EP4051472A1 - Schalungseinrichtung - Google Patents

Schalungseinrichtung

Info

Publication number
EP4051472A1
EP4051472A1 EP20796835.5A EP20796835A EP4051472A1 EP 4051472 A1 EP4051472 A1 EP 4051472A1 EP 20796835 A EP20796835 A EP 20796835A EP 4051472 A1 EP4051472 A1 EP 4051472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
formwork elements
end regions
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20796835.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4051472B1 (de
Inventor
Christian HEUBÖCK
Richard Markus LEUTGEB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umdasch Group NewCon GmbH
Original Assignee
Umdasch Group NewCon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch Group NewCon GmbH filed Critical Umdasch Group NewCon GmbH
Publication of EP4051472A1 publication Critical patent/EP4051472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4051472B1 publication Critical patent/EP4051472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/082Tiltable moulding tables or similar moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a formwork device, in particular for the arrangement between two bulkheads of a battery formwork, for the production of structural elements, in particular precast concrete parts, comprising: two formwork elements, in particular formwork panels, each having a formwork front side for the application of concrete and a formwork rear side, the formwork elements at the first End areas are pivotably connected to one another, so that the formwork elements can be transferred from a standing state to a lying state.
  • the invention further relates to a battery formwork which has two bulkheads and a formwork device that can be arranged between the bulkheads.
  • the invention relates to a method for producing a precast concrete part, as well as a method for preparing the production of a precast concrete part.
  • WO 2016/184947 A1 shows a battery formwork with a support device into which formwork devices are suspended from above. These formwork devices each have two formwork panels which are articulated to one another on one longitudinal side in order to be transferred from an unfolded state to a folded state. Each formwork panel has a formwork front side for attaching formwork elements and a formwork back side, with the formwork backsides of the formwork panels facing each other in the folded state of the formwork device.
  • the formwork devices are fitted on an underground in the unfolded state, with formwork elements being attached to the upwardly facing formwork fronts of the horizontally aligned formwork panels. Then the formwork equipment is lifted using a lifting device. lifted, whereby the rear side of the formwork panels fold up.
  • the shuttering panels are positioned between two bulkheads in such a way that cavities are formed between the shuttering fronts, the shuttering elements and the bulkheads, which are filled with concrete.
  • the precast concrete parts can be hardened within the battery mold.
  • the disadvantage here is that the entire battery mold is in use until the concrete has hardened and cannot be used for pouring further precast concrete parts.
  • the object of the present invention is to alleviate or remedy at least individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is, in particular, to enable the battery mold to be reused more quickly and to simplify the removal of the precast concrete parts.
  • a further goal can be to make it easier to transfer the formwork elements into the lying state for equipping them with limiting elements for doors, windows, etc.
  • the formwork device has a spreading device for spreading apart from the second end areas of the formwork elements, which are opposite to the first end areas from the standing state of the formwork elements.
  • This formwork device can be used especially in a battery formwork with two bulkheads.
  • the two preferably rectangular formwork elements are each connected in a pivotable manner at a first end region, in particular on one of their longitudinal sides.
  • an articulated connection between the first end regions of the formwork elements can be provided.
  • the two formwork elements can be transferred from a standing state, in which the formwork elements are preferably aligned essentially vertically, to a lying state, in which the formwork elements are preferably aligned essentially horizontally.
  • the first end areas form the upper ends of the formwork elements and the second end areas form the lower ends of the formwork elements.
  • the formwork elements can be arranged in the standing state between the two bulkheads of the battery formwork.
  • the formwork elements are in the folded-up state (i.e. they are essentially parallel to each other), with the formwork fronts pointing outwards and the formwork backs facing each other.
  • the two front sides of the formwork delimit cavities into which concrete can be poured.
  • the lying state of the shuttering elements can be used to attach shuttering elements, ie in particular limiting elements for door and / or window cutouts in the component, to the shuttering fronts of the Schalungsele elements.
  • the spreading device according to the invention at the second end areas of the formwork elements can advantageously fulfill different functions depending on the execution.
  • the formwork device After the precast concrete parts have been poured into the cavities, the formwork device, together with at least one component on a formwork front, in particular two components on the two formwork fronts, can be removed from the interior of the battery.
  • the formwork is removed, in particular lifted out with a lifting device.
  • the precast concrete parts are in a hardened, but not yet completely dried state, which allows the component to be held on the respective front side of the formwork without counterpressure from the bulkheads (or other formwork devices).
  • the formwork device can be arranged in a drying position with the second end areas of the formwork elements spread apart outside the space between the battery formwork.
  • the spreading device engages at least during the shutdown of the shuttering device with the component to be dried on the underground at the second end regions - opposite the pivotable connection between the shuttering elements.
  • the second end regions of the formwork elements are spread apart so that the two formwork elements in the drying position in the side view ge form an inverted V-shape.
  • the drying position is a stable intermediate position between the standing and lying position of the formwork elements.
  • the formwork device can thus be arranged in the stable and space-saving drying position outside the interior of the battery formwork in order to dry the components. Meanwhile, the interior of the battery mold can already be used for the manufacture of further components.
  • the spreading device In the drying position, the spreading device has the effect that the second end regions of the formwork elements are secured against collapsing into the standing state and / or unfolding into the lying state.
  • the spreading device first drives the second end regions of the formwork elements apart and then holds the formwork elements in the drying position.
  • the drying position is preferably closer, in particular several times closer, to the standing state than to the lying state of the formwork elements in relation to the pivoting angle.
  • This implementation has the particular advantage that lifting the component away from the formwork device after drying is made much easier because the component is only exposed to low loads and, moreover, a disadvantageous tumbling of the component is avoided.
  • the spreading device can also be used to transfer the formwork elements from the standing state in the direction of the lying state. A manual unfolding of the formwork elements can advantageously be avoided.
  • the location and direction information such as “above”, “below”, “horizontal”, “vertical”, refer to an intended operating position of the Schalungsein direction and the battery position on a horizontal underground.
  • the method according to the invention for producing a precast concrete part has at least the following steps:
  • the formwork elements are arranged with the help of the spreading device in the drying position with auseinan dergesp Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr Drat second end regions.
  • the Sp Drvor direction connects the second end areas of the formwork elements with each other in such a way that the second end areas are transferred from the standing state to the drying position, but not further in the direction of the lying state, in order to be placed in a stable triangular arrangement on a level surface to be able to.
  • the Sp Dr Drvorrich device is detachably attached to the second end regions of the formwork elements before the formwork elements with the Sp Dr Schwarzvorrich- placed on the subsurface.
  • the contact of the spreading device at the second end regions of the shuttering elements with the ground can be used to convert the lowering movement of the shuttering device into the spreading apart of the second end regions of the shuttering elements.
  • the formwork elements are in the drying position in which the formwork elements are arranged at a defined angle to each other.
  • the method for preparing the production of a precast concrete part has at least the following steps:
  • the spreading device is used to transfer the formwork elements from the standing state in the direction of the lying state.
  • the Schalungsele elements in particular with the help of a lifting device, for example a crane, arranged above the ground.
  • the spreader is meanwhile on the ground.
  • the spreading device is actuated in such a way that the second end regions of the formwork elements are transferred from the standing state to the lying state.
  • this can at least partially cause the formwork elements to unfold.
  • the spreading device can also be used when folding in the formwork elements, i.e. when moving from the lying to the standing position.
  • the spreading device has a force transmission acting on the second end regions of the formwork elements.
  • Has steering device which converts a lowering of the formwork elements into the spreading of the second end regions of the formwork elements.
  • the lowering movement, ie the vertical downward movement, of the formwork elements can spread apart the second end areas of the formwork elements through the contact of the Sp Schwarzvor direction at the second end areas with the subsurface or by lowering the formwork elements onto the spreader previously parked on the subsoil.
  • the energy released by the vertical downward movement can be used to spread the second end regions of the formwork elements apart.
  • the force deflection device has two lever elements which are connected to one another via a swivel bearing with a swivel axis that is preferably essentially stationary when the formwork elements are spread apart.
  • the second end areas of the formwork elements can be spread apart particularly easily.
  • the impact of the spreading device attached to the second Endbe rich on the ground or the lowering of the formwork elements on the spreading device located on the ground is converted into a pivoting of the Hebelele elements, which causes the second end regions of the formwork elements to spread apart.
  • the two lever elements are preferably connected to one another in a pivotable manner by means of a pivot axis on the side of the underground.
  • the spreading device in particular its lever elements, can be made of different materials.
  • An embodiment made of metal, plastic, in particular fiber-reinforced plastic, or a combination thereof is preferred.
  • two spreading devices are provided for engaging the lateral edges on the second end regions of the formwork elements. Before geous enough, the two spreading devices engage on two opposite sides of the lateral edges of the second end regions of the formwork elements. This allows the formwork elements to spread evenly over the entire length of the formwork device (ie their extension along the pivotable connection).
  • the lever elements in the spread apart state of the second end areas of the formwork elements are arranged essentially horizontally.
  • the two lever elements are preferably arranged in a V-shaped position in the rest state, i.e. before the two end regions are spread apart.
  • the lever elements are moved from the rest state, in which they attack the second end regions of the formwork elements in the standing state, to the horizontal position in which the second end regions of the formwork elements are spread apart and the two lever elements are at an angle of im Include substantially 180 °.
  • the two lever elements pivot in opposite directions about the pivot axis.
  • the two formwork elements together with the horizontally aligned lever elements, have the shape of an isosceles triangle, the horizontally aligned lever elements forming the base and the formwork elements forming the legs.
  • the formwork elements reach at the second end each have a connecting element for the preferably releasable connection to the spreading device.
  • two connecting straps are provided as connecting elements, which are pivotably connected to the lever elements.
  • a lever element and a connecting strap each form a toggle lever.
  • the lever elements and the connecting elements can be connected to one another or are connected to one another via bolt connections, in particular with bolts and bolt receptacles.
  • the lever elements and the connecting elements can be releasably connected to one another in a simple manner.
  • a bolt is preferably inserted into a corresponding bolt receptacle.
  • the pivot bearing has a preferably essentially horizontal bearing surface for resting on the subsurface when the formwork elements are lowered with the spreading device attached to it.
  • the lever elements are pivoted apart due to the contact with the ground and thus the second end regions of the formwork elements are spread apart.
  • the lever elements have receiving troughs for receiving corresponding guide elements, in particular guide bolts, on the second end areas of the formwork elements.
  • formwork elements can be precisely aligned with respect to the spreading device. This design is particularly suitable when the spreading device is initially arranged separately, i.e. at a distance from the formwork elements on the ground and the formwork elements are then lowered onto the spreading device in order to remove the second end areas from one another by means of the spreading device.
  • a tensioning device in particular a spring, is provided for biasing the lever elements in the direction of a rest position of the lever elements before the second end regions of the formwork elements are spread apart.
  • the spring is tensioned by the spreading of the second end regions.
  • the lever elements are relaxed in the vertical position and can accommodate the formwork elements in the standing position.
  • the lever elements are moved into the horizontal position against a spring force of the spring, so that the energy released by the lowering movement of the formwork elements is absorbed by the spring in order to tension it.
  • a detachable locking device is provided for locking the pivoting of the Hebelele elements in their rest position. This prevents the lever elements from moving before the formwork elements are arranged on the spreading device.
  • an opening device is provided for transferring the formwork elements from the spread-apart state of the second end regions to the lying state of the formwork elements.
  • the formwork elements can be converted to the lying state in order to clean them and to re-equip them with formwork elements, such as limiting elements for windows and / or doors.
  • the opening device has at least one guide track for guiding support elements, in particular support rollers, on the second end regions of the formwork elements.
  • the formwork elements are moved from the spread apart state of the second end areas by means of the opening device in the lying state of the formwork elements be. Then the formwork elements can be fitted with formwork elements.
  • This design is particularly advantageous in connection with the lever elements of the spreading device, because comparatively short lever elements can be used in this way.
  • the at least one guide track has at least one sloping takeover section for taking over the support elements, in particular support rollers. This allows the formwork elements to be guided from the standing to the lying position in a controlled manner.
  • the locking device has a hook and a corresponding Aufnah metering device for receiving the hook, the hook on one of the two lever elements is arranged and the receiving device is arranged on the other of the two lever elements.
  • a locking of the lever elements can thereby be achieved in a simple manner.
  • the lever elements can be moved against each other.
  • the hook is automatically released from the corresponding receiving device so that the second end regions of the formwork elements can be spread apart with the aid of the lever devices.
  • Fig. 1 shows schematically a battery formwork with Schalungsein directions
  • Fig. 2 shows schematically a Schalungseinrich device according to the invention with two formwork elements in different positions when parking on a substrate for drying Bauelemen th on the formwork elements, the formwork device on the left in the raised state from the ground, in the middle with a spreader at the lower end and is shown on the right when contacting the ground;
  • FIG. 3 shows schematically the formwork device according to FIG. 3 during the transfer of the two formwork elements from the standing to a spread-apart state
  • FIG. 4 shows schematically the formwork device according to FIG. 3 in the spread-apart state
  • Fig. 5 shows schematically a further spreading device according to the invention
  • FIG. 6 schematically shows a detail of a formwork device with two formwork elements in a standing state and the spreading device according to FIG. 7;
  • Fig. 7 shows schematically a detail of the formwork device according to FIG. 6 when receiving the formwork elements in the spreading device;
  • FIG. 8 and 9 show schematically a detail of the Schalungseinrich device according to FIG. 8 during the transfer of the two formwork elements from the standing to a lying state;
  • FIG. 10 schematically shows a detail of the formwork device according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows schematically the formwork device according to FIG. 8 during the transfer of the two formwork elements from the standing to the lying state;
  • FIG. 12 shows schematically the formwork device according to FIG. 13 in the lying state.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a battery formwork 1 known for example from WO 2017/174432 with formwork devices 2.
  • the battery formwork 1 is used to produce components, not shown, and in particular prefabricated concrete parts for buildings.
  • the battery mold 1 has a support frame 3 with spaced Auflageab sections 4.
  • the number of support sections 4 in Fig. 1 is only to be regarded as an example, and can be adapted to the circumstances.
  • the battery formwork 1 comprises two support devices 5, in which the bulkheads 6 and the formwork devices 2 are accommodated in a hanging and movable manner, ie in the present embodiment they can be displaced.
  • the formwork devices 2 are located between the bulkheads 6.
  • the formwork device 2 carries formwork elements, not shown, which match the contour of the precast concrete part.
  • the formwork elements can, for example, delimit door or window cutouts and also seal the concrete-filled cavity during concreting.
  • the formwork elements can be attached to the formwork device 2 with magnetic holders, for example.
  • a not shown heating device and / or a vibrator (not shown) can be mounted on the formwork device 2.
  • the formwork device 2 is used between two bulkheads 6 and braced with them during the loading toning.
  • the number of support devices 5 of the bulkheads 6 and the formwork devices 2 is to be regarded as only exemplary and can be varied depending on the circumstances.
  • formwork devices 2 can be provided for concreting the outer walls, inner walls, the floor and the roof of a house, so that the construction elements for an entire building can be produced at the same time with the battery formwork 1.
  • the bulkheads 6 and the formwork devices 2 are clamped between two support devices 7.
  • the number of support devices 7 is also to be regarded as only exemplary, and can be varied as required. At least one support device 7 is movable, that is to say displaceable in the embodiment in front of it, in the support devices 5.
  • the Schalungsein devices 2 and the support devices 7 can be connected to each other and braced in the concreting position by one or more rod-shaped connecting devices 8.
  • the number of connecting devices 8 can be adapted to the circumstances. Instead of rod-shaped connecting devices 8, hydraulic connecting devices are also possible.
  • the rod-shaped connecting devices 8 are, however, particularly robust and easy to handle.
  • the battery formwork 1 has a lifting device 9 with which at least one of the formwork devices 2 can be transferred from the lowered concreting position to a raised transport position in which the formwork device 2 is essentially perpendicular in one direction via a formwork device 2 in the concreting position to the lifting direction X is conveyable.
  • the formwork devices 2 are suspended from above in the support devices 5, so that they are in a suspended state in the concreting between the Auflageab cut 4 spaced from the ground.
  • the design of the lifting device 9 can be adapted to requirements. If necessary, several lifting devices 9 can also be used.
  • the lifting device 9 can be moved in a tensioning direction of the formwork devices 2 on two spaced-apart guide devices 10, which are designed here as running rails. Furthermore, the guide devices 10 are arranged above the support devices 5 and parallel thereto. In order to make the battery formwork 1 more compact, the Schalungsein devices 2 are fastened at their upper end to the support devices 5 be.
  • the formwork devices 2 according to the invention can be included in the battery formwork 1, which are tert erläu below.
  • Fig. 2 shows a shuttering device 2 for arrangement between two bulkheads 6 of a battery shuttering 1 according to FIG. 1.
  • the bulkheads 6 can also be formed out as further shuttering elements.
  • the formwork device 2 has two Schalungsele elements 11, which are formwork panels in the embodiment shown.
  • the formwork elements 11 each have a formwork front side 12 for loading with concrete and a formwork rear side 13, the formwork elements 11 being pivotably connected to one another at first end regions 14 so that the formwork elements 11 can be transferred from a standing state to a lying state.
  • the formwork elements 11 have at the first end regions 14 opposite second end regions 15 in each case two connecting elements 16 which are arranged at the two ends of the lower longitudinal edges 17 of the Schalungselemen 11 th.
  • Fig. 2 shows a formwork device 2 according to the invention, in which at least one spreading device 18 for spreading apart the second end regions 15 of the formwork elements 11 (see. Fig. 6) starting from the standing state of the formwork elements 11 is used.
  • at least one spreading device 18 for spreading apart the second end regions 15 of the formwork elements 11 (see. Fig. 6) starting from the standing state of the formwork elements 11 is used.
  • two Sp Dahlvorrichtun gene 18 are provided at a horizontal distance from each other.
  • the spreading devices 18 are releasably connected to the connecting elements 16 of the shuttering devices 11.
  • the spreading device 18 has a force transmission acting on the second end regions 15 of the formwork elements 11.
  • steering device 19 which converts a lowering of the formwork elements 11 into the spreading of the second end regions 15 of the formwork elements 11.
  • the force deflection device 19 has two lever elements 20 which are connected to one another via a pivot bearing 21 with a pivot axis 22 which is essentially stationary when the formwork elements 11 are spread apart.
  • connecting straps 16 are provided as connecting elements, to which the lever elements 20 are pivotably attached.
  • releasable bolt connections are provided between the spreading device 18 and the connecting elements 16 on the formwork elements 11.
  • the bolt connections have bolts 23 and corresponding bolt receptacles.
  • a lever element 20 and a connecting strap each form a toggle lever.
  • the pivot bearing 21 has an essentially horizontal support surface 24 for resting on the ground when the formwork elements 11 are lowered with the spreading device 18 attached to them.
  • the formwork elements 11 are arranged vertically in the standing state, so that the formwork backs 13 show zuei nander and the formwork fronts 12 when the formwork device 2 is arranged in a battery formwork 1 between two bulkheads 6 face them.
  • FIG. 2 shows the placement of the spreading device 18 on the ground, whereby the spreading from each other of the second end portions 15 of the Schalungselemen te 11 is triggered.
  • 3 shows the conversion of the lowering movement of the formwork device 2 with the spreading device 18 into the spreading apart of the second end regions 15 of the formwork elements 11.
  • the lever elements 20 in the spread apart state of the second end regions 15 of the Schalungsele elements 11 are arranged essentially horizontally.
  • the following process can therefore be carried out to produce and dry a precast concrete part.
  • the Schalungseinrich device 2 is arranged in the battery formwork 1 according to FIG. 1, wherein the formwork elements 11 of the formwork device 2 are arranged in a concreting position in an interior space between the two bulkheads 6. Thereafter, at least one precast concrete part is poured with the aid of the formwork device 2, a concrete prefabricated part preferably being formed on both formwork elements 11. Accordingly, using the formwork device 2, the simultaneous production of two Betonfer tigmaschine is possible.
  • a corresponding number of precast concrete parts can be poured who the.
  • the formwork device 2 together with at least one precast concrete part is lifted out of the interior of the battery formwork using a lifting device, for example the lifting device 9 according to FIG. 1.
  • the Schalungsele elements 11 is in a standing state in which the formwork elements 11, as shown in Fig. 2, are arranged vertically folded together.
  • This bolt connection can be secured with splints.
  • the bolts 23 on the connecting elements 16 and the bolt receptacles on the lever elements 20 are provided.
  • the bolts 23 can be detachably arranged in corresponding bolt receptacles of the connecting elements 16 and the lever elements 20.
  • the formwork elements 11 are moved in the standing state with spreading tools 18 arranged on the connecting elements 16 using the lifting device 9 downwards in the direction of an underground until, as shown on the right in FIG. 2, the horizontal support surface 24 rests on the substrate.
  • the second end areas 15 of the formwork elements 11 are spread apart by the spreading device 18 by, as shown in Fig. 3, by the Weight of the formwork elements 11 these are moved downwards. Due to the stationary pivot axis 22 of the Hebelele elements 20 of the spreading device 18 and the articulated connection between the lever elements 20 and the connecting elements 16 in the second end area 15 of the formwork elements 11, the formwork elements 11 are spread apart in the second end areas 15 when they are lowered. As a result, the lowering movement of the formwork elements 11 is converted into the spreading apart of the second end regions 15 of the formwork elements 11 when they are arranged on the ground. The formwork elements 11 are lowered and spread until the connecting elements 16 of the formwork elements 11 rest on the ground.
  • the lever elements 20 are aligned horizontally so that the two lever elements 20 enclose an angle of 180 °. This prevents the formwork elements 11 from spreading further apart, so that the formwork device 2 assumes a stable drying position and the lifting device 9 can be removed without the formwork device 2 tipping over.
  • FIG. 5 shows a further spreading device 18 according to the invention, which has a force deflection device 19 with two lever elements 20, which are connected to one another via a pivot bearing 21 with an essentially stationary pivot axis 22 when the formwork elements 11 are spread apart.
  • the Hebelele elements 20 are here substantially longer than in the embodiment of FIGS. 2 to 4.
  • the lever elements 20 have receptacles 25 for receiving corresponding guide bolts on the second end regions 15 of the formwork elements 11 (cf. FIG. 7).
  • the spreading device 18 has an opening device 26 for transferring the formwork elements 11 from the spread apart state of the second end regions 15 into the lying state of the formwork elements 11.
  • the opening device 26 comprises a guide track 27 for guiding support elements 28 on the second end regions 15 of the formwork elements 11, the guide track 27 having two sloping transfer sections 29 for transferring the support elements 28.
  • the spreading device 18 has a tensioning device 30 which has a spring.
  • the Clamping device 30 is used to bias the lever elements 20 in the direction of a rest position of the lever elements 20 before the second end regions 15 of the formwork elements 11 are spread apart. This can support the erection of the formwork elements 11 when moving from the lying position to the standing position.
  • the two rod-shaped lever elements 20 form a V, the receiving troughs 25 being arranged at the ends of the lever elements 20, which are arranged at the V above.
  • the two lever elements 20 enclose an angle between 15 and 25 °, preferably 20 °.
  • the 7 of the Sp Schwarzvorrich device 18 has a releasable locking device 31 for locking the United pivoting of the lever elements 20 in their rest position.
  • the locking device 31 has a hook 32 and a corresponding receiving device 33 for receiving the hook 32. Since the hook 32 is arranged on one of the two lever elements 20 and the receiving device 33 is arranged on the other of the two lever elements 20.
  • the hook 32 is rotatably mounted on the one lever element 20 via a pivot bearing 34. When the hook 32 is received in the receiving device 33, the lever elements 20 are locked together so that they cannot be moved downward in opposite directions. By releasing the Ha kens 32 from the corresponding receiving device 33, the lever elements 20 can be moved against each other.
  • a Kop pelstab 35 is arranged, which is connected to a compression spring 36.
  • the compression spring 36 extends into the receptacle 25 of the lever element 20, on which the hook 32 is arranged, so that when the guide pin is received in the receptacle 25, the compression spring 36 is actuated, whereby the coupling rod 35 connected to the compression spring 36 via the Pivot bearing 34 releases the hook 32 from the receiving device 33.
  • the shuttering elements 11 of a shuttering device 2 according to the invention can be transferred into the lying state.
  • two spreading devices 18 according to the embodiment in FIG. 5 are arranged on a substrate in such a way that the guide tracks 27 of the spreading devices 18 are aligned parallel to one another.
  • the formwork elements 11 are arranged in such a way that the bolts 23, which are fastened in the bores of the connecting elements 16 and are provided as guide bolts, are positioned directly above the receiving recess 25 of the spreading devices 18. Then who, as shown in Fig. 7, lowered the formwork elements 11 onto the spreading devices 18, so that the bolts 23 of the formwork elements 11 of the receiving troughs 25 of the spreading devices 18 are received.
  • the formwork elements 11 each have two bolts 23, so that the total of four bolts 23 of the formwork elements 11 are received in a total of four receiving depressions 25 of the two spreading devices 18.
  • the total of four support elements 28 of the two formwork elements 11 are support bolts which are arranged above the two guide tracks 27 when the connecting elements 16 and the bolts 23 are received in the receiving troughs 25 of the spreading devices 18.
  • the support elements 28 can be designed as support rollers.
  • the total of four transfer sections 29 of the two guide tracks 27 are arranged in such a way that when the second end regions 15 of the formwork elements 11 are lowered and spread apart, the support elements 28 of the formwork elements 11 rest on the transfer sections 29 of the guide tracks 27. With further lowering of the formwork elements 11, they are spread further apart by guiding the support elements 28 on the guide tracks 27, wherein the bolts 23 from the receiving troughs 25 of the Sp Schwarzvorrich lines 18 move.
  • the formwork elements 11 are moved by means of the guide tracks 27 of the opening devices 26 from the spread apart state of the second end regions 15 into the lying state of the formwork elements 11.
  • the formwork elements 11 can be cleaned and reloaded a fold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalungseinrichtung (2), insbesondere zur Anordnung zwischen zwei Schottwänden (6) einer Batterieschalung (1), zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, aufweisend zwei Schalungselemente (11), die jeweils eine Schalungsvorderseite (12) zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite (13) aufweisen, wobei die Schalungselemente (11) an ersten Endbereichen (14) verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente (11) von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführbar sind. Die Schalungseinrichtung (2) weist weiters eine Spreizvorrichtung (18) zum Auseinanderspreizen von der Gelenkverbindung gegenüberliegenden zweiten Endbereichen (15) der Schalungselemente (11) ausgehend vom stehenden Zustand der Schalungselemente (11) auf. Weiters betrifft die Erfindung eine Batterieschalung (1), die zwei Schottwände (6) und eine erfindungsgemäße Schalungseinrichtung (2) aufweist, ein Verfahren zum Herstellen eines Betonfertigteils mithilfe der erfindungsgemäßen Schalungseinrichtung (2) und ein Verfahren zum Vorbereiten des Herstellens eines Betonfertigteils mithilfe der erfindungsgemäßen Schalungseinrichtung (2).

Description

Schalungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schalungseinrichtung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei Schottwänden einer Batterieschalung, zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, aufweisend : zwei Schalungselemente, insbesondere Schalungsplatten, die jeweils eine Schalungsvorderseite zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite aufweisen, wobei die Schalungsele mente an ersten Endbereichen verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführbar sind.
Weiters betrifft die Erfindung eine Batterieschalung, die zwei Schottwände und eine zwischen den Schottwänden anordenbare Scha lungseinrichtung aufweist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Betonfertigteils, sowie ein Verfahren zum Vorbereiten des Herstellens eines Betonfertigteils.
Bei der Serienfertigung von Betonfertigteilen kommen häufig Bat terieschalungen zum Einsatz. Insbesondere bei der Herstellung von Gebäuden in Plattenbauweise werden häufig Betonfertigteile verwendet. Diese Betonfertigteile können schnell und günstig in Batterieschalungen hergestellt werden. Die WO 2016/184947 Al zeigt eine Batterieschalung mit einer Trageinrichtung, in die von oben Schalungseinrichtungen eingehängt werden. Diese Scha lungseinrichtungen weisen jeweils zwei Schalungsplatten auf, die an einer Längsseite gelenkig miteinander verbunden sind, um von einem aufgefalteten Zustand in einen gefalteten Zustand über führt zu werden. Jede Schalungsplatte weist eine Schalungsvor derseite zum Anbringen von Schalelementen und eine Schalungs rückseite auf, wobei im gefalteten Zustand der Schalungseinrich tung die Schalungsrückseiten der Schalungsplatten zueinander ge wandt sind. Die Schalungseinrichtungen werden auf einem Unter grund im aufgefalteten Zustand bestückt, wobei an den nach oben zeigenden Schalungsvorderseiten der horizontal ausgerichteten Schalungsplatten Schalelemente angebracht werden. Danach werden die Schalungseinrichtungen mithilfe einer Hebeeinrichtung ange- hoben, wobei die Schalungsrückseiten der Schalungsplatten zusam- menklappen. Die Schalungsplatten werden derart zwischen zwei Schottwänden positioniert, dass sich zwischen den Schalungsvor derseiten, den Schalelementen und den Schottwänden Hohlräume bilden, die mit Beton gefüllt werden.
Beim Stand der Technik können die Betonfertigteile einerseits innerhalb der Batterieschalung ausgehärtet werden. Nachteilig dabei ist, dass die gesamte Batterieschalung bis zur Aushärtung des Betons in Verwendung ist und nicht für das Gießen weiterer Betonfertigteile verwendet werden kann.
Um die Batterieschalung rascher einsatzbereit zu machen, wäre es wünschenswert, die Betonfertigteile an der Schalungseinrichtung außerhalb der Batterieschalung trocknen zu lassen. Die Schwie rigkeit besteht jedoch darin, eine stabile Trocknungsposition zu finden, welche zudem das Wegheben der Betonfertigteile von der Schalungseinrichtung erleichtert. Weiters wäre es wünschenswert, das Überführen der Schalungselemente in den aufgefalteten (lie genden) Zustand zu erleichtern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, eine raschere Wiederverwendung der Batterieschalung zu ermöglichen und das Entfernen der Betonfertigteile zu vereinfachen. Ein wei teres Ziel kann darin bestehen, das Überführen der Schalungsele mente in den liegenden Zustand für die Bestückung mit Begren zungselementen für Türen, Fenster usw. zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch eine Schalungseinrichtung mit den Merk malen von Anspruch 1, eine Batterieschalung mit den Merkmalen von Anspruch 11, ein Verfahren zum Herstellen eines Betonfertig teils mit den Merkmalen von Anspruch 12 und ein Verfahren zum Vorbereiten des Herstellens eines Betonfertigteils mit den Merk malen von Anspruch 14 gelöst.
Demnach weist die Schalungseinrichtung eine Spreizvorrichtung zum Auseinanderspreizen von den ersten Endbereichen gegenüber liegenden zweiten Endbereichen der Schalungselemente ausgehend vom stehenden Zustand der Schalungselemente auf.
Diese Schalungseinrichtung kann insbesondere bei einer Batte rieschalung mit zwei Schottwänden eingesetzt werden.
Die zwei vorzugsweise rechteckigen Schalungselemente sind je weils an einem ersten Endbereich, insbesondere an einer ihrer Längsseiten, verschwenkbar verbunden. Zu diesem Zweck kann eine Gelenkverbindung zwischen den ersten Endbereichen der Schalungs elemente vorgesehen sein. Dadurch sind die beiden Schalungsele mente von einem stehenden Zustand, in dem die Schalungselemente vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, in ei nen liegenden Zustand, in dem die Schalungselemente vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, überführbar. Im stehenden Zustand bilden die ersten Endbereiche die oberen Enden der Schalungselemente und die zweiten Endbereiche die unteren Enden der Schalungselemente.
Zum Herstellen eines Bauelements, insbesondere eines Betonfer tigteils, können die Schalungselemente im stehenden Zustand zwi schen den zwei Schottwänden der Batterieschalung angeordnet wer den. Dabei befinden sich die Schalungselemente in dem zusammen geklappten (d.h. im Wesentlichen parallel nebeneinander stehen den) Zustand, wobei die Schalungsvorderseiten nach außen zeigen und die Schalungsrückseiten einander zugewandt sind. Die zwei Schalungsvorderseiten begrenzen Hohlräume, in welche Beton ge gossen werden kann. Der liegende Zustand der Schalungselemente kann hingegen dazu genutzt werden, Schalelemente, also insbeson dere Begrenzungselemente für Tür- und/oder Fensterausschnitte in dem Bauelement, an den Schalungsvorderseiten der Schalungsele mente anzubringen.
Die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung an den zweiten Endberei chen der Schalungselemente kann vorteilhafterweise je nach Aus führung unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Nach dem Gießen der Betonfertigteile in den Hohlräumen kann die Schalungseinrichtung zusammen mit zumindest einem Bauelement an einer Schalungsvorderseite, insbesondere zwei Bauelementen an den beiden Schalungsvorderseiten, aus dem Innenraum der Batte- rieschalung entfernt, insbesondere mit einer Hebeeinrichtung herausgehoben, werden. Die Betonfertigteile befinden sich dabei in einem ausgehärteten, aber noch nicht vollständig getrockneten Zustand, welcher es erlaubt, dass das Bauelement ohne Gegendruck durch die Schottwände (oder andere Schalungseinrichtungen) an der jeweiligen Schalungsvorderseite gehalten ist. Zum weiteren Trocknen des Bauelements kann die Schalungseinrichtung in einer Trocknungsstellung mit auseinandergespreizten zweiten Endberei chen der Schalungselemente außerhalb des Zwischenraums der Bat terieschalung angeordnet werden. Zu diesem Zweck greift die Spreizvorrichtung zumindest während des Abstellens der Scha lungseinrichtung mit dem zu trocknenden Bauelement auf dem Un tergrund an den zweiten Endbereichen - gegenüberliegend der ver- schwenkbaren Verbindung zwischen den Schalungselementen - an. Mithilfe der Spreizvorrichtung werden die zweiten Endbereiche der Schalungselemente auseinandergespreizt, sodass die zwei Schalungselemente in der Trocknungsstellung in Seitenansicht ge sehen eine umgekehrte V-Form bilden. Bei der Trocknungsstellung handelt es sich um eine stabile Zwischenstellung zwischen dem stehenden und dem liegenden Zustand der Schalungselemente. Somit kann die Schalungseinrichtung in der stabilen und platzsparenden Trocknungsstellung außerhalb des Innenraums der Batterieschalung angeordnet werden, um die Bauelemente zu trocknen. Der Innenraum der Batterieschalung kann währenddessen bereits für die Herstel lung weiterer Bauelemente genutzt werden. In der Trocknungsstel lung bewirkt die Spreizvorrichtung, dass die zweiten Endbereiche der Schalungselemente gegen ein Zusammenklappen in den stehenden Zustand und/oder ein Auseinanderklappen in den liegenden Zustand gesichert ist. Somit treibt die Spreizvorrichtung zunächst die zweiten Endbereiche der Schalungselemente auseinander und hält dann die Schalungselemente in der Trocknungsstellung. Bevorzugt ist die Trocknungsstellung bezogen auf den Schwenkwinkel näher, insbesondere um ein Mehrfaches näher, an dem stehenden Zustand als an dem liegenden Zustand der Schalungselemente. Diese Aus führung hat insbesondere auch den Vorteil, dass das Wegheben des Bauelements von der Schalungseinrichtung nach dem Trocknen we sentlich erleichtert wird, weil das Bauelement nur geringen Las ten ausgesetzt wird und überdies ein nachteiliges Taumeln des Bauelements vermieden wird. In einer weiteren Ausführung kann die Spreizvorrichtung zudem dazu genutzt werden, das Überführen der Schalungselemente vom stehenden Zustand in Richtung des liegenden Zustands zu bewerk stelligen. Vorteilhafterweise kann ein manuelles Auseinander klappen der Schalungselemente vermieden werden.
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie „oben", „unten", „horizontal", „vertikal", auf eine bestimmungsgemäße Betriebsstellung der Schalungsein richtung und der Batteriestellung auf einem horizontalen Unter grund.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Betonfertig teils weist zumindest die folgenden Schritte auf:
Vorsehen einer Batterieschalung,
Anordnen der Schalungselemente in einer Betonierposition in einem Innenraum zwischen den zwei Schottwänden,
Gießen des Betonfertigteils in dem Innenraum,
Entfernen der Schalungselemente mit dem Betonfertigteil aus dem Innenraum der Batterieschalung,
Verbinden der Spreizvorrichtung mit den zweiten Endbereichen der Schalungselemente, und
Anordnen der Schalungselemente mit dem Betonfertigteil und der Spreizvorrichtung an den zweiten Endbereichen der Schalungs elemente in einer Trocknungsposition auf einem Untergrund außer halb des Innenraums der Batterieschalung, wobei die zweiten End bereiche der Schalungselemente durch die Spreizvorrichtung aus einandergespreizt werden.
Bei diesem Verfahren werden daher die Schalungselemente mit Hil fe der Spreizvorrichtung in der Trocknungsposition mit auseinan dergespreizten zweiten Endbereichen angeordnet. Die Spreizvor richtung verbindet die zweiten Endbereiche der Schalungselemente derart miteinander, dass die zweiten Endbereiche vom stehenden Zustand in die Trocknungsposition, aber nicht darüber hinaus weiter in Richtung des liegenden Zustands, überführt werden, um in einer stabilen Dreiecks-Anordnung auf einem ebenen Untergrund abgestellt werden zu können. Bevorzugt wird die Spreizvorrich tung lösbar an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente angebracht, bevor die Schalungselemente mit der Spreizvorrich- tung auf dem Untergrund abgestellt werden. Somit kann der Kon takt der Spreizvorrichtung an den zweiten Endbereichen der Scha lungselemente mit dem Untergrund dazu genutzt werden, die Ab senkbewegung der Schalungseinrichtung in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente umzuwandeln. Im abgestellten Zustand der Schalungseinrichtung (d.h. ohne Unter stützung durch eine Hebeeinrichtung von oben) befinden sich die Schalungselemente in der Trocknungsposition, in welcher die Schalungselemente in einem definierten Winkel zueinander ange ordnet sind.
Das Verfahren zum Vorbereiten des Herstellens eines Betonfertig teils weist zumindest die folgenden Schritte auf:
Vorsehen einer Schalungseinrichtung,
Anordnen der Schalungselemente im stehenden Zustand oberhalb eines Untergrunds,
Anordnen der Spreizvorrichtung auf dem Untergrund,
Absenken der Schalungselemente auf die Spreizvorrichtung auf dem Untergrund,
Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungs elemente mittels der Spreizvorrichtung.
Bei diesem Verfahren wird die Spreizvorrichtung zum Überführen der Schalungselemente vom stehenden Zustand in Richtung des lie genden Zustands genutzt. Vorzugsweise werden die Schalungsele mente, insbesondere mit Hilfe einer Hebeeinrichtung, beispiels weise eines Krans, oberhalb des Untergrunds angeordnet. Die Spreizvorrichtung befindet sich währenddessen auf dem Untergrund. Durch Absenken der Schalungselemente auf die Spreizvorrichtung wird die Spreizvorrichtung derart betätigt, dass die zweiten Endbereiche der Schalungselemente vom stehenden Zustand in Rich tung des liegenden Zustands überführt werden. Je nach Ausführung der Spreizvorrichtung kann diese das Auseinanderklappen der Schalungselemente zumindest teilweise bewirken. Weiters kann die Spreizvorrichtung auch beim Einklappen der Schalungselemente, d.h. beim Überführen vom liegenden in den stehenden Zustand, verwendet werden.
Es ist günstig, wenn die Spreizvorrichtung eine jeweils an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente angreifende Kraftum- lenkeinrichtung aufweist, welche eine Absenkung der Schalungs elemente in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente umwandelt. Durch den Kontakt der Spreizvor richtung an den zweiten Endbereichen mit dem Untergrund oder durch das Absenken der Schalungselemente auf die zuvor am Unter grund abgestellte Spreizvorrichtung kann die Absenkbewegung, d.h. die vertikale Abwärtsbewegung, der Schalungselemente ein Ausei nanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente be wirken. Dadurch kann die durch die vertikale Abwärtsbewegung freiwerdende Energie zum Auseinanderspreizen der zweiten Endbe reiche der Schalungselemente genutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kraftumlenk einrichtung zwei Hebelelemente auf, welche über ein Schwenklager mit einer beim Auseinanderspreizen der Schalungselemente vor zugsweise im Wesentlichen stationären Schwenkachse miteinander verbunden sind. Mithilfe der zwei Hebelelemente können die zwei ten Endbereiche der Schalungselemente besonders einfach ausei nandergespreizt werden. Das Auftreffen der an den zweiten Endbe reichen angebrachten Spreizvorrichtung auf den Untergrund oder das Absenken der Schalungselemente auf die am Untergrund befind liche Spreizvorrichtung wird in eine Verschwenkung der Hebelele mente umgewandelt, welche das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente bewirkt. Bevorzugt sind die zwei Hebelelemente mittels einer Schwenkachse auf Seite des Un tergrunds verschwenkbar miteinander verbunden.
Die Spreizvorrichtung, insbesondere ihre Hebelelemente, kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt ist eine Ausführung aus Metall, Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, oder einer Verbindung daraus.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Spreizvorrichtungen zum Angreifen an den seitlichen Rändern an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente vorgesehen. Vor teilhafterweise greifen die beiden Spreizvorrichtungen an zwei gegenüberliegenden Seiten der seitlichen Ränder an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente an. Somit kann ein gleichmä ßiges Aufspreizen der Schalungselemente über die gesamte Länge der Schalungseinrichtung (d.h. ihre Erstreckung entlang der ver- schwenkbaren Verbindung) sichergestellt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die He belelemente im auseinander gespreizten Zustand der zweiten End bereiche der Schalungselemente im Wesentlichen horizontal ange ordnet. Vorzugsweise sind die zwei Hebelelemente im Ruhezustand, d.h. vor dem Auseinanderspreizen der zwei Endbereiche, in einer V-förmigen Position angeordnet. Beim Auseinanderspreizen der Schalungselemente werden die Hebelelemente von dem Ruhezustand, in dem sie an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente im stehenden Zustand angreifen, in die horizontale Position über führt, in der die zweiten Endbereiche der Schalungselemente aus einandergespreizt sind und die beiden Hebelelemente einen Winkel von im Wesentlichen 180° einschließen. Dabei verschwenken die zwei Hebelelemente in entgegengesetzte Richtungen um die Schwenkachse. In einer Seitenansicht weisen die beiden Scha lungselemente bei auseinandergespreizten zweiten Endabschnitten zusammen mit den horizontal ausgerichteten Hebelelementen die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, wobei die horizontal ausgerichteten Hebelelemente die Basis und die Schalungselemente die Schenkel bilden.
Um die Spreizvorrichtung mit den Schalungselementen zu verbinden, ist es günstig, wenn die Schalungselemente an den zweiten Endbe reichen jeweils ein Verbindungselement zur vorzugsweise lösbaren Verbindung mit der Spreizvorrichtung aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind als Verbindungselemen te zwei Verbindungslaschen vorgesehen, welche verschwenkbar mit den Hebelelementen verbunden sind. Dadurch bilden jeweils ein Hebelelement und eine Verbindungslasche einen Kniehebel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hebelelemente und die Verbindungselemente über Riegelverbindungen, insbesonde re mit Bolzen und Bolzenaufnahmen, miteinander verbindbar bzw. miteinander verbunden. Dadurch können die Hebelelemente und die Verbindungselemente auf einfache Weise lösbar miteinander ver bunden werden. Bevorzugt wird ein Bolzen in eine entsprechende Bolzenaufnahmen gesteckt. Um die Schalungselemente mithilfe der Schwerkraft und des Unter grunds aufzuspreizen, ist es günstig, wenn das Schwenklager eine vorzugsweise im Wesentlichen horizontale Auflagefläche zur Auf lage am Untergrund beim Absenken der Schalungselemente mit der daran angebrachten Spreizvorrichtung aufweist. Somit werden die Hebelelemente durch den Kontakt mit dem Untergrund auseinander geschwenkt und so die zweiten Endbereiche der Schalungselemente auseinandergespreizt .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die He belelemente Aufnahmemulden zur Aufnahme entsprechender Führungs elemente, insbesondere Führungsbolzen, an den zweiten Endberei chen der Schalungselemente auf. Dadurch können Schalungselemente gegenüber der Spreizvorrichtung genau ausgerichtet werden. Diese Ausführung eignet sich insbesondere dann, wenn die Spreizvor richtung zunächst getrennt, d.h. in einem Abstand von den Scha lungselementen am Untergrund angeordnet wird und die Schalungs elemente dann auf die Spreizvorrichtung abgesenkt wird, um die zweiten Endbereiche mittels der Spreizvorrichtung voneinander zu entfernen .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Spannvorrich tung, insbesondere eine Feder, zum Vorspannen der Hebelelemente in Richtung einer Ruheposition der Hebelelemente vor dem Ausei nanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente vorgesehen. Somit wird die Feder beim Verschwenken der Hebelele mente durch das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche ge spannt. Dabei sind die Hebelelemente in der vertikalen Position entspannt und können die Schalungselemente im stehenden Zustand aufnehmen. Beim Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche der Schalungselemente werden die Hebelelemente in die horizontale Position entgegen einer Federkraft der Feder übergeführt, sodass die freiwerdende Energie der Absenkbewegung der Schalungselemen te von der Feder aufgenommen wird, um diese zu spannen. Durch das Eigengewicht der Schalungselemente sinken diese in Richtung des Untergrunds ab und bewegen entgegen der Federkraft die in einem Drehpunkt drehbar gelagerten Hebelelemente auseinander, wodurch die von der Spreizvorrichtung aufgenommenen zweiten End bereiche der Schalungselemente auseinandergespreizt werden. Das Anheben der Schalungselemente wird durch die Federkraft unter- stützt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine lösba re Sperrvorrichtung zum Sperren der Verschwenkung der Hebelele mente in ihrer Ruheposition vorgesehen. Dadurch wird ein Bewegen der Hebelelemente vor der Anordnung von Schalungselemente an der Spreizvorrichtung verhindert.
Um die Schalungselemente im liegenden Zustand, d.h. vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, auszurichten, ist es günstig, wenn eine Öffnungseinrichtung zum Überführen der Schalungselemente von dem auseinander gespreizten Zustand der zweiten Endbereiche in den liegenden Zustand der Schalungselemente vorgesehen ist. Dadurch können nach dem Trocknen und dem Abnehmen der Betonfer tigteile von den Schalungselementen die Schalungselemente in den liegenden Zustand übergeführt werden, um diese zu reinigen und neu mit Schalelementen, wie Begrenzungselementen für Fenster und/oder Türen, zu bestücken.
Weiters ist es günstig, wenn die Öffnungseinrichtung zumindest eine Führungsbahn zum Führen von Stützelementen, insbesondere Stützrollen, an den zweiten Endbereichen der Schalungselemente aufweist. Dabei werden die Schalungselemente vom auseinander ge spreizten Zustand der zweiten Endbereiche mittels der Öffnungs einrichtung in den liegenden Zustand der Schalungselemente be wegt. Danach können die Schalungselemente mit Schalelementen be stückt werden. Diese Ausführung ist insbesondere in Verbindung mit den Hebelelementen der Spreizvorrichtung günstig, weil so vergleichsweise kurze Hebelelemente verwendet werden können.
Zur besseren Führung der Schalungselemente ist es günstig, wenn die zumindest eine Führungsbahn zumindest einen abfallenden Übernahmeabschnitt zur Übernahme der Stützelemente, insbesondere Stützrollen, aufweist. Dadurch können die Schalungselemente von dem stehenden in den liegenden Zustand kontrolliert geführt wer den.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Sperrvorrichtung einen Haken und eine korrespondierende Aufnah mevorrichtung zur Aufnahme des Hakens auf, wobei der Haken an einem der zwei Hebelelementen angeordnet ist und die Aufnahme vorrichtung an dem anderen der zwei Hebelelementen angeordnet ist. Dadurch kann eine Verriegelung der Hebelelemente einfach erzielt werden. Durch das Lösen des Hakens von der korrespondie renden Aufnahmevorrichtung können die Hebelelemente gegeneinan der bewegt werden. Vorteilhafterweise wird bei Anordnung der zwei Schalungselemente an der Spreizvorrichtung der Haken auto matisch von der korrespondieren Aufnahmevorrichtung gelöst, so- dass mithilfe der Hebelvorrichtungen die zweiten Endbereiche der Schalungselemente auseinandergespreizt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in den Zeichnungen gezeig ten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen weiter erläu tert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Batterieschalung mit Schalungsein richtungen;
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Schalungseinrich tung mit zwei Schalungselementen in verschiedenen Stellungen beim Abstellen auf einem Untergrund zum Trocknen von Bauelemen ten an den Schalungselementen, wobei die Schalungseinrichtung links im vom Untergrund abgehobenen Zustand, in der Mitte mit einer Spreizvorrichtung an den unteren Endbereichen und rechts beim Kontaktieren des Untergrunds dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt schematisch die Schalungseinrichtung gemäß Fig. 3 bei der Überführung der zwei Schalungselemente von dem stehenden in einen auseinandergespreizten Zustand;
Fig. 4 zeigt schematisch die Schalungseinrichtung gemäß Fig. 3 im auseinandergespreizten Zustand;
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Spreiz vorrichtung;
Fig. 6 zeigt schematisch ein Detail einer Schalungseinrichtung mit zwei Schalungselementen in einem stehenden Zustand und der Spreizvorrichtung gemäß Fig. 7; Fig. 7 zeit schematisch ein Detail der Schalungseinrichtung ge mäß Fig. 6 bei der Aufnahme der Schalungselemente in die Spreiz vorrichtung;
Fig. 8 und 9 zeigen schematisch ein Detail der Schalungseinrich tung gemäß Fig. 8 bei der Überführung der zwei Schalungselemente von dem stehenden in einen liegenden Zustand;
Fig. 10 zeigt schematisch ein Detail der Schalungseinrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 11 zeigt schematisch die Schalungseinrichtung gemäß Fig. 8 bei der Überführung der zwei Schalungselemente von dem stehenden in den liegenden Zustand;
Fig. 12 zeigt schematisch die Schalungseinrichtung gemäß Fig. 13 im liegenden Zustand.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise aus der WO 2017/174432 bekannten Batterieschalung 1 mit Scha lungseinrichtungen 2. Die Batterieschalung 1 wird zum Herstellen von nicht gezeigten Bauelementen und insbesondere von Betonfer tigteilen für Gebäude verwendet. Die Batterieschalung 1 weist ein Tragegestell 3 auf mit voneinander beabstandeten Auflageab schnitten 4. Die Anzahl der Auflageabschnitte 4 in Fig. 1 ist nur als beispielhaft anzusehen, und kann den Gegebenheiten ange passt werden. Weiterhin umfasst die Batterieschalung 1 zwei Tra geinrichtungen 5, in der die Schottwände 6 und die Schalungsein richtungen 2 hängend und beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschiebbar, aufgenommen sind. Die Schalungs einrichtungen 2 befinden sich dabei zwischen den Schottwänden 6. Zwischen zumindest einer Schottwand 6 und einer Schalungsein richtung 2 wird ein mit Beton zu befüllender Hohlraum ausgebil det, wobei bevorzugt die Schalungseinrichtung 2 nicht gezeigte Schalelemente trägt, welche die Kontur des Betonfertigteils be stimmen. Die Schalelemente können zum Beispiel Türen- oder Fens terausschnitte begrenzen und dichten zudem während des Betonie rens den mit Beton gefüllten Hohlraum ab. Die Schalelemente kön nen zum Beispiel mit Magnethaltern an der Schalungseinrichtung 2 befestigt sein. Ergänzend können zudem eine nicht gezeigte Heiz- einrichtung und/oder ein nicht gezeigter Rüttler an der Scha lungseinrichtung 2 montiert sein. Die Schalungseinrichtung 2 wird zwischen zwei Schottwänden 6 eingesetzt und während des Be tonierens mit diesen verspannt.
Die Anzahl der Trageinrichtungen 5 der Schottwände 6 und der Schalungseinrichtungen 2 ist als nur beispielhaft anzusehen und kann je nach den Gegebenheiten variiert werden. So können zum Beispiel Schalungseinrichtungen 2 zum Betonieren der Außenwände, Innenwände, des Bodens sowie des Dachs eines Hauses vorgesehen sein, so dass mit der Batterieschalung 1 gleichzeitig die Bau elemente für ein ganzes Gebäude produziert werden können. Die Schottwände 6 und die Schalungseinrichtungen 2 sind zwischen zwei Abstützeinrichtungen 7 eingespannt. Die Anzahl der Abstütz einrichtungen 7 ist ebenfalls als nur beispielhaft anzusehen, und kann den Erfordernissen entsprechend variiert werden. Zumin dest eine Abstützeinrichtung 7 ist beweglich, d. h. in der vor liegenden Ausführungsform verschieblich, in den Trageinrichtun gen 5 aufgenommen. Zur Stabilisierung können die Schalungsein richtungen 2 und die Abstützeinrichtungen 7 in der Betonierstel lung durch eine oder mehrere stangenförmige Verbindungseinrich tungen 8 miteinander verbunden und verspannt werden. Die Anzahl der Verbindungseinrichtungen 8 kann den Verhältnissen angepasst werden. Anstelle von stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 8 sind auch hydraulische Verbindungseinrichtungen möglich. Die stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 8 sind jedoch besonders robust und einfach zu handhaben. Weiterhin weist die Batte rieschalung 1 eine Hebeeinrichtung 9 auf, mit der zumindest eine der Schalungseinrichtungen 2 von der abgesenkten Betonierstel lung in eine angehobene Transportstellung überführbar ist, in welcher die Schalungseinrichtung 2 über eine in der Betonier stellung befindliche Schalungseinrichtung 2 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Anheberichtung X förderbar ist. Bei der Batterieschalung 1 werden die Schalungseinrichtungen 2 von oben in die Trageinrichtungen 5 eingehängt, so dass sie im ein gehängten Zustand in Betonierstellung zwischen den Auflageab schnitten 4 vom Boden beabstandet sind. Die Gestaltung der Hebe einrichtung 9 kann den Erfordernissen angepasst werden. Falls nötig, können auch mehrere Hebeeinrichtungen 9 verwendet werden. Die Hebeeinrichtung 9 ist auf zwei voneinander beabstandeten Führungseinrichtungen 10, die hier als Laufschienen ausgebildet sind, in einer Spannrichtung der Schalungseinrichtungen 2 beweg bar. Weiterhin sind die Führungseinrichtungen 10 über den Tra geinrichtungen 5 und parallel dazu angeordnet. Um die Batte rieschalungen 1 kompakter zu gestalten, sind die Schalungsein richtungen 2 an ihrem oberen Ende an den Trageinrichtungen 5 be festigt.
An Stelle der bekannten Schalungseinrichtungen 2 der Fig. 1 kön nen in die Batterieschalung 1 die erfindungsgemäßen Schalungs einrichtungen 2 aufgenommen werden, welche im folgenden erläu tert werden.
Fig. 2 zeigt eine Schalungseinrichtung 2 zur Anordnung zwischen zwei Schottwänden 6 einer Batterieschalung 1 gemäß Fig. 1. Die Schottwände 6 können auch als weitere Schalungselemente ausge bildet sein. Die Schalungseinrichtung 2 weist zwei Schalungsele mente 11 auf, die in der gezeigten Ausführungsform Schalungs platten sind. Die Schalungselemente 11 weisen jeweils eine Scha lungsvorderseite 12 zur Beaufschlagung mit Beton und eine Scha lungsrückseite 13 auf, wobei die Schalungselemente 11 an ersten Endbereichen 14 verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente 11 von einem stehenden Zustand in ei nen liegenden Zustand überführbar sind. Die Schalungselemente 11 weisen an den ersten Endbereichen 14 gegenüberliegenden zweiten Endbereichen 15 jeweils zwei Verbindungselemente 16 auf, die an den beiden Enden der unteren Längskanten 17 der Schalungselemen te 11 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schalungseinrichtung 2, bei welcher zumindest eine Spreizvorrichtung 18 zum Auseinander spreizen der zweiten Endbereichen 15 der Schalungselemente 11 (vgl. Fig. 6) ausgehend vom stehenden Zustand der Schalungsele mente 11 verwendet wird. Bevorzugt werden zwei Spreizvorrichtun gen 18 in einem horizontalen Abstand zueinander vorgesehen. Die Spreizvorrichtungen 18 sind mit den Verbindungselementen 16 der Schalungseinrichtungen 11 lösbar verbunden. In der gezeigten Ausführung weist die Spreizvorrichtung 18 eine an den zweiten Endbereichen 15 der Schalungselemente 11 angreifende Kraftum- lenkeinrichtung 19 auf, welche eine Absenkung der Schalungsele mente 11 in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Schalungselemente 11 umwandelt. Die Kraftumlenkeinrichtung 19 weist zwei Hebelelemente 20 auf, welche über ein Schwenklager 21 mit einer beim Auseinanderspreizen der Schalungselemente 11 im Wesentlichen stationären Schwenkachse 22 miteinander verbun den sind. In der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 sind als Verbindungselemente 16 Verbindungslaschen vorgesehen, an welchen die Hebelelemente 20 verschwenkbar angebracht sind.
In der gezeigten Ausführung sind lösbare Riegelverbindungen zwi schen der Spreizvorrichtung 18 und den Verbindungselementen 16 an den Schalungselementen 11 vorgesehen. Die Riegelverbindungen weisen in der gezeigten Ausführung Bolzen 23 und entsprechende Bolzenaufnahmen auf. Somit bilden jeweils ein Hebelelement 20 und eine Verbindungslasche einen Kniehebel. Das Schwenklager 21 weist eine im Wesentlichen horizontale Auflagefläche 24 zur Auf lage am Untergrund beim Absenken der Schalungselemente 11 mit der daran angebrachten Spreizvorrichtung 18 auf.
In Fig. 2 sind die Schalungselemente 11 vertikal in dem stehen den Zustand angeordnet, sodass die Schalungsrückseiten 13 zuei nander zeigen und die Schalungsvorderseiten 12 bei Anordnung der Schalungseinrichtung 2 in einer Batterieschalung 1 zwischen zwei Schottwänden 6 diesen zugewandt sind.
In der rechten Stellung der Fig. 2 ist das Aufsetzen der Spreiz vorrichtung 18 auf dem Untergrund dargestellt, wodurch das Aus einanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Schalungselemen te 11 ausgelöst wird. Fig. 3 zeigt die Umwandlung der Absenkbe wegung der Schalungseinrichtung 2 mit der Spreizvorrichtung 18 in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Scha lungselemente 11.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Hebelelemente 20 im auseinander gespreizten Zustand der zweiten Endbereiche 15 der Schalungsele mente 11 im Wesentlichen horizontal angeordnet.
Zum Herstellen und Trocknen eines Betonfertigteils kann daher folgendes Verfahren durchgeführt werden. Die Schalungseinrich tung 2 wird in der Batterieschalung 1 gemäß Fig. 1 angeordnet, wobei die Schalungselemente 11 der Schalungseinrichtung 2 in ei ner Betonierposition in einem Innenraum zwischen den zwei Schottwänden 6 angeordnet werden. Danach wird mithilfe der Scha lungseinrichtung 2 zumindest ein Betonfertigteil gegossen, wobei bevorzugt an beiden Schalungselementen 11 jeweils ein Betonfer tigteil ausgebildet wird. Demzufolge ist mithilfe der Schalungs einrichtung 2 die gleichzeitige Herstellung von zwei Betonfer tigteilen möglich. Bei der Anordnung mehrere Schalungseinrich tungen 2 zwischen mehreren Schottwänden 6 in der Batteriescha lung 1 können entsprechend viele Betonfertigteile gegossen wer den. In einem nächsten Schritt wird die Schalungseinrichtung 2 samt zumindest einem Betonfertigteil mithilfe einer Hebeeinrich tung, beispielsweise der Hebeeinrichtung 9 gemäß Fig. 1, aus dem Innenraum der Batterieschalung herausgehoben. Die Schalungsele mente 11 befindet sich dabei in einem stehenden Zustand, in dem die Schalungselemente 11, wie in Fig. 2 gezeigt, vertikal zusam mengeklappt angeordnet sind. Danach werden zwei Spreizvorrich tungen 18 gemäß Fig. 2 bis 4 mit den zweiten Endbereichen 15 der Schalungselemente 11 an den beiden Enden der Längsseiten 17 der Schalungselemente 11 verbunden, wobei Bolzen 23 mit entsprechen den Bolzenaufnahmen in Eingriff gebracht werden. Diese Riegel verbindung kann mithilfe von Splints gesichert werden. In einer Ausführungsvariante sind die Bolzen 23 an den Verbindungselemen ten 16 und die Bolzenaufnahmen an den Hebelelementen 20 vorgese hen. Selbstverständlich kann auch eine vertauschte Anordnung vorgesehen sein. Weiters können die Bolzen 23 lösbar in entspre chenden Bolzenaufnahmen der Verbindungselemente 16 und der He belelemente 20 angeordnet werden. In einem nächsten Schritt wer den die Schalungselemente 11 mit dem Betonfertigteil und den Spreizvorrichtungen 18 an den zweiten Endbereichen 15 der Scha lungselemente 11 in einer Trocknungsposition auf einem Unter grund außerhalb des Innenraums der Batterieschalung 1 angeordnet. Dabei werden die Schalungselemente 11 im stehenden Zustand mit an den Verbindungselementen 16 angeordneten Spreizwerkzeugen 18 mithilfe der Hebeeinrichtung 9 nach unten in Richtung eines Un tergrunds bewegt, bis, wie in Fig. 2 rechts gezeigt, die hori zontale Auflagefläche 24 am Untergrund aufliegt. Bei weiterem Absenken der Schalungseinrichtung 2 werden die zweiten Endberei che 15 der Schalungselemente 11 durch die Spreizvorrichtung 18 auseinandergespreizt, indem, wie in Fig. 3 gezeigt, durch die Gewichtskraft der Schalungselemente 11 diese nach unten bewegt werden. Aufgrund der stationären Schwenkachse 22 der Hebelele mente 20 der Spreizvorrichtung 18 und der gelenkigen Verbindung zwischen den Hebelelementen 20 und der Verbindungselemente 16 im zweiten Endbereich 15 der Schalungselemente 11 werden bei Absen ken der Schalungselemente 11 diese in den zweiten Endbereichen 15 auseinandergespreizt. Dadurch wird die Absenkbewegung der Schalungselemente 11 beim Anordnen auf dem Untergrund in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Schalungsele mente 11 umgewandelt. Die Schalungselemente 11 werden solange abgesenkt und gespreizt, bis die Verbindungselemente 16 der Schalungselemente 11 am Untergrund aufliegen. Dabei sind die He belelemente 20 horizontal ausgerichtet, sodass die zwei He belelemente 20 einen Winkel von 180° einschließen. Dadurch sind die Schalungselemente 11 an einem weiteren Auseinanderspreizen gehindert, sodass die Schalungseinrichtung 2 eine stabile Trock nungsposition einnimmt und die Hebeeinrichtung 9 entfernt werden kann, ohne dass die Schalungseinrichtung 2 umkippt.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Spreizvorrichtung 18, die eine Kraftumlenkeinrichtung 19 mit zwei Hebelelementen 20 aufweist, welche über ein Schwenklager 21 mit einer beim Ausei nanderspreizen der Schalungselemente 11 im Wesentlichen statio nären Schwenkachse 22 miteinander verbunden sind. Die Hebelele mente 20 sind hier jedoch wesentlich länger als bei der Ausfüh rungsform der Fig. 2 bis 4 ausgebildet. In der gezeigten Ausfüh rungsform gemäß Fig. 5 weisen die Hebelelemente 20 Aufnahmemul den 25 zur Aufnahme entsprechender Führungsbolzen an den zweiten Endbereichen 15 der Schalungselemente 11 auf (vgl. Fig. 7). Wei ters weist die Spreizvorrichtung 18 eine Öffnungseinrichtung 26 zum Überführen der Schalungselemente 11 von dem auseinander ge spreizten Zustand der zweiten Endbereiche 15 in den liegenden Zustand der Schalungselemente 11 auf. Die Öffnungseinrichtung 26 umfasst eine Führungsbahn 27 zum Führen von Stützelementen 28 an den zweiten Endbereichen 15 der Schalungselemente 11, wobei die Führungsbahn 27 zwei abfallende Übernahmeabschnitte 29 zur Über nahme der Stützelemente 28 aufweist.
In der gezeigten Ausführungsform weist die Spreizvorrichtung 18 eine Spannvorrichtung 30 auf, welche eine Feder aufweist. Die Spannvorrichtung 30 dient zum Vorspannen der Hebelelemente 20 in Richtung einer Ruheposition der Hebelelemente 20 vor dem Ausei nanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Schalungselemente 11. Damit kann das Aufrichten der Schalungselemente 11 beim Überführen von der liegenden Stellung in die stehende Stellung unterstützt werden. In der Ruheposition bilden die beiden stab förmigen Hebelelemente 20 ein V, wobei die Aufnahmemulden 25 an den Enden der Hebelelemente 20 angeordnet sind, die bei dem V oben angeordnet sind. Dabei schließen die beiden Hebelelemente 20 einen Winkel zwischen 15 und 25°, bevorzugt 20°, ein. Weiters weist die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform der Spreizvorrich tung 18 eine lösbare Sperrvorrichtung 31 zum Sperren der Ver schwenkung der Hebelelemente 20 in ihrer Ruheposition auf. Die Sperrvorrichtung 31 weist einen Haken 32 und eine korrespondie rende Aufnahmevorrichtung 33 zur Aufnahme des Hakens 32 auf. Da bei ist der Haken 32 an einem der zwei Hebelelementen 20 und die Aufnahmevorrichtung 33 an dem anderen der zwei Hebelelementen 20 angeordnet. Der Haken 32 ist über ein Drehlager 34 drehbar an dem einen Hebelelement 20 gelagert. Bei Aufnahme des Hakens 32 in der Aufnahmevorrichtung 33 sind die Hebelelemente 20 mitei nander versperrt, sodass diese nicht in entgegengesetzte Rich tungen nach unten bewegt werden können. Durch das Lösen des Ha kens 32 von der korrespondierenden Aufnahmevorrichtung 33 können die Hebelelemente 20 gegeneinander bewegt werden. Auf einer dem Haken 32 gegenüberliegenden Seite des Drehlagers 34 ist ein Kop pelstab 35 angeordnet, der mit einer Druckfeder 36 verbunden ist. Die Druckfeder 36 reicht derart in die Aufnahmemulde 25 des He belelements 20, an dem der Haken 32 angeordnet ist, sodass bei Aufnahme der Führungsbolzen in die Aufnahmemulde 25 die Druckfe der 36 betätigt wird, wodurch der mit der Druckfeder 36 verbun dene Koppelstab 35 über das Drehlager 34 den Haken 32 von der Aufnahmevorrichtung 33 löst.
Mithilfe der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Spreizvor richtung 18 können die Schalungselemente 11 einer erfindungsge mäßen Schalungseinrichtung 2 in den liegenden Zustand überge führt werden. Dazu werden zwei Spreizvorrichtungen 18 gemäß der Ausführungsform in Fig. 5 auf einem Untergrund derart angeordnet, dass die Führungsbahnen 27 der Spreizvorrichtungen 18 zueinander parallel ausgerichtet sind. Nach dem Trocknen und Entfernen der Betonfertigteile von den Schalungselementen 11 werden, wie in Fig. 6 gezeigt, die Schalungselemente 11 mithilfe der Hebevor richtung 9 im stehenden Zustand oberhalb des Untergrunds ober halb der Spreizvorrichtungen 18 angeordnet. Dabei werden die Schalungselemente 11 derart angeordnet, dass die Bolzen 23, die in den Bohrungen der Verbindungselemente 16 befestigt sind und als Führungsbolzen vorgesehen sind, direkt über den Aufnahmemul den 25 der Spreizvorrichtungen 18 positioniert sind. Danach wer den, wie in Fig. 7 gezeigt, die Schalungselemente 11 auf die Spreizvorrichtungen 18 abgesenkt, sodass die Bolzen 23 der Scha lungselemente 11 von den Aufnahmemulden 25 der Spreizvorrichtun gen 18 aufgenommen werden. In der gezeigten Ausführungsform ge mäß Fig. 8-14 weisen die Schalungselemente 11 jeweils zwei Bol zen 23 auf, sodass die insgesamt vier Bolzen 23 der Schalungs elemente 11 in die insgesamt vier Aufnahmemulden 25 der zwei Spreizvorrichtungen 18 aufgenommen werden. Bei Aufnahme der Bol zen 23 in die Aufnahmemulde 25 werden die Druckfedern 36 der zwei Spreizvorrichtungen 18 betätigt, wodurch die mit den Druck federn 36 verbundenen Koppelstäbe 35 jeweils die Haken 32 von den Aufnahmevorrichtungen 33 lösen. Bei weiterem Absenken der Schalungselemente 11 werden die zweiten Endbereiche 15 mithilfe der Hebelelemente 20 der Spreizvorrichtungen 18 auseinanderge spreizt, wobei, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt, die Hebelelemente 20 einer jeden Spreizvorrichtung 18 über die Schwenkachse 22 je weils in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt werden, bis die Stützelemente 28 der Schalungselemente 11, wie in Fig. 12 ge zeigt, auf den abfallenden Übernahmeabschnitten 29 aufliegen. In der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 6-12 sind die insgesamt vier Stützelemente 28 der zwei Schalungselemente 11 Stützbolzen, die bei Aufnahme der Verbindungselemente 16 und der Bolzen 23 in die Aufnahmemulden 25 der Spreizvorrichtungen 18 oberhalb der zwei Führungsbahnen 27 angeordnet sind. Alternativ können die Stützelemente 28 als Stützrollen ausgeführt sein. Die insgesamt vier Übernahmeabschnitte 29 der zwei Führungsbahnen 27 sind der art angeordnet, dass bei Absenken und Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche 15 der Schalungselemente 11 die Stützelemen te 28 der Schalungselemente 11 auf den Übernahmeabschnitten 29 der Führungsbahnen 27 aufliegen. Bei weiterem Absenken der Scha lungselemente 11 werden diese durch ein Führen der Stützelemente 28 auf den Führungsbahnen 27 weiter auseinandergespreizt, wobei sich die Bolzen 23 aus den Aufnahmemulden 25 der Spreizvorrich tungen 18 bewegen. Somit werden, wie in den Fig. 11-14 gezeigt, die Schalungselemente 11 mittels der Führungsbahnen 27 der Öff nungseinrichtungen 26 vom auseinander gespreizten Zustand der zweiten Endbereiche 15 in den liegenden Zustand der Schalungs elemente 11 bewegt. Dadurch können die Schalungselemente 11 ein fach gereinigt und neu bestückt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Schalungseinrichtung (2), insbesondere zur Anordnung zwischen zwei Schottwänden (6) einer Batterieschalung (1), zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, aufweisend: zwei Schalungselemente (11), insbesondere Schalungsplatten, die jeweils eine Schalungsvorderseite (12) zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite (13) aufweisen, wobei die Schalungselemente (11) an ersten Endbereichen (14) verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente (11) von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführ- bar sind, gekennzeichnet durch eine Spreizvorrichtung (18) zum Auseinanderspreizen von den ersten Endbereichen (14) gegenüberliegenden zweiten Endbereichen (15) der Schalungselemente (11) ausgehend vom stehenden Zustand der Schalungselemente (11).
2. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spreizvorrichtung (18) eine jeweils an den zweiten Endbereichen (15) der Schalungselemente (11) angreifende Kraftumlenkeinrichtung (19) aufweist, welche eine Absenkung der Schalungselemente (11) in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche (15) der Schalungselemente (11) umwandelt.
3. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kraftumlenkeinrichtung (19) zwei Hebelelemen te (20) aufweist, welche über ein Schwenklager (21) mit einer beim Auseinanderspreizen der Schalungselemente (11) vorzugsweise im Wesentlichen stationären Schwenkachse (22) miteinander ver bunden sind.
4. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schwenklager (21) eine vorzugsweise im We sentlichen horizontale Auflagefläche (24) zur Auflage am Unter grund beim Absenken der Schalungselemente (11) mit der daran an gebrachten Spreizvorrichtung (18) aufweist.
5. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hebelelemente (20) Aufnahmemulden (25) zur Aufnahme entsprechender Führungselemente, insbesondere Füh rungsbolzen, an den zweiten Endbereichen (15) der Schalungsele mente (11) aufweisen.
6. Schalungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (30), insbe sondere eine Feder, zum Vorspannen der Hebelelemente (20) in Richtung einer Ruheposition der Hebelelemente (20) vor dem Aus einanderspreizen der zweiten Endbereiche (15) der Schalungsele mente (11) vorgesehen ist.
7. Schalungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Sperrvorrichtung (31) zum Sperren der Verschwenkung der Hebelelemente (20) in ihrer Ruheposition vorgesehen ist.
8. Schalungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungseinrichtung (26) zum Überführen der Schalungselemente (11) von dem auseinander ge spreizten Zustand der zweiten Endbereiche (15) in den liegenden Zustand der Schalungselemente (11) vorgesehen ist.
9. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (26) zumindest eine Füh rungsbahn (27) zum Führen von Stützelementen (28), insbesondere Stützrollen, an den zweiten Endbereichen (15) der Schalungsele mente (11) aufweist.
10. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die zumindest eine Führungsbahn (27) zumindest einen abfallenden Übernahmeabschnitt (29) zur Übernahme der Stützelemente (28), insbesondere Stützrollen, aufweist.
11. Batterieschalung (1) aufweisend: zwei Schottwände (6), eine Schalungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis
10.
12. Verfahren zum Herstellen eines Betonfertigteils mit den Schritten: Vorsehen einer Batterieschalung (1) nach Anspruch 11, Anordnen der Schalungselemente (11) in einer Betonierpositi on in einem Innenraum zwischen den zwei Schottwänden (6),
Gießen des Betonfertigteils in dem Innenraum,
Entfernen der Schalungselemente (11) mit dem Betonfertigteil aus dem Innenraum der Batterieschalung (1),
Verbinden der Spreizvorrichtung (18) mit den zweiten Endbe reichen (15) der Schalungselemente (11), und
Anordnen der Schalungselemente (11) mit dem Betonfertigteil und der Spreizvorrichtung (18) an den zweiten Endbereichen (15) der Schalungselemente (11) in einer Trocknungsposition auf einem Untergrund außerhalb des Innenraums der Batterieschalung (1), wobei die zweiten Endbereiche (15) der Schalungselemente (11) durch die Spreizvorrichtung (18) auseinandergespreizt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkbewegung der Schalungselemente (11) beim Anordnen auf dem Untergrund in das Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche (15) der Schalungselemente (11) umgewandelt wird.
14. Verfahren zum Vorbereiten des Herstellens eines Betonfertig teils mit den Schritten:
Vorsehen einer Schalungseinrichtung (2) nach einem der An sprüche 1 bis 10,
Anordnen der Schalungselemente (11) im stehenden Zustand oberhalb eines Untergrunds,
Anordnen der Spreizvorrichtung (18) auf dem Untergrund, Absenken der Schalungselemente (11) auf die Spreizvorrich tung (18) auf dem Untergrund,
Auseinanderspreizen der zweiten Endbereiche (15) der Scha lungselemente (11) mittels der Spreizvorrichtung (18).
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die weite ren Schritte:
Bewegen der Schalungselemente (11) vom auseinander gespreiz ten Zustand der zweiten Endbereiche (15) mittels einer Öffnungs einrichtung (26) in den liegenden Zustand der Schalungselemente (11)·
EP20796835.5A 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung Active EP4051472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19206423.6A EP3815865A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Schalungseinrichtung
PCT/EP2020/080487 WO2021084057A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4051472A1 true EP4051472A1 (de) 2022-09-07
EP4051472B1 EP4051472B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=68424754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206423.6A Withdrawn EP3815865A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Schalungseinrichtung
EP20796835.5A Active EP4051472B1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206423.6A Withdrawn EP3815865A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Schalungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220396007A1 (de)
EP (2) EP3815865A1 (de)
WO (1) WO2021084057A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218127C (de) * 1906-11-27 1910-01-21 Habay Paul Formvorrichtung zur herstellung von betonträgern
US3080636A (en) * 1959-07-13 1963-03-12 Wed Entpr Inc Apparatus for the forming of concrete
GB9422192D0 (en) * 1994-11-03 1994-12-21 Wiggs C C Apparatus for forming malleable material
US6767000B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-27 Poul Heide Manufacturing platform
DE102015209157B4 (de) 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
DE102016205946A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
DE102017204413A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Doka NewCon GmbH Schalung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220396007A1 (en) 2022-12-15
EP4051472B1 (de) 2023-12-27
EP3815865A1 (de) 2021-05-05
WO2021084057A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915599T2 (de) Hydraulisches Gerüst.
EP2057328B1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
DE102015209157B4 (de) Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
EP3147094B1 (de) Schalform für mauerscheibe
WO2013156405A1 (de) Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren
EP3439840B1 (de) Schalungseinrichtung
DE6926197U (de) Geraet zum richten von fahrzeugkarosserien und -rahmen.
DE202018006631U1 (de) Hebewerkzeug zur Montage und Demontage des Flügels eines Dachfensters in einem Schrägdach
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP4051472A1 (de) Schalungseinrichtung
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
EP3565692B1 (de) Schalungseinrichtung
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
DE19548504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbodens
DE4121373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Raumzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4051473A1 (de) Schalungseinrichtung
EP4381153A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt
DE1456491C (de) Einrichtung zum Transport von Bau schalungen
DE20106398U1 (de) Sprunganlage
DE2256658A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von vorgefertigten, kastenfoermigen werkstuecken mit geschlossenem boden
DE1409373A1 (de) Einstellbares Teleskopgeruest
DD148364A1 (de) Schalung zur herstellung von baukonstruktionen in ortbeton

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227