WO2012059318A1 - Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system - Google Patents

Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system Download PDF

Info

Publication number
WO2012059318A1
WO2012059318A1 PCT/EP2011/068134 EP2011068134W WO2012059318A1 WO 2012059318 A1 WO2012059318 A1 WO 2012059318A1 EP 2011068134 W EP2011068134 W EP 2011068134W WO 2012059318 A1 WO2012059318 A1 WO 2012059318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
tension clamp
torsion
end portion
guide plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaj Krieg
Original Assignee
Vossloh-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201305576A priority Critical patent/UA109455C2/ru
Priority to AP2013006898A priority patent/AP3570A/xx
Application filed by Vossloh-Werke Gmbh filed Critical Vossloh-Werke Gmbh
Priority to JP2013537059A priority patent/JP5778292B2/ja
Priority to SG2013034459A priority patent/SG189555A1/en
Priority to AU2011325351A priority patent/AU2011325351B2/en
Priority to KR1020137014447A priority patent/KR101653694B1/ko
Priority to CN2011800534060A priority patent/CN103201430A/zh
Priority to PL11776140T priority patent/PL2635743T3/pl
Priority to EA201300427A priority patent/EA021499B1/ru
Priority to BR112013011066A priority patent/BR112013011066A2/pt
Priority to CA2815760A priority patent/CA2815760C/en
Priority to ES11776140T priority patent/ES2753165T3/es
Priority to MX2013005063A priority patent/MX338004B/es
Priority to EP11776140.3A priority patent/EP2635743B1/de
Publication of WO2012059318A1 publication Critical patent/WO2012059318A1/de
Priority to IL225942A priority patent/IL225942A0/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • Support surface over which a tensioning clamp according to the invention is supported in use on the surface of the rail foot is thus displaced in a tension clamp according to the invention to a position which is transverse to the torsion portion associated with the respective support arm
  • tensioning clamp according to the invention large hold-down forces with optimized fatigue strength of the tension clamp are applied.
  • Embodiment only the end-side, the respective end portion comprehensive curve portion continuously bent executed, while the holding arm is formed in at least one other section straight, for example, to bridge large distances.
  • the tension clamp according to the invention then has a W or ⁇ -shaped configuration.
  • the present invention sought concentration of the generation of the resilient hold-down force on the Torsionsabites allows a particularly space-saving design of a tension clamp according to the invention. According to an advantageous embodiment of the invention is the length of the
  • the guide plate 23 is described here

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannklemme zum Befestigen einer Schiene S mit einem Mittelabschnitt (3), mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehender Torsionsabschnitt (9, 10), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9, 10) anschliessenden Übergangsabschnitt (11, 12) und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt (11, 12) angeschlossenen Haltearm (13, 14), an dessen freie Ende ein Endabschnitt (19, 20) ausgebildet ist.

Description

Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System
Die Erfindung betrifft eine Spannklemme zum Befestigen einer Schiene mit einem Mittelabschnitt, mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt
angeschlossenen Haltearm, an dessen freien Ende ein
Endabschnitt ausgebildet ist, über den die Spannklemme im Gebrauch auf dem Schienenfuß der jeweils zu befestigenden Schiene abgestützt ist. Spannklemmen dieser Art sind in der Regel einstückig aus einem Federstahl gebogen.
Ebenso betrifft die Erfindung ein System zum Befestigen einer Schiene, die einen Schienenfuß, einen darauf
stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der
Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund.
Schienensysteme und Spannklemmen der voranstehend
erläuterten Art beispielsweise in der US-Patentschrift US 3,690,551 A oder der US 3,439,874 A beschrieben. Die Haltearme der aus diesen Patentschriften bekannten G0- förmigen Spannklemmen weisen in Draufsicht gesehen einen bogenförmigen Verlauf mit Endabschnitten auf, deren Stirnseiten gegeneinander gerichtet sind. Dabei können die Endabschnitte selbst gekrümmt oder geradlinig, parallel zu dem jeweils zugeordneten Torsionsabschnitt der Spannklemme ausgebildet sein.
In fertiger Montagestellung liegen die freien Enden der Haltearme auf dem Schienenfuß der zu befestigenden Schiene auf. Das Mittelteil der Spannklemme umschlingt dabei den Schaft der Befestigungsschraube. Nach dem Positionieren der Schiene wird die Spannklemme in Richtung des Schienenfußes verschoben und durch Einschrauben der Schraube in die fertige Montagestellung gepresst. Mit diesem Niederpressen geht eine Verspannung der Spannklemme einher, welche die für das Halten der Schiene erforderliche, von den
Haltearmen elastisch übertragene Haltekraft auf den
Schienenfuß bewirkt.
Eine weitere Spannklemme und ein System der eingangs angegebenen Art sind aus der DE 10 2007 046 543 AI bekannt. Bei dem bekannten System wird als Federelement zum Erzeugen der zum Niederhalten der Schiene geforderten federnd elastischen Haltekraft eine Spannklemme eingesetzt, die unter Berücksichtigung der in Längsrichtung der zu
befestigenden Schiene gemessenen Länge der Trägerplatte so ausgelegt ist, dass ihr mindestens einer Haltearm maximale Federwege zurücklegen kann. Dabei ist der Endabschnitt des Haltearms von dem Torsionsabschnitt wegweisend derart abgewinkelt, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs der zu befestigenden Schiene weist. Durch diese
Maßnahme ist zum einen der eng begrenzte, an der freien Spitze des jeweiligen Endabschnitts ausgebildete
Abstützbereich, in dem der Haltearm mit seinem Endabschnitt im Gebrauch die erforderliche Niederhaltekraft auf den Schienenfuß ausübt, vom Rand des Schienenfußes in Richtung des Schienensteges der zu befestigenden Schiene verlegt. Dies stellt sicher, dass die erforderliche Haltekraft auch dann stets einwandfrei vom jeweiligen Haltearm auf den Schienenfuß übertragen wird, wenn sich der Schienenfuß in Folge der beim Überfahren der Schiene auftretenden
Querkräfte und einer unter Umständen ungenauen seitlichen Abstützung auf der Tragplatte übermäßig stark quer zu ihrer Längsrichtung bewegt. Darüber hinaus bewirkt die
Verlagerung des Abstützbereichs in Richtung des
Schienenstegs einen höheren Widerstand gegen eine
unerwünschte Verdrehung, wodurch insbesondere die
lagerichtige Montage der Spannklemme erleichtert wird.
Praktische Erfahrungen mit dem voranstehend erläuterten System zeigen, dass durch die abgewinkelte Formgebung der Endabschnitte der Haltearme der Spannklemme auch im Fall einer größeren Querverschiebung der sichere Halt der
Schiene gewährleistet ist. Allerdings erweist sich die spezielle Formgebung der in dem voranstehend erläuterten bekannten System eingesetzten Spannklemme zwar hinsichtlich einer maximalen Elastizität der Feder vorteilhaft. Jedoch besteht die Forderung nach Spannklemmen, die nicht nur in der Lage sind, hohe Niederhaltekräfte aufzubringen, sondern auch noch eine optimierte Dauerfestigkeit besitzen. Solche Anforderungen bestehen beispielsweise im Bereich von
Gleisstrecken, die von extrem schweren Transport zügen in hoher Taktzahl befahren werden.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Spannklemme und ein System zum Befestigen einer Schiene zu schaffen, die bei einer hohen Dauerfestigkeit in der Lage sind, große Niederhaltekräfte aufzubringen und bei denen gleichzeitig sichergestellt ist, dass auch bei
fortschreitendem Verschleiß der Schienenbefestigung noch ausreichend hohe Niederhaltekräfte auf die Schiene wirken.
In Bezug auf eine Spannklemme ist diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Spannklemme die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale
aufweist .
In Bezug auf ein System zum Befestigen einer Schiene besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend angegebenen Aufgabe darin, dass ein solches System eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannklemme umfasst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Spannklemme zum Befestigen einer Schiene weist in Übereinstimmung mit dem eingangs
erläuterten Stand der Technik einen Mittelabschnitt , mindestens einen von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mindestens einen sich an den Torsionsabschnitt anschließenden
Übergangsabschnitt und mindestens einen an den
Übergangsabschnitt angeschlossenen Haltearm auf. Am freien Ende des jeweiligen Haltearms ist dabei ein Endabschnitt ausgebildet, über den die Spannklemme im Gebrauch auf dem Schienenfuß der jeweils zu befestigenden Schiene abgestützt ist . - -
Erfindungsgemäß ist nun der Haltearm der Spannklemme mindestens in einem bis zum freien Ende seines
Endabschnitts reichenden Kurvenabschnitt kontinuierlich derart gekrümmt, dass der Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen in Richtung des Mittelabschnitts und der Längsachse des dem jeweiligen Haltearm zugeordneten Torsionsabschnitts weist.
Bei einer erfindungsgemäßen Spannklemme ist also der am jeweiligen Haltearm vorhandene Endabschnitt in
Einbauposition vom Schienensteg der zu befestigenden
Schiene weg weisend in Richtung der Längsachse des dem jeweiligen Haltearm zugeordneten Torsionsabschnitts der Spannklemme gebogen. Dabei beschränkt sich die Biegung des Kurvenabschnitts mit dem Endabschnitt des Haltearms bevorzugt nicht nur auf eine Biegung in einer Ebene.
Vielmehr ist die Biegung vorteilhafterweise in drei
Raumrichtungen ausgeführt. Auf diese Weise lässt sich an dem jeweiligen Endabschnitt eine eng begrenzte, annähernd punktförmige Auflagefläche ausbilden, über die im Gebrauch der Endabschnitt auf dem Fuß der zu befestigenden Schiene abgestützt ist.
Die vorzugsweise eng begrenzte, im Bereich des
erfindungsgemäß gebogenen Endabschnitts vorhandene
Auflagefläche, über die eine erfindungsgemäße Spannklemme im Gebrauch auf der Oberfläche des Schienenfußes abgestützt ist, ist bei einer erfindungsgemäßen Spannklemme somit an eine Stelle verlagert, die zu dem dem jeweiligen Haltearm zugeordneten Torsionsabschnitt einen quer zur
Längserstreckung der Schiene gemessenen Abstand hat, der in Draufsicht von oben auf die Spannklemme gesehen kleiner ist als der größte ebenfalls quer zur Längserstreckung der Schiene gemessene Abstand. Der bis zu seinem freien Ende gebogen ausgeführte Haltearm einer erfindungsgemäßen
Spannklemme weist demzufolge aufgrund seines im Gebrauch in Richtung des Stegs der zu befestigenden Schiene gegenüber der Auflagefläche vorstehenden Bogens vom Torsionsabschnitt bis zur Auflagefläche seines Endabschnitts gegenüber den herkömmlichen Spannklemmen eine insgesamt vergrößerte Länge auf. Aufgrund dieser vergrößerten Länge und der in einem Kurvenzug gebogenen Form sind die Haltearme in der Lage, hohe Wechselbelastungen ohne die Gefahr einer Beschädigung aufzunehmen. Dementsprechend können mit einer
erfindungsgemäßen Spannklemme große Niederhaltekräfte bei optimierter Dauerfestigkeit der Spannklemme aufgebracht werden .
Ebenso positiv wirkt sich die erfindungsgemäße
Ausgestaltung einer Spannklemme dann aus, wenn es in Folge von Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene quer zu ihrer Längserstreckung und relativ zu der Führungsplatte kommt, auf der die Spannklemme abgestützt ist. Durch die erfindungsgemäße vorgegebene gebogene Form des zum
Endabschnitt führenden Kurvenabschnitt des Haltearms und des Endabschnitts selbst, der in Gebrauchsstellung vom Steg der zu befestigenden Schiene wegweist, ist sichergestellt, dass selbst dann noch ein sicherer Kontakt zwischen
Schienenfuß und Spannklemme besteht sowie ausreichende Niederhaltekräfte auf den Schienenfuß wirken, wenn sich zwischen Führungsplatte und Schienenfuß in Folge von
Verschleiß ein Spalt gebildet hat, der so groß ist, dass der auf den Schienenfuß wirkende Endabschnitt über ein Teilstück seiner Länge über diesen Spalt ragt. In diesem Fall drückt die Spannklemme zwar nicht mehr mit der im Neuzustand belasteten Auflagefläche des jeweiligen Endabschnitts auf den Schienenfuß, jedoch ist durch die in Richtung des Torsionsabschnitts der Spannklemme bzw. seiner gedachten Verlängerung oder Längsachse gebogene Form des Endabschnitts sichergestellt, dass die Spannklemme auch in dieser Situation noch sicher auf die Schiene wirkt. So "wälzt" die Spannklemme bei einer Verschiebung der Schiene mit ihrem gebogenen Endabschnitt auf dem Schienenfuß ab, mit der Folge, dass sich entsprechend der
verschleißbedingten Verschiebung der Schiene auch die Auflagefläche, über die der Endabschnitt auf die Schiene wirkt, verlagert. Insbesondere dann, wenn der Endabschnitt dabei in drei Raumrichtungen gebogen ist, also im Gebrauch nur über eine eng begrenzte, annähernd punktförmige
Auflagefläche auf dem Schienenfuß sitzt, tritt diese
Wirkung ein.
Durch die in einem vergleichbar weiten Bogen geführte Form seines Kurvenabschnitts weist der Haltearm einer
erfindungsgemäßen Spannklemme eine vergrößerte Länge auf. Dies führt zu einer stärkeren Elastizität des Haltearms und damit einhergehend zu einer weniger starken Belastung mit der Folge, dass seine Dauerfestigkeit erhöht ist. Als Maß für die Mindestlänge des Haltearms kann dabei der kleinste Abstand zwischen dem erfindungsgemäß ausgebildeten
Endabschnitt und dem zugeordneten Torsionsabschnitt herangezogen werden. Dieser Abstand sollte im Neuzustand eines fertig montierten, erfindungsgemäßen Systems größer sein als der kleinste Abstand zwischen dem
Torsionsabschnitt und dem einer Anlagefläche der
Führungsplatte zugeordneten Rand des Schienenfußes. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Endabschnitt auch bei einer in Folge von Verschleiß oder Montagefehlern eintretenden ungenauen Ausrichtung von Schienenfuß und Führungsplatte stets über eine ausreichende Länge auf dem Schienenfuß sitzt, um die erforderliche Niederhaltekraft aufzubringen .
Die voranstehend zusammengefassten Vorteile einer
Ausrichtung und Formgebung des Endabschnitts einer
erfindungsgemäßen Spannklemme treten insbesondere dann ein, wenn die Länge des gebogenen Endabschnitts des Haltearms mindestens 20 % der Länge des Torsionsabschnitts
entspricht .
Bei einem erfindungsgemäßen Haltearm ist gemäß einer
Ausführungsvariante nur der endseitige, den jeweiligen Endabschnitt umfassende Kurvenabschnitt kontinuierlich gebogen ausgeführt, während der Haltearm in mindestens einem anderen Abschnitt gradlinig ausgebildet ist, um beispielsweise große Abstände zu überbrücken.
Indem der Haltearm gemäß einer anderen Ausführungsvariante insgesamt als kontinuierlich gebogener Kurvenabschnitt ausgeführt ist, lassen sich in dem Haltearm wirkenden Spannungen reduzieren, so dass eine maximale
Dauerbelastbarkeit erzielt wird. Gleichzeitig ist bei dieser Formgebung eine einfache Fertigung der Spannklemme möglich .
Der Haltearm kann so geformt werden, dass er im Zuge des Verspannens nur minimal verformt wird. Dies erlaubt es, den Endabschnitt des Haltearms in Bezug auf dessen restliches Teilstück von vornherein so auszurichten, dass er bereits bei entspannter Spannklemme fertig auf der Oberfläche des Schienenfußes sitzt. Zu diesem Zweck wird die Formgebung und Ausrichtung des Haltearms so gewählt, dass der Haltearm weitestgehend ausschließlich als Hebel mit geringer
Eigenelastizität dient, so dass die von der Spannklemme im verspannten Zustand ausgeübte Federkraft im Wesentlichen ausschließlich durch Torsion des Torsionsabschnitts erzeugt wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass der Haltearm in Bezug auf den Torsionsabschnitt so ausgerichtet ist, dass der Torsionsabschnitt und der Haltearm in einer
Draufsicht auf die Spannklemme von oben gesehen einen
Winkel von 80° - 110°, insbesondere 85° - 95 °,
einschließen, wobei ein im Rahmen der fertigungstechnischen Möglichkeiten an 90° angenäherter eingeschlossener Winkel optimale Ergebnisse bringt.
Die Steifigkeit des Haltearms kann dadurch optimiert werden, dass ein bogenförmiges Teilstück des Haltearms in einer Ebene verläuft, die der Torsionsabschnitt unter einem Winkel von 80° - 100° durchstößt. In der Praxis lässt sich diese Ausrichtung des bogenförmigen Teilstücks des
Haltearms dadurch verwirklichen, dass der
Übergangsabschnitt zwischen dem Haltearm und dem
Torsionsabschnitt einen bei auf einer Horizontalfläche liegender Spannklemme nach oben gerichteten Bogen
beschreibt, der einen Winkelbereich von 80° - 110 ° umfasst. Bei einer bogenförmigen Ausgestaltung des
betreffenden Teilstücks des Haltearms einer
erfindungsgemäßen Spannklemme weist der Haltearm in
Seitenansicht im Bereich dieses Teilstücks eine bogen- oder kuppeiförmige Gestalt auf, durch die gewährleistet ist, dass der Haltearm auch unter hohen federnden
Niederhaltekräften oder im Fall einer Querverschiebung der Schiene seine Form im Wesentlichen unverändert beibehält. Infolgedessen liegt auch sein Endabschnitt im verspannten Zustand jederzeit optimal auf dem Schienenfuß. Die Konzentration der Erzeugung der Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt mit dem Torsionsabschnitt einen Winkel von 80° - 110°
einschließt. Bei dieser Ausgestaltung wirkt auch der
Mittelabschnitt im Wesentlichen ausschließlich als Hebel für die Torsion des Torsionsabschnitts, ohne selbst federnd nachgiebig zu sein.
Erfindungsgemäße Spannklemmen lassen sich wie die aus dem Stand der Technik bekannten Spannklemmen einstückig aus einem Federstahldraht fertigen, indem sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bilden.
Die Lagerung und Handhabung einer erfindungsgemäßen
Spannklemme kann in an sich bekannter Weise dadurch
vereinfacht werden, dass der Abstand des freien Endes des gebogenen Endabschnitts zum Mittelabschnitt kleiner ist als die kleinste Dicke des Mittelabschnitts,
Torsionsabschnitts, Übergangsabschnitts, Haltearms und Endabschnitts. Auf diese Weise lässt sich sicher
verhindern, dass lose gelagerte Spannklemmen ineinander verhaken .
Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Spannklemme wie die bekannten Spannklemmen spiegelsymmetrisch
ausgebildet sein, indem der Mittelabschnitt schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt jeweils ein Haltearm mit einem gebogenen Endabschnitt angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Spannklemme weist dann eine W- oder ω-förmige Gestalt auf. Die erfindungsgemäß angestrebte Konzentration der Erzeugung der federnden Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt erlaubt eine besonders platzsparende Gestaltung einer erfindungsgemäßen Spannklemme. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dazu die Länge des
Torsionsarms jeweils so kurz bemessen, dass der jeweilige Haltearm zumindest abschnittsweise oberhalb der
Führungsplatte geführt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den in Fig. 4 dargestellten Befestigungspunkt
entlang der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 2 eine in dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten
System eingesetzte Spannklemme in einer Ansicht von vorne;
Fig. 3 die Spannklemme gemäß Fig. 2 in Draufsicht von oben;
Fig. 4 einen durch zwei Systeme zum Befestigen einer
Schiene gebildeten Befestigungspunkt in Draufsicht ;
Fig. 5 den Befestigungspunkt gemäß Fig. 4 in einer
seitlichen, teilgeschnittenen Ansicht. - -
Die einstückig in einem sprungfrei gebogenen Kurvenzug aus einem Federstahldraht geformte Spannklemme 1 zum Befestigen einer auf einem hier beispielsweise aus einer Betonschwelle gebildeten Untergrund U abgestützten Schiene S ist in Bezug auf eine normal zur AufStandfläche 2 des Untergrunds U ausgerichteten Ebene Nl spiegelsymmetrisch gestaltet. Sie weist einen schlaufenartig ausgebildeten, in Draufsicht (Fig. 4) U-förmigen Mittelabschnitt 3, mit zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten Schenkeln 4,5 und einen die Schenkel 4,5 miteinander verbindenden, dem
Schienenfuß F der zu befestigenden Schiene S zugeordneten halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 6 auf.
Über jeweils einen um 90° gebogenen Übergangsabschnitt 7,8 ist an jeden der Schenkel 4,5 des Mittelabschnitts 3 jeweils ein in seitlicher Richtung abgehender
Torsionsabschnitt 9,10 angeschlossen. Die
Torsionsabschnitte 9,10 weisen dabei in entgegengesetzte Richtungen vom Mittelabschnitt 3 weg und schließen in
Draufsicht gesehen mit dem ihnen jeweils zugeordneten Schenkel 4,5 des Mittelabschnitts jeweils einen Winkel von ca. 90° ein.
An die vom Mittelabschnitt 3 abgewandten Enden der
Torsionsabschnitte 9,10 ist jeweils ein weiterer
Übergangsabschnitt 11,12 angeschlossen, der bei auf ihrer Unterseite liegenden Spannklemme 1 (Fig. 1,2) in einem Kreisbogen, der einen Winkel von etwa 90° umfasst, nach oben führt .
Die Übergangsabschnitte 11,12 gehen an ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 abgewandten Ende jeweils in einen kontinuierlich gebogenen Haltearm 13,14 über. Aufgrund ihrer kontinuierlich in den drei Raumrichtungen Χ,Υ,Ζ gebogenen Form stellen die Haltearme 13,14 als solche jeweils einen einzigen Kurvenabschnitt dar. Die an den jeweiligen Übergangsabschnitt 11,12 angeschlossenen
Teilstücke 15,16 der Haltearme schließen in Draufsicht gesehen jeweils mit dem zugeordneten Torsionsabschnitt 9,10 einen Winkel ß von etwa 90° ein, so dass sie in Draufsicht gesehen im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4,5 des Mittelabschnitts 3 ausgerichtet sind.
Die Mittelachse M des jeweiligen Teilstücks 15,16 der
Haltearme 13,14 verläuft dementsprechend in einer Ebene N2, die von der gemeinsamen Längsachse L der Torsionsabschnitte 9,10 jeweils unter einem Winkel von ca. 90°+/-5°
durchstochen wird. Dabei sind die Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 nach Art einer Kuppelstrebe gebogen
ausgebildet und umgreifen einen Winkelbereich von ca. 180°.
An ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 abgewandten Ende gehen die Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 jeweils in einem um ca. 90° in Richtung des Mittelabschnitts 3 und nach unten führenden Übergangsabschnitts 17,18 in jeweils einen Endabschnitt 19,20 über. Diese Endabschnitte 19,20 sind in Draufsicht gesehen (Fig. 3) als Fortsetzung der Übergangsabschnitte 17,18 jeweils weiter in Richtung der Längsachse L der Torsionsabschnitte 9,10 und in Richtung des Mittelabschnitts 3 in den drei Raumrichtungen Χ,Υ,Ζ so gebogen, dass sie, wenn sie auf einer ebenen Fläche liegen, jeweils mit einer eng begrenzten, annähernd punktförmigen Auflagefläche 21,22 auf der betreffenden Fläche abgestützt sind. Die Länge und Biegung der Endabschnitte 19,20 ist unter Berücksichtigung der Länge der sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4,5 des Mittelabschnitts 3 erstreckenden Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 dabei jeweils so gewählt, dass die Endabschnitte 19,20 in einem Abstand a zu dem Verbindungsabschnitt 6 des
Mittelabschnitts 3 enden, der kleiner ist als die kleinste Dicke d des Federstahls, aus dem die Spannklemme 1 gebogen ist. Die lichte Weite des zwischen dem Mittelabschnitt 3 und den Endabschnitten 19,20 vorhandenen Abstands ist folglich so klein, dass keine andere Spannklemme 1 durch diesen Abstand treten kann.
Zur Befestigung der Schiene S auf dem Untergrund U werden zwei identisch aufgebaute, an gegenüberliegenden Seiten der Schiene S montierte Systeme S1,S2 verwendet, die jeweils eine Spannklemme 1, eine Führungsplatte 23 und eine als Spannmittel zum Spannen der Spannklemme 1 benötigte
Spannschraube 24 umfassen.
Die Führungsplatte 23 ist beim hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel nach Art einer konventionellen
Winkelführungsplatte ausgebildet und weist auf ihrer dem Untergrund U zugeordneten Unterseite einen sich über ihre in Längsrichtung der Schiene S gemessene Breite B
erstreckenden Absatz auf, der bei in Montagestellung befindlicher Führungsplatte 23 in einer korrespondierend geformten, in dem Untergrund U vorgesehenen Rinne sitzt. Zusätzlich ist die Führungsplatte 23 in Montagestellung jeweils mit ihrer von der Schiene S abgewandten Rückseite an einer ebenfalls an dem Untergrund U ausgebildeten
Schulter abgestützt. An ihrer dem Schienenfuß F
zugeordneten, gegenüber der Rückseite verbreiterten
Vorderseite weist die Führungsplatte 23 jeweils eine
Anlagefläche auf, gegen die der Schienenfuß F mit seinem Längsrand abgestützt ist. Von der Schiene S beim Überfahren - -
durch ein hier nicht gezeigtes Schienenfahrzeug entstehende Querkräfte werden so von der Führungsplatte 23 aufgenommen und in den Untergrund U abgeleitet.
Benachbart zu ihrer Rückseite weist die Führungsplatte 23 an ihrer Oberseite jeweils eine sich parallel zur
Anlagefläche der Führungsplatte 23 erstreckende Rille sowie zusätzliche hier im einzelnen nicht dargestellte
Formelemente zum Führen der auf der Führungsplatte 23 jeweils montierten Spannklemme 1 und eine hier ebenfalls nicht sichtbare, von der Oberseite zum Untergrund U führende Durchgangsöffnung auf, durch die die Spannschraube 24 gesteckt ist. Die Spannschraube 24 ist dabei jeweils in einen in den Untergrund U eingelassenen, hier nicht sichtbaren Dübel eingeschraubt.
Die auf der jeweiligen Führungsplatte 23 angeordnete
Spannklemme 1 sitzt mit ihren Torsionsabschnitten 9,10 in der Rille der Führungsplatte 23. Die Länge Lt der
Torsionsabschnitte 9,10 ist jeweils so bemessen, dass die Haltearme 13,14 jeweils oberhalb der Führungsplatte 23 und zumindest über den verbreiterten, dem Schienenfuß F zugeordneten vorderen Bereich der Führungsplatte geführt sind. Die von den Spannklemmen 1 jeweils eingenommene Breite ist dementsprechend nur unwesentlich größer als die Breite B der Führungsplatten 23.
Gleichzeitig ist die Länge der Schenkel 4,5 des
Mittelabschnitts 3 so bemessen, dass die Spannklemme 1 bei zwar schon eingeschraubter, jedoch noch nicht vollständig angezogener Spannschraube in einer Vormontageposition sitzen kann, in der ihre Torsionsabschnitte 9,10 in
Richtung der Rückseite der Führungsplatte 23 versetzt soweit außerhalb der ihnen zugeordneten Rille der
Führungsplatte 23 angeordnet sind, dass die gebogenen
Endabschnitte 19,20 der Spannklemme 1 nicht mehr in den für die Schiene S vorgesehenen Bereich vorstehen. Nach der Positionierung der Schiene S in den zwischen den
Führungsplatten 23 der Systeme S1,S2 dafür vorgesehenen Raum können die Spannklemmen 1 dann aus ihrer
Vormontageposition in die Endmontageposition geschoben werden, in der sie mit ihren von dem Steg G der Schiene S weggebogenen Endabschnitten 19,20 auf der Oberseite 0 des Schienenfußes F aufliegen. Anschließend wird die jeweilige Spannschraube 24 angezogen. Dabei wird der Mittelabschnitt 3 der Spannklemmen 1 jeweils in Richtung des Untergrunds U bewegt. Da die Haltearme 13,14 gleichzeitig im Wesentlichen starr auf dem Schienenfuß F abgestützt sind, werden im Zuge des Verspannens der Spannklemmen 1 im Wesentlichen
ausschließlich deren Torsionsabschnitte 9,10 tordiert. Im Ergebnis stehen so hohe Federkräfte zum elastischen
Niederhalten der Schiene S zur Verfügung. Diese werden über eine vergleichbar große Kontaktfläche auf den Schienenfuß F aufgebracht, so dass trotz der erhöhten Niederhaltekräfte die Gefahr eines abrasiven Verschleißes im Bereich des Kontakts zwischen der Spannklemme 1 und dem Schienenfuß F minimiert ist. Um die erforderliche Nachgiebigkeit der Abstützung der Schiene S auch in Richtung des Untergrunds U zu gewährleisten, kann zwischen dem Schienenfuß F und dem Untergrund in an sich bekannter Weise eine elastische Lage E vorgesehen sein.
Die quer zur Längserstreckung der Schiene S und zur
Längsachse L gemessene Länge Lh der Haltearme 13,14 ist so bemessen, dass im Neuzustand bei fertig montiertem System S1,S2 der kleinste Abstand w zwischen dem achsparallel zu der Längsachse L verlaufenden jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 und dem jeweils zugeordneten Endabschnitt 19,20 größer ist als der Abstand v zwischen dem der jeweiligen
Führungsplatte 23 zugeordneten Rand des Schienenfußes F und dem betreffenden Torsionsabschnitt 9,10. Bei dieser
Dimensionierung der Haltearme 13,14 ist sichergestellt, dass die Endabschnitte 19,20 stets sicher auf dem
Schienenfuß F abgestützt sind. Kommt es in Folge von
Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene S relativ zu der Führungsplatte 23, in deren Folge die ursprünglich belasteten Auflageflächen 21,22 der Endabschnitte in einen zwischen der Führungsplatte 23 und dem Schienenfuß F sich bildenden Spalt ragen, so liegen die Endabschnitte 19,20 über Auflageabschnitten, die entsprechend beabstandet zu der freien Stirnseite der Endabschnitte 19,20 sind, dennoch weiterhin auf dem Schienenfuß F auf.
BEZUGSZEICHEN
1 Spannklemme
2 AufStandfläche des Untergrunds U
3 Mittelabschnitt der jeweiligen Spannklemme 1 4,5 Schenkel der jeweiligen Spannklemme 1
6 Verbindungsabschnitt des Mittelabschnitts 3
7,8 Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1
9,10 Torsionsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1
11,12 Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1
13,14 Haltearme jeweiligen Spannklemme 1
15,16 Teilstücke der Haltearme jeweiligen Spannklemme 1
17,18 Übergangsabschnitte jeweiligen Spannklemme 1
19,20 Endabschnitte jeweiligen Spannklemme 1
21,22 Auflagefläche jeweiligen Spannklemme 1
23 Führungsplatten
24 Spannschrauben a Abstand
B Breite der Führungsplatten 23
d Dicke des Federstahls der jeweiligen Spannklemme
1
E elastische Lage
F Schienenfuß der Schiene S
G Steg der Schiene S
L Längsachse der Torsionsabschnitte 9,10
Le Länge der Endabschnitte 19,20
Lt Länge der Torsionsabschnitte 9,10
Lh Länge der Haltearme 13,14
M Mittelachse der Teilstücke 15,16
Nl Ebene
N2 Ebene
0 Oberseite des Schienenfuß F
S Schiene
S1,S2 Systeme zum Befestigen einer Schiene S
U Untergrund
w kleinster Abstand zwischen den Torsionsarmen 9,10 der Spannklemme 1 und dem Ende des ihnen jeweils zugeordneten Endabschnitt 19,20
v Abstand zwischen den Torsionsarmen 9,10 der
Spannklemme 50 und dem ihnen jeweils zugeordneten
Rand des Schienenfußes F
α Winkel
ß Winkel
Χ,Υ,Ζ Raumrichtungen

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Spannklemme zum Befestigen einer Schiene (S) mit einem Mittelabschnitt (3) , mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (9,10), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9,10) anschließenden
Übergangsabschnitt (7,8) und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt (7,8) angeschlossenen Haltearm
(13,14), an dessen freien Ende ein Endabschnitt (19,20) ausgebildet ist, über den die Spannklemme im Gebrauch auf dem Schienenfuß (F) der jeweils zu befestigenden Schiene (S) abgestützt ist, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Haltearm
(13,14) mindestens in einem bis zum freien Ende seines Endabschnitts (19,20) reichenden Kurvenabschnitt kontinuierlich derart gekrümmt ist, dass der
Endabschnitt (19,20) in Draufsicht auf die Spannklemme
(1) gesehen in Richtung des Mittelabschnitts (3) und der Längsachse des dem jeweiligen Haltearm (13,14) zugeordneten Torsionsabschnitts (9,10) weist.
2. Spannklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der
Kurvenabschnitt des Haltearms (13,14) und sein
Endabschnitt (19,20) in drei Raumrichtungen gekrümmt ist .
3. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Haltearm (13,14) und der Torsionsabschnitt (9,10) in Draufsicht gesehen einen Winkel (a) von 80° - 110° einschließen .
4. Spannklemme nach Anspruch 3, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der vom
Haltearm (13,14) und vom Torsionsabschnitt (9,10) in Draufsicht gesehen eingeschlossene Winkel 85° - 95° beträgt .
5. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein bogenförmiges Teilstück (15,16) des Haltearms (13,14) in einer Ebene verläuft, die der
Torsionsabschnitt (9,10) unter einem Winkel von 80° - 100° durchstößt.
6. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt (3) mit dem Torsionsabschnitt (9,10) einen Winkel von 80° - 110° einschließt .
7. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bildet.
8. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Abstand (a) des freien Endes des Endabschnitts
(19,20) zum Mittelabschnitt (3) kleiner ist als die kleinste Dicke (D) des Mittelabschnitts (3) , des
Torsionsabschnitts (9,10), des Übergangsabschnitts
(11,12), des Haltearms (13,14) und des Endabschnitts
(19,20) .
9. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, indem der
Mittelabschnitt (3) schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete
Torsionsabschnitte (9,10) abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt (11,12) jeweils ein Haltearm (13,14) mit jeweils einem Endabschnitt (19,20)
angeschlossen ist.
10. System zum Befestigen einer Schiene (S), die einen
Schienenfuß (F) , einen darauf stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spannklemme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und d a s s der kleinste Abstand (w) zwischen dem
Torsionsabschnitt (9,10) und dem ihm zugeordneten Endabschnitt (19,20) größer ist als der kleinste
Abstand (v) zwischen dem Torsionsabschnitt (9,10) und dem einer Anlagefläche (21,22) der Führungsplatte (23) zugeordneten Rand des Schienenfußes (F) .
System nach Anspruch 10, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Länge (Lt) des Torsionsabschnitts (9,10) jeweils so bemessen ist, dass der jeweilige Haltearm (13,14) in Montagestellung zumindest abschnittsweise oberhalb der Führungsplatte (23) geführt ist.
PCT/EP2011/068134 2010-11-04 2011-10-17 Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system WO2012059318A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201300427A EA021499B1 (ru) 2010-11-04 2011-10-17 Натяжной зажим для крепления рельса и оснащенная таким натяжным зажимом система
PL11776140T PL2635743T3 (pl) 2010-11-04 2011-10-17 Zacisk mocujący do mocowania szyny i układ
JP2013537059A JP5778292B2 (ja) 2010-11-04 2011-10-17 レールを取付けるレールクランプおよびこの形式のレールクランプが設けられたシステム
AP2013006898A AP3570A (en) 2010-11-04 2011-10-17 Clamp for attaching a rail and system provided with such a clamp
AU2011325351A AU2011325351B2 (en) 2010-11-04 2011-10-17 Clamp for attaching a rail and system provided with such a clamp
KR1020137014447A KR101653694B1 (ko) 2010-11-04 2011-10-17 레일을 부착하기 위한 레일 클램프 및 이 유형의 레일 클램프가 설치된 시스템
BR112013011066A BR112013011066A2 (pt) 2010-11-04 2011-10-17 "grampo de trilho para fixar um trilho e sistema provido com um grampo de trilho desse tipo".
UAA201305576A UA109455C2 (uk) 2010-11-04 2011-10-17 Натяжний затискач для кріплення рейки і оснащена таким натяжним затискачем система
SG2013034459A SG189555A1 (en) 2010-11-04 2011-10-17 Clamp for attaching a rail and system provided with such a clamp
CN2011800534060A CN103201430A (zh) 2010-11-04 2011-10-17 固定轨道的张力夹以及装配了此类张力夹的系统
CA2815760A CA2815760C (en) 2010-11-04 2011-10-17 Rail clamp for attaching a rail and system provided with a rail clamp of this type
ES11776140T ES2753165T3 (es) 2010-11-04 2011-10-17 Grapa tensora para la fijación de un carril y sistema
MX2013005063A MX338004B (es) 2010-11-04 2011-10-17 Abrazadera de riel para unir un riel y sistema provisto con una abrazadera de riel de este tipo.
EP11776140.3A EP2635743B1 (de) 2010-11-04 2011-10-17 Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
IL225942A IL225942A0 (en) 2010-11-04 2013-04-25 Clamp for connecting rail and system supplied with this type of clamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050200.6 2010-11-04
DE102010050200A DE102010050200A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059318A1 true WO2012059318A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44883224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068134 WO2012059318A1 (de) 2010-11-04 2011-10-17 Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP2635743B1 (de)
JP (1) JP5778292B2 (de)
KR (1) KR101653694B1 (de)
CN (1) CN103201430A (de)
AP (1) AP3570A (de)
AU (1) AU2011325351B2 (de)
BR (1) BR112013011066A2 (de)
CA (1) CA2815760C (de)
DE (2) DE202010016149U1 (de)
EA (1) EA021499B1 (de)
ES (1) ES2753165T3 (de)
IL (1) IL225942A0 (de)
MX (1) MX338004B (de)
PL (1) PL2635743T3 (de)
SG (1) SG189555A1 (de)
UA (1) UA109455C2 (de)
WO (1) WO2012059318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346054B1 (de) 2017-01-10 2021-12-01 Schwihag Ag Spannklemme und schienenbefestigungssystem zur befestigung von eisenbahnschienen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000896A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene
EA025681B1 (ru) * 2013-10-07 2017-01-30 Майластейн Менеджмент Инк. Клемма рельсового скрепления
KR101971886B1 (ko) 2018-12-14 2019-04-24 대원강업주식회사 고속철도용 레일 체결장치의 체결스프링 특성 시험 장치 및 시험 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061810B (de) * 1957-05-14 1959-07-23 Johan Frederik Deenik Dipl Ing Befestigungsvorrichtung fuer auf starren Unterlagen zwischen seitlichen Anschlaegen liegende Eisenbahn-schienen mittels einer federnden Klemme
US3439874A (en) 1966-10-29 1969-04-22 Hermann Oskar Meier Rail fastening arrangement
US3690551A (en) 1969-10-27 1972-09-12 Wilhelm Munch Rail-fastening devices
WO1989003452A1 (fr) * 1987-10-07 1989-04-20 Allevard Industries Attache de fixation de rail de chemin de fer et ressort d'attache
US5096119A (en) * 1989-06-02 1992-03-17 Vossloh-Werke Gmbh Rail fastening on concrete ties by means of resilient tension clamps
WO2006061234A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Schwihag Ag Kraftschlüssig-elastische schienbefestigung für gleisangen
DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
JPH0757924B2 (ja) * 1988-08-16 1995-06-21 フォスロー − ベルケ・ゲーエムベーハー 鉄道用レール固定装置
RU2034944C1 (ru) * 1993-04-02 1995-05-10 Александр Николаевич Жученко Клемма рельсового скрепления
CN2466209Y (zh) * 2000-12-18 2001-12-19 程平 铁轨用道扣
DE102004044869B4 (de) * 2004-09-14 2013-05-08 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2007082553A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Vossloh-Werke Gmbh System zur befestigung einer schiene
DE102007044055A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund
CN111509794B (zh) 2020-03-19 2021-09-03 国网浙江省电力有限公司信息通信分公司 一种带负载电源充放电管理系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061810B (de) * 1957-05-14 1959-07-23 Johan Frederik Deenik Dipl Ing Befestigungsvorrichtung fuer auf starren Unterlagen zwischen seitlichen Anschlaegen liegende Eisenbahn-schienen mittels einer federnden Klemme
US3439874A (en) 1966-10-29 1969-04-22 Hermann Oskar Meier Rail fastening arrangement
US3690551A (en) 1969-10-27 1972-09-12 Wilhelm Munch Rail-fastening devices
WO1989003452A1 (fr) * 1987-10-07 1989-04-20 Allevard Industries Attache de fixation de rail de chemin de fer et ressort d'attache
US5096119A (en) * 1989-06-02 1992-03-17 Vossloh-Werke Gmbh Rail fastening on concrete ties by means of resilient tension clamps
WO2006061234A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Schwihag Ag Kraftschlüssig-elastische schienbefestigung für gleisangen
DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346054B1 (de) 2017-01-10 2021-12-01 Schwihag Ag Spannklemme und schienenbefestigungssystem zur befestigung von eisenbahnschienen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011325351B2 (en) 2015-12-03
EP2635743B1 (de) 2019-08-14
MX338004B (es) 2016-03-30
IL225942A0 (en) 2013-07-31
CN103201430A (zh) 2013-07-10
EA201300427A1 (ru) 2013-09-30
AU2011325351A1 (en) 2013-05-23
SG189555A1 (en) 2013-06-28
ES2753165T3 (es) 2020-04-07
AP3570A (en) 2016-02-03
EA021499B1 (ru) 2015-06-30
CA2815760A1 (en) 2012-05-10
KR20130084689A (ko) 2013-07-25
BR112013011066A2 (pt) 2016-08-23
MX2013005063A (es) 2013-06-28
PL2635743T3 (pl) 2020-05-18
AP2013006898A0 (en) 2013-06-30
JP5778292B2 (ja) 2015-09-16
DE102010050200A1 (de) 2012-05-10
CA2815760C (en) 2015-08-11
EP2635743A1 (de) 2013-09-11
DE202010016149U1 (de) 2011-02-17
KR101653694B1 (ko) 2016-09-02
UA109455C2 (uk) 2015-08-25
JP2013541655A (ja) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635742B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EP1774101B1 (de) System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP1965680A1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
WO2014139925A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
EP2635743B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
DE112005000318B4 (de) Kältemittelverdichter
WO2010003823A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE3003881A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
DE102004033723B4 (de) Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1627954B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
WO2008017284A1 (de) Solaranlage
WO2015004252A1 (de) Unterlegplatte und schienenbefestigungspunkt
EP3623722B1 (de) Dachhaken
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE2602869C2 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE202004020816U1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
EP3346054B1 (de) Spannklemme und schienenbefestigungssystem zur befestigung von eisenbahnschienen
AT519566B1 (de) Unterteil für eine Klemmvorrichtung
DE102007062278A1 (de) Zwinge
DE202007018308U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
DE202009015756U1 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE3214187A1 (de) Entstoereinrichtung fuer isolatorketten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2815760

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201305576

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201300427

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/005063

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013537059

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011325351

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111017

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137014447

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776140

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013011066

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013011066

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130503