DE69908742T2 - Schneidwerkzeug mit Presssitz - Google Patents

Schneidwerkzeug mit Presssitz Download PDF

Info

Publication number
DE69908742T2
DE69908742T2 DE69908742T DE69908742T DE69908742T2 DE 69908742 T2 DE69908742 T2 DE 69908742T2 DE 69908742 T DE69908742 T DE 69908742T DE 69908742 T DE69908742 T DE 69908742T DE 69908742 T2 DE69908742 T2 DE 69908742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
projection
section
holding section
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908742D1 (de
Inventor
Hidehiko Yuuki-gun Nagaya
Hiroshi Yuuki-gun Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10350404A external-priority patent/JP2000176723A/ja
Priority claimed from JP12321199A external-priority patent/JP2000317713A/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE69908742D1 publication Critical patent/DE69908742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908742T2 publication Critical patent/DE69908742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0204Connection of shanks to working elements of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/28Shrink-fitted connections, i.e. using heating and cooling to produce interference fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/56Plunge milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2212Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with tool ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • Y10T407/2242Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit Presspassung mit einem Werkzeughalteabschnitt und einem darin montierten Werkzeug.
  • Diese Beschreibung basiert auf in Japan angemeldeten Patentanmeldungen (den japanischen Patentanmeldungen Nr. 10-350404 und 11-123211), und die Beschreibungen in den japanischen Anmeldungen werden in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Hintergrund
  • Bisher war ein Schneidwerkzeug bekannt als Beispiel dieser Art von Schneidwerkzeug, bei welchem ein Vorsprung in entweder einem Kantenabschnitt oder einem Schaftabschnitt ausgeformt ist, eine Ausnehmung in dem anderen Abschnitt ausgeformt ist und der Vorsprung und die Ausnehmung durch Schrumpfpassen zusammengefügt werden.
  • Falls das Schneidwerkzeug beispielsweise ein Fräswerkzeug wie beispielsweise ein Schaftfräser ist, besteht der Schaftabschnitt beispielsweise aus Stahl, und der Kantenabschnitt besteht aus zementiertem Karbid oder ähnlichem und ist lösbar und austauschbar durch Schrumpfpassen eingepasst. Dadurch, dass der Kantenabschnitt austauschbar ist, können Kantenabschnitte mit unterschiedlichen Arten von Schneidkanten montiert werden.
  • Bei der Herstellung eines solchen Schneidwerkzeugs durch Schrumpfpassen werden die Ausnehmung und ein Vorsprung des Kantenabschnitts zusammengefügt, während der Schaftabschnitt mit einer Ausnehmung mit einem recht hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erwärmt wird. In diesem Fall wird, wenn der Schaftabschnitt mit der Ausnehmung auf beispielsweise ungefähr 200°C erhitzt wird, die Ausnehmung erweitert, so dass der Innendurchmesser die Passung zum Einpassen des Vorsprungs überschreitet, und so wird ein Zusammenfügen möglich.
  • Wenn der Kantenabschnitt von dem Schaftabschnitt in dem zusammengefügten Schneidwerkzeug gelöst werden soll, wird jedoch, wenn der Schaftabschnitt mit der Ausnehmung erhitzt wird, der Kantenabschnitt mit den Vorsprung ebenfalls erhitzt und dehnt sich thermisch aus. Daher muss der Schaftabschnitt auf über ungefähr 300°C erhitzt werden, um den Kantenabschnitt zu lösen, und dies ist ineffizient. Wenn es einen kleinen Unterschied zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials des Kantenabschnitts und des Materials des Schaftabschnitts gibt, ist es außerdem noch schwieriger, den Kantenabschnitt zu lösen.
  • Als Verfahren zum Überwinden solcher Probleme ist eine Technik in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 10-34408 offenbart und vorgeschlagen worden.
  • Bei diesem Verfahren wird ein Raum über den gesamten Außenumfang eines Passabschnitts zwischen einem Vorsprung und einer Ausnehmung eines Kantenabschnitts und eines Werkzeughalters ausgeformt, die zusammengefügt werden, der Kantenabschnitt wird durch Hydraulikdruck in den Raum während des Erwärmens hineingedrückt, und wird dadurch von dem Werkzeughalter gelöst. Ein anderes Mittel ist auch vorgeschlagen worden, bei welchem eine Werkzeughalterung mit einer Verbindungsöffnung versehen ist, die sich bis zu einem Passabschnitt erstreckt, und eine Stange wird in die Verbindungsöffnung in einem erwärmten Zustand eingeführt und mit einem Hammer geschlagen, um einen Stoß auszuüben und so den Kantenabschnitt zu lösen.
  • Bei dem oben beschriebenen Löseverfahren mit hydraulischem Druck wird jedoch durch das Erhitzen ein Hochtemperaturzustand aufgebaut, wenn der Kantenabschnitt gelöst wird, und es besteht die Gefahr, dass Öl sich entzündet, und eine Entsorgung von Altöl ist notwendig. Bei dem Verfahren mit der Stange zum Stoßen kann, da die Verbindungsöffnung während des Schneidens einen Raum bildet, die Steifigkeit und Festigkeit des Werkzeugs sich verschlechtern, die Rotationsbalance kann gestört werden, und durch die Schwingung kann ein Verwirbeln erzeugt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Kantenabschnitt absplittert aufgrund des Stoßes, der sich durch den Hammerschlag ergibt, dass sich die Lebensdauer verkürzt und sich ein Bediener verbrennt.
  • Die DE 36 07 938 , auf welche die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 zurückgehen, offenbart ein Planwerkzeug, dessen Schneidelement durch Presspassen an einem konischen Schaft angebracht wird. Zum Entfernen des Schneidelements von dem Schaft wird ein stangenartiges Werkzeug in eine Durchgangsöffnung eingeführt, welch in dem Schaft ausgeformt ist, um von hinten auf das Schneidelement zu drücken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein sicheres Schneidwerkzeug mit Presspassung zu schaffen, das die Umwelt nicht beeinträchtigt und die Lebensdauer des Werkzeugs nicht verkürzt.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Bearbeitbarkeit beim Austauschen eines Werkzeugs, eines Werkzeughalteabschnitts oder ähnlichem bei einem Schneidwerkzeug zu verbessern.
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein Schneidwerkzeug mit Presspassung gemäß dem Anspruch 1 und durch ein Schneidwerkzeug mit Presspassung gemäß dem Anspruch 5.
  • Beim Lösen des Werkzeugs nach dem Presspassen wird die Passfestigkeit durch das Erwärmen oder Abkühlen des Presspassabschnitts geschwächt, das Werkzeug und/oder der Werkzeughalteabschnitt wird direkt oder indirekte durch Betätigen des Drückabschnitts gedrückt, und entweder das Werkzeug oder der Werkzeughalteabschnitt wird von dem anderen getrennt, wodurch das Werkzeug oder der Werkzeughalteabschnitt gelöst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, beansprucht im Anspruch 1, hat das Werkzeug oder der Werkzeughalteabschnitt eine Vorsprung, und das andere Element hat einen Öffnungsbereich, der auf den Vorsprung aufgepasst werden kann. Der Vorsprung oder der Öffnungsbereich hat eine Passung, und ein Presselement, das als Pressabschnitt dient, ist in dem Werkzeug oder dem Werkzeughalteabschnitt angebracht, um gegen das andere Element zu pressen.
  • Durch Drücken des Vorsprungs oder des Öffnungsbereichs mittels des Presselements, während der gepasste Bereich zwischen dem Vorsprung und den Öffnungsbereich erhitzt und abgekühlt wird, können das Werkzeug und der Werkzeughalteabschnitt voneinander getrennt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Presselement im Gewindeeingriff mit einer in dem Werkzeughalteabschnitt ausgeformten Gewindeöffnung und kann gegen das Werkzeug drücken.
  • Da das Schneiden durchgeführt wird, während des Presselement im Gewindeeingriff mit der Gewindeöffnung ist, werden die Steifigkeit und Festigkeit des Werkzeugs nicht verschlechtert. Im Fall eines Fräswerkzeugs ist es möglich, die Gefahren zu vermeiden, die durch das Stören der Rotationsbalance und durch Verwirbelungen aufgrund von Schwingungen entstehen. Das Lösen des Werkzeugs ist sicher und führt nicht zu dem Problem des Entsorgens von Altöl und ähnliche, weil kein Hydraulikmechanismus oder ähnliches verwendet wird. Da das Werkzeug mittels des Presselements gedrückt wird, ohne dass auf das Werkzeug geschlagen wird, wird es außerdem nicht splittern, und seine Lebensdauer wird sich nicht verkürzen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zwischenelement in einem Raum zwischen dem Werkzeug und dem Werkzeughalteabschnitt vorgesehen, und das Presselement ist so platziert, dass es gegen das Zwischenelement drückt, und dass es den Werkzeughalteabschnitt und/oder das Werkzeug über das Zwischenelement drückt.
  • Durch Vorsehen des Zwischenelements in dem Raum ist es möglich, das Presselement klein auszugestalten und das Werkzeug und/oder den Werkzeughalteabschnitt herauszuziehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, beansprucht in Anspruch 5, haben sowohl das Werkzeug als auch der Werkzeughalteabschnitt Vorsprünge, und beide Vorsprünge sind mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden und zusammengefügt. Die Vorsprünge oder das Verbindungselement haben eine Passung, und ein als Passabschnitt dienendes Presselement ist in dem Verbindungselement, dem Werkzeug oder dem Werkzeughalteabschnitt angebracht, um den Werkzeughalteabschnitt und/oder das Werkzeug zu pressen.
  • Daher können das Werkzeug oder der Werkzeughalteabschnitt gelöst werden, indem das Presselement betätigt wird, um das Werkzeug oder den Werkzeughalteabschnitt zu drücken, während das Verbindungselement erhitzt oder einem anderen Vorgang unterzogen wird. Da kein Hydraulikmechanismus oder ähnliches bei dem Lösen des Werkzeugs oder des Werkzeughalteabschnitts verwendet wird, ist der Betrieb sicher, und das Problem des Entsorgens von Altöl tritt nicht auf. Da außerdem das Werkzeug oder ähnliches mittels des Presselements gedrückt wird, ohne dass auf das Werkzeug geschlagen wird, wird es nicht splittern, und seine Lebensdauer wird sich nicht verkürzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zwischenelement in einem Raum zwischen den Vorsprüngen des Werkzeugs und des Werkzeughalteabschnitts und dem Verbindungselement vorgesehen, und das Presselement ist so platziert, dass es gegen das Zwischenelement drückt und den Werkzeughalteabschnitt und/oder das Werkzeug über das Zwischenelement drücken kann.
  • Das Platzieren des Zwischenelements in dem Raum ermöglicht es, das Presselement klein zu machen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Kugelschaftfräsers gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht eines Kugelfräsers, der nicht Teil der Erfindung ist.
  • 8 ist eine Längsschnittansicht eines Kugelschaftfräsers, der nicht Teil der Erfindung ist.
  • 9 ist eine Längsschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem mittels des Kugelschaftfräsers in 8 ein Hebeschneiden durchgeführt wird.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht, die eine Modifizierung des Kugelschaftfräsers gemäß 8 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1 beschrieben.
  • Ein in 1 gezeigter Kugelschaftfräser 1 besteht aus einer Kombination aus einem Kantenabschnitt 2 und einem Schaftabschnitt 3, die in einem Passabschnitt 4 schrumpfgepasst sind.
  • Der Kantenabschnitt 2 besteht beispielsweise aus einem Material mit hoher Härte, wie beispielsweise zementiertem Karbid, Cermet oder Keramik, und er ist im wesentlichen zylindrisch. Ein vorderer Endbereich 2a des Abschnitts 2 ist im wesentlichen halbkugelförmig. Der vordere Endbereich 2a ist mit einer Schneidkante versehen, die beispielsweise im wesentlichen die Gestalt eines Viertelbogens hat. In einem Basisendbereich 2b ist ein Vorsprung 8 mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt ausgeformt, der einen kleineren Durchmesser hat als eine äußere Umfangsfläche 2c, und der Außenumfangsbereich hat eine ringförmige Kontaktfläche 9. Der Vorsprung 8 ist koaxial mit der Mittelachse O1 des Kantenabschnitts 2 ausgeformt.
  • Der Schaftabschnitt 3 hat ein Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten (Koeffizient der linearen Ausdehnung) als der Kantenabschnitt 2, beispielsweise Stahl, und ist im wesentlichen zylindrisch. Der äußere Durchmesser einer äußeren Umfangsfläche 3c des Abschnitts 3 ist fast gleich dem Außendurchmesser der äußeren Umfangsfläche 2c des Kantenabschnitts 2. In einem vorderen Endbereich 3a ist ein Öffnungsbereich 10 mit beispielsweise einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt ausgeformt, der einen kleineren Durchmesser hat als die äußeren Umfangsfläche 3c, und eine ringförmige Kontaktfläche 11 ist auf der Seite des äußeren Umfangs ausgeformt. Der Öffnungsbereich 10 beinhaltet eine zylindrische Umfangsfläche 10a und eine kreisförmige Bodenfläche 10b. Der Öffnungsbereich 10 ist koaxial mit der Mittelachse O2 des Schab s 3 ausgeformt.
  • Der Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 und der Öffnungsbereich 10 des Schaftabschnitts 3 bilden den Passabschnitt 4, wo sie durch Schrumpfpassung zusammengepasst sind. Ein äußerer Durchmesser d1 des Vorsprungs 8 in dem Kantenabschnitt 2 ist so gewählt, dass er geringfügig größer ist als ein innerer Durchmesser d2 des Öffnungsbereichs 10 in dem Schaftabschnitt 3, und der Größenunterschied d1 – d2 dient als Passung beim Schrumpfpassen des Vorsprungs 8 in dem Öffnungsbereich 10. Die Tiefe des Öffnungsbereichs 10 in dem Schaftabschnitt 3 in Richtung der Mittelachse O2 ist so gewählt, dass sie geringfügig größer ist als die Länge des Vorsprungs 8 in dem Kantenabschnitt entlang der Mittelachse O1. In einem in 1 gezeigten gepassten Zustand, in welchem die Kontaktflächen 9 und 11 des Kantenabschnitts 2 und des Schaftabschnitts 3 miteinander in Kontakt sind, besteht ein kleiner Zwischenraum 13 zwischen der Endfläche 8b des Vorsprungs 8 und der Bodenfläche 10b des Öffnungsbereichs 10.
  • In dem Schaftabschnitt 3 ist eine Einführöffnung 14 koaxial mit der Mittelachse O2 ausgeformt, so dass sie zwischen einer Basisendfläche 3b und der Bodenfläche 10b des Öffnungsbereichs 10 am vorderen Ende hindurchtritt. Die Einführöffnung 14 besteht aus einem Einführbereich 14a auf der Basisendseite und einer Gewindeöffnung 14b auf der vorderen Endseite. Eine stangenartige Stellschraube 15, die als Presselement dient, ist im Gewindeeingriff mit der Einführöffnung 14, die beispielsweise über ihre gesamte Länge hinüber ein Außengewinde trägt. Ein vorderer Endbereich 15a der Stellschraube 15 steht in den Raum 13 des Passabschnitts 4 hervor, indem die Stellschraube 14 dort hineingeschraubt wird, und sie drückt so die Endfläche 8b des Vorsprungs 8 in den Kantenabschnitt 2 hinein.
  • Der Kugelschaftfräser 1 dieser Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut. Nun wird das Einpassen und Lösen beschrieben.
  • In einem Zustand, in welchem der Kantenabschnitt 2 und der Schaftabschnitt 3 voneinander getrennt sind, wird der innere Durchmesser d2 des Öffnungsbereichs 10 in dem Schaftabschnitt 3 vergrößert, so dass er größer ist als der Außendurchmesser d1 des Vorsprungs 8, und zwar indem er Schaftabschnitt 3 auf oberhalb der normalen Temperatur erhitzt wird. In diesem Zustand werden der Vorsprung 8 und der Öffnungsbereich 10 bis zu einer Position zusammengepasst, wo die Kontaktflächen 9 und 11 sich berühren, und dadurch wird die Presspassung herbeigeführt.
  • Wenn der Kantenabschnitt 2 und der Schaftabschnitt 3 zur normalen Temperatur zurückkehrten, zieht sich der Öffnungsbereich 10 zusammen und senkt seinen Durchmesser. Daher wird der Vorsprung 8 fest in den Öffnungsbereich 10 schrumpfgepasst durch den Passdruck, der dem Unterschied d1 – d2 des Durchmessers zwischen dem Vorsprung 8 und dem Öffnungsbereich 10 entspricht.
  • Auf diese Art und Weise wird der in 1 gezeigte Kugelschaftfräser 1 hergestellt. In diesem Zustand werden die Mittelachsen O1 und O2 koaxial gemacht und fallen mit der Mittelachse O des Kugelschaftfräsers 1 zusammen.
  • Beim Austauschen des Kantenabschnitts 2 aufgrund von Verschleiß, einer anderen Verwendung oder aus anderen Gründen werden sowohl der Kantenabschnitt 2 als auch der Schaftabschnitt 3 thermisch erweitert, indem der Passabschnitt 4 des Kugelschaftfräsers 1 erhitzt wird. Da der Schaftabschnitt 3 einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, dehnt sich der Öffnungsbereich 10 stärker aus als der Vorsprung 8. Aus diesem Grund ist die Passfestigkeit gering, selbst wenn der innere Durchmesser d2 des Öffnungsbereichs 10 kleiner ist als der Außendurchmesser d1 des Vorsprungs 8.
  • Durch Einschrauben der Stellschraube 15 von der Einführöffnung 14 an der Basisendfläche 3b des Schaftabschnitts 3 mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Schraubenzieher oder Schraubendreher in einen Zustand, in welchem der innere Durchmesser d2 des Öffnungsbereichs 10 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser d1 des Vorsprungs 8, kann die Endfläche 8b des Vorsprungs 8 mittels des vorderen Endbereichs 15a in einer Richtung gedrückt werden, in welcher sie von dem Öffnungsbereich 10 gelöst wird, und der Kantenabschnitt 2 kann leicht von dem Schaftabschnitt 3 getrennt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dieser Ausführungsform, wenn der Kantenabschnitt 2 von dem Schaftabschnitt 3 gelöst wird, er leicht gelöst werden in einem Zustand, in welchem die Passfestigkeit geschwächt ist, indem er mittels der Stellschraube 15 gedrückt wird, die in Gewindeeingriff mit dem Schaftabschnitt 3 ist, selbst wenn der innere Durchmesser d2 des Öffnungsbereichs 10 nicht ausreichend größer ist als der Außendurchmesser d1 des Vorsprungs 8.
  • Da außerdem kein Hydraulikmechanismus oder ähnliches beim Lösen des Kantenabschnitts 2 verwendet wird, besteht keine Gefahr des Entzündens, und die Entsorgung von Altöl ist nicht notwendig.
  • Da außerdem der Kantenabschnitt 2 gelöst werden kann, ohne dass ein Stoß auf ihn ausgeübt wird, wird er nicht zersplittern, und seine Lebensdauer wird sich nicht verkürzen. Außerdem wird sich ein Bediener nicht verbrennen.
  • Nun werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die gleichen oder ähnliche Komponente wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei einem Kugelschaftfräser 20, der in 2 gezeigt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bestehen sowohl ein Kantenabschnitt 2 als auch ein Schaftabschnitt 21 aus zementiertem Karbid, Cermet, Keramik oder ähnlichem. Durch Ausgestalten des Schaftabschnitts 21 aus einem Material mit hoher Härte und hoher Festigkeit, beispielsweise zementiertem Karbid, wird ein Schwingungsisolierungseffekt verbessert während des Rotationsschneidens. Der Kantenabschnitt 2 hat den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, und er ist mit einem Vorsprung 8 in einem Basisendbereich 2b versehen.
  • In einem vorderen Endbereich 21a des Schaftabschnitts 21 steht ein zweiter Vorsprung 22 koaxial mit der Mittelachse O2 hervor. Der zweite Vorsprung 22 ist wie ein Zylinder gestaltet, der fast den gleichen Außendurchmesser d1 hat wie der Vorsprung 8 in dem Kantenabschnitt 2, und er beinhaltet eine zylindrische Außenumfangsfläche 22a und eine Endfläche 22b. Eine ringförmige zweite Kontaktfläche 23 ist an der äußeren Umfangsseite des zweiten Vorsprungs 22 ausgeformt. Außerdem dringt eine Einführöffnung 14, die den Schaftabschnitt 21 koaxial mit der Mittelachse O2 durchdringt, auch koaxial mit der Endfläche 22b des zweiten Vorsprungs 22 hindurch. Eine Stellschraube 15 ist in zurückziehbarem Gewindeeingriff mit der Einführöffnung 14, und ein vorderer Endbereich 15a der Schraube 15 kann von der Endfläche 20b des zweiten Vorsprungs 22 hervorstehen.
  • In einem Passabschnitt 4 ist ein im wesentlichen zylindrisches Verbindungselement 24 vorgesehen, um den Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 und den zweiten Vorsprung 22 des Schaftabschnitts 21 einander gegenüberliegend schrumpf zu passen. Das Verbindungselement 24 besteht aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der des Materials des Kantenabschnitts 2 und des Schaftabschnitts 21, beispielsweise Stahl. Der innere Durchmesser d3 einer inneren Umfangsfläche 24a ist so gewählt, dass er kleiner ist als der äußeren Durchmesser d1 der Vorsprünge 8 und 22 bei normaler Temperatur, und der Unterschied d1 – d3 dient als Übermaß für die Schrumpfpassung.
  • Die Länge L des Verbindungselements 24 entlang der Mittelachse O3 hat eine Beziehung, die durch den Ausdruck L ≥ L1 + L2 gegeben wird, mit der Länge L1 des Vorsprungs 8 und der Länge L2 des zweiten Vorsprungs 22 in der gleichen Richtung. Mit Bezug auf 2 ist L größer gewählt als die Summe von L1 und L2. In einem schrumpfgepassten Zustand ist ein Raum 13 zwischen der inneren Umfangsfläche 24a des Verbindungselements 24 und den Vorsprüngen 8 und 22 geformt, und der vordere Endbereich 15a der Stellschraube 15 kann in den Raum 13 hervorstehen.
  • Die Mittelachsen O1, O2 und O3 sind koaxial und fallen mit der Mittelachse des Kugelschaftfräsers 20 zusammen.
  • Da diese Ausführungsform wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden der Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 und der zweite Vorsprung 22 des Schaftabschnitts 21 von beiden Enden aus in das Verbindungselement 24 in einem eingeführt, in welchem das Verbindungselement 24 erhitzt ist und sein Durchmesser daher vergrößert ist. Durch Abkühlen und Zusammenziehen des Verbindungselements 24 werden der Kantenabschnitt 2 und der Schaftabschnitt 21 beide den Vorsprüngen 8 und 22 schrumpfgepasst. In diesem Fall sind die Kontaktflächen 9 und 23 des Kantenabschnitts 2 und des Schaftabschnitts 21 in Kontakt mit beiden Endflächen 24b und 24c des Verbindungselements 24, und der Raum 13 ist zwischen den Vorsprüngen 8 und 22 ausgeformt.
  • Um den Kantenabschnitt 2 zu lösen, wird die Stellschraube 15 in die Einführöffnung 14 des Schaftabschnitts 21 hineingeschraubt, während das Verbindungselement 24 erhitzt wird. Dadurch wird der Kantenabschnitt 2, dessen Passung durch das Verbindungselement 24 gelockert worden ist, mittels des vorderen Endbereichs 15a gedrückt und gelöst.
  • Daher kann diese Ausführungsform gleich arbeiten und die gleichen Vorteile bieten wie die oben beschriebene erste Ausführungsform. Außerdem haben sowohl der Kantenabschnitt 2 als auch der Schaftabschnitt 22 eine hohe Steifigkeit und einen starken Vibrationseffekt.
  • Nun wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Bei einem in 3 gezeigten Kugelschaftfräser 30 hat ein Schaftabschnitt 21 die gleiche Struktur wie in der zweiten Ausführungsform, und er besteh aus einem Material mit hoher Härte wie beispielsweise aus zementiertem Karbid, Cermet oder Keramik. Ein Kantenabschnitt 31 besteht jedoch aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der des Materials des Schaftabschnitts 21, beispielsweise aus Stahl. Ein Öffnungsbereich 32 mit beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Gestalt und mit einem kleineren Durchmesser als die äußere Umfangsfläche 2 ist in einem Basisendbereich 31b ausgeformt, und eine ringförmige Kontaktfläche 33 ist an dem Außenumfang ausgeformt. Der Öffnungsbereich 32 beinhaltet eine zylindrische Umfangsfläche 32a und eine kreisförmige Bodenfläche 32b. Der Öffnungsbereich 32 ist koaxial mit der Mittelachse O1 des Kantenabschnitts 31 ausgeformt.
  • Außerdem ist der Innendurchmesser d4 des Öffnungsbereichs 32 so gewählt, dass er kleiner ist als der Außendurchmesser d1 eines zweiten Vorsprungs 22 des Schaftabschnitts 21, und der Größenunterschied d1 – d4 dient als Übermaß für die Schrumpfpassung.
  • In dieser Ausführungsform wird der Innendurchmesser des Öffnungsbereichs 32 durch Erhitzen des Kantenabschnitts 31 vergrößert, so dass der Öffnungsbereich 32 auf den Vorsprung 22 des Schaftabschnitts 21 schrumpfgepasst werden kann. Beim Lösen des Kantenabschnitts 31 wird die Stellschraube 15 hineingeschraubt, so dass der vordere Endbereich 15a die Bodenfläche 32b des Öffnungsbereichs 32 in einem Zustand drückt, in welchem der Kantenabschnitt 31 erhitzt ist, und seine Passfestigkeit geschwächt ist. Dies ermöglicht ein leichtes Lösen des Kantenabschnitts 31 von dem Schaftabschnitt 21.
  • Nun wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 4 beschrieben.
  • Bei einem in 4 gezeigten Kugelschaftfräser 40 hat ein Kantenabschnitt 2 fast den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, und er besteht aus einem Material mit hoher Härte wie beispielsweise zementiertem Karbid, Cermet oder Keramik. Ein Schaftabschnitt 41 besteht aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Materials des Kantenabschnitts 2, beispielsweise aus Stahl, und er hat fast den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, außer dass die Einführöffnung 14 und die Stellschraube 15 hier nicht vorgesehen sind.
  • Eine Gewindeöffnung 42, die als Einführöffnung dient, ist in den Schaftabschnitt 41 hineingebohrt, so dass sie sich von einer äußeren Umfangsfläche 3c einwärts in Richtung der Mittelachse O2 erstreckt, d. h. in radialer Richtung. Die Gewindeöffnung 42 durchdringt eine innere Umfangsfläche 10a und kommuniziert mit einem Öffnungsbereich 10. Eine kopflose Schraube 43, die als Presselement dient, ist in Gewindeeingriff mit der Gewindeöffnung 42 vorgesehen, so dass sie in den Öffnungsbereich 10 hinein hervorsteht und sich daraus zurückzieht.
  • In einem Zustand, in welchem ein Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 und der Öffnungsbereich 10 des Schaftabschnitts 41 schrumpfgepasst sind, so dass die Kontaktflächen 9 und 11 sich berühren, wird ein im wesentlichen zylindrischer Raum 44 durch die innere Umfangsfläche 10a und eine Bodenfläche 10b des Öffnungsbereichs 10 sowie eine Endfläche 8b des Vorsprungs 8 definiert. In diesem Raum 44 wird ein Block 45 gleitend gehalten, der im wesentlichen zylindrisch ist. Eine Endfläche 45a des Blocks ist fast orthogonal zur Mittelachse O1 (O2), und sie weist zur Endfläche 8b des Vorsprungs 8 hin oder berührt sie. Die andere Endfläche ist zu einer geneigten Fläche 45b ausgebildet, die in einer Richtung geneigt ist, die die Endfläche 45 in spitzem Winkel schneidet.
  • Die Gewindeöffnung 42 öffnet sich an der Stelle an der inneren Umfangsfläche 10a, die fast der geneigten Fläche 45b gegenüberliegt. Der vordere Endbereich der kopflosen Schraube 43, der von der Gewindeöffnung 42 hervorsteht, presst die geneigte Fläche 45b des Blocks 45, drückt den Block 45 und drückt den Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 in eine Richtung, in welcher sich der Kantenabschnitt 2 aus dem Öffnungsbereich 10 löst.
  • Vorzugsweise ist eine konkave Nut 46 entlang der Mittelachse O2 an einer äußeren Umfangsfläche 45c des Blocks 45 ausgeformt, so dass die Umfangsposition der geneigten Fläche 45b bezüglich der kopflosen Schraube 43 sich nicht verändert, und eine Rippe 47 ist an der inneren Umfangsfläche 10a des Öffnungsbereichs 10 ausgeformt, so dass sie gleitend in die konkave Nut 46 eingepasst ist. Die Rippe 47 ist innerhalb des Öffnungsbereichs 10 ausgeformt, solange sie nicht den schrumpf zu passenden Vorsprung 8 kontaktiert, das heißt innerhalb des Raums 44.
  • Der Block 45 und der Kantenabschnitt 2 können integral ausgeformt sein.
  • Da diese Ausführungsform die oben beschriebene Ausgestaltung hat, wird, um das Schrumpfpassen durchzuführen, der Schaftabschnitt 41 in einem Zustand erhitzt, in welchem der Block 45 zuvor in den Öffnungsbereich 10 des Schaftbereichs 41 eingeführt worden ist und die konkave Nut 46 des Blocks 45 auf die Rippe 47 gepasst ist, und der Vorsprung 8 des Kantenabschnitts 2 wird in dem Öffnungsbereich 10 schrumpfgepasst.
  • Beim Lösen des Kantenabschnitts 2 wird, während der Öffnungsbereich 10 des Schaftabschnitts 41 erwärmt wird, um die Passfestigkeit des Vorsprungs 8 zu schwächen, die kopflose Schraube 42 von der äußeren Umfangsfläche 3c des Schaftabschnitts 41 her eingeschraubt, so dass der vordere Endbereich in den Öffnungsbereich 10 hinein hervorsteht und die geneigte Fläche 45b des Blocks 45 presst. Da die geneigte Fläche 45b sich in einem Winkel bezüglich der kopflosen Schraube 42 befindet, wird sie gedrückt, um gegen den Vorsprung 8 zu pressen, und sie löst so den Kantenabschnitt 2 von dem Schaftabschnitt 41. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Längen der Gewindeöffnung 42 und der kopflosen Schraube 43, die in der radialen Richtung vorgesehen sind, kürzer als die der Einführöffnung 14 und der Stellschraube 15, die in der Richtung der Mittelachse O der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sind, was die Bearbeitung erleichtert und die Kosten weiter reduziert.
  • Nun wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 5 beschrieben.
  • Bei einem Kugelschaftfräser 50 in 5 haben ein Kantenabschnitt 2, ein Schaftabschnitt 21 sowie ein Verbindungselement 24 den gleichen Aufbau wie in der zweiten Ausführungsform. Der Kantenabschnitt 2 und der Schaftabschnitt 21 bestehen aus zementiertem Karbid, Cermet, Keramik oder ähnlichem, und das Verbindungselement 24 besteht aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Materials des Kantenabschnitts 2 und des Schaftabschnitts 21, beispielsweise aus Stahl. Der Schaftabschnitt 21 ist nicht mit der Einführöffnung 14 und der Stellschraube 15 versehen.
  • Bei diesem Kugelschaftfräser 50 ist, während ein Vorsprung des Kantenabschnitts 2 und des Schaftabschnitts 21 mittels des Verbindungselements 24 schrumpfgepasst sind, ein Raum 41 mit beispielsweise einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt, der definiert ist durch eine Endfläche 8b des Vorsprungs 8, eine vordere Endfläche 22b eines zweiten Vorsprungs 22 sowie eine innere Umfangsfläche 22a des Verbindungselements 24, koaxial mit der Mittelachse O3 ausgeformt. In der Mitte des Verbindungselements 24 ist eine Gewindeöffnung 52 (Einführöffnung) in Richtung der Mittelachse O3 in radialer Richtung ausgeformt. Eine kopflose Schraube 53 (ein Presselement) ist in Gewindeeingriff mit der Gewindeöffnung 52, so dass ihr vorderer Endbereich in den Raum 51 hervorstehen und sich daraus zurückziehen kann.
  • In dem Raum 51 sind ein erster Block 54 und ein zweiter Block 55 mit einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt in Kontakt miteinander gehalten. Eine Endfläche 54a des ersten Blocks 54 ist fast orthogonal bezüglich der Mittelachse O3 platziert und in Kontakt mit der vorderen Endfläche 22b des zweiten Vorsprungs 22, und die andere gegenüberliegende Endfläche ist zu einer geneigten Führungsfläche 54b ausgeformt, die bezüglich der Mittelachse O3 geneigt ist. Außerdem ist eine zylindrische Umfangsfläche 54c des ersten Blocks 54 mit einer konkaven Nut 46 versehen, und die innere Umfangsfläche 24a des Verbindungselements 24 ist mit einer Rippe 57 ausgestattet, die ein Gleiten des ersten Blocks 54 ohne Auslenken seiner Umfangsposition ermöglicht.
  • Der zweite Block 55 ist so ausgeformt, dass sein A/D-Umsetzer kleiner ist als der des ersten Blocks 54. Eine Endfläche 54a ist orthogonal zur Mittelachse O3 und in Kontakt mit der Endfläche 8b des Vorsprungs 8 in dem Kantenabschnitt 2 platziert, und die andere gegenüberliegende Endfläche ist zu einer geneigten Fläche 55b geformt, die bezüglich der Mittelachse O3 geneigt ist und zu der geneigten Führungsfläche 54b des ersten Blocks 54 hinweist.
  • Der vordere Endbereich des kopflosen Schraube 53 im Gewindeeingriff mit der Gewindeöffnung 52 des Verbindungselements 24 kann die äußeren Umfangsfläche 55c des zweiten Blocks 55 in dem Raum 51 in der radialen Richtung drücken.
  • Daher wird, um den Kantenabschnitt 2 in dem Kugelschaftfräser 50 schrumpfgepasst zu lösen, wie in 5 gezeigt, in dieser Ausführungsform die kopflose Schraube 53 hineingeschraubt, so dass sie in den Raum 51 hervorsteht, und so dass sie in radialer Richtung gegen den zweiten Block 55 drückt, während ein Passabschnitt 4 unter Verwendung des Verbindungselements 24 erhitzt wird. Dadurch wird der zweite Block 55 in Richtung des Kantenabschnitts 2 entlang der geneigten Führungsfläche 54b des ersten Blocks 54 gedrückt, und er drückt den Vorsprung 8, wodurch der Kantenabschnitt 2 in geschwächtem Eingriff mit dem Verbindungselement 24 gelöst werden kann.
  • Gleichzeitig wird der Schaftabschnitt 21, in welchem der zweite Vorsprung 22 über den ersten Block 54, der von dem zweiten Block 55 gedrückt wird, gedrückt wird, auch von dem Verbindungselement 24 gelöst.
  • Während der erste und der zweite Block 54 und 55 von dem Kantenabschnitt 2 und dem Schaftabschnitt 21 getrennt in dieser Ausführungsform ausgeformt sind, kann der erste Block 54 auch integral mit dem Schaftabschnitt 21 ausgeformt sein.
  • Nun wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 6 beschrieben.
  • Bei einem in 6 dargestellten Kugelschaftfräser 60 haben ein Kantenabschnitt 31 und ein Schaftabschnitt 21 fast den gleichen Aufbau wie bei der dritten Ausführungsform, und der Schaftabschnitt 21 besteht aus einem Material mit hoher Härte, wie beispielsweise zementiertem Karbid, Cermet oder Keramik. Der Kantenabschnitt 31 besteht aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Materials des Schaftabschnitts 21, wohingegen er nicht mit der Einführöffnung 14 und der Stellschraube 15 versehen ist.
  • In einem Zustand, in welchem ein zweiter Vorsprung 22 des Schaftabschnitts 21 in einem Öffnungsbereich 22 des Kantenabschnitts 31 schrumpfgepasst ist, wird ein im wesentlichen zylindrischer Block 45 gleitend in einem im wesentlichen zylindrischen Raum 61 gehalten, der definiert wird durch eine innere Umfangsfläche 32a und eine Bodenfläche 32b des Öffnungsbereichs 22 sowie eine vordere Endfläche 22b des zweiten Vorsprungs 22. Eine Endfläche 45a des Blocks 45 senkrecht zur Mittelachse O1 ist in Kontakt mit der vorderen Endfläche 22b des zweiten Vorsprungs 22, und eine gegenüberliegende geneigte Fläche 45b weist zu der Bodenfläche 32b hin.
  • Eine Gewindeöffnung 62 ist in den Kantenabschnitt 31 hineingebohrt, so dass sie sich von einer äußeren Umfangsfläche 2c in Richtung der Mittelachse O1 einwärts erstreckt, d. h. in radialer Richtung. Die Gewindeöffnung 62 durchdringt die innere Umfangsfläche 32a des Öffnungsbereichs 32 und kommuniziert mit dem Raum 61. Eine kopflose Schraube 63 (ein Presselement) ist im Gewindeeingriff mit der Gewindeöffnung 62 (Einführöffnung), und sie ist so platziert, dass sie in den Raum 61 hervorsteht und sich daraus zurückzieht. Der vordere Endbereich der kopflosen Schraube 62 presst gegen die geneigte Fläche 45b des Blocks 45 innerhalb des Raums 61 und drückt den Block 45 in Richtung des Schaftabschnitts 21.
  • Damit die Umfangsposition der geneigten Fläche 45b bezüglich der kopflosen Schraube 63 sich nicht verändert, ist eine konkave Nut 46 an der äußeren Umfangsfläche 45c des Blocks 45 entlang der Mittelachse O1 ausgeformt, und eine Rippe 47 ist an der inneren Umfangsfläche 32a des Öffnungsbereichs 32 innerhalb des Raums 61 ausgeformt, so dass sie gleitend in die konkave Nut 46 eingepasst ist.
  • Der Block 45 und der Schaftabschnitt 21 können integral ausgeformt sein.
  • Diese Ausführungsform hat die oben beschriebene Ausgestaltung. Wenn der Kantenabschnitt 31 in einem in 6 gezeigten schrumpfgepassten Zustand gelöst werden soll, wird der Öffnungsbereich 32 des Kantenabschnitts 31 erhitzt, um die Passfestigkeit mit dem zweiten Vorsprung 22 zu schwächen, die kopflose Schraube 63 wird von der äußeren Umfangsfläche 2c des Kantenabschnitts 31 her eingeschraubt, und ihr vordere Endbereich steht in den Öffnungsbereich 61 hervor, um gegen die geneigte Fläche 45b des Blocks 45 zu pressen. Dann wird die geneigten Fläche 45b bezüglich der kopflosen Schraube 63 gedrückt, um gegen den zweiten Vorsprung 22 zu drücken, wodurch der Kantenabschnitt 31 von dem Schaftabschnitt 21 gelöst werden kann.
  • Während der Schaftabschnitt 3 oder 21 mit der Einführöffnung 14 versehen ist und die Stellschraube 15 in der ersten bis dritten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, damit im Gewindeeingriff ist, brauchen die Einführöffnung 14 und die Stellschraube 15 nicht unbedingt in dem Schaftabschnitt ausgeformt zu sein, und sie können auch koaxial in dem Kantenabschnitt 2 oder 31 ausgeformt sein. Die Einführöffnung 14 und die Stellschraube 15 brauchen nicht immer koaxial mit den Mittelachsen O2 und O1 des Schaftabschnitts 3 oder 21 oder des Kantenabschnitts 2 oder 31 ausgeformt zu sein, und sie können auch exzentrisch sein, solange sie gegen die vordere Endfläche des Vorsprungs 8 oder des zweiten Vorsprungs 22 oder die Bodenfläche des Öffnungsbereichs 10 drücken können.
  • Während der Kantenabschnitt oder der Schaftabschnitt aus zementiertem Karbid, Cermet oder Keramik besteht und der andere Abschnitt beispielsweise aus Stahl, sind die Materialien nicht auf diese beschränkt, und verschiedene andere Materialien können verwendet werden. Außerdem brauchen die Abschnitte nicht immer aus Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu sein, und sie können auch aus dem gleichen Material bestehen. Selbst wenn sie aus dem gleichen Material bestehen, sind, da der innere Durchmesser des Öffnungsbereichs größer ist als der Außendurchmesser des Vorsprungs, das Lösen und Austauschen der Schrumpfpassung möglich. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf einen Fall, in welchem der Schaftabschnitt 3, 21 oder 41 ausgetauscht wird.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht eines Kugelschaftfräsers, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Ein Kugelschaftfräser 100 besteht hauptsächlich aus einem Kantenabschnitt 111, einem Schaftabschnitt 113 sowie einem Verbindungselement 112 zum Verbinden dieser Abschnitte entlang dieser Achse O.
  • Der Kantenabschnitt 111 besteht beispielsweise aus zementiertem Karbid und ist zusammengesetzt aus einem im wesentlichen halbkugelförmigen vorderen Endbereich 11a, einem wie ein zylindrischer Schaft geformten Basisendbereich 111b sowie einem Vorsprung 111c mit einem kleineren Durchmesser als der Basisendbereich 111b, gestaltet wie ein zylindrischer Schaft. In dem vorderen Endbereich 11a sind zumindest eine Schneidkante (nicht dargestellt) vorgesehen, die im wesentlichen die Gestalt eines Viertelbogens haben. Der Vorsprung 112c ist ein Bereich, der dazu dient, eine Verbindung mit dem Verbindungselement 112 einzugehen, erstreckt sich koaxial zu dem Basisendbereich 111b und hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Verbindungselements 112.
  • Das Verbindungselement 112 besteht aus einem Material mit einem höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Kantenabschnitt 111 und der Schaftabschnitt 113, beispielsweise aus Stahl. Das Verbindungselement 112 ist gestaltet wie ein hohler Zylinder. Der äußere Durchmesser ϕd des Elements 112 ist kleiner als der Außendurchmesser ϕD des Basisendbereichs 111b, und der innere Durchmesser ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Vorsprungs 111c.
  • Der Schaftabschnitt 113 besteht beispielsweise aus zementiertem Karbid, und sein Außendurchmesser ϕd ist gleich dem des Verbindungselements 112.
  • Am vorderen Ende des Schaftabschnitts 113 ist ein Vorsprung 113a koaxial ausgeformt, so dass er eine Verbindung mit dem Verbindungselement 112 eingeht, und sein Außendurchmesser ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Verbindungselements 112.
  • Nun wird der Vorgang des Verbindens des Kantenabschnitts 111, des Verbindungselements 112 und des Schaftabschnitts 113 beschrieben.
  • Zunächst wird das Verbindungselement 112 erwärmt, um einen Öffnungsendbereich 112a zu erweitern, bis der Vorsprung 113a eingefügt werden kann, und dann wird der Vorsprung 113a in den Öffnungsendbereich 112a eingeführt. Anschließend wird das Verbindungselement 112 durch Luft abgekühlt oder gewaltsam abgekühlt, so dass sich sein Durchmesser verkleinert, und das Verbindungselement 112 und der Schaftabschnitt 113 werden schrumpfgepasst durch den Druck des Übermaßes, verursacht durch den Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Vorsprungs 113a und dem Innendurchmesser des Öffnungsendbereichs 112a.
  • In gleicher Art und Weise wird, wenn der Schaftabschnitt 113 und der Kantenabschnitt 111 verbunden werden, das Verbindungselement 112 erwärmt, um einen Öffnungsendbereich 112b thermisch zu erweitern, bis der Vorsprung 111c eingeführt werden kann, und der Vorsprung 111c wird in den Öffnungsendbereich 112b eingefügt. Dann wird der Durchmesser des Öffnungsendbereichs 112b reduziert, und das Verbindungselement 112 und der Kantenabschnitt 111 werden durch den Druck des Übermaßes, verursacht durch den Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Vorsprungs 111c und dem Innendurchmesser des Öffnungsendbereichs 112b, schrumpfgepasst.
  • Bei dem Kugelschaftfräser 100, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist, da der Außendurchmesser ϕd des Verbindungselements 112 kleiner ist als der Außendurchmesser ϕD des Basisendbereichs 111b, eine Höhendifferenz zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kantenabschnitts 111 und der äußeren Umfangsfläche des Verbindungselements 112 ausgeformt, welche einen gestuften Bereich 114 zwischen dem Kantenabschnitt 111 und dem Verbindungselement 112 bildet.
  • Um den Kantenabschnitt 111 des Kugelschaftfräsers 100 auszutauschen, wird das Verbindungselement 112 erwärmt, um den Öffnungsendbereich 112b thermisch zu erweitern, bis der Vorsprung 111c herausgezogen werden kann, der gestufte Bereich 114 des Kantenabschnitts 111 wird gehalten und mittels eines Spannfutters ergriffen, und dann wird der Kantenabschnitt 111 aus dem Verbindungselement 112 herausgezogen.
  • Demzufolge ist bei dem Kugelschaftfräser 100 dieser Ausführungsform die Bearbeitbarkeit beim Austauschen des Kantenabschnitts stark verbessert.
  • Da ein Zwischenraum entsprechend dem gestuften Bereich 114 zwischen dem Schaftabschnitt 113 und einem Werkstück sichergestellt ist, ist es möglich, effektiv zu verhindern, dass der Schaftabschnitt 113 und das Werkstück miteinander während des Schneidens interferieren.
  • 8 zeig einen anderen Kugelschaftfräser 120, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Elemente und Komponenten, die solchen in 7 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird hier verzichtet.
  • Dieser Kugelschaftfräser 120 ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneidkante 121 in einem gestuften Bereich 114 vorgesehen ist, der zwischen einem Kantenabschnitt 111 und einem Verbindungselement 112 ausgeformt ist. Die Schneidkante 121 erstreckt sich so, dass der Außendurchmesser nach und nach in Richtung des vorderen Endes entlang der Achse O ansteigt, wie in 8 dargestellt. Die Länge t entlang der Achse O und der Kreuzwinkel bezüglich der Achse O der Schneidkante 121 können gemäß Schneidbedingungen oder ähnlichem geeignet gewählt werden.
  • Auf diese Art und Weise ermöglicht der Kugelschaftfräser mit der Schneidkante 121 in dem gestuften Bereich 114 ein Hebeschneiden mit der Schneidkante 121, während das Werkzeug angehoben wird, wie in 9 dargestellt. Aus diesem Grund ist es möglich, effektiv zu verhindern, dass ein sanftes Anheben dadurch verhindert wird, dass der gestufte Bereich 114 durch ein Werkstück W gefangen wird, wenn der Kugelschaftfräser 120 aus einer Öffnung, einer Nut oder ähnlichem angehoben wird.
  • 10 zeigt eine Modifikation dieser Ausführungsform. Bei diesem Kugelschaftfräser 130 ist das Verbindungselement 112 nicht vorgesehen, ein Öffnungsbereich 132 ist in einer vorderen Endfläche eines Schaftabschnitts 131 ausgeformt, und ein Vorsprung 133 ist am Basisende eines Kantenabschnitts 132 ausgeformt. Der Vorsprung 133 oder der Öffnungsbereich 132 hat ein Übermaß, so dass dazwischen eine Schrumpfpassung hergestellt werden kann.
  • Gemäß dem Kugelschaftfräser 130 ist in einem Zustand, in welchem der Kantenabschnitt 132 in dem Schaftabschnitt 131 pressgepasst ist, der Außendurchmesser des Kantenabschnitts 132 am Basisende größer als der Außendurchmesser der vorderen Endfläche des Schaftabschnitts 131. Daher ist ein gestufter Bereich 114 ausgeformt, und eine Schneidkante 121 ist in einem Teil des gestuften Bereichs 114 oder in dem gesamten gestuften Bereich 114 ausgeformt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Kugelschaftfräser begrenzt und auch anwendbar auf verschiedene Arten von Schneidwerkzeugen, beispielsweise einen Bohrer und andere Fräswerkzeuge und ein Ein-Punkt-Werkzeug und andere Drehwerkzeuge.

Claims (10)

  1. Schneidwerkzeug (1, 40, 60) mit Presspassung, welches Schneidwerkzeug ein Werkzeug (2) sowie einen Werkzeughalteabschnitt (3) aufweist, die lösbar zusammengepasst sind, wobei ein Pressabschnitt (15) vorgesehen ist, um das Werkzeug (2) und den Werkzeughalteabschnitt (3) voneinander zu trennen, wobei das Werkzeug (2) oder der Werkzeughalteabschnitt (3) einen Vorsprung (8) aufweist und das andere dieser beiden Elemente einen Öffnungsbereich (10) hat, der mit dem Vorsprung (8) zusammenzupassen ist, wobei der Vorsprung (8) oder der Öffnungsbereich (10) ein Übermaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Presselement (15, 42, 62) als Pressabschnitt (15) in dem Werkzeug (2) oder dem Werkzeughalteabschnitt (3) angebracht ist, um das andere dieser beiden Elemente zu pressen.
  2. Schneidwerkzeug (1) mit Presspassung nach Anspruch 1, wobei das Presselement (15, 42, 62) im Gewindeeingriff mit einer Gewindeöffnung (14, 43, 63) in dem Werkzeughalteabschnitt (3) steht und gegen das Werkzeug (2) drücken kann.
  3. Schneidwerkzeug (40, 60) mit Presspassung nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenelement (45) in einem Raum (44) zwischen dem Werkzeug (2) und dem Werkzeughalteabschnitt (3) ausgebildet ist und das Presselement (42, 62) so platziert ist, dass es gegen das Zwischenelement (45) drückt, um den Werkzeughalteabschnitt (3) und/oder das Werkzeug (2) über das Zwischenelement (45) zu drücken.
  4. Schneidwerkzeug mit Presspassung nach Anspruch 3, wobei eine Rippe (47) zum Führen der Bewegung des Zwischenelements (45) in dem Öffnungsbereich (10) innerhalb des Raums (44) vorgesehen ist.
  5. Schneidwerkzeug (20, 50) mit Presspassung, mit einem Werkzeug (2) und einem Werkzeughalteabschnitt (3), die lösbar zusammengepasst sind, wobei ein Pressabschnitt (15) vorgesehen ist, um das Werkzeug (2) und den Werkzeughalteabschnitt (3) voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Werkzeug (2) als auch der Werkzeughalteabschnitt (3) Vorsprünge (8, 22) haben, wobei beide Vorsprünge (8, 22) mittels eines Verbindungselements (24) zusammengepasst und verbunden sind, wobei einer der Vorsprünge (8, 22) oder das Verbindungselement (24) ein Übermaß aufweist und ein Presselement (15, 52) als Pressabschnitt in dem Verbindungselement (24), dem Werkzeug (2) oder dem Werkzeughalteabschnitt (3) angebracht ist, um den Werkzeughalteabschnitt (3) und/oder das Werkzeug (2) zu pressen.
  6. Schneidwerkzeug (50) mit Presspassung nach Anspruch 5, wobei ein Zwischenelement (54, 55) in einem Raum (51) zwischen den Vorsprüngen (8, 22) des Werkzeugs (2) und dem Werkzeughalteabschnitt (3) und dem Verbindungselement (24) vorgesehen ist, wobei das Presselement (52) so platziert ist, dass es gegen das Zwischenelement (54, 55) drückt und den Werkzeughalteabschnitt (3) und/oder das Werkzeug (2) über das Zwischenelement (54, 55) drückt.
  7. Schneidwerkzeug (50) mit Presspassung nach Anspruch 6, wobei eine Rippe (47) zum Führen der Bewegung des Zwischenelements (54, 55) in dem Verbindungselement (24) innerhalb des Raums (51) vorgesehen ist.
  8. Schneidwerkzeug (1, 20, 40, 60, 100, 120) mit Presspassung nach Anspruch 1 oder 5, wobei das Werkzeug ein Kantenabschnitt mit einer Schneidkante (111) ist und der Halteabschnitt (3) ein Schaftabschnitt (21) ist.
  9. Schneidwerkzeug (1, 20, 40, 60, 100, 120) mit Presspassung nach Anspruch 1 oder 5, wobei der Werkzeughaltebereich (3) oder das Werkzeug (2) einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als das andere dieser beiden Elemente.
  10. Schneidwerkzeug (20, 50) nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (24) einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten hat als das Werkzeug (2) und der Werkzeughaltebereich (3).
DE69908742T 1998-12-09 1999-12-07 Schneidwerkzeug mit Presssitz Expired - Lifetime DE69908742T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35040498 1998-12-09
JP10350404A JP2000176723A (ja) 1998-12-09 1998-12-09 着脱式切削工具
JP12321199A JP2000317713A (ja) 1999-04-28 1999-04-28 刃部交換式の切削工具
JP12321199 1999-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908742D1 DE69908742D1 (de) 2003-07-17
DE69908742T2 true DE69908742T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=26460201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919601T Expired - Lifetime DE69919601T2 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Schneidwerkzeug mit Presssitz
DE69908742T Expired - Lifetime DE69908742T2 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Schneidwerkzeug mit Presssitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919601T Expired - Lifetime DE69919601T2 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Schneidwerkzeug mit Presssitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6340274B1 (de)
EP (2) EP1273375B1 (de)
DE (2) DE69919601T2 (de)
ES (2) ES2222419T3 (de)
HK (1) HK1028578A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958832A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Otto Bilz, Werkzeugfabrik Gmbh & Co Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
SE9904792L (sv) * 1999-12-27 2001-06-28 Saab Ab Verktyg, verktygsmaskin samt förfarande för skärande bearbetning
US6738461B2 (en) * 2001-11-01 2004-05-18 Callwave, Inc. Methods and apparatus for returning a call over a telephony system
US7077608B2 (en) * 2004-04-22 2006-07-18 Parlec, Inc. System for mounting a machine tool in a holder
IL165294A (en) * 2004-11-18 2009-07-20 Amir Satran Milling cutting insert and milling cutter
SE530685C2 (sv) * 2007-02-08 2008-08-12 Seco Tools Ab Krymppassningsverktyg med mekaniskt hållarelement samt förfarande för montering av ett verktyg vid verktygshållare
FR2913617A3 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Renault Sas Outil de percage a tete de percage amovible
US7959387B2 (en) * 2007-10-03 2011-06-14 Kennametal Inc. Shrink fit sleeve for tool holder
US9296051B2 (en) 2009-12-22 2016-03-29 Nuovo Pignone S.P.A. Mill and method of use
ITFI20130119A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Nuovo Pignone Srl "interchangeable ball mill"
US20150061236A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Topgreen Technology Co., Ltd. Soldered machining tool and soldered bar stock for forming the soldered machining tool
US11731204B2 (en) * 2020-10-19 2023-08-22 Iscar, Ltd. High-feed milling tool

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994615A (en) 1975-06-12 1976-11-30 Narang Rajendra K Multiple part cutting tool
US4337980A (en) * 1979-05-21 1982-07-06 The Cincinnati Mine Machinery Company Wedge arrangements and related means for mounting means, base members, and bits, and combinations thereof, for mining, road working, or earth moving machinery
DE3230688A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Fraeswerkzeug
US4452325A (en) 1982-09-27 1984-06-05 Conoco Inc. Composite structure for cutting tools
DE3607938A1 (de) 1986-03-11 1987-09-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelmeissel, insbesondere fuer kohlenhobel
EP0295315B1 (de) * 1987-06-16 1991-03-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugkupplung
JPH0247139U (de) 1988-09-22 1990-03-30
DE3837007A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Krupp Widia Gmbh Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
EP0437322B1 (de) 1990-01-08 1994-05-18 Kabushiki Kaisha Mori Seiki Seisakusho Spindel-Einheit für Werkzeugmaschine
US5209146A (en) * 1991-10-15 1993-05-11 Kennametal Inc. Ball lock apparatus for small diameter toolholders
US5280671A (en) 1992-05-12 1994-01-25 Fx Marquart Gmbh Process and device for clamping tools in a clamping chuck
DE4215606C1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Fx Marquart Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkzeugen in einem Spannfutter
JPH1053470A (ja) 1996-08-05 1998-02-24 Ngk Insulators Ltd セラミックス接合体およびその製造方法
US5873682A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Koyo Corporation Of Usa Pivoting tool holder
IL120763A (en) * 1997-05-02 2001-04-30 Iscar Ltd Rotary tool and method of using it
US5924206A (en) * 1997-09-30 1999-07-20 Becton, Dickinson And Company Reusable device handle

Also Published As

Publication number Publication date
HK1028578A1 (en) 2001-02-23
ES2222419T3 (es) 2005-02-01
EP1010486A1 (de) 2000-06-21
DE69919601D1 (de) 2004-09-23
DE69908742D1 (de) 2003-07-17
EP1273375B1 (de) 2004-08-18
ES2196706T3 (es) 2003-12-16
DE69919601T2 (de) 2005-09-01
EP1273375A1 (de) 2003-01-08
US6340274B1 (en) 2002-01-22
US20020018699A1 (en) 2002-02-14
EP1010486B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005010T2 (de) Steckschlüssel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3781559T2 (de) Verriegelungsstab und anordung zur haltung eines werkzeugs.
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE3783140T2 (de) Werkzeughalter und verfahren zur montage mit einfacher demontage.
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE69908742T2 (de) Schneidwerkzeug mit Presssitz
WO2012072802A2 (de) MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL
DE3925641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Entspannen von Werkzeugen
DE3524739A1 (de) Auswechselbarer werkzeughalter
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
DE102011113494A1 (de) Spannsystem sowie Grundkörper, Spannzange und Rotationswerkzeug dafür und ein Installationsverfahren für das Rotationswerkzeug im Spannsystem
DE9103621U1 (de) Element zum Positionieren von Bauteilen
DE2732677A1 (de) Spannzange
CH654232A5 (de) Bohrwerkzeug.
EP3747578B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstands
DE20200398U1 (de) Längeneinstellbarer Werkzeughalter
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
WO2000071286A1 (de) Spannfutter zum spannen von werkzeugen durch schrumpfsitz
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE102004013640A1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindelöchern
WO2001045884A1 (de) Spannfutter
DE102017210986B4 (de) Reduzierhülse
WO2000076703A1 (de) Spannfutter zum spannen von werkzeugen
DE10135282B4 (de) Wälzfräser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition