EP4329956A1 - Coilbox und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Coilbox und verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
EP4329956A1
EP4329956A1 EP22718868.7A EP22718868A EP4329956A1 EP 4329956 A1 EP4329956 A1 EP 4329956A1 EP 22718868 A EP22718868 A EP 22718868A EP 4329956 A1 EP4329956 A1 EP 4329956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
coil
frame
additional
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22718868.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Theobald
Bernhard Ehls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4329956A1 publication Critical patent/EP4329956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/08Winding-up or coiling without making use of a reel or drum, the first turn being formed by a stationary guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums

Definitions

  • the invention relates to a coil box for winding a metal strip into a coil and for unwinding the metal strip from the coil.
  • coil means in particular a coiled metal strip.
  • the invention also relates to a system consisting of the coil box according to the invention and a coil processed therein. Finally, the invention relates to a method for operating the coil box.
  • Coil boxes are known in principle in the prior art. They typically consist of a winding station and an unwinding station downstream of the winding station in the direction of material flow.
  • the winding station and the unwinding station each consist of a plurality of adjustable rollers.
  • the coil that has been completely wound in the winding station must be transferred to the downstream unwinding station.
  • Two basic solutions are known in the prior art for this transfer of the coil, namely active coil transfer and passive coil transfer.
  • active coil transfer For the realization of the active coil transfer, additional hydraulic actuators are typically required in the area between the winding station and the unwinding station, which are not only expensive but also require additional space between the winding station and the unwinding station. In addition, there is considerable effort for commissioning, because the movements of the actuators for smooth coil transport must be very precisely coordinated with the rolls of the upstream winding station and the subsequent unwinding station. The investment in plant technology is therefore very high with active coil transfer. Examples of active coil transfer are described in European patent specifications EP 2 257 395 B1 and EP 2 616 196 B2. The advantage of active coil transfer is that the Whereabouts or the position of the coil within the coil box and in particular during the transfer from the winding station to the unwinding station is always clearly defined.
  • the coil stops unwinding when its rotation stops.
  • the passive coil transfer will always start from a calculable ring weight.
  • the coil is not pulled completely onto the unwinding station, but remains temporarily between the rolls of the winding station and the rolls of the unwinding station. This occurs to a greater extent with soft material, ie at high temperatures and with small thicknesses of the metal strip.
  • the position of the coil cannot always be precisely determined with passive coil transfer; ie in particular it remains unclear whether the coil is still between the two stations or is already in the unwinding station.
  • a new metal strip to be wound up can only be released for entry into the winding station of the coil box if it is ensured that the winding station of the coil box is completely empty.
  • the position of the coil is unclear during passive coil transfer, especially during the transfer of the coil from the winding station to the unwinding station, and the position of the coil can only be clearly determined in the unwinding station, there is a loss of time for the passive coil transfer with regard to determining when the coil has definitely left the winding station. This is accompanied by reduced productivity of the system, because the subsequent metal strip to be wound up can only be released for entry into the winding station of the coil box when the previously wound coil has definitely left the winding station.
  • the invention is based on the object of developing a known coil box, a known system consisting of the coil box and a coil, and a known method for operating the coil box such that the position of the coil is known at all times, particularly during its passive transfer from the winding station to the unwinding station and therefore also the point in time when the coil leaves the winding station within the coil box can be definitely determined.
  • this object is achieved by the subject matter of claim 1 .
  • This object is characterized in that at least one additional roller is provided which is rotatably mounted on the frame, that the axis of rotation of the additional roller is parallel to the axes of rotation of the first to fourth rollers and that the axis of rotation of the additional roller is positioned on the frame in such a way that its radial distance xz to the pivot point of the frame is greater than the radial distance x2 of the pivot point of the second roller to the pivot point of the frame and that its radial distance xz plus the radius of the additional roller is smaller than the minimum radial distance x3 of the pivot point of the third roller to the pivot point of the frame, minus the radius of the third roller and that the uppermost point of the auxiliary roller is located a predetermined distance w below that roller table plane in a first transitional position in which the uppermost points of the first and second rollers form a horizontal table plane.
  • the additional role and possibly also the further additional role is at least slightly before that of the idR protected from the thermal radiation emitted by the warm coil. This makes sense, and may even be necessary, because there is no additional strip contact in this phase, which draws additional heat from the rolling stock.
  • the additional roll according to the invention offers the advantage that the position of the coil during its transfer from the winding station to the unwinding station and the time when the coil leaves the winding station can be determined better or more precisely. This results in the advantage that the production rate can be increased compared to the classic passive transfer because the winding of the following strip can begin earlier. More detailed explanations are given in the description of the exemplary embodiments.
  • the transfer of the coil from the winding station to the unwinding station can advantageously be facilitated by the fact that at least one shifting device is provided for the optional and individual shifting of the third and/or the fourth roll, which form the unwinding station, under the through the first and second role formed in a first transition position roller table plane E1.
  • a further additional roller is rotatably mounted on the frame between the second roller and the additional roller. This further additional roller is positioned on the frame in such a way that its outer circumference overhangs an imaginary tangential connecting line—facing the roller table plane E1—between the outer circumferences of the second roller and the additional roller.
  • the coil box according to the invention also has a position detector for generating a position indicator that represents the position of the additional roller, in particular when the additional roller is raised to the height of the roller table level formed by the first roller and the second roller in the first transitional situation or higher.
  • the position of the additional roller in turn also represents the position of the coil during the coil transfer.
  • FIG. 1 shows the coil box according to the invention, consisting of a winding station and an unwinding station in a first transitional position;
  • FIG. 2 shows the coil box according to the invention with the winding station in a second transitional position
  • FIG. 3 shows the coil box with the winding station in a third transitional position
  • FIG. 4 shows the coil box according to the invention with the winding station in a transfer position; and Figures 5-8 correspond to Figures 1 to 4, with the only difference that now a further auxiliary roll is rotatably arranged between the second roll of the winding station and the auxiliary roll.
  • Figure 1 shows the coil box 100 according to the invention. It consists of a winding station 110 for winding a metal strip into a coil and an unwinding station 120.
  • the winding station 110 and the unwinding station 120 in turn each consist of a plurality of rollers for transporting the metal strip in the transport direction R.
  • a first roll 111, a second roll 112 and, as a special feature according to the invention, an additional roll 116 are provided in the winding station, all of which are rotatably mounted on a common frame 114.
  • the frame 114 with said rollers is pivoted about a pivot point D by an angle of rotation a.
  • a rotary drive 125 is provided for pivoting the frame 114 .
  • the term “rotary drive” also includes a flow cylinder with a translational effect, with which the rotary or pivoting movement can also be implemented.
  • the unwinding station 120 consists of at least a third roller 123 and a fourth roller 124, which can be individually displaced at least in the vertical direction, ie in terms of their height.
  • the vertical displacement or the difference in height can be variable at any time by a displacement device 130 or can be set once and in a fixed manner by so-called intermediate plates and then remain unchanged in this position, or can be fixed in a structurally immovable manner.
  • the design using the intermediate plates offers the advantage that fewer control functions are required.
  • First roller 111, second roller 112, third roller 123 and fourth roller 124 all of these four rollers form a horizontal roller table plane E1 in their basic or starting position. They are each arranged one behind the other in the transport direction R.
  • the axes of rotation of all rollers, including the additional roller 116, are arranged parallel to one another.
  • Auxiliary roller 116 is arranged on the frame 114 in such a way that its radial distance xz from the pivot point D of the frame 114 is greater than the radial distance x2 of the pivot point of the second roller 112 from the pivot point D of the frame. Furthermore, the radial distance xz of the additional roller 116 plus the radius of the additional roller is smaller than the minimum radial distance x3 of the pivot point of the third roller 123 to the pivot point D of the frame 114, minus at least the radius ' of the third roller 123. In particular, a collision with the Role 3 are/are constructively excluded.
  • the uppermost point of the additional roller 116 is in a first transitional position P1 of the frame 114 and the rollers arranged thereon shown in Figure 1, in which the uppermost points of the first and second rollers form the said horizontal roller table plane E1, at a predetermined distance w below this Roller table level E1 arranged.
  • a further additional roller 115 can also be rotatably mounted on the frame 114.
  • the further additional roller 115 is then positioned on the frame 114 in such a way that its outer circumference overhangs an imaginary tangential connecting line V between the outer circumferences of the second roller 112 and the additional roller 116—facing the plane of the roller table.
  • the diameters of the additional roller 116 and the further additional roller 115 are smaller than the diameters of the first to fourth rollers, for example 2/3 or
  • the coil box according to the invention can have a position detector 140 for generating a position signal which represents the position of the additional roller, in particular when the additional roller 116 is at the height of the through the first roller 111 and the second roller 112 in the first
  • the position sensor 140 can also be designed to detect the position of the frame 114, in which case the position of the additional roller can then be determined via a kinematic relationship. At this
  • the detected position of the frame is representative of the position of the additional role.
  • the coiling station 110 there is typically a forming area with infeed rollers for guiding new coils entering the coil box
  • the forming area of the winding station 110 is not the subject of the present invention and is therefore not shown in the figures.
  • the incoming metal strip is wound into the coil 20 and initially placed on the first roll 111 and the second roll 112 of the winding station 110, the first and second rolls being aligned horizontally and forming the horizontal roller table plane E1. In the context of the present invention, this position is referred to as the starting position for these two roles.
  • the coil is caused to slide from its storage position on the first two rollers 111 and 112 into the first transitional position P1 shown in FIG.
  • the coil 20 is carried solely by the second roller 112 of the winding station 110 and the third roller 123 of the unwinding station 120.
  • the frame 114 is then pivoted back into its starting position, as shown in FIG.
  • the coil can also be pulled into the first transitional position P1 by applying a tensile force to the free end of the metal strip wound up to form the coil.
  • the train up the free end of the metal strip in the transport direction R can be applied, for example, by a roll stand downstream of the coil box when the free end of the metal strip wound into the coil is clamped in the roll gap of the roll stand.
  • the roll stand is not shown in the attached figures.
  • the aim of the method according to the invention for operating the coil box is to transfer the wound coil 20 within the coil box 100 from the winding station 110 via a number of transition positions P1, P2 and P3 and a transfer position P4 in the transport direction R to the winding station 120.
  • the coil 20 is carried solely by the second roller 112 and the third roller 123.
  • the frame 114 is pivoted counterclockwise by an angle aP2 only far enough for the additional roller 116 to bear against the outer circumference of the coil 20 .
  • the coil is only carried by the additional roller 116 and the third roller 123.
  • the axis of rotation of the additional roller 116 is still below an imaginary connecting line between point D of the frame 114 and the central axis of the coil 20. Only when the frame 114 is pivoted a little further counterclockwise, so that the axis of rotation of the additional roller 116 is on the connecting line between the axis of rotation D of the frame and the center of the coil eye the coil 20 reaches the transfer position P4 shown in FIG.
  • the coil 20 is now in a quasi-stable state of equilibrium because its center of gravity lies exactly over the center of the axis of rotation of the third roller 123 .
  • the coil 20 can be loaded with the lowest point be lowered below the upper edge of the third roller 123 by no more than a predetermined permissible maximum distance A max at its outer circumference. This is the prerequisite for the said pulling of the coil 20 into the stable equilibrium position, as shown in dashed lines in FIG. 4, being able to be realized solely by strip tension.
  • the fourth roller 124 can be lowered with respect to the horizontal plane E1, as shown in FIG.
  • FIGS. 5 to 8 show a second exemplary embodiment according to the present invention, in which, in addition to the additional roller 116, another additional roller 115 is rotatably mounted on the frame 114.
  • the precise positioning of the further additional roller 115 on the frame has already been described above.
  • FIGS. 5 to 8 each show the different transition positions P1, P2 and P3 that the coil 20 must pass through before it reaches the transfer position P4, which is shown in FIG. 8 for the second exemplary embodiment.
  • the transition positions P1, P2 and P3 as well the transfer position P 4 is reached in particular by the fact that the frame 114 is increasingly pivoted counterclockwise.
  • the second roller 112 in particular, but also the further additional roller 115 and the additional roller 116 reach their respective upper end point.
  • this is labeled Top2. This applies both to the first exemplary embodiment without an additional additional roller and to the second exemplary embodiment with an additional additional roller.
  • the coil 20 is initially carried solely by the second roller 112 and the third roller 123. Both the further additional roller 115 and the additional roller 116 are still arranged below the coil 20 without making contact with it. Only during the transition from the first transitional position to the second transitional position according to Figure 6 by pivoting the frame 114 with the rollers arranged on it counterclockwise does the further additional roller 115 come to bear against the outer circumference of the coil 20 in addition to the second and third roller.
  • the coil 20 By pivoting the frame 114 further counterclockwise about the axis of rotation D, the coil 20 is pressed or displaced even further in the transport direction R and thus reaches the transfer position P4; see FIG. 8.
  • the coil 20 has become detached from the further additional roller 115 and is now only lying on the additional roller 116 and the third roller 123.
  • the coil 20 In this transfer position, the coil 20 is in an unstable equilibrium situation. All rollers on the frame 114 have each reached their upper end position; for the second roller 112, this is also identified here with the reference symbol Top2.
  • the center point of the additional roll 116 lies on an imaginary connecting line between the pivot point D of the frame 114 and the center of the coil 20.
  • the coil 20 can also be transferred from the unstable equilibrium position to a stable equilibrium position either by pulling on the free end of the belt in the transport direction R and/or by lowering the third roller 123 below the level E1, with the coil 20 then opening up of the third roll 123 and the fourth roll 124 of the unwinding station 120 rests.
  • the movement of both the third roller 123 and that of the fourth roller 124, in particular in the vertical direction, can be realized by the displacement device 130, which acts on the rollers, or in some other way, as explained above in the context of the description of FIG .
  • a lowering of the fourth roller 124 makes it easier to deposit the coil in the unwinding station and to forward the unwound metal strip to a subsequent processing device, e.g. B. a rolling mill.
  • a position detector can be provided for generating a position signal which signals that at least one of the rollers 111, 112, 115, 116 rotatably mounted on the frame 114 has reached the transfer position P4 and thus its respective upper end position Top2. According to the invention, this position signal is used as a confirmation signal that the coil has safely left the winding station. According to the invention is only generated in response to the
  • the provision of the additional roller 116 and possibly the further additional roller 115 according to the invention enhances the fundamentally passive coil transport on which the invention is based, in that the position of the coil during the transition between the winding station 110 and the unwinding station can now be adjusted by the provision of the additional roller according to the invention 120 can be reliably detected at any time, in particular by detecting the positions of the additional roller 116 and/or the further additional roller 115 with the aim of increasing the productivity of a coil box with purely passive coil displacement without further active actuators.
  • R material flow direction transport direction of the coil TOP2 highest position of the second roller V imaginary connecting line w predetermined distance r2 radius roll 116 r3 radius roll 123 xcp distance projected xzp distance projected x2 radial distance x3 radial distance xz radial distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Coilbox zum Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Coil und zum Abwickeln des Metallbandes von dem Coil. Um eine bekannte Coilbox dahingehend weiterzubilden, dass die Position des Coils insbesondere während seines passiven Transfers von der Aufwickelstation zur Abwickelstation jederzeit bekannt ist, schlägt die Erfindung vor, dass mindestens eine an dem Rahmen (114) drehbar gelagerte Zusatzrolle (116) vorgesehen ist.

Description

Coilbox und Verfahren zu deren Betrieb Die Erfindung betrifft eine Coilbox zum Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Coil und zum Abwickeln des Metallbandes von dem Coil. Der Begriff „Coil“ meint insbesondere ein aufgewickeltes Metallband. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein System bestehend aus der erfindungsgemäßen Coilbox sowie einem darin bearbeiteten Coil. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Coilbox.
Coilboxen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie bestehen typischerweise aus einer Aufwickelstation und einer der Aufwickelstation in Materialflussrichtung nachgeordneten Abwickelstation. Die Aufwickelstation und die Abwickelstation bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von verstellbaren Rollen. Innerhalb der Coilbox muss das in der Aufwickelstation fertiggewickelte Coil in die nachgeordnete Abwickelstation transferiert werden. Für diesen Transfer des Coils sind im Stand der Technik zwei grundsätzliche Lösungen bekannt, nämlich der aktive Coiltransfer und der passive Coiltransfer.
Für die Realisierung des aktiven Coiltransfers sind in dem Bereich zwischen der Aufwickelstation und der Abwickelstation typischerweise zusätzliche hydraulische Stellantriebe erforderlich, die nicht nur kostenintensiv sind, sondern auch einen zusätzlichen Raumbedarf zwischen Aufwickelstation und Abwickelstation benötigen. Hinzu kommt ein erheblicher Aufwand für die Inbetriebnahme, weil die Bewegungen der Stellantriebe für einen reibungslosen Coiltransport sehr genau auf die Rollen der vorgelagerten Aufwickelstation und der nachfolgenden Abwickelstation abgestimmt werden müssen. Der anlagentechnische Aufwand ist somit beim aktiven Coiltransfer sehr groß. Beispiele für den aktiven Coiltransfer finden sich in den europäischen Patentschriften EP 2 257 395 B1 und EP 2 616 196 B2 beschrieben. Der Vorteil des aktiven Coiltransfers besteht darin, dass der Aufenthaltsort bzw. die Position des Coils innerhalb der Coilbox und insbesondere auch beim Transfer von der Aufwickelstation zur Abwickelstation jederzeit klar definiert ist. Beim aktiven Coiltransfer kann deshalb auch bereits ein neues aufzuwickelndes Band in die Aufwickelstation einlaufen, wenn aufgrund der aktuellen Position des zuletzt gewickelten Coils klar ist, dass es die Aufwickelstation sicher verlassen bzw. die Abwickelstation sicher erreicht hat. Auf diese Weise kann mit dem aktiven Coiltransfer eine hohe Produktionsrate erreicht werden. Der ebenfalls im Stand der Technik bekannte sogenannte passive Coiltransfer bietet diese Vorteile nicht. Er ist dagegen sehr viel preisgünstiger zu realisieren, weil er keine zusätzliche Anlagentechnik erfordert. Beim passiven Coiltransfer wird das Coil durch die Zugkraft der der Coilbox nachgeschalteten Fertigstraße von der Aufwickel- in die Abwickelstation gezogen, wenn das Coil so leicht geworden ist, dass die Gewichtskraft des Coils nicht mehr ausreicht, um das Drehmoment der Abwickelrollen auf das Coil zu übertragen, um das Metallband aufzubiegen. Das Abwickeln des Coils wird beendet, wenn seine Drehbewegung aufhört. Der passive Coiltransfer wird in Abhängigkeit vom Material, der Temperatur und der Geometrie des Metallbandes immer erst ab einem berechenbaren Ringgewicht beginnen. Jedoch kann es Vorkommen, dass das Coil nicht vollständig auf die Abwickelstation gezogen wird, sondern zeitlich begrenzt zwischen den Rollen der Aufwickelstation und den Rollen der Abwickelstation liegen bleibt. Dies tritt verstärkt auf bei weichem Material, d. h. bei hoher Temperatur und bei geringen Dicken des Metallbandes. Die Position des Coils ist beim passiven Coiltransfer deshalb nicht immer genau bestimmbar; d. h. insbesondere bleibt unklar, ob sich das Coil noch zwischen den beiden Stationen oder bereits in der Abwickelstation befindet. Ein neues aufzuwickelndes Metallband kann jedoch nur dann zum Einlaufen in die Aufwickelstation der Coilbox freigegeben werden, wenn sichergestellt ist, dass die Aufwickelstation der Coilbox vollständig entleert ist. Da beim passiven Coiltransfer jedoch die Position des Coils insbesondere während des Transfers des Coils von der Aufwickelstation in die Abwickelstation unklar ist, und die Position des Coils erst eindeutig in der Abwickelstation bestimmbar ist, ergibt sich für den passiven Coiltransfer ein Zeitverlust bezüglich der Feststellung, wann das Coil die Aufwickelstation definitiv verlassen hat. Damit einher geht eine verminderte Produktivität der Anlage, weil das nachfolgende aufzuwickelnde Metallband erst dann zum Einlauf in die Aufwickelstation der Coilbox freigegeben werden kann, wenn das zuvor aufgewickelte Coil die Aufwickelstation definitiv verlassen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Coilbox, ein bekanntes System bestehend aus der Coilbox und einem Coil sowie ein bekanntes Verfahren zum Betreiben der Coilbox dahingehend weiterzubilden, dass die Position des Coils insbesondere während seines passiven Transfers von der Aufwickelstation zur Abwickelstation jederzeit bekannt ist und deshalb auch der Zeitpunkt, wann das Coil die Aufwickelstation innerhalb der Coilbox verlässt, definitiv bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Coilbox durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an dem Rahmen drehbar gelagerte Zusatzrolle vorgesehen ist, dass die Drehachse der Zusatzrolle parallel zu den Drehachsen der ersten bis vierten Rolle liegt und dass die Drehachse der Zusatzrolle derart an dem Rahmen positioniert ist, dass ihr radialer Abstand xz zum Drehpunkt des Rahmens größer ist als der radiale Abstand x2 des Drehpunktes der zweiten Rolle zum Drehpunkt des Rahmens und dass ihr radialer Abstand xz zuzüglich dem Radius der Zusatzrolle kleiner ist als der minimale radiale Abstand x3 des Drehpunktes der dritten Rolle zum Drehpunkt des Rahmens, abzüglich des Radiusses der dritten Rolle und dass der oberste Punkt der Zusatzrolle in einer ersten Übergangsposition, in welcher die obersten Punkte der ersten und zweiten Rolle eine horizontale Rollgangsebene bilden, in einem vorbestimmten Abstand w unterhalb dieser Rollgangsebene angeordnet ist. Dadurch wird die Zusatzrolle und gegebenenfalls auch die weitere Zusatzrolle zumindest etwas vor der von dem i. d. R. noch warmen Coil abgegebenen Wärmestrahlung geschützt. Das ist sinnvoll, eventuell sogar notwendig, weil es in dieser Phase auch keinen zusätzlichen Bandkontakt gibt, der dem Walzgut zusätzliche Wärme entzieht. Die erfindungsgemäße Zusatzrolle bietet den Vorteil, dass die Position des Coils während seines Transfers von der Aufwickelstation in die Abwickelstation und der Zeitpunkt, wann das Coil die Aufwickelstation verlässt, besser bzw. genauer bestimmbar sind. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Produktionsrate gegenüber dem klassischen passiven Transfer erhöht werden kann, weil das Anwickeln des nachfolgenden Bandes früher beginnen kann. Nähere Erläuterungen dazu erfolgen bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Der Transfer des Coils von der Aufwickelstation in die Abwickelstation kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise dadurch erleichtert werden, dass mindestens eine Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist zum optionalen und individuellen Verlagern der dritten und/oder der vierten Rolle, welche die Abwickelstation bilden, unter die durch die erste und zweite Rolle in einer ersten Übergangsposition gebildeten Rollgangsebene E1. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zwischen der zweiten Rolle und der Zusatzrolle an dem Rahmen eine weitere Zusatzrolle drehgelagert. Diese weitere Zusatzrolle ist derart an dem Rahmen positioniert, dass sie mit ihrem äußeren Umfang über eine fiktive - der Rollgangsebene E1 zugewandte - tangentiale Verbindungslinie zwischen den äußeren Umfängen der zweiten Rolle und der Zusatzrolle übersteht. Durch das Vorsehen der weiteren Zusatzrolle wird die Position des Coils und der Zeitpunkt des Verlassene der Aufwickelstation noch besser bestimmbar. Außerdem bietet die weitere Zusatzrolle den Vorteil, dass der Transfer des Coils von der ersten über die zweite in die dritte Übergangsposition kinematisch glatter abläuft, weil die weitere Zusatzrolle das Coil vorpositioniert, noch bevor die Zusatzrolle an dem Coil angreift. Vorteilhafterweise verfügt die erfindungsgemäße Coilbox weiterhin über einen Positionsdetektor zum Erzeugen eines Positionshinweises, welches die Position der Zusatzrolle repräsentiert, insbesondere wenn die Zusatzrolle auf die Höhe der durch die erste Rolle und die zweite Rolle in der ersten Übergangssituation gebildete Rollgangsebene oder darüber hinaus angehoben ist. Vorteilhafterweise repräsentiert die Position der Zusatzrolle ihrerseits wiederum auch die Position des Coils während des Coiltransfers.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein System gemäß Anspruch 9 gelöst, welches die erfindungsgemäße Coilbox und ein darin aufgewickeltes Coil umfasst. Schließlich wird die Aufgabe weiterhin durch das Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Vorteile dieser beiden Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Coilbox genannten Vorteilen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Coilbox, des Systems sowie des beanspruchten Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung sind insgesamt 8 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 die erfindungsgemäße Coilbox, bestehend aus Aufwickelstation und Abwickelstation in einer ersten Übergangsposition;
Figur 2 die erfindungsgemäße Coilbox mit der Aufwickelstation in einer zweiten Übergangsposition; Figur 3 die Coilbox mit der Aufwickelstation in einer dritten Übergangsposition;
Figur 4 die erfindungsgemäße Coilbox mit der Aufwickelstation in einer Übergabeposition; und Figuren 5-8 den Figuren 1 bis 4 entsprechen, mit dem einzigen Unterschied, dass nunmehr eine weitere Zusatzrolle zwischen der zweiten Rolle der Aufwickelstation und der Zusatzrolle drehbar angeordnet ist zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschreiben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Coilbox 100. Sie besteht aus einer Aufwickelstation 110 zum Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Coil und einer Abwickelstation 120. Die Aufwickelstation 110 und die Abwickelstation 120 bestehen ihrerseits jeweils aus einer Mehrzahl von Rollen zum Transport des Metallbandes in der Transportrichtung R. In der Aufwickelstation sind eine erste Rolle 111, eine zweite Rolle 112 sowie als erfindungsgemäße Besonderheit eine Zusatzrolle 116 vorgesehen, die alle an einem gemeinsamen Rahmen 114 drehbar gelagert sind. Der Rahmen 114 mit den besagten Rollen ist um einen Drehwinkel a um einen Drehpunkt D schwenkbar gelagert. Zum Schwenken des Rahmens 114 ist ein Drehantrieb 125 vorgesehen. Der Begriff „Drehantrieb“ umfasst auch einen translatorisch wirkenden Flubzylinder mit dem ebenfalls die Dreh- bzw. Schwenkbewegung realisiert werden kann.
Die Abwickelstation 120 besteht aus mindestens einer dritten Rolle 123 und einer vierten Rolle 124, welche zumindest in vertikaler Richtung, d. h. in ihrer Höhe individuell verlagerbar sein können. Die vertikale Verlagerung bzw. der Höhenunterschied kann durch eine Verlagerungseinrichtung 130 jederzeit variabel erfolgen oder durch sogenannte Zwischenplatten einmalig fest eingestellt werden und dann in dieser Position unverändert bleiben, oder konstruktiv unverrückbar fest eingestellt sein. Die Ausführung mittels der Zwischenplatten bietet den Vorteil, dass weniger Stellfunktionen erforderlich sind. Bei horizontaler Ausrichtung der ersten Rolle 111, der zweiten 112, der dritten Rolle 123 und der vierten Rolle 124 bilden alle diese vier Rollen in ihrer Grund- oder Ausgangsposition eine horizontale Rollgangsebene E1. Sie sind in der Transportrichtung R jeweils hintereinander angeordnet. Die Drehachsen aller Rollen, inklusive der Zusatzrolle 116 sind parallel zueinander angeordnet. Die erfindungsgemäß vorgesehene
Zusatzrolle 116 ist an dem Rahmen 114 derart angeordnet, dass ihr radialer Abstand xz zum Drehpunkt D des Rahmens 114 größer ist als der radiale Abstand x2 des Drehpunktes der zweiten Rolle 112 zum Drehpunkt D des Rahmens. Weiterhin ist der radiale Abstand xz der Zusatzrolle 116 zuzüglich dem Radius der Zusatzrolle kleiner als der minimale radiale Abstand x3 des Drehpunktes der dritten Rolle 123 zum Drehpunkt D des Rahmens 114, abzüglich mindestens des Radius ‘ der dritten Rolle 123. Insbesondere muss eine Kollision mit der Rolle 3 konstruktiv ausgeschlossen werden/sein. Schließlich ist der oberste Punkt der Zusatzrolle 116 in einer ersten in Figur 1 gezeigten Übergangsposition P1 des Rahmens 114 und der daran angeordneten Rollen, in welcher die obersten Punkte der ersten und zweiten Rolle die besagte horizontale Rollgangsebene E1 bilden, in einem vorgegebenen Abstand w unterhalb dieser Rollgangsebene E1 angeordnet. Zwischen der zweiten Rolle 112 und der Zusatzrolle 116 kann eine weitere Zusatzrolle 115 ebenfalls an dem Rahmen 114 drehbar gelagert sein. Die weitere Zusatzrolle 115 ist dann derart an dem Rahmen 114 positioniert, dass sie mit ihrem äußeren Umfang über eine fiktive - der Rollgangsebene zugewandte - tangentiale Verbindungslinie V zwischen den äußeren Umfängen der zweiten Rolle 112 und der Zusatzrolle 116 übersteht. Die Durchmesser der Zusatzrolle 116 und der weiteren Zusatzrolle 115 sind kleiner als die Durchmesser der ersten bis vierten Rolle, beispielsweise 2/3 oder
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Coilbox einen Positionsdetektor 140 aufweisen zum Erzeugen eines Positionssignals, welches die Position der Zusatzrolle repräsentiert, insbesondere wenn die Zusatzrolle 116 auf die Höhe der durch die erste Rolle 111 und die zweite Rolle 112 in der ersten
Übergangsposition P1 gebildete horizontale Rollgangsebene E1 oder darüber hinaus angehoben ist. Der Positionssensor 140 kann auch ausgebildet sein, die Position des Rahmens 114 zu erfassen, wobei die Position der Zusatzrolle dann über eine kinematische Beziehung bestimmbar ist. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die erfasste Position des Rahmens repräsentativ für die Position der Zusatzrolle.
Am Anfang der Aufwickelstation 110 ist typischerweise ein Formbereich mit Einlaufrollen vorhanden zum Führen von in die Coilbox einlaufendem neuen
Metallband und mit Biegerollen und einer Formrolle zum Formen des Anfangs des neuen Metallbandes zu einem Coilauge für ein in der Aufwickelstation neu aufzuwickelndes Coil. Der Formbereich der Aufwickelstation 110 ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und deshalb auch nicht in den Figuren dargestellt. In dem Formbereich der Aufwickelstation wird das einlaufenden Metallband zu dem Coil 20 aufgewickelt und zunächst auf der ersten Rolle 111 und der zweiten Rolle 112 der Aufwickelstation 110 abgelegt, wobei die erste und zweite Rolle horizontal ausgerichtet sind und die horizontale Rollgangsebene E1 bilden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese Position als Ausgangsposition für diese beiden Rollen bezeichnet. Z. B. durch kurzzeitiges Schwenken des Rahmens 114 im Uhrzeigersinn wird das Coil aus seiner Ablageposition auf den ersten beiden Rollen 111 und 112 dazu veranlasst, in die in Figur 1 gezeigte erste Übergangsposition P1 zu gleiten. In dieser ersten Übergangsposition P1 wird das Coil 20 alleine durch die zweite Rolle 112 der Aufwickelstation 110 und die dritte Rolle 123 der Abwickelstation 120 getragen. Sobald das Coil 20 diese erste Übergangsposition P1 erreicht hat, wird sodann der Rahmen 114 wieder in seine Ausgangsposition geschwenkt, wie in Figur 1 gezeigt. Alternativ oder zusätzlich zu dem kurzzeitigen Verschwenken des Rahmens 114 in und entgegen dem Uhrzeigersinn kann das Coil auch durch Aufbringen einer Zugkraft auf das freie Ende des zu dem Coil aufgewickelten Metallbandes in die erste Übergangsposition P1 gezogen werden. Der Zug auf das freie Ende des Metallbandes in der Transportrichtung R kann beispielsweise durch ein der Coilbox nachgeschaltetes Walzgerüst aufgebracht werden, wenn das freie Ende des zu dem Coil aufgewickelten Metallbandes in den Walzspalt des Walgerüstes eingespannt wird. Das Walzgerüst ist in den beigefügten Figuren nicht gezeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Coilbox hat zum Ziel, das aufgewickelte Coil 20 innerhalb der Coilbox 100 von der Aufwickelstation 110 über mehrere Übergangspositionen P1, P2 und P3 und eine Übergabeposition P4 in Transportrichtung R in die Aufwickelstation 120 zu transferieren.
In der in Figur 1 gezeigten ersten Übergabeposition wird das Coil 20 alleine durch die zweite Rolle 112 und die dritte Rolle 123 getragen. Zum Transferieren des Coils 20 in die Abwickelstation 120 wird in einem ersten Verfahrensschritt der Rahmen 114 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel aP2 nur soweit geschwenkt, dass die Zusatzrolle 116 an dem Außenumfang des Coils 20 anliegt.
Dies bezeichnet die zweite Übergansposition P2 wie in Figur 2 gezeigt. In dieser Situation ist es wichtig, dass der in die Florizontale projizierte Abstand xzp zwischen der Drehachse in der Zusatzrolle 116 und dem Drehpunkt des Rahmens 114 kleiner ist als der in die Florizontale projizierte Abstand xcp zwischen dem Schwerpunkt des Coils 20 und der Drehachse D des Rahmens 114. Die besagte Beziehung zwischen den Abständen xcp und xzp stellt sicher, dass das Coil 20 bei einer nachfolgenden weiteren Schwenkung bzw. Drehung des Rahmens 114 entgegen dem Uhrzeigersinn nicht nur angehoben, sondern auch in Transportrichtung R weiter in die in Figur 3 gezeigte dritte Übergangsposition transferiert wird.
In dieser dritten Übergansposition wird das Coil nur noch von der Zusatzrolle 116 und der dritten Rolle 123 getragen. Die Drehachse der Zusatzrolle 116 befindet sich jedoch noch unterhalb einer fiktiven Verbindungslinie zwischen dem Punkt D des Rahmens 114 und der Mittelachse des Coils 20. Erst wenn der Rahmen 114 noch ein Stück weiter entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so dass sich die Drehachse der Zusatzrolle 116 auf der Verbindungslinie zwischen der Drehachse D des Rahmens und dem Mittelpunkt des Coilauges befindet, hat das Coil 20 die in Figur 4 gezeigte Übergabeposition P4 erreicht. Das Coil 20 befindet sich jetzt in einem quasistabilen Gleichgewichtszustand, weil sein Schwerpunkt genau über dem Mittelpunkt der Drehachse der dritten Rolle 123 liegt. Ein weiterer Transport des Coils 20 in die in Figur 4 gestrichelt angedeutete Zielposition, in welcher das Coil 20 stabil auf der dritten Rolle 123 und der vierten Rolle 124 der Abwickelstation 120 liegt, kann nun nicht mehr durch ein weiteres Verschwenken des Rahmens 114 erreicht werden. Stattdessen wird das Coil aus dem labilen Gleichgewichtszustand in die stabile Lagerung auf den Rollen 123 und 124 bewegt durch Aufbringen eines Bandzuges auf das freie Ende des zu dem Metallband aufgewickelten Coils in Transportrichtung R. In der Übergabeposition P4 darf das Coil 20 mit dem tiefsten Punkt an seinem äußeren Umfang um nicht mehr als einen vorgegebenen zulässigen maximalen Abstand Amax unter die Oberkante der dritten Rolle 123 abgesenkt sein. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass das besagte Ziehen des Coils 20 in die stabile Gleichgewichtslage, wie in Figur 4 gestrichelt dargestellt, alleine durch Bandzug realisiert werden kann. Um den Übergang des Coils 20 von der Übergabeposition P4 in die stabile Auflage auf der dritten und vierten Rolle 123, 124 zu erleichtern, kann die vierte Rolle 124 gegenüber der horizontalen Ebene E1 abgesenkt sein, wie in Figur 4 gezeigt.
Figuren 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei zusätzlich zu der Zusatzrolle 116 noch eine weitere Zusatzrolle 115 an dem Rahmen 114 drehbar gelagert ist. Die genaue Positionierung der weiteren Zusatzrolle 115 an dem Rahmen wurde oben bereits beschrieben. Die Figuren 5 bis 8 zeigen analog zu den Figuren 1 bis 4 jeweils die unterschiedlichen Übergangspositionen P1, P2 und P3, die das Coil 20 durchlaufen muss, bevor es in die Übergabeposition P4 gelangt, die in Figur 8 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Übergangspositionen P1, P2 und P3 sowie die Übergabeposition P 4 werden insbesondere dadurch erreicht, dass der Rahmen 114 zunehmend weiter entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. In der Übergabeposition P4 erreichen insbesondere die zweite Rolle 112, aber auch die weitere Zusatzrolle 115 und die Zusatzrolle 116 ihren jeweiligen oberen Endpunkt. Für die zweite Rolle 112 ist dieser mit Top2 gekennzeichnet. Dies gilt sowohl für das erste Ausführungsbeispiel ohne weitere Zusatzrolle wie auch für das zweite Ausführungsbeispiel mit der weiteren Zusatzrolle.
In der ersten Übergangsposition P1 gemäß Figur 5 ist zu erkennen, dass das Coil 20 zunächst alleine durch die zweite Rolle 112 und die dritte Rolle 123 getragen wird. Sowohl die weitere Zusatzrolle 115 wie auch die Zusatzrolle 116 sind noch unterhalb des Coils 20 angeordnet, ohne dieses zu kontaktieren. Erst beim Übergang von der ersten Übergangsposition in die zweite Übergangsposition gemäß Figur 6 durch ein Verschwenken des Rahmens 114 mit den daran angeordneten Rollen entgegen dem Uhrzeigersinn kommt zusätzlich zu der zweiten und dritten Rolle auch die weitere Zusatzrolle 115 zur Anlage am äußeren Umfang des Coils 20. Auch hier ist es wichtig, analog zu der Beschreibung der Figur 2, dass der in die Florizontale projizierte Abstand xcp zwischen dem Mittelpunkt des Coils 20 und der Drehachse D des Rahmens 114 größer ist als der in die Florizontale projizierte Abstand xwzp zwischen der Drehachse der zur Anlage gebrachten weiteren Zusatzrolle und dem Drehpunkt D des Rahmens 114. Die Begründung für dieses Abstandskriterium ist die gleiche wie in der Beschreibung zur Figur 2 erläutert, nämlich dass beim weiteren Verschwenken des Rahmens 114 das Coil 20 nicht nur angehoben werden muss, sondern auch eine Kraftkomponente in der Transportrichtung R erfahren soll.
Bei dem Übergang von der zweiten Übergangsposition P2 in die dritte Übergangsposition P3 durch weiteres Verschwenken des Rahmens 114 entgegen dem Uhrzeigersinn kommt es zur Ablösung des Coils 20 von der zweiten Rolle 112 und stattdessen zur weiteren Anlage der Zusatzrolle 116 an dem Coil 20. Das Coil 20 wird nunmehr von der weiteren Zusatzrolle 115, der Zusatzrolle 116 sowie der dritten Rolle 123 gestützt; siehe Figur 7.
Durch ein noch weiteres Verschwenken des Rahmens 114 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse D wird das Coil 20 noch weiter in die Transportrichtung R gedrückt bzw. verschoben und gelangt so in die Übergabeposition P4; siehe Figur 8. In dieser Übergabeposition P4 hat sich das Coil 20 von der weiteren Zusatzrolle 115 gelöst und liegt nunmehr nur noch auf der Zusatzrolle 116 und der dritten Rolle 123 auf. In dieser Übergabeposition befindet sich das Coil 20 in einer labilen Gleichgewichtssituation. Alle Rollen an dem Rahmen 114 haben jeweils ihre obere Endposition erreicht; diese ist für die zweite Rolle 112 auch hier mit dem Bezugszeichen Top2 gekennzeichnet. In der Übergabeposition P4 liegt die Zusatzrolle 116 mit ihrem Mittelpunkt auf einer fiktiven Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt D des Rahmens 114 und dem Zentrum des Coils 20. Im Idealfall, wenn es die Position TOP2 zulässt, wird gegebenenfalls von der oberen Endposition limiert. Das Coil 20 kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel entweder durch einen Zug auf das freie Bandende in Transportrichtung R und/oder durch ein Absenken der dritten Rolle 123 unter die Ebene E1 aus der labilen Gleichgewichtslage in eine stabile Gleichgewichtslage überführt werden, wobei das Coil 20 dann auf der dritten Rolle 123 und der vierten Rolle 124 der Abwickelstation 120 aufliegt. Das Verfahren von sowohl der dritten Rolle 123 wie auch der von der vierten Rolle 124, insbesondere in vertikaler Richtung kann durch die Verlagerungseinrichtung 130, die an den Rollen angreift, oder auf andere Weise realisiert werden, wie oben im Rahmen der Beschreibung von Figur 1 erläutert. Ein Absenken der vierten Rolle 124, eventuell auch um einen festen Betrag, erleichtert zum einen die Ablage des Coils in der Abwickelstation und zum anderen die Weiterleitung des abgewickelten Metallbandes in eine nachfolgende Bearbeitungseinrichtung, z. B. ein Walzgerüst. Für beide Ausführungsbeispiele gilt, dass ein Positionsdetektor vorgesehen sein kann zum Generieren eines Positionssignals, welches signalisiert, dass zumindest eine der an dem Rahmen 114 drehgelagerten Rollen 111, 112, 115, 116 die Übergabeposition P4 und damit ihre jeweilige obere Endlage Top2 erreicht hat. Erfindungsgemäß wird dieses Positionssignal als Bestätigungssignal dafür verwendet, dass das Coil die Aufwickelstation sicher verlassen hat. Erfindungsgemäß wird erst im Ansprechen auf das so generierte
Bestätigungssignal der Einlauf eines neuen Metallbandes in den Formbereich der Coilbox 100 zum Formen eines neuen Coils zugelassen. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen der Zusatzrolle 116 und eventuell der weiteren Zusatzrolle 115 wird der grundsätzlich passive Coiltransport, wie er der Erfindung zugrunde liegt, dahingehend angereichert, dass nunmehr durch das erfindungsgemäße Vorsehen der Zusatzrolle die Position des Coils beim Übergang zwischen der Aufwickelstation 110 und der Abwickelstation 120 jederzeit zuverlässig detektiert werden kann, insbesondere durch die Detektion der Positionen der Zusatzrolle 116 und/oder der weiteren Zusatzrolle 115 mit dem Ziel, die Produktivität einer Coilbox mit rein-passiver Coilverlagerung ohne weitere aktive Stellgliederzu erhöhen.
Bezugszeichenliste 100 Coilbox
110 Aufwickelstation 111 erste Rolle 112 zweite Rolle 114 Rahmen 115 weitere Zusatzrolle 116 Zusatzrolle 120 Abwickelstation
123 dritte Rolle
124 vierte Rolle 125 Drehantrieb
130 Verlagerungseinrichtung
140 Positionsdetektor
20 Coil a Drehwinkel des Rahmens aR2 Drehwinkel des Rahmens in Position P2
Amax maximaler Abstand
D Drehpunkt
E1 horizontale Rollgangsebene P1 erste Übergangsposition P2 zweite Übergangsposition P3 dritte Übergangsposition P4 Übergabeposition R Materialflussrichtung = Transportrichtung des Coils TOP2 höchste Position der zweiten Rolle V fiktive Verbindungslinie w vorbestimmter Abstand r2 Radius Rolle 116 r3 Radius Rolle 123 xcp Abstand projiziert xzp Abstand projiziert x2 radialer Abstand x3 radialer Abstand xz radialer Abstand

Claims

Patentansprüche:
1 . Coilbox (100) aufweisend: eine Aufwickelstation (110) zum Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Coil (20), wobei die Aufwickelstation aus einer Mehrzahl von Rollen gebildet ist, von denen eine erste Rolle (111 ) und eine zweite Rolle (112) an einem gemeinsamen Rahmen (114) drehbar gelagert sind, einen Drehantrieb (120) zum Schwenken des Rahmens (114) mit der ersten und zweiten Rolle um einen Drehwinkel a um einen Drehpunkt (D) im Bereich der ersten Rolle (111 ) zwischen einer Aufwickelposition, in welcher das Metallband zu dem Coil (20) gewickelt wird, über mehrere Übergangspositionen (P1 , P2, P3), die das fertig aufgewickelte Coil durchläuft, in eine Übergabeposition (P4) zum Übergeben des Coils (20) an eine Abwickelstation (120); und die durch mindestens eine dritte Rolle (123) und eine vierte Rolle (124) gebildete Abwickelstation (120), in welcher das Metallband von dem Coil (20) abwickelbar ist, wobei die Abwickelstation (120) der Aufwickelstation (110) in Materialflussrichtung (R) nachgeordnet ist; und wobei die zweite Rolle (112) der ersten Rolle (111 ) und die vierte Rolle (124) der dritten Rolle (123) in Materialflussrichtung (R) nachgeordnet und die Drehachsen aller Rollen parallel zueinander ausgerichtet sind; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an dem Rahmen (114) drehbar gelagerte Zusatzrolle (116) vorgesehen ist; dass die Drehachse der Zusatzrolle parallel zu den Drehachsen der ersten bis vierten Rolle liegt; und dass die Drehachse der Zusatzrolle (116) derart an dem Rahmen (114) positioniert ist, dass
- ihr radialer Abstand xz zum Drehpunkt (D) des Rahmens (114) größer ist als der radiale Abstand x2 des Drehpunktes der zweiten Rolle zum Drehpunkt des Rahmens; und
- ihr radialer Abstand xz zuzüglich dem Radius der Zusatzrolle (116) kleiner ist als der minimale radiale Abstand x3 des Drehpunktes der dritten Rolle (123) zum Drehpunkt (D) des Rahmens (114), abzüglich mindestens des Radius' der dritten Rolle; und
- der oberste Punkt der Zusatzrolle in einer ersten Übergangsposition (P1 ), in welcher die obersten Punkte der ersten und der zweiten Rolle eine horizontale Rollgangsebene (E1) bilden, in einem vorbestimmten Abstand w unterhalb dieser Rollgangsebene (E1) angeordnet ist.
2. Coilbox (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergabeposition (P4) die zweite Rolle (112) ihre obere Endlage (TOP2) erreicht hat.
3. Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Zusatzrolle (116) kleiner ist als der Durchmesser der ersten, zweiten, dritten oder vierten Rolle.
4. Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass mindestens eine Verlagerungseinrichtung (130) vorgesehen ist zum optionalen individuellen Verlagern der dritten und/oder der vierten Rolle (123, 124) unter die durch die erste und zweite Rolle (111, 112) gebildete Rollgangsebene (E1).
5. Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen der zweiten Rolle (112) und der Zusatzrolle (116) ebenfalls an dem Rahmen drehgelagerte weitere Zusatzrolle (115), wobei die weitere Zusatzrolle derart an dem Rahmen (114) positioniert ist, dass sie mit ihrem äußeren Umfang über eine fiktive - der Rollgangsebene (E1) zugewandte - tangentiale Verbindungslinie (V) zwischen den äußeren Umfängen der zweiten Rolle (112) und der Zusatzrolle (116) übersteht.
6. Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Positionsdetektor (140) zum Erzeugen eines Positionssignals, welches die Position der Zusatzrolle (116) repräsentiert, insbesondere wenn die Zusatzrolle auf die Höhe der durch die erste Rolle (111) und die zweite Rolle (112) in der ersten Übergansposition (P1) gebildete Rollgangsebene (E1) oder darüber hinaus angehoben ist.
7. Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Anfang der Aufwickelstation (110) angeordneten Formbereich mit Einlaufrollen zum Führen von in die Coilbox einlaufendem neuen Metallband und mit Biegerollen und einer Formrolle zum Formen des Anfangs des neuen Metallbandes zu einem Coilauge für ein in der Aufwickelstation neu aufzuwickelndes Coil.
8. Coilbox (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufwickeln des Metallbandes zu einem neuen Coil in der Aufwickelstation der Rahmen (114) mit Hilfe des Drehantriebs (120) in eine Aufwickelposition geschwenkt ist, in welcher die erste und die zweite Rolle eine zu dem Formbereich hin geneigte schiefe Ebene bilden.
9. System aufweisend die Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche sowie ein Coil (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrolle (116) - und falls vorhanden auch die weitere Zusatzrolle (115) - weiterhin derart an dem Rahmen (114) drehgelagert ist, dass - wenn der Rahmen aus der ersten Übergangsposition (P1 ) um einen Drehwinkel aP2 in eine zweite Übergangsposition (P2) geschwenkt ist, in welcher die Zusatzrolle (116) oder die weitere Zusatzrolle (115) das von der zweiten und dritten Rolle (112, 123) getragene Coil (20) erstmalig berührt - der in die Horizontale projizierte Abstand XZP bzw. XWZP zwischen der Drehachse der Zusatzrolle (116) bzw. der weiteren Zusatzrolle (115) und dem Drehpunkt des Rahmens (114) kleiner ist als der in die Horizontale projizierte Abstand XCP zwischen dem Schwerpunkt des Coils und Drehpunkt (D) des Rahmens (114).
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn der Rahmen über die dritte Übergangsposition (P3) hinaus in die Übergabeposition (P4) geschwenkt und das Coil (20) nur noch durch die dritte Rolle (123) und die Zusatzrolle (116) abgestützt ist - das Coil (20) mit dem tiefsten Punkt an seinem äußeren Umfang um nicht mehr als einen vorgegebenen zulässigen maximalen Abstand (Amax) unter die Oberkante der dritten Rolle (123) abgesenkt ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Coilbox (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Aufwickeln des Metallbandes zu einem Coil (20) in der Aufwickelstation der Coilbox;
Überführen des aufgewickelten Coils (20) über mehrere Übergangspositionen (P1, P2, P3) innerhalb der Aufwickelstation (110) in die in Materialflussrichtung (R) nachgeordnete Abwickelstation(120) der Coilbox (20) durch Aufbringen einer Zugkraft auf den Anfang des zu dem Coil aufgewickelten Metallbandes und durch Anheben von zumindest der zweiten Rolle (112) der Aufwickelstation in eine Übergabeposition (P4) durch Schwenken um den Drehpunkt (D) des Rahmens; dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Übergabeposition (P4) der Rahmen mit der daran drehgelagerten ersten und zweiten Rolle sowie der Zusatzrolle (116) und gegebenenfalls der weiteren Zusatzrolle (115) soweit um den Drehpunkt des Rahmens (D) geschwenkt wird, dass die Zusatzrolle (116) oder die weitere Zusatzrolle (115) über die durch die erste Rolle (111) und die zweite Rolle (112) in der ersten Übergangsposition (P1 ) gebildete horizontale Rollgangsebene (E1) hinaus angehoben wird; und dass sich das Coil (20) in der Übergabeposition (P4), gestützt nur noch von der dritten Rolle (123) und der Zusatzrolle (116) in einem quasilabilen Gleichgewicht befindet.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssignal generiert wird, wenn eine der Rollen an dem Rahmen (114), insbesondere die Zusatzrolle (116) über die durch die erste Rolle (111) und die zweite Rolle (113) in ihrer Ausgangsposition gebildete horizontale Rollgangsebene (E1) hinaus angehoben wird; und in der Übergabeposition (P4) ihre jeweilige obere Endlage (TOP2) erreicht hat und dass dieses Positionssignal verwendet wird als Bestätigungssignal dafür, dass das Coil (20) die Aufwickelstation (110) sicher verlassen hat.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass erst im Ansprechen auf das generierte Bestätigungssignal der Einlauf eines neuen Metallbandes in den Formbereich der Coilbox (100) zum Formen eines neuen Coils zugelassen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugkraft auf den Anfang des zu dem Coil (20) aufgewickelten Metallbandes aufgebracht wird und/oder die dritte Rolle (123) gegenüber der Rollgangsebene (E1 ) abgesenkt wird, zum Überführen des Coils aus der Übergabeposition (P4) in die Abwickelstation (120), wo das Coil auf der dritten und vierten Rolle (123, 124) stabil gelagert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft aufgebracht wird durch ein der Abwickelstation (120) in Materialflussrichtung nachgeordnetes Walzgerüst zum Walzen des Metallbandes.
EP22718868.7A 2021-04-30 2022-03-24 Coilbox und verfahren zu deren betrieb Pending EP4329956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204375.5A DE102021204375A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Coilbox und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2022/057853 WO2022228791A1 (de) 2021-04-30 2022-03-24 Coilbox und verfahren zu deren betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4329956A1 true EP4329956A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=81387119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22718868.7A Pending EP4329956A1 (de) 2021-04-30 2022-03-24 Coilbox und verfahren zu deren betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240058854A1 (de)
EP (1) EP4329956A1 (de)
JP (1) JP2024518764A (de)
CN (1) CN117222485A (de)
DE (1) DE102021204375A1 (de)
WO (1) WO2022228791A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3268205B2 (ja) * 1996-07-23 2002-03-25 三菱重工業株式会社 熱間圧延機のコイルボックス
JP2000005818A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Hitachi Ltd コイルボックス
DE10339191A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Sms Demag Ag Coilbox zwischen Vorstraße und Fertigstraße im Warmwalzwerk
CN2732376Y (zh) * 2004-07-14 2005-10-12 中国第二重型机械集团公司 带钢轧线热卷箱的钢卷无芯移送机构
US8281633B2 (en) 2008-02-21 2012-10-09 Hatch Ltd. Active transfer apparatus for hot strip mill coilbox
EP2431107A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Transfer eines Metallbundes
CN204448890U (zh) * 2014-12-26 2015-07-08 鞍钢股份有限公司 一种热卷箱带卷被动移送的装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228791A1 (de) 2022-11-03
DE102021204375A1 (de) 2022-11-03
CN117222485A (zh) 2023-12-12
JP2024518764A (ja) 2024-05-02
US20240058854A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE69905410T2 (de) Wickelmaschine
EP2616196B1 (de) Verfahren zum transfer eines metallbundes
EP0941955A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE4100211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kernwickels für einen elektrischen Transformator aus Streifen amorphen ferromagnetischen Metalls
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
EP3584207A1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
DE602004005340T2 (de) Verfahren zum aufwickeln und wickler
EP0450311A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
EP4329956A1 (de) Coilbox und verfahren zu deren betrieb
WO2022207401A1 (de) SICHERES HANDHABEN VON HÜLSEN ODER METALLBUNDEN MIT KLEINEM AUßENDURCHMESSER AN EINEM HASPELDORN
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
WO1998019802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur dynamischen einstellung des walzspaltes bei einem walzgerüst einer mehrgerüstigen walzstrasse
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE60007752T2 (de) Apparat und verfahren zum aufwickeln von bahnen
DE102004052735A1 (de) Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE102022204368A1 (de) Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband
AT524482B1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Betrieb der Stranggießanlage
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
EP3956082B1 (de) Betriebsverfahren für ein kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege sowie entsprechendes kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240409

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH