WO2011160247A1 - Heckklappenmittel - Google Patents
Heckklappenmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011160247A1 WO2011160247A1 PCT/CH2011/000150 CH2011000150W WO2011160247A1 WO 2011160247 A1 WO2011160247 A1 WO 2011160247A1 CH 2011000150 W CH2011000150 W CH 2011000150W WO 2011160247 A1 WO2011160247 A1 WO 2011160247A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tailgate
- tailgate means
- staircase
- sectors
- lifting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/14—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/14—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
- B63B27/146—Pilot ladders or similar outboard ladders, e.g. bathing ladders; Pilot lifts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B2029/022—Bathing platforms
Definitions
- the invention is based on a fold-down on the vessel Heckabsenkstoff, which on the one hand people safely by means of steps and a dinghy by means of a ramp function allows easy access to land and water, according to the
- the object of the invention is to provide a means on a vessel, which at the same time constitutes an integral part of the outer contour of the vessel and allows the user and his dinghy safe and convenient access to land and water.
- Comfortable boarding and alighting aids for people and dinghies are offered especially in large yachts, where the weight and complexity of handling such equipment is a minor factor and often forms part of a jib or garage lift structure
- the invention utilizes the bathing platforms, which are usually already integrated in the ship's design, and the raised tail endings of yachts - which can also be seen more often in medium-sized boats - as part of a fold-out rear lowering device, which on the inside - when unfolded - represents the visible side - at half Opening can be used as a gangway by the inside of the bathing platform has steps, the inside of the rear end is a walkway and in a further unfolding this is a bathing platform and the elevated rear end of the stairs is. Due to the Abklappmechanismus, thus the stairs or the dinghy ramp remains firmly connected to the hull and thus increases the strength of such a pivoting means.
- the folding is realized by means of an electric or hydraulic motor or active cylinder, supported by one or more gas springs, which also serve as emergency lifters. Should an electrical damage occur in the on-board system or if there is a line defect in the hydraulics, the folded-over rear section can still be raised again and be brought back to the starting position by means of braking action, ie. be driven as part of the stern of a watercraft.
- the folding has three basic modes, namely the Gangway ein, the
- buoyancy body which on the one hand correct the static trim and ride the economy of the vehicle due to the hydrodynamics of laterally mounted buoyancy bodies, which also have steps in the floor area, improve and anchors attached thereto slosh plates that can even connect the buoyancy body, so that Reduce the rolling and pounding of the vehicle, but do not stand in the way of the flow.
- a buoyancy body can be in Adjust the height or inflate and thus changes the volumes at the rear of a
- Mounted lifting motor housing will forward the load to the stern of the vessel. Also, the bathing platform can also support it, as well as the lateral buoyancy body.
- Core of the invention is to realize a simple but extremely comfortable staircase for people or as a ramp for dinghies by means of an unfolded Heckabsenkffens, which is an integral part of the vessel and using additional integrated stairs to use this as a gangway.
- Safety devices on the mechanics and devices for personal assistance increase the product quality and the rigid or adjustable buoyancy means with slosh plates improve the comfort of the vessel at anchor as well as while driving.
- Fig. 1 is a schematic three-dimensional view of a cranked Heckabsenkkars for a watercraft, with a matching vehicle rear wall, with attached lever member and a pivot bearing device
- Fig. 2 is a schematic three-dimensional view of an unfolded cranked
- Fig. 3 is a schematic three-dimensional view of an unfolded cranked
- Fig. 4 is a schematic side view of a lifting means, which on a
- Connecting wheel has a lifting motor with lock and another
- Fig. 5 is a schematic side view of a Nothebeschs, which at the
- Fig. 6 is a schematic rear view of a watercraft with supports and rigid and adjustable Auftriebskörpem and Schwappbleche.
- Fig. 1 shows a schematic three-dimensional view of a cranked
- Rear wall 2 Rear wall 2, a base 3 and laterally attached lever member 4 and a pivot bearing device. 5
- the tailgate means 1 is an integral part of a stern on a watercraft which can be unfolded by a motor or manually and has the known quality surface on the platform 3, e.g. Teak occupancy or a plastic anti-slip pad and the like.
- the tailgate means 1 should be as lightweight as possible and the cavities be filled with closed-cell foam.
- the pivot bearing device 5 may be continuous to stiffen the whole, as well as the lever member 4 may be a circumferential frame around the tailgate means 1, which contributes to the stiffening of the component.
- Tailgate means 1 has due to the footprint 3 a shape and a benefit equal to a swimming platform.
- Fig. 2 shows a schematic three-dimensional view of an unfolded cranked
- the flip-8 which has recesses which can be used as steps, can in the extendable telescopic or foldable version beyond the end of the stairs 6 and allow for large swimmers an even more pleasant access to the staircase 6. If the tailgate means 1, for example, opened by only 135 °, so this forms a
- the flip-over element 8 may be in the telescopic version beyond the tailgate means 1, a walk-in way.
- the folding element e can be lifted by means of a wedge means, so that higher-lying
- the tailgate means 1 can also be extended over 180 ° to water this in the event of a tender or catch up again. This is done by means of a carriage vehicle, which is advantageously guided in the rails 11. Thus, such a sleigh vehicle with his tender always remains in the lane, can be electronically controlled accordingly and can not be detached from the rails.
- water it is extremely advantageous that well-placed water drains 6a are present, otherwise the tailgate means 1 with the staircase 6 acts like an excavator bucket and much water is lifted and weighs heavy and pours when closing the tailgate means 1 over the stern of the vessel.
- Such water drains 6a may on the one hand be mounted directly on the side of the staircase 6 and, in addition, as elegant water drainage pipes, be hidden in the tailgate means 1 and drain the water so that it is barely visible and audible, such as near the waterline at the stern of the watercraft.
- the tailgate means 1 in the various positions is multifunctional: in the closed state, this has the footprint 3 on the walkable sector A, in the open state with the headstand 12 the walk-sector B, with the staircase 6 the walk-sector C, with the gangway stairs 7 the walk-Sector D and with the extendable folding element 8 another walk-in area.
- Fig. 3 shows a schematic three-dimensional view of an unfolded cranked
- Extension 17 may also have stages 9.
- the walking surface 16 can also be varied in inclination to the staircase 6, as well as the tailgate means, so that a very accurate adjustment of the desired height for the shore can be done.
- the folding element 14 can with the tailgate means 1 closed to the vehicle or the underlying floating platform by means of Velcro or magnets or pawl lock or an electrically operated
- Tailgate means 1 folds e.g. 135 ° high, so the folding element 14 adheres to the ground and does not work with. Thus, the tailgate means 1 automatically
- Gangway staircase 7 leads to the walking surface 16. If the tailgate means 1 further folded to 180 °, the folding angle for the folding element 14 is too large and this dissolves from the ground and by means of the spring 15, e.g. a Gaszugfeder, pulled and thus the gangway staircase 7 is automatically covered, so that an even larger surface headstand 12, the walk-sector B, arises.
- the spring 15 e.g. a Gaszugfeder
- Fig. 4 shows a schematic side view of a lifting means 18, which is the
- Tailgate means 1 by means of the lever member 4 holds and on the lifting element 4, a shaft 19 is mounted with an intermediate rubber mounting 28 and the shaft 19 is connected to the connecting wheel 20 by means of a
- Serration 21 or the like is the connecting wheel 20 with a further connecting wheel 20a, which also has a serration 21 and by means of an intermediate compression spring 22 and the locking screw 23, the connecting wheels 20,20a thus firmly connected.
- Connecting wheel 20 is a load belt 24 is attached, which acts on a gas spring 25 and the connecting wheel 20a, which additionally has a lock 26, another load band 24 is attached, which acts on a lifting motor 27.
- a hand tool 29 or a remote control 30 the two connecting wheels 20 and 20a can be separated from each other.
- the lifting means 18 is a central factor for the realization of a safe operation of the tailgate means 1, because the tailgate means 1, which may nevertheless be large on a yacht, is an important part even in lightweight construction. Thus, the torques for the folding movement can be considerable and the
- the lifting means 18 consists of two drive mechanisms, namely the
- Gas spring 25 which is responsible to provide a corresponding lifting capacity and the lifting motor 27, which also has a corresponding lifting capacity
- Lifting power provides so that the gas spring 25 and the lifting motor 27 together practically make a double lifting capacity, resp. the lifting motor 27 and the associated gear need only be half as powerful to a
- a corresponding control of the gas spring 25 has the task of acting as a brake when folding over the vertex, as well as the lifting motor 27 can also exert a braking function.
- the lifting motor 27 can be actuated hydraulically or electrically and can be held in the desired position either self-locking or by means of an additionally attached lock 26, even in the event of swell or corresponding loads on the tailgate means 1 in the gangway position.
- the lock 26 consists of a lift 26a and a
- Blocking be bypassed to solve the unintentionally locked connection wheel 20a of the connecting wheel 20 by the locking screw 23 is released and thus the compression spring 22, the connecting wheel 20a axially pushes outwardly, according to arrow D, evt together with the lock 26, so that the two connecting wheels
- the connecting wheel 20 is connected to the shaft 19 and the gas spring 25 and thus lifts the
- Locking screw 23 is either manually by means of a hand tool 29, such. an Allen key or by means of a Fembedienung 30, which can be set by means of a cordless screwdriver in motion.
- Fig. 5 shows a schematic side view of an emergency lifting means 31, which at the
- Bathing platform 32 is attached and has a Nothebemotor 27a with an additional gear 33 and thus the staircase 34 and at the same time the handrail 35 is actuated with a lock attached thereto 36.
- the lever 37 on Nothebesch 31st attached to manually swing out the staircase 34.
- an emergency switch 38 is mounted so that someone can operate the tailgate means 1 in the Ausklappmodus from the water.
- the under the bathing platform 32 mounted Nothebesch 31, has a swing-stair ladder 34, which from the Nothebemotor 27 a
- Stair ladder 34 climbs, also remains in the desired position. This makes the ascent much easier and thus safer.
- Stair ladder 34 pulls and thus triggers the contact or and a 1925notschalter is attached to the stern of the vessel and is activated by a third party.
- the lever 37 is attached to it, with the same function as shown in FIG. 4 with respect to the locking screw 23, so that the staircase ladder 34 is released from the emergency lifting motor 27 and can pivot freely downwards.
- the additional gear 33 remains in function, i. the handrail 35 is mitausiner.
- the Nothebesch 31 is not retracted, sondem when released by the lever 37, the staircase 34 by means of the gas spring 25 or coil spring and the like is automatically extended completely, so without the person in the water, the Nothebesch 31 swung out and on
- Fig. 6 shows a schematic rear view of a watercraft 38 with the
- Tailgate means 1 immersed in the water, and lightweight construction of the tailgate means 1, as well as an extendable or inflatable buoyancy body 39 a, which is e.g. located in the middle of the tail 38a and increases the buoyancy volume in the water the more the vessel 38 due to the unfolding of the tailgate means 1 is homelastig. This can be monitored and corrected using position sensors and a controller, or a fixed algorithm that uses the
- Supporting elements 43 are attached, which act simultaneously with the lifting means 18, so that ultimately the acting load on the tailgate means 1 can be additionally distributed over the support members 42 on the tail 38a.
- the slosh plates 40 themselves can produce a static or dynamic buoyancy and be made of metal or plastic.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein ausklappbares Heckabsenkmittel (1), welches ein integrierendes Bestandteil des Wasserfahrzeuges (38) darstellt und mindestens drei begehbare Sektoren (A,B,C) aufweist und optional drei weiter begehbare Sektoren (D,E,F) aufweist, mit drei verschiedenen Ausklappmodi Gangway, Treppe, Tender mit Sicherheitsmittel am Hebemittel (18) um das Heckabsenkmittel (1) immer in die Ausgangsstellung zurückzuführen, als auch Sicherheitsmittel mittels Nothebemittel (31) für Personen und auch das Zusatzgewicht eines Heckabsenkmittels (1) mittels Auftriebsmittel (39,39a) zu kompensieren und den Komfort bei Fahrt und vor Anker zu erhöhen, unterstützt von Schwappbleche (40).
Description
i
Heckklappenmittel
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem am Wasserfahrzeug ausklappbaren Heckabsenkmittel, welches einerseits Personen mittels Stufen sicher als auch ein Beiboot mittels einer Rampenfunktion bequem Zugang zu Land und zum Wasser ermöglicht, nach dem
Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Ausklappbare, absenkbare oder sonst verstellbare Treppen sind altbekannt, wobei die technisch bestausgereiften Treppen man im Marinebereich findet welche zudem meist motorisch ausgefahren und die Treppenstufen sich meist verstellen lassen. Die Verstellung der Stufen erfolgt mittels aussenliegenden Schubstangen oder mittels Ketten.
Absenkbare Plattformen, speziell für Schwimmer, Taucher und für Tenderfahrzeuge, sind bekannt, wie beschrieben in den Patenten DE 196 02 331, US6327992, US5690045. Diese erlauben es, Personen oder Material komfortabel zu Wasser zu lassen oder solche an Bord aufzunehmen.
Ebenfalls sind horizontal ausklappbare Heckteile bekannt, welche als Badeplattform oder als Träger für das Ein- und Auswassem von Beibooten dienen.
Bei Yachten sind auch ausfahrbare Treppen aus dem Rumpf oder aus der Schwimmplatt- form bekannt wie beschrieben z.B. im Patent US 6.789.648 B2 oder Teile der Schwimmplattform in einem Bogen ins Wasser gelassen werden, an denen sich Treppenelemente befinden, wie beschrieben im Patent US 7.121.226 B2 oder Tendereinwasserungsmittel mittels klassischem Absenkmittel und zusätzlichem Tenderaufnehmer mit Rollwagen, wie beschrieben im Patent US 7,293,521 B1.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Wasserfahrzeug ein Mittel bereitzu- stellen, welches zugleich ein integrierendes Bestandteil der Aussenkontur des Wasserfahrzeuges darstellt und dem Nutzer und seinem Beiboot einen sicheren und bequemen Zugang zu Land und zum Wasser ermöglicht.
Bequeme Ein- und Ausstiegshilfen für Personen und Beiboote werden vor allem bei grossen Yachten angeboten, wo das Gewicht und die Komplexität der Handhabung solcher Geräte eine untergeordnete Grösse darstellt und oft ein Teil einer Hebekonstruktion für Beiboote oder und Garagen ist
Aus Kosten- und Gewichtsgründen sind solche Komfortkonstruktionen bei kleinen Booten und kleineren Yachten nicht erhältlich, denn die Stabilität der Konstruktion darf nicht geringer sein als bei den Grossanlagen und die Handhabung muss um ein Vielfaches einfacher und sicherer sein, denn der Yacht- oder Bootseigner muss sich um alles selber kümmern und sollte noch ein Auge auf die Sicherheit halten, was insbesondere im Freizeitsektor noch kritischer wirkt, da die Handhabungsroutine fehlt. Weiter sollen nicht nur Personen sicher und komfortabel in- oder aus dem Wasser Zugang haben, sondern ebenfalls Beiboote oder andere technische Mittel. Zugleich soll der Landgang sichergestellt werden, indem das gleiche Mittel als Gangway genutzt werden kann.
Die Erfindung nutzt einerseits die im Schiffsdesign meist schon integrierten Badeplattformen und die hochgesetzten Heckabschlüsse von Yachten - die vermehrt auch bei mittelgrossen Booten zu sehen sind - als Teil eines ausklappbaren Heckabsenkmittels, welches auf der Innenseite - im ausgeklappten Zustand somit die sichtbare Seite darstellt - bei halber Öffnung als Gangway genutzt werden kann, indem die Innenseite der Badeplattform Stufen aufweist, die Innenseite der Heckpartie ein Gehweg ist und bei einem weiteren Ausklappen diese eine Badeplattform darstellt und der hochgesetzte Heckabschluss zur Treppe wird. Durch den Abklappmechanismus, bleibt somit die Treppe oder die Beibootrampe fest mit dem Schiffskörper verbunden und erhöht somit die Festigkeit eines solchen Schwenkmittels. Ein Hochspritzen von Wasser an aussenliegende Schwenkarme entfällt, und dort wo keine Schwenkarme sind kann nichts korrodieren und trägt kein Gewicht auf und ist ein weiterer
Vorteil einer solchen Ausklappversion. Dabei profitiert auch die Ästhetik, da ein solches Gebilde Teil des Gesamtdesigns eines solchen Wasserfahrzeuges sein kann.
Das Umklappen wird mittels eines elektrischen oder hydraulischen Motors oder Wirkzylinder realisiert, unterstützt von einer oder mehreren Gasfedem, welche auch als Notheber dienen. Sollte im Bordsystem ein elektrischer Schaden oder bei der Hydraulik ein Leitungsdefekt auftreten, so kann das umgeklappte Heckteil trotzdem wieder hochgefahren werden und mittels Bremswirkung in die Ausgangsposition, d.h. als Teil des Heckabschlusses eines Wasserfahrzeuges gefahren werden.
Das Umklappen weist drei Grundmodi auf, nämlich die Gangwaystellung, die
Treppenstellung und die Tenderstellung, letztere wirkt als Rampe für das Ein- und
Ausfahren des Tenders, resp. des Tenderwagens. Selbstverständlich kann auch jede Zwischenstellung angefahren und gehalten werden, eine Funktion welche insbesondere für den Modus Gangway wichtig ist, um damit den korrekten Winkel für den Landgang einstellen zu können.
Notfalls ist nicht nur das Heckklappenmittel wieder zurück zu klappen, sondern im Falle bei Mann über Bord, gilt es schnell zu handeln, entweder mittels des unter der Badeplattform installierten Notschalters um die Heckklappenmittel auszuklappen oder mittels einer ausschwenkbaren Treppe mit daran angebrachten mit ausschwenkenden Haltestangen und einer Verriegelung am Ende des Hubs, sodass die Person im Wasser nicht nur die Treppe erklimmen kann sondern sich auch mit den Armen hochhieven, was das an Bord gelangen wesentlich vereinfacht. Der Schwenkvorgang kann mittels einer Feder zusätzlich unterstützt werden.
Das zusätzliche Gewicht am Heck eines Wasserfahrzeuges kann unter Umständen den Trimm des Fahrzeuges belasten. Deshalb sind unter dem Heckklappenmittel resp. der Badeplattform Auftriebskörper befestigt, welche einerseits den statischen Trimm korrigieren und bei Fahrt die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges aufgrund der Hydrodynamik der seitlich angebrachten Auftriebskörper, welche zusätzlich Stufen im Bodenbereich aufweisen, verbessern und vor Anker die daran befestigten Schwappbleche die sogar die Auftriebskörper verbinden können, damit das Rollen und Stampfen des Fahrzeuges reduzieren, aber bei Fahrt der Strömung nicht im Weg stehen. Im Weiteren lässt sich ein Auftriebskörper in
der Höhe verstellen oder aufblasen und ändert somit die Volumina am Heck eines
Wasserfahrzeuges und bedeutet somit gewünschten Auftrieb. Das Zusatzgewicht eines solchen Heckabsenkmittels kann mittels Stützen die z.B. direkt an den
Hebemotorengehäuse angebracht werden die Last an das Heck des Wasserfahrzeuges weiterleiten. Ebenfalls kann die Badeplattform auch daran sich abstützen, als auch die seitlichen Auftriebskörper.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht. Kern der Erfindung ist, mittels eines ausgeklappten Heckabsenkmittels, welches ein integrierendes Bestandteil des Wasserfahrzeuges darstellt, eine einfache aber äusserst komfortable Treppe für Personen oder als Rampe für Beiboote zu realisieren und mittels zusätzlichen integrierten Treppenstufen diese als Gangway nutzen zu können.
Sicherheitsmittel an der Mechanik und Vorrichtungen für die Personenhilfe erhöhen die Produktqualität und die starren oder verstellbaren Auftriebsmittel mit Schwappblechen verbessern den Komfort des Wasserfahrzeuges vor Anker als auch bei Fahrt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines gekröpften Heckabsenkmittels für ein Wasserfahrzeug, mit einer zum Fahrzeug passenden Rückwand, mit daran befestigtem Hebelelement und einer Drehlagervorrichtung
Fig. 2 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines ausgeklappten gekröpften
Heckabsenkmittels, mit einer integrierten Treppe, mit einer eingelassenen Treppe als Gangwaymittel, mit einem Umklappelement mit eingelassenen Stufen und einem ausklappbaren Handlauf, sowie ein Schienenelementsatz
Fig. 3 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines ausgeklappten gekröpften
Heckabsenkmittels, mit einer integrierten Treppe, mit einer eingelassenen Treppe als Gangwaymittel und einer begehbaren Fläche und einem Abdeckklappelement, sowie ausklappbare Handläufe
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Hebemittels, welches an einem
Verbindungsrad einen Hebemotor mit Sperre aufweist und ein weiteres
Verbindungsrad an der eine Gasfeder befestigt ist, als auch eine Welle, welche mittels einer Federdämpfung ein Hebelelement an dem das gekröpfte
Heckabsenkmittel befestigt ist und eine Verbindungsschraube, die die beiden Verbindungsräder gegen eine Feder zusammendrückt und diese manuell oder mittels einer Fembedienung gelöst werden kann
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Nothebemittels, welches an der
Badeplattform befestigt ist und einen Nothebemotor und eine Feder aufweist mit einem Zusatzgetriebe für die Handhebel und einer Verriegelung Fig. 6 eine schematische Heckansicht eines Wasserfahrzeuges mit Stützen und starren und verstellbaren Auftriebskörpem und Schwappbleche.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines gekröpften
Heckklappenmittels 1 für ein Wasserfahrzeug, mit einer zum Fahrzeug passenden
Rückwand 2, einer Standfläche 3 und seitlich daran befestigtem Hebelelement 4 und einer Drehlagervorrichtung 5.
Das Heckklappenmittel 1 ist ein integrierendes Bestandteil eines Hecks an einem Wasserfahrzeug, welches motorisch oder manuell ausgeklappt werden kann und hat die bekannte Qualitätsoberfläche auf der Standfläche 3, wie z.B. Teakbelegung oder eine Kunststoff-Antirutschauflage und ähnliches. Das Heckklappenmittel 1 sollte möglichst ein Leichtbauteil sein und die Hohlräume mit geschlossenzelligem Schaum gefüllt sein. Die Drehlagervorrichtung 5 kann zur Versteifung des Ganzen durchgehend sein, ebenso kann das Hebelelement 4 ein umlaufender Rahmen um das Heckklappenmittel 1 sein, das zur Versteifung des Bauteils beiträgt. Das
Heckklappenmittel 1 weist aufgrund der Standfläche 3 eine Form und einen Nutzen gleich einer Schwimmplattform auf.
Fig. 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines ausgeklappten gekröpften
Heckabsenkmittels 1 , mit einer integrierten Treppe 6 mit Wasserablauf 6a und mit einer eingelassenen Gangwaytreppe 7 als Gangwaymittel, mit einem
Umklappelement 8 mit eingelassenen Stufen 9 und einem ausklappbaren Handlauf 10, sowie ein Schienenelementsatz 11 auf der Kopfstandfläche 12.
Mittels des, wenn möglich motorischen, Ausklappen des Heckklappenmittel 1 um 180°, ergibt dies praktisch einer Verdoppelung der Aufenthaltsfläche am Heck eines Wasserfahrzeuges, einerseits durch die Gangwaytreppe 7, welche in dieser Stellung mittels des mit Scharnieren 13 bestückten Umklappelement 8 zugedeckt ist und anderseits mittels der Kopfstandfläche 12. Der Zugang zum oder vom Wasser erfolgt durch die grosszügige Treppe 6, die eine Breite aufweisen kann, die fast der Wasserfahrzeugbreite entspricht. Aufgrund dieser üppigen
Treppenkonfiguration ist es vorteilhaft auch einen Handlauf 10 nutzen zu können, welcher an der Treppe 6, hier nicht dargestellt, seitlich aufklappbar und
verriegelbar ist oder auch bei der Gangwaytreppe 7. Das Umklappelement 8, welches Aussparungen aufweist die als Stufen genutzt werden können, kann in der
teleskopierbaren oder faltbaren Version über das Ende der Treppe 6 hinausgeführt werden und für grossgewachsene Schwimmer einen noch angenehmeren Zugang zur Treppe 6 ermöglichen. Wird das Heckklappenmittel 1 z.B. um nur 135° aufgeklappt, so bildet dies einen
Aufgang mittels der Gangwaytreppe 7 auf die nun auf die Seite der Treppe 6 geklappte Umklappelement 8 und das als horizontale Gangway genutzt werden kann. Das Umklappelement 8 kann in der teleskopierbaren Version über das Heckklappenmittel 1 hinaus, ein begehbarer Weg sein. Das Umklappelement e kann mittels eines Keilmittels angehoben werden, sodass auch höhergelegene
Landgänge sich ohne Mühe absolvieren lassen.
Das Heckklappenmittel 1 kann auch über 180° ausgeklappt werden, dies für den Fall einen Tender zu wassern oder wieder einzuholen. Dies erfolgt mittels eines Schlittenfahrzeuges, welches vorteilhaft in den Schienen 11 geführt wird. Damit bleibt ein solches Schlittenfahrzeug mit seinem Tender immer in der Spur, kann elektronisch entsprechend angesteuert werden und kann sich nicht von den Schienen lösen. Beim Eintauchen des Heckklappenmittels 1 mit seiner integrierten Treppe 6 in das
Wasser ist es äusserst vorteilhaft, dass gut platzierte Wasserabläufe 6a vorhanden sind, ansonsten das Heckklappenmittel 1 mit der Treppe 6 wie eine Baggerschaufel wirkt und viel Wasser hochgehoben wird und schwer wiegt und beim Zuklappen des Heckklappenmittels 1 sich über das Heck des Wasserfahrzeuges ergiesst. Solche Wasserabläufe 6a können einerseits direkt seitlich der Treppe 6 angebracht sein und zusätzlich, als elegante Wasserablaufrohre, im Heckklappenmittel 1 verborgen sein und führen das Wasser so ab, dass es kaum sieht- und hörbar ist, wie z.B. nahe der Wasserlinie am Heck des Wasserfahrzeuges. Damit ist das Heckklappenmittel 1 in den verschiedenen Stellungen multifunktional: im geschlossenen Zustand weist diese mit der Standfläche 3 den begehbaren Sektor A auf, im geöffneten Zustand mit der Kopfstandfläche 12 den begehbaren Sektor B, mit der Treppe 6 den begehbaren Sektor C, mit der Gangwaytreppe 7
den begehbaren Sektor D und mit dem verlängerbaren Umklappelement 8 eine weitere begehbare Fläche.
Fig. 3 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines ausgeklappten gekröpften
Heckabsenkmittels 1 , mit einer integrierten Treppe 6, mit einer eingelassenen
Gangwaytreppe 7 als Gangwaymittel, mit einem Klappelement 14 mit einer Feder 15 und einer Gehfläche 16, an welche sich eine ausfahrbare Verlängerung 17 befindet und einem zweiten, parallelen ausklappbaren Handlauf 10, sowie ein Schienenelementsatz 11 auf der Kopfstandfläche 12.
Die Funktion ist dieselbe wie in Fig 3, mit Ausnahme, dass die Treppe 6 in diesem
Fall nicht ganz so breit ausgelegt ist sondern ein Teil davon für die Gehfläche 16 reserviert ist, als den begehbaren Sektor E, welche zugleich auch eine integrierte ausfahrbare Verlängerung 17, den begehbaren Sektor F aufweisen kann. Die Gehfläche 16 und die ausfahrbare Verlängerung 17 können hochwertige
Oberflächenmaterialien passend zum Fahrzeug aufweisen und die ausfahrbare
Verlängerung 17 kann auch Stufen 9 aufweisen. Die Gehfläche 16 kann ebenfalls in der Neigung zur Treppe 6 variiert werden, ebenso das Heckklappenmittel , sodass ein sehr genaues Justieren der gewünschten Höhe für den Landgang erfolgen kann. Das Klappelement 14 kann bei geschlossenem Heckklappenmittel 1 mit dem Fahrzeug oder der darunterliegenden Schwimmplattform mittels Klettmittel oder Magneten oder Klinkensperre oder einem elektrisch betätigbaren
Sperrelement oder ähnlichem verbunden sein. Klappt das Heckklappenmittel 1 um z.B. 135° hoch, so bleibt das Klappelement 14 auf dem Untergrund haften und klappt nicht mit. Somit weist das Heckklappenmittel 1 automatisch eine
Gangwaytreppe 7 auf die auf die Gehfläche 16 führt. Wird das Heckklappenmittel 1 weiter auf 180° geklappt, ist der Aufklappwinkel für das Klappelement 14 zu gross und dieses löst sich vom Untergrund und wird mittels der Feder 15, z.B. einer Gaszugfeder, zugezogen und damit wird die Gangwaytreppe 7 automatisch zugedeckt, sodass eine noch grossflächigere Kopfstandfläche 12, den begehbaren Sektor B, entsteht.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Hebemittels 18, welches das
Heckklappenmittel 1 mittels des Hebelelements 4 hält und am Hebeelement 4 eine Welle 19 angebracht ist mit einer dazwischen liegenden Gummilagerung 28 und
die Welle 19 mit dem Verbindungsrad 20 verbunden ist Mittels einer
Kerbverzahnung 21 oder ähnlichem ist das Verbindungsrad 20 mit einem weiteren Verbindungsrad 20a, welches ebenfalls eine Kerbverzahnung 21 aufweist und mittels einer dazwischenliegenden Druckfeder 22 und der Feststellschraube 23, sind die Verbindungsräder 20,20a somit fest miteinander verbunden. Am
Verbindungsrad 20 ist ein Lastband 24 angebracht, welches an eine Gasfeder 25 angreift und am Verbindungsrad 20a, welche zusätzlich eine Sperre 26 aufweist, ist ein weiteres Lastband 24 angebracht, welches an einen Hebemotor 27 angreift. Mittels eines Handwerkzeuges 29 oder einer Fembedienung 30 lassen sich die beiden Verbindungsräder 20 und 20a von einander trennen.
Das Hebemittel 18 ist ein zentraler Faktor für die Realisierung einer sicheren Bedienung des Heckklappenmittels 1, denn die an einer Yacht eventuell doch grossflächige Heckklappenmittel 1 ist selbst in Leichtbauweise ein gewichtiges Teil. Somit können die Drehmomente für die Klappbewegung beachtlich sein und die
Sicherheit eines solchen beweglichen Teils muss hohe Priorität aufweisen, als auch die Sicherheit der Funktion, selbst bei einem Ausfall der elektrischen
Versorgung am Hebemotor 27, sodass das Heckklappenmittel 1 jederzeit mit wenig Kraftaufwand sicher zugeklappt werden kann.
Deshalb besteht das Hebemittel 18 aus zwei Antriebsmechanismen, nämlich der
Gasfeder 25, welche verantwortlich ist eine entsprechende Hebeleistung zu erbringen und der Hebemotor 27, welcher ebenfalls eine entsprechende
Hebeleistung erbringt sodass die Gasfeder 25 und der Hebemotor 27 zusammen praktisch eine doppelte Hebeleistung leisten, resp. der Hebemotor 27 und das dazugehörende Getriebe nur halb so kraftvoll zu sein brauchen, um ein
entsprechendes Drehmoment aufzubringen. Eine hier nicht gezeigte zweite resp. eine entsprechende Steuerung der Gasfeder 25 hat zur Aufgabe, beim Klappen über dem Scheitelpunkt als Bremse zu wirken, ebenso wie der Hebemotor 27 auch eine Bremsfunktion ausüben kann. Der Hebemotor 27 kann hydraulisch oder elektrisch betätigt werden und kann selbsthemmend oder mittels einer zusätzlich angebrachten Sperre 26 in der gewünschten Position gehalten werden, selbst im Wellengang oder entsprechenden Belastungen des Heckklappenmittels 1 in der Gangwayposition. Die Sperre 26 besteht aus einem Heber 26a und einer
Verzahnungsscheibe 26b.
Sollte der Hebemotor 27 und die elektrische Sperre 26 ausfallen, kann die
Blockierung umgangen werden, um das ungewollt gesperrte Verbindungsrad 20a vom Verbindungsrad 20 zu lösen, indem die Feststellschraube 23 gelöst wird und damit die Druckfeder 22 das Verbindungsrad 20a axial nach aussen drückt, gemäss Pfeil D, evt mitsamt der Sperre 26, sodass die beiden Verbindungsräder
20, 20a sich letztlich nicht mehr berühren und das Verbindungsrad 20 sich frei, d.h von der Gasfeder 25 angetrieben, drehen kann. Das Verbindungsrad 20 ist mit der Welle 19 und mit der Gasfeder 25 verbunden und somit hebt sich das
Heckklappenmittel 1 über dem Scheitelpunkt der Klappbewegung und wird vom der gleichen Gasfeder 25 oder einer zweiten Gasfeder 25 oder einer Öldämpfung oder einem anderen Bremsmitteln abgebremst und somit kann das Heckklappenmittel 1 sanft in die ursprüngliche Stellung zurückgeklappt werden. Das Lösen der
Feststellschraube 23 erfolgt entweder manuell mittels eines Handwerkzeugs 29, wie z.B. eines Inbusschlüssels oder mittels einer Fembedienung 30, welche mittels eines Akkuschraubers in Bewegung gesetzt werden kann.
Die Gummilagerung 28 zwischen Welle 19 und Hebelelement 4 dient zur
Abfederung, sollte in der Gangwayposition das Heckklappenmittel 1 mit einem Landungssteg in Berührung kommen und damit die Aufprallenergie aufnehmen. Statt der Gummilagerung 28 kann logischerweise auch ein anderes Mittel zur Drehmomentbegrenzung verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Nothebemittels 31 , welches an der
Badeplattform 32 befestigt ist und einen Nothebemotor 27a aufweist mit einem Zusatzgetriebe 33 und damit die Treppenleiter 34 und zugleich das Handgeländer 35 betätigt wird mit einer daran angebrachten Verriegelung 36. Um sich auch nicht auf den Nothebemotor 27a zu verlassen, ist der Hebel 37 am Nothebemittel 31 befestigt, um manuell die Treppenleiter 34 auszuschwenken. Für alle Fälle ist unter der Badeplattform 32 ein Notschalter 38 angebracht, sodass vom Wasser aus jemand das Heckklappenmittel 1 in den Ausklappmodus betätigen kann.
Ab einer bestimmten Wasserfahrzeuggrösse sind Notleitern obligatorisch, im Falle jemand ins Wasser fällt, kann die Person mittels einer solchen Notleiter wieder an Bord gelangen. Das Öffnen solcher Notmittel ist oft schwierig und oft fehlt es an Haltemöglichkeiten auf der Schwimmplattform 32 um sich letztlich aus eigener Kraft wieder an Bord zu bringen. Auch das Ausklappen des Heckklappenmittels 1
kann zu lange dauern, insbesondere wenn eine Person in Panik nach einer Rettungsmöglichkeit sucht, obwohl unter oder an der Badeplattform 32 sich ein wasserdichter Notschalter 38 befindet, mit welchem das Heckklappenmittel 1 von der Person über Bord aktiviert und damit ausgeklappt werden kann.
Das unter der Badeplattform 32 angebrachte Nothebemittel 31, weist eine ausschwenkbare Treppenleiter 34 auf, welches vom Nothebemotor 27a
angetrieben wird und daran ein Zusatzgetriebe 33 angebracht ist, welches mit einer Übersetzung ins Schnelle das Handgeländer 35 gleichzeitig in der gleichen
Richtung ausschwenkt, sodass wenn die Treppenleiter 34 ihre Sollposition erreicht hat, das Handgeländer 35 ebenfalls ihre Sollposition erreicht hat. Die Verriegelung 36 stellt sicher, dass das Handgeländer 35 bei Zug von der Person die die
Treppenleiter 34 erklimmt, auch in der gewünschten Position verbleibt. Damit wird der Aufstieg wesentlich erleichtert und ist somit auch sicherer. Die
Schalterbetätigung erfolgt - hier nicht gezeigt -, indem die Person an der
Treppenleiter 34 zieht und so den Kontakt auslöst oder und ein Zusatznotschalter ist am Heck des Wasserfahrzeuges angebracht und wird von einem Dritten aktiviert. Sollte in der Not auch noch der Nothebemotor 27a ausfallen, ist an diesem der Hebel 37 angebracht, mit der gleichen Funktion wie in Fig 4 dargestellt bezüglich Feststellschraube 23, sodass die Treppenleiter 34 vom Nothebemotor 27 losgelöst wird und frei nach unten schwenken kann. Das Zusatzgetriebe 33 bleibt aber weiterhin in Funktion, d.h. das Handgeländer 35 wird mitausgefahren. Statt wie in Fig. 4 beschrieben, wird das Nothebemittel 31 nicht eingefahren, sondem bei Freigabe durch den Hebel 37 wird die Treppenleiter 34 mittels der Gasfeder 25 oder Spiralfeder und ähnlichem selbsttätig komplett ausgefahren, sodass ohne zutun der Person im Wasser, das Nothebemittel 31 ausgeschwenkt und am
Anschlag die Treppenleiter 34 und Handgeländer 35 automatisch verriegelt wird.
Fig. 6 zeigt eine schematische Heckansicht eines Wasserfahrzeuges 38 mit dem
geschlossenen Heckklappenmittel 1, dem Hebemittel 18, den Stützen 42, sowie den Auftriebskörpem 39 und einen höhenverstellbaren Auftriebskörper 39a und Schwappbleche 40.
Zusätzliche Gewichte am Heck 38a eines Wasserfahrzeuges 38 können das Fahrzeug vertrimmen, resp. es steht permanent hecklastig, schräg im Wasser. Der
Einsatz von Auftriebskörpem 39 im Zusammenhang mit dem Heckklappenmittel 1 ist sinnvoll, da die Auftriebskörper 39 nicht nur das zusätzliche Gewicht
kompensieren, sie leisten auch in Sachen Hydrodynamik gute Dienste und speziell mit hier nicht gezeigten gestuften Böden, verbessern sie die Fahreigenschaften eines Wasserfahrzeuges 38 beträchtlich. Im Weitem stabilisieren sie das
Wasserfahrzeug 38 vor Anker.
Bei einem derart ausklappbaren Heckklappenmittel 1 ändert sich der Hebelarm beim Ausklappen ungünstig nach hinten. Um diesen Umstand zu kompensieren hilft einerseits der bestmögliche Auftrieb, welcher erst wirkt wenn das
Heckklappenmittel 1 ins Wasser taucht, sowie Leichtbau des Heckklappenmittels 1 , als auch ein ausfahrbarer oder aufblasbarer Auftriebskörper 39 a, welcher sich z.B. im Mittelteil am Heck 38a befindet und das Auftriebsvolumen im Wasser vergrössert je mehr das Wasserfahrzeug 38 aufgrund des Ausklappens des Heckklappenmittels 1 hecklastig wird. Dies kann mittels Lagesensoren und einem Controller überwacht und korrigiert werden, oder ein fester Algorithmus, der den
Ausklappwinkel erfasst und hierzu jedes Mal ein vorbestimmtes Auftriebsvolumen zu Verfügung stellt, indem entweder der im Ruhezustand möglichst über der Wasserlinie liegende absenkbare Auftriebskörper 39a nun nach unten ins Wasser getaucht wird und damit ein Zusatzvolumen, d.h. Auftrieb am Heck 38a erzeugt und damit dem verschobenen Gewicht des Heckklappenmittels 1 entgegenwirkt oder der Auftriebskörper 39a ist aufblasbar und ein entsprechendes Luftvolumen wird eingeführt um auf diese Weise eine ein zusätzliches Auftriebsvolumina zu erreichen. Bei Fahrt ist der Auftriebskörper 39a wieder zusammengefaltet oder hochgefahren. Das Absenken und Hochfahren erfolgt vertikal oder bogenförmig mittels eines Wirkzylinders 42 oder ist zwangsgesteuert mittels eines hier nicht angezeigten Gestänges mit dem Heckklappenmittel 1 verbunden.
Im Weiteren ist es vorteilhaft die Badeplattform 32 zu verstärken, indem
Stützelemente 43 angebracht werden, welche zugleich mit dem Hebemittel 18 wirken, sodass letztlich die wirkende Last am Heckklappenmittel 1 sich zusätzlich über die Stützelemente 42 auf das Heck 38a verteilen lassen. Die Stützelemente
42 können auch im Innern des Wasserfahrzeuges 42 zusätzliche geeignete
AbStützungen aufweisen.
Um das Rollen, aber auch das Stampfen eines Wasserfahrzeuges 38 noch weiter zu verbessern, sind am Heck 38a oder und an den Auftriebskörpem 39, 39a
Schwappbleche 40 angebracht, welche möglichst grossflächig sind und nicht in der Strömung des Rumpfes eines Wasserfahrzeuges 38 stehen und aufgrund der auf beiden Seiten des Wasserfahrzeuges 38 liegenden Auftriebskörpem 39, damit die Schwappbleche 40 durchgehend von einer Seite eines Wasserfahrzeuges 38 zur andern Seite sich spannen lassen und sind somit auch entsprechend einfach zu montieren. Die sonst horizontal liegenden Schwappbleche 40, welche über oder neben oder an den Auftriebskörpern 39 angebracht sind, können auch in
Fahrtrichtung leicht nach unten gebogen sein, sodass die nachlaufende See mit seinem Wasserdruck das Heck 38a des Wasserfahrzeuges 38 nicht nach unten drückt. Ebenfalls können die Schwappbleche 40 selbst einen statischen oder und einen dynamischen Auftrieb erzeugen und aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Heckklappenmittel
2 Rückwand
3 Standfläche, begehbarer Sektor A
4 Hebelelement
5 Drehlagervorrichtung
6 Treppe, begehbarer Sektor C
6a Wasserablauf
7 Gangwaytreppe, begehbarer Sektor D
8 Umklappelement
9 Stufe
10 Handlauf
11 Schienenelementsatz
12 Kopfstandfläche, begehbarer Sektor B
13 Scharnier
14 Klappelement
15 Feder
16 Gehfläche, begehbarer Sektor E
17 Verlängerung, begehbarer Sektor F
18 Hebemittel
19 Welle
20, 20a Verbindungsrad
21 Kerbverzahnung
22 Druckfeder
23 Feststellschraube
24 Lastband
25 Gasfeder
26 Sperre
26a Heber
26b Verzahnungsscheibe
27, Hebemotor
27a Nothebemotor
28 Gummilagerung
Handwerkzeug
Fernbedienung
Nothebemittel
Badeplattform
Zusatzgetriebe
Treppenleiter
Handgeländer
Verriegelung
Hebel
Wasserfahrzeug
a Heck
Auftriebskörper
a verstellbarer Auftriebskörper
Schwappblech
Notschalter
Wirkzylinders
Stützelemente
Federdruckrichtung
Claims
1. Heckklappenmittel (1)
gekennzeichnet,
dass das Heckklappenmittel (1) mindestens drei begehbare Sektoren (A,B,C) aufweist, wovon mindestens ein Sektor eine Treppe (6) darstellt und Sektor (A) auf der Unterseite der Sektoren (B,C) liegt oder dass das Heckklappenmittel (1) fünf begehbare Sektoren (A,B,C,D,E) aufweist, wovon zwei nebeneinander liegende begehbare Sektoren (B,C,D,E), eine Treppe (6) oder eine
Gangwaytreppe (7) darstellen oder dass das Heckklappenmittel (1) sechs begehbare Sektoren (A,B,C,D,E,F) aufweist, wovon die Verlängerung (17) ausfahrbar ist oder und Auftriebsmittel (39,39a) am Heck (38a) angebracht sind.
2. Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckklappenmittel (1) einen Wasserablauf (6a) oder und ein
Klappenelement (14) oder ein Umklappelement (8) oder und ein klappbarer Handlauf (10) oder und einen Schienenelementsatz (11) aufweist oder und dass das Klappenelement (14) beim Ausklappen des Heckklappenmittels (1) zeitverzögert klappt.
3. Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckklappenmittel (1) von einem Hebelelement (4) gehalten wird und dieses an einen Hebemotor (27) angebracht ist und dass am Hebemotor (27) eine Sperre (26) wirkt und mittels der Kerbverzahnung (21) an den
Verbindungsrädem (20,20a), Druckfeder (22) und Feststellschraube (23) der Hebemotor (27) von der Welle (19) entkoppelt werden kann und an der Welle (19) eine Gasfeder (25) wirkt mit Hebewirkung am Heckklappenmittel (1) und
Dämpfungsfunktion beim Schliessen des Heckklappenmittels (1) und die Betätigung an der Feststellschraube (23) direkt oder mittels Fembedienung (30) manuell oder elektrisch erfolgt. Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass unter dem Heckklappenmittel (1) sich eine Badeplattform (32) befindet und mittels der Drehlagervorrichtung (5) diese miteinander verbunden sind und unter der Badeplattform (32) sich ein Nothebemittel (31) befinden kann mit einer ausschwenkbaren Treppenleiter (34), aktiviert mittels des Nothebemotors (27a) und einem elektrischen Schalter oder manuell mittels des Hebels (37), unterstützt von einer Gasfeder (25) und einer Verriegelung (36) am Hubanschlag des Handgeländers (35) welches vom Zusatzgetriebe (33) aktiviert wird und dass das Handgeländer (35) schneller und einen grösserem Schwenkwinkel und in dieselbe Richtung ausschwenkt wie die Treppenleiter (34).
Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckklappenmittel (1) drei Ausklappmodi aufweist, welches den Modus Gangway beinhaltet mit einem Ausklappwinkel von über 90°, einem Modus Treppe mit einem Ausklappwinkel von annähernd oder exakt 180° und einem Modus Tender mit einem Ausklappwinkel von über 80° und das
Heckklappenmittel (1) ebenfalls Zwischenstellungen anfahren und halten kann oder und das Heckklappenmittel (1) mittels eines Tasters vom Wasserfahrzeug (38) aus direkt oder mittels Funk aktiviert wird oder mittels eines wasserdichten Notschalters (41) am Heckklappenmittel (1) oder an der Badeplattform (32).
Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass unter dem Heckklappenmittel (1) am Heck (38a) hydrodynamische
Auftriebskörper (39) angebracht sind und oder am Heck (38a) oder an den Auftriebskörpern (39) Schwappbleche (40) befestigt sind und dass am Heck (38a) sich ausfahrbare oder aufblasbare Auftriebskörper (39a) befinden und oder mittels eines Controllers aktiviert werden.
Heckklappenmittel (1) nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
dass unter der Badeplattform (32) Stützelemente (43) angebracht sind, verbunden mit dem Heck (38a) und dem Hebemittel (18) oder und der
Badeplattform (32).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11740807.0A EP2582574A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-06-20 | Heckklappenmittel |
US13/806,464 US9517816B2 (en) | 2010-06-21 | 2011-06-20 | Stern hatch means |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH990/10 | 2010-06-21 | ||
CH00990/10A CH703371A2 (de) | 2010-06-21 | 2010-06-21 | Heckklappenmittel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011160247A1 true WO2011160247A1 (de) | 2011-12-29 |
Family
ID=44629724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000150 WO2011160247A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-06-20 | Heckklappenmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9517816B2 (de) |
EP (1) | EP2582574A1 (de) |
CH (1) | CH703371A2 (de) |
WO (1) | WO2011160247A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109334873A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-02-15 | 威海广泰空港设备股份有限公司 | 自行式船用舷梯车 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3114022B1 (de) | 2014-03-05 | 2018-07-25 | Ferretti S.p.A. | Boot mit heckluke mit integrierter bewegung |
WO2015132725A1 (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Ferretti S.P.A. | Boat with submersible stern hatch |
TWI639535B (zh) * | 2015-06-23 | 2018-11-01 | 義大利商法拉帝股份有限公司 | 包含具有可潛的船尾平台的可動船尾艙門之船 |
WO2016207693A1 (en) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Ferretti S.P.A. | Boat having a movable stern hatch with a submersible stern platform |
CN106043607B (zh) * | 2016-06-12 | 2017-10-17 | 中国人民解放军镇江船艇学院 | 固定码头自适应登船舷梯 |
EP4212431A1 (de) * | 2020-02-10 | 2023-07-19 | Goodrich Actuation Systems Limited | Manuelle bremsüberbrückung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602331A1 (de) | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Boots Center Muenster Gmbh | Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges |
US5690045A (en) | 1996-10-10 | 1997-11-25 | Marine Automation, Inc. | Personal watercraft lift at transom |
US6327992B1 (en) | 2001-02-01 | 2001-12-11 | General Hydraulic Solutions, Inc. | Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom |
US6789648B2 (en) | 2002-01-08 | 2004-09-14 | Cook Manufacturing Corporation | Retractable ladder assembly |
US7121226B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-10-17 | Opacmare S.P.A. | Movable platform unit for a boat particularly for hauling and launching tenders and the like |
US7293521B1 (en) | 2005-05-10 | 2007-11-13 | Sealift, Inc. | Hydraulic transom lift |
EP1854715A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-14 | Besenzoni S.p.A. | Teleskopische Gangway mit integrierter und vollständig faltbarer Struktur |
WO2009097706A2 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Mueller Peter A | Klappbares rumpfelement |
DE202009007140U1 (de) * | 2009-05-18 | 2009-09-03 | H + B Technics Gmbh + Co. Kg | Wasserfahrzeug mit höhenverstellbarer Plattform |
-
2010
- 2010-06-21 CH CH00990/10A patent/CH703371A2/de not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-06-20 US US13/806,464 patent/US9517816B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-20 EP EP11740807.0A patent/EP2582574A1/de not_active Withdrawn
- 2011-06-20 WO PCT/CH2011/000150 patent/WO2011160247A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602331A1 (de) | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Boots Center Muenster Gmbh | Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges |
US5690045A (en) | 1996-10-10 | 1997-11-25 | Marine Automation, Inc. | Personal watercraft lift at transom |
US6327992B1 (en) | 2001-02-01 | 2001-12-11 | General Hydraulic Solutions, Inc. | Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom |
US6789648B2 (en) | 2002-01-08 | 2004-09-14 | Cook Manufacturing Corporation | Retractable ladder assembly |
US7121226B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-10-17 | Opacmare S.P.A. | Movable platform unit for a boat particularly for hauling and launching tenders and the like |
US7293521B1 (en) | 2005-05-10 | 2007-11-13 | Sealift, Inc. | Hydraulic transom lift |
EP1854715A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-14 | Besenzoni S.p.A. | Teleskopische Gangway mit integrierter und vollständig faltbarer Struktur |
WO2009097706A2 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Mueller Peter A | Klappbares rumpfelement |
DE202009007140U1 (de) * | 2009-05-18 | 2009-09-03 | H + B Technics Gmbh + Co. Kg | Wasserfahrzeug mit höhenverstellbarer Plattform |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109334873A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-02-15 | 威海广泰空港设备股份有限公司 | 自行式船用舷梯车 |
CN109334873B (zh) * | 2018-12-05 | 2024-03-19 | 威海广泰空港设备股份有限公司 | 自行式船用舷梯车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH703371A2 (de) | 2011-12-30 |
EP2582574A1 (de) | 2013-04-24 |
US20130220207A1 (en) | 2013-08-29 |
US9517816B2 (en) | 2016-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011160247A1 (de) | Heckklappenmittel | |
EP2888159B1 (de) | Plattformtreppe | |
EP2240361B1 (de) | Segmentierte plattform | |
EP2523847A1 (de) | Leichtgewichtplattform mit treppe | |
WO2011079401A2 (de) | Absenkbare heckreling für wasserfahrzeug | |
WO2011137548A2 (de) | Heckabsenkmittel | |
EP2536619A2 (de) | Absenkbare hecksegmente für wasserfahrzeug | |
EP2155544B1 (de) | Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge | |
DE202009007140U1 (de) | Wasserfahrzeug mit höhenverstellbarer Plattform | |
EP2065301A2 (de) | Gangway für Wasserfahrzeuge | |
DE2734902C2 (de) | Wohnschiff | |
WO2010102419A2 (de) | Sicherheitstenderlift | |
EP2064110B1 (de) | Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge | |
DE102021121169A1 (de) | Fahrzeugauffahrtrampe | |
CH700562A2 (de) | Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge. | |
DE102016123929A1 (de) | Hardtop-Garage für Kraftfahrzeuge zum Schutz vor Hochwasser | |
DE112019002154T5 (de) | Manuell faltbarer rollstuhl | |
WO2011085503A1 (de) | Tenderaufnahme | |
CH699107A2 (de) | Leichtgewichtplattform mit Treppe. | |
WO2013013333A1 (de) | Schwimmplattform mit technischen möbel | |
EP2145820A1 (de) | Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform | |
DE2346757A1 (de) | Sicherheits - auto | |
DE2358518A1 (de) | Bootsleiter | |
CH705630A2 (de) | Tendermöbel. | |
CH707095A2 (de) | Plattform mit ausschwenkbarer Treppe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11740807 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011740807 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13806464 Country of ref document: US |