WO2011127921A1 - Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen - Google Patents

Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011127921A1
WO2011127921A1 PCT/DE2011/075067 DE2011075067W WO2011127921A1 WO 2011127921 A1 WO2011127921 A1 WO 2011127921A1 DE 2011075067 W DE2011075067 W DE 2011075067W WO 2011127921 A1 WO2011127921 A1 WO 2011127921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
angle
shuttering
mold
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stichel
Rudolf Braungardt
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to DE112011101313T priority Critical patent/DE112011101313A5/de
Priority to EP11722724A priority patent/EP2558259A1/de
Publication of WO2011127921A1 publication Critical patent/WO2011127921A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls

Definitions

  • the invention relates to a formwork form and a method for producing concrete angle blocks.
  • Concrete cornerstones typically have a first angle leg and a second angle leg aligned transversely thereto.
  • the outer surfaces of the two angle legs are typically approximately flat and offset by 90 ° from each other.
  • the inner surfaces of the two angle legs can extend against the outer surfaces in whole or in sections inclined.
  • Angular stones are used in particular as support elements or enclosures and placed with the outer surface of an angle leg on a horizontal base.
  • a mold for producing concrete angle blocks is known, for example, from DE 100 34 167 A1.
  • the production of angle blocks in vibratory molds with prismatic mold cavities and pressure plates leads to larger dimensions to elaborate shapes and is not feasible in particular in lengths of the angle leg of more than 100 cm in conventional molding machines. Larger angle blocks are therefore typically produced by means of the form of block on several sides limiting formwork in which the amount of concrete remains over a longer period of time until hardening.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous Schalungsfornn for the production of concrete angle blocks and a method for producing concrete angle blocks using such Formungsfornn.
  • the formwork according to the invention is characterized by a favorable handling in all stages of a production cycle, wherein the handling is to be understood as machine-based due to the size of the angle blocks and formwork.
  • the demoulding of hardened in formwork angle is particularly advantageous.
  • the formwork area to be filled with concrete is the same shape as the angle block to be produced in the formwork.
  • the divisibility of the mold in at least two, in a preferred embodiment, exactly two each form part of the formwork walls forming allows for a slight removal of the angle stone formwork and on the other a simple and incorrect operation largely exclusive displacement of the moldings relative to each other when switching between the closed Condition and the open state of the formwork.
  • a closed state of Schalungsfornn be understood the state in which limit the form parts with multiple formwork walls a formwork volume of the shape of the angle blocks to be produced. This state is also referred to below as a closed formwork form.
  • the open state of the formwork hereinafter also referred to simply as open formwork form, the formwork walls partially spaced further apart than in the closed state.
  • the formwork volume is open at a filling opening.
  • the mold parts which can be displaced relative to one another between the open and the closed state also remain connected to one another in the opened state.
  • the relative displacement of the molded parts is preferably carried out as a pivoting movement about a first pivot axis, in particular the initial sequence of movements when displacing a molded part from the closed state in the direction of the open state.
  • the swiveling can be done manually, partly manually with machine assistance or completely by machine.
  • the displaceability of the entire formwork form, in particular of the closed formwork with hardened concrete to a cornerstone amount in the formwork volume, between a first position of use, in which the filling opening facing upward, and a second position of use, in which the filling opening facing downward, allows a Reliable filling of the shuttering volume and a particularly simple and advantageous decoating of the hardened in the formwork angle block with storage of the angle block on a base.
  • the edge of the filling opening can form the contour for a first angle leg of the angle block and lie in the first position of use of the formwork form in a horizontal upper boundary plane of the formwork.
  • the mold can be opened to demould the hardened angle stone in the second position of use and be easily detached from it by lifting off the remaining on the shelf angle.
  • the demoulding is particularly gentle for the angle stone and compared to other types of demoulding such as gripping the angle stone and its removal from the formwork associated with much lower mechanical stress of the angle stone.
  • the angle stone is placed directly from the formwork without further displacement with one of its outer leg surfaces on the substrate and can remain on this and transported with this at a storage place without the angle stone is exposed even in such a transport process mechanical alternating load.
  • the displacement of the formwork between the first and the second position of use is preferably carried out as a pivoting movement about a second, advantageously horizontal pivot axis, in particular via a
  • Coupling elements for coupling the filled and closed formwork to an automatic device, which performs or at least supports the pivoting of the form around the second pivot axis are advantageously arranged on the formwork for such pivoting.
  • bearing pins are arranged as coupling elements on the formwork, which journals sammen für with mechanical devices, in particular in the raised position of the formwork, allow the pivoting of the formwork.
  • the second pivot axis is advantageously close to the center of gravity of the filled mold.
  • a machine device suitable for pivoting can, for example, also be a fork of a fork-lift truck.
  • the simple structure of the formwork according to the invention favors a small design of the formwork, which in turn allows a portable design of the form and their flexible use in the manufacturing process.
  • the transverse dimensions of the formwork form are not greater than their height, so that advantageously the space requirement of the formwork can be kept low, in particular during an intermediate storage for curing the concrete amount.
  • the formwork is preferably dimensioned to produce only one or at most two angle blocks.
  • the formwork walls within a molded part can advantageously be made in one piece as a formed planar sheet metal blank and thus can be produced particularly inexpensively.
  • the one-piece design within a molding largely eliminates the otherwise possibly required reworking of welds.
  • the joints on which the mold parts abut each other in the closed state of the mold are advantageously at least on one of the two molded parts by a metal edge, possibly formed with an elastic seal, which quasi linienformige a good seal the joints in a simple manner and in particular, the sealing problems with adhering to flat juxtaposed sections account for dirt.
  • the individual formwork walls of the formwork used to demould the angle stone during opening pivoted Fornnteils are advantageously in their initial opening opening direction of movement obliquely inclined against this initial direction of movement so that the formwork walls solve the same from the associated wall surface of the angle stone, without sliding parallel to these.
  • an advantageous production method can comprise the following method steps until the production of an independently manageable angular stone: a) Alignment of the closed formwork with upward-pointing Be Val hope. b) filling the shuttering volume with free-flowing concrete. c) Until the curing of the concrete amount to a dimensionally stable angle stone, the formwork remains in the first position of use, but can be transported from the filling to a curing station. d) The closed formwork is moved after curing of the concrete amount to the dimensionally stable angle stone in the second position of use facing down to a storage surface filling opening. e) The formwork is opened and the angle stone placed on the shelf, whereby the angle stone can also stand on the shelf before opening the mold.
  • the opened mold is released from the angle stone.
  • the formwork can subsequently be arranged or stored temporarily in the first use position, possibly with the interposition of a cleaning step, for the next production cycle in the closed state.
  • the filled formwork form is subjected to at least one transport operation after filling the shuttering form until the shuttering of the angle block is removed from the shuttering form.
  • the hardening process which takes place over several hours can take place in a curing station which is locally separated from the filling station.
  • the machine devices provided for the filling and deleting operations which require only a short time can be effectively utilized for a plurality of formwork forms.
  • the filling station and the unloading station are generally understood to mean local facilities for carrying out the operations of filling and defogging.
  • z. B. to and from a curing station can advantageously transport facilities such.
  • lifting devices and / or industrial trucks are used in particular in the manner of a forklift, for which devices are advantageously provided on the formwork, which are suitable for cooperating with transport devices.
  • the formwork form itself can be moved and equipped in particular with wheels for the operation, preferably on rails.
  • the displacement of the formwork from the first position of use into the second position of use is preferably carried out using a mechanical device, which may in particular also form a lifting device.
  • a mechanical device By means of the lifting device can be lifted from the erected on the base angle stone advantageously after demoulding the angle stone from the formwork form and the open mold.
  • One to Eliminating the Winkelstein suitable mechanical device can be advantageously by a usable also for other purposes device such.
  • B. be formed a crane and / or a forklift.
  • the mechanical device for demoulding the angle stone attacks thereby advantageously only on the formwork, but not on the angle stone itself.
  • a first and a second molded part of the formwork are relatively displaceable relative to each other between the closed and the open state of the formwork form and in particular pivotable about a first pivot axis relative to each other, wherein in particular an initial portion of the movement from the closed state in the direction of the open state Pivoting movement about the first pivot axis takes place.
  • the first pivot axis advantageously extends at a small distance from the boundary plane of the filling opening of the formwork parallel to this plane.
  • the first pivot axis is advantageously arranged on the side facing away from the outer surface of the second angle leg side of the second angle leg of the angle block or on the side facing away from the second outer wall of the formwork side of the second angle of the second second part space of the formwork form.
  • the first pivot axis is spaced apart from the second outer wall over the extent of the first angle leg or of the first subspace of the form form which determines it, and is preferably rigidly connected to the second outer wall in the first shaped part.
  • the distance of the first pivot axis from the boundary plane of the filling opening is advantageously smaller than the average thickness of the first angle leg or as the average height of the first angle leg determining the first angle leg.
  • the first molded part of the formwork forms a second set-up plane coinciding with the closed form of form substantially with the boundary plane of the filling opening and the outer surface of the first angle leg.
  • the formwork is in the open state in the second position of use advantageously on this second setup level stably standing erectable, wherein in the open state first and second mold part advantageously via holding means, which are spaced from the pivot axis with the first and second mold part are fixed relative to each other.
  • FIG. 7 shows the illustration according to FIG. 5 in the second position of use, FIG.
  • Fig. 1 1 a movable formwork arrangement.
  • a typical angle stone shape is shown in a view obliquely from below (A) and a view obliquely from above (B).
  • the angle stone has a shorter first angle leg WS1 and a second longer angle leg WS2.
  • the outer surface AF1 of the first angle leg WS1 and the outer surface AF2 of the second angle leg WS2 each form substantially planar surfaces in themselves and are rotated by an angle Wl of 90 ° to each other.
  • the outer surfaces AF1 and AF2 are not necessarily completely flat, but may also have structures in them, but this is neglected, unless explicitly stated otherwise.
  • the angle legs W1 and WS2 running together in the angle W1 are terminated at their ends facing away from the angle W1 by end faces EF1 and EF2, respectively.
  • the end face EF1 is inclined by an angle W1, which is smaller than 90 °, against the outer surface AF1 of the first angle leg.
  • the end surface EF2 of the second angle leg runs parallel to the outer surface AF1 of the first angle leg and thus perpendicular to the outer surface AF2 of the second angle leg.
  • the inner surface IF1 of the first angle leg is assumed to be parallel to the outer surface AF1 of the first angle leg.
  • the inner surface IF2 is parallel to the outer surface AF2 of the second angle leg in a section adjoining the end surface EF2 and runs in a section UE facing the first angle leg WS1, increasing the wall thickness of the second angle leg.
  • Leg slightly inclined against the outer surface AF2.
  • the side surfaces SF1, SF2 of the angle block are assumed to be lying in a plane and perpendicular to the outer surfaces AF1, AF2.
  • Such angle blocks are known per se and common in this or similar forms.
  • angle blocks are also used, in which the inner surfaces of the angle legs run continuously against the outer surfaces and / or in which one of the two angle legs, typically the shorter of the two angle legs is narrower than the other angle leg.
  • angle blocks are placed with one of the two outer surfaces of the angle leg, with unequal length angle legs, preferably with the shorter angle leg, on a horizontal base.
  • the outer surface AF2 of the second angle leg is at least partially visible and can form a larger wall surface in the form of several juxtaposed angle blocks.
  • a dummy joint FF in the form of a vertically extending against the outer surface AF2 groove provided as a creative element in the outer surface AF2 of the second angle leg WS2.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a formwork according to the invention for producing an angle block of the type shown in Fig. 1.
  • the formwork is shown in an open state and includes a first mold part TF1 and a second mold part TF2, which around a first
  • Swivel axis SA1 are pivotable relative to each other.
  • Releasably connected to the two shaped parts TF1, TF2 is a rod FS as fixing element, which defines the two part shapes in their relative position shown in FIG. 2 of the open state of the formwork.
  • the formwork is in the second use position shown in Fig. 2 with a second footprint AS2, which is formed on the first mold part TF1, can be placed on a base.
  • a first set-up surface AS1 is formed in FIG. 2 pointing upwards.
  • the mold with the first set-up surface AS1 can be placed on a base.
  • the formwork can advantageously be free-standing on the first set-up surface AS1 and, in particular, not disposed in an auxiliary device or a machine during an intermediate step before a new production cycle such as a cleaning step or a curtain coating to be accessible without endangering operating personnel.
  • the formwork may also be arranged during such intermediate steps in an auxiliary device or machine and said intermediate steps may also be partially or fully be carried out by machine.
  • the opening width may, in particular in the case of the arrangement of the opened form in an auxiliary device or machine, also deviate from the opening width shown in FIG. 2, in particular be greater.
  • First sidewalls SW1 and second sidewalls SW2 on the second molding TF2 are associated with the side surfaces SF1, SF2, a second inner wall IW2 of the inner surface of the second angle leg, an inner wall IW1 of the inner surface IF1 of the first angle leg WS1.
  • An outer wall AW2 of the outer surface AF2 and an end wall EW2 of the end surface EF2 of the second angle leg are assigned to the first molded part TF1.
  • sealing structures and / or elastic sealing elements can ensure a tightness of the joint between the side walls SW2 and the outer wall AW2.
  • sealing structures and / or sealing elements for joint sealing against the inner wall IW2 and the side walls SW2 can be provided on the free edges of the end wall EW2 in FIG.
  • the formwork walls SW1, SW2, IW2, IW1 and EW1 are in the second mold part TF2 in fixed mutual position, as well as the formwork walls AW2 and EW2 in the first mold part TF1.
  • the first and the second molded part remain in the open state of the form shown in FIG.
  • the pivotable connection is a particularly simple change between the open state shown in FIG. 2 and the closed state of the damage. ment form with little effort and reliable alignment of the two mold parts to each other, especially in the closed state possible.
  • bearing bolts SL are arranged on the formwork in the sketched embodiment, which with separate from the formwork arrangements, in particular with lifting devices, pivot bearings to a second Swivel axis SA2 can form.
  • FIG. 3 shows an oblique view of a first molded part TF1 in a position corresponding to the first position of use of the formwork form, in which formwork form can be erected on a base via the first set-up surface AS1 of the first molded part TF1.
  • the individual elements of the first molded part TF1 have already been discussed in the explanation of FIG.
  • a formwork volume projecting bar LL is shown, which generates in the finished angle stone in the outer surface AF2 a dummy joint FF, which may be on other, in the installed state of the angle stone possibly visible surfaces such as the second end face EF2 or upper portion of the inner surface IF2 of the second angle leg can continue.
  • An upper edge surface of the formwork forms a first mounting surface AS1.
  • FIG. 4 shows in isolation the second shaped part TF2, wherein in this illustration the end wall EW1, which determines the end face EF1 of the first angle leg, is visible.
  • the second molded part TF2 is shown in Fig. 4 in an orientation corresponding to the first position of use of the formwork form with the top first subspace of the formwork volume for the first angle leg.
  • the first subspace of the formwork volume is is defined by the first side walls SW1, the first end wall EW1 and the first inner wall IW1.
  • the first compartment is open at the top.
  • the second molded part has inner wall surfaces IW2 and UW and side wall surfaces SW2.
  • the side wall surfaces SW1 and SW2 are advantageously not exactly in planes perpendicular to the pivot axis SA1, but are slightly inclined to such planes in the way that narrow the first and the second subspace of the free edges of the side walls SW1 and SW2 away.
  • the inclination of the side wall surfaces against the planes extending perpendicular to the pivot axis is selected such that an inclination with a slight constriction of the formwork space or of the subspaces in the direction of the initial movement section for opening the formwork relative to the angle brick at the respective side wall positions results.
  • Such an inclined orientation of side wall surfaces is also of particular advantage in the case of demoulding, even in the case of a movement form deviating from a pivoting movement. This results in a particularly advantageous behavior of the formwork during the decalcification of the angle block.
  • a cross brace QS is used to stiffen the angular second molded part and to support the joint rod GS.
  • a strip LI projecting in the direction of the shuttering volume is again provided, which also creates a dummy joint on the second inner surface IF2 of the angle block.
  • Fig. 5 shows the formwork in the first position of use, in which the formwork with the first footprint AS1 on a pad U1, which may be, for example, stationary parts of a filling, is set up.
  • the pad U1 is by two parallel spaced rails or Moldings formed. Downwardly facing parts of the mold between the rails of the pad U1 can dip between these rails.
  • the formwork is shown in Fig. 5 in its closed state in the first position of use.
  • the two moldings TF1, TF2 are locked against each other via locks VR and the facing edges on the side walls SW1, SW2 and the end wall EW2 are braced against respectively opposite wall surfaces and seal the formwork space against the leakage of liquid parts of the concrete and against the formation of burrs at the edges of the block.
  • the locks are shown in the example outlined as a lever manually operable interlocks, but can also be designed as tool-operable or mechanically operable interlocks.
  • Fig. 6 shows a section in a vertical plane through the arrangement of Fig. 5.
  • the upper boundary plane is designated OE.
  • the shape of the first angle leg WS1 determining part space of the formwork has upwards and is open on one side by the filling.
  • the first subspace is bounded laterally and downwardly by the first end wall EW1, the first inner wall IW1 and the first side walls SW1.
  • the partial space of the shuttering volume enclosed by the form of the second angle limb WS2 is bounded by the second outer wall AW2, the second inner wall IW2, the lower second end wall EW2 and the side walls SW2 and is elongated vertically. directed.
  • the filling of the first and the second subspace takes place through the common filling opening, whose boundary in FIG. 5 is designated RO.
  • the formwork form is filled with concrete BE filled.
  • the concrete is filled up to the upper boundary level OE, for which, for example, filled to a slight excess concrete amount can be smoothed by a run on the edge RO of the filling slide, by the vertical orientation of the second subspace without larger cross-sectional extensions of the second subspace reliably cavity-free concrete amount be filled.
  • the filled concrete quantity can be freed from possible air inclusions by vibrators that are immersed in the concrete quantity or by shaking the filled formwork.
  • the filled shuttering form can be transported away from a filling station in order to allow the filled concrete quantity to cure in a curing station over a predeterminable time.
  • the curing can be carried out in a conventional manner at normal temperature or at elevated temperature in the curing station.
  • the transport can advantageously be carried out using a crane with suspension of the formwork, for example at its upper edge and / or using a material handling vehicle such as a forklift, preferably with engagement in extra provided on the formwork fork pockets.
  • the formwork can also be designed to be mobile in another embodiment for the transport between different stations of a production cycle in the first position of use and, in particular, have wheels RA for this purpose, as shown in a section in FIG. 11.
  • the passage of such a formwork equipped with wheels is preferably along rails laid on the ground.
  • the first footprint of the formwork is then given by the contact surfaces of the wheels RA on the bottom surface or the rails.
  • the process of demoulding the angle stone can be initiated from the mold, for which the formwork is displaced from the first position of use shown in FIG. 6 about the second pivot axis SA2 into the second position of use shown in FIG.
  • the formwork with the second set-up surface AS2 which is formed on the first molded part TF1
  • the first outer surface AF1 of the first angle limb WS1 pointing upwards in FIG. 6 is likewise flat on the deposition surface or opposite it at a very small distance.
  • the angle stone 7 is not yet firmly supported on the shelf AB, the angle stone is advantageously, in particular held by frictional forces in the closed mold. It can also be formed on the formwork walls holding structures, which keeps the angle stone form-fitting in the form of shuttering in the closed form. Such holding structures may be formed in particular on the inner wall IW2. In this way, it is particularly avoided that during the pivoting process, the angle stone may inadvertently slip out of the formwork before the second position of use is achieved as shown in Fig. 7.
  • FIG. 10 shows, in a detail, a representation corresponding to the view according to FIG. 7, in which a holding structure in the form of one or more holding projections HV protrudes from the inner shuttering wall of the second angle leg into the second angle leg and the angle block is moved.
  • closed Form form holds in this form-fitting and releases when the shuttering form is open.
  • the holding projections HV are advantageously arranged in the lower section UW of the inner shuttering wall IW2, so that the counter-structure produced in the inner surface IF2 of the second angle leg is in the form of depressions in the lower surface section UF, which in the installed state of the angle block usually is not visible.
  • the counter-structure can also be formed on other surfaces of the angle block and in particular can also represent a design element.
  • FIG. 10 shows the closed formwork form at a vertical distance from the tray AB, as occurs when indicated by arrows lowering the mold on the tray as an intermediate position.
  • the shelf AB can already be fixed in the first use position of Fig. 6 after curing of the angle block on the formwork and only then the shuttering form to the second pivot axis SA2 be moved to the first position of use.
  • FIG. 7 shows the distance between the first pivot axis SA1 and the second mounting surface AS2 with DA1. This distance is advantageously small and in particular smaller than the mean height of the first subspace designated DM1, which determines the shape of the first angle leg of the angle block.
  • the first pivot axis is advantageously spaced apart from the second outer wall AW2 beyond the first subspace or its end wall EW1.
  • the second molding TF1 can be pivoted about the first pivot axis SA1 away from the angle stone, wherein At the latest then the angle stone is supported with its full weight on the shelf AB.
  • the open formwork, in which still rests the hardened angle stone, is shown in Fig. 8.
  • the formwork is in this position only with the second outer wall AW2 and the second end wall EW2 on the second outer surface AF2 and the second end face EF2 of the second angle leg WS2 and can be easily lifted from the angle block and the shelf AB.
  • Fig. 9 illustrates the sequence of different orientations and states of the form during a manufacturing cycle.
  • the shuttering form is aligned in the first use position with the filling opening pointing upwards in the closed position and the shuttering volume of the shuttering arrangement can be filled with concrete and the amount of concrete can be hardened in the shuttering form.
  • the formwork After curing of the concrete amount, the formwork is placed in the second position of use on the shelf AB with downwardly facing filling opening. Thereafter, as shown in Fig. 9 (C), the formwork is brought by pivoting the second mold part TF2 away from the first mold part TF1 in the open state and the angle stone stands with its weight firmly on the shelf. Finally, as shown in FIG. 9 (D), the formwork is lifted upward from the angle block, and the first form part TF1 with the second outer wall AW2 and the second end wall EW2 also detaches from the angle block and continues to be used separately from the angle block. In particular, a new production cycle can be supplied.
  • the angle stone itself is, together with the storage area AB, which may be a pallet suitable for forklift transport in particular, independent of the formwork formable and can be parked in particular in a warehouse with the shelf.
  • the displacement of the filled form from the first position of use according to FIG. 9 (A) into the second position of use according to FIG. 9 (B) can take place by means of mechanical devices which can also be used for other purposes, in particular by means of a crane acting on the bearing pin or a forklift truck in fork pockets.
  • the shift from the first to the second position of use in a specially designed as a de-scaling machine which then preferably for the opening of the formwork of Fig. 9 (B) of FIG. 9 (C) and / or the lifting of the form of FIG. 9 (C) of FIG. 9 (D) is formed.
  • suitable coupling elements can be prepared on the formwork.
  • the height of the formwork is indicated in Fig. 9 with HF.
  • the height HW of the angle stone is for example between 1500 mm and 2000 mm.
  • fork pockets GT may be provided on the formwork, which is a transport of the mold both in the enable first use position as well as in the second position of use by means of a forklift.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Für die Herstellung eines Winkelsteins werden eine Schalungsform (TF1, TF2) und ein Verfahren angegeben, welche einen einfachen Verfahrensablauf auch bei der Herstellung von Winkelsteinen großer Abmessung ermöglichen. Insbesondere können zwei Formteile (TF1, TF2) der Schalungsform, welche gemeinsam einen Schalungsraum begrenzen um eine erste Schwenkachse (SA1 ) relativ zueinander schwenkbar miteinander verbunden sein.

Description

Schalungsform und Verfahren zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen
Die Erfindung betrifft eine Schalungsform und ein Verfahren zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen.
Beton-Winkelsteine weisen typischerweise einen ersten Winkelschenkel und einen quer zu diesem ausgerichteten zweiten Winkelschenkel auf. Die Außenflächen der beiden Winkelschenkel sind typischerweise annähernd eben und um 90° gegeneinander versetzt ausgerichtet. Die Innenflächen der beiden Winkelschenkel können gegen die Außenflächen ganz oder abschnittsweise geneigt verlaufen. Winkelsteine werden insbesondere als Stützelemente oder Einfassungen eingesetzt und mit der Außenfläche eines Winkelschenkels auf eine horizontale Grundfläche aufgestellt. Eine Form zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen ist beispielsweise aus der DE 100 34 167 A1 bekannt. Die Herstellung von Winkelsteinen in rüttelbaren Formen mit prismatischen Formnestern und Druckplatten führt bei größeren Abmessungen zu aufwändigen Formen und ist insbesondere bei Längen der Winkelschenkel von mehr als 100 cm in gebräuchlichen Formmaschinen nicht ausführbar. Größere Winkelsteine werden daher typischerweise mittels die Steinform mehrseitig begrenzenden Schalungsformen hergestellt, in welchen das Betongemenge über einen längeren Zeitraum bis zur Aushärtung verbleibt.
Beispielsweise ist es bekannt, Schalungen mit nach oben weisenden Fußteilen der Winkelsteine auszurichten und zu befüllen und zur Entschalung vertikale Seitenwände hydraulisch verlagerbar an der Schalung anzuordnen. Um den Aufwand für die Hydraulikeinrichtungen der Schalung gering zu halten, sind mehrere Winkelsteine in Reihen in einer gemeinsamen Schalung vereint. Die Schalungen sind aufgrund ihrer Größe ortsfest. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Schalungsfornn zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen unter Verwendung einer solchen Schalungsfornn anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Die erfindungsgemäße Schalungsform zeichnet sich durch eine günstige Handhabbarkeit in allen Stadien eines Fertigungszyklus aus, wobei die Handhabung dabei aufgrund der Größe der Winkelsteine und der Schalungsform als maschinengestützt zu verstehen ist. Insbesondere ist die Entschalung des in der Schalungsform ausgehärteten Winkelsteins besonders vorteilhaft.
Der mit Betongemenge zu befüllende Schalungsraum ist formgleich mit dem in der Schalungsform herzustellenden Winkelstein. Aus Anschaulichkeitsgründen ist in der nachfolgenden Beschreibung daher bei der Erläuterung von Details der Schalungsform auch Bezug genommen auf die Gestalt des herzustellenden oder hergestellten Winkelsteins, was wegen der Formgleichheit ohne weiteres als äquivalent zu Merkmalen der Schalungsform zu verstehen ist.
Die Teilbarkeit der Form in wenigstens zwei, in bevorzugter Ausführung genau zwei jeweils einen Teil der Schalungswände bildende Formteile ermöglicht zum einen eine leichte Entformung des Winkelsteins aus der Schalungsform und zum anderen eine einfache und Fehlbedienungen weitgehend ausschließende Verlagerung der Formteile relativ zueinander bei Wechseln zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand der Schalungsform. Als ge- schlossener Zustand der Schalungsfornn sei der Zustand verstanden, in welchem die Formteile mit mehreren Schalungswänden ein Schalungsvolumen von der Gestalt der herzustellenden Winkelsteine begrenzen. Dieser Zustand sei nachfolgend auch vereinfacht als geschlossene Schalungsform bezeichnet. Demgegenüber sind in dem geöffneten Zustand der Schalungsform, nachfolgend auch vereinfacht als geöffnete Schalungsform bezeichnet, die Schalungswände teilweise weiter voneinander beabstandet als in geschlossenem Zustand. Das Schalungsvolumen ist an einer Befüllöffnung offen. Vorzugsweise bleiben die zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand relativ zueinander verlagerbaren Formteile auch im geöffneten Zustand miteinander verbunden. Die relative Verlagerung der Formteile erfolgt vorzugsweise als Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse, insbesondere der anfängliche Bewegungsablauf beim Verlagern eines Formteils aus dem geschlossenen Zustand in Richtung des geöffneten Zustands. Die Ver- schwenkung kann manuell, teilweise manuell mit maschineller Unterstützung oder vollständig maschinell erfolgen.
Die Verlagerbarkeit der gesamten Schalungsform, insbesondere der geschlos- senen Schalungsform mit zu einem Winkelstein ausgehärteten Betongemenge in dem Schalungsvolumen, zwischen einer ersten Gebrauchsstellung, in welcher die Befüllöffnung nach oben weist, und einer zweiten Gebrauchsstellung, in welcher die Befüllöffnung nach unten weist, ermöglicht eine zuverlässige Befüllung des Schalungsvolumens und eine besonders einfache und vorteil- hafte Entschalung des in der Schalungsform ausgehärteten Winkelsteins mit Ablage des Winkelsteins auf einer Unterlage. Insbesondere kann der Rand der Befüllöffnung die Kontur für einen ersten Winkelschenkel des Winkelsteins bilden und in der ersten Gebrauchsstellung der Schalungsform in einer horizontalen oberen Begrenzungsebene der Schalungsform liegen. Bei Befüllung des Schalungsvolumens bis zum Rand der Befüllöffnung bildet sich in der oberen Begrenzungsebene die Außenfläche des ersten Winkelschenkels des Winkelsteins aus und in der zweiten Gebrauchsstellung der Schalungsform mit nach unten weisender Befüllöffnung kann der Winkelstein mit dieser Außenfläche auf einer Ablagefläche z. B. einer Palette zum Transportieren und Lagern des Winkelsteins abgesetzt werden. Durch die Unterteilung der Schalungsform in zwei relativ zueinander verlagerbare, insbesondere relativ zueinander verschwenkbare Formteile kann die Schalungsform zur Entschalung des ausgehärteten Winkelsteins in der zweiten Gebrauchsstellung geöffnet und durch Abheben von dem auf der Ablagefläche verbleibenden Winkelstein leicht von diesem gelöst werden. Die Entschalung ist dabei besonders schonend für den Winkelstein und gegenüber anderen Arten der Entschalung wie z.B. Greifen des Winkelsteins und dessen Abheben aus der Schalung mit wesentlich geringerer mechanischer Belastung des Winkelsteins verbunden. Der Winkelstein wird direkt aus der Schalungsform ohne weitere Verlagerung mit einer seiner äußeren Schenkelflächen auf der Unterlage aufgestellt und kann auf dieser verbleiben und mit dieser an einer Lagerplatz transportiert werden, ohne dass der Winkelstein selbst bei einem solchen Transportvorgang mechanischer Wechselbelastung ausgesetzt ist.
Die Verlagerung der Schalungsform zwischen der ersten und der zweiten Gebrauchsstellung erfolgt vorzugsweise als Schwenkbewegung um eine zweite, vorteilhafterweise horizontale Schwenkachse, insbesondere über einen
Schwenkwinkel von 180°. Für eine solche Verschwenkung sind vorteilhafter- weise an der Schalungsform Koppelelemente zum Ankoppeln der gefüllten und geschlossenen Schalungsform an eine maschinelle Einrichtung, welche die Verschwenkung der Schalungsform um die zweite Schwenkachse durchführt oder zumindest unterstützt, angeordnet. In vorteilhafter Ausführung sind als Koppelelemente an der Schalungsform Lagerzapfen angeordnet, welche in Zu- sammenwirkung mit maschinellen Einrichtungen, insbesondere in angehobener Position der Schalungsform, das Verschwenken der Schalungsform ermöglichen. Die zweite Schwenkachse liegt vorteilhafterweise nahe bei dem Schwerpunkt der gefüllten Form. Eine zur Verschwenkung geeignete maschinelle Ein- richtung kann beispielsweise auch eine Gabel eines Gabelstaplers sein.
Der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Schalungsform, insbesondere ohne eigene Antriebseinrichtungen, begünstigt eine kleine Bauweise der Schalungsform, welche wiederum eine transportable Ausführung der Scha- lungsform und deren flexible Verwendung im Fertigungsprozess ermöglicht. Vorteilhafterweise sind die Querabmessungen der Schalungsform nicht größer als deren Höhe, so dass vorteilhafterweise der Flächenbedarf der Schalungsform insbesondere während einer Zwischenlagerung zur Aushärtung des Betongemenges gering gehalten werden kann. Vorzugsweise ist die Schalungs- form auf die Herstellung von nur eines oder maximal zwei Winkelsteinen dimensioniert.
Die Schalungswände innerhalb eines Formteils können vorteilhafterweise einteilig als ein umgeformter ebener Blechzuschnitt ausgeführt und dadurch be- sonders kostengünstig herstellbar sein. Durch die einteilige Ausführung innerhalb eines Formteils entfällt auch weitgehend die sonst eventuell erforderliche Nacharbeitung von Schweißfugen. Die Fugen, an welchen die Formteilen im geschlossenen Zustand der Form aneinander anliegen, sind vorteilhafterweise jeweils zumindest an einem der beiden Formteile durch eine Blechkante, ggf. mit einer elastischen Dichtung, gebildet, wodurch quasi linienformige eine gute Abdichtung der Fugen auf einfache Weise entsteht und insbesondere die Abdichtungsprobleme bei an flächig aneinanderliegenden Abschnitten anhaftenden Schmutz entfallen. Die einzelnen Schalungswände des beim Öffnen der Schalungsform zur Entschalung des Winkelsteins gegenüber diesem ver- schwenkten Fornnteils sind vorteilhafterweise in ihrer beim Öfffnen anfänglichen Bewegungsrichtung schräg gegen diese anfängliche Bewegungsrichtung so geneigt, dass sich die Schalungswände gleich von der zugeordneten Wandfläche des Winkelsteins lösen, ohne an diesen parallel entlang zu gleiten.
Mit einer Schalungsform der beschriebenen Art kann ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren bis zur Erstellung eines eigenständig weiter handhabbaren Winkelsteins folgende Verfahrensschritte umfassen: a) Ausrichten der geschlossenen Schalungsform mit nach oben weisender Befü Hoffnung. b) Befüllen des Schalungsvolumens mit fließfähigem Betongemenge. c) Bis zum Aushärten des Betongemenges zu einem formstabilen Winkelstein verbleibt die Schalungsform in der ersten Gebrauchsstellung, kann dabei aber von dem Befüllort zu einer Aushärtestation transportiert werden. d) Die geschlossene Schalungsform wird nach Aushärten des Betongemenges zu dem formstabilen Winkelstein in die zweite Gebrauchsstellung mit nach unten zu einer Ablagefläche weisender Befüllöffnung verlagert. e) Die Schalungsform wird geöffnet und der Winkelstein auf der Ablagefläche abgesetzt, wobei der Winkelstein auch bereits vor Öffnen der Schalungs- form auf der Ablagefläche aufstehen kann. f) Die geöffnete Schalungsform wird von dem Winkelstein gelöst. Die Schalungsform kann nachfolgend, eventuell unter Zwischenfügen eines Reinigungsschritts, für den nächsten Produktionszyklus im geschlossenen Zustand in der ersten Gebrauchsstellung angeordnet oder zwischengelagert werden. Vorteilhafterweise wird die gefüllte Schalungsform nach dem Befüllen der Schalungsform bis zur Entschalung des Winkelsteins aus der Schalungsform wenigstens einem Transportvorgang unterzogen. Insbesondere kann der sich über mehrere Stunden hinziehende Aushärtungsvorgang in einer Aushärtungsstation erfolgen, welche örtlich von der Befüllstation getrennt ist. Die für die nur kurze Zeit in Anspruch nehmenden Vorgänge des Befüllens und des Entscha- lens vorgesehenen Maschineneinrichtungen können für eine Mehrzahl von Schalungsformen effektiv ausgenützt werden. Als Befüllstation und Entscha- lungsstation seien allgemein örtliche Einrichtungen zu Durchführung der Vorgänge des Befüllens und Entschalens verstanden. Für einen Transport der Schalungsanordnung, z. B. zu und von einer Aushärtestation, können vorteilhafterweise Transporteinrichtungen wie z. B. Hebeeinrichtungen und/oder Flurförderfahrzeuge, insbesondere nach Art eines Gabelstaplers eingesetzt werden, wofür an der Schalungsform vorteilhafterweise Vorrichtungen vorgesehen sind, welche zum Zusammenwirken mit Transportein- richtungen geeignet sind. In anderer vorteilhafter Ausführung kann die Schalungsform selbst verfahrbar ausgeführt und insbesondere mit Rädern zur Verfahrung, bevorzugt auf schienen, ausgestattet sein.
Die Verlagerung der Schalungsform von der ersten Gebrauchsstellung in die zweite Gebrauchsstellung erfolgt vorzugsweise unter Einsatz einer maschinellen Einrichtung, welche insbesondere auch eine Hebeeinrichtung bilden kann. Mittels der Hebeeinrichtung kann vorteilhafterweise nach der Entformung des Winkelsteins aus der Schalungsform auch die geöffnete Schalungsform von dem auf der Unterlage aufgestellten Winkelstein abgehoben werden. Eine zur Entschalung des Winkelstein geeignete maschinelle Einrichtung kann vorteilhafterweise durch eine auch für andere Zwecke verwendbare Einrichtung wie z. B. einen Kran und/oder einen Gabelstapler gebildet sein. In Herstellungseinrichtungen mit einer größeren Anzahl von gleichartigen Schalungsformen für Winkelsteine kann auch vorteilhafterweise eine eigenständige Maschine eine Entschalungsstation bilden. Die maschinelle Einrichtung zur Entschalung des Winkelsteins greift dabei vorteilhafterweise nur an der Schalungsform, nicht aber an dem Winkelstein selbst an. Ein erstes und ein zweites Formteil der Schalungsform sind relativ zueinander zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand der Schalungsform relativ zueinander verlagerbar und insbesondere um eine erste Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar, wobei insbesondere ein anfänglicher Abschnitt des Bewegungsablaufs von dem geschlossenen Zustand in Richtung des geöffneten Zustands als Schwenkbewegung um die erste Schwenkachse erfolgt. Die erste Schwenkachse verläuft vorteilhafterweise in geringem Abstand von der Begrenzungsebene der Befüllöffnung der Schalungsform parallel zu dieser Ebene. Die erste Schwenkachse ist vorteilhafterweise auf der der Außenfläche des zweiten Winkelschenkels abgewandten Seite des zweiten Winkelschenkels des Winkelsteins bzw. auf der der zweiten Außenwand der Schalungsform abgewandten Seite eines den zweiten Winkelschenkel bestimmenden zweiten Teilraums der Schalungsform angeordnet. Vorzugsweise ist die erste Schwenkachse über die Erstreckung des ersten Winkelschenkels bzw. des diesen bestimmenden ersten Teilraums der Schalungsform hinaus von der zweiten Außenwand beabstandet angeordnet und vorzugsweise in dem ersten Formteil starr mit der zweiten Außenwand verbunden. Der Abstand der ersten Schwenkachse von der Begrenzungsebene der Befüllöffnung ist vorteilhafterweise geringer als die mittlere Dicke des ersten Winkelschenkels bzw. als die mittlere Höhe des den ersten Winkelschenkel bestimmenden er- sten Teilraums der Schalungsform. Vorteilhafterweise bildet das erste Formteil der Schalungsform eine bei geschlossener Schalungsform im wesentlichen mit der Begrenzungsebene der Befüllöffnung und der Außenfläche des ersten Winkelschenkels zusammenfallende zweite Aufstellebene. Die Schalungsform ist im geöffneten Zustand in der zweiten Gebrauchsstellung vorteilhafterweise auf dieser zweiten Aufstellebene stabil stehend aufstellbar, wobei im geöffneten Zustand erstes und zweites Formteil vorteilhafterweise über Haltemittel, welche von der Schwenkachse beabstandet mit erstem und zweitem Formteil verbunden sind relativ zueinander fixierbar sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine typische Winkelsteinform,
Fig. 2 eine geöffnete Schalungsform,
Fig. 3 ein erstes Formteil,
Fig. 4 ein zweites Formteil,
Fig. 5 die gefüllte Schalungsform in Schrägansicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5,
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. 5 in der zweiten Gebrauchsstellung,
Fig. 8 die geöffnete Schalungsform mit einem Winkelstein, Fig. 9 verschiedene Stadien eines Fertigungszyklus,
Fig. 10 Haltestrukturen zwischen Schal ungsform und Winkelstein,
Fig. 1 1 eine verfahrbare Schalungsanordnung.
In Fig. 1 ist eine typische Winkelsteinform in einer Ansicht von schräg unten (A) und einer Ansicht von schräg oben (B) dargestellt. Der Winkelstein weist einen kürzeren ersten Winkelschenkel WS1 und einen zweiten längeren Winkelschenkel WS2 auf. Die Außenfläche AF1 des ersten Winkelschenkels WS1 und die Außenfläche AF2 des zweiten Winkelschenkels WS2 bilden jeweils in sich im wesentlichen ebene Flächen und sind um einen Winkel Wl von 90° gegeneinander verdreht. Die Außenflächen AF1 und AF2 sind nicht notwendiger- weise völlig eben, sondern können auch in sich Strukturen aufweisen, was aber nachfolgend, soweit nicht explizit anders angegeben, vernachlässigt sei.
Die in dem Winkel Wl zusammen laufenden Winkelschenkel WS1 und WS2 seien an ihren dem Winkel Wl abgewandten Enden durch Endflächen EF1 bzw. EF2 abgeschlossen. Die Endfläche EF1 sei um einen Winkel W1 , welcher kleiner als 90° sei, gegen die Außenfläche AF1 des ersten Winkelschenkels geneigt. Die Endfläche EF2 des zweiten Winkelschenkels verlaufe parallel zur Außenfläche AF1 des ersten Winkelschenkels und somit senkrecht zur Außenfläche AF2 des zweiten Winkelschenkels. Die Innenfläche IF1 des ersten Win- kelschenkels sei als parallel zur Außenfläche AF1 des ersten Winkelschenkels angenommen. Die Innenfläche IF2 sei in einem an die Endfläche EF2 anschließenden Abschnitt parallel zur Außenfläche AF2 des zweiten Winkelschenkels und verlaufe in einem dem ersten Winkelschenkel WS1 zugewandten Abschnitt UE unter Vergrößerung der Wandstärke des zweiten Winkel- Schenkels leicht geneigt gegen die Außenfläche AF2. Die Seitenflächen SF1 , SF2 des Winkelsteins seien als in einer Ebene liegend und senkrecht zu den Außenflächen AF1 , AF2 verlaufend angenommen. Derartige Winkelsteine sind an sich bekannt und in dieser oder ähnlichen Formen gebräuchlich. Insbesondere sind auch Winkelsteine gebräuchlich, bei welchen die Innenflächen der Winkelschenkel durchgehend gegen die Außenflächen geneigt verlaufen und/oder bei welchen einer der beiden Winkelschenkel, typischerweise der kürzere der beiden Winkelschenkel schmäler ausge- führt ist als der andere Winkelschenkel.
Typischerweise werden derartige Winkelsteine mit einer der beiden Außenflächen der Winkelschenkel, bei ungleich langen Winkelschenkeln vorzugsweise mit dem kürzeren Winkelschenkel, auf eine horizontale Grundfläche aufgestellt. Häufig ist dabei die Außenfläche AF2 des zweiten Winkelschenkels zumindest teilweise sichtbar und kann in Form mehrerer nebeneinander aufgestellter Winkelsteine eine größere Wandfläche bilden. In Fig. 1 (A) ist in der Außenfläche AF2 des zweiten Winkelschenkels WS2 eine Scheinfuge FF in Form einer vertikal verlaufenden gegen die Außenfläche AF2 vertieften Nut als gestalteri- sches Element vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalungsform zur Herstellung eines Winkelsteins der in Fig. 1 dargestellten Art. Die Schalungsform ist in einem geöffneten Zustand dargestellt und enthält ein erstes Formteil TF1 und ein zweites Formteil TF2, welche um eine erste
Schwenkachse SA1 relativ zueinander verschwenkbar sind. Lösbar mit den beiden Formteilen TF1 , TF2 verbunden ist ein Stab FS als Fixierelement, welcher die beiden Teilformen in ihrer in Fig. 2 dargestellten relativen Position des geöffneten Zustands der Schalungsform festlegt. In dem geöffneten Zustand kann insbesondere vorteilhaft eine Reinigung der Innenflächen der Form, welche bei der Herstellung des Winkelsteins mit Beton in Berührung kommen, vorgenommen werden. Die Schalungsform sei in der in Fig. 2 dargestellten zweiten Gebrauchsstellung mit einer zweiten Aufstellfläche AS2, welche an dem ersten Formteil TF1 ausgebildet ist, auf einer Grundfläche abstellbar. An dem ersten Formteil TF1 ist in Fig. 2 nach oben weisend eine erste Aufstellfläche AS1 ausgebildet. In einer ersten Gebrauchsstellung der Schalungsform, in welcher diese einen ge- schlossenen Zustand einnimmt und um eine zweite Schwenkachse SA2 um 180° gegen die in Fig. 2 dargestellte Ausrichtung verschwenkt ist, ist die Schalungsform mit der ersten Aufstellfläche AS1 auf einer Unterlage aufstellbar. Die Schalungsform kann in dem in Fig. 2 dargestellten geöffneten Zustand vorteilhafterweise freistehend auf der ersten Aufstellfläche AS1 stehen und braucht insbesondere während eines Zwischenschritts vor einem neuen Fertigungszyklus wie z.B. eines Reinigungsschritts oder einer Tren n mittel be- schichtung nicht in einer Hilfseinrichtung oder einer Maschine angeordnet sein, um ohne Gefährdung von Bedienungspersonal zugänglich zu sein. In anderer Ausführung kann die Schalungsform auch während solcher Zwischenschritte in einer Hilfseinrichtung oder Maschine angeordnet sein und die genannten Zwischenschritte können auch teilweise oder vollständig maschinell durchführbar sein. Die Öffnungsweite kann, insbesondere bei Anordnung der geöffneten Schalungsform in einer Hilfseinrichtung oder Maschine, auch von der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsweite abweichen, insbesondere größer sein.
An der Schalungsform sind in Fig. 2 teilweise von innen, teilweise von außen Schalungswände als Begrenzungen des von der Schalungsform in geschlos- senem Zustand gebildeten Schalungsvolumens sichtbar, welche jeweils Flächen des fertigen Winkelsteins zugeordnet werden können. Erste Seitenwände SW1 und zweite Seitenwände SW2 an dem zweiten Formteil TF2 sind den Seitenflächen SF1 , SF2, eine zweite Innenwand IW2 der Innenfläche des zweiten Winkelschenkels, eine Innenwand IW1 der Innenfläche IF1 des ersten Winkelschenkels WS1 zugeordnet. An dem ersten Formteil TF1 ist eine Außenwand AW2 der Außenfläche AF2 und eine Endwand EW2 der Endfläche EF2 des zweiten Winkelschenkels zugeordnet. Die der Innenwand IW2 abgewandten Kanten der Seitenwände SW2 legen sich in geschlossenem Zustand der Form an die Außenwand AW2, wobei Dichtungsstrukturen und/oder elastische Dichtungselemente eine Dichtheit der Fuge zwischen den Seitenwänden SW2 und der Außenwand AW2 gewährleisten können. In entsprechender Weise können an den in Fig. 2 freien Kanten der Endwand EW2 Dichtungsstrukturen und/oder Dichtungselemente zur Fugenabdichtung gegen die Innenwand IW2 und die Seitenwände SW2 vorgesehen sein. Die Schalungswände SW1 , SW2, IW2, IW1 und EW1 sind in dem zweiten Formteil TF2 in fester gegenseitiger Position, ebenso die Schalungswände AW2 und EW2 in dem ersten Formteil TF1 . Das erste und das zweite Formteil bleiben in der in Fig. 2 dargestellten geöffneten Zustand der Schalungsform in einem ersten Schwenklager um die erste Schwenkachse SA1 miteinander verbunden, wobei das Schwenklager im skizzierten Beispiel zwei plattenförmige Schalenhälften GH1 , GH2 enthält, welche einen über die Breite der Schalungsform durchgehenden Gelenkstab GS oder ein Rohr umschließen und so eine Gelenkverbindung zwischen dem ersten Formteil TF1 und dem zweiten Formteil TF2 bilden. Durch die schwenkbare Verbindung ist ein besonders einfacher Wechsel zwischen dem in Fig. 2 dargestellten geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand der Scha- lungsform mit geringem Aufwand und zuverlässiger Ausrichtung der beiden Formteile zueinander, insbesondere in dem geschlossenen Zustand möglich.
Für die Verlagerung der Schalungsform zwischen der in Fig. 2 dargestellten zweiten Gebrauchsstellung und einer ersten Gebrauchsstellung um die zweite Schwenkachse SA2 sind an der Schalungsform im skizzierten Ausführungsbeispiel Lagerbolzen SL angeordnet, welche mit von der Schalungsform getrennten Anordnungen, insbesondere mit Hebeeinrichtungen, Schwenklager um eine zweite Schwenkachse SA2 bilden können.
Fig. 3 zeigt in Schrägansicht ein erstes Formteil TF1 in einer der ersten Gebrauchsstellung der Schalungsform entsprechenden Position, in welcher die Schalungsform über die erste Aufstellfläche AS1 des ersten Formteils TF1 auf einer Unterlage aufstellbar ist. Die einzelnen Elemente des ersten Formteils TF1 wurden bereits bei der Erläuterung der Fig. 2 besprochen. In der zweiten Außenwand AW2 ist eine zum Schalungsvolumen vorspringende Leiste LL dargestellt, welche in dem fertigen Winkelstein in dessen Außenfläche AF2 eine Scheinfuge FF erzeugt, die sich auch auf andere, im verbauten Zustand des Winkelsteins evtl. sichtbare Flächen wie die zweite Endfläche EF2 oder den oberen Abschnitt der Innenfläche IF2 des zweiten Winkelschenkels fortsetzen kann. Eine obere Randfläche der Schalungsform bildet eine erste Auf- stellfläche AS1 .
Fig. 4 zeigt in Alleinstellung das zweite Formteil TF2, wobei in dieser Darstel- lung die Endwand EW1 , welche die Endfläche EF1 des ersten Winkelschenkels bestimmt, sichtbar ist. Das zweite Formteil TF2 ist in Fig. 4 in einer Ausrichtung entsprechend der ersten Gebrauchsstellung der Schalungsform mit oben liegendem erstem Teilraum des Schalungsvolumens für den ersten Winkelschenkel dargestellt. Der erste Teilraum des Schalungsvolumens ist be- grenzt durch die ersten Seitenwände SW1 , die erste Endwand EW1 und die erste Innenwand IW1 . Der erste Teilraum ist nach oben offen. Als Begrenzungsflächen des zweiten Teilraums weist das zweite Formteil Innenwandflächen IW2 und UW und Seitenwandflächen SW2 auf. Die Seitenwandflächen SW1 und SW2 liegen vorteilhafterweise nicht genau in zur Schwenkachse SA1 senkrechten Ebenen, sondern sind gegen solche Ebenen in der Art leicht geneigt, dass sich der erste und der zweite Teilraum von den freien Kanten der Seitenwände SW1 bzw. SW2 weg verengen. Die Neigung der Seitenwandflächen gegen die senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Ebenen ist so ge- wählt, dass sich eine Neigung mit leichter Verengung des Schalungsraums bzw. der Teilräume in Richtung des anfänglichen Bewegungsabschnitts zum Öffnen der Schalungsform relativ zum Winkelstein an den jeweiligen Seiten- wandpositionen ergibt. Eine solche geneigte Ausrichtung von Seitenwandflächen ist auch bei von einer Schwenkbewegung abweichenden Bewegungsform bei der Entschalung von besonderem Vorteil. Hierdurch ergibt sich ein besonders vorteilhaftes Verhalten der Schalungsform bei der Entschalung des Winkelsteins.
Eine Querstrebe QS dient zur Aussteifung des winkelförmigen zweiten Form- teils und zur Abstützung des Gelenkstabs GS. In dem in Fig. 2 unten liegenden Wandabschnitt der zweiten Innenwand IW2 ist wiederum eine in Richtung des Schalungsvolumens vorspringende Leiste LI vorgesehen, welche auch an der zweiten Innenfläche IF2 des Winkelsteins eine Scheinfuge erzeugt. Fig. 5 zeigt die Schalungsform in der ersten Gebrauchsstellung, in welcher die Schalungsform mit der ersten Aufstellfläche AS1 auf einer Unterlage U1 , welche beispielsweise ortsfeste Teile einer Befüllvorrichtung sein können, aufgestellt ist. die Unterlage U1 ist durch zwei parallele beabstandete Schienen oder Leisten gebildet. Nach unten weisende Teile der Form zwischen den Schienen der Unterlage U1 können zwischen diese Schienen eintauchen.
Die Schalungsform ist in Fig. 5 in ihrem geschlossenen Zustand in der ersten Gebrauchsstellung dargestellt. In dem geschlossenen Zustand sind die beiden Formteile TF1 , TF2 über Verriegelungen VR gegeneinander verriegelt und die einander zuweisenden Kanten an den Seitenwänden SW1 , SW2 und der Endwand EW2 liegen verspannt an jeweils gegenüber liegenden Wandflächen an und dichten den Schalungsraum gegen das Austreten von Flüssiganteilen des Betons und gegen das Ausbilden von Graten an den Kanten des Formsteins ab. Die Verriegelungen sind im skizzierten Beispiel als über Hebel manuell betätigbare Verriegelungen dargestellt, können aber auch als werkzeugbetä- tigbare oder maschinell betätigbare Verriegelungen ausgeführt sein. Die Seitenwände SW1 , SW2, die Endwand EW1 und die Oberkante KW der in Fig. 5 nicht sichtbaren zweiten Außenwand AW begrenzen eine Einfüllöffnung, welche nach oben weist. Die Ränder der Begrenzung der Einfüllöffnung bilden eine obere Begrenzungsebene, welche in der dargestellten ersten Gebrauchsstellung der Schalungsform horizontal verläuft. Fig. 6 zeigt einen Schnitt in einer vertikalen Ebene durch die Anordnung nach Fig. 5. In Fig. 6 ist die obere Begrenzungsebene mit OE bezeichnet. Der die Form des ersten Winkelschenkels WS1 bestimmende Teilraum der Schalungsform weist nach oben und ist durch die Befüllöffnung einseitig offen. Der erste Teilraum ist durch die erste Endwand EW1 , die erste Innenwand IW1 und die ersten Seitenwände SW1 seitlich und nach unten begrenzt. Der die Gestalt des zweiten Winkelschenkels WS2 bestimmende Teilraum des von der Schalungsform eingeschlossenen Schalungsvolumens ist durch die zweite Außenwand AW2, die zweite Innenwand IW2, die unten liegende zweite Endwand EW2 und die Seitenwände SW2 begrenzt und ist langgestreckt vertikal ausge- richtet. Die Befüllung des ersten und des zweiten Teilraums erfolgt durch die gemeinsame Befüllöffnung, deren Berandung in Fig. 5 mit RO bezeichnet ist.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist die Schalungsform mit Beton BE befüllt dargestellt. Der Beton wird bis zur oberen Begrenzungsebene OE eingefüllt, wofür beispielsweise in geringem Übermaß eingefülltes Betongemenge durch einen auf dem Rand RO der Befüllöffnung geführten Schieber glatt gezogen werden kann, durch die vertikale Ausrichtung des zweiten Teilraums ohne größere Querschnittserweiterungen kann der zweite Teilraum zuverlässig hohlraumfrei mit Betongemenge gefüllt werden. Das eingefüllte Betongemenge kann erforderlichenfalls durch in das Betongemenge eintauchende Rüttler oder durch Rüttel der befüllten Schalungsform von eventuellen Lufteinschlüssen befreit werden.
Nach Befüllen des Schalungsvolumens der Schalungsform wie in Fig. 6 darge- stellt, kann die befüllte Schalungsform von einer Befüllstation abtransportiert werden, um in einer Aushärtestation das eingefüllte Betongemenge über einen vorbestimmbaren Zeitraum aushärten zu lassen. Die Aushärtung kann in gebräuchlicher Weise bei Normaltemperatur oder bei angehobener Temperatur in der Aushärtestation erfolgen. Der Transport kann vorteilhafterweise unter Ver- wendung eines Krans mit Einhängung der Schalungsform z.B. an ihrem oberen Rand und/oder unter Verwendung eines Flurförderfahrzeugs wie z.B. eines Gabelstaplers, vorzugsweise mit Eingriff in extra an der Schalungsform vorgesehenen Gabeltaschen, erfolgen. Die Schalungsform kann in andere Ausführung für den Transport zwischen verschiedenen Stationen eines Fertigungszy- klus in der ersten Gebrauchsstellung auch selbst fahrbar ausgebildet sein und hierfür insbesondere Räder RA aufweisen, wie in einem Ausschnitt in Fig. 1 1 skizziert ist. Die Verfahrung einer solchen mit Rädern ausgestatteten Schalungsform erfolgt vorzugsweise entlang von am Boden verlegten Schienen. Die erste Aufstellfläche der Schalungsform ist dann durch die Anlageflächen der Räder RA an der Bodenfläche bzw. den Schienen gegeben.
Nach Ende der Aushärtezeit kann der Vorgang des Entformens des Winkel- steins aus der Form eingeleitet werden, wofür die Schalungsform aus der in Fig. 6 dargestellten ersten Gebrauchsstellung um die zweite Schwenkachse SA2 in die in Fig. 7 dargestellte zweite Gebrauchsstellung verlagert wird. In der in Fig. 7 dargestellten zweiten Gebrauchsstellung steht die Schalungsform mit der zweiten Aufstellfläche AS2, welche an dem ersten Formteil TF1 ausgebildet ist, auf einer Ablagefläche, beispielsweise einer Palette auf. Die in Fig. 6 nach oben weisende erste Außenfläche AF1 des ersten Winkelschenkels WS1 steht dabei gleichfalls flächig auf der Ablagefläche auf oder dieser in einem sehr geringen Abstand gegenüber. Soweit der Winkelstein in der in Fig. 7 dargestellten zweiten Gebrauchsstellung der Schalungsform noch nicht fest auf der Ablagefläche AB abgestützt ist, ist der Winkelstein vorteilhafterweise, insbesondere durch Reibungskräfte, in der geschlossenen Schalungsform gehalten. Es können auch an den Schalungswänden Haltestrukturen ausgebildet sein, welche bei geschlossener Form den Winkelstein formschlüssig in der Schalungsform hält. Solche Haltestrukturen können insbesondere an der Innenwand IW2 ausgebildet sein. Hierdurch wird insbesondere vermieden, dass während des Schwenkvorgangs der Winkelstein unbeabsichtigt aus der Schalungsform ausgleiten kann, bevor die zweite Gebrauchsstellung wie in Fig. 7 dargestellt erreicht ist.
Fig. 10 zeigt in einem Ausschnitt eine der Ansicht nach Fig. 7 entsprechende Darstellung, bei welcher ein eine Haltestruktur in Form eines oder mehrerer Haltevorsprünge HV von der inneren Schalungswand des zweiten Winkelschenkels in den zweiten Winkelschenkel ragt und den Winkelstein bei ge- schlossener Schal ungsform in dieser formschlüssig festhält und bei geöffneter Schalungsform freigibt. Die Haltevorsprünge HV sind vorteilhafterweise in dem unterem Abschnitt UW der inneren Schalungswand IW2 angeordnet, so dass die in der Innenfläche IF2 des zweiten Winkelschenkels erzeugte Gegenstruk- tur in Form von Vertiefungen in dem unteren Flächenabschnitt UF liegt, welcher im verbauten Zustand des Winkelsteins in der Regel nicht sichtbar ist. Die Gegenstruktur kann auch an anderen Flächen des Winkelsteins ausgebildet werden und kann insbesondere auch ein gestalterisches Element darstellen. Vorsprünge und Vertiefungen als Haltestruktur und Gegenstruktur können auch zwischen Schalungsform und Winkelstein vertauscht sein. In Fig. 10 ist die geschlossene Schalungsform mit vertikalem Abstand von der Ablage AB dargestellt, wie dies beim durch Pfeile angedeuteten Absenken der Schalungsform auf die Ablage als Zwischenstellung auftritt. In anderer Vorgehensweise kann auch die Ablagefläche AB bereits in der ersten Gebrauchsstellung nach Fig. 6 nach Aushärten des Winkelsteins auf der Schalungsform befestigt und erst danach die Schalungsform um die zweite Schwenkachse SA2 in die erste Gebrauchsstellung verlagert werden. In Fig. 7 ist der Abstand der ersten Schwenkachse SA1 von der zweiten Auf- stellfläche AS2 mit DA1 bezeichnet. Dieser Abstand ist vorteilhafterweise klein und insbesondere kleiner als die mit DM1 bezeichnete mittlere Höhe des ersten Teilraums, welcher die Form des ersten Winkelschenkels des Winkelsteins bestimmt. Die erste Schwenkachse ist vorteilhafterweise über den ersten Teilraum bzw. dessen Endwand EW1 hinaus von der zweiten Außenwand AW2 beabstandet.
Nach Lösen der Verriegelungen VR kann das zweite Formteil TF1 um die erste Schwenkachse SA1 von dem Winkelstein weg verschwenkt werden, wobei spätestens dann der Winkelstein mit seinem vollen Gewicht auf der Ablagefläche AB abgestützt ist. Die geöffnete Schalungsform, in welcher noch der ausgehärtete Winkelstein einliegt, ist in Fig. 8 dargestellt. Die Schalungsform liegt in dieser Stellung nur noch mit der zweiten Außenwand AW2 und der zweiten Endwand EW2 an der zweiten Außenfläche AF2 bzw. der zweiten Endfläche EF2 des zweiten Winkelschenkels WS2 an und kann leicht von dem Winkelstein und der Ablagefläche AB abgehoben werden. Die Schalungsform ist in geöffnetem Zustand in der zweiten Gebrauchsstellung vorteilhafterweise stabil selbststehend mit der zweiten Aufstellfläche auf einer ebenen horizontalen Grundfläche abstellbar, wobei die Standfestigkeit allein durch das zweite Formteil TF2 gegeben ist und in der durch das Fixierelement FS stabilsierten Öffnungsstellung der Schwerpunkt der gesamten Form der Einhüllendenfläche über der zweiten Aufstellfläche AS2 liegt. Fig. 9 veranschaulicht die Abfolge verschiedener Ausrichtungen und Zustände der Schalungsform im Verlauf eines Fertigungszyklus. In Fig. 9 (A) ist die Schalungsform in geschlossenem Zustand in der ersten Gebrauchsstellung mit nach oben weisender Befüllöffnung ausgerichtet und das Schalungsvolumen der Schalungsanordnung kann mit Betongemenge befüllt und das Betonge- menge kann in der Schalungsform ausgehärtet werden. Nach Aushärten des Betongemenges wird die Schalungsform in der zweiten Gebrauchsstellung auf der Ablagefläche AB mit nach unten weisender Befüllöffnung aufgestellt. Danach wird wie in Fig. 9 (C) dargestellt, die Schalungsform durch Verschwenken des zweiten Formteils TF2 von dem ersten Formteil TF1 weg in den geöffneten Zustand gebracht und der Winkelstein steht mit seinem Gewicht fest auf der Ablagefläche auf. Schließlich wird wie in Fig. 9 (D) dargestellt, die Schalungsform von dem Winkelstein nach oben abgehoben, wobei sich auch das erste Formteil TF1 mit der zweiten Außenwand AW2 und der zweiten Endwand EW2 von dem Winkelstein löst und getrennt von dem Winkelstein weiter benutzt, insbesondere einem neuen Fertigungszyklus zugeführt werden kann. Der Winkelstein selbst ist zusammen mit der Ablagefläche AB, welche insbesondere eine für Gabelstaplertransport geeignete Palette sein kann, unabhängig von der Schalungsform handhabbar und kann insbesondere in einem Lager mit der Ablagefläche abgestellt werden.
Die Verlagerung der gefüllten Schalungsform von der ersten Gebrauchsstellung nach Fig. 9 (A) in die zweite Gebrauchsstellung nach Fig. 9 (B) kann mittels maschineller Einrichtungen, welche auch zu anderen Zwecken einsetzbar sind, erfolgen, insbesondere mittels eines an den Lagerbolzen angreifenden Krans oder eines in Gabeltaschen eingreifenden Gabelstaplers. In anderer Ausführung kann die Verlagerung von der ersten in die zweite Gebrauchsstellung auch in einer eigens als Entschalungsstation ausgebildeten Maschine erfolgen, welche dann vorzugsweise auch für die Öffnung der Schalungsform von Fig. 9 (B) nach Fig. 9 (C) und/oder für das Anheben der Schalungsform von Fig. 9 (C) nach Fig. 9 (D) ausgebildet ist. Für das Ankoppeln der Schalungsform an eine solche maschinelle Entschalungsstation können an der Schalungsform geeignete Koppelelemente vorbereitet sein. Die Höhe der Schalungsform ist in Fig. 9 mit HF angegeben. Die Höhe HW des Winkelsteins liege beispielsweise zwischen 1500 mm und 2000 mm.
Für den Transport der leeren und der gefüllten Schalungsform können vorteilhafterweise an der Schalungsform Vorrichtungen zum sicheren Transport mit einer Transporteinrichtung, insbesondere einem Kran oder einem Flurförderfahrzeug nach Art eines Gabelstaplers vorgesehen sein. Für den Transport mit einem Gabelstapler können insbesondere Gabeltaschen GT an der Schalungsform vorgesehen sein, welche einen Transport der Form sowohl in der ersten Gebrauchsstellung als auch in der zweiten Gebrauchsstellung mittels eines Gabelstaplers ermöglichen.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schalungsfornn, welche zur Herstellung eines Beton-Winkelsteins mit einem ersten Winkelschenkel (WS1 ) und einem abgewinkelt zu diesem verlaufen- den zweiten Winkelschenkel (WS2) geeignet ist und ein der Gestalt des Winkelsteins entsprechend zusammenhängendes Schalungsvolumen mit einem dem ersten Winkelschenkel zugeordneten ersten Teilraum und einem dem zweiten Winkelschenkel zugeordneten zweiten Teilraum bildet, wobei
- die Schalungsform wenigstens ein erstes und ein zweites Formteil (TF1 , TF2) enthält, welche relativ zueinander zwischen einem geschlossenen Zustand der Schalungsform, in welchem diese das Schalungsvolumen mit einer Befüllöffnung bildet, und einem geöffneten Zustand der Schalungsform, in welchem diese von einem Winkelstein lösbar ist, verlagerbar sind,
- die Schalungsform zwischen einer ersten Gebrauchsstellung, in welche die geschlossene Schalungsform mit der Befüllöffnung nach oben weist, und einer zweiten Gebrauchsstellung, in welcher die Befüllöffnung nach unten weist, verlagerbar ist.
2. Schalungsform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Befüllöffnung (RO) die Kontur der Außenfläche des ersten Winkelschenkels bildet.
3. Schalungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Befüllöffnung in der Ebene (OE) einer zweiten Aufstellfläche (AS2) der Schalungsform liegt, mit welcher die Schalungsform in der zwei- ten Gebrauchsstellung an eine Ablagefläche (AB) anlegbar ist, um den Winkelstein (WS) auf der Ablagefläche abzulegen.
4. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass das erste und das zweite Formteil (TF1 , TF2) in der geöffneten
Stellung miteinander verbunden bleiben.
5. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Formteil zumindest in einem anfängli- chen Bewegungsabschnitt der Bewegung von dem geschlossenen Zustand in Richtung des geöffneten Zustands relativ zueinander um eine erste Schwenkachse (SA1 ) schwenkbar sind.
6. Schalungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (SA1 ) auf der der Außenwand (AW2) des zweiten Teilraums abgewandten Seite des zweiten Teilraums liegt.
7. Schalungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (SA1 ) auf der der Außenwand (AW2) des zweiten Teilraums abgewandten Seite des ersten Teilraums liegt.
8. Schalungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse um weniger als die mittlere Höhe (DM1 ) des ersten Teilraums von der zweiten Aufstellfläche (AS2) beabstandet ist.
9. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Verlagerung von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand relativ zum Winkelstein verlagerbares Formteil Seiten- wände aufweist, welche gegen die Richtung der anfänglichen Verlagerung geneigt sind.
10. Schalungsfornn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass das erste und das zweite Formteil in dem geschlossenen Zustand der Schalungsform über Verriegelungseinrichtungen (VR) miteinander verriegelbar sind.
1 1 . Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Schalungsform zwischen der ersten und der zweiten Gebrauchsstellung um eine zweite Schwenkachse (SA2) schwenkbar ist.
12. Schalungsform nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalungsform Lagerzapfen (SL) ausgebildet sind, welche zum Einhängen in einer Hebeeinrichtung geeignet sind und die zweite Schwenkachse (SA2) bilden, um welche die Schalungsform in mittels der Hebeeinrichtung angehobener Position schwenkbar ist.
Schalungsform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (SA2) um nicht mehr als 20 %, insbesondere nicht mehr als 10 % der Höhe (HF) der Schalungsform von deren Schwerpunkt in den beiden Gebrauchsstellungen vertikal beabstandet ist.
14. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Schalungsform an ihrem der Befüllöffnung entgegen gesetzten Ende eine erste Aufstellfläche (AS1 ) aufweist, mittels welcher die Schalungsform in der ersten Gebrauchsstellung auf eine Unterlage (U1 ) aufstellbar ist.
15. Schalungsform nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der Außenfläche (AF2) des zweiten Winkelschenkels (WS2) zugeordnete Schalungswand (AW2) starr mit der ersten und der zweiten Aufstellfläche (AS1 , AS2) in dem ersten Formteil (TF1 ) verbunden ist.
16. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den Innenflächen (IF1 , IF2, UF) des ersten und des zweiten Winkelschenkels (SW1 , WS2) zugeordneten Schalungswände (IW1 , IW2, UW) an dem zweiten Formteil (TF2) ausgebildet sind.
17. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalungsform Tragestrukturen (GT) für Flurförderfahrzeuge, insbesondere für Gabelstapler ausgebildet sind.
18. Schalungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsform zwei Schalungsvolumina für zwei Winkelsteine nebeneinander enthält.
19. Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteins mit einem ersten Winkel- schenke! und einem quer zu diesem verlaufenden zweiten Winkelschenkel, mittels einer ein erstes und ein zweites Formteil (TF1 , TF2) enthaltenden Schalungsform, welche in einem geschlossenen Zustand ein Schalungsvolumen mit einem ersten Teilraum für den ersten Winkelschenkel und einem zweiten Teilraum für den zweiten Winkelschenkel bildet und der erste Teil- räum einer Befüllöffnung der geschlossenen Schalungsform zuweist, wobei
- zur Befüllung des Schalungsvolumens mit fließfähigem Betongemenge die Schalungsform in geschlossenem Zustand in einer ersten Gebrauchsstellung mit nach oben weisender Befüllöffnung ausgerichtet wird, - Betongemenge in das Schalungsvolumen eingefüllt wird,
- die Schalungsform bis zum Aushärten des Betongemenges in der ersten Gebrauchsstellung verbleibt,
- die geschlossene Schalungsform aus der ersten Gebrauchsstellung verlagert wird und eine zweite Gebrauchsstellung, in welcher die Befüllöffnung unten liegend einer Ablagefläche zuweist,
- die Schalungsform durch relative Verlagerung von erstem und zweitem Formteil zueinander geöffnet, der Winkelstein mit dem ersten Winkelschenkel auf der Unterlage aufgesetzt und die geöffnete Schalungsform von dem Winkelstein entfernt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem anfänglichen Bewegungsabschnitt der Öffnung der Schalungsform das erste Formteil (TF1 ) um eine erste Schwenkachse relativ zu dem zweiten Formteil und dem Winkelstein von diesen weg verschwenkt wird.
21 .Verfahren nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllte Schalungsform von dem Ort der Befüllung in der ersten Gebrauchsstellung zu einer Aushärtestation transportiert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Entschalung des Winkelsteins die Schalungsform in der ersten Gebrauchsstellung angehoben, um 180° um eine horizontale Schwenkachse geschwenkt und mit der Befüllöffnung in Anlage mit einer Unterlage ge- bracht und nach Öffnen der Schalungsform diese von dem auf der Unterlage aufstehenden Winkelstein abgehoben wird.
PCT/DE2011/075067 2010-04-14 2011-04-06 Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen WO2011127921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101313T DE112011101313A5 (de) 2010-04-14 2011-04-06 Schalungsform und Verfahren zur Herstellung von Beton-Winkelsteinen
EP11722724A EP2558259A1 (de) 2010-04-14 2011-04-06 Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016443 2010-04-14
DE102010016443.7 2010-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127921A1 true WO2011127921A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44116198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075067 WO2011127921A1 (de) 2010-04-14 2011-04-06 Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2558259A1 (de)
DE (1) DE112011101313A5 (de)
WO (1) WO2011127921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe
CN109397489A (zh) * 2018-11-09 2019-03-01 中建局集团建设发展有限公司 一种可调节的预制清水混凝土的生产模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04506U (de) * 1990-04-13 1992-01-06
JPH0970808A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Kisuke Hashimoto コンクリート製ブロック体成型装置
DE10034167A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
JP2005313572A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Shinkai Kogyo Kk コンクリート成形品の型枠装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04506U (de) * 1990-04-13 1992-01-06
JPH0970808A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Kisuke Hashimoto コンクリート製ブロック体成型装置
DE10034167A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
JP2005313572A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Shinkai Kogyo Kk コンクリート成形品の型枠装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe
EP3147094A2 (de) 2015-08-07 2017-03-29 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe
DE102015113077B4 (de) * 2015-08-07 2021-06-10 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen
CN109397489A (zh) * 2018-11-09 2019-03-01 中建局集团建设发展有限公司 一种可调节的预制清水混凝土的生产模具
CN109397489B (zh) * 2018-11-09 2024-02-20 中建一局集团建设发展有限公司 一种可调节的预制清水混凝土的生产模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101313A5 (de) 2013-01-24
EP2558259A1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
DE2159714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen
WO2011127921A1 (de) Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE3611394A1 (de) Formvorrichtung fuer betonformkoerper
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
EP0085366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Raumzellen aus erstarrendem Baustoff
DE2345941B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
WO2018167248A1 (de) Schalung
WO2018127553A1 (de) Schalungseinrichtung
DE3710122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten
EP1121232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen
WO2022223135A1 (de) Batterieschalungsvorrichtung
DE3403889C2 (de)
DE19525073C2 (de) Abnehmbare Seitenwand für Porenbeton-Gießformen
DE1925059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolatoren mit ineinandergefuegten Gliedern,deren Einsatz ermoeglichender Mechanismus und auf diese Weise erhaltene Isolatoren
EP4051472A1 (de) Schalungseinrichtung
DE2756596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteiles aus Stahlbeton, insbesondere einer Raumzelle, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2252087A1 (de) Anlage zur fertigung von stirnseitig offenen, quaderfoermigen hohlkoerpern aus stahlbeton, z.b. von stahlbetonfertiggaragen mit boden
DE102007005324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer tonartigen Dichtungsmasse
DE19837106A1 (de) Fahrpalette
CH561832A5 (de)
EP2759485A1 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101313

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111013132

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101313

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124