EP1924378A1 - Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile

Info

Publication number
EP1924378A1
EP1924378A1 EP06792013A EP06792013A EP1924378A1 EP 1924378 A1 EP1924378 A1 EP 1924378A1 EP 06792013 A EP06792013 A EP 06792013A EP 06792013 A EP06792013 A EP 06792013A EP 1924378 A1 EP1924378 A1 EP 1924378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving sleeve
centering ring
ring
centering
fitting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Group GmbH
Original Assignee
Komet Group Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Group Holding GmbH filed Critical Komet Group Holding GmbH
Publication of EP1924378A1 publication Critical patent/EP1924378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/008Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/114Rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/08Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/06Use of elastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/12Centering of two components relative to one another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17179Wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling two components, in particular two tool parts, arranged with a arranged on the first component, a cylindrical lateral surface having dowel pin and the dowel pin at the root limiting annular plane surface, arranged with a second component, a cylindrical inner surface on pointing and bounded by an annular end face receiving sleeve, and with a the dowel pin in the receiving sleeve and thereby the flat surface and the end face against each other pressing clamping mechanism, wherein the receiving sleeve has a diverging from the cylindrical inner surface to the end face mecanickonuspartie and the dowel pin a complementary cognitivekonuspartie wearing.
  • the coupling device according to the invention is mainly intended for detachable coupling of tools with a machine spindle (interface) and for the connection of tool parts with each other (Trennigan).
  • tool parts are in particular boring bars, extension and Reduzier technicallye, VerstellkÜ, Spindelvorsatzflansche and machine spindles to understand.
  • the invention has for its object to improve the known Kupplungsvorrich- tion of the type specified in that even without material weakening in the sleeve area good centering and a sufficient planar clamping for the rotary driving is guaranteed.
  • the solution according to the invention consists primarily in that the dowel pin carries in its root area an elastically deformable centering ring, which has the outer cone part.
  • the centering ring is expediently attached to the fitting pin.
  • the centering ring should be positively and / or non-positively connected to the dowel pin.
  • the dowel pin may have for this purpose a circumferential open-edged recess for receiving the centering ring. If the centering ring is detachable from the locating pin, it can be removed from the locating pin for compatibility with conventional coupling systems of this type. In principle, however, it is also possible to shrink the centering ring on the dowel pin.
  • the open-edged recess extends into an axial recess in the plane surface of the first component into it.
  • the open-edged recess has in relation to the centering ring on the elastic deformation during the joining permitting oversize.
  • the centering ring is suitably made of elastic material, preferably spring steel.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the centering ring has an annular foot section that is connected in a positive, force and / or materially connected manner to the locating pin and has an annular spring section which projects axially over the foot section and protrudes beyond the locating pin and bears the outer cone portion ,
  • the centering ring can be snapped with his foot section on the mating pin, shrunk, glued, welded or soldered.
  • the foot section is formed either on the side facing the dowel root or on the side facing away from the dowel root side of the foot section. Accordingly, the spring part is either in the direction of the dowel root or in the opposite direction over the fixed at the dowel foot section over.
  • the centering a fitting against a cylinder portion of the fitting pin annular foot section and an axially projecting beyond the foot part, engaging in the open-edge recess spring section.
  • the fitting pin has a cylindrical centering section, which is arranged at an axial distance from the plane surface and adjoins, in the direction of the plane surface, the open-edged recess with a smaller diameter relative to the centering section.
  • the centering ring is expediently fitted or shrunk fit with his foot section on the cylinder portion of the fitting pin.
  • the foot part of the centering ring has for this purpose a diameter adapted to the centering of the fitting pin centering opening, whose inner diameter is smaller than the diameter in the region of the spring section.
  • the inner diameter in the region of the spring section can vary over the axial extent of the centering ring.
  • the recess has an obliquely in the direction Component axis facing ramp for the spring part of the centering on.
  • the spring section moves along the ramp in the direction of the component axis.
  • the centering ring in the region of the spring section has a circumferential annular bending zone formed by material dilution.
  • it is when the cone angle of the sleeve-side inner cone is steeper than the cone angle of the centering ring-side outer cone at loose fitting pin.
  • the receiving sleeve during the joining process with the end edge of its inner cone first against the outer cone of the centering ring, so that the spring section along the ramp can bend inwards and the cone angle of the centering gradually adapts to the cone angle of the outer cone.
  • clamping journals are finally a flat contact between the inner cone of the receiving sleeve and the outer cone of the centering ring.
  • a special feature of the construction according to the invention is that the centering is brought in the clamped state at three spaced locations to an annular system, namely in the foot section inside the centering of the fitting pin, in the spring section outside of the inner cone of the receiving sleeve and the front side at a puncture area in the area of the dowel root.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a sealing ring made of elastomeric material is enclosed between the fitting pin and the centering ring, which prevents the penetration of dirt into the intermediate area.
  • the sealing ring can be vulcanized either on the dowel pin or on the centering ring.
  • the centering ring may have a plurality of spreading slots which are arranged distributed over the circumference and open axially to the footpart side and / or to the spring party side. During the clamping process, the spreader slots ensure that the backlash is released to the attachment len between the components facilitated by mediation of Sp Schwarzrings.
  • the cone angle of the inner and outer cone is suitably so dimensioned that no self-locking occurs. It should therefore be at least 8 °.
  • the receiving sleeve and / or the dowel pin have a diverging from their cylindrical mantle or inner surface toward the front or plane surface, which in the case of the receiving sleeve is in the form of an inner co-nut and in the case of Passport is designed as thatkonuspartie is proposed according to the invention that between the receiving sleeve and the dowel pin in the region of at least one Konuspartie a molded into the receiving sleeve and / or in the mating pin, circumferentially annular pocket is provided, in which a cage ring of elastically deformable Material is arranged, which is arranged distributed in the circumferential direction, in the joining state of the in the region of the pocket facing each other boundary walls of the receiving sleeve and the dowel pin supporting, preferably designed as support balls supporting bodies is fitted.
  • the cage ring expediently consists of a polymeric material, which has both a holding function for the supporting balls and a sealing function.
  • the cage ring is expediently positively and / or non-positively connected with one of the two components.
  • the cage ring can be locked, clamped or screwed with one of the two components for this purpose.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the circumferential pocket is molded into the receiving part and the cage ring is fixed in this pocket. This ensures that retrofitting is only necessary on the side of the receiving sleeve. Incidentally, it is achieved with the measures according to the invention that over the length of the dowel pin and the receiving sleeve, a tripartite division is formed: In the cylindrical part of the dowel pin and the receiving sleeve is the clamping mechanism.
  • the conical parts in the area of the centering ring and the receiving sleeve provide for centering.
  • the plane tension which takes place under the action of the clamping mechanism, causes the rotational drive.
  • the imbalance in plane surface stress introduced by the tensioning mechanism is compensated by the elastically compressible centering ring.
  • the Spannme- mechanism has a slidably disposed in a transverse bore of the dowel, at its ends an inner or outer cone having clamping bolt and two diametrically opposite each other with respect to the fitting bore, during clamping operation under mutual pressing of the tool parts in the plan - And end faces in a wedge-like manner with the clamping bolt braced, preferably designed as retaining screws clamping devices. This ensures that the planar clamping is generated by the clamping bolt and the clamping members, while the centering and stiffening of the coupling via the Konuspartien on the centering ring and in the receiving sleeve.
  • Fig. 1 is a side view of two coupled tool parts in the form of a measuring mandrel with adapter piece
  • FIG. 2a shows a detail of a first embodiment of the coupling point between the two tool parts of Figure 1 in an enlarged sectional view ..;
  • FIG. 2b shows an enlarged detail from FIG. 2a
  • 3a shows a detail of a second embodiment of the coupling point between the two tool parts according to
  • FIG. 1 in an enlarged sectional view
  • FIG. 3b shows an enlarged detail of Fig. 3a
  • FIG. 4a shows a detail of a third embodiment of the coupling point between the two tool parts of Figure 1 in an enlarged sectional view ..;
  • FIG. 4b is an enlarged detail of Fig. 4a; 5a to c show three embodiments of the equipped with the dowel pin tool part with three differently designed centering rings in perspective view;
  • Fig. 15a and b show some further embodiments of the coupling point between the two tool parts in sectional views corresponding to Fig. 2a and b;
  • 16 is an adapter piece in perspective view with a
  • Receiving sleeve according to one of the embodiments of Figure 8a and b to 15a and b.
  • Fig. 17 is a side view of a tool part with dowel pin and draw bolt and graphically indicated cage ring according to embodiment of FIG. 8a to 15b.
  • the connecting devices shown in the drawing are used for releasable coupling of components 10, 12.
  • “Components” are to be understood below mainly tool parts containing either a dowel pin 14 or a receiving sleeve 16.
  • the component 10 equipped with the fitting pin 14 is a measuring mandrel
  • the component 12 provided with the receiving sleeve 16 is an adapter piece with a steep taper shank 18 for connection to a machine spindle.
  • the connecting device consists essentially of a fitting pin 14 protruding axially on the first component 10, a receiving sleeve 16 arranged on the second component, and a clamping mechanism 20 for retracting the fitting pin 14 into the receiving sleeve 16 and for generating a plane surface tension between the fitting pin 14 and the clamping pin 14.
  • the ring-shaped plane surface 22 of the first component 10 and the receiving sleeve 16 delimiting end face 24 of the second component 12.
  • the fitting pin 14 has a substantially cylindrical outer surface 26, on the in the region of its root 28, a centering ring 29 with a plane for Planflä- che 22 to divergentrichkonuspartie 30 is plugged.
  • the receiving sleeve of the second component 12 has a substantially cylindrical inner surface 32 formed as a fitting bore, which merges into an inner cone 34 diverging toward the end face 24.
  • the centering ring 29 arranged in the root region of the fitting pin 14 is elastically deformable, ie consists of an elastically bendable material, preferably of spring steel. It is attached to the pin and connected with this positive and / or non-positive.
  • the dowel pin 14 has for this purpose a circumferential open-edged recess 36 for receiving the centering ring 29, which extends into an axial recess 37 in the annular plane surface 22 of the first component 10.
  • the open-edged recess 36 has over the Zentherring 29 on the elastic deformation permitting excess.
  • the cone angle of the sleeve-side inner cone part 34 is formed steeper than the cone angle of the center ring-side outer cone 30 when the dowel pin is loose.
  • the receiving sleeve 16 first abuts against the outer cone 30 of the centering ring 29 with the end edge of its inner cone 34 so that the centering ring can bend inwards near its end face during the clamping process and the cone angle of the centering ring 29 approaches the cone angle of the outer cone adapts.
  • clamped pin 14 is finally a flat contact between the inner cone 34 of the receiving sleeve 16 and the outer cone 30 of the centering ring 29th.
  • a sealing ring 38 located between the centering ring 29 and an adjacent surface of the fitting pin 14 is a sealing ring 38 made of elastomeric material.
  • a sealing ring 38 located between the centering ring 29 and an adjacent surface of the fitting pin 14 is a sealing ring 38 made of elastomeric material.
  • Fig. 2a and b designed as an O-ring sealing ring 38 is provided, which bridges the free space between the centering ring 29 and the fitting pin radially and forms a kind of tilting axis.
  • the centering ring 29 is deformed via the tilting axis formed by the sealing ring 38.
  • the engaging in the groove 37 spring section 60 of the centering ring 29 is moved radially inward during the joining process, so that an approximation of the two cone angle takes place.
  • the centering ring 29 has an annular foot section 64 abutting against a cylindrical centering section 62 and a spring section 60 projecting axially beyond the foot section 64 and engaging in the open-edged recess 36 and the recess 37.
  • the centering ring is attached with its foot part 64 on the centering portion 62 of the fitting pin 14 without play or shrunk.
  • the centering ring has an annular peripheral bending zone 66 formed by a thinning of the material, which ensures that the spring section 60 is bent radially inward during the joining process under the action of the clamped receiving sleeve 16 in the recess 37.
  • the seal 38 is arranged there on the front side of the spring part 60 and lies on the other side against the bottom of the recess 37 at.
  • the recess 37 has a run-on slope 68, to which the spring section 60 can accumulate during the joining process with a complementary inclined surface 70.
  • the variant shown in Fig. 4a and b provides a comparison with Fig. 3a and b shortened foot section 64, with which it rests accurately on the centering portion 62 of the fitting pin 14.
  • the sealing ring 38 is here directly next to the foot part 64 and beats with its one edge. gene a limiting stage 72 of the recess 36 at.
  • This arrangement of the sealing ring 38 has the advantage that between the spring portion 60 and the bottom of the recess 37 a small space 74 remains, which ensures that the spring portion 60 with its inclined surface 70 during the joining process on the casserole seh rage 68 can accrue.
  • a bending zone 66 formed by a material dilution 66 is provided which becomes effective during the joining process.
  • the embodiments of a coupling point between two components 10 and 12 shown in Fig. 6a and b and 7a and b differ from the embodiments described above, especially in that the centering ring 29 on both its foot part 64 and on its spring portion 60 against the adjacent Component sealingly applied, so that no additional sealing ring is required in this area.
  • the centering ring 29 has there one with the dowel pin form-, force and / or materially connected annularußpartie 64 and an axially adjoining thetician, freely projecting beyond the dowel pin, the Jardinkonuspartie 30 supporting annular spring section 60, the sealing against the joining process the inner cone 34 of the receiving sleeve 16 is present.
  • the centering ring 29 is snapped with its foot part 64 on the dowel pin, shrunk, glued, welded or soldered.
  • the spring section 60 is formed on the side of the foot section 64 facing the fitting pin 28, while in the case of FIGS. 7 a and b it is formed on the side of the foot section 64 facing away from the fitting pin 28.
  • the locating pin can also be cylindrical or slightly stepped-cylindrical in the root area, so that in the case of clearances the centering ring 29 compatibility with conventional tool connections of this type, which have a cylindrical pin.
  • the centering ring 29 has a cage ring 110 made of a deformable, preferably elastomeric material, which is equipped with supporting balls 112 distributed in the circumferential direction.
  • the support balls 112 are in an assembled state of the components 10, 12 on the mutually facing boundary walls 30 ', 34'.
  • the boundary walls 30 'and 34' are each designed conically in the sense of an outer cone section and an inner cone section on the relevant components.
  • FIGS. 8 a and b the principle of the centering ring 29 with supporting balls 112 is shown, without preference of one or the other component with regard to a fixation of the cage ring 110.
  • FIG. 8 b it can be seen in FIG. 8 b that the elastomeric cage ring is still in its clamping area has enough air space for deformation, which is necessary for the fitting of the cage ring in the course of the joining process.
  • the recess 37 for receiving the cage ring 110 is located on the side of the receiving sleeve 16.
  • the cage ring 110 is provided with one each a locking rib 116 ', 116 "in an annular groove 118', 118" of the receiving sleeve 16 is engaged.
  • a locking rib 116 "' is arranged on the cage ring 110, which is locked in the assembled state into a complementary annular groove 120 of the fitting pin 14.
  • latching pins 122 arranged distributed over the circumference are provided on the cage ring 110, which are engaged in complementary recesses 124 of the receiving sleeve 16.
  • the cage ring 110 is provided with radially outwardly pointing conical recesses 126 in the illustrated embodiment, into which retaining screws 128 reaching out from outside through the wall of the receiving sleeve 16 engage with their cone tip.
  • the tensioning mechanism 20 contains a clamping or pendulum bolt 46 displaceably arranged in a transverse bore 44 of the fitting pin 14 and two retaining screws 52, 54 screwed into internal threads 48, 50 of the second component 12.
  • the retaining screw 52 is thereby formed as with its head 56 on the second component 12 fixed stop screw, while the retaining screw 54 forms a motion screw.
  • the clamping bolt 46 engages with its outer cone 78 in an inner cone 80 of the adjacent stop screw 52 and has at its the outer cone 78 opposite End an inner cone 82 for receiving an integrally formed on the movement screw 54 outer cone 84.
  • the locating pin 14 is first loosely inserted into the receiving sleeve 16 of the second component 12 when the movement screw 54 is rotated.
  • the stopper between the movement screw 54 and the clamping bolt 46 first comes about in the area of the conical surfaces 82, 84 facing each other.
  • the clamping bolt 46 with its outer cone 78 until the Stop against the stop screw 52 inserted into the inner cone 80.
  • the abutting outer and réellekonuspartien 30, 34 of the centering ring 29 and the receiving sleeve 16 ensure an exact centering of the components 10, 12 and eliminate the existing game in the area of the cylinder fitting and existing in the clamping mechanism 20 imbalance.
  • sealing ring 98 located between the end face of the fitting pin 14 and the bottom of the receiving sleeve 16 is provided with an axial opening 96 sealing ring 98 which seals a guided through the coupling device coolant channel 100 to the outside.
  • the incoming from the second component coolant passage 100th opens through the sealing ring 98 into a coolant tube 102, which is inserted through the clamping mechanism 20 without steps.
  • a clamping mechanism may also be provided, in which a draw bolt 136 which protrudes axially over the locating pin 14 is provided on the component 10, which passes through a bottom opening in the locating sleeve 16 during the joining process and is grasped by a machine-side feed mechanism (not shown) ,
  • the centering between the two components 10, 12 takes place here by means of a centering ring 29, which is formed in the embodiment shown in FIG. 17 as a cage ring 110 with supporting balls 112.
  • the invention relates to a device for coupling two components 10, 12, for example, two tool parts.
  • the first component 10 has a cylindrical fitting pin 14 as well as a radially projecting planar surface 22 delimiting the fitting pin at its root 28, while the second component 12 has a receiving sleeve 16 with a cylindrical inner surface 32.
  • a clamping mechanism 20 is provided, which ensures during the clamping process that the fitting pin 14 is pulled into the receiving sleeve 16 and the end face 22 and the end face 24 are pressed against each other.
  • the receiving sleeve has a Innenko- from the cylindrical inner surface to the end diverging Innenko- nuspartie 34 and the fitting pin arranged in its root area, elastically deformable centering ring 29 with a contributes to Innenko- nuspartie 34 complementary technicallykonuspartie.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile (10, 12), beispielsweise zweier Werkzeugteile. Das erste Bauteil (10) weist einen zylindrischen Passzapfen (14) sowie eine den Passzapfen an dessen Wurzel (28) begrenzende, radial überstehende Planfläche (22) auf, während das zweite Bauteil (12) eine Aufnahmehülse (16) mit zylindrischer Innenfläche (32) aufweist. Weiter ist ein Spannmechanismus (20) vorgesehen, der beim Spannvorgang dafür sorgt, dass der Passzapfen (14) in die Aufnahmehülse (16) eingezogen wird und dabei die Planfläche (22) und die Stirnfläche (24) gegeneinander gepresst werden. Um mit einfachen Mitteln eine exakte Zentrierung der Bauteile zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Aufnahmehülse einen von der zylindrischen Innenfläche zur Stirnfläche hin divergierende Innenkonuspartie (34) aufweist und der Passzapfen einen in seinem Wurzelbereich angeordneten, elastisch verformbaren Zentrierring (29) mit einer zur Innenkonuspartie (34) komplementären Außenkonuspartie trägt.

Description

Vorrichtung zur lösbaren Kupplung zweier Bauteile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile, insbesondere zweier Werkzeugteile, mit einem am ersten Bauteil angeordneten, eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Passzapfen und einer den Passzapfen an dessen Wurzel begrenzenden, ringförmigen Planfläche, mit einer am zweiten Bauteil angeordneten, eine zylindrische Innenfläche auf- weisenden und durch eine ringförmige Stirnfläche begrenzten Aufnahmehülse, und mit einem den Passzapfen in die Aufnahmehülse einziehenden und dabei die Planfläche und die Stirnfläche gegeneinander pressenden Spannmechanismus, wobei die Aufnahmehülse eine von der zylindrischen Innenfläche zur Stirnfläche hin divergierende Innenkonuspartie aufweist und der Passzapfen eine hierzu komplementäre Außenkonuspartie trägt.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ist vor allem zur lösbaren Kupplung von Werkzeugen mit einer Maschinenspindel (Schnittstelle) und zur Verbindung von Werkzeugteilen untereinander (Trennstellte) bestimmt. Unter "Werkzeugteile" sind insbesondere Bohrstangen, Verlängerungs- und Reduzierstücke, Verstellköpfe, Spindelvorsatzflansche und Maschinenspindeln zu verstehen.
Bei bekannten Kupplungen dieser Art erfolgt die Zentrierung durch die Zylin- derpassung des Passzapfens in der Aufnahmehülse, während die Drehmitnahme überwiegend durch Reibung aufgrund der Planflächenverspannung zwischen der Planfläche und der Stirnfläche erfolgt. Bei Zylinderpassungen tritt prinzipiell immer ein gewisses radiales Spiel zwischen Passzapfen und Aufnahmehülse auf. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits vorge- schlagen (DE 102 33 694 A1), dass der Passzapfen im Bereich seiner Wurzel eine von der zylindrischen Mantelfläche zur Planfläche hin divergierende Außenkonuspartie aufweist, die an den Passzapfen angeformt ist. Um eine ausreichende Planflächenverspannung für die Drehmitnahme zu gewährleisten, wird dort vor allem vorgeschlagen, dass die Innenkonuspartie unter der Einwirkung des Spannmechanismus elastisch aufweitbar ist. Dazu bedarf es einer Materialschwächung im Bereich der Stirnpartie der Hülse, die als nachteilig empfunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kupplungsvorrich- tung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass auch ohne Materialschwächung im Hülsenbereich gute Zentriereigenschaften und eine ausreichende Planflächenverspannung für die Drehmitnahme gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 26 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausges- taltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht primär darin, dass der Passzapfen in seinem Wurzelbereich einen elastisch verformbaren Zentrierring trägt, der die Außenkonuspartie aufweist. Der Zentrierring ist zweckmäßig auf den Passzapfen aufgesteckt. Um eine exakte Positionierung des Zentrierrings auf dem Passzapfen zu gewährleisten, sollte der Zentrierring form- und/oder kraftschlüssig mit dem Passzapfen verbunden sein. Der Passzapfen kann zu diesem Zweck eine umlaufende randoffene Ausnehmung zur Aufnahme des Zentrierrings aufweisen. Wenn der Zentrierring vom Passzapfen lösbar ist, kann er zur Herstellung der Kompatibilität mit herkömmlichen Kupplungssystemen dieser Art vom Passzapfen abgenommen werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Zentrierring auf den Passzapfen aufzuschrumpfen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung reicht die randoffene Ausnehmung in einen axialen Einstich in der Planfläche des ersten Bauteils hinein. Die randoffene Ausnehmung weist dabei gegenüber dem Zentrierring ein dessen elastische Verformung beim Fügevorgang zulassendes Übermaß auf. Der Zentrierring besteht zweckmäßig aus federelastischem Material, vorzugsweise aus Federstahl.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zentrierring eine mit dem Passzapfen form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbundene ringförmige Fußpartie und eine axial an die Fußpartie anschließende, frei über den Passzapfen überstehende, die Außenkonuspartie tra- gende ringförmige Federpartie aufweist. Der Zentrierring kann dabei mit seiner Fußpartie auf den Passzapfen aufgerastet, aufgeschrumpft, aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgelötet werden. Die Fußpartie ist entweder auf der der Passzapfenwurzel zugewandten Seite oder auf der der Passzapfenwurzel abgewandten Seite der Fußpartie angeformt. Dementsprechend steht die Federpartie entweder in Richtung Passzapfenwurzel oder in die entgegengesetzte Richtung über die am Passzapfen fixierte Fußpartie über.
Zweckmäßig wird dabei vorgeschlagen, dass der Zentrierring eine gegen einen Zylinderabschnitt des Passzapfens anliegende ringförmige Fußpartie und eine axial über die Fußpartie überstehende, in die randoffene Ausnehmung eingreifende Federpartie auf. Dementsprechend weist der Passzapfen einen in axialem Abstand von der Planfläche angeordneten zylindrischen Zentrierabschnitt auf, an dem sich in Richtung Planfläche über eine Begrenzungsstufe die randoffene Ausnehmung mit gegenüber dem Zentrierab- schnitt kleinerem Durchmesser anschließt. Der Zentrierring ist dabei mit seiner Fußpartie zweckmäßig passgenau auf den Zylinderabschnitt des Passzapfens aufgesteckt oder aufgeschrumpft. Die Fußpartie des Zentrierrings weist dazu einen im Durchmesser dem Zentrierabschnitt des Passzapfens angepasste Zentrieröffnung auf, deren Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser im Bereich der Federpartie ist. Der Innendurchmesser im Bereich der Federpartie kann dabei über die axiale Erstreckung des Zentrierrings variieren. Vorteilhafterweise weist der Einstich eine schräg in Richtung Bauteilachse weisende Auflaufschräge für die Federpartie des Zentrierrings auf. Beim Fügevorgang wandert die Federpartie entlang der Auflaufschräge in Richtung Bauteilachse. Dazu weist der Zentrierring im Bereich der Federpartie eine umlaufende, durch eine Materialverdünnung gebildete ringförmi- ge Biegezone auf. Von besonderem Vorteil in diesem Zusammenhang ist es, wenn der Konuswinkel des hülsenseitigen Innenkonus bei losem Passzapfen steiler als der Konuswinkel des zentrierringseitigen Außenkonus ist. In diesem Fall schlägt die Aufnahmehülse beim Fügevorgang mit der Stirnkante ihres Innenkonus zuerst gegen den Außenkonus des Zentrierrings, so dass sich die Federpartie entlang der Auflaufschräge nach innen biegen kann und der Konuswinkel des Zentrierrings sich allmählich dem Konuswinkel des Außenkonus anpasst. Bei eingespannten Passzapfen hat man schließlich eine flächige Anlage zwischen dem Innenkonus der Aufnahmehülse und dem Außenkonus des Zentrierrings. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass der Zentrierung im eingespannten Zustand an drei im Abstand voneinander angeordneten Stellen zu einer ringförmigen Anlage gebracht wird, nämlich im Bereich der Fußpartie innenseitig am Zentrierabschnitt des Passzapfens, im Bereich der Federpartie außenseitig am Innenkonus der Aufnahmehülse und stirnseitig an einer Einstichfläche im Bereich der Passzapfenwurzel.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Passzapfen und dem Zentrierring ein Dichtring aus elastomerem Material eingeschlossen ist, der das Eindringen von Schmutz in den Zwi- schenbereich verhindert. Der Dichtring kann dabei entweder am Passzapfen oder am Zentrierring anvulkanisiert sein.
Zur Erleichterung der Montage des Zentrierrings kann dieser mit mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten, axial zur Fußpartieseite und/oder zur Federpartieseite offene Spreizschlitze aufweisen. Beim Einspannvorgang sorgen die Spreizschlitze dafür, dass die Spielfreistellung an den Anlagestel- len zwischen den Bauteilen unter Vermittlung des Spreizrings erleichtert wird.
Der Konuswinkel des Innen- und des Außenkonus ist zweckmäßig so be- messen, dass keine Selbsthemmung auftritt. Er sollte daher mindestens 8° betragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten oder alternativen Ausführungsvariante, bei welcher die Aufnahmehülse und/oder der Passzapfen eine von ihrer zy- lindrischen Mantel- oder Innenfläche zur Stirn- oder Planfläche hin divergierende Konuspartie aufweisen, die im Falle der Aufnahmehülse als Innenko- nuspartie und im Falle des Passzapfens als Außenkonuspartie ausgebildet ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass zwischen der Aufnahmehülse und dem Passzapfen im Bereich der mindestens einen Konuspartie eine in die Aufnahmehülse und/oder in den Passzapfen eingeformte, umlaufend ringförmige Tasche vorgesehen ist, in der ein Käfigring aus elastisch verformbarem Material angeordnet ist, der mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich im Fügezustand an den im Bereich der Tasche einander zugewandten Begrenzungswänden der Aufnahmehülse und des Passzap- fens abstützenden, vorzugsweise als Stützkugeln ausgebildeten Stützkörpern bestückt ist. Der Käfigring besteht dabei zweckmäßig aus einem poly- meren Werkstoff, dem sowohl eine Haltefunktion für die Stützkugeln als auch eine Dichtfunktion zukommt.
Zur Erleichterung des Fügevorgangs ist der Käfigring zweckmäßig mit einem der beiden Bauteile form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Der Käfigring kann zu diesem Zweck mit einem der beiden Bauteile verrastet, verspannt oder verschraubt sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die umlaufende Tasche in die Aufnahmepartie eingeformt und der Käfigring in dieser Tasche fixiert ist. Damit wird erreicht, dass eine Nachrüstung nur auf der Seite der Aufnahmehülse notwendig ist. Im Übrigen wird mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht, dass ü- ber die Länge des Passzapfens und der Aufnahmehülse eine Dreiteilung entsteht: Im zylindrischen Teil des Passzapfens und der Aufnahmehülse befindet sich der Spannmechanismus. Die konischen Partien im Bereich des Zentrierrings und der Aufnahmehülse sorgen für die Zentrierung. Die Plan- flächenverspannung, die unter der Einwirkung des Spannmechanismus erfolgt, bewirkt die Drehmitnahme. Die durch den Spannmechanismus eingebrachte Unsymmetrie bei der Planflächenverspannung wird kompensiert durch den elastisch komprimierbaren Zentrierring. Bei geeigneter Dimensio- nierung der Passzapfenpassung in der Passbohrung kommt es beim Spannvorgang zusätzlich zu einer Anlage zwischen Bohrungswand und Passzapfen und damit zu einer Erhöhung der Biegesteifigkeit im Verbindungsbereich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannme- chanismus eine in einer Querbohrung des Passzapfens verschiebbar angeordneten, an seinen Enden einen Innen- oder Außenkonus aufweisenden Klemmbolzen und zwei einander bezüglich der Passbohrung diametral gegenüberliegende, beim Spannvorgang unter gegenseitigem Anpressen der Werkzeugteile im Bereich der Plan- und Stirnflächen keilartig mit dem Klemmbolzen verspannbare, vorzugsweise als Halteschrauben ausgebildete Spannorgane auf. Damit wird erreicht, dass die Planflächenverspannung durch den Klemmbolzen und die Spannorgane erzeugt wird, während die Zentrierung und Aussteifung der Kupplung über die Konuspartien am Zentrierring und in der Aufnahmehülse erfolgt. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wiederholgenauigkeit beim Fügevorgang aufgrund der konischen Spielfreisetzung über den Zentrierring gegenüber der Variante mit am Passzapfen angeformtem Außenkonus signifikant verbessert wird. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es außerdem möglich, die rotationssymmetrischen Kupplungsflächen des ersten und zweiten Bauteils jeweils in einer Maschineneinspannung exakt konzentrisch hartzudrehen und ggf. zu schleifen. Damit wird eine hohe Zentriergenauigkeit gewährleistet. Die vorstehenden Vorteile können auch bei Verwendung eines Spannmechanismus erzielt werden, der eine am stirnseitigen Ende des Passzapfens axial überstehenden Zugbolzen sowie eine maschinenseitig angeordnete, durch eine Bohrung in der Aufnahme hindurch am Zugbolzen axial angrei- fende Einzugvorrichtung aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht zweier miteinander gekuppelter Werkzeugteile in Form eines Messdorns mit Adapterstück;
Fig. 2a einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsvariante der Kupplungsstelle zwischen den beiden Werkzeugteilen nach Fig. 1 in vergrößerter geschnittener Darstellung;
Fig. 2b einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2a;
Fig. 3a einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsvariante der Kupplungsstelle zwischen den beiden Werkzeugteilen nach
Fig. 1 in vergrößerter geschnittener Darstellung;
Fig. 3b einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a;
Fig. 4a einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsvariante der Kupplungsstelle zwischen den beiden Werkzeugteilen nach Fig. 1 in vergrößerter geschnittener Darstellung;
Fig. 4b einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a; Fig. 5a bis c drei Ausführungsvarianten des mit dem Passzapfen bestückten Werkzeugteils mit drei unterschiedlich ausgebildeten Zentrierringen in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 6a und b bis
Fig. 15a und b einige weitere Ausführungsvarianten der Kupplungsstelle zwischen den beiden Werkzeugteilen in Schnittdarstellungen entsprechend Fig. 2a und b;
Fig. 16 ein Adapterstück in schaubildlicher Darstellung mit einer
Aufnahmehülse entsprechend einer der Ausführungsvarianten nach Fig. 8a und b bis 15a und b;
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Werkzeugteils mit Passzapfen und Zugbolzen sowie zeichnerisch angedeutetem Käfigring gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 8a bis 15b.
Die in der Zeichnung dargestellten Verbindungsvorrichtungen dienen zur lösbaren Kupplung von Bauteilen 10, 12. Unter "Bauteile" sollen nachstehend vor allem Werkzeugteile verstanden werden, die entweder einen Passzapfen 14 oder eine Aufnahmehülse 16 enthalten. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mit dem Passzapfen 14 bestückte Bauteil 10 ein Messdorn, während das mit der Aufnahmehülse 16 versehene Bauteil 12 ein Adapterstück mit einem Steilkegelschaft 18 für den Anschluss an eine Maschinenspindel ist.
Die Verbindungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem am ersten Bauteil 10 axial überstehenden Passzapfen 14, einer am zweiten Bauteil an- geordneten Aufnahmehülse 16 und einem Spannmechanismus 20 zum Einziehen des Passzapfens 14 in die Aufnahmehülse 16 sowie zur Erzeugung einer Planflächenverspannung zwischen der den Passzapfen 14 begrenzen- den ringförmigen Planfläche 22 des ersten Bauteils 10 und der die Aufnah- mehülse 16 begrenzenden Stirnfläche 24 des zweiten Bauteils 12. Der Passzapfen 14 weist eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche 26 auf, auf die im Bereich seiner Wurzel 28 ein Zentrierring 29 mit einer zur Planflä- che 22 hin divergierenden Außenkonuspartie 30 aufgesteckt ist. Andererseits weist die Aufnahmehülse des zweiten Bauteils 12 eine als Passbohrung ausgebildete, im Wesentlichen zylindrische Innenfläche 32 auf, die in eine zur Stirnfläche 24 hin divergierende Innenkonuspartie 34 übergeht.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der im Wurzelbereich des Passzapfens 14 angeordnete Zentrierring 29 elastisch verformbar ist, also aus einem elastisch verbiegbaren Material, vorzugsweise aus Federstahl besteht. Er ist auf den Passzapfen aufgesteckt und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Der Passzapfen 14 weist zu diesem Zweck eine umlaufende randoffene Ausnehmung 36 zur Aufnahme des Zentrierrings 29 auf, die in einen axialen Einstich 37 in der ringförmigen Planfläche 22 des ersten Bauteils 10 hineinreicht. Die randoffene Ausnehmung 36 weist gegenüber dem Zentherring 29 ein dessen elastische Verformung zulassendes Übermaß auf.
Wie in Fig. 2b angedeutet ist, ist der Konuswinkel der hülsenseitigen Innenkonuspartie 34 bei losem Passzapfen steiler als der Konuswinkel des zent- rierringseitigen Außenkonus 30 ausgebildet. Beim Fügevorgang schlägt deshalb die Aufnahmehülse 16 mit der Stirnkante ihres Innenkonus 34 zuerst gegen den Außenkonus 30 des Zentrierrings 29 an, so dass sich der Zentrierring beim Spannvorgang in der Nähe seiner Stirnseite nach innen biegen kann und der Konuswinkel des Zentrierrings 29 sich dem Konuswinkel des Außenkonus anpasst. Bei eingespanntem Passzapfen 14 hat man schließlich eine flächige Anlage zwischen dem Innenkonus 34 der Aufnahmehülse 16 und dem Außenkonus 30 des Zentrierrings 29. Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2, 3 und 4 unterscheiden sich im Wesentlichen in der Innenkontur des Zentrierrings 29 und der Außenkontur der zugehörigen randoffenen Ausnehmung 36 und des Einstichs 37 im Passzapfen. In allen drei Fällen befindet sich zwischen dem Zentrierring 29 und einer benachbarten Fläche des Passzapfens 14 ein Dichtring 38 aus elasto- merem Material. Im Falle der Fig. 2a und b ist ein als O-Ring ausgebildeter Dichtring 38 vorgesehen, der den freien Zwischenraum zwischen dem Zentrierring 29 und dem Passzapfen radial überbrückt und dort eine Art Kippachse bildet. Beim Fügevorgang wird der Zentrierring 29 über die durch den Dichtring 38 gebildete Kippachse verformt. Die in den Einstich 37 eingreifende Federpartie 60 des Zentrierrings 29 wird beim Fügevorgang radial nach innen bewegt, so dass eine Angleichung der beiden Konuswinkel erfolgt.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3a und b weist der Zentrierring 29 eine gegen einen zylindrischen Zentrierabschnitt 62 anliegende ringförmige Fußpartie 64 und eine axial über die Fußpartie 64 überstehende, in die randoffene Ausnehmung 36 und den Einstich 37 eingreifende Federpartie 60 auf. Der Zentrierring ist mit seiner Fußpartie 64 auf den Zentrierabschnitt 62 des Passzapfens 14 spielfrei aufgesteckt oder aufgeschrumpft. Im Bereich der Federpartie 60 weist der Zentrierring eine ringförmig umlaufende, durch eine Materialverdünnung gebildete Biegezone 66 auf, die dafür sorgt, dass die Federpartie 60 beim Fügevorgang unter der Einwirkung der aufgespannten Aufnahmehülse 16 im Einstich 37 radial nach innen gebogen wird. Die Dichtung 38 ist dort stirnseitig an der Federpartie 60 angeordnet und liegt auf der anderen Seite gegen den Boden des Einstichs 37 an. Außerdem weist der Einstich 37 eine Auflaufschräge 68 auf, auf die die Federpartie 60 beim Fügevorgang mit einer komplementären Schrägfläche 70 auflaufen kann.
Die in Fig. 4a und b gezeigte Ausführungsvariante sieht eine gegenüber Fig. 3a und b verkürzte Fußpartie 64 auf, mit der sie auf dem Zentrierabschnitt 62 des Passzapfens 14 passgenau anliegt. Der Dichtring 38 befindet sich hier unmittelbar neben der Fußpartie 64 und schlägt mit seinem einen Rand ge- gen eine Begrenzungsstufe 72 der Ausnehmung 36 an. Diese Anordnung des Dichtrings 38 hat den Vorteil, dass zwischen der Federpartie 60 und dem Boden des Einstichs 37 ein kleiner Freiraum 74 verbleibt, der dafür sorgt, dass die Federpartie 60 mit ihrer Schrägfläche 70 beim Fügevorgang frei auf der Auflauf seh rage 68 auflaufen kann. Auch dort ist eine durch eine Materialverdünnung 66 gebildete Biegezone 66 vorgesehen, die beim Fügevorgang wirksam wird.
Zur Verbesserung der Biegsamkeit des Zentrierrings 29 können über den Umfang verteilt angeordnete, entweder axial zur Fußpartiekante und/oder zur Federpartiekante offene Spreiz- oder Biegeschlitze 76, 78 vorgesehen werden (vgl. Fig. 5a bis c).
Die in Fig. 6a und b sowie 7a und b gezeigten Ausführungsvarianten einer Kupplungsstelle zwischen zwei Bauteilen 10 und 12 unterscheiden sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vor allem darin, dass der Zentrierring 29 sowohl an seiner Fußpartie 64 als auch an seiner Federpartie 60 gegen das benachbarte Bauteil dichtend anliegt, so dass in diesem Bereich kein zusätzlicher Dichtring erforderlich ist. Der Zentrierring 29 weist dort eine mit dem Passzapfen form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbundene ringförmige Fußpartie 64 und eine axial an die Fußpartie anschließende, frei über den Passzapfen überstehende, die Außenkonuspartie 30 tragende ringförmige Federpartie 60 auf, die beim Fügevorgang dichtend gegen den Innenkonus 34 der Aufnahmehülse 16 anliegt. In beiden Fällen ist der Zentrier- ring 29 mit seiner Fußpartie 64 auf den Passzapfen aufgerastet, aufgeschrumpft, aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgelötet. Im Falle der Fig. 6a und b ist die Federpartie 60 auf der der Passzapfen wurzel 28 zugewandten Seite der Fußpartie 64 angeformt, während sie im Falle der Fig. 7a und b auf der der Passzapfenwurzel 28 abgewandten Seite der Fußpartie 64 ange- formt ist. In beiden Fällen kann der Passzapfen auch im Wurzelbereich zylindrisch oder leicht stufenzylindrisch ausgebildet sein, so dass bei Weglas- sen des Zentrierrings 29 Kompatibilität mit herkömmlichen Werkzeugverbindungen dieser Art, die einen zylindrischen Passzapfen aufweisen, besteht.
Bei den Ausführungsvarianten nach Fig. 8a, b bis 15 a, b weist der Zentrier- ring 29 einen Käfigring 110 aus einem verformbaren, vorzugsweise elasto- merem Material auf, der mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Stützkugeln 112 bestückt ist. Die Stützkugeln 112 liegen in gefügtem Zustand der Bauteile 10, 12 an den einander zugewandten Begrenzungswänden 30', 34' an. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8a, b bis 12a, b sind die Be- grenzungswände 30' und 34' jeweils konisch im Sinne einer Außenkonuspar- tie und einer Innenkonuspartie an den betreffenden Bauteilen ausgebildet. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 13a und b bis 15a und b ist nur eine der beiden Begrenzungswände konisch in diesem Sinne ausgebildet, während die andere Begrenzungswand zylindrisch verläuft, ohne dass da- durch die Zentrierfunktion verloren geht. Beim Fügevorgang sorgen die Stützkugeln 112 dafür, dass der Zentrierring an den Begrenzungsflächen eine Abrollbewegung ausführen kann, die einer unkontrollierten Verspannung in diesem Bereich entgegenwirkt. In Fig. 16 ist die Anordnung des Käfigrings 110 mit Stützring 112 in einer schaubildlichen Darstellung der Auf- nahmehülse 16 am Bauteil 12 verdeutlich.
Im Falle der Fig. 8a und b ist das Prinzip des Zentrierrings 29 mit Stützkugeln 112 gezeigt, ohne Bevorzugung des einen oder anderen Bauteils hinsichtlich einer Fixierung des Käfigrings 110. Insbesondere ist in Fig. 8b zu erkennen, dass der elastomere Käfigring in seinem Einspannbereich noch genügend Luftraum für eine Verformung aufweist, die für die Einpassung des Käfigrings im Zuge des Fügevorgangs notwendig ist. Bei allen Ausführungsvarianten Fig. 8a bis 15b befindet sich der Einstich 37 für die Aufnahme des Käfigrings 110 auf der Seite der Aufnahmehülse 16.
Um eine eindeutige Zuordnung zwischen Zentrierring 29 und Bauteil zu erhalten, ist im Falle der Fig. 9a und b sowie 10a und b der Käfigring 110 mit je einer Rastrippe 116', 116" in einer Ringnut 118', 118" der Aufnahmehülse 16 eingerastet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11a und b ist am Käfigring 110 eine Rastrippe 116"' angeordnet, die im montierten Zustand in eine komplementäre Ringnut 120 des Passzapfens 14 eingerastet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12a und b sind am Käfigring 110 ü- ber den Umfang verteilt angeordnete Rastzapfen 122 vorgesehen, die in komplementäre Ausnehmungen 124 der Aufnahmehülse 16 eingerastet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13a und b ist der Käfigring 110 mit radial nach außen weisenden, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel konischen Ausnehmungen 126 versehen, in die von außen her durch die Wand der Aufnahmehülse 16 hindurchgreifende Halteschrauben 128 mit ihrer Ko- nusspitze eingreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14a und b sowie 15a und b wird gezeigt, dass von den Begrenzungswänden 30', 34" des Passzapfens und der Aufnahmehülse nur eine konisch ausgebildet sein muss, während die andere zylindrisch sein kann. In der Verbindungsanordnung nach Fig. 14a und b können Bauteile 10 mit herkömmlichen Passzapfen verwendet werden.
Der Spannmechanismus 20 nach Fig. 1 bis 16 enthält einen in einer Querbohrung 44 des Passzapfens 14 verschiebbar angeordneten Klemm- oder Pendelbolzen 46 sowie zwei in Innengewinden 48, 50 des zweiten Bauteils 12 eingedrehte, einander diametral gegenüberliegende Halteschrauben 52, 54. Die Halteschraube 52 ist dabei als mit ihrem Kopf 56 am zweiten Bauteil 12 festgelegte Anschlagschraube ausgebildet, während die Halteschraube 54 eine Bewegungsschraube bildet. Der Klemmbolzen 46 greift mit seinem Außenkonus 78 in einen Innenkonus 80 der benachbarten Anschlagschraube 52 ein und weist an seinem den Außenkonus 78 gegenüberliegenden Ende einen Innenkonus 82 zur Aufnahme eines an der Bewegungsschraube 54 angeformten Außenkonus 84 auf.
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 wird zunächst der Passzapfen 14 bei ausgedrehter Bewegungsschraube 54 lose in die Aufnahmehülse 16 des zweiten Bauteils 12 eingeführt. Beim anschließenden Eindrehen der Bewegungsschraube 54 in das Innengewinde 50 kommt es zunächst zum Anschlag zwischen der Bewegungsschraube 54 und dem Klemmbolzen 46 im Bereich der einander zugewandten Konusflä- chen 82, 84. Im weiteren Verlauf des Spannvorgangs wird der Klemmbolzen 46 mit seinem Außenkonus 78 bis zum Anschlag gegen die Anschlagschraube 52 in den Innenkonus 80 eingeschoben. In diesem Zustand setzt der eigentliche Spannvorgang ein, bei welchem die durch die Halteschrauben 52, 54 eingeleiteten Spannkräfte über die konischen Anlageflächen 78, 80, 82, 84 des Spannmechanismus 20 den Passzapfen 14 in die Aufnahmehülse 16 einziehende Axialkräfte umgesetzt werden. Die Axialkräfte führen zunächst zu einer Verbiegung der Federpartie 60 des Zentrierrings 29 durch die Innenkonuspartie 34 der Aufnahmehülse 16, bis die Stirnfläche 24 der Aufnahmehülse 16 gegen die Planfläche 22 des Passzapfens 14 anliegt. Beim weiteren Anziehen der Bewegungsschraube 54 kommt es schließlich zu einer Planflächenverspannung zwischen der Stirnfläche 24 und der Planfläche 22. Die gegeneinander anliegenden Außen- und Innenkonuspartien 30, 34 des Zentrierrings 29 und der Aufnahmehülse 16 sorgen für eine exakte Zentrierung der Bauteile 10, 12 und eliminieren das im Bereich der Zylin- derpassung vorhandene Spiel und die im Spannmechanismus 20 vorhandene Unsymmetrie.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich zwischen der Stirnseite des Passzapfens 14 und dem Boden der Aufnahmehülse 16 ein mit einem axialen Durchbruch 96 versehener Dichtring 98, der einen durch die Kupplungsvorrichtung hindurchgeführten Kühlmittelkanal 100 nach außen hin abdichtet. Der von dem zweiten Bauteil ankommende Kühlmittelkanal 100 mündet durch den Dichtring 98 hindurch in ein Kühlmittelrohr 102, das durch den Spannmechanismus 20 stufenfrei hindurchgesteckt ist.
Der Spannmechanismus 20 spielt bei der Erfindung nur eine untergeordnete Rolle. So kann gemäß Fig. 17 auch ein Spannmechanismus vorgesehen werden, bei welchem am Bauteil 10 ein stirnseitig über den Passzapfen 14 axial überstehender Zugbolzen 136 vorgesehen ist, der beim Fügevorgang durch eine Bodenöffnung in der Aufnahmehülse 16 hindurchgreift und von einem nicht dargestellten maschinenseitigen Einzugsmechanismus erfasst wird. Die Zentrierung zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 erfolgt hier mit Hilfe eines Zentrierrings 29, der bei dem in Fig. 17 gezeigten Ausführungsbeispiel als Käfigring 110 mit Stützkugeln 112 ausgebildet ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile 10, 12, beispielsweise zweier Werkzeugteile. Das erste Bauteil 10 weist einen zylindrischen Passzapfen 14 sowie eine den Passzapfen an dessen Wurzel 28 begrenzende, radial überstehende Planfläche 22 auf, während das zweite Bauteil 12 eine Aufnahmehülse 16 mit zylindrischer Innenfläche 32 aufweist. Weiter ist ein Spannme- chanismus 20 vorgesehen, der beim Spannvorgang dafür sorgt, dass der Passzapfen 14 in die Aufnahmehülse 16 eingezogen wird und dabei die Planfläche 22 und die Stirnfläche 24 gegeneinander gepresst werden. Um mit einfachen Mitteln eine exakte Zentrierung der Bauteile zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Aufnahmehülse einen von der zylindrischen Innenfläche zur Stirnfläche hin divergierende Innenko- nuspartie 34 aufweist und der Passzapfen einen in seinem Wurzelbereich angeordneten, elastisch verformbaren Zentrierring 29 mit einer zur Innenko- nuspartie 34 komplementären Außenkonuspartie trägt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile, insbesondere zweier Werkzeugteile (10, 12), mit einem am ersten Bauteil (10) angeordneten, eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche (26) aufweisenden Passzapfen (14) und einer den Passzapfen (14) an dessen Wurzel (28) begrenzenden, radial überstehenden ringförmigen Planfläche (22), mit einer am zweiten Bauteil (12) angeordneten, eine zylindrische Innenfläche (32) aufweisenden, durch eine ringförmige Stirnfläche (24) begrenzten Aufnahmehülse (16) und mit einem den Passzapfen (14) in die Aufnahmehülse (16) einziehenden und dabei die Planfläche (22) und die Stirnfläche (24) gegeneinander pressenden Spannmechanismus (20), wobei die Aufnahmehülse (16) eine von der zylindrischen Innenfläche (32) zur Stirnfläche hin divergierende Innenkonuspartie (34) aufweist und der Passzapfen eine hierzu komplementäre Außenkonuspartie (30) trägt, gekennzeichnet durch einen die Außenkonuspartie (30) aufweisenden, im Wurzelbereich des Passzapfens angeordneten, elastisch verformbaren Zentrierring (29).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) auf den Passzapfen (14) aufgesteckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) mit dem Passzapfen (14) form- und/oder kraft- schlüssig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den Passzapfen (14) umgebende randoffene Ausnehmung (36) zur Aufnahme des Zentrierrings (29).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (36) in einen axialen Einstich (37) in der ringförmigen Planfläche (22) des ersten Bauteils (10) hineinreicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (36) gegenüber dem Zentrierring (29) ein dessen elastische Verformung zulassendes Übermaß aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Zentrierring (29) aus federelastischem Material, vorzugsweise aus Federstahl besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) einen mit dem Passzapfen (14) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbundene ringförmige Fußpartie
(64) und eine axial an die Fußpartie anschließende, frei über die benachbarte Mantelfläche des Passzapfens (14) überstehende, die Au- ßenkonuspartie (30) tragende ringförmige Federpartie (60) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) mit seiner Fußpartie (64) auf den Passzapfen (14) aufgerastet, aufgeschrumpft, aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgelötet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpartie (60) auf der der Passzapfenwurzel (28) zugewandten Seite der Fußpartie (64) angeformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpartie (60) auf der der Passzapfenwurzel (28) abgewandten
Seite der Fußpartie (64) angeformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Passzapfen (14) einen in axialem Abstand von der Planfläche (22) angeordneten zylindrischen Zentrierabschnitt (62) aufweist, an den sich in Richtung Planfläche (22) vorzugsweise über eine Begrenzungsstufe (72) die randoffene Ausnehmung (36) mit gegenüber dem Zentrierabschnitt (62) kleinerem Durchmesser anschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) eine gegen einen Zentrierabschnitt (62) anliegende ringförmige Fußpartie (64) und eine axial über die Fußpartie überstehende, zumindest teilweise in die randoffene Ausnehmung einbiegbare Federpartie (60) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußpartie (64) des Zentrierrings (29) eine im Durchmesser an den
Zentrierabschnitt (62) des Passzapfens (14) angepasste Zentrieröffnung aufweist, deren Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Federpartie ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) im Bereich der Federpartie (60) einen über seine axiale Erstreckung variablen Innendurchmesser aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) mit seiner Fußpartie (64) auf den Passzapfen spielfrei aufgesteckt oder aufgeschrumpft ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Passzapfen (14) im Bereich des Einstichs (37) eine schräg in Richtung Bauteilachse weisende Auflaufschräge (68) für die Federpartie (60) des Zentrierrings (29) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) im Bereich der Federpartie (60) eine ringförmig umlaufende, durch eine Materialverdünnung gebildete Biegezone (66) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch mindestens einen in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen Passzapfen (14) und Zentrierring (29) eingeschlossenen Dichtungsring (38) aus elastomerem Material.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (38) am Passzapfen (14) und/oder am Zentrierring (29) anvulkanisiert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) über den Umfang verteilt angeordnete, axial zur Fußpartiekante und/oder zur Federpartiekante offene Spreiz- oder Biegeschlitze (76, 78) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des hülsenseitigen Innenkonus (34) bei losem Passzapfen (14) steiler als der Konuswinkel des zentrierring- seitigen Außenkonus (30) ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des Außenkonus (30) und des Innenkonus (34) bei über dem Passzapfen eingespanntem Zentrierring (29) einander angeglichen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) in eingespanntem Zustand im Be- reich der Fußpartie (64) innenseitig am Zentrierabschnitt (62) des Passzapfens (14), im Bereich der Federpartie (60) außenseitig am Innenkonus (34) der Aufnahmehülse (16) und stirnseitig an einer Einstichfläche im Bereich der Passzapfenwurzel ringförmig anliegt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (29) einen Käfigring (110) aus elastisch verformbarem Material aufweist, in welchem in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, sich am Passzapfen (14) und in der Aufnahmehülse ab- stützende Stützkörpern (112) eingebettet sind.
26. Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile, insbesondere zweier Werkzeugteile (10, 12), mit einem am ersten Bauteil (10) angeordneten, eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche (26) aufweisenden Passzap- fen (14) und einer den Passzapfen (14) an dessen Wurzel (28) begrenzenden, radial überstehenden ringförmigen Planfläche (22), mit einer am zweiten Bauteil (12) angeordneten, eine zylindrische Innenfläche (32) aufweisenden, durch eine ringförmige Stirnfläche (24) begrenzten Aufnahmehülse (16) und mit einem den Passzapfen (14) in die Auf- nahmehülse (16) einziehenden und dabei die Planfläche (22) und die
Stirnfläche (24) gegeneinander pressenden Spannmechanismus (20), wobei die Aufnahmehülse (16) und/oder der Passzapfen (14) eine von ihrer zylindrischen Mantel- oder Innenfläche (26, 32) zur Stirn- oder Planfläche (24, 22) hin divergierende Konuspartie (34, 30) aufweisen, die im Falle der Aufnahmehülse (16) als Innenkonuspartie (34) und im
Falle des Passzapfens (14) als Außenkonuspartie (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahmehülse (16) und dem Passzapfen (14) im Bereich der mindestens einen Konuspartie (34, 30) eine in die Aufnahmehülse und/oder in den Passzapfen einge- formte ringförmig umlaufende Tasche (Einstich 37) vorgesehen ist, in der ein Käfigring (110) aus elastisch verformbarem Material angeordnet ist, der mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich im Füge- zustand an den im Bereich der Tasche (114) einander zugewandten Begrenzungswänden (30', 34') der Aufnahmehülse (16) und des Passzapfens (14) abstützenden Stützkörpern (112) bestückt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (110) aus einem elastomerem Material besteht, während die im Käfigring angeordneten vorzugsweise als Stützkugeln (112) ausgebildeten Stützkörper aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (110) mit einem der beiden Bauteile (10, 12) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (110) mit einem der beiden Bauteile (10, 12) verrastet, verspannt oder verschraubt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stützkörper (112) sich an der mindestens einen Konuspartie (301, 34') abstützen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Tasche (Einstich 37) in die Aufnahme- hülse (16) eingeformt und der Käfigring (110) in dieser Tasche fixiert ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (20) einen in einer Querboh- rung (44) des Passzapfens (14) verschiebbar angeordneten, an seinen
Enden einen Innen- oder Außenkonus (82, 84) aufweisenden Klemmbolzen (46) und zwei einander bezüglich der zylindrischen Innenfläche (32) der Aufnahmehülse (16) diametral gegenüberliegende, (32) der Aufnahmehülse (16) diametral gegenüberliegende, beim Spannvorgang unter Verbiegen des Zentrierrings (29) und unter gegenseitigem Anpressen der Bauteile (10, 12) im Bereich der Planfläche (22) und der Stirnfläche (24) keilartig mit dem Klemmbolzen (46) verspannbare, vorzugsweise als Halteschrauben (52, 54) ausgebildete
Spannorgane aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (20) einen am stirnseitigen Ende des Passzapfens (14) axial überstehenden Zugbolzen (136) sowie eine maschinenseitig angeordnete, durch eine Durchtrittsöffnung in der Aufnahmehülse (16) hindurch am Zugbolzen (136) axial angreifende Einzugvorrichtung aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite des Passzapfens (14) und dem Boden der Aufnahmehülse (16) ein mit einem Durchbruch (96) versehender axialer Dichtring (98) angeordnet ist.
EP06792013A 2005-09-13 2006-09-13 Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile Withdrawn EP1924378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043850 2005-09-13
PCT/EP2006/008893 WO2007031285A1 (de) 2005-09-13 2006-09-13 Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1924378A1 true EP1924378A1 (de) 2008-05-28

Family

ID=37461480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792013A Withdrawn EP1924378A1 (de) 2005-09-13 2006-09-13 Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090256318A1 (de)
EP (1) EP1924378A1 (de)
JP (1) JP2009507666A (de)
KR (1) KR20080055809A (de)
CN (1) CN101262969B (de)
BR (1) BRPI0615832A2 (de)
IL (1) IL189965A (de)
RU (1) RU2414334C2 (de)
WO (1) WO2007031285A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039793A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Komet Group Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
JP5607990B2 (ja) * 2010-05-14 2014-10-15 パナソニック株式会社 超音波センサ
CN102773526B (zh) * 2010-08-31 2014-05-28 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种可调节切削回转半径的刀具组件
CN101927367B (zh) * 2010-08-31 2013-01-23 株洲钻石切削刀具股份有限公司 可调节切削回转半径的刀具组件
US9757804B2 (en) * 2013-08-08 2017-09-12 Kennametal Inc High pressure coolant tube and tool body-high pressure coolant tube assembly
US10041572B2 (en) * 2015-07-14 2018-08-07 Kan Cui Radially engaging coupling system
CN107363279B (zh) * 2017-09-05 2023-05-16 南通理工学院 一种数控车床可调节式多功能液压卡具
RU2674498C1 (ru) * 2018-08-27 2018-12-11 Нина Алексеевна Корюкина Устройство для разъемного соединения двух деталей инструмента
CN109676405B (zh) * 2018-11-16 2020-05-12 中国航发西安动力控制科技有限公司 在数控设备上使用的可调式铰刀刀座
DE102019129864B4 (de) * 2019-11-06 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ambosswerkzeug und Verfahren zum Fügen von Maschinenteilen
US11298757B2 (en) * 2020-05-15 2022-04-12 Shin-Yain Industrial Co., Ltd. Firmly assembled cutter holding assembly
USD958747S1 (en) 2020-05-21 2022-07-26 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD959379S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD959378S1 (en) 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
JP7085669B1 (ja) 2021-04-07 2022-06-16 株式会社日研工作所 モジュラーボーリングシステム

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819099A (en) * 1953-06-12 1958-01-07 Westinghouse Air Brake Co Flange union fitting with contractible lined wedge
CH484713A (de) * 1968-01-12 1970-01-31 Baechtold Fritz Fräsdorn
EP0123220A3 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning GmbH Werkzeugmaschinenspindel mit hierzu passendem Werkzeughalter
DE8401019U1 (de) * 1984-01-14 1985-05-09 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Bohr- und Ausdrehwerkzeug
DE3406498C1 (de) * 1984-02-23 1984-10-25 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passender Werkzeughalter
EP0157890A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-16 Cad-Engineering Rupperswil AG Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE3504905A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 J. Kühn GmbH & Co Präzisionswerkzeug KG, 4270 Dorsten Werkzeughalter o.dgl.
DE8601048U1 (de) * 1986-01-17 1987-05-14 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim, De
DE3700841A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Jamann Gmbh Kupplungselement, insbesondere zum kraft- und formschluessigen verbinden eines werkzeugkopfes mit einem werkzeugtraeger
DE3708746C1 (de) * 1987-03-18 1988-06-09 Otto Eckle Kupplungsanordnung zum drehfesten biegesteifen Verbinden von miteinander zu verbindenden Teilen
EP0295315B1 (de) * 1987-06-16 1991-03-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugkupplung
GB2209693B (en) * 1987-09-12 1991-04-24 Multi Bar Systems Ltd Tool holder adaptor.
DE8715525U1 (de) * 1987-11-24 1989-03-23 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim, De
SE467449B (sv) * 1988-05-06 1992-07-20 Seco Tools Ab Anordning foer hopkoppling av en han- och en hondel samt en skruvenhet daerfoer, varvid spaennelement i hondelen samverkar med en i skruvenheten ingaaende radiellt foerskjutbar bricka
JPH02124204A (ja) * 1988-11-02 1990-05-11 N T Tool Kk 工具取付構造
US5212872A (en) * 1989-03-31 1993-05-25 Reinshaw Plc Touch probe
DE69010365T2 (de) * 1989-03-31 1994-11-03 Renishaw Plc Kupplungseinrichtung.
US4976574A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
DE4024644A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
US5110240A (en) * 1991-05-09 1992-05-05 Devlieg-Bullard, Inc. Apparatus for coupling tool holders
DE4211034A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Mapal Fab Praezision Schnittstelle
CN2126122U (zh) * 1992-06-30 1992-12-30 芦前进 直柄专用手紧式速装夹头
WO1994015110A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-07 Eugen Fabel Kupplung
US5322304A (en) * 1993-04-15 1994-06-21 Wayne State University Tool holder-spindle connection
TR200002150T2 (tr) * 1998-01-23 2000-12-21 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Bir alet başının germe çubuğu ile birleştirilmesi yöntemi
DE19907026A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel
EP1038619B1 (de) * 1999-03-19 2007-09-19 Nikken Kosakusho Works, Ltd. Werkzeughalter
US7240594B2 (en) * 1999-09-01 2007-07-10 Kennametal Inc. Toolholder assembly
JP4063669B2 (ja) * 2000-12-22 2008-03-19 コメート グループ ホールディング ゲーエムベーハー 2つの部材を結合させるための装置
JP2002370133A (ja) * 2001-06-19 2002-12-24 Daishowa Seiki Co Ltd 工具ホルダー
EP1279452B1 (de) * 2001-07-25 2005-11-09 WENDT GmbH Spannbare Klemmbefestigung
DE60119591T2 (de) * 2001-12-10 2007-05-16 Sascha Mantovani Koaxialer montagesitz für den schaft eines werkzeughalters
DE10233694A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Vorrichtung zur Kupplung zweier Bauteile
DE10240009C5 (de) * 2002-08-27 2008-01-17 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkwelle
JP4051367B2 (ja) * 2004-09-03 2008-02-20 株式会社日研工作所 工具ホルダ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007031285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL189965A (en) 2012-09-24
JP2009507666A (ja) 2009-02-26
IL189965A0 (en) 2008-08-07
KR20080055809A (ko) 2008-06-19
BRPI0615832A2 (pt) 2011-05-31
US20090256318A1 (en) 2009-10-15
CN101262969A (zh) 2008-09-10
RU2008114375A (ru) 2009-10-20
RU2414334C2 (ru) 2011-03-20
WO2007031285A1 (de) 2007-03-22
CN101262969B (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102010025653A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
WO2014118264A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
DE3110294A1 (de) "anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen"
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
WO2010006964A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP2857129B1 (de) Werkzeughalter mit einer mit einem Werkzeug verspannbaren Spannzange
EP0401171A2 (de) Trägerstreifen für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
EP0615478B1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
DE102010006918B4 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP3747578A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstands
WO2014020135A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE19807455B4 (de) Spannfutter
DE202015105500U1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einem Verriegelungsstift bzw. einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
DE19918638C2 (de) Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät
EP4144467A1 (de) Spanneinrichtung
WO1996025255A1 (de) Spreizwerkzeug für kaltverformungen
DE102005001536B3 (de) Werkzeug für eine Schrämmaschine
DE102006043733A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kupplung zweier Bauteile
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP1226894B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMET GROUP GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403