WO2012035054A1 - Fischsortiereinrichtung und -verfahren - Google Patents

Fischsortiereinrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012035054A1
WO2012035054A1 PCT/EP2011/065919 EP2011065919W WO2012035054A1 WO 2012035054 A1 WO2012035054 A1 WO 2012035054A1 EP 2011065919 W EP2011065919 W EP 2011065919W WO 2012035054 A1 WO2012035054 A1 WO 2012035054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fish
weight
population
distribution
weighing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven KÜNNEN
Original Assignee
Big Dutchman International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International Gmbh filed Critical Big Dutchman International Gmbh
Priority to JP2013528651A priority Critical patent/JP5563164B2/ja
Priority to US13/822,859 priority patent/US9210915B2/en
Priority to EP11757849.2A priority patent/EP2615907A1/de
Priority to EA201390373A priority patent/EA025975B1/ru
Priority to CN201180044314.6A priority patent/CN103108542B/zh
Publication of WO2012035054A1 publication Critical patent/WO2012035054A1/de
Priority to IL225213A priority patent/IL225213A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/90Sorting, grading, counting or marking live aquatic animals, e.g. sex determination
    • A01K61/95Sorting, grading, counting or marking live aquatic animals, e.g. sex determination specially adapted for fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/04Sorting fish; Separating ice from fish packed in ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/18Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/08Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing livestock

Definitions

  • this sorting By means of this sorting, which is possible with the sorting device according to the invention and used for the sorting method according to the invention, an advantageous distribution of the fish from a basin initially serving for common breeding to two or more basins is achieved.
  • This sorting can determine the success of the harvest to improve to the extent that the fish, which could achieve no or only insufficient weight gain in the previous, shared pool, have a normal or better than normal development and weight gain after sorting, whereby at the end of a rearing period the stocking fish originally used metamorphosed show a closer together achieved total weight gain.
  • the weighing device coupled to the weighing compartment may in particular comprise one or more force sensors, for example load cells based on strain gauging technology. These load cells can support the weighing compartment in a tensile or compressive force assembly in a frame and in this way detect the weight of the weighing compartment and a fish stored therein, if necessary.
  • force sensors for example load cells based on strain gauging technology. These load cells can support the weighing compartment in a tensile or compressive force assembly in a frame and in this way detect the weight of the weighing compartment and a fish stored therein, if necessary.
  • single-axis or multiaxial force sensors can be used and, with regard to the calculation of the measured forces of these force sensors, customary calculation methods are used taking into account the geometric position of the force sensors.
  • Under a mechanical coupling is in this case generally a kraftschreibiragende connection to understand that can be achieved for example by means of direct mechanical connection, but alternatively also by indirect power transmission, for example by means of hydraulic or pneumatic elements.
  • the fish sorting device according to the invention can also have three or even more discharge openings. Such an outflow makes it possible to divide one fish population into two or more groups by defining several limit weight forces and using them as limits for the groups.
  • the sorter is at the same time the bottom of the weighing compartment, whereby the process of Abieitens the fish from the weighing compartment and Zuieitens the fish to one of the two Ausschteuseö Maschinenen can be accomplished by a single aktuatorbetrucddle movement of a single component of the sorting device according to the invention, in further embodiments
  • a single guide element by positioning in one of three optional positions also a sorting of a fish from the weighing compartment into one of three Ausscherieö Maschinenen done.
  • the sorter can also comprise two different baffles, which preferably form the bottom of the weighing compartment and have an independent activation of these two baffles by means of two actuators in order to guide a fish either to one or to the other ejection opening.
  • a control unit is further provided which receives the determined individual weight of a fish from the weighing device and can compare this with a limit weight force. On the basis of this comparison, the control unit can then control the actuator unit accordingly in order to feed the fish according to its weight to one of the two or more discharge openings.
  • control unit comprises a user interface or a storage unit and that the control unit is configured to receive distribution data describing a specific distribution specification of a fish population in two or more groups from the user interface or from the storage unit read on the basis of these fish distribution data to determine an initial limit weight force, perform one or more weighing operations of different fish and to compare the weighted fish (s) with the initial limiting weight force as a limit weight force and supply according to one of the discharge openings, after one or several weighing operations from the weight forces determined therein to determine a first population characteristic characterizing the fish population, to calculate from this population characteristic a corrected limit weight force, subsequent weighing - Performing and sorting operations of the other fish of the fish population and to compare the weighted fish here with the thus applied corrected limit weight force as Grenziss- and supply according to one of the discharge openings, the control device has a processor which is adapted to the corrected limit weight force on the basis of Population characteristic value to be determined so that the subsequent weighing and sorting operations a predetermined distribution of fish distribution data
  • fish distribution data which can optionally be input via a user interface or are already stored in the control unit in a storage unit.
  • This fish Distribution data describe a way in which the fish are to be sorted by the sorting device according to the invention.
  • fish distribution data may be provided which sort the fish based on a limit weight such that fish below the limit weight into the one Group and fish above the limit weight can be sorted into the other group.
  • advantageous sorting specifications on the fish distribution data are also adjustable for further rearing.
  • fish distribution data can be provided, which pretend that the fish should be divided into two by number equal groups, this division is such that one group containing smaller in weight fish and the other group contains the larger in weight fish .
  • the fish distribution data dictate that the fish population be divided into two groups that are consistent in terms of the sum of the individual weights of the fish contained therein, again one group being the smaller in weight and the other being the heavier by weight Contains fish. It is obvious that the two last-mentioned sorting methods can effect a sorting which is advantageous for further rearing but can not be achieved with an initially fixed limit weight force but instead require the limiting weight force to be determined on the basis of the individual weights of the fish within the fish population and this individual weight distribution becomes.
  • the developed fish sorting device provides that first one, but preferably several weighing operations of different individual fish is carried out. These fish are sorted according to an initial limit weight force, possibly due to a not yet conclusively true choice of this Grenzissskraft incorrect sorting of these first weighed fish is accepted or the fish are cached for subsequent sorting in an intermediate basin.
  • this initial limit weight force is determined based on statistical data and experience in the rearing so that the predefined by the fish distribution data fish distribution is achieved by this sorting already in good approximation. From the first weighing operations carried out in this way, a single or several population characteristic values are then determined.
  • These population characteristics may represent, for example, an average weight of the weighed animals, a standard deviation of the individual weights of the weighed animals, and other statistical data such as median / maximum / or minimum value or the like. From this population characteristic value, a corrected limit weight force is then calculated by the control unit according to the invention. These corrected weighting takes into account the growth development and distribution within the fish population to be sorted from the population parameters and extrapolates these to the entire fish population. The corrected limit weight force is then used for further sorting operations to divide the fish into the desired groups.
  • the corrected limit weight force is calculated in such a way that, by applying this limit weight force to the total fish population, assuming that the individual weights already determined allow a statistical representation of the distribution of individual weights on the fish of the fish population representative of the total fish population, a distribution of those fish is established The fish distribution data across the several groups.
  • the fish distribution data may also include a corresponding fish distribution requirement for several groups, for example, the requirement that the fish of a fish population be divided among three groups of each other by weight with respect to the individual weights of the fish contained therein staggered and containing a matching total sum of the total amount of fish contained therein.
  • particularly advantageous fish distribution data are defined for the rearing of the birds and the control unit for processing and establishing corresponding targets with regard to the limiting weight forces is trained on such fish distribution data.
  • control unit is signaled by the weighing device for receiving individual weights of the fish weighed therein and designed to calculate from the thus received individual weights of one or more fish a population characteristic comprising one or more of the following characteristics o an average individual weight of the weighed fish, o statistical distribution characteristics of the individual weights of the weighed fish, in particular standard deviation, quantiles such as median, quartile, percentiles, maximum and / or minimum weight, o a distribution curve of the individual weights of the fish over the number of fish, o a number of the weighed fish, and from these population characteristics, one or more limiting weight forces by which to divide the fish population and, if necessary, to calculate a number of groups into which the fish population is to be divided.
  • a population characteristic comprising one or more of the following characteristics o an average individual weight of the weighed fish, o statistical distribution characteristics of the individual weights of the weighed fish, in particular standard deviation, quantiles such as median, quartile, percentiles, maximum and / or minimum weight,
  • control unit is developed in such a way that it can either propose or directly carry out sorting which is advantageous for further rearing, based on the knowledge gained from the first measurements on the single weight of the fish within the fish population, by determining either one or more limit weight forces or, if appropriate, even the number of advantageous groups to be created are proposed or taken into account in the sorting.
  • a fish population that has only a small variation in the individual weights of fish for further breeding is limited to only a few. For example, split two groups to achieve a beneficial for each fish of the fish population breeding behavior.
  • Fish populations which show a greater dispersion of the individual weights of the fish ("broad distribution bell") are advantageously divided into several groups, for example three groups, in order to achieve optimized breeding behavior for each individual fish in the population to sort fish with the same or slightly different individual weights into a group.
  • the weighing compartment is mechanically coupled via one or more load cells, in particular via four load cells, to a holding frame arranged above the weighing compartment.
  • the design with four load cells allows a suspension of the weighing compartment at four arranged in the rectangle breakpoints and therefore allows on the one hand a safe for the fish arrangement of typically electrically measuring load cells with respect to dripping water, on the other hand an ergonomic design of the weighing compartment with good accessibility for supplying the isolated Fishes. Furthermore, it is avoided by the hanging arrangement of the weighing compartment that the load cells are damaged by dripping out of the weighing compartment water and impaired in their function.
  • the weighing compartment has a V-shaped bottom which comprises a first pivotally mounted bottom flap actuated by a first actuator and a second bottom pivotally actuated bottom flap actuated by a second actuator, the V-shaped bottom flap Ground in the direction of gravity above the first and second Ausschleuseö réelle is released by pivoting the first bottom flap a passage between the weighing compartment and the first Aussschleuseö réelle through which a fish moves by gravity from the weighing compartment to the first discharge opening, and by pivoting the second bottom flap a passage opening is released between the weighing compartment and the second outflow opening, through which a fish is influenced by gravity from the weighing compartment to the second
  • additional rigid or movable guide means may be provided to ensure that the fish, even if they move during the sorting operation and consequently do not follow a line of gravity, get into the intended ejection opening.
  • an ejection compartment may be provided, in which the animals first come to rest and from which they then emerge from the sorting device through the ejection opening.
  • the weighing compartment is designed to receive a fish in a horizontal position setner longitudinal body axis, each out of the weighing compartment outgoing passage opening arranged and designed such that a fish perpendicular to its body longitudinal axis from the weighing compartment into a first, second and gfs. third Ausschumblefach which is associated with the first, second or third Ausschieusö réelle slides, and that the fish from the first, second and gfs. third. Ausschskafach in the direction of setner body longitudinal axis through the first, second and third ejection opening slides.
  • a fish-friendly weighing and sorting of the fish in the fish sorting device is achieved.
  • the weighing compartment being designed to determine by means of electrical energy a weight of a fish inserted therein and to transmit it to a control device powered by electrical energy and that the actuator unit is operated by means of pneumatic energy Actuating the sorting device, and further characterized by an electrical energy store for supplying the weighing compartment and the control unit and a pneumatic energy store for actuating the actuator unit,
  • the invention relates to a fish sorting method which comprises the following steps:
  • the fish sorting method according to the invention opens up a particularly advantageous type of fish sorting, which is the basis for optimized rearing of the fish.
  • the fish sorting method according to the invention can be used for this purpose in particular several times in the course of rearing a fish population to divide each of the fish of the fish population into several groups in which move the weight of the fish in a similar range.
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment according to FIG.
  • Fig. 3 a frontal end view of the embodiment of Figure 1 ,.
  • Fig. 4 is a sectional view taken along the line A-A in Fig. 2 end view of the embodiment of FIG. 1, and
  • FIG. 5 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1
  • FIGS 1 to 5 show a fish sorting device designed to divide fish into a total of three groups.
  • the fish sorting device comprises a weighing compartment 10, which is formed by a front-side end wall 11, a rear-side end wall 12 and pivotable bottom flaps 13, 14.
  • a circular recess 21 is formed through which isolated fish can be introduced in a substantially horizontal direction of movement from the outside into the weighing compartment.
  • a corresponding circular recess 22 is formed, which can also serve to supply isolated fish.
  • the two bottom flaps 13, 14 are arranged obliquely with respect to the horizontal and thus extend in a cross section through the weighing compartment from the top outside obliquely downwards inside. At its upper outer end, the two bottom flaps are each pivotally mounted about an axis 13a, 14a extending along the upper outer edge. At its lower, inner longitudinal edge 13b, 14b, the two bottom flaps 13, 14 are closely adjacent to each other and thereby form a cross-sectionally V-shaped bottom surface of the weighing compartment.
  • the rear end wall 12 is attached by means of two spaced apart at its upper edge spaced from each other load cells 31, 32 hanging on a rectangular upper frame.
  • the front end wall 11 is also attached by means of a single, centrally above the recess 21 arranged load cell 33 also hanging on this frame 40.
  • the bottom flaps 13, 14 are pivotally mounted in the front and rear end wall 11, 12 and thus fastened exclusively to these end walls. Furthermore, the side of the weighing compartment and the bottom flaps 13, 14 shielding, fenestrated side walls on the front and rear end wall 11, 12 are attached. Apart from the load cells 31-33, the weighing compartment is not connected to the frame of the receiving device at any other point and thus suspended freely suspended. In this way, by means of the load cells 31-33 reliably the weight of a fish, which rests on the bottom flaps 13, 14 in the weighing compartment, are measured.
  • the horizontal frame 40 is supported by four vertical support struts 50a-d down to a ground contact patch. In the lower region of these vertical support struts 50a-d, a further horizontally extending rectangular frame 60 is attached.
  • This frame 60 carries a total of three tubes whose diameter is such that a fish can slide through these tubes.
  • the tubes 61-63 are slightly inclined relative to the horizontal such that they drop off slightly from the end face 11 to the back face 12, whereby a fish can slide in this descending direction through the tubes 61-63.
  • the tubes 61-63 are located in the direction of gravity below the weighing compartment.
  • the middle tube 62 is open at its top, below the weighing compartment, over a circumference of approximately 180 °, so that a fish can fall from the weighing compartment into the tube in the radial direction.
  • the two lateral tubes 61, 63 are also in the Below the weighing compartment lying area cut upwards, and over a circumferential range of about 110 ° and pointing to the weighing tray.
  • the bottom flap 13 can be pivoted out of its shown position about the axis 13a in such a way that its lower edge 13b moves outwards.
  • a fish resting on the bottom flaps 13, 14 slides laterally out of the weighing compartment and enters the outer tube 61 radially from above. Following this, this fish slides due to the slight inclination of the tube 61 through the tube and emerges from the discharge opening 61a, to be promoted from here optionally further gravity or by means of a conveyor in a first basin.
  • the bottom flap 14 can be pivoted by means of a pneumatic Drehak- tuators 74, thereby causing an oblique sliding of the fish outward into the outer tube 63 and a discharge of the fish from the Ausschleu- se opening 63a.
  • a pneumatic linear actuator 72 is arranged, which acts on an arcuate, slide-like guide 72a on two levers 72b, c, and pivots this.
  • the levers 72b, c in turn act on two pivotable guide flaps 15, 16 below the bottom flaps 13, 14
  • These lettuce flaps serve to laterally delimit a drop shaft for the fish.
  • pivoting the baffles in a broken lines 15 '. 16 'shown in Fig. 4 vertical position open the bottom flaps 13, 14 simultaneously.
  • the weighing compartment is opened downwards in such a way that a fish arranged therein enters radially downward into the tube 62 and exits from there through the discharge opening 62a from the sorting device.
  • the load cells 31-33 and pneumatic actuators 72-74 are signal coupled to a controller (not shown).
  • This control device is designed to evaluate the signals of the load cells 31-33 so that a weight of a fish is determined therefrom. Based on the thus-determined fish weight, the control device decides whether to compare this fish with a first, second or third group by comparing it with two threshold weight forces, and actuates the actuators 72-74 accordingly so that the fish is either the first tube 61, the second pipe 62 or the third pipe 63 is fed out of the weighing compartment out.
  • the control device proceeds as follows:
  • this data at the time of the sorting becomes the breeding time since insertion of the stocking fish in the rearing tank and calculated therefrom an estimate of the average fish weight of all fish in the rearing tank as well as a distribution of these individual weights over the entire fish population.
  • the control device recommends, via a user interface for outputting data, in this case a touch-sensitive screen, the user a certain sorting method and in doing so gives a recommendation about a number of groups into which the fish population should be divided and a division.
  • This distribution will typically consist of an indication of the number of fish per group or the total summed weight of all the fish in a group.
  • the data thus output as a recommendation are determined by the control device from previously stored empirical values and curves about an optimal rearing process of the corresponding fish species.
  • the user has the possibility to follow this recommendation or make a change of this recommendation resulting from his experience, the possibilities of his breeding operation or the like, insofar as the user can perform the number of groups to be sorted and the group definition via a user interface for data entry.
  • the sorting process is selected with the pictured Fischsorttervoriques so that the fish are sorted into a maximum of three groups.
  • the searing device according to the invention can also be developed in order to sort fish into more than three groups, in that the bottom flaps can be pivoted variably in a corresponding manner to a fish lying in the weighing compartment in one of four, five or pipe more pipes.
  • the fish sorting device shown as an embodiment can be sorted into more than three groups by performing a multiple sorting, for example by first sorting two groups on the tubes 61 and 63 with a desired division into a total of five groups and the other three groups be sorted on the middle tube 62 and subsequently from the tube 62nd Re-sorting fish into a buffer tank is re-sorted into three groups.
  • the fish sorter device After the fish sorter device has weighed a total of 30 fish in this way, a statistical description of the weight distribution within the fish population to be sorted is made on the basis of these 30 determined individual weights.
  • the characteristic used is an average and a thirty and seventy percent percentile and on this basis the weight distribution of the individual weights of the fish within the entire population is estimated.
  • the two limit weight forces calculated for the distribution of the first thirty fish from empirical values are corrected in order to achieve the desired distribution with further sorting of the entire fish of the fish population.
  • the procedure is such that a fish, which falls below a lower limit weight force is passed into the first tube 61, a fish, which exceeds an upper limit weight force is passed into the third tube 63 and a fish, which reaches the upper limit weight force or falls below and reaches the lower weight force or exceeds in the middle tube 62 is passed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fischsortiervorrichtung, umfassend ein Wägefach, welches ausgebildet ist, um einen einzelnen Fisch aufzunehmen, eine mit dem Wägefach mechanisch gekoppelte Wägevorrichtung, welches ausgebildet ist, um die von dem Fisch auf das Wägefach ausgeübte Gewichtskraft zu erfassen. Erfindungsgemäß sind zumindest zwei Ausschleuseöffnungen, durch welche ein Fisch aus der Fischsortiervorrichtung abgeführt werden kann, eine Sortiereinrichtung, welche ausgebildet ist, den Fisch aus dem Wägefach wahlweise in eine der zumindest zwei Ausschleuseöffnungen zu sortieren, eine mit der Sortiereinrichtung mechanisch gekoppelte Aktuatoreinheit, welche ein bewegliches Sortierelement der Sortiereinrichtung betätigt zur Sortierung des Fisches in eine der Ausschleuseöffnungen, und eine signaltechnisch mit der Wägevorrichtung und der Aktuatoreinheit gekoppelte Steuerungseinheit vorgesehen, welche ausgebildet ist, um eine von der Wägevorrichtung ermittelte Gewichtskraft mit zumindest einer Grenzgewichtskraft zu vergleichen und die Aktuatoreinheit in Abhängigkeit des Vergleichs der Gewichtskraft zur Grenzgewichtskraft so anzusteuern, dass bei Überschreiten der Grenzgewichtskraft der Fisch in eine erste Ausschleuseöffnung und bei Unterschreiten der Grenzgewichtskraft der Fisch in eine hiervon verschiedene zweite Ausschleuseöffnung sortiert wird.

Description

FISCHSORTIEREINRICHTUNG UND -VERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Fischsortiervorrichtung, umfassend ein Wägefach, welches ausgebildet ist, um einen einzelnen Fisch aufzunehmen, eine mit dem Wägefach mechanisch gekoppelte Wägevorrichtung, weiches ausgebildet ist, um die von dem Fisch auf das Wägefach ausgeübte Gewichtskraft zu erfassen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Fischsortierung.
Fischsortiervorrichtungen dieser Art werden beispielsweise dazu eingesetzt, um seegefischte Tiere nach Ihrem Gewicht zu sortieren. Einsatz, Zweck und Verwendungsweise dieser Fischsortiereinrichtungen folgt dabei daraus, dass trotz einer durch die Maschendichte eines Fangnetzes vorgegebenen Mindestgröße der gefangenen Tiere in einer Fangmenge eine erhebliche Streuung hinsichtlich Größe und Gewicht der gefangenen Tiere vorliegt. Zum Zwecke einer Klassifizierung in einzelne Gruppen, die in den weiteren Handel und Verkauf gehen, wird daher eine entsprechende Sortierung vorgenommen.
Der weltweite Fischfang hat inzwischen aufgrund fehlender wirksamer Fanregularien bezüglich der meisten Fischarten zu einem Rückgang der Bestände geführt, der auf eine konstante Überfischung zurückzuführen ist. Mit den hieraus resultierenden Ökologischen und ökonomischen Problemen bekommt die Fischaufzucht in Aquakulturen eine zunehmende Bedeutung, da sie es ermöglicht, das Nahrungsmittel Fisch in einem umweltverträglichen Umfang bereitzustellen. Voraussetzung, um mit dem Fischangebot aus der Hochseefischerei wettbewerbsfähig zu sein, ist für die Fischaufzucht jedoch, dass diese trotz des damit verbundenen Aufwands Fische zu einem wettbewerbsfähigen Preis bereitstellen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit von Aquakultursystemen zur Haltung von Fischen zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fischaufzuchtverfahren bereitzustellen, welches die Wirtschaftlichkeit der Aufzucht von Fischen in Aquakultursystemen verbessert.
Grundsätzlich ist es bekannt, dass sich Besatzfische gleichen Alters, die in einem gemeinsamen Aufzuchtbecken großgezogen werden, unterschiedlich entwickeln und folg- Üch unterschiedliches Wachstumsverhalten zeigen. Biologisch liegt dies darin begründet, dass die Menge der Nahrungsaufnahme dieser Fische innerhalb der Gruppe durch Dominanzverhalten unterschiedlich ist. Es ist aufgrund dieser der Erfindung zu Grunde liegenden Beobachtung vorteilhaft, solche aufgezogenen Fische auf verschiedene Becken aufzuteilen, wenn eine solch unterschiedliche Entwicklung beobachtet wird. Eine zentrale Herausforderung der Fischsortierung bei diesem Einsatzzweck besteht darin, dass lebende Fische sortiert werden müssen und hierbei deren körperliche Unversehrtheit für den Erfolg des weiteren Auf zu cht Vorgangs Voraussetzung ist. Zur Sortierung solcher Lebendfische in Aquakulturen könnten daher Verfahren eingesetzt werden, die mitteis verschiedener Sensorik beispielsweise den Körperumfang oder die Körperlänge eines Fisches erfassen und die Fische nach diesen geometrischen Körpermaßen sortieren. Zwar ist mit einer solchen Sortierweise eine schonende Sortierung der Fische möglich, jedoch hat sich nach Erkenntnis der Erfinder herausgestellt, dass die Qualität der Sortierung nicht ausreicht um komplexe Besatzpläne umzusetzen. Es ist daher eine weitere aus dieser Erkenntnis resultierende Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fischsortierung bereitzustellen, welches in einer genaueren Fischsortierung resultiert.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Fischsortierung der eingangs genannten Art gelöst, welche fortgebildet ist durch zumindest zwei Ausschleuseöffnungen, durch welche ein Fisch aus der Fischsor- tiervorrichtung abgeführt werden kann, eine Sortiereinrichtung, welche ausgebildet ist, den Fisch aus dem Wägefach wahlweise in eine der zumindest zwei Ausschleuseöffnungen zu sortieren, eine mit der Sortiereinrichtung mechanisch gekoppelte Aktuatoreinheit, welche ein bewegliches Sortierelement der Sortiereinrichtung betätigt zur Sortierung des Fi- sches in eine der Ausschleuseöffnungen, und eine signaltechnisch mit der Wägevorrichtung und der Aktuatoreinheit gekoppelte Steuerungseinheit, welche ausgebildet ist, um o Eine von der Wägevorrichtung ermittelte Gewichtskraft mit zumindest einer Grenzgewichtskraft zu vergleichen, o Die Aktuatoreinheit in Abhängigkeit des Vergleichs der Gewichtskraft zur
Grenzgewichtskraft so anzusteuern, dass bei Überschreiten der Grenzgewichtskraft der Fisch in eine erste Ausschleuseöffnung und bei Unterschreiten der Grenzgewichtskraft der Fisch in eine hiervon verschiedene zweite Ausschleuseöffnung sortiert wird. Mit der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung wird eine präzise und zugleich zeitlich effiziente Sortierung von Lebendfischen ermöglicht. Dies wird erreicht, indem als Grundlage für den Sortiervorgang das Gewicht der Fische herangezogen wird. Dieses Sortier- kriterium hat sich nach Erkenntnis der Erfinder als präzise Grundlage für eine Sortierung der Fische im Rahmen eines Aufzuchtverfahrens erwiesen. Die erfindungsgemäße Sor- tiervorrichtung kann mit diesem Sortierkriterium insbesondere die Aufzucht von Fischen In Aquakulturen dahingehend optimieren, dass bereits nach einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum, beispielsweise einem Zehntel des gesamten Aufzuchtzeitraums, die in einem gemeinsamen Becken ausgesetzten Besatzfische einem ersten Sortiervorgang nach Gewicht unterzogen werden und hierbei auf zwei oder mehr Becken aufgeteilt werden. Diese Aufteilung erfolgt nach der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung und dem erfindungsgemäßen Sortierverfahren nach Gewichtsklassen, d. h. es werden eine oder mehrere Gewichtsgrenzen definiert und die Fische nach diesen Gewichtsgrenzen sortiert. Durch diese mit der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung möglichen und des erfindungsgemäßen Sortierverfahrens eingesetzte Sortierung wird eine vorteilhafte Ver- teiiung der Fische aus einem zunächst zur gemeinsamen Aufzucht dienenden Becken auf zwei oder mehrere Becken erzielt. Diese Sortierung kann den Aufzuchterfolg maßgeblich dahingehend verbessern, als dass Fische, die in dem bisherigen, gemeinsam genutzten Becken keine oder eine nur unzureichende Gewichtszunahme erreichen konnten, nach erfolgter Sortierung einer normale oder besser als normale Entwicklung und Gewichtszunahme aufweisen, wodurch zum Ende eines Aufzuchtzeitraumes die ursprünglich ge- metnsam eingesetzten Besatzfische eine näher beieinander liegende insgesamt erreichte Gewichtszunahme zeigen. Die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung und das erfindungsgemäße Sortierverfahren eignet sich dabei aufgrund seiner Präzision und Effizienz insbesondere auch dazu, um eine solche Sortierung mehrmals in vorbestimmten Zeitabständen an einer Fischpopulation durchzuführen, beispielsweise um die ursprünglich in ein einziges gemeinsames Becken eingesetzten Besatzfische in einer ersten Sortierung auf eine Mehrzahl von a Aufzuchtbecken nach Gewichtsklasse zu verteilen aus diesen Becken die Fische wiederum nach einem weiteren Aufzuchtszeitraum auf eine Mehrzahl b von Aufzuchtbecken zu verteilen und ggf. einen oder mehrere weiter Sortiervorgänge auf eine Mehrzahl von c, d Aufzuchtbecken in weiteren Zeiträumen vorzunehmen, wobei grundsätzlich a <b <c <d... gilt.
Das erfindungsgemäße Wägefach ist solcherart ausgebildet das ein einzelner, lebender Fisch darin schonend aufgenommen werden kann. Zu diesem Zweck weist das Wägefach vorzugsweise eine Länge der angestrebten Länge der ausgewachsenen Fische, beispielsweise von zumindest einem halben Meter auf und einen vorzugsweise im Quer- schnitt V-förmigen Boden, in dem der Fisch quer zur Längsrichtung durch die V-Form gehalten wird. Das Wägefach kann von weiteren Seiten- und Stirnwänden begrenzt sein, um eine Herausspringen der Fische zuverlässig zu vermeiden.
Die mit dem Wägefach gekoppelte Wägevorrichtung kann insbesondere einen oder mehrere Kraftsensoren umfassen, beispielsweise auf Dehnungsmeßtechnik basierte Wiegezellen. Diese Wiegezellen können das Wägefach in einem Zug- oder Druckkraftverbund in einem Rahmen haltern und auf diese Weise die Gewichtskraft des Wägefachs und eines darin ggf, abgelegten Fisches erfassen. Dabei ist zu verstehen, dass einachsige oder mehrachsige Kraftsensoren zum Einsatz kommen können und hinsichtlich der Berechnung der gemessenen Kräfte dieser Kraftsensoren übliche Berechnungsweisen unter Berücksichtigung der geometrischen Position der Kraftsensoren eingesetzt werden. Unter einer mechanischen Kopplung ist hierbei allgemein eine kraftüberiragende Verbindung zu verstehen, die beispielsweise mittels direkter mechanischer Verbindung erzielt werden kann, alternativ aber auch durch indirekte Kraftübertragung, beispielsweise mittels hydraulischer oder pneumatischer Elemente. Erfindungsgemäß sind weiterhin zwei Ausschleuseöffnungen vorgesehen, durch weiche ein Fisch aus der Sortiervorrichtung wieder abgeführt werden kann. Auf eine von diesen zwei Ausschleuseöffnungen wird ein gewogener Fisch je nach seinem erfassten Gewicht verteilt und hierdurch ermöglicht, anhand einer einzigen Grenzgewichtskraft eine Sortie- rung vorzunehmen. Grundsätzlich ist allerdings zu verstehen, dass die erfindungsgemäße Fischsortiervorrichtung auch drei oder noch mehr Ausschleuseöffnungen aufweisen kann. Durch eine solche Ausgestaftung wird es möglich, eine Fischpopulation auf zwei oder entsprechend mehrere Gruppen aufzuteilen, indem mehrere Grenzgewichtskräfte definiert werden und als Grenzwerte für die Gruppen herangezogen werden. So können beispielsweise drei Ausschleuseöffnungen vorgesehen werden und Fische, die unterhalb einer unteren Grenzgewichtskraft, liegen, durch die erste Ausschleuseöffnung ausgeschleust werden, Fische, die oberhalb einer oberen Grenzgewichtskraft Hegen, durch eine dritte Ausschleuseöffnung ausgeschleust werden und Fische, die zwischen der unteren und oberen Grenzgewichtskraft liegen durch die zweite Ausschieuseöffnung ausge- schleust werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Sortiereinrichtung mit mechanisch gekoppelter Aktua- toreinheit vorgesehen, welche einen Fisch aus dem Wägefach in wahlweise eine der zumindest zwei Ausschleuseöffnungen sortieren kann. Diese Sortiereinrichtung mit Aktuatoreinheit kann im einfachsten Fall aus einer Leitklappe bestehen, die solcherart mittels der Aktuatoreinheit bewegt, insbesondere verschwenkt werden kann, dass ein Fisch aus dem Wägefach entweder in Richtung der einen oder in Richtung der anderen Ausschleuseöffnung geleitet wird. Bevorzugt stellt die Sortiereinrichtung zugleich den Boden des Wägefaches dar, wodurch der Vorgang des Abieitens des Fisches aus dem Wägefach und des Zuieitens des Fisches zu einer der beiden Ausschteuseöffnungen durch eine einzige aktuatorbetätigte Bewegung eines einzelnen Bauteils der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung bewerksteiligt werden kann, in weiteren Ausgestaltungen kann durch solch ein einzelnes Leitelement durch eine Positionierung in eine von wahlweise drei Stellungen auch eine Sortierung eines Fisches aus dem Wägefach in eine von drei Ausschieuseöffnungen erfolgen. Insbesondere kann auch die Sortiereinrichtung zwei unterschiedliche Leitklappen umfassen, die vorzugsweise den Boden des Wägefachs bilden und eine mittels zweier Aktuatoren ermöglichte, unabhängige Ansteuerung dieser beiden Leitklappen aufweisen, um einen Fisch entweder zu einer oder zu der anderen Ausschieuseöffnung zu leiten. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Steuerungseinheit vorgesehen, welche von der Wägevorrichtung das ermittelte Einzelgewicht eines Fisches übermittelt erhält und dieses mit einer Grenzgewichtskraft vergleichen kann. Aufgrund dieses Vergleichs kann die Steuerungseinheit dann die Aktuatoreinheit entsprechend ansteuern, um den Fisch gemäß seines Gewichts einer der beiden bzw. mehreren Ausschleuseöffnungen zuzuführen. Mit der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung für Fische wird auf diese Weise eine effiziente und zugleich schonende Sortierung eines gesamten Fischbestandes nach den Einzelgewichten der darin enthaltenen Fische auf zwei oder mehr Gruppen ermöglicht.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungs- einheit ausgebildet ist, um bei einer erste Anzahl von Fischen die Gewichtskraft jedes Fisches mit einer ersten Grenzgewichtskraft zu vergleichen, auf Grundlage der gemessenen Gewichtskräfte dieser ersten Anzahl von Fischen einen zweite Grenzgewichtskraft zu berechnen, und bei eine nachfolgenden zweiten Anzahl von Fischen die Gewichtskraft jedes Fisches mit dieser zweiten Grenzgewichtskraft zu vergleichen. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Fischpopulation, d. h. eine Anzahl von mehreren zu sortierenden Fischen in einer solchen Weise sortiert, dass die hierzu herangezogene Grenzgewichtskraft für eine erste Fischmenge unterschiedlich von der Grenzgewichtskraft für eine zweite Fischmenge ist. Grundsätziich ist zu verstehen, dass diese Sortierweise auch auf Sortiervorgänge angewendet werden kann, bei denen die Fische auf mehr als zwei Gruppen aufgeteilt werden und bei denen dementsprechend auch zwei oder mehr Grenzgewichtskräfte zur Abgrenzung der Gruppen untereinander als Ver- gieichsgröße herangezogen werden. Bei diesen Ausgestaltungen würden dementsprechend auf eine erste Anzahl der Fische zwei oder mehr erste Grenzgewichtskräfte angewendet und auf eine zweite Anzahl der Fische zwei oder mehr zweite Grenzgewichtskräf- te. Diese Fortbildungsform ermöglicht eine besonders präzise und für die Aufzucht förderliche Sortierung der Fische einer Fischpopulation. Insbesondere kann hierbei eine präziere Sortierweise umgesetzt werden, bei welcher auf Grundlage der Meßergebnisse für eine vorbestimmte Anzahl der Fische der Fischpopulation eine Erkenntnis über die Einzelgewichte, deren Verteilung oder Durchschnittswert oder dergleichen innerhalb der Fischpopulatäon gezogen wird und dann nachfolgend aus diesem so gezogenen Kennwert eine Grenzgewichtskraft berechnet und auf nachfolgende Sortiervorgänge der gleichen Fischpopulation angewendet wird, welche eine die bisherige Wachstumsent- wicklung der Fischpopulation berücksichtigende und damit präzise Sortierung bewirkt. Dabei ist zu verstehen, dass im Gegensatz zu der bekannten Vorgehensweise, zunächst durch Stichproben aus der Fischpopuiation einen Überblick über deren Entwicklung zu bekommen und nachfolgend anhand dieser Stichprobenergebnisse eine Grenzgewichtskraft einzustellen und eine Sortierung anhand dieser Grenzgewichtskraft vorzunehmen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Sortiervorrichtung der Sortiervorgang ohne die Notwendigkeit solcher vorheriger Stichproben gestartet wird, indem eine zunächst realistisch angesetzte Grenzgewichtskraft als Sortierkriterium verwendet wird. Hierauf folgend aber wird sich die Sortiervorrichtung auf Grundlage der gesammelten Messergebnisse eine neue Grenzgewichtskraft selbst bestimmen und dann nachfolgende Sortiervorgänge anhand dieser Grenzgewichtskraft selbst durchführt. Grundsätzlich ist zwar nicht ausgeschlossen, dass zur Bestimmung der ersten, anfänglichen Grenzgewichtskraft auch aufgrund von Stichproben gewonnene Grenzgewächtskräfte herangezogen werden, allerdings ist dies erfindungsgemäß nicht erforderlich und kann durch andere, näherungsweise bestimmte Grenzgewichtskräfte ersetzt werden. Dabei ist weiterhin zu verstehen, dass die Berechnung einer zweiten Grenzgewichtskraft auch von einer Berechnung einer dritten Grenzgewichtskraft gefolgt werden kann, um beispielsweise nach einer Anzahl von Fischen, die nach der zweiten Grenzgewichtskraft sortiert worden, eine weitere Präzisierung des Sortiervorgangs auf Grundlage der dann weiteren erfassten Daten vorzunehmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steue- rungseinheit eine Benutzerschnittsteile zur Dateneingabe und eine elektronische Speichervorrichtung umfasst und weiterhin ausgebildet ist, um in der elektronischen Speichervorrichtung einen oder mehrere der folgenden Fischpopulationsmerkmale zu speichern eine Gesamtanzahl von Fischen der Fischpopulation, ein Alter oder eine Altersverteilung der Fische der Fischpopulation, ein datiertes Einzelgewicht oder eine datierte Einzelgewichtsverteilung der Fische der Fischpopuiation, eine Wachstumskurve der Fische, welche einen Zusammenhang zwischen Alter oder Aufzuchtzeitintervallen zu Einzelgewichten oder Einzelgewichtsverteilungen der Fische der Fischpopulation beschreibt, die Art der Fischpopuiation, und Aufzuchtparameter der Fischpopulation, insbesondere Futtermenge, -Intervalle und Futterart, Wassertemperatur, Besatzdichte, aus diesen Fischpopulationsmerkmalen ein prognostiziertes Einzelgewicht oder eine prognostizierte Einzelgewichtsverteilung der Fische der Fischpopulation zu berechnen, und aus diesem Einzelgewicht oder der Einzelgewichtsverteilung der Fischpopulation eine Grenzgewichtskraft zu berechnen. Mit dieser Fortbildung wird es ermöglicht, auf Grundlage von gespeicherten, vorbekannten Daten, welche insbesondere aus Erfahrungen aus vorherigen Aufzuchtvorgängen gewonnen sein können, durch die Eingabe oder Zugrundelegung von Kennwerten der Population in verhältnismäßig zuverlässiger Weise ein oder mehrer Grenzgewichtskräfte für die Aufteilung der Population zu bestimmen. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass auf Grundlage solcher Daten nicht lediglich ein Durchschnittsgewicht und folglich eine hälftige Aufteilung der Fische berechnet werden kann, sondern auch der Aufzucht besser dienende Verteilungsvorgaben berechnet werden können, beispielsweise Verteilungsvorgaben, die sich nach dem Gesamtgewicht der Fische, die in ein Becken sortiert werden sollen, richten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Steuerungseinheit eine Benutzerschnittstelie oder eine Speichereinheit umfasst und dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um Ftsch- verteilungs-Daten, welche eine bestimmte Verteilungsvorgabe einer Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen beschreibt, von der Benutzerschnittstelle zu empfangen oder aus der Speichereinheit auszulesen, auf Grundlage dieser Fischverteilungs-Daten eine anfängliche Grenzgewichtskraft zu ermitteln, einen oder mehrere Wägevorgänge verschiedener Fische durchzuführen und den/die hierbei gewogenen Fisch(e) mit der anfänglichen Grenzgewichtskraft als Grenzgewichtskraft zu vergleichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zuzuführen, nach dem einem oder mehreren Wägevor- gängen aus den darin ermittelten Gewichtskräften einen ersten die Fischpopulation charakterisierenden Populationskennwert zu ermitteln, aus diesem Populationskennwert eine korrigierte Grenzgewichtskraft zu berechnen, nachfolgende Wäge- und Sortiervorgänge der weiteren Fische der Fischpopulation durchzuführen und die hierbei gewogenen Fische mit der so eingesetzten korrigierten Grenzgewichtskraft als Grenzgewichts- kraft zu vergleichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zuzuführen, wobei die Steuervorrichtung einen Prozessor aufweist, der ausgebildet ist, um die korrigierte Grenzgewichtskraft anhand des Populationskennwertes so zu bestimmen, dass durch die nachfolgenden Wäge- und Sortiervorgänge eine den Fischvertellungs-Daten vorgegebene Verteilungsvorgabe der gesamten Fischpopulation erreicht wird. Mit dieser Fortbildung wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Steuerungseinheit erzielt, die für eine effiziente und präzise Sortierung einer Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen ausgebildet ist. Grundlage dieser Fortbildungsform sind Fischverteilungs-Daten die wahlweise über eine Benutzerschnittstelie eingegeben werden können oder in der Steuerungseinheit bereits in einer Speichereinheit abgelegt sind. Diese Fisch- verteilungs-Daten beschreiben eine Art und Weise, wie die Fische durch die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung zu sortieren sind, Beispieisweise können hierbei Fischvertei- lungs-Daten vorgesehen werden, welche eine Sortierung der Fische anhand eines Grenzgewichts solcherart vorsehen, dass Fische unterhalb des Grenzgewichts in die eine Gruppe und Fische oberhalb des Grenzgewichts in die andere Gruppe sortiert werden. Neben dieser insoweit noch einfach zu handhabenden Sortierweise sind aber auch für die weitere Aufzucht vorteilhafte Sortiervorgaben über die Fischverteilungs-Daten einstellbar. So können Fischverteilungs-Daten vorgesehen sein, die vorgeben, dass die Fische in zwei nach Anzahl gleich große Gruppen aufgeteilt werden sollen, wobei diese Aufteilung solcherart erfolgt, dass die eine Gruppe, die gewichtsmäßig kleineren Fische enthält und die andere Gruppe die gewichtsmäßig größeren Fische enthält. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass die Fischverteilungs-Daten vorgeben, dass die Fischpopulation in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die hinsichtlich der Summe der Einzelgewichte der darin enthaltenen Fische übereinstimmend sind, wobei wiederum die eine Gruppe die gewichtsmäßig kleineren Fische und die andere Gruppe die gewichtsmäßig größeren Fische enthält. Es ist offensichtlich, dass die beiden letztgenannten Sortierverfahren zwar eine für die weitere Aufzucht vorteilhafte Sortierung bewirken können, allerdings mit einer von vornherein fixierten Grenzgewichtskraft nicht erzielbar sind sondern stattdessen es erfordern, dass die Grenzgewichtskraft anhand der Einzelgewichte der Fische innerhalb der Fischpopulation und dieser Einzelgewichtsverteilung bestimmt wird. Zu diesem Zweck sieht die fortgebildete Fischsortiervorrichtung vor, dass zunächst einer, vorzugsweise aber mehrere Wägevorgänge verschiedener einzelner Fische durchgeführt wird. Diese Fische werden nach einer anfänglichen Grenzgewichtskraft sortiert, wobei ggf. aufgrund einer noch nicht abschließend zutreffend getroffenen Wahl dieser Grenzge- wichtskraft eine fehlerhafte Sortierung dieser ersten gewogenen Fische in Kauf genommen wird oder die Fische für eine nachfolgende Sortierung in einem Zwischenbecken zwischengespeichert werden. Vorteilhaft wird diese anfängliche Grenzgewichtskraft aufgrund statistischer Daten und Erfahrungswerten in der Aufzucht so bestimmt, dass die durch die Fischverteilungs-Daten vorgegebene Fischverteilung durch diese Sortierung auch bereits in guter Annäherung erzielt wird. Aus den solcherart durchgeführten ersten Wägevorgängen werden dann ein einzelner oder mehrere Populationskennwerte ermittelt. Diese Populationskennwerte können beispielsweise ein Durchschnittsgewicht der gewogenen Tiere, eine Standardabweichung der Einzelgewichte der gewogenen Tiere und andere statistische Daten wie Median-/Maximal-/ oder Minimalwert oder dergleichen darstellen. Aus diesem Populationskennwert wird dann eine korrigierte Grenzgewichtskraft durch die erfindungsgemäße Steuerungseinheit berechnet. Diese korrigierte Grenz- gewichtskraft berücksichtigt dabei die aus den Populationskennwerten erkennbare Wachstumsentwicklungs und -Verteilung innerhalb der zu sortierenden Fischpopulation und extrapoliert diese auf die gesamte Fischpopulation. Die korrigierte Grenzgewichts- kraft wird dann für weitere Sortiervorgänge verwendet, um die Fische in die gewünschten Gruppen aufzuteilen. Dabei ist die korrigierte Grenzgewichtskraft solcherart berechnet, dass durch Anwendung dieser Grenzgewichtskraft auf die gesamte Fischpopulation unter der Annahme, dass die bereits ermittelten Einzelgewichte eine für die gesamte Fischpopulation repräsentative statistische Aussage über die Verteilung der Einzelgewichte auf die Fische der Fischpopulation zulassen eine Verteilung dieser Fische nach Maßgabe der Fischverteilungs-Daten auf die mehreren Gruppen erzielt.
Grundsätzlich ist bezüglich dieser Fortbildung zu verstehen, dass anstelle einer einzelnen anfänglichen und korrigierten Gewichtskraft auch mehrere anfängliche bzw. korrigierte Gewichtskräfte vorgesehen sein können, um auf diese Weise eine Verteilung der Fische auf mehr als zwei Gruppen zu erzielen. Hierbei ist ebenso zu verstehen, dass auch die Fischverteilungs-Daten eine entsprechende Vorgabe hinsichtlich der Fischverteüung auf mehrere Gruppen beinhaften können, beispielsweise die Vorgabe, dass die Fische einer Fischpopulation auf drei Gruppen zu verteilen sind, die gewichtsmäßig hinsichtlich der Einzelgewichte der darin enthaltenen Fische zueinander aufbauend gestaffelt sind und die eine übereinstimmende Gesamtgewichtssumme der darin enthaltenen Fische enthält. Noch weiter ist es bevorzugt, die erfindungsgemäße Fischsorttervorrichtung fortzubilden, indem die Steuerungseinheit eine Benutzerschnittstelle oder eine elektronische Speichereinheit umfasst und dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um In die Benutzerschnittstelle eingegebene oder in der elektronischen Speichereinheit gespeicherte Fischverteilungs-Daten zu empfangen, welche eine oder mehrere der folgenden Verteilungs- vorgaben umfassen: o ein nach der Anzahl der Fische bemessenes Verteilungsverhältnis der Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Gewichtsklasse, o ein nach dem Gesamtgewicht der Fische einer Gruppe bemessenes Verteilungsverhältnis der Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Ge- wichtsklasse, o einem maximalen Unterschied des Gewichts zwischen dem leichtesten und dem schwersten Fisch einer Gruppe von Fischen, und aus diesen Fischverteilungsdaten eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte, nach denen die Fischpopulation aufzuteilen ist und ggf. eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufzuteilen ist, zu berechnen.
Mit dieser Fortbildung werden für die wettere Aufzucht besonders vorteilhafte Fischvertei- lungs-Daten definiert und die Steuerungseinheit zur Verarbeitung und zur Erstellung entsprechender Zielvorgaben hinsichtlich der Grenzgewichtskräfte von solchen Fischver- teilungs-Daten fortgebildet.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinheit mit der Wägevorrichtung signaltechnisch zum Empfang von Einzelgewichten der darin gewogenen Fische geköppelt ist und ausgebildet ist, um aus den so empfangenen Einzelgewichten eines oder mehrerer Fische einen Populationskennwert zu berechnen, der eines oder mehrere der folgenden Kenngrößen umfasst: o ein durchschnittliche Einzelgewicht der gewogenen Fische, o statistische Verteilungskennwerte der Einzelgewichte der gewogenen Fische, insbesondere Standardabweichung, Quantile wie Median, Quartil, Perzentile, Maximal- und/oder Minimalgewicht, o eine Verteilungskurve der Einzelgewichte der Fische über die Fischanzahl, o eine Anzahl der gewogenen Fische, und aus diesen Populationskennwerten eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte, nach denen die Fischpopulation aufzuteilen ist und ggf. eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufzuteilen ist, zu berechnen.
Mit dieser Fortbiidungsform wird die Steuerungseinheit dahingehend weitergebildet, dass sie anhand dem aus den ersten Messungen gewonnen Erkenntnissen über die Einzeigewichte der Fische innerhalb der Fischpopulation eine für die weitere Aufzucht vorteil- hafte Sortierung entweder vorschlagen oder unmittelbar ausführen kann, indem entweder eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte bestimmt werden oder ggf. sogar die Anzahl der vorteilhaft zu erstellenden Gruppen vorgeschlagen oder in der Sortierung berücksichtigt werden. So ist beispielsweise eine Fischpopulation, die eine nur geringe Streuung der Einzelgewichte der Fische aufweist für die weitere Aufzucht auf lediglich wenige, bei- spielsweise zwei Gruppen aufzuteilen, um ein für jeden Fisch der Fischpopulation vorteilhaftes Aufzuchtverhalten zu erzielen. Fischpopulationen, die hingegen eine größere Streuung der Einzelgewichte der Fische aufweisen („breite Verteilungsglocke") werden vorteilhaft auf mehrere, beispielsweise drei Gruppen aufgeteilt, um ein optimiertes Aufzu- chtverhalten für jeden einzelnen Fisch der Population zu erzielen. Dabei sind die Grenz- gewichtskräfte dementsprechend zu wählen, um Fische mit gleichen oder nur wenig verschiedenen Einzelgewichten in eine Gruppe zu sortieren.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass das Wägefach über eine oder mehrere Wägezellen, insbesondere über vier Wägezellen mechanisch mit einem über dem Wägefach an- geordneten Halterahmen gekoppelt ist. Die Ausgestaltung mit vier Wägezellen ermöglicht eine Aufhängung des Wägefachs an vier im Rechteck angeordneten Haltepunkten und erlaubt daher einerseits eine für die Fische ungefährliche Anordnung der typischerweise elektrisch messenden Wägezellen im Hinblick auf abtropfendes Wasser, andererseits eine ergonomische Ausgestaltung des Wägefachs mit guter Zugänglichkeit zur Zufuhr der vereinzelten Fische. Desweiteren wird durch die hängende Anordnung des Wägefachs vermieden, dass die Wägezellen durch aus dem Wägefach herab tropfendes Wasser beschädigt und in Ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass das Wägefach einen im Querschnitt V-förmigen Boden aufweist, der eine erste schwenkbar gelagerte und mittels eines ersten Aktuators betätigte Bodenklappe und eine zweite schwenkbar gelagerte und mitteis eines zweiten Aktuators betätigte Bodenklappe, umfasst, wobei der V-förmige Boden in Schwerkraftrichtung oberhalb der ersten und zweiten Ausschleuseöffnung liegt, durch Verschwenken der ersten Bodenklappe eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Wägefach und der ersten Aussschleuseöffnung freigegeben wird, durch welche sich ein Fisch durch Schwerkrafteinfluss aus dem Wägefach zu der ersten Ausschleuseöffnung bewegt, und durch Verschwenken der zweiten Bodenklappe eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Wägefach und der zweiten Aussschleuseöffnung freigegeben wird, durch wel- che sich ein Fisch durch Schwerkrafteinfluss aus dem Wägefach zu der zweiten
Ausschleuseöffnung bewegt. Mit dieser Ausgestaltung wird eine zur schonenden Aufnahme der Fische vorteilhafte Ausgestaltung des Wägefachs verwirklicht und die Fische kommen in dem V-förmigen Boden sicher zu liegen und es besteht keine Verietzungsgefahr auch in einem Fall, in dem der Fisch sich im Wägefach bewegt oder springt. Durch die wahlweise Verschwen- kung der ersten oder zweiten Bodenklappe können die Fische zugleich schwerkraftbedingt und schonend aus dem Wägefach zu der ersten bzw. zweiten Ausschieuseöffnung wahlweise befördert werden, ohne dass hierbei nennenswerte Fallhöhen oder dergleichen zu überwinden wären. Stattdessen dienen die Bodenklappen vorzugsweise jeweils als Gleitebene für die Fische. Noch weiter ist es dabei bevorzugt, dass durch Verschwenken der ersten und zweiten Bodenkiappe eine Durchttrittsöffnung zwischen dem Wägefach und einer dritten Aussschleuseöffnung freigegeben wird, durch welche sich ein Fisch durch Schwerkraftein- fluss aus dem Wägefach zu einer dritten Ausschieuseöffnung bewegt. Mit dieser Ausgestaltung wird eine robuste und zugleich artgerechte Wägung und Sortierung der Fische auf drei Gruppen ermöglicht, wobei mittels lediglich zwei Lettelementen in Form der Bodenklappen, die jeweils individuell durch entsprechend zwei Aktuatoren betätigt werden können, eine Verteilung auf insgesamt drei Ausschleuseöffnungen erfolgt.
Dabei ist zu verstehen, dass auch zusätzliche starre oder bewegliche Leitvorrichtungen vorgesehen sein können, um sicherzustellen, dass die Fische auch dann, wenn sie sich während des Sortiervorgangs bewegen und hierausfolgend nicht einer Schwerkraftlinie folgen, in die beabsichtigte Ausschieuseöffnung gelangen.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass zwischen Wägefach und Ausschieuseöffnung noch ein Ausschieusefach vorgesehen sein kann, in dem die Tiere zunächst zu liegen kommen und aus dem sie dann durch die Ausschieuseöffnung aus der Sortiervorrichtung austre- ten.
Dementsprechend ist es insbesondere bevorzugt, dass das Wägefach ausgebildet ist, um einen Fisch in horizontaler Lage setner Längskörperachse aufzunehmen, jede aus dem Wägefach herausführende Durchtrittsöffnung solcherart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Fisch senkrecht zu seiner Körperlängsachse aus dem Wägefach in ein erstes, zweites und gfs. drittes Ausschieusefach, welches der ersten, zweiten bzw. dritten Ausschieuseöffnung zugeordnet ist, gleitet und dass der Fisch aus dem ersten, zweiten und gfs. dritten. Ausschieusefach in Richtung setner Körperlängsachse durch die erste, zweite bzw. dritte Ausschieuseöffnung gleitet. Mit dieser Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Fischsortiervorrichtung wird eine fischschonende Wägung und Sortierung der Fische in der Fischsortiervorrichtung erreicht.
Schließlich ist es noch weiter bevorzugt, die erfindungsgemäße Fischsortiervorrichtung fortzubilden, indem das Wägefach ausgebildet ist, um mittels elektrischer Energie eine Gewichtskraft eines darin eingelegten Fisches zu ermitteln und an eine mit elektrischer Energie betriebene Steuerungsvorrichtung zu übermitteln und dass die Aktuatoreinheit mittels pneumatischer Energie betrieben ist zur Betätigung der Sortiereinrichtung, und weiterhin gekennzeichnet durch einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung des Wägefachs und der Steuerungseinheit und einen pneumatischen Energiespeicher zur Betätigung der Aktuatoreinheit,
Mit dieser Fortbildung wird eine hinsichtlich der verwendeten Energien und Energiemengen für die Fische risikolose Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fischsortiervorrichtung bereit gestellt. Darüber hinaus wird durch die Bereitstellung entsprechender elektrischer und pneumatischer Speichereinheiten es ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Fischsortiervorrichtung unabhängig von einer externen Energieversorgung als mobile Einheit betrieben wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft für den Einsatz in räumlich stark ausgedehnten Aquakulturen, um hierdurch die Transportwege zur und von der Fischsortiervorrichtung so klein wie möglich zu halten.
Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die Erfindung ein Fischsortierverfahren, welches folgende Schritte umfasst:
Vereinzeln der Fische einer Fischpopulation mit einer Mehrzahl von Fischen,
Einlegen eines vereinzelten Fisches in ein Wägefach,
Messen des Gewichtes des vereinzelten Fisches mittels zumindest einer mechanisch mit dem Wägefach gekoppelten Wägezelle, - Vergleichen der gemessenen Gewichtskraft mit zumindest einer Grenzgewichtskraft,
Ausschleusen des Fisches aus dem Wägefach zu einer ersten Ausschleuseöffnung, wenn die gemessene Gewichtskraft die Grenzgewichtskraft überschreitet, und Ausschleusen des Fisches aus dem Wägefach zu einer zweiten Ausschieuseöff- nung, wenn die gemessene Gewichtskraft die Grenzgewichtskraft unterschreitet.
Das erfindungsgemäße Fischsortierverfahren eröffnet eine besonders vorteilhafte Art der Fischsortierung, welche Grundlage für eine optimierte Aufzucht der Fische ist. Das erfindungsgemäße Fischsortierverfahren kann zu diesem Zweck insbesondere mehrfach im Verlauf der Aufzucht einer Fischpopulation eingesetzt werden, um dabei jeweils die Fische der Fischpoputation auf mehrere Gruppen aufzuteilen, in denen sich die Einzeigewichte der Fische in einem ähnlichen Bereich bewegen.
Das erfindungsgemäße Fischsortierverfahren kann gemäß der Ansprüche 13 - 17 fortgebildet werden. Bezüglich der hierbei zu berücksichtigen spezifischen Ausgestaltungen, Begriffsbestimmungen und Vorteile wird auf die vorangehende Beschreibung der zur Ausführung des entsprechenden Verfahrens fortgebildeten Fischsortiervorrichtung Bezug genommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fischsortiervorrichtung wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig, 1 : eine perspektivische Ansicht von schräg, seitlich, vorne hinten,
Fig. 2: eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß F!g.1
Fig. 3: eine frontale Stirnseitenansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1,.
Fig. 4 eine entlang der Linie A-A in Fig. 2 geschnittene Stirnansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 , und
Fig.5 :eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1
Figuren 1 bis 5 zeigen eine Fischsortiervorrichtung, welche ausgebildet ist, um Fische auf insgesamt drei Gruppen aufzuteilen. Die Fischsortierungsvorrichtung umfasst ein Wägefach 10, welches durch eine frontseitige Stirnwand 11 , eine rückseitige Stirnwand 12 und schwenkbaren Bodenklappen 13, 14 gebildet wird.
In der frontseitigen Stirnwand 11 ist eine kreisrunde Ausnehmung 21 ausgebildet, durch welche vereinzelte Fische in einer im Wesentlichen horizontalen Bewegungsrichtung von außen in das Wägefach eingeführt werden können. In der rückseitigen Stirnwand 12 ist ebenfalls eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung 22 ausgebildet, die ebenfalls zur Zuführung vereinzelter Fische dienen kann.
Die beiden Bodenklappen 13, 14 sind schräg in Bezug auf die Horizontale angeordnet und verlaufen folglich in einem Querschnittdurch das Wägefach von oben außen in schräger Richtung nach unten innen. An ihrem oberen äußeren Ende sind die beiden Bodenklappen jeweils schwenkbar um eine entlang der oberen äußeren Kante verlaufende Achse 13a, 14a, gelagert. An ihrer unteren, innen liegenden Längskante 13b, 14b liegen die beiden Bodenklappen 13, 14 eng benachbart zueinander und bilden hierdurch eine im Querschnitt V-förmige Bodenfläche des Wägefachs aus. Die rückseitige Stirnwand 12 ist mittels zwei an ihrer oberen Kante beabstandet voneinander angeordneten Wägezellen 31, 32 hängend an einem rechteckigen oberen Rahmen befestigt. Die frontseitige Stirnwand 11 ist gegenüberliegend mittels einer einzelnen, zentral oberhalb der Ausnehmung 21 angeordneten Wägezelle 33 ebenfalls an diesem Rahmen 40 hängend befestigt. Die Bodenklappen 13, 14 sind schwenkbar in der front- und rückseitigen Stirnwand 11, 12 gelagert und somit ausschließlich an diesen Stirnwänden befestigt. Weiterhin sind seitlich das Wägefach und die Bodenklappen 13, 14 abschirmende, gefensterte Seitenwände an der front- und rückseitigen Stirnwand 11 , 12 befestigt. Außer über die Wägezellen 31-33 ist das Wägefach an keinem weiteren Punkt mit dem Rahmen der Aufnahmevorrichtung verbunden und somit freischwebend hängend gelagert. Hierdurch kann mittels der Wägezellen 31-33 zuverlässig das Gewicht eines Fisches, der auf den Bodenklappen 13, 14 im Wägefach aufliegt, gemessen werden.
Der horizontale Rahmen 40 ist mittels vier senkrechter Stützstreben 50a-d nach unten zu einer Bodenaufstandsfläche abgestützt. Im unteren Bereich dieser vertikalen Stützstreben 50a-d Ist ein weiterer horizontal verlaufender rechteckiger Rahmen 60 befestigt. Dieser Rahmen 60 trägt insgesamt drei Rohre, deren Durchmesser so bemessen ist, dass ein Fisch durch diese Rohre hindurch gleiten kann. Die Rohre 61-63 sind gegenüber der Horizontalen solcher Art leicht geneigt, dass sie ausgehend von der Stirnseite 11 zu der Rückseite 12 leicht abfallen, wodurch ein Fisch in dieser abfallenden Richtung durch die Rohre 61-63 gleiten kann. Die Rohre 61-63 liegen in Schwerkraftrichtung unterhalb des Wägefachs. Das mittlere Rohr 62 ist in seinem unterhalb des Wägefachs liegenden Bereich über einen Umfang von etwa 180° oben geöffnet, so dass ein Fisch aus dem Wägefach in das Rohr in radialer Richtung hineinfallen kann. Die beiden seitlichen Rohre 61 , 63 sind ebenfalls in dem unterhalb des Wägefachs liegenden Bereich nach oben aufgeschnitten, und zwar über einen Umfangsbereich von etwa 110° und zu dem Wägefach hinweisend.
Über einen an der rückseitigen Stirnwand 12 außen angeordneten pneumatischen Dreh- aktuator 73 kann die Bodenklappe 13 aus ihrer gezeigten Lage um die Achse 13a solcher Art verschwenkt werden, dass ihre untere Kante 13b sich nach außen bewegt. Hierdurch gleitet ein auf den Bodenklappen 13, 14 aufliegender Fisch seitlich aus dem Wägefach heraus und tritt in das außenliegende Rohr 61 von oben radial ein. Hierauf folgend gleitet dieser Fisch aufgrund der leichten Schrägstellung des Rohres 61 durch das Rohr und tritt aus der Ausschleuseöffnung 61a heraus, um von hier aus gegebenenfalls weiter schwer- kraftbedingt oder mittels einer Fördervorrichtung in ein erstes Becken gefördert zu werden.
In entsprechender Weise kann die Bodenklappe 14 mittels eines pneumatischen Drehak- tuators 74 verschwenkt werden, um hierdurch ein schräges Abgleiten des Fisches nach außen in das außenliegende Rohr 63 und einen Austritt des Fisches aus der Ausschleu- seöffnung 63a zu bewirken.
An der stirnseitigen Frontwand ist ein pneumatischer Linearaktuator 72 angeordnet, der über eine bogenförmige, kulissenartige Führung 72a auf zwei Hebel 72b, c einwirkt, und diese verschwenkt. Die Hebel 72b, c wiederum wirken auf zwei schwenkbare Leitklappen 15, 16 unterhalb der Bodenklappen 13, 14 Diese Lettklappen dienen dazu, einen Fall- schacht für den Fisch seitlich zu begrenzen. Nach Verschwenkung der Leitklappen in eine in unterbrochenen Linien 15'. 16' in Fig. 4 gezeigte senkrechte Stellung öffnen die Bodenkiappen 13, 14 simultan. Hierdurch wird das Wägefach nach unten in solcher Art geöffnet, das ein darin angeordneter Fisch nach unten radial in das Rohr 62 eintritt und von dort aus durch die Ausschleuseöffnung 62a aus der Sortiervorrichtung austritt. Die Wägezellen 31-33 und die pneumatischen Aktuatoren 72-74 sind mit einer Steuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) signaltechnisch gekoppelt. Diese Steuerungsvorrichtung ist ausgebildet, um die Signale der Wägezellen 31-33 so auszuwerten, dass daraus ein Gewicht eines Fisches ermittelt wird. Auf Grundlage des so ermittelten Fischgewichtes entscheidet die Steuerungsvorrichtung durch Vergleich mit zwei Grenzgewichtskräften, ob dieser Fisch in eine erste, eine zweite oder eine dritte Gruppe sortiert werden muss und betätigt die Aktuatoren 72-74 dementsprechend so, dass der Fisch entweder dem ersten Rohr 61 , dem zweiten Rohr 62 oder dem dritten Rohr 63 aus dem Wägefach heraus zugeführt wird. Dabei geht die Steuerungsvorrichtung wie folgt vor:
Nachdem der Benutzer über eine Benutzerschnittstelle den Zeitpunkt des Einsetzens der Besatzfische, die Bes atzfisch art und weitere Kenngrößen wie die Wassertemperatur im Aufzuchtbecken und die Fütterungsmengen und Futterart eingegeben hat, wird aus diesen Daten zum Zeitpunkt der Sortierung die bis dahin verstrichene Aufzuchtdauer seit Einsetzen der Besatzfische in das Aufzuchtbecken ermittelt und hieraus eine Abschätzung des durchschnittlichen Fischgewichts aller Fische im Aufzuchtbecken sowie einer erfahrungsgemäß vorliegende Verteilung dieser Einzelgewichte über die gesamte Fischpopulation berechnet. Aus dieser Berechnung empfiehlt die Steuerungsvorrichtung über eine Benutzerschnittsteife zur Ausgabe von Daten, hier einen berührungsempfindlichen Bildschirm, dem Benutzer eine bestimmte Sortierweise und gibt hierbei eine Empfehlung über eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufgeteilt werden sollte und eine Auftei- iungsweise. Diese Aufteilungsweie wird typischerweise in einer Angabe der Anzahl der Fische pro Gruppe oder des summierten Gesamtgewichts aller Fische einer Gruppe bestehen. Die so als Empfehlung ausgegebenen Daten ermittelt die Steuerungsvorrichtung aus zuvor abgespeicherten Erfahrungswerten und -kurven über einen optimalen Aufzuchtverlauf der entsprechenden Fischart.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, dieser Empfehlung zu folgen oder eine aus seiner Erfahrung, den Möglichkeiten seines Aufzuchtbetriebs oder dergleichen sich ergebende- Veränderung dieser Empfehlung vorzunehmen, insoweit kann der Benutzer über eine Benutzerschnittstelle zur Dateneingabe die Anzahl der zu sortierenden Gruppen und die Gruppendefinition vornehmen. Bevorzugt wird der Sortiervorgang mit der abgebildeten Fischsorttervorrichtung so gewählt, dass die Fische in maximal drei Gruppen sortiert werden. Grundsätzlich ist aber zu verstehen, dass die erfindungsgemäße Sorfiervorrich- tung auch weitergebildet werden kann, um Fische in mehr als drei Gruppen zu sortieren, indem die Bodenklappen in entsprechender Weise variabel verschwenkt werden können, um einen im Wägefach liegenden Fisch in eines von vier, fünf oder mehr Rohren zu leiten. Alternativ kann mit der als Ausführungsbeispiel gezeigten Fischsortiervorrichtung eine Sortierung auf mehr als drei Gruppen erfolgen, indem eine mehrfache Sortierung erfolgt, beispielsweise in dem zunächst bei einer gewünschten Aufteilung auf insgesamt fünf Gruppen zwei Gruppen auf die Rohre 61 und 63 sortiert werden und die anderen drei Gruppen auf das mittlere Rohr 62 sortiert werden und nachfolgend die aus dem Rohr 62 in ein Zwischenspeicherbecken geleiteten Fische einer erneuten Sortierung auf drei Gruppen unterzogen werden.
Nachdem die Fischsorttervorrichtung auf diese Weise insgesamt 30 Fische gewogen hat, wird auf Grundlage dieser 30 ermittelten Einzelgewichte eine statistische Beschreibung der Gewichtsverteilung innerhalb der zu sortierenden Fischpopuiation vorgenommen. Hierbei wird als Charakteristikum ein Mittelwert sowie eine dreißig und siebzig Prozent Perzentiie herangezogen und auf dieser Grundlage die Gewichtsverteilung der Einzelgewichte der Fische innerhalb der gesamten Population abgeschätzt. Auf Grundlage dieser Gewichtsverteilung werden die zur Verteilung der ersten dreißig Fische aus Erfahrungs- werten berechneten beiden Grenzgewichtskräfte korrigiert, um die gewünschte Verteilung bei weiterer Sortierung der gesamten Fische der Fischpopulation zu erzielen. Dabei wird grundsätzlich so vorgegangen, dass ein Fisch, welcher eine untere Grenzgewichtskraft unterschreitet, in das erste Rohr 61 geleitet wird, ein Fisch, welcher eine obere Grenzgewichtskraft überschreitet, in das dritte Rohr 63 geleitet wird und ein Fisch, welcher die obere Grenzgewichtskraft erreicht oder unterschreitet und die untere Gewichtskraft erreicht oder überschreitet in das mittlere Rohr 62 geleitet wird.
Es hat sich gezeigt, dass eine Abschätzung der Gewichtsverteilung auf Grundlage von etwa 30 Fischen in aller Regel zu einer zuverlässigen Einschätzung der gesamten Gewichtsverteilung aller Fische in einer zu sortierenden Fischpopulation von annähernd 1000 Fischen ausreichend ist. In bestimmten Einzelfällen und je nach Aufzuchtbedingungen und Fischart kann jedoch die Einbeziehung einer größeren Menge an anfänglich gemessenen Fischen für diese Abschätzung sinnvoll sein und in anderen Fällen kann es sinnvoll sein, nach einer ersten Korrektur der Grenzgewichtskräfte nach einer Anzahl von n sortierten Fischen eine zweite Korrektur der Grenzgewichtskräfte vorzunehmen, nach- dem m Fische sortiert worden sind, wobei m > n ist.

Claims

ANSPRÜCHE: 1.Fischsortiervorrichtung, umfassend:
- Ein Wägefach (11-14) , welches ausgebildet ist, um einen einzelnen Fisch aufzunehmen,
- Eine mit dem Wägefach mechanisch gekoppelte Wägevorrichtung (31-33), welches ausgebildet ist, um die von dem Fisch auf das Wägefach ausgeübte Gewichtskraft zu erfassen, gekennzeichnet durch
- Zumindest zwei Ausschleuseöffnungen (61a, 63a), durch welche ein Fisch aus der Fischsortiervorrichtung abgeführt werden kann,
- Eine Sortiereinrichtung (13,14), welche ausgebildet ist, den Fisch aus dem
Wägefach wahlweise In eine der zumindest zwei Ausschleuseöffnungen zu sortieren,
- Eine mit der Sortiereinrichtung mechanisch gekoppelte Aktuatoreinhelt
(73,74), welche ein bewegliches Sortlerelement (13,14) der Sortiereinrichtung betätigt zur Sortierung des Fisches in eine der Ausschleuseöffnungen, und
- eine signaltechnisch mit der Wägevorrichtung und der Aktuatoreinhelt gekoppelte Steuerungseinheit, welche ausgebildet ist, um o Eine von der Wägevorrichtung ermittelte Gewichtskraft mit zumindest einer Grenzgewlchtskraft zu vergleichen, o Die Aktuatoreinhelt In Abhängigkeit des Vergleichs der Gewichtskraft zur Grenzgewlchtskraft so anzusteuern, dass bei Überschreiten der Grenzgewlchtskraft der Fisch in eine erste Ausschleuseöffnung und bei Unterschreiten der Grenzgewlchtskraft der Fisch in eine hiervon verschiedene zweite Ausschleuseöffnung sortiert wird.
2, Fischsortiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um
- Bei einer erste Anzahl von Fischen die Gewichtskraft jedes Fisches mit einer ersten Grenzgewichtskraft zu vergleichen,
- Auf Grundlage der gemessenen Gewichtskräfte dieser ersten Anzahl von Fischen einen zweite Grenzgewichtskraft zu berechnen, und
- Bei eine nachfolgenden zweiten Anzahl von Fischen die Gewichtskraft jedes
Fisches mit dieser zweiten Grenzgewichtskraft zu vergleichen.
3. Fischsortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit eine Benutzerschnittstelie zur Dateneingabe und eine elektronische Speichervorrichtung umfasst und weiterhin ausgebildet ist, um
- in der elektronischen Speichervorrichtung einen oder mehrere der folgenden
Fischpopuiationsmerkmaie zu speichern: o eine Gesamtanzahl von Fischen der Fischpopulation, o ein Alter oder eine Aitersverteilung der Fische der Fischpopulation, o ein datiertes Einzelgewicht oder eine datierte Einzelgewichtsvertei- lung der Fische der Fischpopulation, o eine Wachstumskurve der Fische, welche einen Zusammenhang zwischen Alter oder Aufzuchtzeitintervallen zu Einzelgewichten oder Einzelgewichtsverteilungen der Fische der Fischpopuiation beschreibt, o Die Art der Fischpopulation, und o Aufzuchtparameter der Fischpopulation, insbesondere Futtermenge, -Intervalle und Futterart, Wassertemperatur, Besatzdichte,
- aus diesen Fischpopulationsmerkmalen ein prognostiziertes Einzeigewicht oder eine prognostizierte Einzeigewichtsverteilung der Fische der Fischpo- puiation zu berechnen, und
- aus diesem Einzelgewicht oder der Einzelgewichtsverteilung der Fischpopulation eine Grenzgewichtskraft zu berechnen.
4. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit eine Benutzerschnittstelie oder eine Speichereinheit umfasst und dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um
- Fischverteilungs-Daten, welche eine bestimmte Verteilungsvorgabe einer
Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen beschreibt, von der Benutzerschnittstelie zu empfangen oder aus der Speichereinheit auszulesen,
- auf Grundlage dieser Fischverteilungs-Daten eine anfängliche Grenzgewichtskraft zu ermittein,
- einen oder mehrere Wägevorgänge verschiedener Fische durchzuführen und den/die hierbei gewogenen Fisch(e) mit der anfänglichen Grenzgewichtskraft als Grenzgewichtskraft zu vergleichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zuzuführen,
- nach dem einem oder mehreren Wägevorgängen aus den darin ermittelten
Gewichtskräften einen ersten die Fischpopulatton charakterisierenden Populationskennwert zu ermitteln,
- aus diesem Populationskennwert eine korrigierte Grenzgewichtskraft zu berechnen, - nachfolgende Wäge- und Sortiervorgänge der weiteren Fische der Fischpopulation durchzuführen und die hierbei gewogenen Fische mit der so eingesetzten korrigierten Grenzgewichtskraft als Grenzgewichts kraft zu vergleichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zuzuführen, wobei die Steuervorrichtung einen Prozessor aufweist, der ausgebildet ist, um die korrigierte Grenzgewichtskraft anhand des Populationskennwertes so zu bestimmen, dass durch die nachfolgenden Wäge- und Sortiervorgänge eine den Fischverteilungs-Daten vorgegebene Verteilungsvorgabe der gesamten Fischpopulation erreicht wird.
5. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit eine Benutzerschnittstelle oder eine elektronische Speichereinheit umfasst und dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um
- In die Benutzerschnittsteüe eingegebene oder in der elektronischen Speichereinheit gespeicherte Fischverteilungs-Daten zu empfangen, weiche eine oder mehrere der folgenden Verteilungsvorgaben umfassen: o Ein nach der Anzahl der Fische bemessenes VerteÜungsverhältnis der Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Gewichtsklasse, o Ein nach dem Gesamtgewicht der Fische einer Gruppe bemessenes Verteilungsverhältnis der Fischpopu!atton auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Gewichtsklasse, o einem maximalen Unterschied des Gewichts zwischen dem leichtesten und dem schwersten Fisch einer Gruppe von Fischen,
- Aus diesen Fischverteilungsdaten eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte, nach denen die Fischpopuiation aufzuteilen ist und ggf. eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufzuteilen ist, zu berechnen.
6. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit mit der Wägevorrichtung signaltechnisch zum Empfang von Einzelgewichten der darin gewogenen Fische gekoppelt ist und ausgebildet ist, um
- aus den so empfangenen Einzelgewichten eines oder mehrerer Fische einen Populationskennwert zu berechnen, der eines oder mehrere der folgenden Kenngrößen umfasst: o Ein durchschnittliche Einzelgewicht der gewogenen Fische, o Statistische Verteilungskennwerte der Einzelgewichte der gewogenen Fische, insbesondere Standardabweichung, Quantile wie Median, Quartil, Perzentile, Maximai- und/oder Minimaigewicht, o Eine Verteilungskurve der Einzeigewichte der Fische über die Fischanzahl, o Eine Anzahl der gewogenen Fische,
- aus diesen Populationskennwerten eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte, nach denen die Fischpopulation aufzuteilen ist und ggf. eine Anzahl von Gruppen, in weiche die Fischpopulation aufzuteilen ist, zu berechnen.
7. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägefach über eine oder mehrere Wägezeilen (31-33), insbesondere über vier Wägezellen mechanisch mit einem über dem Wägefach angeordneten Haiterahmen (40) gekoppelt ist.
8. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Wägefach einen im Querschnitt vorzugsweise V-förmigen Boden (13,14) aufweist, der eine erste schwenkbar gelagerte und mittels eines ersten Ak- tuators (73) betätigte Bodenkiappe (13) und eine zweite schwenkbar gelagerte und mittels eines zweiten Aktuators (74) betätigte Bodenklappe (14) umfasst,
- der V-förmige Boden in Schwerkraftrichtung oberhalb der ersten und zweiten
Ausschleuseöffnung (61a, 63a) Hegt,
- durch Verschwenken der ersten Bodenklappe eine Durchttrittsöffnung zwischen dem Wägefach und der ersten Aussschleuseöffnung freigegeben wird, durch welche sich ein Fisch durch Schwerkrafteinfiuss aus dem Wägefach zu der ersten Ausschleuseöffnung bewegt, und
- durch Verschwenken der zweiten Bodenkiappe eine Durchttrittsöffnung zwischen dem Wägefach und der zweiten Aussschleuseöffnung freigegeben wird, durch welche sich ein Fisch durch Schwerkrafteinfiuss aus dem Wägefach zu der zweiten Ausschleuseöffnung bewegt.
9. Fischsortiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Öffnen der Klappen 15, 16 und das Verschwenken der ersten und zweiten Bodenklappe (13,14) eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Wägefach und einer dritten Ausschleuseöffnung (62a) freigegeben wird, durch welche sich ein Fisch durch Schwerkrafteinfiuss aus dem Wägefach zu der dritten Ausschleuseöffnung bewegt,
10. Fischsortiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägefach ausgebildet ist, um einen Fisch in horizontaler Lage seiner Längskörperachse aufzunehmen, jede Durchtrittsöffnung aus dem Wägefach solcherart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Fisch senkrecht zu seiner Körperlängsachse aus dem Wägefach in ein erstes, zweites und gfs. drittes Ausschfeusefach, weiches der ersten, zweiten bzw. dritten Ausschleuseöffnung zugeordnet ist, gleitet und dass der Fisch aus dem ersten, zweiten und gfs. dritten. Ausschieusefach in Richtung seiner Körperlängsachse durch die erste, zweite bzw. dritte Ausschleuseöffnung gleitet.
11. Fischsortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägefach ausgebildet ist, um mittels elektrischer Energie eine Gewichtskraft eines darin eingelegten Fisches zu ermitteln und an eine mit elektrischer Energie betriebene Steuerungsvorrichtung zu übermitteln und dass die Aktuatoreinheit mitteis pneumatischer Energie betrieben Ist zur Betätigung der Sortiereinrichtung, und weiterhin gekennzeichnet durch einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung des Wägefachs und der Steuerungseinheit und einen pneumatischen Energiespeicher zur Betätigung der Aktuatoreinheit.
12. Fischsortierverfahren, umfassend die Schritte:
- Vereinzeln der Fische einer Fischpopulation mit einer Mehrzahl von Fischen,
- Einlegen eines vereinzelten Fisches in ein Wägefach,
- Messen des Gewichtes des vereinzelten Fisches mittels zumindest einer mechanisch mit dem Wägefach gekoppelten Wägezelle,
- Vergleichen der gemessenen Gewichtskraft mit zumindest einer Grenzge- wichtskraft,
- Ausschleusen des Fisches aus dem Wägefach zu einer ersten Ausschleuseöffnung, wenn die gemessene Gewichtskraft die Grenzgewichtskraft überschreitet, und
- Ausschleusen des Fisches aus dem Wägefach zu einer zweiten Ausschleuseöffnung, wenn die gemessene Gewichtskraft die Grenzgewichtskraft unterschreitet.
13. Fischsortierverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass - In einer ersten Messabfolge die Einzeigewichte einer ersten Anzahl von Fischen gemessen, mit einer ersten Grenzgewichtskraft verglichen und durch die erste bzw. zweite Ausschleuseöffnung ausgeschleust wird,
- auf Grundlage dieser gemessenen Gewichts kräfte der ersten Messabfolge eine zweite Grenzgewichtskraft berechnet wird, und
- in einer nachfolgenden zweiten Messabfolge die Einzelgewichte einer zweiten Anzahl von Fischen gemessen, die Gewichtskraft jedes Fisches dieser zweiten Messabfolge mit der zweiten Grenzgewichtskraft verglichen und durch die erste bzw. zweite Ausschleuseöffnung ausgeschleust wird.
14. Fischsortierverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- eines oder mehrere der folgenden Merkmale der Fischpopuiation über eine
Benutzerschnittstelle eingegeben wird oder aus einer gespeicherten Tabelle in Abhängigkeit ausgelesen wird: o eine Gesamtanzahi von Fischen der Fischpopuiation, o ein Alter oder eine Altersverteilung der Fische der Fischpopuiation, o ein datiertes Einzelgewicht oder eine datierte Einzelgewichtsverteilung der Fische der Fischpopulation, o eine Wachstumskurve der Fische, welche einen Zusammenhang zwischen Alter oder Aufzuchtzeitintervalien zu Einzelgewichten oder Einzelgewichtsverteilungen der Fische der Fischpopuiation beschreibt, o Die Art der Fischpopulation, und o Aufzuchtparameter der Fischpopulation, insbesondere Futtermenge, -Intervalle und Futterart, Wassertemperatur, Besatzdichte, - aus diesen Fischpopulationsmerkmalen ein prognostiziertes Einzelgewicht oder eine prognostizierte Einzelgewichtsverteilung der Fische der Fischpo- puiation berechnet wird, und
- eine Grenzgewichtskraft in Abhängigkeit dieses Einzelgewichts oder dieser
Einzelgewichtsverteilung der Fischpopulation berechnet wird.
15, Fischsortierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass
- Fischverteilungs-Daten, welche eine bestimmte Verteilungsvorgabe einer
Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen beschreiben, über Benutzerschnittsteile eingegeben oder aus einem Speicher ausgelesen werden,
- eine anfängliche Grenzgewichtskraft in Abhängigkeit dieser Fischverteilungs-Daten berechnet wird,
- Das Einzelgewicht eines oder mehrerer Fische in einer ersten Messabfolge gemessen, mit der anfänglichen Grenzgewichtskraft als Grenzgewichtskraft verglichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zugeführt wird,
- nach der ersten Messabfolge aus den darin ermittelten Gewichtskräften ein erster, die Fischpopulation charakterisierender Populationskennwert ermittelt wird,
- aus diesem Populationskennwert eine korrigierte Grenzgewichtskraft berechnet wird,
- Das Einzelgewicht eines oder mehrerer Fische in einer zweiten Messabfolge gemessen, mit der so eingesetzten korrigierten Grenzgewichtskraft als Grenzgewichtskraft verglichen und entsprechend einer der Ausschleuseöffnungen zugeführt wird, wobei die korrigierte Grenzgewichtskraft anhand des Populationskennwertes so bestimmt, wird, dass durch die zweite Messabfolge eine den Fischvertei- iungs-Daten vorgegebene Verteiiungsvorgabe der gesamten Fischpopuiation auf die erste und zweite Ausschieuseöffnung erreicht wird.
16. Fischsortierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass
- eines oder mehrere der folgenden Fischverteilungs-Daten über eine Benutzerschnittstelle eingegeben oder aus einer gespeicherten Tabelle ausgelesen wird/werden: o Ein nach der Anzahl der Fische bemessenes Verteilungsverhältnis der Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Gewichtskiasse, o Ein nach dem Gesamtgewicht der Fische einer Gruppe bemessenes Verteilungsverhältnis der Fischpopulation auf zwei oder mehr Gruppen unterschiedlicher Gewichtsklasse, o Eine maximale Gewichtsspreizung einer Gruppe von Fischen,
- Aus diesen Fischverteilungsdaten eine oder mehrere Grenzgewichtskräfte, nach denen die Fischpopulation aufzuteilen ist und gfs. eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufzuteilen ist, berechnet wird.
17. Fischsortierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, dass
- aus den Einzelgewichten der gewogenen Fische ein Populationskennwert berechnet wird, der eines oder mehrere der folgenden Kenngrößen um- fasst: Ein durchschnittliche Einzelgewicht der gewogenen Fische,
Statistische Verteiiungskennwerte der Einzelgewichte der gewogenen Fische, insbesondere Standardabweichung, Median, 80%- Percentile, Maximalgewicht und/oder Minimalgewicht,
Eine Anzahl der gewogenen Fische, aus diesen Populationskennwerten eine oder mehrere Grenzgewichtskrafte, nach denen die Fischpopulation aufzuteilen ist und gfs. eine Anzahl von Gruppen, in welche die Fischpopulation aufzuteilen ist, berechnet wird.
PCT/EP2011/065919 2010-09-14 2011-09-14 Fischsortiereinrichtung und -verfahren WO2012035054A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013528651A JP5563164B2 (ja) 2010-09-14 2011-09-14 魚類分類装置及び魚類分類方法
US13/822,859 US9210915B2 (en) 2010-09-14 2011-09-14 Fish-sorting device and method
EP11757849.2A EP2615907A1 (de) 2010-09-14 2011-09-14 Fischsortiereinrichtung und -verfahren
EA201390373A EA025975B1 (ru) 2010-09-14 2011-09-14 Устройство и способ сортировки рыбы
CN201180044314.6A CN103108542B (zh) 2010-09-14 2011-09-14 鱼类分拣装置和鱼类分拣方法
IL225213A IL225213A0 (en) 2010-09-14 2013-03-14 Fish sorting device and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012571.5 2010-09-14
DE202010012571U DE202010012571U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Fischsortiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012035054A1 true WO2012035054A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44653319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065919 WO2012035054A1 (de) 2010-09-14 2011-09-14 Fischsortiereinrichtung und -verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9210915B2 (de)
EP (1) EP2615907A1 (de)
JP (1) JP5563164B2 (de)
CN (1) CN103108542B (de)
DE (1) DE202010012571U1 (de)
EA (1) EA025975B1 (de)
IL (1) IL225213A0 (de)
WO (1) WO2012035054A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000802A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 ROSOMA GmbH Rostocker Sondermaschinen- und Anlagenbau Verfahren und mobile Vorrichtung zum Sortieren von Fischen und Fischkomponenten nach Gewicht
DE102015002422A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 ROSOMA - GmbH Rostocker Sondermaschinen- und Anlagenbau Verfahren und mobile Vorrichtung zum Sortieren von sehr kleinen empfindlichen Fisch-Setzlingen nach Größe
CN113711977A (zh) * 2021-09-26 2021-11-30 含山县创兴水产品养殖专业合作社 一种水产品养殖用可控育苗设备及其方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892031B1 (de) 2014-01-06 2019-07-24 Neopost Technologies Hybrides sicheres Schließfachsystem zum Versenden, Hinterlegen und Abholen von Postsendungen
EP2891433B1 (de) * 2014-01-06 2018-11-21 Neopost Technologies Sichere Schließfachsystem zum Hinterlegen und Abholen von Postsendungen
EP2902352B1 (de) 2014-01-31 2016-12-21 Neopost Technologies Tragbarer griffspender
CN103935715B (zh) * 2014-04-11 2015-12-09 浙江大学 鱼类疫苗注射用的鱼头导向输送装置
WO2015173837A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Vaki Fiskeldiskerfi Hf. Concentration control of living organisms in fluid
US10549942B2 (en) 2015-07-20 2020-02-04 Neopost Technologies Hand-held handle dispenser
EP3190540B1 (de) 2016-01-06 2019-05-22 Neopost Technologies Uhf-rfid-vorrichtung zur kommunikation mit uhf-rfid-etiketten in einem kleinen hohlraum
CN106332830A (zh) * 2016-11-03 2017-01-18 佛山市高明区福融八达水产有限公司 一种淡水鱼暂养系统
US11042833B2 (en) 2017-01-06 2021-06-22 Quadient Technologies France Automated autovalidating locker system
CN107549278A (zh) * 2017-09-25 2018-01-09 深圳联合水产发展有限公司 一种鲜活鱼类前端自动化处理流水线
CN107691612B (zh) * 2017-11-23 2023-09-08 青阳县徽缘食品有限公司 一种鱼类分拣设备
CN117571103A (zh) * 2017-11-30 2024-02-20 山东新希望六和集团有限公司 一种试验用鱼苗称重设备
CN108617547B (zh) * 2018-05-14 2021-06-11 东北大学 用于大型养鸡场的肉鸡分离养殖的抓鸡分配装置及方法
CN109169807B (zh) * 2018-09-18 2023-07-18 贵州杨老奶食品有限公司 一种火腿自动分拣压揉设备
CN109332202A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 盈奇科技(深圳)有限公司 一种重力感应在家畜重量上的分类装置及方法
CN111280110A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 澄迈盛虾林农业科技有限公司 智能型虾苗计数器及计数方法
RU193993U1 (ru) * 2019-07-19 2019-11-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Устройство для сортировки рыбы
CN110583542B (zh) * 2019-10-28 2021-11-05 林雅慧 鳗鱼工厂化养殖方法
CN111165416B (zh) * 2019-10-30 2021-12-07 浙江省海洋水产研究所 一种鱼类标记回放装置
CN111567465A (zh) * 2020-05-06 2020-08-25 江苏苏渔水产科技有限公司 一种新型分鱼装置
CN111838049B (zh) * 2020-07-23 2022-04-15 国网湖北省电力有限公司荆州供电公司 小龙虾养殖用水质检测自动培育辅助装置
US11516997B2 (en) * 2020-11-24 2022-12-06 X Development Llc Escape detection and mitigation for aquaculture
CN112544534B (zh) * 2020-12-10 2022-08-02 浙江海洋大学 一种育苗打标装置
CN114812767B (zh) * 2022-04-26 2024-03-29 哨鸟(深圳)前海科技有限公司 一种活体鱼称重的方法及系统
CN117852683A (zh) * 2023-11-01 2024-04-09 湖南蔬东坡科技有限公司 一种生鲜配送的智能分拣及多退少补的通用方法
CN117575368B (zh) * 2024-01-15 2024-05-03 中国水产科学研究院南海水产研究所 一种基于物联网技术的水产种质资源管理方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857488A (en) * 1972-09-07 1974-12-31 Cren R Le Dynamic weighing apparatus
JPH0850052A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Yamato Scale Co Ltd 魚の体長及び体重測定装置
WO2001076774A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 S.E.D. Nominee Pty Ltd A processing apparatus for measuring individual items
WO2003059052A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-24 Steinar Steinsson Apparatus for grading live fish and the like
WO2008129564A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Steinar Steinsson Weighing machine to pick out a selection of live fish within decided intervals in weight
US20090178861A1 (en) * 2006-08-10 2009-07-16 Ishida Co., Ltd. Weighing device
WO2010142413A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Marel Hf A system and method for sorting of items prior to processing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6804154A (de) * 1968-03-22 1969-09-24
CH583503A5 (de) * 1974-07-19 1977-01-14 Faivre Claude
US4934537A (en) 1988-01-28 1990-06-19 Grove Telecommunications Ltd. Fish sorting apparatus and method
JPH0372201A (ja) * 1989-08-03 1991-03-27 Bilchingr H F 魚の数量と寸法を測定し類別するための方法及び装置
JPH04179420A (ja) * 1990-11-09 1992-06-26 Yukio Ishida 活魚を静止させる方法及び装置
DK80593D0 (da) * 1993-07-06 1993-07-06 Scanvaegt As Fremgangsmaade og anlaeg til udvejning af genstandsportioner
GB9926195D0 (en) * 1999-11-05 2000-01-12 Johnson Ivor G Fish grading device
CN2829919Y (zh) * 2005-05-11 2006-10-25 福建省水产研究所 棱台体鱼规格自动分级装置
CN2871021Y (zh) * 2006-01-16 2007-02-21 彭德权 鱼虾分级筛选机
US20090216368A1 (en) * 2006-01-19 2009-08-27 Brynjolfur Thorsson Method For Batching And Grading
CN201108008Y (zh) * 2007-11-12 2008-09-03 彭德权 鱼虾自动数控分级筛选机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857488A (en) * 1972-09-07 1974-12-31 Cren R Le Dynamic weighing apparatus
JPH0850052A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Yamato Scale Co Ltd 魚の体長及び体重測定装置
WO2001076774A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 S.E.D. Nominee Pty Ltd A processing apparatus for measuring individual items
WO2003059052A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-24 Steinar Steinsson Apparatus for grading live fish and the like
US20090178861A1 (en) * 2006-08-10 2009-07-16 Ishida Co., Ltd. Weighing device
WO2008129564A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Steinar Steinsson Weighing machine to pick out a selection of live fish within decided intervals in weight
WO2010142413A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Marel Hf A system and method for sorting of items prior to processing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000802A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 ROSOMA GmbH Rostocker Sondermaschinen- und Anlagenbau Verfahren und mobile Vorrichtung zum Sortieren von Fischen und Fischkomponenten nach Gewicht
DE102015002422A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 ROSOMA - GmbH Rostocker Sondermaschinen- und Anlagenbau Verfahren und mobile Vorrichtung zum Sortieren von sehr kleinen empfindlichen Fisch-Setzlingen nach Größe
CN113711977A (zh) * 2021-09-26 2021-11-30 含山县创兴水产品养殖专业合作社 一种水产品养殖用可控育苗设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103108542A (zh) 2013-05-15
EA025975B1 (ru) 2017-02-28
IL225213A0 (en) 2013-06-27
US20130248425A1 (en) 2013-09-26
EA201390373A1 (ru) 2013-08-30
US9210915B2 (en) 2015-12-15
EP2615907A1 (de) 2013-07-24
CN103108542B (zh) 2014-10-29
JP5563164B2 (ja) 2014-07-30
JP2013537805A (ja) 2013-10-07
DE202010012571U1 (de) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012035054A1 (de) Fischsortiereinrichtung und -verfahren
EP2982232B1 (de) Feldhäcksler und betriebsverfahren dafür
EP3308640B1 (de) Wiegemodul für ein nest in einer geflügeltierhaltung und nest
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP2819814B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von abgeernteten spargelstangen oder von anderen länglichen lebensmitteln
DE4127290C2 (de)
DE60307026T2 (de) Kombinationswaage
DE2536365C2 (de) Verfahren zum Füttern von Schweinen, insbesondere bei der Aufzucht der Tiere, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69916179T2 (de) Käfiganlage für Geflügel und Verfahren zur Geflügelzucht
WO2020161315A1 (de) Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem
WO2019191791A1 (de) Tierfutterspender
DE69332767T2 (de) Melkbox mit Elektroschockgerät
DE102016012619A1 (de) Beutenbock für Bienenbeuten
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
EP3556209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung an einem landwirtschaftlichen verteilergestänge
DE102019102640A1 (de) Verfahren zur Ferkelfütterung
DD243424A5 (de) Selbstfuetteranlage zur fuetterung von pulverartigem futter bei der kleintierhaltung
DE102020128110A1 (de) Ablagevorrichtung
DE202008005001U1 (de) In ein Trägersubstrat eingebettetes Vogelfutter
DE19954905A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von lebenden Nutztieren, insbesondere von Geflügel, nach ihrem Gewicht
DE1196419B (de) Automatische Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung
DE102015015408B4 (de) Heukorb
DE102020128108A1 (de) Erntemaschine
DE102021129333A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Fütterungseinrichtung für Großtiere
DE3313532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der grundfutteraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044314.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013528651

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 225213

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011757849

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390373

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13822859

Country of ref document: US