DE202018101666U1 - Voliere mit erhöhten Sitzstangen - Google Patents

Voliere mit erhöhten Sitzstangen Download PDF

Info

Publication number
DE202018101666U1
DE202018101666U1 DE202018101666.0U DE202018101666U DE202018101666U1 DE 202018101666 U1 DE202018101666 U1 DE 202018101666U1 DE 202018101666 U DE202018101666 U DE 202018101666U DE 202018101666 U1 DE202018101666 U1 DE 202018101666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
perches
aviary
floors
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101666.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Priority to DE202018101666.0U priority Critical patent/DE202018101666U1/de
Publication of DE202018101666U1 publication Critical patent/DE202018101666U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring

Abstract

Voliere (1) zur Haltung von Geflügel, umfassendmindestens zwei Etagen (19), die auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind,wobei vorzugsweise jede der Etagen (19) eine Legezone (2) und/oder eine Versorgungszone (3) und/oder eine Ruhezone (4) und/oder einen Laufgang (17) und/oder eine Aktivitätszone und/oder eine Scharrzone aufweist,wobei die Etagen (19) zueinander derart horizontal versetzt sind, dass auf jeder Etage mindestens eine Sitzstange (7, 8) oberhalb einer Nutzfläche und nach oben begrenzungsfrei angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Voliere zur Haltung von Geflügel, wobei die Voliere mehrere derart miteinander verbundene Etagen für den Aufenthalt der Tiere aufweist, dass sich jedes Tier frei über alle diese Etagen bewegen kann.
  • Für die Haltung von Geflügel, insbesondere Legehennen, sind bspw. aus US20150230433A1 Volieren mit mehreren Etagen bekannt. Derartige Volieren werden herkömmlicherweise in einem Stall oder einer Halle untergebracht. Diese bekannten Volieren sind als offene Systeme ausgebildet, so dass sich die Tiere nicht nur innerhalb der Etagen der Voliere, sondern auch im Stall bzw. der Halle frei bewegen können.
  • Diese Art der Geflügelhaltung ist jedoch insofern nachteilig, als die Tiere die angebotenen Sitzgelegenheiten nicht gleichmäßig nutzen und aufgrund genetischer Veranlagung lediglich die höchsten Sitzgelegenheiten aufsuchen. Dieser Umstand führt zu einer Ballung der Tiere auf den obersten Sitzgelegenheiten und zu ungenutztem Sitzplatzangeboten auf den unteren Sitzgelegenheiten. Aus Gründen des Tierwohls ist es wünschenswert ausschließlich hohe Sitzgelegenheiten anbieten zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Voliere der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass den Tieren nahezu ausschließlich erhöhte Sitzgelegenheiten angeboten werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Voliere nach Anspruch 1. Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Voliere der eingangs genannten Art auf jeder Etage nur erhöhte Sitzstangen vorhanden sind. Erreicht wird dies durch das horizontale Versetzen der Etagen, so dass eine treppenartige Struktur entsteht, wobei jede Etage eine Stufe der Treppe darstellt. Die Etagen sind jeweils derart gestaltet, dass sich die Tiere frei bewegen können und auf jeder Etage ein Sitzstangenangebot vorhanden ist, das von den Tieren als eine hohe Sitzposition wahrgenommen wird. Die Wahrnehmung als erhöhte Sitzposition ergibt sich daraus, dass sich die Sitzstangen immer oberhalb einer Nutzfläche befinden, aber nie nach oben von einer sich anschließenden zweiten oder dritten Nutzflächenebene oder einer Abdeckung begrenzt sind. Auf diese Weise werden sie von den Tieren immer als höchstgelegen angesehen und sind dadurch attraktiver als solche die nach oben eine Begrenzung besitzen.
  • Die Erfindung stellt somit eine offene Voliere bereit, bei der sich die Tiere beliebig auf den Sitzstangen der Etagen verteilen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Voliere auf jeder Etage eine Gruppe von Aktivitätszonen für unterschiedliche Aktivitäten der Tiere auf, insbesondere eine Versorgungszone zur Futter- und/oder Flüssigkeitsaufnahme, eine Ruhezone und einer Legezone mit Legenestern. In einer Weiterbildung weist die Voliere auch eine Scharrzone mit einer Scharrfläche auf mindestens einer oder auf jeder Etage auf.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Versorgungszone Sitzstangen für die Tiere auf. Die Anordnung der Sitzstangen ist dabei so gewählt, dass Sitzstangen auf einer ersten Höhe und Sitzstangen auf einer zweiten Höhe vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der vertikale Abstand der Sitzstangen der zweiten Höhe zu den Sitzstangen der Ersten Höhe im Wesentlichen gleich dem horizontalen Abstand der Sitzstangen der zweiten Höhe zu den Sitzstangen der Ersten Höhe. Die eben beschriebene Anordnung führt in vorteilhafter Weise zu einer verbesserten Anflugfähigkeit der Sitzstangen, so dass Tierverletzungen vermieden werden. Insbesondere unter Tierwohlgesichtspunkten stellt dies eine deutliche Verbesserung bisheriger Systeme dar.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist eine Versorgungszone Sitzstangen auf, die zum Teil direkt über der Futterversorgung verlaufen. Die Futterversorgung kann dabei aus mindestens zwei Futterversorgungslinien bestehen und einer besonderen Ausführungsform auch aus mindestens oder genau vier Futterversorgungslinien bestehen. Unterhalb einer oder mehrerer Futterversorgunglinien ist die Wasserversorgungslinie angebracht. Ebenso denkbar ist die Anbringung der Wasserversorgungslinie unterhalb einer Sitzstange.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist oberhalb der Versorgungszone eine Ruhezone angeordnet. Die Ruhezone besitzt Sitzstangen für ein Verweilen und Schlafen der Tiere. Die Anordnung der Sitzstangen ist dabei so gewählt, dass Sitzstangen auf einer ersten Höhe und Sitzstangen auf einer zweiten Höhe vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der vertikale Abstand der Sitzstangen der zweiten Höhe zu den Sitzstangen der Ersten Höhe im Wesentlichen gleich dem horizontalen Abstand der Sitzstangen der zweiten Höhe zu den Sitzstangen der Ersten Höhe. Die eben beschriebene Anordnung führt in vorteilhafter Weise zu einer verbesserten Anflugfähigkeit der Sitzstangen, so dass Tierverletzungen vermieden werden. Insbesondere unter Tierwohlgesichtspunkten stellt dies eine deutliche Verbesserung bisheriger Systeme dar.
  • Der Abstand zwischen den Sitzstangen der ersten Höhe der Versorgungszone und den Sitzstangen der ersten Höhe der Ruhezone ist im Wesentlichen so gewählt, dass wenn die Tieren den Platz zum Ruhen oder Schlafen nutzen sich gegenseitig nicht stören. In einer ganz besonderen Ausführung beträgt das Abstandsmaß mindestens 300mm.
  • Eine Weiterbildung der Voliere sieht vor, dass auf jeder Etage jede Art von Aktivitätszone vorhanden ist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass die Tiere auf jeder Etage alle unterschiedlichen Aktivitäten wie Fressen und Trinken, Schlafen und Ruhen, Legen von Eiern oder Scharren ausüben zu können und zudem auf jeder Etage hohe Sitzstangen vorhanden sind. Dies trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass sich die Tiere gleichmäßig über die ganze Voliere verteilen und eine Ballung der Tiere vermieden wird.
  • Somit besitzt jede Etage in der Tierwahrnehmung eine erhöhte Legezone, die von den Tieren besonders gerne angenommen und frequentiert wird, so dass es auch in den Legezonen zu keiner Ballung kommt. Vorzugslegezonen werden somit vermieden und die Verteilung der gelegten Eier erfolgt über alle Legezonen gleichmäßiger. In vorteilhafter Weise wird damit eine gleichmäßigere Auslastung der Eierförderbänder erreicht, die den Abtransport aus den Legezonen bewerkstelligen. Damit verbunden ist die Reduzierung der durch Ballung in den Legezonen oder auf den Eierförderbändern zerstörten Eiern. Der Anteil verlegter Eier, das heißt nicht in der Legezone abgelegte Eier, kann daher auf vorteilhafte Weise reduziert werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist nur die oberste Etage eine Legezone auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Etagen weist jede Etage einen Laufgang vor den Legezonen auf, die es den Tieren ermöglicht die Nester zu erkunden und ihrem angeborenen Tierverhalten nachzukommen. Ebenso kann der Laufgang vom Farmpersonal für Inspektions- und Kontrollgänge genutzt werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine Etage nur als Scharrzone ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die unterste Etage, vorzugsweise auf dem Stallboden. Auf diese Weise kann das für Unruhe sorgende Scharren der Tiere auf einen Bereich der Voliere konzentriert werden und zwar insbesondere auf einen Bereich, der möglichst weit von der Legezone entfernt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist jede Etage, die keine Scharrzone aufweist, eine Versorgungszone auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Tiere in diesen Etagen ausreichend mit Futter und Wasser versorgt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist jede Etage, die keine Scharrzone aufweist, über Kotbändern angeordnete Kotroste auf. Auf diese Weise kann der durch die Kotroste fallende Kot der Tiere kontinuierlich ausgetragen werden. Mit dieser Ausbildung von Kotbändern und Kotrosten in allen Etagen ohne Scharrzone erreicht man eine sehr gute Hygiene innerhalb der Voliere.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform sind über oder seitlich an den Kotbändern Luftkanäle zur Kottrocknung installiert. Durch die aus den Luftkanälen austretende Luft kann die Kottrocknung auf den Kotbändern beschleunigt werden, womit eine Reduktion der Ammoniak Emissionen erreicht werden kann. An den seitlich angebrachten Luftkanälen ist auch eine Abdeckung denkbar, die den Luftkanal vor Verschmutzungen schützt und gleichzeitig den Einstieg in ein leicht erhöhtes Nest ermöglicht. Auch wenn auf den Einsatz eines Luftkanals verzichtet wird, so kann eine Einstiegshilfe für leicht erhöhte Nester vorgesehen werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist wenigstens ein Teil der Etagen Plateaus auf. Durch diese Plateaus können die Tiere von einer Etage auf die nächste gelangen, ohne sich dabei zu verletzen. In vorteilhafter Weise schützt das Plateau das darunter liegende Nest vor Beschmutzung mit bspw. Staub, Kot oder Futter.
  • Vorzugsweise besitzen nur Etagen ein Plateau, wenn sich am Etagenübergang eine Legezone befindet
  • In einer Weiterbildung befindet sich vor jedem Plateau eine Sitzstange, die auch eine Anflugstange sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Sitzstangen ist der Höhenunterschied zwischen die dem Plateau zugewandten Sitzstangen der Ruhezone und den Sitz- bzw. Anflugstangen vor den Plateaus auf jeden Fall so zu wählen, dass ein Tier diesen Abstand durch Anfliegen bewältigen kann. In einer besonderen, vorteilhaften Ausprägung beträgt der Abstand zwischen besagten Stangen weniger als 800mm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Voliere Mittel zur Aufnahme von Trennwandelementen innerhalb der Etagen auf. Auf diese Weise kann die Beweglichkeit der Tiere in Längsrichtung der Voliere eingeschränkt werden, soweit dies erforderlich ist. Eine derartige Einschränkung der Beweglichkeit der Tiere ist insbesondere sinnvoll, um einzelne Segmente der Voliere ggf. vorübergehend für die Tiere abzusperren, um bspw. Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen durchzuführen.
    • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Voliere.
  • 1 zeigt eine Voliere 1 mit mehreren, nämlich drei, Etagen 19. Bei anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispielen sind mehr bzw. weniger Etagen vorgesehen.
  • Diese unterste der Etagen 19 ist vom Stallboden 18 über die Sitzstange 12 erreichbar. Die weiteren Etagen können von den Tieren durch Anfliegen der jeweils an einer Etage angeordneten Sitzstange 11 erreich werden. Dabei verhindert das Plateau 13 eine Verschmutzung der darunter liegenden Legezonen 2.
  • Die Etagen 19 sind horizontal versetzt und treppenartig angeordnet. Getragen werden die Etagen durch die Strukturelemente 20 und 21.
  • Auf diese Weise wird eine offene Voliere 1 bereitgestellt, die ausschließlich erhöhte Sitzpositionen 7 und 8 der Ruhezone 4 anbietet
  • Auf jeder Etage 19 ist eine Versorgungszone 3 mit einer darüber angeordneten Ruhezone 4 ausgebildet. Die Sitzstangen 5 und 6 der Versorgungszone sind im Wesentlichen in gleicher Anordnung wie die Sitzstangen der Ruhezone 4. Die Futterlinien 9 sind unterhalb einiger Sitzstangen angeordnet, wobei die Wasserlinien 10 unter den oberen Fütterungslinien angebracht sind.
  • 1 zeigt Fütterungseinrichtungen, die als Kettenfütterungseinrichtungen 9 ausgebildet sind. Jede dieser Kettenfütterungseinrichtungen weist einen Futterbehälter zur Bevorratung von Futter auf. Unterhalb eines derartigen Futterbehälters verlaufen eine oder mehrere Futterbahnen. Innerhalb dieser Futterbahnen werden von einem Antriebsmotor angetriebene Futterketten geführt, die für eine Verteilung des aus dem Futterbehälter stammenden Futters entlang der Futterbahnen sorgen.
  • Jede Etage besitzt eine Legezone 2, die als Nest ausgebildet ist. An der Rückseite, also die dem Eingang gegenüberliegende Seite, eines Nests ist ein Eierkanal mit Eierförderband 14 angeordnet, das die in den Nestern gelegten Eier abtransportiert.
  • Unterhalb der Versorgungszone befindet sich ein Etagenboden 17 als Nutzfläche, der von den Tieren begangen werden kann und kotdurchlässig, bspw. als Gitter oder Roste, ausgestaltet ist. Zwischen der Struktur 21 und dem Querträger 16 ist ein Kotband 15 angeordnet, das herabfallenden Kot auffängt und zu einer Sammelstelle abfördert, wo der Kot vom Kotband 15 entfernt wird
  • Die Kotbänder 15 werden durch Kotbandbelüftungseinrichtungen 22 belüftet, um den Kot durch Feuchtigkeitsentziehung zu trocknen und Frischluft zuzuführen. Die Trocknung des Kots ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die durch feuchten Kot verursachte Entstehung von Ammoniak im Zuge der Trocknung reduziert wird. Oberhalb des Luftkanals 22 ist eine Abdeckung 23 vorgesehen, die einerseits den darunter befindlichen Luftkanal vor Verschmutzung und herabfallenden Kot schützt und dadurch die Reinigung der Volierenanlage vereinfacht. Andererseits dient die Abdeckung gleichzeitig den Tieren als Einstiegshilfe in die Legezone, insbesondere dann, wenn diese zu der davor befindlichen Fläche oder dem Laufgang 17 erhöht ist.
  • Die Voliere 1 ist somit insgesamt als ein offenes System mit einer definierten Breite B von ca. 1,50 m bis 2.00 m sowie einer Höhe H von ca. 2.00 m bis 3.50 m ausgebildet. Die Länge der Voliere ist variabel aufgrund eines segmentweisen Aufbaus der Voliere. Entlang der Längsausdehnung der Voliere 1 sind (nicht dargestellte) Mittel zur Aufnahme von senkrecht über die Breite B der Voliere einzubringende Trennwandelemente voneinander abzutrennen. Hierdurch kann die Bewegungsfreiheit der Tiere vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt werden. Im Übrigen haben die Tiere jedoch freie Beweglichkeit in horizontaler wie vertikaler Richtung.
  • Die Voliere 1 weist ferner (nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtungen auf, so dass die Tiere auch im geschlossenen fensterlosen oder fensterarmen Hallen bzw. Ställen gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Voliere
    2
    Legezone
    3
    Versorgungszone
    4
    Ruhezone
    5
    Sitzstangen der Versorgungszone, erste Höhe
    6
    Sitzstangen der Versorgungszone, zweite Höhe
    7
    Sitzstangen der Ruhezone, erste Höhe
    8
    Sitzstangen der Ruhezone, zweite Höhe
    9
    Futterlinie
    10
    Wasserlinie
    11
    Sitzstange vor Plateau
    12
    Sitzstange an der untersten Etage
    13
    Plateau
    14
    Eierförderband
    15
    Kotband
    16
    Querträger
    17
    Laufgang
    18
    Stallboden, Scharrfläche
    19
    Etage
    20
    Senkrechtes Strukturelement
    21
    Waagerechtes Strukturelement
    22
    Luftkanal
    23
    Abdeckung über Luftkanal, Nesteinstiegshilfe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20150230433 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Voliere (1) zur Haltung von Geflügel, umfassend mindestens zwei Etagen (19), die auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, wobei vorzugsweise jede der Etagen (19) eine Legezone (2) und/oder eine Versorgungszone (3) und/oder eine Ruhezone (4) und/oder einen Laufgang (17) und/oder eine Aktivitätszone und/oder eine Scharrzone aufweist, wobei die Etagen (19) zueinander derart horizontal versetzt sind, dass auf jeder Etage mindestens eine Sitzstange (7, 8) oberhalb einer Nutzfläche und nach oben begrenzungsfrei angeordnet ist.
DE202018101666.0U 2018-03-23 2018-03-23 Voliere mit erhöhten Sitzstangen Expired - Lifetime DE202018101666U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101666.0U DE202018101666U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Voliere mit erhöhten Sitzstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101666.0U DE202018101666U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Voliere mit erhöhten Sitzstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101666U1 true DE202018101666U1 (de) 2018-04-05

Family

ID=62026497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101666.0U Expired - Lifetime DE202018101666U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Voliere mit erhöhten Sitzstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101666U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103093U1 (de) * 2018-06-01 2019-09-03 Big Dutchman International Gmbh Volierenanordnung für Geflügeltiere
US11213017B2 (en) 2018-06-01 2022-01-04 Big Dutchman International Gmbh Aviary arrangement for poultry animals and method of poultry husbandry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150230433A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Rose Acre Farms, Inc. Cage-free aviary

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150230433A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Rose Acre Farms, Inc. Cage-free aviary

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103093U1 (de) * 2018-06-01 2019-09-03 Big Dutchman International Gmbh Volierenanordnung für Geflügeltiere
US11213017B2 (en) 2018-06-01 2022-01-04 Big Dutchman International Gmbh Aviary arrangement for poultry animals and method of poultry husbandry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570732B1 (de) Voliere zur Haltung von Geflügel
CH662244A5 (en) Laying-hen stall
DE202016102333U1 (de) Geflügelhaltungssystem
EP1477057A1 (de) Volierensystem für Hühner oder dergleiche
WO2019229246A1 (de) Volierenanordnung für geflügeltiere und verfahren zur geflügeltierhaltung
DE202018101666U1 (de) Voliere mit erhöhten Sitzstangen
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
CH670032A5 (en) Hen house with walkways - has spaced superposed resting faces above droppings gulleys
WO2020161315A1 (de) Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem
DE202007015498U1 (de) Haltungseinrichtung für Legehennen, insbesondere für die Volieren-Haltung
EP0891704B1 (de) Käfiganlage zur Haltung von Geflügel, insbesondere von Legehennen
EP3824726B1 (de) Vorrichtung für den aufenthalt von küken
DE202022101384U1 (de) Haltungseinrichtung für Geflügeltiere und Geflügelstall
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE202006007463U1 (de) Voliere für Legehennen oder für Legehennen-Aufzucht
DE10027124C1 (de) Batteriekäfig für Legehennen
AT524048B1 (de) Stall
DE102016110663A1 (de) Geflügelstall
DE102011087012A1 (de) Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere
EP0027981B1 (de) Nestanlage für Geflügelfarmen
EP0211824B1 (de) Legenest-anlage
EP3300594B1 (de) Fütterungsvorrichtung für geflügeltiere
DE202017103502U1 (de) Broilerelterntier-Voliere (BET-Voliere)
DE202018103093U1 (de) Volierenanordnung für Geflügeltiere
DE621704C (de) Vorrichtung zur Bindung von Kuekenstaub in Brutschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years