ungekrümmter Oberflächenbereiche im Inneren der Befesti- gungsorganaufnahmeöffnung ist nicht erforderlich.
Eine weitergehende Minderung der im Befestigungsschaft quer zu dessen Schaftlängsachse wirkenden Kräfte kann dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsschaftaufnahmeöffnungslängsachse und eine Befestigungsor- ganaufnahmeöffnungslängsachse in einem Winkel von 50° bis 65°, vorzugsweise etwa 62,5° zueinander geneigt sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Meißelhalters in Blickrichtung I in Fig. 2;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Meißelhalters der Fig. 1 in Blickrichtung II in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht des Meißelhalters in Blickrichtung III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Meißelhalters, geschnitten in einer Haltermittenebene; Fig. 5 eine Ansicht des Meißelhalters in Blickrichtung V in Fig. 1 ; Fig. 6 eine Seitenansicht des Meißelhalters;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Meißelhalters im Bereich eines Befestigungsschafts, geschnitten längs einer Linie VII-VH in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Meißelhalters im Bereich eines Befestigungsschafts, geschnitten längs einer Linie Vlll-Vlll in Fig. 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Meißelhalters;
Fig. 10 eine Ansicht des Meißelhalters in der Fig. 9 in Blickrichtung X in
Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Meißels und des Meißelhalters im Zusammenbau;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung des Zusammenbaus der Fig. 1 1 , geschnitten in der Haltermittenebene.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen allgemein mit 10 bezeichneten Meißelhalter für eine Fräswalze einer Straßenfräsmaschine. Der Meißelhalter 10 umfasst einen Körperbereich 12 mit einem davon an einer allgemein mit 14 bezeichneten Meißeleinführseite sich erstreckenden, näherungsweise zylindrischen Ansatz 16. In dem zylindrischen Ansatz 16 ist diesen bzw. den gesamten Körperbereich 12 durchsetzend eine Meißelaufnahmeöffnung 18 vorgesehen. Diese ist an der Meißeleinführseite 14 zur Aufnahme eines auswechselbaren, darin durch Reibungsklemmsitz arretierbaren Meißels offen und ist an einer der Meißeleinführseite 14 im Wesentlichen entgegengesetzten Abstützseite 20 des Körperbereichs 12 offen. Von dieser Seite her kann ein zum Entfernen eines verschlissenen Meißels aus der Meißelaufnahmeöff- nung 18 eingesetztes Werkzeug eingeführt werden, um damit den Meißel aus der Meißelöffnung 18 herauszudrücken.
Am Körperbereich 12 sind an der Abstützseite 20 ein erster Abstützflächen- bereich 22 und ein dazu angewinkelter zweiter Abstützflächenbereich 24 vorgesehen. Man erkennt in den Darstellungen, dass die Meißelaufnahmeöffnung 18 im Bereich des ersten Abstützflächenbereichs 22 zur Abstützseite 20 hin offen ist. Im Wesentlichen ausgehend vom zweiten Abstützflächenbereich 24 erstreckt sich vom Körperbereich 12 ein langgestreckter Befesti- gungsschaft 26. Der Befestigungsschaft 26 ist mit einer allgemein kreisartiger, z.B. kreisrunden oder ovalen bzw. elliptischen, Außenumfangskontur ausgebildet. Auf die konstruktive Ausgestaltung des Befestigungsschafts 26 wird nachfolgend noch detailliert eingegangen. Der erste Abstützflächenbereich 22 umfasst eine erste Abstützfläche 28 und eine zweite Abstützfläche 30. Diese beiden Abstützflächen 28, 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 sind zueinander angewinkelt und zu einer Haltermittenebene, welche im Wesentlichen der Zeichenebene der Fig. 4 entspricht, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet bzw. auch in gleichem Winkel angestellt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Haltermittenebene beispielsweise aufgespannt sein kann durch eine Längsachse LM der Meißelaufnahmeöffnung 18 und eine Schaftlängsachse LB des Befestigungsschafts 26. Auch der zweite Abstützflächenbereich 24 umfasst eine erste Abstützfläche 32 sowie eine zweite Abstützfläche 34. Die beiden Abstützflächen 32, 34 sind zueinander angewinkelt und damit auch zur Haltermittenebene angewinkelt, wobei hier die Ausgestaltung bezüglich der Haltermittenebene entsprechend der Ausgestaltung der beiden Abstützflächen 28, 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 symmetrisch sein kann.
Zwischen der ersten Abstützfläche 28 des ersten Abstützflächen bereichs 22 und der ersten Abstützfläche 32 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 und gleichermaßen zwischen der zweiten Abstützfläche 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 und der zweiten Abstützfläche 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 sind linienartige und vorzugsweise gerade sich erstreckende erste Übergangsbereiche 36, 38 gebildet, welche gleichermaßen auch einen Übergang zwischen dem ersten Abstützflächenbereich 22 und dem zweiten Abstützflächenbereich 24 definieren. Man erkennt insbesondere in den Fig. 1 und 2 deutlich, dass diese ersten Übergangsbereiche 36, 38 an einem kantenartig ausgebildeten Angrenzungsbereich der jeweiligen Abstützflächen gebildet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Abstützflächen 28, 30, 32, 34 vorzugsweise alle eben, also ungekrümmt ausgebildet sind, sind diese somit auch linienartig ausgebildeten ersten Übergangsbereiche 36, 38 entsprechend auch ungekrümmt.
Ein zwischen der ersten Abstützfläche 32 und der zweiten Abstützfläche 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 gebildeter zweiter Übergangsbereich 40 ist mit einer im Wesentlichen gerade sich erstreckenden Übergangsfläche 42 ausgebildet. Diese steht zur Haltermittenebene im Wesentlichen orthogonal. Da die beiden Abstützflächen 32, 34 im Wesentlichen plan, also ungekrümmt sind, erstreckt sich auch dieser zweite Übergangsbereich 40 im Wesentlichen geradlinig.
Dort, wo die beiden Abstützflächenbereiche 22, 24 bzw. deren Abstützflächen 28, 30 bzw. 32, 34 aneinander angrenzen, also bei den ersten Übergangsbereichen 36, 38, ist ein Winkel W1 gebildet, der im Bereich von etwa 137° liegt. Zwischen den beiden Abstützflächen 28, 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 ist ein Winkel W2 von etwa 130° gebildet, so dass jede dieser Abstützflächen 28, 30 zur Haltermittenebene einen Neigungswinkel von etwa 65° aufweist. Zwischen den beiden Abstützflächen 32, 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 ist ein Winkel W3 von etwa 110° gebildet, so dass jede dieser Abstützflächen 32, 34 zur Haltermittenebene einen Neigungswinkel von etwa 55° aufweist. Dies bedeutet allgemein, dass die beiden Abstützflächen 28, 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 unter einem größeren dazwischen eingeschlossenen Winkel angeordnet sind, als die beiden Abstützflächen 32, 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24. Weiter ist die Schaftlängsachse LB bezüglich des Körperbereichs 12 derart orientiert, dass der Befestigungsschaft 26 zum ersten Abstützflächenbereich 22 und zum zweiten Abstützflächenbereich 24 unter einem Winkel W4 bzw. W5 geneigt ist, der bei jeweils etwa 65° liegt. Beispielsweise kann der Winkel W4 im Bereich von 67° liegen, während der Winkel W5 bei etwa 64° liegen kann. Es sei hier darauf hingewiesen, dass zur Ermittlung dieser Winkel W4 bzw. W5 eine die jeweiligen Abstützflächen 28, 30 bzw. 32, 34 bei imaginärer Verlängerung derselben verbindende Linie herangezogen werden kann bzw. im Falle der Abstützflächen 32, 34 der Winkel W5 auch bezüglich der Übergangsfläche 42 des zweiten Übergangsbereichs 40 und im Falle der Abstützflächen 28, 30 der Winkel W4 auch bezüglich einer Übergangsfläche 43 eines weiteren Übergangsbereichs 41 am Meißelhalter 10 ermittelt werden kann. Der durch die Summe der beiden Winkel W4 und W5 gebilde- te Gesamtwinkel kann somit in einem Bereich von etwa 131 ° liegen und definiert den Anstellwinkel zweier prismenartiger Konfigurationen, von welchen eine definiert ist durch die beiden Abstützflächen 28, 30 des ersten Abstützbereichs 22 und der andere definiert ist durch die beiden Abstützflächen 32, 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24. Durch Variation dieses Gesamt- Winkels, also der Summe der beiden Winkel W4 und W5, kann bei beispielsweise gleichgehaltenen Winkeln W2 und W3 somit die Geometrie der pyramidenartigen Anordnung, gebildet durch die vier Abstützflächen 28, 30, 32, 34, beeinflusst werden und insbesondere eine Konzentration der Kräfte in Richtung eines imaginären Pyramidenscheitelpunkts unterstützt werden.
Aufgrund dieser winkeligen Orientierung der verschiedenen Abstützflächenbereiche 22, 24 bzw. von deren Abstützflächen 28, 30, 32, 34 und aufgrund der Orientierung des Befestigungsschafts 26 bezüglich des Körperbereichs 12 wird eine Konzentrierung der im Fräsbetrieb in den Körperbereich 12 ein- geleiteten Kräfte in derartiger Weise erreicht, dass Querkräfte, welche den Übergang zwischen dem Körperbereich 12 und dem Befestigungsschaft 26 auf Scherung belasten, stark reduziert sind. Hierzu trägt auch bei, dass ein zwischen der Schaftlängsachse LB und der Längsachse LM der Meißelauf- nahmeöffnung 18 und mithin einer Meißellängsachse gebildeter Winkel W6 in einem Bereich von 12,5° liegt.
In den Fig. 9 und 10 ist ein in Verbindung mit dem vorangehend beschriebe- nen Meißelhalter 10 einsetzbares Basisteil 44 dargestellt. Die Fig. 1 1 und 12 zeigen dieses Basisteil 44 im Zusammenbau mit dem Meißelhalter 10.
Im Basisteil 44 ist eine Befestigungsschaftaufnahmeöffnung 46 ausgebildet, die sowohl an einer in Fig. 9 oben erkennbaren Gegen-Abstützseite 48, als auch einer in Fig. 10 erkennbaren Verbindungsseite 50 des Basisteils 44 offen ist. Im Bereich der Verbindungsseite 50 wird das Basisteil 44 beispielsweise durch Verschweißung an einer Fräswalze festgelegt.
An der Gegen-Abstützseite 48 ist in Zuordnung zum ersten Abstützflächen- bereich 22 ein erster Gegen-Abstützflächenbereich 52 gebildet. In Zuordnung zum zweiten Abstützflächenbereich 24 ist ein zweiter Gegen-Abstützflächenbereich 54 gebildet. Der erste Gegen-Abstützflächenbereich 52 umfasst in Zuordnung zur ersten Abstützfläche 28 des ersten Abstützflächenbe- reichs 22 eine erste Gegen-Abstützfläche 56 und umfasst in Zuordnung zur zweiten Abstützfläche 30 des ersten Abstützflächenbereichs 22 eine zweite Gegen-Abstützfläche 58. Entsprechend umfasst der zweite Gegen-Abstützflächenbereich 54 in Zuordnung zur ersten Abstützfläche 32 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 eine erste Gegen-Abstützfläche 60 und umfasst in Zuordnung zur zweiten Abstützfläche 34 des zweiten Abstützflächenbereichs 24 eine zweite Gegen-Abstützfläche 62. Die jeweiligen Gegen-Abstützflä- chen 56, 58, 60, 62 sind zueinander entsprechend der jeweiligen Anwinkelungen der Abstützflächen 28, 30, 32, 34 des Meißelhalters 10 zueinander angewinkelt und eben ausgebildet, so dass die einander zugeordneten Abstützflächen und Gegen-Abstützflächen flächig aneinander anliegen können.
Zwischen der ersten Gegen-Abstützfläche 56 und der zweiten Gegen-Abstützfläche 58 einerseits und zwischen der ersten Gegen-Abstützfläche 60 und der zweiten Gegen-Abstützfläche 62 andererseits ist jeweils ein einsen- kungsartiger dritter Übergangsbereich 64 bzw. 66 gebildet. Gleichermaßen ist zwischen den beiden Gegen-Abstützflächenbereichen 52, 54, also zwischen der ersten Gegen-Abstützfläche 56 und der ersten Gegen-Abstützflä- che 60 bzw. der zweiten Gegen-Abstützfläche 58 und der zweiten Ge- gen-Abstützfläche 62 ein einsenkungsartiger vierter Übergangsbereich 68, 70 gebildet. Durch diese beispielsweise mit zumindest teilweise abgerundeter Kontur ausgebildeten, einsenkungsartigen Übergangsbereiche 64, 66, 68, 70 werden einerseits bei Einleitung von Fräskräften auftretende Kerbspannungen vermieden. Andererseits ist, wie dies die Darstellungen der Fig. und 12 deutlich zeigen, bei den einsenkungsartigen Übergangsbereichen 64, 66, 68, 76 jeweils Platz geschaffen für die verschiedenen Übergangsbereiche des Meißelhalters 10, wo dessen Abstützflächen ineinander übergehen. Dies sorgt dafür, dass selbst dann, wenn im Bereich der aneinander anliegenden Abstützflächen bzw. Gegen-Abstützflächen Verschleiß auftritt, ein Nachsetzen und dementsprechend ein tieferes Eindringen der ersten bzw. zweiten Übergangsbereiche in die dritten bzw. vierten Übergangsbereiche ermöglicht ist.
Man erkennt anhand der Fig. 9, 1 1 und 12 deutlich, dass die am Meißelhal- ter 10 gebildete Abstützseite 20 einerseits und die am Basisteil 44 gebildete Gegen-Abstützseite 48 andererseits insbesondere mit den in gegenseitige Anlage kommenden Abstützflächen bzw. Gegen-Abstützflächen komplementär geformt sind. Es entsteht somit durch die mehreren, prismenartig aneinander angrenzenden Abstützflächen bzw. Gegen-Abstützflächen eine trich- terartige Konfiguration, die eine stabile Abstützung des Meißelhalters 10 und Basisteils 44 auch in Richtung quer zum Befestigungsschaft 26 bzw. der Schaftlängsachse LB gewährleistet. Dies führt allgemein zu einer Entlastung des Befestigungsschafts 26 insbesondere in Querrichtung, wodurch die Gefahr eines Bruchs des Befestigungsschafts erheblich verringert wird.
Neben der vorangehend detailliert erläuterten Abstützwechselwirkung zwischen dem Meißelhalter 10 und dem Basisteil 44 im Bereich der Abstützseite 20 bzw. der Gegen-Abstützseite 48 wird bei dem erfindungsgemäß aufge- bauten Meißelhaltersystem eine weitere Entlastung des Befestigungsschafts 26 durch dessen Anlagewechselwirkung mit dem Basisteil 44 im Bereich von dessen Befestigungsschaftaufnahmeöffnung 46 erreicht. Dieser Aspekt und der vorangehend bereits detailliert erläuterte Abstützaspekt können für sich alleine bereits jeweils eine deutliche Entlastung bzw. gleichmäßigere Kraftverteilung erzielen. Besonders vorteilhaft sind sie jedoch in Kombination bei ein und demselben Meißelhaltersystem realisiert.
Der Befestigungsschaft 26 des Meißelhalters 10 weist an einer näherungs- weise unter dem ersten Abstützflächenbereich 22 liegenden ersten Seite einen Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich 76 auf und weist an einer bezüglich der Schaftlängsachse LB entgegengesetzten zweiten Seite einen Abstützbereich 78 auf. Der Befestigungsorganbeaufschlagungsbereich ist einkerbungsartig gebildet mit einer Befestigungsorganbeaufschlagungsflä- che 80, deren Flächennormale FN bezüglich der Schaftlängsachse LB unter einem vergleichsweise kleinen Winkel W7 von etwa 62,5° geneigt ist. Dies führt dazu, dass ein am Basisteil vorgesehenes Befestigungsorgan 82, dessen Längsmittenachse näherungsweise parallel zur Flächennormalen FN orientiert ist, also im Wesentlichen orthogonal zur Befestigungsorganbeauf- schlagungsfläche 80 steht, bei Beaufschlagung des Befestigungsschafts 26 eine vergleichsweise stark in Richtung der Schaftlängsachse LB gerichtete Kraftkomponente erzeugt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Befestigungsorgan 82 in einer Befestigungsorganaufnahmeöffnung 84 des Basisteils 44 aufgenommen ist, die zumindest bereichsweise mit Innengewinde ausgebildet ist, so dass das entsprechend zumindest bereichsweise mit Außengewinde ausgebildete Befestigungsorgan 82 durch Dreh-, also Schraubbewegung in Richtung einer Befestigungsorganaufnahmeöffnungslängsach- se LO in Richtung auf die Befestigungsorganbeaufschlagungsfläche 80 zu bzw. davon weg bewegt werden kann.
Aufgrund der vorangehend angesprochenen geometrischen Verhältnisse steht die Befestigungsorganaufnahmeöffnungslängsachse LO zu einer Be- festigungsschaftaufnahmeöffnungslängsachse LA, welche im Zusammen- bauzustand zumindest hinsichtlich ihrer Orientierung auch im Wesentlichen mit der Schaftlängsachse LB übereinstimmt, unter dem Winkel W7 von etwa 62,5°. Wird das Befestigungsorgan 82 durch Schraubbewegung in die Befesti- gungsorganaufnahmeöffnung 84 hinein bewegt und gegen die Befestigungs- organbeaufschlagungsfläche 80 gepresst, so wird der Befestigungsschaft 26 mit seinem Abstützbereich 78 gegen einen Gegen-Abstützbereich 86 des Basisteils 44 gepresst. Der Abstützbereich 78 ist mit zwei Abstützflächenbe- reichen 88, 90 ausgebildet, die bezüglich einander angewinkelt bzw. geneigt verlaufen, insbesondere jeweils einen vorzugsweise kreisartig gekrümmten Verlauf in Umfangsrichtung um die Schaftlängsachse LB aufweisen. In einem zentralen Bereich des Abstützbereichs 78 schließen diese beiden Abstützflächenbereiche 88, 90 in einem fünften Übergangsbereich 92 aneinan- der an. Dieser fünfte Übergangsbereich 92 ist einsenkungsartig ausgebildet, vorzugsweise mit in Richtung der Schaftlängsachse LB sich erstreckendem, konkavem Einsenkungsprofil.
Deutlich erkennbar ist, dass die Abstützflächenbereiche 88, 90 des Abstütz- bereichs 78 so ausgebildet sind, dass sie über eine Grund-Außenumfangs- fläche 94 des Befestigungsschafts 26 radial bezüglich der Befestigungsschaftlängsachse LB zumindest bereichsweise hervorspringen. Die Ausgestaltung ist derart, dass dieser radiale Überstand im zentralen Bereich des Abstützbereichs 78, also dort, wo der fünfte Übergangsbereich 92 gebildet ist, am geringsten ist, so dass dort beispielsweise nahezu kein radialer Vorsprung vorhanden ist, während in Umfangsrichtung und in Richtung vom fünften Übergangsbereich 92 weg dieser radiale Überstand zunimmt. Insbesondere erkennt man, dass sowohl an den axialen Endbereichen der Abstützflächenbereiche 88, 90, als auch den in Umfangsrichtung vom fünften Übergangsbereich 92 entfernt liegenden Endbereichen jeweils ein stufenartiger, ggf. auch leicht gekrümmter Übergang zur Grund-Außenumfangsfläche 94 des Befestigungsschafts 26 vorliegt. Durch die Ausgestaltung des Befestigungsschafts 26 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise stützt sich dieser bei Beaufschlagung durch das Beaufschlagungsorgan 82 in zwei bezüglich der Haltermittenebene seitlich liegenden Flächenbereichen, nämlich im Wesentlichen mit den Abstützflä- chenbereichen 88, 90, am Basisteil 44 ab. Dies führt zu einer Druckverteilung und zum Vermeiden eines linienartigen Abstützkontakt im Umfangszentrum des Abstützbereichs 78. Insbesondere ist aufgrund des einsenkungsar- tig ausgebildeten fünften Übergangsbereichs 92 dafür gesorgt, dass in diesem Zentrum des Abstützbereichs 78 keine oder nur geringe Kräfte zwi- sehen dem Befestigungsschaft 26 und dem Basisteil 44 übertragen werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der radial über die Grund-Außenumfangs- fläche 94 hervorspringenden Abstützflächenbereiche 88, 90 ist, dass dort lokal begrenzte Oberflächenbereiche genutzt werden, um einen Anlagekontakt zwischen dem Befestigungsschaft 26, also dem Meißelhalter 10, und dem Basisteil 44 zu generieren. Da sowohl der Meißelhalter 10, als auch das Basisteil 44 im Allgemeinen als Schmiedeteile bereitgestellt sind und mithin diejenigen Oberflächen, in welchen eine gegenseitige Abstützung erfolgt, zur Erreichung der erforderlichen Präzision materialabhebend bearbeitet oder nachbearbeitet werden müssen, kann dieser Arbeitsgang beschränkt werden auf die dafür tatsächlich vorgesehenen Oberflächenbereiche, nämlich dort, wo die Abstützflächenbereiche 88, 90 gebildet sind.
Entsprechend dem Abstützbereich 78 am Befestigungsschaft 26, ist am Ba- sisteil 44 der Gegen-Abstützbereich 86 ausgebildet. Der Gegen-Abstützbe- reich 86 weist in Zuordnung zu den Abstützflächenbereichen 88, 90 Gegen- Abstützflächenbereiche 96, 98 auf. Diese grenzen in einem sechsten Übergangsbereich 100 aneinander an, wobei der sechste Übergangsbereich 100 vorsprungartig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem in Richtung der Be- festigungsschaftaufnahmeöffnungslängsachse LA langgestreckten, konvex gewölbten Vorsprung 102. Dieser kann aus fertigungstechnischen Gründen bereitgestellt sein durch ein Einsatzteil 104, welches in eine entsprechende Öffnung 106 des Basisteils beispielsweise unter Presspassung eingesetzt ist und mit einem Umfangsbereich desselben zum Bereitstellen des Vorsprungs 102 nach radial innen über die beiden Gegen-Abstützflächenbereichen 96, 98 hervorsteht. r
Die Gegen-Abstützflächenbereiche 96, 98 sind in der Befestigungschaftaufnahmeöffnung 46 derart ausgebildet, dass sie zumindest bereichsweise über eine Grund-Innenumfangsfläche 108 der Befestigungsschaftaufnahme- Öffnung 46 nach radial innen bezüglich der Befestigungsschaftaufnahmeöff- nungslängsachse LA hervorstehen. Die Ausgestaltung kann dabei derart sein, dass nahe dem sechsten Übergangsbereich 100 dieser radiale Vorsprung maximal ist und in Umfangsrichtung in Richtung vom sechsten Übergangsbereich 100 weg abnimmt, so dass allmählich die Gegen-Abstützflä- chen 96, 98 in die Grund-Innenumfangsfläche 108 übergehen. Ebenso wie bei der Ausgestaltung des Befestigungsschafts 100 bzw. des Abstützbe- reichs 78 wird auch hier eine Beschränkung der zur Bereitstellung eines präzisen Anlagekontakts zu bearbeitenden Oberflächenbereiche auf die Gegen- Abstützflächenbereiche 96, 98 erreicht, die insbesondere in ihren beiden axialen Endbereichen wieder stufenartig bzw. krümmungsartig in die Grund- Innenumfangsfläche 108 am Basisteil 44 übergehen können.
Entsprechend der durch den gekrümmten Verlauf erzielten Neigung der beiden Abstützflächenbereiche 88, 90 bezüglich einander sind auch die beiden Gegen-Abstützflächenbereiche 96, 98 bezüglich einander geneigt, hier also mit gekrümmtem Verlauf ausgebildet, wobei diese Krümmung der Krüm- mung der beiden Abstützf lachen bereiche 88, 90 entsprechen kann, um einen großflächigen Anlagekontakt zu erreichen. Da die Abstützf lächen bereiche 88, 90 und auch die Gegen-Abstützflächenbereiche 96, 98 jeweils nur in einem Umfangsbereich über die Grund-Außenumfangsfläche 94 bzw. die Grund-Innenumfangsfläche 108 hervorstehen, kann der Befestigungsschaft 26 grundsätzlich mit seitlichem Bewegungsspiel in die Befestigungsschaft- aufnahmeöffnung 46 eingeführt werden, wobei erst durch das Bewegen des Befestigungsorgans 82 auf die Befestigungsorganbeaufschlagungsfläche 80 zu ein fester Anlagekontakt zwischen den Abstützflächenbereichen 88, 90 und den Gegen-Abstützflächenbereichen 96, 98 erzeugt wird. Ein zu einer stärkeren Pressung führender Kontakt der beiden Übergangsbereiche 92, 100 wird dabei vermieden. Deren Funktionalität liegt im Wesentlichen darin, bereits bei der Einführbewegung des Meißelhalters 10 in das Basisteil 44 noch bevor die Abstützseite 20 und die Gegen-Abstützseite 48 zentrierend wirksam werden, eine definierte Orientierung des Meißelhalters 10 bezüglich des Basisteils 44 zu erreichen.
Zu der sehr gleichmäßigen Kraftverteilung bei der Abstützung des Befesti- gungsschafts 26 am Gegen-Abstützbereich 94 trägt auch bei, dass sowohl der Abstützbereich 78, als auch der Gegen-Abstützbereich 86 zur Haltermittenebene bzw. einer dieser Ebene entsprechenden Symmetrieebene des Basisteils 44 symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch, ausgebildet sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass eine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaute, baulich sehr einfach zu realisierende Lösung hinsichtlich des Abstützbereichs 78 und des Gegen-Abstützbereichs 86 auch so aufgebaut sein kann, dass der Abstützbereich 78 grundsätzlich an der Au- ßenumfangsfläche des Befestigungsschafts 26 ohne Vorstand über dessen Grund-Außenumfangsfiäche 94 bereitgestellt ist, also beispielsweise die mit näherungsweise kreisrunder Umfangskontur bereitgestellte Grund-Außen- umfangsfläche 94 auch die Abstützflächenbereiche 88, 90 beidseits des ein- senkungsartig ausgebildeten Übergangsbereichs 92 bereitstellt. Dieser ein- senkungsartige Übergangsbereich 92 kann bei dieser Ausgestaltung, grundsätzlich aber auch bei der Ausgestaltung mit bezüglich der Grund-Außenum- fangsfläche 94 radial hervorstehenden Abstützflächenbereichen 88, 90, als beispielsweise im Wesentlichen plane Übergangsfläche zwischen den Abstützflächenbereichen in Umfangsrichtung beidseits davon ausgebildet sein, also eine Fläche, die bezüglich einer durch den Außenumfang des Befestigungsschafts 26 definierten Umfangskontur nach radial innen zurückversetzt ist. Eine im Wesentlichen plane Ausgestaltung, beispielsweise erhalten durch materialabhebende Bearbeitung oder auch im Gussverfahren, ist auf Grund der einfachen Herstellbarkeit besonders vorteilhaft. Grundsätzlich könnte jedoch auch eine bezüglich der Krümmung des Befestigungsschafts 26 etwas abgeflacht gekrümmte Übergangsfläche im Übergangsbereich 92 vorgesehen sein. Eine entsprechende Geometrie kann dann selbstverständ- lieh auch am Gegen-Abstützbereich 86 im Basisteil 44 vorgesehen sein. Auch dort können die Gegen-Abstützflächenbereiche 96, 98 in die Grund-In- nenumfangsfläche 108 integriert sein, müssen also nicht notwendigerweise nach radial innen bezüglich dieser hervorstehen. In Anpassung an die Ausgestaltung des Übergangsbereichs 92 zwischen den Abstützflächenberei- chen 88, 90 des Abstützbereichs 78 kann dann auch der Übergangsbereich 100 zwischen den beiden Gegen-Abstützflächenbereichen 96, 98 als beispielsweise im Wesentlichen plane Übergangsfläche ausgebildet sein, welche der entsprechend geformten Übergangsfläche des Übergangsbereichs 92 dann gegenüber liegend zu positionieren ist. Bei derartiger Ausgestaltung kann, ähnlich wie dies in den Fig. 1 und 4 auch erkennbar ist, der Abstützbereich 78 am axialen freien Endbereich des Befestigungsschafts 26 vorgesehen sein, so dass ausgehend von einer im Wesentlichen kreisrunden Um- fangskontur der Grund-Außenumfangsfläche 94, welche dann auch die Abstützflächenbereiche 88, 90 bereitstellt, im axial freien Endbereich des Be- festigungsschafts 26 dann beispielsweise ein im Wesentlichen planer, nach radial innen bezüglich der grundsätzlich vorhandenen kreisartigen Umfangs- kontur einsenkungsartig zurückversetzter Übergangsbereich 92 vorhanden ist. Durch das Vorsehen dieser Konfiguration insbesondere am axial freien Endbereich des Befestigungsschafts 26, also dort, wo durch Beaufschla- gungswirkung des Befestigungsorgans 82 der Befestigungsschaft 26 verstärkt gegen das Basisteil 44 gepresst ist, wird die vorangehend angesprochene Entlastung durch Vermeiden eines linienartigen und somit sehr stark belasteten Anlagekontakts zwischen dem Befestigungsschaft 26 und dem Basisteil 44 erhalten.
Durch die Ausgestaltung des Meißelhalters und des Basisteils an der Abstützseite bzw. der Gegen-Abstützseite sowie im Abstützbereich bzw. im Gegen-Abstützbereich mit den verschiedenen Abstützflächenbereichen und Gegen-Abstützfiächenbereichen wird eine definierte Positionierung des Meißelhalters bei gleichzeitiger Entlastung des Meißelhalters insbesondere im Bereich des Befestigungsschafts erreicht. Hierzu trägt bei, dass die Lastverteilung auf eine Mehrzahl definiert zueinander angeordneter Abstützflächen- bereichen bzw. Abstützflächen sowie Gegen-Abstützfiächenbereichen bzw. Gegen-Abstützflächen vorgsehen ist, in welchen der Meißelhalter und das Basisteil direkt aneinander anliegt. Dies bedeutet, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Abstützflächenbereich bzw. Gegen-Abstützflächenbe- reich mit den jeweiligen zur gegenseitigen Abstützung dienenden Flächen so ausgebildet bzw. bearbeitet ist, dass ein direkter Metall-Metall-Anlagekontakt erzeugbar ist. Da sowohl das Basisteil als auch der Meißelhalter allgemein als Schmiedeteile hergestellt sind, sind somit die im Sinne der vorliegenden Erfindung als Abstützflächenbereiche bzw. Gegen-Abstützflächenbereiche dienenden Oberflächen grundsätzlich materialabhebend hergestellt oder/und nachbearbeitet. Auf diese Art und Weise kann die für eine substantielle Entlastung und eine genaue Positionierung erforderliche hohe Präzision bei diesen Oberflächen gewährleistet werden, was bei einer lediglich in einem Schmiedevorgang bearbeiteten Fläche so nicht realisierbar wäre. Zum Zusammenbau des vorangehend beschrieben Systems wird bei an einer in Rotation versetzbaren Frästrommel durch Verschweißung festgelegtem Basisteil der Meißelhalter 10 mit seinem Befestigungsschaft 26 in die im Basisteil 44 vorgesehene Befestigungsschaftaufnahmeöffnung 46 eingeführt, bis die beiden Abstützflächenbereiche 22, 24 des Meißelhalters 10 in Anlage an den jeweils zugehörigen Gegen-Abstützfiächenbereichen 52, 54 des Basisteils kommen. Daraufhin wird das beispielsweise schraubenartig ausgebildete Befestigungsorgan 82 angezogen, so dass es weiter in die Be- festigungsorganaufnahmeöffnung 84 hinein bewegt wird und gegen die Be- festigungsorganbeaufschlagungsfläche 80 am Befestigungsschaft 26 ge- presst wird. Dadurch wird einerseits eine stabile Anlagewechselwirkung zwischen den Abstützflächenbereichen 22, 24 und den Gegen-Abstützfiächenbereichen 52, 54 erreicht. Andererseits wird eine stabile Anlage des Abstützbereichs 78 bzw. der beiden Abstützflächenbereiche 88, 90 desselben am Gegen-Abstützbereich 86 bzw. den beiden Gegen-Abstützflächenbereichen 96, 98 erreicht.
Da im Betrieb einer Fräsmaschine nicht nur die im Meißelhalter 10 gehaltenen Meißel verschleißen, sondern auch im Bereich der Meißelhalter 10 selbst Verschleiß auftreten kann, können durch Umkehr des vorangehend beschriebenen Vorgangs, also durch Entfernen des Befestigungsorgans 82 vom Befestigungsschaft 26 und Herausziehen des Meißelhalters 10 bzw. des Befestigungsschafts 26 desselben aus dem Basisteil 44 ein verschlissener Meißehalter 10 entfernt werden und durch einen neuen Meißeihalter oder einen weniger stark verschlissenen Meißelhalter ersetzt werden. Dieser wird in der vorangehend beschriebenen Art und Weise mit seinem Befestigungsschaft 26 in die zugehörige Befestigungsschaftaufnahmeöffnung 46 im Basisteil 44 eingesetzt und mit dem Befestigungsorgan 82 fixiert. Dieser Vorgang kann bei wiederholt auftretendem Verschleiß dann selbstverständlich in Verbindung mit dem selben an einer Frästrommel festgelegten Basisteil mehrfach vorgenommen werden. Tritt auch im Bereich eines Basisteils Verschleiß auf, so kann selbstverständlich auch dieses von einer Frästrommel durch Auftrennen der dieses haltenden Schweißverbindung gelöst und durch ein neues Basisteil ersetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Meißelhalter, umfassend:
einen Körperbereich (12) mit einer wenigstens zu einer Meißeleinführseite (14) des Körperbereichs (12) offenen Meißelaufnahmeöffnung (18),
einen von einer Abstützseite (10) des Körperbereichs (12) sich erstreckenden Befestigungsschaft (26) mit einer Schaftlängsachse ( ),
wobei am Befestigungsschaft (26) an einer ersten Seite ein Befesti- gungsorganbeaufschiagungsbereich (76) und an einer bezüglich der Schaftlängsachse (LB) entgegengesetzten zweiten Seite ein Abstützbereich (78) mit bezüglich einander geneigten und in einem in Richtung der Schaftlängsachse (LB) sich erstreckenden Übergangsbereich (92) aneinander anschließenden Abstützflächenbereichen (88, 90) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergangsbereich (92) einsenkungsartig ausgebildet ist, oder/und
dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88, 90) bezüglich der Schaftlängsachse (LB) über eine Grund-Außenumfangsfläche (94) des Befestigungsschaftes (26) wenigstens bereichsweise nach radial außen hervorstehend ausgebildet ist.
2. Meißelhalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (92) wenigstens bereichsweise durch eine konkave Einsenkung bereitgestellt ist.
3. Meißelhalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88,90) sich in Richtung von seinem vom Übergangsbereich (92) entfernt liegenden Umfangsendbereich zu seinem dem Übergangsbereich nahe liegenden Umfangsendbereich dem radialen Niveau der Grund- Außenumfangsfläche (94) annähert.
Meißelhalter nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88, 90) in seinem von dem Übergangsbereich (92) entfernt liegenden Umfangsendbereich stufenartig oder/und krümmungsartig in die Grund- Außenumfangsfläche (94) übergeht, oder/und dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88, 90) in seinem dem Körperbereich (12) nahe liegenden Axialendbereich oder/und in seinem vom Körperbereich (12) entfernt liegenden Axialendbereich stufenartig oder/und krümmungsartig in die Grund-Außenumfangsfläche (94) übergeht.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützf lächen bereiche (88, 90) oder/und der Übergangsbereich (92) bezüglich einer Haltermittenebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstützflächenbereich (88, 90) um die Schaftlängsachse (LB) gekrümmt ausgebildet ist.
Meißelhalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass beide Abstützflächenbereiche (88, 90) den selben Krümmungsradius oder/und Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschaft (26) im Bereich seiner Grund-Außenumfangsfläche (94) mit kreisartiger, vorzugsweise kreisrunder, ovaler oder elliptischer, Außenumfangskontur ausgebildet ist.
9. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsmittenachse (LM) der Meißelaufnahmeöffnung (18) und die Schaftlängsachse (LB) in einem Winkel von 6° bis 24°, vorzugsweise etwa 12°, zueinander geneigt sind.
10. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsorganbeaufschla- gungsbereich (76) eine Befestigungsorganbeaufschlagungsfläche (80) umfasst und dass die Schaftlängsachse (LB) und eine Flächennormale (FN) der Befestigungsorganbeaufschlagungsfläche (80) in einem Winkel von 50° bis 65°, vorzugsweise etwa 62,5°, zueinander geneigt sind.
1 1 . Meißelhaltersystem, umfassend:
einen Meißelhalter (10) vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche,
ein Basisteil (44) mit einer wenigstens zu einer Gegen-Abstützsei- te (48) offenen Befestigungsschaftaufnahmeöffnung (46) und einer zur Befestigungsschaftaufnahmeöffnung (46) offenen Befesti- gungsorganaufnahmeöffnung (84), wobei in der Befestigungsor- ganaufnahmeöffnung (84) ein zur Beaufschlagung des Befesti- gungsorganbeaufschlagungsbereichs (76) verlagerbares Befestigungsorgan (82) aufgenommen ist,
wobei in der Befestigungsschaftaufnahmeöffnung (46) ein Gegen-Ab- stützbereich (86) mit in einem in Richtung einer Befestig ungsschaftauf- nahmeöffnungslängsachse (LA) sich erstreckenden weiteren Übergangsbereich (100) aneinander anschließenden Gegen-Abstützflä- chenbereichen (96, 98) vorgesehen ist.
12. Meißelhaltersystem nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Übergangsbereich (100) vorsprungartig ausgebildet ist.
13. Meißelhaltersystem nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Übergangsbereich (100) wenigstens bereichsweise durch einen konvexen Vorsprung gebildet ist.
14. Meißeihaltersystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Übergangsbereich (100) zum Übergangsbereich (92) komplementär ausgebildet ist.
15. Meißeihaltersystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gegen-Abstützflächen- bereich (96, 98) bezüglich der Befestigungsschaftaufnahmeöffnungs- längsachse (I_A) über eine Grund-Innenumfangsfläche (108) der Befes- tigungsschaftaufnahmeöffnung (46) wenigstens bereichsweise nach radial innen hervorstehend ausgebildet ist.
16. Meißeihaltersystem nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gegen-Abstützflächen- bereich (96, 98) wenigstens in seinem dem weiteren Übergangsbereich (100) nahe liegenden Umfangsendbereich über die Grund-Innenumfangsfläche (108) hervorsteht und sich in Richtung zu seinem von dem weiteren Übergangsbereich (100) entfernt liegenden Umfangsendbereich dem radialen Niveau der Grund-Innenumfangsfläche (108) annähert.
17. Meißeihaltersystem nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gegen-Abstützflächen- bereich (96, 98) wenigstens in seinem der Gegen-Abstützseite (48) nahe liegenden Axialendbereich oder/und in seinem von der Gegen-Abstützseite (48) entfernt liegenden Axialendbereich stufenartig oder/und krümmungsartig in die Grund-Innenumfangsfläche (108) übergeht.
18. Meißelhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungschaftaufnahmeöffnung (46) im Bereich ihrer Grund-Innenumfangsfläche (108) oder/und im Bereich ihrer Gegen-Abstützflächenbereiche (96, 98) mit kreisartiger Inne- numfangskontur ausgebildet ist.
19. Meißelhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschaftaufnahmeöff- nungslängsachse (LA) und eine Befestigungsorganaufnahmeöffnungs- längsachse (L0) in einem Winkel von 50° bis 65°, vorzugsweise etwa 62, 5°, zueinander geneigt sind.
PCT/EP2011/071642 2010-12-03 2011-12-02 MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL WO2012072802A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011334855A AU2011334855B2 (en) 2010-12-03 2011-12-02 Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
US13/991,297 US9163502B2 (en) 2010-12-03 2011-12-02 Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
RU2013130261/03A RU2563008C2 (ru) 2010-12-03 2011-12-02 Резцедержатель и система резцедержателя с резцедержателем и корпусом
KR1020137013629A KR101753305B1 (ko) 2010-12-03 2011-12-02 치즐 홀더, 및 치즐 홀더와 베이스부를 구비하는 치즐 홀더 시스템
BR112013012781A BR112013012781B8 (pt) 2010-12-03 2011-12-02 Retentor de cinzel e sistema retentor de cinzel
SG2013041637A SG190927A1 (en) 2010-12-03 2011-12-02 Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
JP2013541376A JP5822940B2 (ja) 2010-12-03 2011-12-02 チゼルホルダ、並びに当該チゼルホルダ及びベース部を具備するチゼルホルダシステム

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061019A DE102010061019A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
DE102010061019.4 2010-12-03
EP11172527.1A EP2543815B1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
EP11172527.1 2011-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012072802A2 true WO2012072802A2 (de) 2012-06-07
WO2012072802A3 WO2012072802A3 (de) 2012-11-22

Family

ID=45063181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071642 WO2012072802A2 (de) 2010-12-03 2011-12-02 MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9163502B2 (de)
JP (1) JP5822940B2 (de)
KR (1) KR101753305B1 (de)
CN (2) CN102486022B (de)
AU (1) AU2011334855B2 (de)
BR (1) BR112013012781B8 (de)
RU (1) RU2563008C2 (de)
SG (1) SG190927A1 (de)
TW (1) TWI468253B (de)
WO (1) WO2012072802A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD746340S1 (en) 2014-04-11 2015-12-29 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
USD746878S1 (en) 2014-04-11 2016-01-05 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
US10378187B2 (en) 2014-03-07 2019-08-13 Vermeer Manufacturing Company Replaceable mounting apparatus for reducing elements
EP4338912A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Everpads Co., Ltd. Schneidwerkzeughaltevorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202595605U (zh) 2010-12-03 2012-12-12 维特根有限公司 刀架以及具有刀架和基础部件的刀架系统
CN102562063B (zh) 2010-12-03 2015-05-27 维特根有限公司 刀架
BR112013011893B1 (pt) 2010-12-03 2020-03-10 Wirtgen Gmbh Retentor de cinzel
DE102010061019A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
CN102486022B (zh) * 2010-12-03 2014-09-17 维特根有限公司 刀架以及具有刀架和基础部件的刀架系统
DE102011051525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102013110676A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel
USD778702S1 (en) * 2016-01-11 2017-02-14 Supplier Of Solutions, Llc Tool support adapter block
US10167720B2 (en) 2016-01-13 2019-01-01 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
US10113424B2 (en) 2016-01-13 2018-10-30 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
US10184336B2 (en) 2016-01-13 2019-01-22 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
JP1572681S (de) * 2016-02-22 2017-03-27
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
USD817140S1 (en) * 2017-03-24 2018-05-08 Supplier Of Solutions, Llc Tool support adapter block
US10233751B2 (en) 2017-04-18 2019-03-19 Caterpillar Paving Products Inc. Tool adapter for a rotary tool
USD967209S1 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD906385S1 (en) * 2020-01-21 2020-12-29 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102021112757A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-17 Bomag Gmbh WECHSELHALTER, MEIßELWECHSELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE FÜR EINE STRAßENFRÄSMASCHINE UND STRAßENFRÄSMASCHINE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057302A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Wirtgen Gmbh Meißelhalter

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452081A (en) 1944-07-10 1948-10-26 Joy Mfg Co Cutter chain
US3498677A (en) 1968-10-30 1970-03-03 Bowdil Co Cutting apparatus
US3992061A (en) 1975-04-07 1976-11-16 Joy Manufacturing Company Mining cutter bit assembly
DE2807654A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Sandvik Ab Gesteinsfraeser
US4302055A (en) 1978-02-27 1981-11-24 Sandvik Aktiebolag Wedgingly mounted tool holder or adapter for a cutting head
US4275929A (en) 1978-08-25 1981-06-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Means for removably affixing a cutter bit mounting lug to a base member on the driven element of a mining machine or the like
US4240669A (en) 1978-10-02 1980-12-23 Joy Manufacturing Company Mining cutter bit holder and mounting assemblies
US4693518A (en) 1981-01-08 1987-09-15 Kennametal, Inc. Means for holding cutter bits
US4415208A (en) 1981-07-31 1983-11-15 Ingersoll-Rand Company Cutter bit assembly
US4542943A (en) 1982-04-08 1985-09-24 Kennametal Inc. Earthworking tool for protecting from abnormally high cutting loads
DE3411602A1 (de) 1982-11-13 1985-10-03 Peters, Albert, 4000 Düsseldorf Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und abgedichteter meisseltasche
US4828327A (en) 1987-03-19 1989-05-09 Joy Technologies Inc. Bit holder for miner
US4915455A (en) 1988-11-09 1990-04-10 Joy Technologies Inc. Miner cutting bit holding apparatus
DE4022034C2 (de) 1990-07-12 1999-04-15 Wirtgen Gmbh Fräsvorrichtung zum Abfräsen von Straßenbelägen
DE9211739U1 (de) 1992-09-01 1992-11-05 Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon GmbH & Co KG, 7234 Aichhalden Walzenförmiger Schneidkörper für eine Schrämmaschine
US5322351A (en) 1993-05-24 1994-06-21 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary cutter and mounting arrangement for cutting tools
DE4322402C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Wirtgen Gmbh Schneidkörper für eine Schrämmaschine
DE4322401C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
US5529384A (en) 1994-08-25 1996-06-25 Rogers Tool Works, Inc. Bit holder block and cutter bit therefor
DE69614634T2 (de) 1995-10-31 2002-07-04 Bitelli Spa Einsatz-Element zur Aufnahme wenigstens eines Fräswerkzeuges, das auf Frästrommeln von Arbeitsmaschinen zur Entfernung von Böden anzubringen ist
EP0997610A1 (de) 1998-10-28 2000-05-03 Kennametal Inc. Abwerfbarer Halter für einen Schneidmeissel und Schneidmeisselanlage
DE19856916C1 (de) 1998-12-10 2000-08-31 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung für einen Rundschaftmeißel
DE19902766C2 (de) 1999-01-25 2002-03-21 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Straßenfräs-, Schräm-, Bergbaumaschine oder dgl.
US6244665B1 (en) 1999-02-17 2001-06-12 Kennametal Pc Inc. Cutting toolholder with recessed groove for cutting tool removal
DE19908656C1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Wirtgen Gmbh Meißelhalterwechselsystem
US6371567B1 (en) 1999-03-22 2002-04-16 The Sollami Company Bit holders and bit blocks for road milling, mining and trenching equipment
US6234579B1 (en) 1999-04-07 2001-05-22 Kennametal Pc Inc. Cutting tool holder retention assembly
AUPQ042699A0 (en) 1999-05-18 1999-06-10 Road Services Of Australia Pty Ltd A cutting apparatus
US6685273B1 (en) * 2000-02-15 2004-02-03 The Sollami Company Streamlining bit assemblies for road milling, mining and trenching equipment
US6854810B2 (en) * 2000-12-20 2005-02-15 Kennametal Inc. T-shaped cutter tool assembly with wear sleeve
DE10161009C2 (de) 2000-12-20 2003-09-18 Kennametal Inc Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
DE10161713B4 (de) 2001-12-15 2004-02-05 Wirtgen Gmbh Meißelhalterwechselsystem
US6764140B2 (en) 2002-04-01 2004-07-20 Kennametal Inc. Drum mounting plate for cutting tool holder block
DE10221764C1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Wirtgen Gmbh Halterung für einen Schaftmeißel
DE20221925U1 (de) 2002-12-27 2009-05-20 Wirtgen Gmbh Schrämwerkzeug
US7376152B2 (en) 2004-03-30 2008-05-20 Via Telecom Co., Ltd. Method and/or architecture implemented in hardware for the adjustment of messages with indeterministic length
DE102004019383B4 (de) 2004-04-19 2008-06-12 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Schaftmeißels
DE102004030691B4 (de) 2004-06-24 2008-12-18 Wirtgen Gmbh Werkzeug-Haltevorrichtung
DE202005001311U1 (de) 2005-01-26 2005-03-31 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem
DE102005003734B3 (de) 2005-01-26 2006-02-16 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem
DE102005010678B4 (de) 2005-03-09 2006-12-14 Gerd Elfgen Vorrichtung zur Befestigung eines Rundschaftmeißels
DE102005017760B4 (de) 2005-04-18 2011-02-03 Richter, Angelica Schnellwechselhaltersystem
CN101018927A (zh) * 2005-05-13 2007-08-15 格朗奥索特工具有限公司 切削工具夹持装置及使用方法
TWI265836B (en) * 2005-09-29 2006-11-11 Hsin-Tien Chang Accurately fine-tuned boring cutter
JP4527043B2 (ja) 2005-10-25 2010-08-18 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の潤滑装置
DE102005051449B3 (de) 2005-10-27 2007-03-01 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Rundschaftmeißel mit Meißelhalter
DE102005051450B4 (de) 2005-10-27 2010-08-05 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Rundschaftmeißel und Meißelhalter
DE102005055544A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Gerd Elfgen Halterungseinrichtung zum Haltern von Meißeln
USD585259S1 (en) 2006-03-10 2009-01-27 Wirtgen Bmbh Chisel holder
USD575610S1 (en) 2006-03-10 2008-08-26 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD574689S1 (en) 2006-03-10 2008-08-12 Wirtgen Gmbh Chisel holder
US20070257545A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Sandvik Intelectual Property Ab Cutting tool and method of assembling the cutting tool
US8292372B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US7475949B2 (en) 2006-11-13 2009-01-13 Kennametal Inc. Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
TWM326448U (en) * 2007-05-19 2008-02-01 Mei-Jiau Chen Cutter base of turning and milling compound machine
DE202007013350U1 (de) 2007-09-24 2008-02-14 BE ONE TECHNOLOGY CO., LTD., Sanchong City Messerhalter für Grabmaschine
US7537288B2 (en) 2007-09-27 2009-05-26 Everpads Co., Ltd. Tool holding device
USD567270S1 (en) 2007-11-04 2008-04-22 Everpads Co., Ltd. Chisel holder
DE102008025071A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Wirtgen Gmbh Werkzeug zur Demontage eines Meißels
US8061783B2 (en) 2008-08-14 2011-11-22 Kennametal Inc. Bit holder block with non-rotating wear sleeve
US7789468B2 (en) 2008-08-19 2010-09-07 The Sollami Company Bit holder usable in bit blocks having either of a cylindrical or non-locking taper bore
DE102008045470A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Wirtgen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
CN102245857B (zh) 2008-11-07 2014-08-27 布莱肯资源私人有限公司 用于可更换工具的安装装置
JP4855488B2 (ja) 2009-03-05 2012-01-18 エヴァーパッズ カンパニー, リミテッド ツール保持装置
TWM364551U (en) 2009-05-12 2009-09-11 Hon Jan Cutting Tools Co Ltd Improved lathe tool holder
GB0912022D0 (en) 2009-07-10 2009-08-19 Element Six Holding Gmbh Attack tool assembly
US8414084B2 (en) 2009-07-13 2013-04-09 Sandvik Intellectual Property Ab Adaptive sleeve retainer for tool pick
DE202009014077U1 (de) 2009-10-19 2010-03-25 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
TWM378059U (en) * 2009-11-11 2010-04-11 Syntec Machinery Co Ltd Precision boring knife set capable of extending process diameter
DE102009059188A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil
DE102009059189A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil zur Aufnahme eines Meißelhalters
USD657648S1 (en) 2010-04-07 2012-04-17 Bomag Gmbh Chisel holder
USD638453S1 (en) 2010-11-10 2011-05-24 Wirtgen Gmbh Bit holder
CN102486022B (zh) * 2010-12-03 2014-09-17 维特根有限公司 刀架以及具有刀架和基础部件的刀架系统
CN202595605U (zh) 2010-12-03 2012-12-12 维特根有限公司 刀架以及具有刀架和基础部件的刀架系统
USD666642S1 (en) 2011-07-04 2012-09-04 Wirtgen Gmbh Chisel holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057302A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Wirtgen Gmbh Meißelhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378187B2 (en) 2014-03-07 2019-08-13 Vermeer Manufacturing Company Replaceable mounting apparatus for reducing elements
USD746340S1 (en) 2014-04-11 2015-12-29 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
USD746878S1 (en) 2014-04-11 2016-01-05 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
EP4338912A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Everpads Co., Ltd. Schneidwerkzeughaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011334855A1 (en) 2013-05-30
CN102486022B (zh) 2014-09-17
US9163502B2 (en) 2015-10-20
US20130241265A1 (en) 2013-09-19
BR112013012781A2 (pt) 2016-09-13
BR112013012781B8 (pt) 2022-06-14
CN202788849U (zh) 2013-03-13
BR112013012781B1 (pt) 2020-10-27
CN102486022A (zh) 2012-06-06
SG190927A1 (en) 2013-07-31
RU2563008C2 (ru) 2015-09-10
AU2011334855B2 (en) 2016-06-23
JP2014503718A (ja) 2014-02-13
JP5822940B2 (ja) 2015-11-25
TWI468253B (zh) 2015-01-11
KR20140056134A (ko) 2014-05-09
WO2012072802A3 (de) 2012-11-22
RU2013130261A (ru) 2015-01-10
KR101753305B1 (ko) 2017-07-03
TW201233494A (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012072802A2 (de) MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL
WO2012072801A2 (de) Meisselhalter und meisselhaltersystem mit einem meisselhalter und einem basisteil
EP2274125B1 (de) Drehwerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug
EP1868756B1 (de) Werkzeugaufbau
DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP1996358B1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE2732677C3 (de) Spannzange
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP3341149A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug
DE3108438A1 (de) Bohrwerkzeug
DE69908742T2 (de) Schneidwerkzeug mit Presssitz
EP3713700A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102017204452B4 (de) Rotationswerkzeug
EP1252451A1 (de) Vorrichtung zur kupplung zweier werkzeugteile
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
EP2543815B1 (de) Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2543814B1 (de) Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
EP1226894B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
EP3006143A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137013629

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011334855

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111202

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013541376

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13991297

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013130261

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013012781

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013012781

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130523