WO2020161315A1 - Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem - Google Patents

Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020161315A1
WO2020161315A1 PCT/EP2020/053162 EP2020053162W WO2020161315A1 WO 2020161315 A1 WO2020161315 A1 WO 2020161315A1 EP 2020053162 W EP2020053162 W EP 2020053162W WO 2020161315 A1 WO2020161315 A1 WO 2020161315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aviary
area
rearing
production
levels
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Rudolph
Sergej BABITZKI
Original Assignee
Fit Farm Innovation Team Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fit Farm Innovation Team Gmbh filed Critical Fit Farm Innovation Team Gmbh
Publication of WO2020161315A1 publication Critical patent/WO2020161315A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/002Poultry cages, e.g. transport boxes
    • A01K31/005Battery breeding cages, with or without auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring

Definitions

  • the invention relates to a method for keeping laying hens in an aviary system set up within a stable, as well as an aviary system, in particular for carrying out the method, and a stable system with such aviary systems.
  • Rearing aviaries are known from EP 1 813 147 A2 which have two levels on which the chicks are raised and learn to jump. After rearing pullets, the animals are moved to stables where they spend their later life. The chicks are raised separately from the stalls in which the animals are kept after the egg production. This makes it necessary to move the animals after rearing. This relocation leads to a stressful situation in the animals, which can have a negative effect on egg production. Furthermore, the animals can be injured when being transferred. In the worst case, repositioning can lead to the death of individual hens. In the known rearing systems, the workload for the implementation is very high.
  • the laying hens are kept in an aviary system set up within a stable, the aviary system having at least two levels, with at least a first level forming a rearing area and at least a second level forming a production area, the rearing area being closed off from the production area is lockable.
  • the procedure consists of the following steps:
  • the chicks can be reared in a separate rearing area before they are kept in the entire aviary system and in the same house for the production of eggs.
  • the chicks learn to eat and water and jump or fly in the first 16 weeks of life and grow into pullets.
  • the rearing area closed off by means of barrier means is opened by removing or opening the barrier means.
  • the production area of the aviary system is released to the hens on at least a second level, so that the grown pullets have more space and exercise in the production area and also in the barn surrounding the aviary system.
  • the pullets find their way here very quickly and continue to improve their flying skills.
  • the chicks are inserted into the rearing area through the temporarily and / or partially opened or removed barrier means.
  • the chicks can very easily be placed in the rearing area of the aviary system using the shut-off means that are temporarily or partially opened or removed.
  • these can be ergonomically adapted to the growing pullets.
  • the ergonomic adaptation is preferably carried out in such a way that the chicks are increasingly animated to physically demanding movement during rearing (in accordance with their physical development). So they can
  • the rearing area can be ergonomically adjusted so that the adolescents Pullets must perform physical activities such as jumping in order to sit on the perches and ingest feed and water.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that, when kept in the rearing area and in the production area, the hens can enter the stable surrounding the aviary system via the opened barrier means. This prepares the pullets for life in the production area of the aviary system and the barn.
  • An advantageous embodiment of the method provides that eggs laid on the levels during egg production are collected and transported away by means of removal devices.
  • the removal devices can be designed as conveyor belts and convey the eggs deposited on the levels out of the aviary system so that they can be easily collected.
  • the subject matter of the invention is an aviary system, as described above and below, for installation in a stable, in particular for performing the method described above and below, with at least two levels, at least one first level forming a rearing area and at least one second level forms a production area, the rearing area being able to be closed off from the production area by means of openable or removable barrier means.
  • the chicks can be raised in a separate rearing area on one level before they live and produce eggs in the entire aviary system and the stable. In the rearing area, the hens learn to take in food and water on a first level and to jump or fly and grow into pullets here in a limited space.
  • the rearing area closed off by the barrier means is opened approximately after the first 16 weeks of life by removing or opening the barrier means.
  • the production area of the aviary system is available to the hens on at least a second level, so that the grown pullets have more space and exercise in the production area and also in the barn surrounding the aviary system.
  • the pullets can leave the previously known area independently by releasing the production area by removing or opening the barriers.
  • the arrangement of the released production area on a different level of the already familiar aviary system in the same barn leads to significantly faster acceptance by pullets and the animals quickly get used to the additional accessible environment. Stress reactions from moving the animals to a new house do not occur, so that egg production is not impaired.
  • the release of the production area requires only a small amount of personnel and can be done automatically.
  • Rearing area is arranged on the top level.
  • the rearing area in the top level of the aviary system can be designed more generously and enables a greater level height between the level floor and the level ceiling, so that the growing fens can make their first attempts at flight in the rearing area.
  • height-adjustable perches are preferably provided, between which jumping or flight attempts are made by the growing Flennen.
  • Aviary doors are formed in the outer grilles of the aviary housing system. With aviary doors in the outer bars, a simple cordon off of the rearing area and a simple release of the production area and the rest of the stable can take place. To do this, the aviary doors in the outer grilles simply have to be opened or closed. This is preferably done automatically, but can also be done manually with little personnel expenditure.
  • the rearing area has height-adjustable comfort devices. With the height adjustment of the comfort equipment in the rearing area, these can easily be ergonomically adapted to the growing pullets.
  • Production area has comfort facilities. By equipping the production area with comfort facilities, this area can also be used by the laying hens for laying eggs, but also for resting, for feeding or drinking water.
  • comfort devices include perches, feeding devices and drinking devices.
  • the perches allow the hens to stay comfortably at all levels of the aviary system.
  • the feeding and drinking facilities at all levels of the comfort devices include perches, feeding devices and drinking devices.
  • Production area has protected nest areas for laying eggs. With the protected nest areas in the production area, the hens are encouraged to lay eggs in the production area. The protected nest areas offer the laying hens sufficient protection to lay the eggs undisturbed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the nest areas have outer walls that can be pushed open for cleaning and lamellar curtains for the laying hens to pass through.
  • the nest areas can be quickly checked using the sliding outer walls. In addition, these are easily accessible for any cleaning that may be required.
  • the nest areas In order to offer the laying hens sufficient protection and rest for the egg-laying, the nest areas have, in addition to the sliding outer wall, lamellar curtains that allow the laying hens to pass through and thus form the entrance and exit to the nest areas.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the production area and the rearing area each have one or more removal devices for the removal of eggs deposited on the levels.
  • the removal devices can be used as conveyor belts be trained and promote the eggs deposited on all levels out of the aviary system so that they can be easily collected.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that approach poles on the corridor side are assigned to the levels. With the approach poles on the corridor side, it is easy to change the levels for the laying hens in the aviary system.
  • FIG. 1 an aviary housing system according to the invention in plan view
  • FIG. 1 denoted by the reference numeral 1, an aviary housing system according to the invention is shown.
  • the aviary system 1 has a total of three levels, the topmost, first level 2 forming a rearing area 5.
  • the second 3 and third level 4 of the aviary system 1 each form a production area 6 of the aviary system 1.
  • the rearing area 5 is separated from the production area 6 by barrier means 7.
  • the barrier means 7 formed as aviary doors 7 in the outer grilles 10 are closed.
  • the chicks can be used for rearing in the closed rearing area 5 and preferably grow up here in the first 16 weeks of life.
  • the rearing area 5 has height-adjustable comfort devices such as perches 8, feeding devices 8a and drinking devices 8b.
  • the blocking means 7 can be opened or removed. Thereafter, the pullets are kept both in the rearing area 5 and in the production area 6 for egg production.
  • the hens can enter the barn surrounding the aviary system 1 via the opened barrier means 7.
  • the production area 6 also has comfort devices such as perches 8, feeding devices 8a and drinking devices 8b.
  • the nest areas 11 have outer walls 12 which can be pushed open for cleaning and inspection and lamellar curtains 13 for the laying hens to pass through.
  • Both the production area 6 and the rearing area 5 each have several removal devices 9, which are designed as conveyor belts and ensure the removal of eggs deposited on levels 2, 3, 4.
  • the floor 15, which is preferably designed as a grating, is inclined on the levels 2, 3, 4 towards the conveyor belts 9 so that eggs roll in the direction of the conveyor belts 9.
  • the bottom is located
  • Level 4 at a height that the laying hens can pass under this level 4 and the floor area 16 of the barn under this lowest level 4 of the aviary system 1 can be used as a run-out area for the laying hens. Laying eggs on the floor area is prevented by sufficient illumination of the floor area 16, since the lighting prevents the laying hens from laying eggs on the floor area 16.
  • FIG. 2 shows a front view of the aviary housing system 1 according to FIG. 1. It can be clearly seen in this illustration that the levels 3, 4 of the aviary housing system 1 forming the production areas 6 are designed to be open and thus allow easy access for the laying hens. It can also be seen in this illustration that the rearing area 5 is closed by the shut-off means 7.
  • FIG. 3 shows a side view of the aviary housing system 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the perches 8 in the production area 6 are arranged on the second 3 and third levels 4 of the aviary housing system 1 at different heights.
  • the perches 8 on the top level 2, which forms the rearing area 5, are height-adjustable and thus enable an ergonomic adaptation to the laying hens growing there.
  • the approach poles 14 on the corridor side can also be clearly seen, which simplify access to levels 2, 3, 4 for the laying hens.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haltung von Legehennen in einem innerhalb eines Stalls aufgestellten Volierenhaltungssystem (1), wobei das Volierenhaltungssystem (1) mindestens zwei Ebenen (2, 3, 4) aufweist, wobei mindestens eine erste Ebene (2) einen Aufzuchtbereich (5) bildet und mindestens eine zweite Ebene (3, 4) einen Produktionsbereich (6) bildet, wobei der Aufzuchtbereich (5) gegenüber dem Produktionsbereich (6) durch Absperrmittel (7) absperrbar ist, umfassend folgende Schritte: - Einsetzen von Küken in den durch die Absperrmittel (7) abgesperrten Aufzuchtbereich (5), - Aufzucht der Küken zu Junghennen in dem Aufzuchtbereich (5), - Freigabe des Produktionsbereichs (6) für die Junghennen durch Öffnen oder Entfernen der Absperrmittel (7), - Haltung der Junghennen und der daraus hervorgehenden legereifen Legehennen in dem Aufzuchtbereich (5) und in dem Produktionsbereich (6) sowie ein Volierenhaltungssystem (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, und ein Stallungssystem mit solchen Volierenhaltungssystemen (1).

Description

Verfahren zur Haltuna von Leaehennen Volierenhaltunas- und Stallunassvstem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haltung von Legehennen in einem innerhalb eines Stalls aufgestellten Volierenhaltungssystem sowie ein Volierenhaltungssystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, und ein Stallungssystem mit solchen Volierenhaltungssystemen.
Aus EP 1 813 147 A2 sind Aufzuchtvolieren bekannt, die zwei Ebenen aufweisen, auf denen die Küken aufgezogen werden und springen lernen. Nach der Aufzucht zu Junghennen werden die Tiere in Ställe verbracht, wo sie ihr späteres Leben verbringen. Die Aufzucht der Küken erfolgt separat von den Ställen, in denen die Tiere im Anschluss zur Eierproduktion gehalten werden. Dies macht eine Umsetzen der Tiere nach der Aufzucht notwendig. Dieses Umsetzen führt bei den Tieren zu einer Stresssituation, was sich negativ auf die Eiproduktion auswirken kann. Ferner können sich die Tiere beim Umsetzen Verletzungen zuziehen. Schlimmstenfalls kann das Umsetzen zum Tod von einzelnen Hennen führen. Auch ist bei den bekannten Aufzuchtsystemen der Arbeitsaufwand für die Umsetzung sehr hoch. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Haltung von Legehennen anzugeben, welches Stresssituationen für die Tiere vermeidet und die Eierproduktion nicht beeinträchtigt. Außerdem sollen verbesserte Volierenhaltungs- und Stallungssysteme angegeben werden, die geringe Investitionskosten für die Haltung von Hennen von der Aufzucht bis zum Tod der Tiere erfordern und Stresssituationen für die Tiere durch das Umsetzen vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der Erfindung werden die Legehennen in einem innerhalb eines Stalls aufgestellten Volierenhaltungssystem gehalten, wobei das Volierenhaltungs- System mindestens zwei Ebenen aufweist, wobei mindestens eine erste Ebene einen Aufzuchtbereich bildet und mindestens eine zweite Ebene einen Produktionsbereich bildet, wobei der Aufzuchtbereich gegenüber dem Produktionsbereich durch Absperrmittel absperrbar ist. Das Verfahren umfasst die folgende Schritte:
- Einsetzen von Küken in den durch die Absperrmittel abgesperrten
Aufzuchtbereich,
Aufzucht der Küken zu Junghennen in dem Aufzuchtbereich, Freigabe des Produktionsbereichs für die Junghennen durch Öffnen oder Entfernen der Absperrmittel,
- Haltung der Junghennen und der daraus hervorgehenden legereifen Legehennen in dem Aufzuchtbereich und in dem Produktionsbereich.
Mit den mindestens zwei Ebenen im Volierenhaltungssystem können die Küken in einem abgetrennten Aufzuchtbereich aufgezogen werden, bevor sie im gesamten Volierenhaltungssystem und in demselben Stall zur Produktion von Eiern gehalten werden. In dem abgesperrten Aufzuchtbereich lernen die Küken in den ersten ca. 16 Lebenswochen Nahrung und Wasser aufzunehmen und zu springen bzw. zu fliegen und wachsen zu Junghennen heran. Anschließend wird der durch Absperrmittel abgesperrten Aufzuchtbereich geöffnet, indem die Absperrmittel entfernt oder geöffnet werden. Hierdurch wird den Hennen der Produktionsbereich des Volierenhaltungssystems auf mindestens einer zweiten Ebene freigegeben, sodass die herangewachsenen Junghennen mehr Platz und Auslauf im Produktionsbereich und auch in dem das Volierenhaltungssystem umgebenden Stall haben. Hier finden sich die Junghennen sehr schnell zurecht und verbessern ihre Flugfähigkeiten weiter. Dies ist für die Haltung auf den mehreren Ebenen in dem Volierenhaltungssystem entscheidend, da die Ebenen des vertrauten Aufzuchtbereichs und die Ebenen des freigebenden Produktionsbereichs im Volierenhaltungssystem bevorzugt über Sprünge und Flüge erreicht werden. Es können auch Hilfsleitern angeboten werden, damit die Tiere ohne zu fliegen alle Ebenen des Volierenhaltungssystems nutzen können. Mit der Freigabe des Produktionsbereiches durch Entfernen oder Öffnen der Absperrmittel am Aufzuchtbereich können die Junghennen den bekannten Bereich verlassen. Dadurch, dass der freigegebene Produktionsbereich auf einer anderen Ebene des vertrauten Volierenhaltungssystems angeordnet ist finden diese Bereiche bei den Junghennen deutlich schneller Akzeptanz und die Tiere gewöhnen sich schnell an die zusätzlich zugängliche Umgebung. Stresssituationen durch ein Umsetzen der Tiere in einen neuen Stall können hierdurch wirksam vermieden werden. Die Eierproduktion wird damit nicht stressbedingt beeinträchtigt. Außerdem ist die Freigabe des Produktionsbereiches vorzugsweise automatisiert oder mit wenig Personalaufwand zu bewerkstelligen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Küken durch die kurzfristig und/oder teilweise geöffneten oder entfernten Absperrmittel in den Aufzuchtbereich eingesetzt werden. Über die kurzfristig oder teilweise geöffneten oder entfernten Absperrmittel können die Küken sehr einfach in den Aufzuchtbereich des Volierenhaltungssystems eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung des Verfahrens, die vorsieht, dass während der Aufzucht der Küken zu Junghennen in dem Aufzuchtbereich angeordnete Komforteinrichtungen in der Flöhe verstellt werden. Mit der
Flöhenverstellung der Komforteinrichtungen im Aufzuchtbereich können diese ergonomisch an die heranwachsenden Junghennen angepasst werden. Vorzugsweise erfolgt die ergonomische Anpassung derart, dass die Küken während der Aufzucht zunehmend (entsprechend der körperlichen Entwicklung) zu körperlich fordernder Bewegung animiert werden. So können die
Sitzstangen, Futtereinrichtungen und Tränkeinrichtungen in dem
Aufzuchtbereich ergonomisch so eingestellt werden, dass die heranwachsenden Junghennen zum Sitzen auf den Stangen und der Aufnahme von Futter und Wasser körperliche Betätigungen wie Springen vollziehen müssen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass bei der Haltung in dem Aufzuchtbereich und in dem Produktionsbereich die Hennen über die geöffneten Absperrmittel den das Volierenhaltungssystem umgebenden Stall betreten können. Dies bereitet die Junghennen auf ein Leben in dem Produktionsbereich des Volierenhaltungssystems und dem Stall vor.
Eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass bei der Eierproduktion auf den Ebenen gelegte Eier über Abtransportvorrichtungen gesammelt und abtransportiert werden. Die Abtransportvorrichtungen können als Förderbänder ausgebildet sein und fördern die auf den Ebenen abgelegten Eier aus dem Volierenhaltungssystem heraus, sodass sie einfach gesammelt werden können.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenes Volierenhaltungssystem zur Aufstellung in einem Stall, insbesondere zur Durchführung des zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Verfahrens, mit mindestens zwei Ebenen, wobei mindestens eine erste Ebene einen Aufzuchtbereich bildet und mindestens eine zweite Ebene einen Produktionsbereich bildet, wobei der Aufzuchtbereich gegenüber dem Produktionsbereich durch öffenbare oder entfernbare Absperrmittel absperrbar ist. Mit einem solchen Volierenhaltungssystem können die Küken in einem abgetrennten Aufzuchtbereich auf einer Ebene aufgezogen werden, bevor sie im gesamten Volierenhaltungssystem und dem Stall leben und Eier produzieren. In dem Aufzuchtbereich lernen die Hennen auf einer ersten Ebene Nahrung und Wasser aufzunehmen und zu springen bzw. zu fliegen und wachsen hier auf einem begrenzten Raum zu Junghennen heran. Der über die Absperrmittel abgesperrte Aufzuchtbereich wird ca. nach den ersten 16 Lebenswochen geöffnet, indem die Absperrmittel entfernt oder geöffnet werden. Hierdurch steht den Hennen der Produktionsbereich des Volierenhaltungs- Systems auf mindestens einer zweiten Ebene zur Verfügung, sodass die herangewachsenen Junghennen mehr Platz und Auslauf im Produktionsbereich und auch in dem das Volierenhaltungssystem umgebenden Stall haben. Mit der Freigabe des Produktionsbereiches durch Entfernen oder Öffnen der Absperrmittel können die Junghennen den bis dahin bekannten Bereich selbstständig verlassen. Die Anordnung des freigegebenen Produktionsbereich auf einer anderen Ebene des bereits vertrauten Volierenhaltungssystems im gleichen Stall führt bei den Junghennen zu deutlich schnellerer Akzeptanz und die Tiere gewöhnen sich schnell an die zusätzlich zugängliche Umgebung. Stressreaktionen durch ein Umsetzen der Tiere in einen neuen Stall bleiben aus, sodass die Eierproduktion nicht beeinträchtigt wird. Die Freigabe des Produktionsbereiches erfordert nur geringen Personalaufwand und kann automatisiert erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der
Aufzuchtbereich in der obersten Ebene angeordnet ist. Der Aufzuchtbereich in der obersten Ebene des Volierenhaltungssystems kann großzügiger ausgestaltet werden und ermöglicht eine größere Ebenenhöhe zwischen Ebenenboden und Ebenendecke, sodass die heranwachsenden Flennen erste Flugversuche in dem Aufzuchtbereich vornehmen können. Flierzu sind vorzugsweise höhenverstellbare Sitzstangen vorgesehen, zwischen denen Sprung- bzw. Flugversuche von den heranwachsenden Flennen unternommen werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Absperrmittel durch
Volierentüren in Außengittern des Volierenhaltungssystems gebildet sind. Mit Volierentüren in den Außengittern kann eine einfache Absperrung des Aufzuchtbereiches und eine einfache Freigabe des Produktionsbereiches und des restlichen Stalles erfolgen. Flierzu müssen die Volierentüren in den Außengittern einfach geöffnet oder geschlossen werden. Dies erfolgt vorzugsweise automatisiert, ist aber auch mit geringen Personalaufwand manuell möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufzuchtbereich höhenverstellbare Komforteinrichtungen aufweist. Mit der Höhenverstellung der Komforteinrichtungen im Aufzuchtbereich können diese einfach ergonomisch an die heranwachsenden Junghennen angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der
Produktionsbereich über Komforteinrichtungen verfügt. Mit der Ausstattung des Produktionsbereichs mit Komforteinrichtungen kann dieser Bereich von den Legehennen ebenfalls zur Eiablage aber auch zum Aufenthalt, zur Nahrungs- oder Wasseraufnahme genutzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Komforteinrichtungen Sitzstangen, Futtereinrichtungen und Tränkeinrichtungen umfassen. Die Sitzstangen ermöglichen den Hennen einen bequemen Aufenthalt auf allen Ebenen des Volierenhaltungssystems. Die Futtereinrichtungen und Tränkeinrichtungen auf allen Ebenen des
Volierenhaltungssystems ermöglichen den Hennen an vielen Stellen die Nahrungs- und Wasseraufnahme.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der
Produktionsbereich geschützte Nestbereiche zur Eiablage aufweist. Mit den geschützten Nestbereichen in dem Produktionsbereich werden die Hennen zur Eiablage in dem Produktionsbereich angeregt. Die geschützten Nestbereiche bieten den Legehennen ausreichend Schutz, um ungestört die Eier abzulegen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Nestbereiche zur Reinigung aufschiebbare Außenwände und Lamellenvorhänge zum Durchtritt der Legehennen aufweisen. Über die aufschiebbaren Außenwände ist eine schnelle Kontrolle der Nestbereiche möglich. Außerdem sind diese für eine gegebenenfalls erforderliche Reinigung leicht zugänglich. Um den Legehennen ausreichend Schutz und Ruhe für die Eiablage zu bieten, weisen die Nestbereiche neben der aufschiebbaren Außenwand auch Lamellenvorhänge auf, die einen Durchtritt der Legehennen ermöglichen und so den Ein- und Ausgang zu den Nestbereichen bilden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Produktionsbereich und der Aufzuchtbereich jeweils eine oder mehrere Abtransportvorrichtungen für den Abtransport von auf den Ebenen abgelegten Eiern aufweisen. Die Abtransportvorrichtungen können als Förderbänder ausgebildet sein und fördern die auf allen Ebenen abgelegten Eier aus dem Volierenhaltungssystem heraus, sodass sie einfach gesammelt werden können.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass den Ebenen korridorseitige Anflugstangen zugeordnet sind. Mit den korridorseitigen Anflugstangen ist ein einfacher Wechsel der Ebenen für die Legehennen im Volierenhaltungssystem möglich.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenes Stallungssystem mit mehreren in einem Stall aneinander gereihten, durch dazwischen liegende Korridore voneinander getrennten Volierenhaltungssystemen der zuvor und im Folgenden beschriebenen Art. Mit einem solchen Stallungssystem ist eine platzsparende Haltung von Legehennen innerhalb eines Stalls möglich. Mit den dazwischen liegenden Korridoren wird den Legehennen die Möglichkeit gegeben sich im Stall und zwischen den Ebenen des Volierenhaltungssystems zu bewegen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Figur 1 erfindungsgemäßes Volierenhaltungssys tem in Draufsicht,
Figur 2 Frontansicht und
Figur 3 Seitenansicht.
In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßes Volierenhaltungssystem dargestellt. Das Volierenhaltungssystem 1 verfügt über insgesamt drei Ebenen, wobei die oberste, erste Ebene 2 ein Aufzuchtbereich 5 bildet. Die zweite 3 und die dritte Ebene 4 des Volierenhaltungssystems 1 bilden jeweils einen Produktionsbereich 6 des Volierenhaltungssystems 1. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist der Aufzuchtbereich 5 durch Absperrmittel 7 vom Produktionsbereich 6 abgetrennt. Hierzu sind die als Volierentüren 7 in den Außengittern 10 gebildeten Absperrmittel 7 geschlossen. In den abgesperrten Aufzuchtbereich 5 können die Küken zur Aufzucht eingesetzt werden und wachsen hier vorzugsweise in den ersten 16 Lebenswochen auf. Der Aufzuchtbereich 5 verfügt über höhenverstellbare Komforteinrichtungen wie Sitzstangen 8, Futtereinrichtungen 8a und Tränkeinrichtungen 8b. Zur Freigabe des Produktionsbereichs 6 für die Junghennen können die Absperrmittel 7 geöffnet bzw. entfernt werden. Danach werden die Junghennen sowohl in dem Aufzuchtbereich 5 als auch in dem Produktionsbereich 6 zur Eierproduktion gehalten. Bei der Haltung in dem Aufzuchtbereich 5 und in dem Produktionsbereich 6 können die Hennen über die geöffneten Absperrmittel 7 den das Volierenhaltungssystem 1 umgebenden Stall betreten. Auch der Produktionsbereich 6 verfügt über Komforteinrichtungen, wie Sitzstangen 8, Futtereinrichtungen 8a und Tränkeinrichtungen 8b. Außerdem verfügt der
Produktionsbereich 6 über geschützte Nestbereiche 11 zur Eiablage. Die Nestbereiche 11 verfügen zur Reinigung und Kontrolle aufschiebbare Außenwände 12 und Lamellenvorhänge 13 zum Durchtritt der Legehennen. Sowohl der Produktionsbereich 6 als auch der Aufzuchtbereich 5 verfügen jeweils über mehrere Abtransportvorrichtungen 9, die als Förderbänder ausgebildet sind, und den Abtransport von auf den Ebenen 2, 3, 4 abgelegten Eiern sicherstellen. Wie aus Figur 3 besonders gut ersichtlich, ist der Boden 15, der vorzugsweise als Gitterrost ausgebildet ist, auf den Ebenen 2, 3, 4 zu den Förderbändern 9 hin geneigt, sodass abgelegte Eier in Richtung der Förderbänder 9 kullern. Wie weiter zu erkennen ist, befindet sich die unterste
Ebene 4 in einer Höhe, dass diese Ebene 4 von den Legehennen unterlaufen werden kann und der Bodenbereich 16 des Stalles unter dieser untersten Ebene 4 des Volierenhaltungssystems 1 als Auslauffläche für die Legehennen genutzt werden kann. Eine Eiablage auf dem Bodenbereich wird über eine ausreichende Ausleuchtung des Bodenbereichs 16 verhindert, da die Beleuchtung die Legehennen davon abhält, Eier auf dem Bodenbereich 16 zu legen.
Die Figur 2 zeigt eine Frontansicht auf das Volierenhaltungssystem 1 gemäß Figur 1. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Produktionsbereiche 6 bildenden Ebenen 3, 4 des Volierenhaltungssystems 1 offen ausgestaltet sind und somit einen einfachen Zugang für die Legehennen ermöglichen. In dieser Darstellung auch zu erkennen ist, dass der Aufzuchtbereich 5 durch die Absperrmittel 7 verschlossen ist.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf das Volierenhaltungssystem 1 gemäß Figur 1 und 2. In dieser Darstellung zu erkennen ist, dass die Sitzstangen 8 im Produktionsbereich 6 auf der zweiten 3 und dritten Ebene 4 des Volierenhaltungssystems 1 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Die Sitzstangen 8 auf der obersten Ebene 2, welche den Aufzuchtbereich 5 bildet, sind höhenverstellbar und ermöglichen so eine ergonomische Anpassung an die dort heranwachsenden Legehennen. In der Seitenansicht sind außerdem die korridorseitigen Anflugstangen 14 gut zu erkennen, welche den Zugang zu den Ebenen 2, 3, 4 für die Legehennen vereinfachen.
io
Bezuaszeichenliste
1 Volierenhaltungssystem
2 Erste Ebene
3 Zweite Ebene
4 Dritte Ebene
5 Aufzuchtbereich
6 Produktionsbereich
7 Absperrmittel
8 8a 8b Komforteinrichtungen
9 Abtransportvorrichtungen
10 Außengittern
11 Nestbereiche
12 Außenwände
13 Lamellenvorhänge
14 Anflugstangen Ebenenboden Bodenbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Haltung von Legehennen in einem innerhalb eines Stalls aufgestellten Volierenhaltungssystem (1 ), wobei das Volierenhaltungs system (1 ) mindestens zwei Ebenen (2, 3, 4) aufweist, wobei mindestens eine erste Ebene (2) einen Aufzuchtbereich (5) bildet und mindestens eine zweite Ebene (3, 4) einen Produktionsbereich (6) bildet, wobei der Aufzuchtbereich (5) gegenüber dem Produktionsbereich (6) durch Absperrmittel (7) absperrbar ist, umfassend folgende Schritte:
Einsetzen von Küken in den durch die Absperrmittel (7) abgesperrten Aufzuchtbereich (5),
Aufzucht der Küken zu Junghennen in dem Aufzuchtbereich (5), Freigabe des Produktionsbereichs (6) für die Junghennen durch Öffnen oder Entfernen der Absperrmittel (7),
Haltung der Junghennen und der daraus hervorgehenden legereifen Legehennen in dem Aufzuchtbereich (5) und in dem
Produktionsbereich (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Küken durch die kurzfristig und/oder teilweise geöffneten oder entfernten Absperrmittel (7) in den Aufzuchtbereich (5) eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufzucht der Küken zu Junghennen in dem Aufzuchtbereich (5) angeordnete Komforteinrichtungen (8, 8a, 8b) in der Höhe verstellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Haltung in dem Aufzuchtbereich (5) und in dem Produktionsbereich (6) die Hennen über die geöffneten Absperrmittel (7) den das Volierenhaltungssystem (1 ) umgebenden Stall betreten können.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eierproduktion auf den Ebenen (2, 3, 4) gelegte Eier über Abtransportvorrichtungen (9) gesammelt und abtransportiert werden.
6. Volierenhaltungssystem (1 ) zur Aufstellung in einem Stall mit mindestens zwei Ebenen (2, 3),
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine erste Ebene (2) einen Aufzuchtbereich (5) bildet und mindestens eine zweite Ebene (3, 4) einen Produktionsbereich (6) bildet, wobei der Aufzuchtbereich (5) gegenüber dem Produktionsbereich (6) durch öffenbare oder entfernbare Absperrmittel (7) absperrbar ist.
7. Volierenhaltungssystem (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzuchtbereich (5) in der obersten Ebene (2) angeordnet ist.
8. Volierenhaltungssystem (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel durch Volierentüren (7) in Außengittern (10) des Volierenhaltungssystems (1 ) gebildet sind.
9. Volierenhaltungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzuchtbereich (5) höhenverstellbare
Komforteinrichtungen (8, 8a, 8b) aufweist.
10. Volierenhaltungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktionsbereich (6) über Komforteinrichtungen (8, 8a, 8b) verfügt.
11. Volierenhaltungssystem (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komforteinrichtungen (8, 8a, 8b) Sitzstangen (8), Futtereinrichtungen (8a) und Tränkeinrichtungen (8b) umfassen.
12. Volierenhaltungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Produktionsbereich (6) geschützte Nestbereiche (11 ) zur Eiablage aufweist.
13. Volierenhaltungssystem (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nestbereiche (11 ) zur Reinigung aufschiebbare
Außenwände (12) und Lamellenvorhänge (13) zum Durchtritt der Legehennen aufweisen.
14. Volierenhaltungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktionsbereich (6) und der Aufzuchtbereich (5) jeweils eine oder mehrere Abtransportvorrichtungen (8) für den Abtransport von auf den Ebenen (2, 3) abgelegten Eiern aufweisen.
15. Volierenhaltungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Ebenen (2, 3, 4) korridorseitige
Anflugstangen (14) zugeordnet sind.
16. Stallungssystem mit mehreren in einem Stall aneinander gereihten, durch dazwischen liegende Korridore voneinander getrennten Volierenhaltungssystemen (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 15.
PCT/EP2020/053162 2019-02-08 2020-02-07 Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem WO2020161315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103204.0 2019-02-08
DE102019103204.0A DE102019103204A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zur Haltung von Legehennen, Volierenhaltungs- und Stallungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020161315A1 true WO2020161315A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69699827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053162 WO2020161315A1 (de) 2019-02-08 2020-02-07 Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019103204A1 (de)
WO (1) WO2020161315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3824726A3 (de) * 2019-11-20 2021-07-14 Fienhage, Hans-Jürgen Vorrichtung für den aufenthalt von küken
US11160257B2 (en) * 2017-08-23 2021-11-02 Franz Josef Kühlmann Tool-free assembly for a poultry holding system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905628A (en) * 1988-01-26 1990-03-06 Quail Roost Quail Farms Pen for roosting fowl
EP1813147A2 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Van de Ven Beheer B.V. Zuchtvorrichtung für Geflügel
US20120255498A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Andrew Kerner Pitzer Livestock house system and methods of quasi-continuously raising livestock in multiple phases
DE102011087012A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Jan Kreyer Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905628A (en) * 1988-01-26 1990-03-06 Quail Roost Quail Farms Pen for roosting fowl
EP1813147A2 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Van de Ven Beheer B.V. Zuchtvorrichtung für Geflügel
US20120255498A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Andrew Kerner Pitzer Livestock house system and methods of quasi-continuously raising livestock in multiple phases
DE102011087012A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Jan Kreyer Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11160257B2 (en) * 2017-08-23 2021-11-02 Franz Josef Kühlmann Tool-free assembly for a poultry holding system
EP3824726A3 (de) * 2019-11-20 2021-07-14 Fienhage, Hans-Jürgen Vorrichtung für den aufenthalt von küken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103204A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
WO2020161315A1 (de) Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem
DE202016102333U1 (de) Geflügelhaltungssystem
EP3289863A1 (de) Beschäftigungsvorrichtung für den einsatz in einer geflügeltierhaltung und/oder -aufzucht und verfahren zur aufzucht und/oder zum halten von geflügeltieren
EP1570732B1 (de) Voliere zur Haltung von Geflügel
EP1477057A1 (de) Volierensystem für Hühner oder dergleiche
WO2019229246A1 (de) Volierenanordnung für geflügeltiere und verfahren zur geflügeltierhaltung
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
EP3824726B1 (de) Vorrichtung für den aufenthalt von küken
DE202018101666U1 (de) Voliere mit erhöhten Sitzstangen
DE202022101384U1 (de) Haltungseinrichtung für Geflügeltiere und Geflügelstall
EP0891704B1 (de) Käfiganlage zur Haltung von Geflügel, insbesondere von Legehennen
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE202006007463U1 (de) Voliere für Legehennen oder für Legehennen-Aufzucht
DE102011087012A1 (de) Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
EP3300594A1 (de) Fütterungsvorrichtung für geflügeltiere
WO2023174801A1 (de) Haltungseinrichtung für geflügeltiere und geflügelstall
DE19954905A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von lebenden Nutztieren, insbesondere von Geflügel, nach ihrem Gewicht
DE4142491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stallhaltung von vieh
DE3238244A1 (de) Kaefiganlage fuer kuekenaufzucht
DE202018100374U1 (de) Trogschalenhalterung mit Schnellspannvorrichtung
DE102015120467B3 (de) Verfahren und Anlage zur Haltung von Tieren
DE202022102487U1 (de) Abferkelbucht für eine Gruppenabferkelbucht sowie betreffende Gruppenabferkelbucht
CH695305A5 (de) Abferkelbucht.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1