WO2012034842A1 - Verfahren zum transfer eines metallbundes - Google Patents

Verfahren zum transfer eines metallbundes Download PDF

Info

Publication number
WO2012034842A1
WO2012034842A1 PCT/EP2011/064806 EP2011064806W WO2012034842A1 WO 2012034842 A1 WO2012034842 A1 WO 2012034842A1 EP 2011064806 W EP2011064806 W EP 2011064806W WO 2012034842 A1 WO2012034842 A1 WO 2012034842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal collar
frame part
transfer
support
support rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jesche
Robert Minichmayr
Wolfgang Peitl
Alois Seilinger
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43558093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012034842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority to US13/821,565 priority Critical patent/US9108236B2/en
Priority to EP11751588.2A priority patent/EP2616196B2/de
Priority to CN201180044548.0A priority patent/CN103097049B/zh
Priority to RU2013117123/02A priority patent/RU2013117123A/ru
Publication of WO2012034842A1 publication Critical patent/WO2012034842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/08Winding-up or coiling without making use of a reel or drum, the first turn being formed by a stationary guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums

Definitions

  • the invention relates to a collar transfer device
  • a coilbox is one
  • the metal collar which usually has a mass of about 10 to 40 t and a relatively high temperature, from about 900 ° C to 1100 ° C, take damage on its outer turn. A piece on the outer circumference is then scrap.
  • the transfer of the metal collar takes place on support rollers whose
  • Part-turn actuators, z. B a hydraulic cylinder. It creates a sequence of movements that resembles a "wandering wave” and moved the metal collar in a "wave trough".
  • the metal collar is alternately supported by two or three support rollers.
  • the federal government is supported in a first fret position by means of two arranged on a first frame part support rollers. The collar is moved out of this position by tilting and lowering this frame part at the same time. This is a smooth transition to the in the transport direction
  • a stable position of the waistband can be achieved if the waistband is supported in alternating sequence by two or three idlers during the transfer. In order not to damage the surface of the belt, it is favorable if the peripheral speed of each in
  • Figure 1 shows a metal collar, after winding in a winding position, wherein the unwinding process has already been started;
  • Figure 2 is a representation of Figure 1 temporally following
  • FIG. 3 shows a constellation temporally adjoining the representation of FIG. 2, in which the
  • Metallbund was moved horizontally and is supported in the unwinding by two adjacent support rollers;
  • Figure 4 is a representation of Figure 3 temporally following
  • FIG. 5 shows the representation of FIG. 4
  • FIG. 6 is a continuation of the scenario of FIG.
  • Support roller is raised so that the metal collar is again supported by three support rollers;
  • Figure 7 is a representation, at the end of the horizontal
  • Transfer operation in which the metal collar is completely transferred to the unwinding position and is supported in this position again by two support rollers and by a retaining roller on a Rolling in the horizontal direction can be limited.
  • FIG. 1 shows a metal collar 4, which is located in a winding-up position 5 of a coil box (not shown). This coil box is arranged between a roughing mill and a finishing mill of a rolling mill.
  • Coilbox is used for winding and unwinding of the strip 2.
  • the metal strip 2 coming from the roughing street can have a temperature of usually about 900-1100 ° C .; the fully wound metal collar 4 usually has a mass of about 10 to 40 t.
  • the metal collar 4 is continuously unwound.
  • the metal collar 4 rolls in each case with its outer turn at the bottom side arranged ground or support rollers 11, 12,13, 14, 15 from.
  • the carrying rollers 11, 12 are arranged on a common frame part 29.
  • the support rollers 13 and 14 each on an associated pivot arm.
  • the two pivot arms point to Aufwickelposition 5. They are by means not shown Schenkantriebe each about an associated axis 27th
  • FIG. 1 shows a constellation in which the winding is already completed.
  • the band end 2 of the metal collar 4 is already unwound a bit.
  • the tape head of the tape 2 is already supplied to a driver or a finishing mill, not shown.
  • the metal collar 4 is in the winding position 5 shown in FIG. 1, no new pre-strip can be wound up in the coil box.
  • the winding station in the coil box is occupied. It must therefore be released as soon as possible this Aufwickelplatz.
  • the method according to the invention provides an approach for a gentle transfer of the metal bundle in the coil box.
  • the collar transfer takes place by
  • the two support rollers 11, 12 are mounted on a cross member of a first frame member 29 and rotationally driven.
  • the first frame part 29 consists of a crosspiece and a longitudinal piece. The crosspiece and the longitudinal piece are rigidly interconnected. As shown in Figure 1 easy to
  • the crosspiece and the longitudinal piece form the shape of a "T".
  • the longitudinal piece of the first frame part 29 is articulated on the end to a second frame part 30.
  • the first frame part 29 and the second frame part 30 together form the support frame 7.
  • the support frame 7 functions as an angle lever: both the first frame part 29 and the second frame part 30 are each about an associated pivot axis 25
  • Support frame 7 tilted and lowered at the same time. As can be seen from FIG. 2, this tilting and lowering movement takes place by the first frame part 29 being pivoted about the axis of rotation 25 in the direction of the arrow 18, and at the same time the second frame part being pivoted downwards in the direction of the arrow 17. Due to gravity and by the
  • FIG. 5 now shows a scenario after a continuation of this principle.
  • the lateral movement is supported by pivoting the first carrying roller 13 in the direction of the arrow 23.
  • the unwinding trough 32 in FIG. 5 has moved to the left by a further distance.
  • the first support roller 13 and the second support roller 14 support in this
  • the first support roller 13 and the second support roller 14 are pivoted counterclockwise upwards, whereby the metal collar 4 is raised.
  • the transfer of the metal collar 4 is completed.
  • the metal collar 4 is now in the unwinding position 6.
  • a roller 10 acts in this last movement section as a retaining role or support role and prevents the metal collar 4 due to the rigid arrangement of the support roller 15 too far in the direction of Driver rolls.
  • the support or retaining roller 10 along the double arrow 9 in the horizontal direction is variable.
  • the principle of moving a progressive floor sink has the advantage that the metal collar is constantly in a trough, that is in a stable position.
  • the transfer of the metal collar 4 of support roller to support roller can be done comparatively gently by appropriate employment of the support rollers.
  • each of the rollers 11, 12, 13, 14 is rotationally driven.
  • the peripheral speed is set so that no slip occurs between the speed of the belt 2 and the rotational movement of the roller.
  • the linear speed component resulting from the pivoting movement of the roller also becomes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Transfer eines Metallbundes (4), insbesondere eines Metallbundes in einer Coilbox, auf einem Transferweg (31) zwischen einer ersten Bundposition (5) und einer zweiten Bundposition (6), wobei der Metallbund (4) während des Transfers auf dem Transferweg (31) abschnittsweise mittels Tragrollen (11, 12, 13, 14, 15) gestützt wird, und wobei der Metallbund (4) gleichzeitig abgewickelt wird, wobei durch Änderung der Anstellung benachbart zueinander angeordneter Tragrollen eine sich in Richtung (8) des Transferweges (31) ausbreitende Abwickelmulde (32) ausgebildet wird, wobei der Bund (4) in der ersten Bundposition (5) mittels zweier auf einem ersten Rahmenteil (29) angeordnete Tragrollen (11, 12) gestützt wird und aus dieser ersten Bundposition (5) heraus in Richtung der zweiten Bundposition (6) bewegt wird, indem dieses Rahmenteil (29) gleichzeitig gekippt und abgesenkt wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM TRANSFER EINES METALLBUNDES
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Bundtransfereinrichtung,
insbesondere zum Transport von Metallbunde in einer Coilbox.
Stand der Technik
In der Walzwerktechnik ist ein Anlagentyp bekannt, bei dem ein von einer Vorstraße kommender Vorstreifen in einer so genannten Coilbox zu einem Bund aufgewickelt wird und
anschließend zur weiteren Verarbeitung abgewickelt und einer Fertigstraße zugeführt wird. Eine Coilbox ist eine
Bandhaspeleinrichtung, welche zunächst das von der Vorstrasse kommende Metallband mittels drehangetriebener Biegerollen biegt, so dass es sich in einer durch Stützrollen gebildeten Aufwickelmulde zu einem Metallbund aufwickelt. Wenn der
Metallbund fertig gewickelt ist, wird das Bandende zum
Bandkopf des darauf sich anschließenden Fertigwalzprozesses. Solange sich der Metallbund in dieser Aufwickelposition befindet, kann die Coilbox kein weiteres Band aufnehmen.
Um einen möglichst großen Materialdurchsatz zu gewährleisten, wird daher der Abwickelvorgang bereits begonnen, wenn sich der Metallbund noch in seiner Aufwickelposition befindet. Man versucht möglichst rasch diesen Platz freizumachen, um den nächsten herannahenden Vorstreifen Aufwickeln zu können. Um diesen Platz zu schaffen, ist in der Coilbox eine
Lageveränderung des Bundes von der Aufwickelposition in eine in Richtung der Fertigwalstraße liegende Abwickelposition erforderlich . Da der Metallbund in der Coilbox aufgrund seiner Temperatur leicht verformbar ist, soll der Transfer möglichst sanft verlaufen, da es sonst zu Beschädigung der äußeren Lage des Metallbundes kommen kann, wenn dieser beispielsweise hart gegen einen Anschlag auftrifft.
In der DE 198 03 091 AI wird ein Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage vorgeschlagen, bei dem Tragrollen einer Auf- und einer Abwickelstation jeweils auf einem verfahrbaren Rahmenteil angeordnet sind, die aufeinander zu bewegt und gekippt werden.
Dabei kann der Metallbund, der üblicherweise eine Masse von etwa 10 bis 40 t und eine relativ hohe Temperatur, von etwa 900°C bis 1100°C aufweist, an seiner äußeren Windung Schaden nehmen. Ein Stück am äußeren Umfang ist dann Schrott.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Transfer eines Metallbundes anzugeben, mit dem ein möglichst
schonender Transfer möglich ist, so dass wenig
Ausschussmaterial anfällt und das darüber hinaus zuverlässig funktioniert .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung erfolgt der Transfer des Metallbundes auf Tragrollen, deren
Anstellung bezüglich der Transportebene sukzessive so
vorgegeben wird, dass sich eine in Transportrichtung
fortschreitende Rollgangsenke ausbildet. Das Anstellen der jeweiligen Tragrollen erfolgt mittels zugeordneter
Schwenkantriebe, z. B: eines Hydraulikzylinders. Es entsteht eine Bewegungs-Abfolge die einer "wandernden Welle" ähnelt und den Metallbund in einem "Wellental" mitbewegt. Während des Transfervorgangs ist der Metallbund abwechselnd von zwei oder von drei Tragrollen gestützt. Dabei wird der Bund in einer ersten Bundposition mittels zweier auf einem ersten Rahmenteil angeordneten Tragrollen gestützt. Der Bund wird aus dieser Position heraus bewegt, indem dieses Rahmenteil gleichzeitig gekippt und abgesenkt wird. Dadurch ist ein sanfter Übergang auf den sich in Transportrichtung
anschließenden Rollgang möglich. Die aktive Übergabe zwischen der Stützung durch zwei beziehungsweise drei Tragrollen kann dabei durch entsprechende Steuerung der Antriebe sehr sanft gestaltet werden. Damit wirken auf den äußeren Umfang des Bundes vergleichsweise nur geringer Kräfte ein und die Gefahr der Beschädigung ist geringer.
Eine stabile Lage des Bunds erreicht man, wenn der Bund während des Transfers in abwechselnder Reihenfolge von zwei oder von drei Tragrollen gestützt wird. Um die Oberfläche des Bandes nicht zu beschädigen, ist es günstig, wenn die Umfangsgeschwindigkeit einer jeden in
Berührung mit dem Band liegenden Rolle der
Bandgeschwindigkeit entspricht.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung an Hand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels auf die Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Dargestellt sind jeweils zeitlich hintereinander liegende Konstellationen während des Transfers des Metallbundes.
Es zeigen: Figur 1 einen Metallbund, nach dem Aufwickeln in einer Aufwickelposition, wobei der Abwickelvorgang bereits begonnen wurde; Figur 2 eine der Darstellung der Figur 1 zeitlich folgende
Konstellation, in welcher der Metallbund aus der Aufwickelposition in eine aus drei Tragrollen gebildete Abwickelmulde bewegt wurde; Figur 3 eine sich an die Darstellung der Figur 2 zeitlich anschließende Konstellation, in welcher der
Metallbund horizontal weiter bewegt wurde und in der Abwickelmulde durch zwei benachbarte Tragrollen gestützt ist;
Figur 4 eine der Darstellung der Figur 3 zeitlich folgende
Konstellation, in welcher der Metallbund nach einem fortgesetzten Wegstück in horizontaler Richtung nun in einer Abwickelmulde auf drei stützenden Tragrollen auffliegt;
Figur 5 eine sich an die Darstellung der Figur 4
anschließende Konstellation, welche den Metallbund in einer Position zeigt, in welche er durch
gleichzeitiges Anheben und Absenken zweier benachbarter Tragrollen transferiert wurde und nun wieder von zwei Tragrollen gestützt wird;
Figur 6 eine sich dem Szenario der Figur 5 anschließende
Konstellation, in welcher die einlaufseitige
Tragrolle angehoben ist, so dass der Metallbund wieder durch drei Tragrollen gestützt ist;
Figur 7 eine Darstellung, am Ende des horizontalen
Transfervorgangs, in welcher der Metallbund vollständig in die Abwickelposition überführt ist und in dieser Position wieder von zwei Tragrollen gestützt ist und durch eine Rückhalterolle an einem Weiterrollen in horizontaler Richtung begrenzt werden kann.
Ausführung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden beispielhaft anhand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Abfolge eines Bundtransfervorgangs näher erläutert. Dabei bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Komponenten .
In der Figur 1 ist ein Metallbund 4 zu sehen, der sich in einer Aufwickelposition 5 einer nicht näher dargestellten Coilbox befindet. Diese Coilbox ist zwischen einer Vorstrasse und einer Fertigstraße eines Walzwerkes angeordnet. Die
Coilbox dient zum Auf- und Abhaspeln des Bandes 2. Das von der Vorstrasse kommende Metallband 2 kann eine Temperatur von üblicher weise etwa 900 - 1100°C haben; der vollständig gewickelte Metallbund 4 hat üblicher weise eine Masse von etwa 10 bis 40 t. Während des Transfers auf dem Transferweg 31 wird der Metallbund 4 fortwährend abgewickelt. Dabei rollt der Metallbund 4 jeweils mit seiner äußeren Windung an bodenseitig angeordneten Boden- oder Tragrollen 11, 12,13, 14, 15 ab. Wie der Skizze in Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Tragrollen 11, 12 auf einem gemeinsamen Rahmenteil 29 angeordnet. Die Tragrollen 13 und 14 jeweils auf einem zugeordneten Schwenkarm. Die beiden Schwenkarme zeigen zur Aufwickelposition 5. Sie sind mittels nicht dargestellter Schenkantriebe jeweils um eine zugeordnete Achse 27
beziehungsweise 28 schwenkbar.
Die Darstellung der Figur 1 zeigt eine Konstellation, bei der das Aufwickeln bereits abgeschlossen ist. Das Bandende 2 des Metallbundes 4 ist bereits ein Stück weit abgewickelt. Der Bandkopf des Bandes 2 ist bereits einem Treiber bzw. einer nicht näher dargestellten Fertigstraße zugeführt. Solange sich der Metallbund 4 in der in Figur 1 dargestellten Aufwickelposition 5 befindet, kann in der Coilbox kein neuer Vorstreifen aufgewickelt werden. Der Aufwickelplatz in der Coilbox ist besetzt. Es muss daher so schnell wie möglich dieser Aufwickelplatz freigegeben werden.
Wie im Folgenden gezeigt wird, schafft das erfindungsgemäße Verfahren einen Ansatz für einen schonenden Transfer des Metallbundes in der Coilbox.
Gemäß der Erfindung erfolgt der Bundtransfer durch
aufeinander abgestimmtes Anstellen der Achsen benachbarter Tragrollen 11, 12, 13, 14 wodurch ein in Transferrichtung 8 fortschreitendes "Wellental" gebildet wird, welches für den sich abwickelnden Bund 4 eine Abwickelmulde 32 bildet.
Dieser Vorgang des sukzessiven Anstellens benachbarter
Tragrollen ist im Folgenden anhand einer zeitlichen Abfolge näher erläutert:
Ausgegangen wird dabei von einer Lage des Metallbundes 4, in welcher dieser auf zwei Tragrollen 11 und 12 aufliegt (Figur 1) . Die beiden Tragrollen 11, 12 sind auf einem Querträger eines ersten Rahmenteils 29 gelagert und drehangetrieben. Der erste Rahmenteil 29 besteht aus einem Querstück und einem Längsstück. Das Querstück und das Längsstück sind starr miteinander verbunden. Wie aus der Figur 1 leicht zu
entnehmen ist, bilden das Querstück und das Längsstück die Form eines "T". Das Längsstück des ersten Rahmenteils 29 ist endseitig an einem zweiten Rahmenteil 30 angelenkt. Das erste Rahmenteil 29 und das zweite Rahmenteil 30 bilden zusammen den Tragrahmen 7. Der Tragrahmen 7 fungiert als Winkelhebel: sowohl der erste Rahmenteil 29 als auch der zweite Rahmenteil 30 ist jeweils um eine zugeordnete Schwenkachse 25
beziehungsweise 26 schwenkbar (in den Zeichnungen der Figur 1 bis Figur 7 sind die Antriebe der Übersichtlichkeit wegen weggelassen) . Mittels Antriebskraft können die beiden Rollen 11 und 12 in zwei Freiheitsgraden (vertikal, horizontal) verstellt werden. In der Figur 1 ist eine Konstellation gezeigt, in der die beiden Tragrollen 11, 12 durch ihren Abstand zueinander eine nach oben hin offene Mulde bilden, in welcher der Metallbund 4 in einer stabilen Lage aufgenommen ist .
Um den Metallbund 4 aus dieser stabilen Lage heraus in
Richtung der Abwickelposition 6 zu bewegen, wird der
Tragrahmen 7 gekippt und gleichzeitig gesenkt. Wie aus der Figur 2 zu sehen ist, erfolgt diese Kipp- und Absenkbewegung, indem der erste Rahmenteil 29 in Richtung des Pfeils 18 um die Drehachse 25 geschwenkt wird, und gleichzeitig der zweite Rahmenteil in Richtung des Pfeils 17 nach unten geschwenkt wird. Bedingt durch die Schwerkraft und durch den
einsetzenden Bandzug 3 beginnt sich der Metallbund 4 in
Transferrichtung 8 zu bewegen. Die Tragrolle 13 begrenzt vorerst diese Bewegung. Der Metallbund 4 liegt nun abermals stabil in einer Abwickelmulde 32, welche bezüglich der in Figur 1 ein Stück weiter links liegt. Die drei Rollen 11, 12 und 13 tragen den Metallbund 4 in dieser Lage. Der Übergang in diese Lage erfolgte sanft und ohne unzulässig hohe
Krafteinwirkung auf die Mantelfläche des Bundes 4.
Für den weiteren Transfer wird nun die erste Tragrolle 13 in Richtung des Pfeils 19 um die Achse 27 nach unten geschwenkt, wodurch aufgrund der Schwerkraft wieder die Seitwärtsbewegung des Metallbundes 4 in Figur 3 fortgesetzt wird bis der
Metallbund 4 sanft in der dadurch gebildeten Abwickelmulde 32 vorübergehend zum Liegen kommt (Figur 3) . In dieser Position stützen nun wieder zwei Tragrollen den Metallbund 4, nämlich die erste Tragrolle 13 und die auslaufseitige Tragrolle 12 des Tragrahmens 7.
Ein weiteres Absenken der ersten Tragrolle 13 veranlasst den Metallbund 4 seine Seitwärtsbewegung in Richtung zur
Abwickelposition 6 erneut fortzusetzen. Unterstützt wird dies durch eine im Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung des Tragrahmens 7, wobei der erste Rahmenteil 29 um die Achse 25 in Richtung des Pfeils 21 verdreht wird. Die Abwickelmulde 32 hat sich also samt dem auf ihr abrollenden Metallbund 4 in Richtung des Pfeils 8 weiter bewegt. Nun stützen wieder drei Tragrollen den Metallbund 4 (Figur 4), nämlich die
auslaufseitige Tragrolle 12 des Tragrahmens 7 und die
abgesenkte erste Tragrolle 13 und die zweite Tragrolle 14.
Die Figur 5 zeigt nun ein Szenario nach einer Fortsetzung dieses Prinzips. Nach einem Absenken der zweiten Tragrolle 14 um die Achse 28 gemäß dem Pfeil 22 folgt der Metallbund 4 in diese Eintiefung. Unterstützt wird die laterale Bewegung durch Hochschwenken der ersten Tragrolle 13 in Richtung des Pfeils 23. Dadurch ist die Abwickelmulde 32 in Figur 5 um ein weiteres Wegstück nach links gewandert. Die erste Tragrolle 13 und die zweite Tragrolle 14 stützen in dieser
Konstellation den Metallbund 4 (Figur 5) . Der Bund 4 liegt auch hier wieder stabil auf.
Um den Metallbund 4 aus dieser Position heraus und weiter in Richtung der Abwickelposition 6 zu bewegen, wird das
"Wellental" weiter nach links verschoben. Wie in Figur 5 gezeichnet wird die zweite Tragrolle 14 gemäß Pfeil 22 nach unten und die erste Tragrolle 13 in Richtung des Pfeils 23 nach oben geschwenkt. Der Metallbund 4 verweilt nun
vorübergehend wieder stabil auf drei Tragrollen, nämlich der ersten Tragrolle 13, der zweiten Tragrolle 14 und der
gestellfesten Tragrolle 15 (Figur 6) .
Schlussendlich werden im letzten Schritt die erste Tragrolle 13 und die zweite Tragrolle 14 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, wodurch der Metallbund 4 angehoben wird. Sobald sich die zweite Tragrolle 14 auf Höhe der gestellfesten dritten Tragrolle 15 befindet, ist der Transfer des Metallbundes 4 abgeschlossen. Der Metallbund 4 befindet sich nun in der Abwickelposition 6. Eine Rolle 10 fungiert bei diesem letzten Bewegungsabschnitt als Rückhalterolle oder Stützrolle und verhindert, dass der Metallbund 4 aufgrund der starren Anordnung der Tragrolle 15 zu weit in Richtung des Treibers rollt. Um diesen letzten Transferschritt möglichst sanft abzufangen, ist die Stütz- oder Rückhalterolle 10 längs des Doppelpfeils 9 in horizontaler Richtung lageveränderbar. Mittels der angestellten Rolle 10, die am Umfang des Bundes 4 abrollt, wird erreicht, dass der sich abwickelnde Bund gegen Bandende hin mit Dorne versehen werden kann, um ein
Zusammendrücken der letzten Windungen zu verhindern. Die horizontale Verschiebbarkeit der Rolle 10 erlaubt ein
Positionieren des Bundauges 20 vor dem Einfahren eines Dorns.
Das Prinzip der Bewegung einer fortschreitenden Bodensenke hat den Vorteil, dass sich der Metallbund fortwährend in einer Mulde, das heißt in einer stabilen Lage befindet. Die Weitergabe des Metallbundes 4 von Tragrolle zu Tragrolle kann durch entsprechende Anstellung der Tragrollen vergleichsweise sanft erfolgen.
Wie bereits erwähnt, ist jede der Rollen 11, 12, 13, 14 drehangetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit wird dabei so vorgegeben, dass zwischen der Geschwindigkeit des Bandes 2 und der Drehbewegung der Rolle kein Schlupf entsteht. Um diesem Ziel möglichst nahe zu kommen, wird bei der Vorgabe der Drehzahl der Rolle auch der aus der Schwenkbewegung der Rolle sich ergebende lineare Geschwindigkeitsanteil
berücksichtigt.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Bundtransfereinrichtung
2 Band
3 Bandzug
4 Bund
5 erster Bundposition (Aufwickelposition)
6 zweite Bundposition (Abwickelposition)
7 Tragrahmen
8 Transferrichtung
9 Doppelpfeil
10 Stützrolle (Rückhalterolle)
11 erste Tragrolle
12 zweite Tragrolle
13 dritte Tragrolle
14 vierte Tragrolle
15 fünfte Tragrolle
16 auslaufseitige Rolle
17 Schwenkbewegung des zweiten Rahmenteils 30 nach unten 18 Schwenkbewegung des ersten Rahmenteils 29 in Richtung 8
19 Schwenkbewegung der Tragrolle 13 nach unten
20 Bundauge
21 Schwenkbewegung des ersten Rahmenteils 29 gegen die
Errichtung 8
22 Schwenkbewegung der Tragrolle 14 nach unten
23 Schwenkbewegung der Tragrolle 13 nach oben
24 Schwenkbewegung der Tragrolle 14 nach oben
25 Schwenkachse des ersten Rahmenteils 29
26 Schwenkachse des zweiten Rahmenteils 30
27 Schwenkachse der dritten Tragrolle 13
28 Schwenkachse der vierten Tragrolle 14
29 erster Rahmenteil
30 zweiter Rahmenteil
31 Transferweg, Distanz zwischen der ersten und der zweiten Bundposition
32 Abwickelmulde

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Transfer eines Metallbundes (4),
insbesondere eines Metallbundes in einer Coilbox, auf einem Transferweg (31) zwischen einer ersten
Bundposition (5) und einer zweiten Bundposition (6), wobei der Metallbund (4) während des Transfers auf dem Transferweg (31) abschnittsweise mittels Tragrollen (11, 12, 13, 14, 15) gestützt wird, und wobei der Metallbund (4) gleichzeitig abgewickelt wird, gekennzeichnet dadurch, dass durch Änderung der Anstellung benachbart zueinander angeordneter Tragrollen eine sich in Richtung (8) des Transferweges (31) ausbreitende Abwickelmulde (32) ausgebildet wird, wobei der Bund (4) in der ersten Bundposition (5) mittels zweier auf einem ersten
Rahmenteil (29) angeordnete Tragrollen (11, 12) gestützt wird und aus dieser ersten Bundposition (5) heraus in Richtung der zweiten Bundposition (6) bewegt wird, indem dieses Rahmenteil (29) gleichzeitig gekippt und
abgesenkt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmenteil (30) an einem zweiten Rahmenteil
(30) angelenkt ist und die Kipp- und Absenk-Bewegung durch eine Schwenkbewegung (18) des ersten Rahmenteils
(29) um eine Achse (25) und eine gleichzeitige
Schwenkbewegung (17) des zweiten Rahmenteils (30) um eine andere Achse (26) hergestellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbund (4) während des Transfers in abwechselnder Reihenfolge von zwei oder von drei Tragrollen (11, 12, 13, 14, 15) gestützt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf dem ersten Rahmenteil (29) angeordneten Tragrollen (11, 12) mittels einer ersten Antriebseinheit mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, das eine Tragrolle (13) und eine andere Tragrolle (14) jeweils auf einem Schwenkarm angeordnet und getrennt von einer zugeordneten Antriebseinheit drehangetrieben werden, wobei bei der Vorgabe der
Drehzahl eine Geschwindigkeitskomponente berücksichtigt wird, welche aus der Schwenkbewegung (22, 23) um die jeweils zugeordnete Achse (27, 28) der jeweiligen
Tragrolle (13,14) abgeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Metallbund (4) in der
Abwickelposition (6) mittels einer anstellbaren
Stützrolle (10) gestützt wird.
PCT/EP2011/064806 2010-09-16 2011-08-29 Verfahren zum transfer eines metallbundes WO2012034842A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/821,565 US9108236B2 (en) 2010-09-16 2011-08-29 Method for transferring a metal coil
EP11751588.2A EP2616196B2 (de) 2010-09-16 2011-08-29 Verfahren zum transfer eines metallbundes
CN201180044548.0A CN103097049B (zh) 2010-09-16 2011-08-29 用于输送金属盘卷的方法
RU2013117123/02A RU2013117123A (ru) 2010-09-16 2011-08-29 Способ перевода металлического рулона

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100176982 EP2431107A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Verfahren zum Transfer eines Metallbundes
EP10176982.6 2010-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034842A1 true WO2012034842A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43558093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064806 WO2012034842A1 (de) 2010-09-16 2011-08-29 Verfahren zum transfer eines metallbundes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9108236B2 (de)
EP (2) EP2431107A1 (de)
CN (1) CN103097049B (de)
RU (1) RU2013117123A (de)
WO (1) WO2012034842A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014007289A1 (ja) 2012-07-05 2014-01-09 日本碍子株式会社 核酸クロマトグラフィー法、核酸クロマトグラフィー用組成物及びこれを含むキット
US9108236B2 (en) 2010-09-16 2015-08-18 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for transferring a metal coil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444171A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Transportsystem, Transportwagen und Verfahren zum Transport von Metallbunde
CN104302528B (zh) * 2012-04-02 2016-11-09 Jac运营公司 具有模块化槽形成组件的横槽卷材车辆及其形成方法
JP5175992B1 (ja) * 2012-07-06 2013-04-03 Jx日鉱日石金属株式会社 極薄銅箔及びその製造方法、並びに極薄銅層
JP6444057B2 (ja) * 2014-05-15 2018-12-26 キヤノン株式会社 プリント装置
CN105033085A (zh) * 2015-06-19 2015-11-11 防城港中一重工有限公司 C/z型钢压机放料架液压式防偏斜支撑装置
EP3795483A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Primetals Technologies Germany GmbH Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
DE102021204375A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Sms Group Gmbh Coilbox und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1034231A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間圧延機のコイルボックス
DE19803091A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
WO2009103144A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Hatch, Ltd. Active transfer apparatus for hot strip mill coilbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1583308A (zh) 2003-08-20 2005-02-23 攀枝花新钢钒股份有限公司热轧板厂 热卷箱钢卷无芯移送装置及移送方法
CN2732376Y (zh) 2004-07-14 2005-10-12 中国第二重型机械集团公司 带钢轧线热卷箱的钢卷无芯移送机构
CN100528393C (zh) 2007-11-12 2009-08-19 鞍钢股份有限公司 热卷箱钢卷自动移送装置及移送方法
EP2431107A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Transfer eines Metallbundes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1034231A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間圧延機のコイルボックス
DE19803091A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
WO2009103144A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Hatch, Ltd. Active transfer apparatus for hot strip mill coilbox

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KORABI T ET AL: "NEW DEVELOPMENTS EXPAND COILBOX APPLICATIONS", AISE STEEL TECHNOLOGY, AISE, PITTSBURG, PA, US, vol. 73, no. 12, 1 December 1996 (1996-12-01), pages 13 - 19, XP000642064, ISSN: 0021-1559 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108236B2 (en) 2010-09-16 2015-08-18 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for transferring a metal coil
WO2014007289A1 (ja) 2012-07-05 2014-01-09 日本碍子株式会社 核酸クロマトグラフィー法、核酸クロマトグラフィー用組成物及びこれを含むキット

Also Published As

Publication number Publication date
US9108236B2 (en) 2015-08-18
EP2616196B1 (de) 2014-11-26
EP2431107A1 (de) 2012-03-21
EP2616196A1 (de) 2013-07-24
CN103097049A (zh) 2013-05-08
US20130214078A1 (en) 2013-08-22
RU2013117123A (ru) 2014-10-27
EP2616196B2 (de) 2018-08-08
CN103097049B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616196B2 (de) Verfahren zum transfer eines metallbundes
DE102011053009A1 (de) Transfereinrichtung
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
WO2008134904A1 (de) Zentriervorrichtung für flächige werkstücke in einer presse und verfahren zum einrichten einer solchen zentriervorrichtung
EP2939965B1 (de) Schiebevorrichtung für eine palettiervorrichtung mit einem schieber, widerlager und mit zwei ausrichtdrücker
EP2218666B1 (de) Verschwenkbare Begrenzungsleiste für auf einer Auflagefläche gruppierte Artikel
DE2222207A1 (de) Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE19948574A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern
DE2308533A1 (de) Vorrichtung zum einfahren von langen, duennen koerpern in enge hohlraeume, insbesondere fuer steuer-abschaltstaebe oder dergl. von kernreaktoren
EP0629574B1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3828879C2 (de)
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
DE3031825C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von zu Bunden gewickelten Metallbändern
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
EP4329956A1 (de) Coilbox und verfahren zu deren betrieb
DE2420584B2 (de) Wickelmaschine fur Bandmetall o.dgl
DD207351A5 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von schweren arbeitsstuecken
WO1998014289A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine
EP4129870A1 (de) Modulare weichenvorrichtung zum zwischenlagern von werkstückträgern für ein lineartransportsystem
DE102017121556A1 (de) Fördergerät zum Umsetzen von Pressteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044548.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011751588

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013117123

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821565

Country of ref document: US