WO2012007371A1 - Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand - Google Patents

Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand Download PDF

Info

Publication number
WO2012007371A1
WO2012007371A1 PCT/EP2011/061593 EP2011061593W WO2012007371A1 WO 2012007371 A1 WO2012007371 A1 WO 2012007371A1 EP 2011061593 W EP2011061593 W EP 2011061593W WO 2012007371 A1 WO2012007371 A1 WO 2012007371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
rear wall
latching
spring
side frames
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Babucke-Runte
Andreas KÄTHLER
Rolf Mertes
Thomas Franke
Andreas Stuffel
Helmut Meyer
Bernd Meyer
Nils Rosentreter
Dennis Michelswirth
Roman Herzog
Guido Limberg
Anke Rothe-Wesemann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2011278470A priority Critical patent/AU2011278470B2/en
Priority to RU2013105666/12A priority patent/RU2540884C2/ru
Priority to JP2013519042A priority patent/JP5810454B2/ja
Priority to KR1020137003878A priority patent/KR101810053B1/ko
Priority to EP11730959.1A priority patent/EP2592965B1/de
Priority to ES11730959.1T priority patent/ES2533360T3/es
Priority to CN201180034942.6A priority patent/CN103025202B/zh
Publication of WO2012007371A1 publication Critical patent/WO2012007371A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Definitions

  • the present invention relates to a drawer with two side frames and a rear wall, wherein the rear wall relative to the side frames determined by locking means and can be brought exclusively by a shift in the direction of the longitudinal axis of the drawer in a Verrastungsposition.
  • Drawers of the aforementioned type are known per se.
  • the present invention has for its object to provide such a drawer, which is characterized by a simple and inexpensive to produce device for locking the rear wall, in particular should also be possible to be able to solve the back wall, if necessary, again from the drawer.
  • Drawer is spring loaded and the edge webs are provided with guide portions, by means of which the locking pins against the spring action in the notches can be transferred.
  • the locking means consist of simple, inexpensive to produce components and still ensure trouble-free and secure locking the rear wall relative to the drawer by simply moving the rear wall in the direction of the longitudinal axis of the drawer.
  • the rear wall can also be easily removed again from the drawer, characterized in that, for example, with the aid of a corresponding device, the locking pin moves out of the notches and then the rear wall can be removed from the drawer.
  • Drawer otherwise connected rear wall is a partial perspective view of the rear end portion of a drawer shown in Figures 1 and 2 is a perspective view of a drawer with a rear wall according to Figures 1-3 a partial view corresponding to the figure according to another embodiment of the invention a partial view corresponding to FIG at one with the
  • Drawer otherwise connected rear wall is a partial perspective view of the rear end portion of a drawer shown in Figures 5 and 6 is a partial view of the rear end of a side frame of a drawer with a not yet connected to the drawer rear wall according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a partial view corresponding to FIG. 8 in the case of FIG
  • Figure 10 is a partial perspective view of the rear end portion of a drawer shown in Figures 8 and 9;
  • the drawer shown in Figure 4 and generally designated by the reference numeral 1 has in a conventional manner a bottom 2, a front panel 3, a rear wall 4 and two side frames 5.
  • the rear wall 4 is connected to the side frames 5 of the drawer 1 by latching means, the structure and operation will be described in more detail below.
  • an essential criterion is to be seen in the fact that the connection between the rear wall 4 and the side frames 5 of the drawer 1 is possible only by a displacement in the direction of the longitudinal axis of the drawer 1.
  • the latching means consist of pairs arranged on the side frames 5, spring-loaded and parallel to the rear wall 4 extending latching pins 6 and notches 7, which are provided in parallel to the side frames 5 edge ribs 8 of the rear wall 4.
  • the locking pins 6 are spring-loaded transversely to the longitudinal axis of the drawer 1 and facing each other.
  • the edge webs 8 are provided with conically tapered to the front of the drawer 1 toward guide portions 9, through which the spring-loaded locking pin 6 during displacement of the rear wall 4 in the direction of the front of the drawer 1 against the spring action can be spread apart and into the notches 7.
  • the free ends of the locking pin 6 protrude beyond the edge webs 8, so that the possibility exists, the locking pin 6 against the spring load they stress apart again spread apart and separate the rear wall 4 from the drawer 1 in the rest can.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the latching pins 6 are arranged at the free ends of a shaped spring 10, wherein this shaped spring 10 has an approximately V-shaped configuration, which is shown particularly clearly in FIGS. 1 and 2.
  • the shaped springs 10 on the two side frames 5 are captively attached to the side frames 5 via bearing parts 1 1.
  • the embodiment of the invention according to Figures 5 to 7 differs from the above-described embodiment substantially in that the locking pin 6 engage in notches 7, which are arranged obliquely opposite the rear wall 4, which is particularly clearly shown in Figure 5.
  • the notches 7 are seen to the side of the side frame 5, limited by obliquely extending flanks 7a, which extend obliquely relative to the rear wall 4, that seen the distance of these flanks 7a to the rear wall 4 with increasing depth of the notches 7 increases.
  • the resting on the flanks 7a latching pin 6 can thus in the mounted state, the rear wall 4 firmly on the side frames 5, overcoming tolerances tolerated gages.
  • a further difference of the embodiment of Figures 5 to 7 compared to the embodiment of Figures 1 to 4 is the fact that the locking pin 6 rest in a pre-assembled position on a shoulder 12 of a stepped guide groove 13 while occupying a position in which they can be reliably detected by beveled Aktivatorfikieen 14. Sections 9 do not come into contact with the spring ends of the form spring 10. Due to the oblique course of the notches 7, a good tolerance compensation when tightening the rear wall 4 in the direction of the side frames 5 is possible, so that practically in every case a backlash-free installation of the rear wall 4 is ensured in the mounting position.
  • the shaped spring 10 is designed in such a way that the locking pins 6 are subjected to a force load on each other.
  • a shaped spring 10 is selected, by means of which the latching pins 6 are spring-loaded apart. Accordingly, the guide portions 9 of the edge webs 8 are designed to be flared in the direction of the front of the drawer 1, so that the locking pin 6 can be pressed together by these guide portions 9 and in the turn again oblique notches 7 are convertible.
  • the locking pin 6 are then back to the notches 7 to the side frames 5 as seen limiting side edges 7a and in turn can use the rear wall 4 fixed to the side frames 5, with an optimal tolerance compensation is possible
  • Figure 8 shows particularly clearly, the locking pin 6 are supported in a non-assembly position on a shoulder 12 of guide grooves 13 and secured in such a non-mounting position or transport position, however, unintentionally to be able to get into the guide grooves 13. Only by the contact of the locking pin 6 with the guide portions 9 of the edge webs 8, the locking pin 6 are further compressed and transferred into the notches 7.
  • the guide grooves 13 are provided for the locking pin 6 with respect to the horizontal inclined groove portions 13a, in which the locking pin 6 get in during assembly of the shaped spring 10. If large manufacturing tolerances are present, they are compensated by the spring-assisted movement of the latching pins 6 in the guide grooves 13; a further tightening force on the rear wall 4 in the sense of a play-free attachment can thereby be achieved.
  • All embodiments of the invention provide the advantage of a convenient and easy installation when connecting a rear wall with the side frames 5 of a drawer, wherein the assembly can be carried out both manually and by machine. In the case of mechanical assembly extremely low cycle times can be achieved, which has a favorable effect on the efficiency of the entire assembly.
  • a modification of the constructions described above may consist in that the locking pin 6 may each be charged by a separate spring.
  • the shaped springs 10 are preferably made of spring steel. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Ein Schubkasten (1) mit zwei Seitenzargen (5) und einer Rückwand (4), wobei die Rückwand (4) gegenüber den Seitenzargen (5) durch Rastmittel festgelegt und ausschließlich durch eine Verschiebung in Richtung der Längsachse des Schubkastens (1) in eine Verrastungsposition bringbar ist, ist so ausgebildet, dass die Rastmittel aus paarweise an den Seitenzargen (5) angeordneten, federbelasteten und parallel zur Rückwand (4) verlaufenden Rastzapfen (6) sowie aus die Rastzapfen (6) aufnehmenden Rastkerben (7, 7a) in parallel zu den Seitenzargen (5) verlaufenden Randstegen (8) der Rückwand (4) bestehen, wobei jedes Paar der Rastzapfen (6) quer zur Längsachse des Schubkastens (1) federbelastet ist und die Randstege (8) mit Führungsabschnitten (9) versehen sind, mittels derer die Rastzapfen (6) entgegen der Federwirkung in die Rastkerben (7, 7a) überführbar sind.

Description

Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Rückwand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Rückwand, wobei die Rückwand gegenüber den Seitenzargen durch Rast- mittel festgelegt und ausschließlich durch eine Verschiebung in Richtung der Längsachse des Schubkastens in eine Verrastungsposition bringbar ist.
Schubkästen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Schubkasten zu schaffen, der sich durch eine einfache und preiswert herstellbare Einrichtung zur Verrastung der Rückwand auszeichnet, insbesondere soll auch die Möglichkeit bestehen, die Rückwand gegebenenfalls wieder vom Schubkasten lösen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rastmittel aus paarweise an den Seitenzargen angeordneten, federbelasteten und parallel zur Rückwand verlaufenden Rastzapfen sowie aus die Rastzapfen aufnehmenden Rastkerben in parallel zu den Seitenzargen verlaufenden Randstegen der Rück- wand bestehen, wobei jedes Paar der Rastzapfen quer zur Längsachse des
Schubkastens federbelastet ist und die Randstege mit Führungsabschnitten versehen sind, mittels derer die Rastzapfen entgegen der Federwirkung in die Rastkerben überführbar sind. Die Rastmittel bestehen aus einfachen, preiswert herstellbaren Bauteilen und gewährleisten dennoch ein problemloses und sicheres Verrasten der Rückwand relativ zum Schubkasten durch einfaches Verschieben der Rückwand in Richtung der Längsachse des Schubkastens. Außerdem kann bei Bedarf die Rückwand auch leicht wieder vom Schubkasten abgenommen werden, dadurch, dass bei- spielsweise unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Vorrichtung die Rastzapfen aus den Rastkerben herausbewegt und danach die Rückwand vom Schubkasten abgezogen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
eine Teilansicht des rückseitigen Endes einer Seitenzarge eines erfindungsgemäßen Schubkastens mit einer noch nicht mit dem Schubkasten im Übrigen verbundenen Rückwand eine der Figur 1 entsprechende Teilansicht bei einer mit dem
Schubkasten im Übrigen verbundenen Rückwand eine perspektivische Teilansicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten rückwärtigen Endbereiches eines Schubkastens eine Perspektivdarstellung eines Schubkastens mit einer Rückwand gemäß den Figuren 1-3 eine der Figur entsprechende Teilansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine der Figur 5 entsprechende Teilansicht bei einer mit dem
Schubkasten im Übrigen verbundenen Rückwand eine perspektivische Teilansicht des in den Figuren 5 und 6 gezeigten rückwärtigen Endbereiches eines Schubkastens eine Teilansicht des rückseitigen Endes einer Seitenzarge eines Schubkastens mit einer noch nicht mit dem Schubkasten im Übrigen verbundenen Rückwand nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 9 eine der Figur 8 entsprechende Teilansicht bei einer mit dem
Schubkasten im Übrigen verbundenen Rückwand
Figur 10 eine perspektivische Teiiansicht des in den Figuren 8 und 9 gezeigten rückwärtigen Endbereiches eines Schubkastens. Der in Figur 4 gezeigte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Schubkasten weist in an sich bekannter Weise einen Boden 2, eine Frontblende 3, eine Rückwand 4 und zwei Seitenzargen 5 auf.
Wie die Figuren 1 bis 3 sehr deutlich machen, ist die Rückwand 4 mit den Seitenzargen 5 des Schubkastens 1 durch Rastmittel verbunden, deren Aufbau und Wirkungsweise weiter unten noch näher beschrieben wird. Dabei ist ein wesentliches Kriterium darin zu sehen, dass die Verbindung zwischen Rückwand 4 und den Seitenzargen 5 des Schubkastens 1 ausschließlich durch eine Verschiebung in Richtung der Längsachse des Schubkastens 1 möglich ist.
Im Einzelnen bestehen die Rastmittel aus paarweise an den Seitenzargen 5 angeordneten, federbeiasteten und parallel zur Rückwand 4 verlaufenden Rastzap- fen 6 sowie aus Rastkerben 7, weiche in parallel zu den Seitenzargen 5 verlaufenden Randstegen 8 der Rückwand 4 vorgesehen sind.
Die Rastzapfen 6 sind quer zur Längsachse des Schubkastens 1 und aufeinander zuweisend federbelastet. Die Randstege 8 sind mit zur Vorderseite des Schub- kastens 1 hin gesehen konisch verjüngten Führungsabschnitten 9 versehen, durch welche die federbelasteten Rastzapfen 6 beim Verschieben der Rückwand 4 in Richtung der Vorderseite des Schubkastens 1 entgegen der Federwirkung aufspreizbar und in die Rastkerben 7 überführbar sind. Wie insbesondere Figur 3 deutlich macht, ragen die freien Enden der Rastzapfen 6 über die Randstege 8 hinaus, so dass die Möglichkeit besteht, die Rastzapfen 6 entgegen der sie belastenden Federwirkung auch wieder auseinander zu spreizen und die Rückwand 4 vom Schubkasten 1 im Übrigen trennen zu können. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Rastzapfen 6 an den freien Enden einer Formfeder 10 angeordnet sind, wobei diese Formfeder 10 eine etwa V-förmige Gestalt aufweist, was die Figuren 1 und 2 besonders deutlich zeigen. Die Formfedern 10 an den beiden Seitenzargen 5 sind über Lagerteile 1 1 unverlierbar an den Seitenzargen 5 befestigt. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 5 bis 7 unterscheidet sich vom vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Rastzapfen 6 in Rastkerben 7 eingreifen, welche gegenüber der Rückwand 4 schräg verlaufend angeordnet sind, was besonders Figur 5 deutlich zeigt. Die Rastkerben 7 sind zur Seite der Seitenzarge 5 hin gesehen durch schräg verlaufende Flanken 7a begrenzt, die gegenüber der Rückwand 4 jeweils derart schräg verlaufen, dass sich der Abstand dieser Flanken 7a zur Rückwand 4 hin gesehen mit zunehmender Tiefe der Rastkerben 7 vergrößert. Die an den Flanken 7a anliegenden Rastzapfen 6 können somit im montierten Zustand die Rückwand 4 fest an die Seitenzargen 5, unter Überwindung von Fertig ungstole- ranzen heranziehen.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 5 bis 7 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figure 1 bis 4 ist darin zu sehen, dass die Rastzapfen 6 in einer Vormontagestellung auf einem Absatz 12 einer gestuften Führungsnut 13 aufliegen und dabei eine Position einnehmen, in der sie sicher von abgeschrägten Aktivatorfiächen 14 erfasst werden können. Abschnitte 9 treten mit den Federenden der Formfeder 10 nicht in Kontakt. Durch den schrägen Verlauf der Rastkerben 7 ist ein guter Toleranzausgleich beim Festziehen der Rückwand 4 in Richtung der Seitenzargen 5 möglich, so dass praktisch in jedem Falle eine spielfreie Anlage der Rückwand 4 in der Befestigungsposition gewährleistet ist. Bei den Konstruktionen nach den Figuren 1 bis 7 ist die Formfeder 10 so gestaltet, dass die Rastzapfen 6 aufeinander zuweisend kräftemäßig belastet sind.
Abweichend hiervon ist beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 10 eine Formfeder 10 gewählt, durch welche die Rastzapfen 6 auseinander strebend fe- derbelastet sind. Demzufolge sind die Führungsabschnitte 9 der Randstege 8 in Richtung der Vorderseite des Schubkastens 1 konisch erweitert ausgeführt, sodass die Rastzapfen 6 durch diese Führungsabschnitte 9 zusammen gedrückt werden können und in die auch hier wiederum schräg verlaufenden Rastkerben 7 überführbar sind. Die Rastzapfen 6 liegen dann wieder an den die Rastkerben 7 zu den Seitenzargen 5 hin gesehen begrenzenden Seitenflanken 7a an und können wiederum die Rückwand 4 fest an die Seitenzargen 5 heranziehen, wobei ein optimaler Toleranzausgleich möglich ist Wie Figur 8 besonders deutlich zeigt, sind die Rastzapfen 6 in einer Nichtmontagestellung auf einem Absatz 12 von Führungsnuten 13 abgestützt und in einer derartigen Nichtmontageposition oder Transportstellung dagegen gesichert, un- beabsichtigt in die Führungsnuten 13 hineingelangen zu können. Erst durch den Kontakt der Rastzapfen 6 mit den Führungsabschnitten 9 der Randstege 8 werden die Rastzapfen 6 weiter zusammengedrückt und in die Rastkerben 7 überführt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 10 sind die Führungsnuten 13 für die Rastzapfen 6 mit gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufenden Nutabschnitten 13a versehen, in welche die Rastzapfen 6 bei der Montage der Formfeder 10 hineingelangen. Falls große Fertigungstoleranzen vorhanden sind werden sie durch die federkraft unterstützte Bewegung der Rastzapfen 6 in den Füh- rungsnuten 13 ausgeglichen, es kann hierdurch eine weitere Anzugskraft auf die Rückwand 4 im Sinne einer spielfreien Befestigung erreicht werden.
Alle erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele bieten den Vorteil einer bequemen und leichten Montage beim Verbinden einer Rückwand mit den Seitenzargen 5 eines Schubkastens, wobei die Montage sowohl manuell wie auch maschinell ausgeführt werden kann. Im Falle der maschinellen Montage können äußerst geringe Taktzeiten erzielt werden, was sich auf die Wirtschaftlichkeit der Gesamtmontage günstig auswirkt. Eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Konstruktionen kann darin bestehen, dass die Rastzapfen 6 jeweils für sich durch eine separate Feder belastet sein können.
Die Formfedern 10 sind vorzugsweise aus Federstahl hergestellt. Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Boden
3 Frontbiende
4 Rückwand
5 Seitenzarge
6 Rastzapfen
7 Rastkerbe 7a Flanke
8 Randsteg
9 Abschnitt
10 Formfeder
11 Lagerteil 12 Absatz
13 Führungsnut 13a Nutabschnitt
14 Aktivatorfläche

Claims

Ansprüche
Schubkasten (1) mit zwei Seitenzargen (5) und mindestens einer Rückwand (4), wobei die Rückwand (4) gegenüber den Seitenzargen (5) durch Rastmittel festgelegt und ausschließlich durch eine Verschiebung in Richtung der Längsachse des Schubkastens (1) in eine Verrastungsposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel aus paarweise an den Seitenzargen (5) angeordneten, federbelasteten und parallel zur Rückwand (4) verlaufenden Rastzapfen (6) sowie aus die Rastzapfen (6) aufnehmenden Rastkerben (7, 7a) in parallel zu den Seitenzargen (5) verlaufenden Randstegen (8) der Rückwand (4) bestehen, wobei jedes Paar der Rastzapfen (6) quer zur Längsachse des Schubkastens (1) federbelastet ist und die Randstege (8) mit Führungsabschnitten (9) versehen sind, mitteis derer die Rastzapfen (6) entgegen der Federwirkung in die Rastkerben (7, 7a) überführbar sind.
Schubkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (6) aus abgewinkelten Enden einer einstückigen Formfeder (10) bestehen.
Schubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfedern (10) mittels Lagerteilen (11) unverlierbar an den Seitenzargen (5) angeschlossen sind.
Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (6) seitlich über die Randstege (8) der Rückwand (4) hinaus vorstehen.
Schubkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastzapfen (6) durch eine separate Feder belastet ist.
Schubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfedern (10) aus Federstahl hergestellt sind.
Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (8) mit konisch verjüngten Führungsabschnitten (9) versehen sind.
8. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar der Rastzapfen (6) quer und aufeinander zuweisend quer zur Längsachse des Schubkastens (1) federbelastet ist.
9. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (6) entgegen der Federwirkung aufspretzbar sind.
10. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkerben (7), in welche die Rastzapfen (6) eingreifen, gegenüber der Rückwand (4) schräg verlaufend angeordnet sind, so dass die Rückwand (4) unter Überbrückung von Fertigungstoleranzen stets fest an die Seitenzargen (5) anziehbar ist.
11. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (6) in einer Vormontagestellung der Seitenzargen (5) jeweils auf einem Absatz (12) von stufenförmig gestalteten Führungsnuten (13) abgestützt sind.
12. Schubkasten nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (13) in ihren den Absätzen (12) abgewandten Endbereichen mit gegenüber der Horizontalen schräg oder geneigt verlaufenden Führungsabschnitten (13a) versehen sind.
PCT/EP2011/061593 2010-07-16 2011-07-08 Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand WO2012007371A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011278470A AU2011278470B2 (en) 2010-07-16 2011-07-08 Drawer having two side panels and a rear wall
RU2013105666/12A RU2540884C2 (ru) 2010-07-16 2011-07-08 Выдвижной ящик с двумя боковыми царгами и задней стенкой
JP2013519042A JP5810454B2 (ja) 2010-07-16 2011-07-08 二つのサイドパネル及び背面壁を備えた引き出し
KR1020137003878A KR101810053B1 (ko) 2010-07-16 2011-07-08 두 개의 측 패널들 및 후방 벽을 가지는 서랍
EP11730959.1A EP2592965B1 (de) 2010-07-16 2011-07-08 Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand
ES11730959.1T ES2533360T3 (es) 2010-07-16 2011-07-08 Cajón con dos cercos laterales y una pared trasera
CN201180034942.6A CN103025202B (zh) 2010-07-16 2011-07-08 具有两个侧框和一个后壁的抽屉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036461A DE102010036461A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Rückwand
DE102010036461.4 2010-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007371A1 true WO2012007371A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44545665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061593 WO2012007371A1 (de) 2010-07-16 2011-07-08 Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2592965B1 (de)
JP (1) JP5810454B2 (de)
KR (1) KR101810053B1 (de)
CN (1) CN103025202B (de)
AU (1) AU2011278470B2 (de)
DE (1) DE102010036461A1 (de)
ES (1) ES2533360T3 (de)
RU (1) RU2540884C2 (de)
TW (1) TW201208609A (de)
WO (1) WO2012007371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180017091A1 (en) * 2014-11-04 2018-01-18 Inter Ikea Systems B.V. Fastening device for a furniture panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104457A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und Schubkasten
DE102012106406A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und Schubkasten
DE202016102168U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Rückwand an ein bewegbares Möbelteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096100A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-21 Arturo Salice S.p.A. Verbindungsbeschlag

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7036749U (de) * 1970-10-05 1971-02-25 Osterloh Fa Fritz Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
AT357290B (de) * 1976-05-24 1979-11-15 Grass Alfred Metallwaren Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
DE3942897A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Grass Ag Schublade
EP0636327B1 (de) * 1993-07-28 1997-09-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
US5595430A (en) * 1995-03-27 1997-01-21 Ford Motor Company Resilient retainer for vibration sensitive components
DE29905811U1 (de) * 1999-03-30 1999-07-01 Siemens Ag Mechanische Verbindung zwischen Seitenwänden und Rückwand eines Blechgehäuses
CN2631318Y (zh) * 2002-07-25 2004-08-11 李绍汉 整体快装抽屉
CN100405955C (zh) * 2004-02-23 2008-07-30 川湖工厂股份有限公司 抽屉侧板与面板的结合装置
US6935711B1 (en) * 2004-02-26 2005-08-30 General Devices Co., Inc. Latch mover for quick-mount support for telescoping slide
DE202005001282U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten
TWM281518U (en) * 2005-08-23 2005-12-01 Tay Huah Furniture Corp Table and chair exchanging device
ITPN20060083A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Amedeo Della Valentina Spa Dispositivo per il fissaggio rapido di un pannello frontale ad una struttura mobile, particolarmente per cassetti
DE102007010042B3 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verschlusselement
CN201127428Y (zh) * 2007-11-28 2008-10-08 李绍汉 整体快装抽屉
EP2326213A2 (de) * 2008-09-26 2011-06-01 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Leicht anzubringende und abzunehmende verbindungseckenarmatur für zeichengeräte
AT507577B1 (de) * 2008-12-09 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
JP3158926U (ja) * 2010-02-09 2010-04-22 盈太企業股▲ふん▼有限公司 折畳み可能引出し

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096100A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-21 Arturo Salice S.p.A. Verbindungsbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180017091A1 (en) * 2014-11-04 2018-01-18 Inter Ikea Systems B.V. Fastening device for a furniture panel
US10557491B2 (en) * 2014-11-04 2020-02-11 Inter Ikea Systems B.V. Fastening device for a furniture panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036461A1 (de) 2012-01-19
TW201208609A (en) 2012-03-01
RU2540884C2 (ru) 2015-02-10
JP5810454B2 (ja) 2015-11-11
RU2013105666A (ru) 2014-08-27
AU2011278470B2 (en) 2015-01-22
JP2013535243A (ja) 2013-09-12
KR20130097726A (ko) 2013-09-03
KR101810053B1 (ko) 2017-12-18
CN103025202A (zh) 2013-04-03
AU2011278470A1 (en) 2013-02-28
ES2533360T3 (es) 2015-04-09
CN103025202B (zh) 2015-04-08
EP2592965A1 (de) 2013-05-22
EP2592965B1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059145B1 (de) Schubkasten
WO2012104250A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
WO2006120065A1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
DE202013105584U1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP2536958A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
EP2479365A1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP2059147B1 (de) Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
EP2592965B1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand
EP3301311B1 (de) Kupplung
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE102008059827A1 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP1978195B1 (de) Steckbeschlag
DE102012009296B4 (de) Teleskopschienenführung
EP2405147B1 (de) Befestigungsbaugruppe
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
EP2476844B1 (de) Drehlager
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
WO2007045314A1 (de) Schloss
DE202015005155U1 (de) Lagerträgeranordnung und Längswellenanordnung mit einer solchen Lagerträgeranordnung
EP2623393B1 (de) Achsträgervorrichtung für eine Achse eines schwenkbaren Ablageelements an einem Einkaufswagenfahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180034942.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011730959

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013519042

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137003878

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013105666

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011278470

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110708

Kind code of ref document: A