WO2022223135A1 - Batterieschalungsvorrichtung - Google Patents

Batterieschalungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022223135A1
WO2022223135A1 PCT/EP2021/067023 EP2021067023W WO2022223135A1 WO 2022223135 A1 WO2022223135 A1 WO 2022223135A1 EP 2021067023 W EP2021067023 W EP 2021067023W WO 2022223135 A1 WO2022223135 A1 WO 2022223135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
section
devices
base
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067023
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
B.T. Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B.T. Innovation Gmbh filed Critical B.T. Innovation Gmbh
Publication of WO2022223135A1 publication Critical patent/WO2022223135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/007Plant with two or more identical shaping or moulding devices

Definitions

  • the present invention relates to a battery formwork device, a method for producing components, a method for converting a formwork element into a coupled state in a battery formwork device, and a formwork device.
  • Document DE 102015209 158 A1 shows a battery formwork device according to the preamble of claim 1.
  • This document shows a battery formwork that has a support device into which formwork elements can be hung from above.
  • the suspended formwork elements can be clamped between two support devices and then the clamped elements can be filled with concrete.
  • the individual formwork elements always have to be lifted with a crane for use in order to bypass already suspended formwork elements or the support device. This is accompanied by long crane times and high crane loads, which make the production of components expensive. Furthermore, there are restrictions in terms of flexibility.
  • a battery formwork device for the production of components, in particular precast concrete parts, which comprises: at least two formwork devices that can be braced against one another, with a space formed between adjacent formwork devices being able to be filled with concrete, a support device arranged on a base for coupling with the formwork devices, wherein the support device has at least one support section located opposite the base at a distance, wherein at least one of the formwork devices is suspended at a distance from the base and can be coupled to the at least one support section so as to be movable, preferably displaceable, in a direction of movement, wherein in one attached to the Supporting section coupled state one of the base layer facing end side of the formwork device is a base end side close.
  • the battery formwork device differs from the above-mentioned document DE 102015209 158 A1 in that it is designed in such a way that during the transfer of the formwork device into or out of the coupled state, at least the end side close to the base always opens, at least in sections, preferably completely one side of the support section facing the base.
  • the formwork device is a battery formwork device, with a large number of formwork devices being clamped together. At least one of the formwork devices moves towards the other formwork devices for bracing. Since the end side of the formwork device close to the base is always at least partially on a side of the support section facing the base, i.e.
  • the entire formwork device does not have to be lifted over the support section. Rather, the formwork device can be coupled to the support section from the side of the base or decoupled from the base. This means that a crane does not necessarily have to be used. This makes it easier to exchange, pick up or remove formwork equipment. This increases the flexibility of the battery formwork. Lower hall heights of the production halls are also possible.
  • the formwork device in the coupled state can be coupled to the supporting section at least in sections on a side of the supporting section facing away from the base.
  • the support device can have at least one opening section, which is opened in such a way that the formwork device can be transferred into or out of the coupled state, and/or is opened in such a way that the formwork device can be moved into or out of the coupled condition can only be transferred in a space bounded in a direction perpendicular to the base by a plane which runs parallel to the base and passes through the point of the shuttering device in the coupled condition which is furthest from the base, and/or so is open so that the formwork device can be transferred at least in sections in a purely translatory manner, preferably along the direction of movement, and/or is opened in such a way that the formwork device can be transferred into the alignment of the coupled state.
  • the carrying device has the opening section, which, among other things, can be dimensioned such that the formwork device can always be transferred through the opening section in accordance with the condition of the first aspect.
  • the formwork device can thus be easily coupled to the support section. Since the opening portion is preferably opened so ge that the formwork device in or out of the coupled state parallel to the In other words, the formwork device does not have to be on a side facing away from the base compared to the coupled state to be brought. This eliminates the need for excessive lifting of the formwork equipment and the production system can be kept flat and can also be operated in halls with low crane heights.
  • the purely translational transfer makes handling easier, as does maintaining the alignment between the transfer and the coupled state.
  • the support device can comprise at least two coupling elements, which are positioned between a support position, in which the formwork device can be coupled to the support section and the coupling elements are coupled to one another, and an open position, in which the formwork device can be moved into or out of the coupled state can be transferred and in which the coupling elements are decoupled from one another, are transferable, wherein preferably at least one of the coupling elements for the transfer between the coupled position and the open position is at least partially pivotable.
  • This aspect makes it possible to design the support section so that it can be opened, so that an opening is created by decoupling the coupling elements, via which the formwork device can be transferred into or out of the coupled state. After coupling the Schalungsein direction with the support section, the coupling elements can be coupled together again who the.
  • the pivoting design is easy to implement.
  • the aforementioned opening portion is provided.
  • the formwork device preferably has at least one coupling device which can be coupled to the support section.
  • the formwork device can thus be easily coupled to the support section via the coupling device. This makes the pairing process easier.
  • the coupling device can preferably be transferred between a retracted position and a coupling position, with the outer dimensions of the formwork device being reduced at least in sections in the retracted position compared to the coupling position, preferably the outer dimensions being reduced at least in a section in which the formwork device with the support section in overlaps in a direction perpendicular to the base on a side facing away from the base, particularly preferably the coupling device is arranged at least in sections, preferably completely, inside the formwork device, and/or wherein in the retracted position the formwork device is switched into or out of the coupled state, preferably purely translationally, particularly preferably in a space that extends in a direction perpendicular to the base a plane that runs parallel to the base and runs through the point of the formwork device that is furthest from the base in the coupled state can be transferred, and in the coupling position the formwork device is in the coupled state via the coupling device.
  • the flexibility for the design of the support device and the formwork device can thus be increased. This is because the coupling device, which can be transferred between two positions, allows the formwork device to be transferred, for example, in the orientation of the coupled state, with only the coupling device having to be transferred into the coupling position for coupling to the support device.
  • the coupling device preferably comprises at least one roller which can be rolled along the support section.
  • the formwork device can thus be easily moved when coupled to the support device. This simplifies in particular the bracing of the formwork equipment.
  • a further aspect provides a battery formwork device for the production of structural elements, in particular precast concrete parts, which comprises: at least two formwork devices; a support device to which the formwork devices are coupled in a coupled state and by means of which the formwork devices are movable along a direction of movement; at least one feed section, in which the formwork devices can be fed individually to the carrying device; and a discharge section downstream of the feed section in the direction of movement, in which the formwork devices can be removed from the support device, the battery formwork device being designed in such a way that adjacent formwork devices in a bracing section can be moved relative to one another, at least in sections, for bracing the formwork devices in the support device.
  • Battery formwork is also provided here.
  • Document DE 10 2015 209 158 A1 has the support devices that delimit the support device in the direction of movement of the formwork devices.
  • the well-known battery mold is therefore a stationary system.
  • the battery mold device according to this aspect has the supply section and the discharge section located downstream in the moving direction.
  • the battery formwork device according to the invention is a continuous system that can work with increased efficiency because Space can be created for further formwork equipment.
  • the clamped formwork devices can advantageously be moved downstream.
  • the battery formwork device of the aforementioned aspect comprises the battery formwork according to one of the aspects described above and/or at least a part, preferably all of the formwork devices can be coupled to the support device in a suspended manner.
  • at least some, preferably all, of the formwork devices can also be coupled to the support device in such a way that when the formwork device is coupled to the support device, the formwork devices are supported at least in sections, at least on their underside.
  • the formwork devices in the feed and discharge section can be transferred to the coupled state in a simple manner. This further increases efficiency.
  • the formwork equipment can be moved more easily due to the hanging arrangement.
  • the support of the formwork devices on their underside also allows easy coupling or feeding and decoupling or removal into and out of the support device. In particular, no large crane heights have to be provided for support from below close to the base.
  • the battery formwork device can further comprise: a concreting section, in which the spaces between adjacent braced formwork devices can be filled with concrete, the concreting section being provided between end sections of the support device, preferably between the feed section and the discharge section, particularly preferably is provided at least in sections downstream in the direction of movement of the bracing section.
  • the concreting can then be carried out. If the concreting section is provided between end sections of the support means, such as between the feed section and the discharge section, concreting can be carried out in the state where the formwork means are coupled to the support means. This increases efficiency. If the concreting section is located downstream in the direction of movement of the bracing section, further formwork devices can be braced together while the preceding ones can already be concreted. This improves efficiency even further.
  • the support device is preferably designed in such a way that the alignment of the formwork devices with respect to the support device changes at most about an axis parallel to a direction of gravity, but preferably in sections, particularly preferably at least in the bracing section and the concreting section, more preferably throughout the support, is the same. This facilitates the handling of the formwork devices and reduces the load on the carrying device, since no loads have to be moved about an axis other than parallel to the direction of gravity.
  • the formwork devices in the support device can be aligned, at least in sections, in such a way that an extension plane of the formwork devices runs essentially perpendicularly to the direction of movement.
  • the formwork devices in the support device are preferably aligned at least in sections in such a way that a plane of extent runs essentially parallel to a vertical direction.
  • the formwork devices can thus be braced against one another essentially free of gravitational influences.
  • the concrete can be placed in the concreting section between the then upright formwork devices. This also promotes the efficiency of component production.
  • the battery formwork device can also include at least one orientation changing device, which is designed to change the orientation of the formwork devices at least for transferring to or from the coupled state or for feeding or removing the formwork devices, preferably the orientation of an extension plane of the formwork devices between an orientation essentially parallel to a horizontal direction and an orientation essentially parallel to a vertical direction, and/or the orientation changing device is designed to change the formwork devices in each case, preferably in a changed orientation, which is particularly preferably the orientation in the coupled state corresponds to move translationally, further preferably in the direction of movement or in a direction that intersects the direction of movement, and/or the battery formwork device is a lifting device comprises apparatus configured to lift the formwork means and preferably configured to act as orientation changing means.
  • the alignment-changing device allows the formwork devices, which are to be coupled to the carrying device, to be processed in a different alignment before being fed into the carrying device.
  • the formwork devices are produced by attaching formwork elements to a formwork base element, which determine the dimensions of the component to be manufactured.
  • a separating agent can also be applied to the formwork device. It allows a horizontal alignment easier work. The same applies to the removal of the formwork equipment for post-processing.
  • the battery formwork device includes a lifting device, the lifting device can not only move the formwork device in a translatory manner, but can preferably also apply a moment, so that the alignment of the formwork devices for supply or removal changes.
  • the orientation changing device and/or the lifting device is provided to be movable along the direction of movement.
  • the orientation changing device can be moved to different locations in the manufacturing process.
  • the alignment-changing device is designed to move the formwork devices in a translatory manner, preferably in a changed alignment, which particularly preferably corresponds to the alignment in the coupled state, more preferably in the direction of movement or in a direction intersecting the direction of movement, the alignment-changing device can also be operated in a stationary manner and thereby couple the individual formwork device to or decouple it from the support device.
  • the battery formwork device can also include at least one bypass device, which runs at least in sections between end sections of the support device and can be moved by means of the formwork devices, bypassing the support device, along a bypass movement direction, with the bypass device preferably being on a is arranged on the side of the support section facing the base, and/or more preferably the bypass movement direction runs at least in sections essentially parallel to the direction of movement, and/or at least in sections overlaps in a direction perpendicular to the base with formwork devices coupled in the support device is.
  • the bypass device preferably being on a is arranged on the side of the support section facing the base, and/or more preferably the bypass movement direction runs at least in sections essentially parallel to the direction of movement, and/or at least in sections overlaps in a direction perpendicular to the base with formwork devices coupled in the support device is.
  • the bypass device allows additional formwork devices to be moved between the end sections of the support device without having to go through the manufacturing process of the formwork devices in the support device. This means that individual production sections can be skipped or formwork devices can be inserted later in the process. This increases flexibility.
  • a parallel alignment of the movement direction with the bypass movement direction facilitates the configuration. If the bypass device is located on a side of the support section facing the base, the production space can be kept flat and the formwork devices are easily accessible.
  • the overlapping arrangement makes it easier to exchange formwork devices in the production process, since the formwork devices are not moved far to the side out of the support device have to.
  • formwork devices located on an overlapping arranged bypass device can catch dripping concrete in the concreting section or even be concreted directly onto the formwork devices located on the bypass device, the plane of extension of which is preferably aligned horizontally.
  • the battery formwork device is preferably designed in such a way that individual formwork devices can be transferred into or out of the coupled state between end sections of the support device.
  • the battery mold device can also include a curing section, with the curing section being provided between end sections of the carrying device, preferably between the feed section and the discharge section, particularly preferably at least in sections downstream of the concreting section in the direction of movement.
  • the hardening section is provided between end sections of the support device, such as between the feed section and the discharge section, the hardening can be carried out in the state in which the formwork devices are coupled to the support device. This increases efficiency. If the curing section is located downstream in the direction of movement of the concreting section, further formwork devices can be concreted while the preceding ones can already be cured. This improves efficiency even further.
  • the curing section comprises at least one heating device, which is arranged to face at least one intermediate space between adjacent mutually clamped formwork devices in the coupled state, preferably to surround the intermediate space from at least two sides, particularly preferably to completely surround it, and at least in sections to emit heat from said space.
  • the hardening section can have at least one connection section which can be connected to at least one connection section of at least one formwork device in the coupled state, with the connection sections being connected at least temporarily in the hardening section, with the connection section being able to have at least one electrical contact section, which is designed to come into contact with at least one electrical contact section of at least one formwork device in the coupled state, and thus to bring about an electrical connection with the formwork device, and/or the connection section comprises at least one fluid communication connection, which is designed with at least one fluid communication connection to be at least temporarily connected to at least one formwork device in the coupled state in a fluid-communicating manner.
  • the configuration can be simplified as a result, since the actual heating is taken over by the formwork devices in the coupled state. It is furthermore preferred if the electrical connection and the fluid communication connection are retained while the formwork device is moving.
  • the electrical connection section of the curing section or the formwork device can be designed, for example, as a sliding contact, or a flexible hose can be provided for fluid communication.
  • the curing section can preferably have an insulation device which is arranged to face at least one intermediate space between adjacent formwork devices braced against one another in the coupled state, at least in sections, preferably to surround the intermediate space on at least two sides, particularly preferably to completely surround it, and one To reduce heat dissipation to an outside of the insulating device from said space. In this way, heat supplied in the curing section can be kept close to the concreted interstices. For this reason, the insulation device is preferably designed to overlap at least in sections with the heating device or the connection section.
  • At least one of the formwork devices is a formwork device that has a formwork surface on both sides of its plane of extent, and/or at least one of the formwork devices comprises an element from a selection of folding formwork, partition walls and tension walls.
  • a method for the production of structural elements, in particular precast concrete parts comprises the steps: providing a battery formwork device according to one of the above aspects, coupling individual formwork devices to the support device, and bracing at least two adjacent formwork devices inside the carrying device.
  • the formwork devices can be supplied individually and then the bracing can be carried out in the support device.
  • Bracing can be carried out in a simple manner, particularly in the case of a hanging coupling of the formwork devices to the support device.
  • the method preferably also includes: moving at least one formwork device in the direction of movement.
  • the braced formwork devices can then be moved in the direction of movement, so that the subsequent formwork devices can be braced.
  • the method preferably includes removing the formwork device at a point downstream in the direction of movement.
  • one of the methods described above additionally includes the step of transferring at least one formwork device between end sections of the support device into or out of the coupled state, particularly preferably between adjacent formwork devices that are in the coupled state.
  • a method for transferring at least one formwork device into the coupled state in a battery formwork device according to one of the aspects described above is provided, wherein the formwork device is transferred into or out of the coupled state exclusively in a space that extends in a direction perpendicular to the base a plane is defined which is parallel to the base and passes through the point of the formwork assembly which is furthest from the base when coupled.
  • the formwork device is preferably rotated at least once during the transfer into or out of the coupled state, particularly preferably about an axis parallel to a direction of gravity. This rotation preferably takes place in an angular range of 0° to 30°, particularly preferably 10° to 20° relative to the orientation of the formwork device in the coupled state.
  • the formwork device can be coupled to the support device more easily, and obstacles can be bypassed simply by the rotation.
  • the support device preferably has at least two support sections that are spaced apart from one another, with the formwork device being brought into an alignment during transfer by rotation, so that it can be brought at least temporarily and in sections between the support sections, and before it is coupled to the Support sections is rotated back into the orientation of the coupled state.
  • the formwork device can be used with the coupling device that can be transferred between two positions.
  • the coupling device is in the retracted position until the formwork device reaches a position and alignment from which the coupling device can be coupled to the support section from a side of the support section facing away from the base.
  • the orientation corresponds to the orientation of the coupled state throughout the transition to the coupled state.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a battery formwork device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the battery formwork device according to FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows a formwork device with transferable coupling device in the retracted position.
  • FIG. 4 shows the formwork device from FIG. 3 in the coupled state with the coupling device in the coupled position
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment of a battery formwork device according to the invention
  • a battery formwork device 1 according to the invention is shown as an example.
  • the core of the battery formwork device 1 is a suspension register 2 as an example of a carrying device.
  • the suspension register 2 is located on a base 3.
  • a direction perpendicular to the base 3 is a vertical direction.
  • a direction perpendicular to the height direction in which the production process proceeds is a production process direction A, and a direction perpendicular to the height and movement directions A is a transverse direction.
  • the suspension register has two cantilevers 20a and 20b, each as an example of a support section.
  • the cantilevers 20a and 20b are spaced opposite to the base 3 in the height direction. Further, the brackets 20a and 20b are opposed to each other in the lateral direction spaced apart, and extend at the same height.
  • the cantilevers 20a and 20b each stand on support rods 21 on the base 3.
  • the cantilevers 20a and 20b extend in the production process direction A.
  • the formwork devices 4 rest with coupling devices 40a and 40b on the cantilevers 20a, while a formwork base element 41 is located in the transverse direction between the cantilevers 20a and 20b.
  • Each coupling device 40a and 40b has at least one roller 40a1, with which the formwork device 4 can be moved along the arms 20a and 20b.
  • the production process direction A thus corresponds to the direction of movement of the formwork devices 4.
  • the formwork device 4 is mechanically coupled to the arms 20a and 20b via the coupling devices 40a and 40b. In particular, at least depends a section of the formwork device 4 from the booms 20a and 20b.
  • a lower end face 42 facing the base 3 is located below the brackets 20a and 20b in the coupled state.
  • Each formwork device 4 has an essentially planar cuboid shape, the plane of extension of the flat cuboid running parallel to the vertical direction. Thus, the extension plane of the shuttering devices 4 is aligned perpendicularly to the direction of movement A.
  • the individual formwork devices 4 can be moved relative to one another, more precisely, they can be moved along the direction of movement A. As a result, the individual formwork devices 4 can be braced against one another.
  • first feed section 10A On the lower left side in FIG.
  • a second feed section 10B is located downstream of the first feed section 10A, in which feed section 10B a formwork device 4a is fed between formwork devices 4b that are already in the coupled state.
  • the formwork devices 4 are coupled to the arms 20a and 20b.
  • a bracing section 10C is located at least in sections downstream of the second feed section 10B.
  • a large number of the formwork devices are braced to form a package, with the individual formwork devices 4 being pressed tightly against one another.
  • Seen in Figures 1 and 2 is a pack 4A consisting of braced individual formwork assemblies 4 as shown upstream of pack 4A which are next braced.
  • the battery formwork device 1 thus has an already clamped package 4A in the coupled state and further individual, not yet clamped formwork devices 4 in the coupled state.
  • all formwork devices 4 are preferably movable along the direction of movement.
  • a hydraulic cylinder s can be attached to one of the two outermost formwork devices of the package 4A.
  • the outermost formwork device 4A is usually a tension wall and is thicker than the intermediate bulkheads 4A2. This is because the outermost formwork devices have to absorb the pressing forces and therefore require greater strength.
  • At least the two outermost formwork devices have a receptacle for the hydra likzylinder 5, with a formwork device the stationary portion and the other has movable section.
  • at least the two outer formwork devices can be coupled via fastening means, such as a threaded connection, for the purpose of maintaining the pressing force. Then, after the pressing process has taken place, the fastening means can be secured against one another via the hydraulic cylinder 5, and the hydraulic cylinder 5 can then be relieved.
  • Be the fasteners and / or the hydraulic cylinder 5 can be permanently installed on the formwork devices. However, it is advantageous if the formwork devices only have receiving sections for this purpose, and the hydraulic cylinder 5 and the fastening means are attached only when the formwork devices are in the coupled state.
  • a concreting section 10D is located at least in sections downstream of the bracing section 10C.
  • concrete is poured into the gaps between the individual braced formwork devices 4 .
  • the concreting section 10D includes a stationary concreting device 6 .
  • the concrete flows from above with the assistance of gravity from a funnel into the spaces between adjacent formwork devices 4.
  • the connections for the concrete feed into the funnel are not shown.
  • the concrete placing dressing does not have to be stationary, but can also be mobile.
  • an insulation chamber 7 is provided as an example of an insulation device, which has a thermally insulating material on at least one of the support device 2 side facing. As shown in Figs. 1 and 2, the isolation chamber 7 surrounds the support means 2 and particularly the braced formwork means 4 received therein and the spaces therebetween, both from an upper side and from left and right sides in the transverse direction.
  • heating devices Inside the insulation chamber 7 and thus overlapping with the insulation chamber 7 there are external heating devices (not shown), which face the formwork devices 4 at least in section, and are designed to emit heat to the spaces between adjacent formwork devices.
  • the heating devices can also completely surround the intermediate spaces from above, left and right.
  • connection sections which are designed to be connected to corresponding connection sections of the coupled formwork devices 4 .
  • Heat is then not supplied externally, but the formwork facilities themselves are designed to emit heat, for example by an inside of the Formwork device provided pipe network through which hot water can flow, and an electrical network, wherein heat is generated at electrical resistances.
  • a fluid or a current can flow through the shuttering devices.
  • the concrete preferably has a strength of at least 5 N/mm 2 , particularly preferably at least 10 N/mm 2 . This strength is preferably present when the relaxation section 10F is reached.
  • the fastening means and/or the hydraulic cylinder can be relaxed, so that the pressing force is reduced. Then the hydraulic cylinder 5 and / or the attachment can be removed medium. The formwork devices 4 can then be moved away from one another in the direction of movement.
  • a removal section 10G the formwork devices, which have now been insulated again, are removed from the support device 2, in particular from the arms 20a and 20b. Since the formwork devices 4 are decoupled from the coupled state.
  • the formwork devices Before being fed into the support device 2, the formwork devices are transported on roller blocks 8 in the direction of the support device 2, preferably in the production process direction A.
  • the extension planes of the formwork devices 4 are preferably aligned horizontally.
  • the top of the formwork base member 41 can be conveniently prepared.
  • the top 41a of the formwork base element is a formwork surface, which later comes into direct contact with the concrete when concreting. Therefore, this formwork surface 41a has to be of smooth surface quality.
  • a release agent can be applied to formwork surface 41a to facilitate removal of the component, formwork elements can be attached and fastened that determine the dimensions of the future component, and reinforcement elements such as rods and inserts can be attached and fastened that are to remain in the component .
  • lifting engaging portions 43 which are formed as projections and project laterally from the formwork base element 41 .
  • a lifting device 9a along the production process direction A is movable is designed to be coupled to said lifting engagement portions 43 of the formwork device 4 to be supplied with a lifting portion.
  • the lifting portion located on both sides in the lifting device 9a is mechanically coupled to the respective lifting engaging portion 43, the lifting portions can be linearly moved upward in the lifting device 9a.
  • This movement can be supported hydraulically, pneumatically or by an electric motor, or it can be done purely mechanically, for example using a crank.
  • an end side 44 of the formwork device 4 or the formwork base element 41 also moves upwards.
  • the end side 44 is in the state coupled to the extension arms 20a and 20b an end side close to the supporting section or an end side facing away from the base 3 .
  • a lifting force acts on the lifting grip portions 43 with a lever arm with respect to an axis of gravity in the transverse direction
  • the formwork 4 is moved not only translationally but also rotationally, with the formwork rotating around the end face 42 .
  • the formwork device rotates in such a way that the extension plane changes its alignment parallel to a vertical direction.
  • a lifting force acts with a lever arm with respect to the center of gravity axis and a force component perpendicular to the plane of extension of the formwork device.
  • the lifting device 9a can lift the aligned formwork device to a height at which the formwork device can be coupled to the support device 2 by moving the lifting device 9a in the direction of movement A.
  • the support device 2 has an opening section 22 which is dimensioned such that the formwork device 2 can be transferred into the coupled position along the direction of movement.
  • the opening section 22 is an end section of the support device, which is opened in such a way that the formwork device can be transferred into the coupled state, and is also opened in such a way that the formwork device can be transferred purely translationally, namely along the direction of movement, and so on is opened, that the formwork device can be converted into the orientation of the coupled state.
  • the support device has no obstacles that block the supply of formwork devices in the direction of movement A.
  • the distance between the support rods is dimensioned in such a way that the formwork device fits between them when aligned.
  • the coupling device 40a and 40b can be introduced into the support device directly along the upper side of the supports 20a and 20b in the direction of movement.
  • the formwork device can thus only be transferred into the coupled state essentially in a space which is delimited in a direction perpendicular to the base 3 (height direction) by a plane which runs parallel to the base 3 and through which the base 3 is furthest remote point of the formwork device runs in the coupled state.
  • this boundary plane is a plane parallel to the base 3, which runs through the end face 44 of the formwork device 4 near the supporting section.
  • the formwork device 4 is nevertheless raised a little above this level in order to avoid damage, then the lifting device 9a is moved towards the carrying device 2 until it finally spans the carrying device 2, and then the lifting device 9a slightly lowers the lifting engagement sections 43, until the formwork device 4 rests on the arms 20a and 20b by means of the coupling devices 40a and 40b.
  • the addition “essentially” expresses a space in which the formwork device is transferred at most into a space that is delimited by a plane at a maximum distance of 50 cm, particularly preferably 20 cm, above the boundary plane. “Essentially” can also mean that a maximum of 10% of the dimensions of the formwork device 4 are in the aligned state in a direction perpendicular to the base outside of this boundary plane during transfer.
  • the coupling device comprises the lifting engagement section 43.
  • the decoupling in the discharge section 10G takes place in reverse order.
  • a lifting device 9b is moved to the carrying device 2 until it encompasses it and can be brought into engagement with the lifting engagement sections 43 of a formwork device.
  • the other steps also run in the reverse order of feeding.
  • the downstream end section also includes an opening section 22, and thus the removal can also be carried out easily.
  • the removed formwork device is placed on roller blocks 8, preferably in a horizontal orientation.
  • the supply in the second supply section 10B differs from that in section 10A in that the formwork device 4a is coupled in between formwork devices 4b that have already been coupled.
  • the formwork devices 4b that are already coupled represent obstacles, so that a transfer into the coupled state is such that during the transfer of the formwork device 4a into the coupled state, at least the end side 42 close to the base is always on one of the bases 3, at least in sections, preferably completely Side of the support portion 20a and 20b can be located is not possible with known means. Rather, according to the prior art, the formwork device 4a would have to be coupled in from the top of the supporting section by means of a crane.
  • the formwork device is also coupled in from the side of the base 3 .
  • a lifting device 9c is also provided here, which is movable along the direction of movement A, preferably on rails. This lifting device 9c can be moved to the point between the formwork devices 4b at which the formwork device 4a is to be coupled. At this point, the jack 9b couples to jacking engagement portions of the formwork 4a and erects it from the horizontal orientation to a vertical orientation.
  • the formwork 4a does not have the rigid couplers 40a and 40b, but couplers 140a which are also provided on both end sides in the transverse direction.
  • FIGS. 3 and 4 Reference is made to FIGS. 3 and 4 for the configuration of the coupling devices 140a.
  • the formwork device 4a has a pivot axis 45 about which the coupling device 140a can be pivoted.
  • the pivot axis 45 preferably runs, as here, perpendicularly to the plane of extension and thus in the thickness direction of the formwork device 4a.
  • Fig. 3 shows the Koppeleinrich device in a pivoted position, which corresponds to a retracted position. In this position, the coupling device 140a is accommodated in a recess 46 of the formwork device 4a.
  • 4 shows the coupling device 140a in the pivoted-out position, a coupling position, in which the coupling devices 140a (only one side shown) each rest on the extension arms 20a and 20b.
  • the rollers 40a1 and 40a2 attached to an arm 47 rest on the cantilevers.
  • the arm 47 can be pivoted about the pivot axis 45 .
  • the outer dimensions of the formwork device 4a in the retracted position are reduced, at least in sections, compared to the coupled position.
  • the arm 47 protrudes from the end side in the transverse direction in the coupled position.
  • the outer dimensions are reduced at least in a section along the height direction in which the formwork device 4a overlaps with the support section 20a in a direction perpendicular to the base (height direction) on a side facing away from the base.
  • the arm 47 overlaps the support portion 20a in the coupled position.
  • the dimensions are preferably reduced, as here, in a direction that runs parallel to a spacing direction (transverse direction) of the cantilevers 20a and 20b.
  • the coupling device is arranged inside the scarf treatment device.
  • the formwork device 4a is lifted by the lifting device 9c with the coupling device 140a in the retracted position until the formwork device reaches a position from which the coupling device can be coupled to the support section 20b from a side of the support section 20a facing away from the base . This is the case when the coupling device 140a can be swiveled out without touching the boom 20a. If the formwork device 4a is raised in the vertical orientation, the transfer of the coupling device 140a can be carried out with certainty when the formwork device 4a has reached a height which is the height in the coupled state plus a distance which the coupling device when transferring to the coupled position in the height direction travels upwards corresponds to.
  • the coupling device is transferred downwards into the coupling position, this additional safety distance can be omitted. Then, in the retracted position of the coupling device, the formwork device can be brought into the coupled state in the same space as defined above, namely a space bounded in a direction perpendicular to the base by a plane which is parallel to the base and through which of of the base at the farthest distant point of the formwork device runs in the coupled state, transferred to who.
  • the same tolerances apply as above.
  • the coupling device does not include the lifting engagement section 43, but is preferably provided on the side of the lifting engagement section 43 close to the carrying section.
  • the battery formwork device 1 also includes two bypass devices 11a and 11b.
  • the first bypass device 11a runs below the support section 20a and 20b and a bypass movement direction, along which the formwork devices can be moved while bypassing the support device 2, runs parallel to the movement direction A.
  • the bypass device 11 runs between the support rods 21 of the support device 2 and is thus provided at least in sections in a direction perpendicular to the base 3 overlapping with the support device coupled Schalungseinrich lines.
  • Another second bypass device 11b runs parallel to the first bypass device 11a, but in the transverse direction to the right of the first bypass device 11a.
  • the second bypass device 11b also runs below the support section, preferably in such a way that formwork devices can be moved essentially at the same height on the bypass devices.
  • the bypass devices 11a and 11b can include dollies 8 and thus represent a continuation of the dollies for preparing the formwork devices.
  • at least one of the bypass devices can also have a conveyor belt.
  • the bypass device 11a which overlaps, comprises between the end portions the support device 2 a conveyor belt.
  • the formwork devices can be easily supported in the horizontal direction.
  • a large number of formwork devices 4 are clamped together. At least one of the formwork devices 4 moves towards the other formwork devices 4 for bracing.
  • all formwork devices 4 of a package 4A to be braced are preferably movable.
  • the end side 42 of the formwork device 4 close to the base is always at least partially on a side of the support section 20a and 20b facing the base 3, i.e. between the support section and the base, during the transfer into or out of the coupled state.
  • the entire formwork device 4 does not have to be lifted over the support section 20a and 20b.
  • the formwork device 4 can be coupled to the support section from the side of the base 3 or decoupled from the base. This means that a crane does not necessarily have to be used. This makes it easier to exchange, pick up or remove formwork equipment. The flexibility of the battery formwork can thus be increased.
  • the formwork devices 4 are at least partially coupled to the supporting section 20a and 20b on a side (top side) of the supporting section facing away from the base 3 .
  • the two end portions along the movement direction A each have the opening portion 22 .
  • a single formwork device 4 can be coupled or decoupled in the end section of the support section 20a and 20b. Furthermore, the individual formwork devices 4 can be moved along the direction of movement A. Even if the outermost formwork devices 4 of a package to be braced are coupled in the support device 2, the support device 2 has the at least one opening section 22, since the formwork device 4 can be moved out of the end section in the direction of movement 4 and is therefore not a rigid obstacle at the end section present.
  • the formwork device 4 can thus be easily coupled to the support section. Since the opening portion is preferably opened so that the formwork device opens into or out of the coupled state parallel to the base or opposite to the coupled state in other words, the formwork device does not have to be brought to a side facing away from the base 3 compared to the coupled state. With this, the need for excessive lifting of the formwork device can be eliminated and the production system can be kept flat. The handling is further facilitated by the at least partially, preferably completely, purely translational transfer, as well as by maintaining the alignment between the transfer and the coupled state.
  • This aspect makes it possible to design the support section so that it can be opened, so that an opening is created by decoupling the coupling elements, via which the formwork device can be transferred into or out of the coupled state. After coupling the Schalungsein direction with the support section, the coupling elements can be coupled together again who the.
  • the pivoting design is easy to implement.
  • the aforementioned opening portion is provided.
  • the formwork device 4 has the coupling device 40a, 40b and 140a, which can be coupled to the support section 20a and 20b.
  • the formwork device 4 can thus be easily coupled to the support section via the coupling device. This makes the pairing process easier.
  • the coupling device can be transferred between a retracted position and a coupling position.
  • the flexibility for the design of the support device 20a and 20b as well as the formwork device 4 can thus be increased. Because of the coupling device that can be transferred between two positions, the formwork device can be transferred, for example, in the orientation of the coupled state, with the coupling device merely having to be transferred into the coupled position for coupling to the supporting device.
  • the coupling device preferably comprises at least one roller 40a1 and 40a2, which can be rolled along the support section.
  • the formwork device can thus be easily moved when coupled to the support device. This simplifies in particular the bracing of the formwork equipment.
  • the battery formwork device for the production of structural elements, in particular precast concrete parts, comprises: at least two formwork devices 4; a support device 2, with the the formwork devices 4 are coupled in a coupled state and by means of which the formwork devices 4 can be moved along a movement direction A; at least one feed section 10A and 10B, in which the formwork devices 4 can be fed individually to the support device; and a discharge section 10G downstream of the feed section 10A and 10B in the direction of movement, in which the formwork devices can be removed from the support device 2, the battery formwork device being designed in such a way that adjacent formwork devices in a bracing section 10C can be used at least in sections to brace the formwork devices in the support device relative to one another are movable.
  • the battery formwork device according to the invention is thus a continuous system that can work with increased efficiency, since space can be created for further formwork devices 4 .
  • the braced formwork devices can advantageously be moved downstream.
  • the battery formwork device described above is suitable both for coupling and decoupling from below and also has the feed and discharge sections.
  • the formwork devices in the feed and discharge section can be transferred to the coupled state in a simple manner. This further increases efficiency.
  • the formwork devices 4 can be moved more easily due to the suspended arrangement.
  • the concreting can thus be carried out in the concreting section 10D. If the concrete section is provided as here between end portions of the support device 2, such as between the feed section and the discharge section, the concreting can be carried out in the state in which the formwork devices are coupled to the support device. This increases efficiency. If the concreting section is located downstream in the direction of movement of the bracing section, further formwork elements can be braced together while the preceding ones can already be concreted. This improves efficiency even further.
  • the alignment of the formwork devices is constant, in particular between the bracing section 10C and the concreting section 10D.
  • the formwork devices 4 are aligned perpendicularly to the direction of movement A in the coupled state. This makes the configuration space-saving, since the formwork equipment can be brought close to each other.
  • the formwork devices 4 are aligned in such a way that a plane of extension runs essentially parallel to a vertical direction.
  • the formwork devices 4 can thus be braced against one another essentially free of gravitational influences.
  • the concrete in the concrete section 10D can be introduced between the formwork devices, which are then upright. This also promotes the efficiency of component production.
  • the battery mold device 1 includes the elevating devices 9a, 9b and 9c, which also function as an orientation changing device.
  • the alignment changing device allows the formwork devices 4, which are to be coupled to the support device 2, to be processed in a different alignment before being fed into and after being removed from the support device.
  • the formwork devices can be produced prior to delivery by attaching formwork elements to a formwork base element, which formwork elements determine the dimensions of the component to be manufactured.
  • a release agent can also be applied to the formwork device. Since with a horizontal alignment allows easier work. The same applies to the removal of the formwork equipment for post-processing.
  • the battery formwork device includes a lifting device 9a, 9b and 9c
  • the lifting device can preferably not only move the formwork device in a translatory manner, but preferably also apply a moment, so that the orientation of the formwork devices for supply or discharge changes.
  • the orientation changing device and/or the lifting device is/are provided movably along the direction of movement.
  • the orientation changing device can be moved to different places in the manufacturing process.
  • the battery formwork device 1 has the bypass devices 11a and 11b.
  • bypass device further formwork devices 4 can be moved between the end sections of the support device without going through the manufacturing process of the formwork devices in the support device.
  • individual production sections can be skipped or formwork devices 4 can be subsequently inserted into the process.
  • This increases flexibility.
  • a parallel alignment of the movement direction with the bypass movement direction facilitates the configuration. Is the bypass device on one side of the support section facing towards the base, the production space can be kept flat, and the formwork devices 4 are easily accessible.
  • the overlapping arrangement allows formwork devices to be more easily exchanged in the production process, since the formwork devices do not have to be moved far to the side out of the support device.
  • formwork devices located on an overlapping arranged bypass device can catch dripping concrete in the concreting section or even be concreted directly onto the formwork devices located on the bypass device, the extension plane of which is preferably aligned horizontally. Due to the two bypass devices 11a and 11b running next to one another, formwork devices can be moved next to the carrying device 2 and brought to the desired location on the overlapping bypass device 11a.
  • the battery formwork device 1 is designed in such a way that individual formwork devices can be transferred into or out of the coupled state between end sections of the support device.
  • the hardening of the concrete filled between the braced shuttering devices can be carried out. If the hardening section is provided between end sections of the support device, such as between the feed section and the discharge section, the hardening can be carried out in the state in which the formwork devices are coupled to the support device. This increases efficiency. If the hardening section is located downstream in the direction of movement of the concreting section, further formwork devices can be concreted while the preceding ones can already be hardened. This improves efficiency even further.
  • the curing section comprises at least one external heating device, which is arranged to face, at least in sections, at least one intermediate space between adjacent formwork devices 4 braced against one another in the coupled state, preferably to surround the intermediate space on at least two sides, particularly preferably to completely surround it, and to give off heat to said space.
  • the relevant formwork devices can be easily moved to the heating device via the support device.
  • the formwork devices can thus pass or run through the heating device at least in sections.
  • the hardening section has connection sections that can be connected to at least one connection section of at least one formwork device in the coupled state, with the connection sections being connected at least temporarily in the hardening section, with the connection section being able to have at least one electrical contact section that is configured with at least one electrical contact section of at least one formwork device in the coupled state, and thus to bring about an electrical connection with the formwork device, and/or the connection section comprises at least one fluid communication connection, which is designed to have at least one fluid communication connection of at least one formwork device in the coupled state State to be at least temporarily connected in a fluid communication manner.
  • the configuration can be simplified as a result, since the actual heating is taken over by the formwork devices in the coupled state. It is furthermore preferred if the electrical connection and the fluid communication connection are retained while the formwork device is moving.
  • the electrical connection section of the curing section or the formwork device can be designed, for example, as a sliding contact, or a flexible hose can be provided for fluid communication.
  • the hardening section has an insulation device 7, which is arranged to face, at least in sections, at least one intermediate space between adjacent formwork devices braced against one another in the coupled state, preferably to surround the intermediate space from at least two sides, particularly preferably to completely surround it, and reduce heat dissipation to an outside of the insulator from said gap.
  • the insulation device is preferably designed to overlap at least in sections with the heating device or the connection section.
  • the supporting device there are preferably clamping walls and bulkheads or folding formwork as formwork devices, whereby these preferably not only have a formwork surface 41a, but also the rear side 41b with respect to the plane of extension represents a formwork surface.
  • the above battery formwork device 1 can be provided in a method for producing components, in particular precast concrete parts, the method comprising the steps of: providing the battery formwork device, coupling individual formwork devices 4 to the support device 2, and bracing at least two adjacent formwork devices 4 within the carrying device 2.
  • the formwork devices can be supplied individually and then the bracing can be carried out in the support device.
  • Bracing can be carried out in a simple manner, particularly in the case of a hanging coupling of the formwork devices 4 to the support device.
  • the method preferably also includes: moving the formwork device 4 in the direction of movement.
  • the formwork devices 4 are particularly preferably part of the package 4A.
  • the clamped formwork devices 4 can then be moved in the direction of movement, so that the subsequent formwork devices can be braced.
  • the method preferably includes removing the formwork device at a point downstream in the direction of movement.
  • one of the methods described above additionally includes the step of transferring at least one formwork device 4a between end sections of the support device 2 into or out of the coupled state, particularly preferably between adjacent formwork devices 4b located in the coupled state.
  • a method for converting at least one formwork device 4 into the coupled state in a battery formwork device 1 according to one of the aspects described above is provided, wherein the formwork device 4 is transferred into or out of the coupled state exclusively in a space that is in a base vertical direction is delimited by a plane which runs parallel to the base and passes through the point of the formwork device which is furthest away from the base in the coupled state.
  • Another method provides for the formwork device to be rotated at least once during the transfer into or out of the coupled state, particularly preferably about an axis parallel to a direction of gravity.
  • This rotation preferably takes place in an angular range of 0° to 30°, particularly preferably 10° to 20° relative to the alignment of the shuttering device in the coupled state.
  • the formwork device can be more easily coupled with the Tragein direction, and obstacles can be bypassed simply by the who the rotation.
  • the lifting device 9a, 9b and 9c is designed to be able to perform at least one rotation about the axis parallel to a direction of gravity in the aligned state.
  • the support device preferably has the two support sections 20a and 20b spaced apart from one another, with the formwork device being brought into an alignment during transfer so that it can be brought at least temporarily and in sections at least between the support sections by rotation, and before is rotated back to the orientation of the coupled state upon coupling to the support portions.
  • the formwork device can be used with the coupling device that can be moved between two positions.
  • the coupling device is in the retracted position until the formwork device reaches a position and alignment from which the coupling device can be coupled to the support section from a side of the support section facing away from the base.
  • the orientation corresponds to the orientation of the coupled state throughout the transition to the coupled state.
  • the molds can be moved in the moving direction A manually.
  • the coupling devices or the carrying device can be motorized.
  • the clamping and preparation of the formwork equipment can also be done manually or automatically.
  • the battery mold device 1 does not necessarily have to have the discharge/feed section or the coupling from below. It is sufficient that only one of these characteristics is present.
  • the support device 2 can be used for a known battery formwork 1, with the support device being moved at one end against a rigid support device, and the formwork devices introduced from the other end being braced against this fixed support device.
  • the battery formwork device according to the above embodiment preferably has at least one individual, non-braced formwork device, such as at least one package of braced formwork devices, downstream of the at least one individual formwork device, a battery formwork device that does not have a feed and/or discharge section can only use the individual, non-braced formwork devices have formwork devices coupled to the support device.
  • the formwork devices do not have to be coupled or uncoupled for feeding or discharging.
  • a closed support device in the form of a compass is also conceivable.
  • a section of the carrying device can then still be regarded as a feed section and a downstream section as a discharge section.
  • braced packages can also be removed from the support device for concreting.
  • the formwork devices can also only be coupled from below the supporting sections. They do not necessarily have to be coupled to an upper side.
  • the coupling device does not have to be transferred in a pivoting manner.
  • a translational transfer between the retracted position and the coupled position is also conceivable.
  • the carrying device can also comprise at least two coupling elements, which can be positioned between a carrying position, in which the formwork device can be coupled to the carrying section and the coupling elements are coupled to one another, and an open position, in which the formwork device can be transferred into or out of the coupled state and in which the coupling elements are decoupled from one another.
  • an opening section can be temporarily created in the area of the feed section 10B, which makes it possible to use it from below by decoupling the coupling elements.
  • the concreting device or the isolation chamber and the connecting sections can also be provided so as to be movable along the direction of movement.
  • All method steps that are carried out by a device or in an automated manner can also be carried out as a method without the device in question.
  • the alignment before infeed and after outfeed can also be changed manually or the formwork equipment can be raised manually or with the help of a crane.
  • the formworks and the other elements have symmetrical configurations with respect to a plane defined by the height and movement directions. However, this is not necessary. Individual elements can also be designed without a plane of symmetry. For example, only one support section can be provided.
  • the bypass device 11a extends beyond the end sections of the support device 2 . This is advantageous since formwork devices 4 that are supplied and removed in this way can preferably be placed horizontally on it. However, it is also possible for the bypass device to be provided only in sections between the end sections of the support device 2 .
  • the direction of movement A can change.
  • the support device cannot run linearly, but in arcs.
  • the alignment of the formwork device relative to the support device is preferably constant.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG. There is shown a battery pack device 101 according to a modification of the present invention.
  • the battery formwork device 101 differs from the battery formwork device 1 in the coupling of the formwork devices 104.
  • the formwork devices 104 are designed vertically with their extension plane. directed. In this case, the extension plane does not run essentially perpendicularly to the direction of movement A, but rather parallel to it. This makes the battery mold device 101 compact in the lateral direction.
  • the formwork devices are not coupled to the support device in a hanging manner, but stand upright.
  • the formwork devices 104 are each supported on their underside in the erected state.
  • the support device 102 can comprise at least one of a conveyor belt, a rail system and a roller system.
  • the formwork devices are preferably each coupled directly to the support device.
  • the supporting device comprises a plurality of trolleys 102a, 102b which are movable on the base 3.
  • the support device is preferably designed to guide the formwork devices 104 in each case at least along one degree of freedom, for example the direction of movement A.
  • a rail system is provided, for example, which guides the trolleys 102a, 102b in the direction of movement A (direction of the production process).
  • the formwork devices 104 are rotated at a tilting station 109, which is another example of an orientation changing device, from a horizontal orientation, with the extension plane extending horizontally, by rotation about a horizontal axis running in the direction of movement direction A by 90°, so that the extension plane is aligned vertically parallel to the direction of movement A.
  • the tilting station has a frame which is pivotable with respect to the base and can be coupled to the formwork device 104 .
  • the frame can be transferred from a horizontal position to a vertical position and vice versa. This movement is transmitted to the formwork device 104 .
  • the formwork device 104 can be coupled to at least one lifting element, preferably on both sides of a direction of extension of the plane of extension, of the tilting station, which can be displaced translationally relative to the frame.
  • This lifting element can be a hydraulically operated boom, for example.
  • the lifting element is designed to move the formwork device 104 at least parallel to the base 3 in a direction perpendicular to the direction of movement A.
  • the formwork devices 104 are each coupled to the support device from the transverse direction.
  • the lifting element, the formwork facilities at least also move in sections in the height direction in order to set down the formwork devices 104 from above onto the trolleys 102a, 102b.
  • the orientation changing device also functions as a lifting device and vice versa.
  • the formwork devices 104 are supported by this on their underside. So that the formwork device does not tip over, support elements can be provided on the trolleys, which support the formwork device on both sides in the thickness direction.
  • the formwork devices are each coupled to the trolley 102a or 102b so that they can be displaced in the transverse direction, for example on a slide that can be displaced in the transverse direction.
  • the formwork devices 104 can thus be braced on the trolley 102a or 102b to form packages 104A or 104B, as in the first embodiment.
  • the formwork devices can therefore also be movable relative to one another in the support device in a direction intersecting the direction of movement.
  • the trolleys run along the rails, for example, through a tunnel in which the concreting section, the curing section, etc. are provided.
  • FIG. 5 shows a system including the battery mold apparatus 101 and a preparatory train 112 having a plurality of portions on which preparatory work is performed as described in the first embodiment.
  • the preparation string may have a plurality of dollies, as in the first embodiment.
  • the preparation line runs parallel to the direction of movement in the direction transverse to the battery formwork device, but in the opposite direction A'. This results in a circular closed system. This arrangement makes the system compact.
  • the formwork devices can be coupled to a movable part, the trolley, of the support device 102 such that when the formwork device 104 is coupled to the support device, the formwork devices are supported at least in sections, at least on their underside.
  • the tilting station 109 is designed in such a way that the shuttering devices 104 are each moved in a modified orientation, which preferably corresponds to the orientation in the coupled state, in a translatory manner, more preferably in the direction of movement A or in a direction that intersects the direction of movement. In the present case, the tilting station 109 can move the shuttering devices in a translatory manner, at least in the transverse direction.
  • the alignment-changing device is designed to move the formwork devices in a changed alignment, which preferably corresponds to the alignment in the coupled state, translationally, more preferably in the direction of movement or in a direction that intersects the direction of movement, the alignment-changing device can also be operated in a stationary manner and at the same time couple the individual formwork device to the support device 102 or decouple it therefrom.
  • the support device has moving parts, the trolleys 102a and 102b.
  • a movable coupling can also take place via the formwork device 104 itself, for example by having a coupling device with rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Batterieschalungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Bauelementen, umfassend: zumindest zwei gegeneinander verspannbare Schalungseinrichtungen (4), wobei ein zwischen benachbarten Schalungseinrichtungen (4) ausgebildeter Zwischenraum mit Beton befüllbar ist, eine auf einer Unterlage (3) angeordnete Trageinrichtung (2) zur Kopplung mit den Schalungseinrichtungen (4), wobei die Trageinrichtung (2) zumindest einen der Unterlage beabstandet gegenüberliegenden Tragabschnitt (20a, 20b) aufweist, wobei zumindest eine der Schalungseinrichtungen (4) hängend von der Unterlage (3) beabstandet und entlang einer Bewegungsrichtung (A) beweglich, vorzugsweise verschieblich, an den zumindest einen Tragabschnitt (20a, 20b) koppelbar ist, wobei in einem an den Tragabschnitt (20a, 20b) gekoppelten Zustand eine der Unterlage zugewandte End- seite (42) der Schalungseinrichtung (4) eine unterlagennahe Endseite ist. Zur effizienten Herstellung der Bauelemente ist die Batterieschalungsvorrichtung (1) so ausgestaltet, dass sich während der Überführung der Schalungseinrichtung (4) in den oder aus dem gekoppelten Zustand zumindest die unterlagennahe Endseite (42) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, stets auf einer der Unterlage (3) zugewandten Seite des Tragabschnitts (20a, 20b) befinden kann.

Description

Batterieschalungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieschalungsvorrichtung, ein Verfahren zum Herstel len von Bauelementen, ein Verfahren zum Überführen eines Schalungselements in einen gekop pelten Zustand in einer Batterieschalungsvorrichtung sowie eine Schalungseinrichtung.
Dokument DE 102015209 158 A1 zeigt eine Batterieschalungsvorrichtung gemäß dem Oberbe griff des Anspruchs 1. Dieses Dokument zeigt eine Batterieschalung, die eine Trageinrichtung aufweist, in die Schalungselemente von oben eingehängt werden können. Die eingehängten Schalungselemente können zwischen zwei Abstützeinrichtungen verspannt werden und anschlie ßend können die verspannten Elemente mit Beton befüllt werden. Allerdings müssen dabei die einzelnen Schalungselemente stets mit einem Kran für den Einsatz angehoben werden, um be reits eingehängte Schalungselemente oder die Abstützeinrichtung zu umgehen. Damit gehen lange Kranzeiten und hohe Kranlasten einher, die das Herstellen von Bauelementen aufwändig machen. Weiterhin sind damit Einschränkungen hinsichtlich der Flexibilität gegeben.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieschalungsvorrichtung bereitzustel len, mit der Bauelemente effizient hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterieschalungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6. Besondere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Batterieschalungsvorrichtung zur Herstellung von Bauele menten, insbesondere Betonfertigteilen, bereitgestellt, die umfasst: zumindest zwei gegeneinan der verspannbare Schalungseinrichtungen, wobei ein zwischen benachbarten Schalungseinrich tungen ausgebildeter Zwischenraum mit Beton befüllbar ist, eine auf einer Unterlage angeordnete Trageinrichtung zur Kopplung mit den Schalungseinrichtungen, wobei die Trageinrichtung zumin dest einen der Unterlage beabstandet gegenüberliegenden Tragabschnitt aufweist, wobei zumin dest eine der Schalungseinrichtungen hängend von der Unterlage beabstandet und entlang einer Bewegungsrichtung beweglich, vorzugsweise verschieblich, an den zumindest einen Tragab schnitt koppelbar ist, wobei in einem an den Tragabschnitt gekoppelten Zustand eine der Unter lage zugewandte Endseite der Schalungseinrichtung eine unterlagennahe Endseite ist. Gegen über dem oben genannten Dokument DE 102015209 158 A1 unterscheidet sich die erfindungs gemäße Batterieschalungsvorrichtung darin, dass sie so ausgestaltet ist, dass sich während der Überführung der Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand zumindest die unterlagennahe Endseite zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, stets auf einer der Unterlage zugewandten Seite des Tragabschnitts befinden kann. Gemäß dem ersten Aspekt ist die Schalungsvorrichtung eine Batterieschalungsvorrichtung, wobei eine Vielzahl von Schalungseinrichtungen miteinander verspannt werden. Dabei bewegt sich zu mindest eine der Schalungseinrichtungen zum Verspannen auf die übrigen Schalungseinrichtun gen zu. Da sich die unterlagennahe Endseite der Schalungseinrichtung während der Überführung in den oder aus dem gekoppelten Zustand stets zumindest abschnittsweise auf einer der Unter lage zugewandten Seite des Tragabschnitts, also zwischen Tragabschnitt und Unterlage, befin det, muss nicht die gesamte Schalungseinrichtung über den Tragabschnitt gehoben werden. Viel mehr kann die Schalungseinrichtung von der Seite der Unterlage her mit dem Tragabschnitt ge koppelt werden bzw. zur Unterlage hin entkoppelt werden. So muss nicht zwangsläufig auf einen Kran zurückgegriffen werden. Das macht den Austausch, das Aufnehmen oder Entnehmen von Schalungseinrichtungen einfacher. Damit kann die Flexibilität der Batterieschalung erhöht wer den. Auch niedrigere Hallenhöhen der Fertigungshallen sind möglich.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand zumindest abschnittsweise auf einer der Unterlage abgewandten Seite des Tragabschnitts an den Tragab schnitt gekoppelt sein.
Das erlaubt eine gute Abstützung der Last der Schalungseinrichtung und macht die Konstruktion stabiler und einfacher, da sich die Schalungseinrichtung allein durch die Gewichtskraft gegen die Trageinrichtung abstützen kann.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die T rageinrichtung zumindest einen Öffnungsabschnitt aufweisen, der in solch einer Weise geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführbar ist, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand ausschließlich in einem Raum überführbar ist, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unter lage verläuft und durch den von der Unterlage am weitesten entfernten Punkt der Schalungsein richtung im gekoppelten Zustand verläuft, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung zumindest abschnittsweise rein translatorisch, vorzugsweise entlang der Bewegungsrichtung überführbar ist, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands überführbar ist.
Gemäß diesem Aspekt hat die Trageinrichtung den Öffnungsabschnitt, der unter anderem so di mensioniert sein kann, dass die Schalungseinrichtung durch den Öffnungsabschnitt stets gemäß der Bedingung des ersten Aspekts überführt werden kann. Somit kann die Schalungseinrichtung einfach mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden. Da der Öffnungsabschnitt vorzugsweise so ge öffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand parallel zur Unterlage oder gegenüber dem gekoppelten Zustand auf einer der der Unterlage zugewandten Seite des Tragabschnitts überführbar ist, also ausschließlich in dem oben definierten Raum über führt werden kann, muss mit anderen Worten die Schalungseinrichtung nicht zu einer der Unter lage abgewandten Seite im Vergleich mit dem gekoppelten Zustand gebracht werden. Damit kann die Notwendigkeit exzessiven Anhebens der Schalungseinrichtung unterbunden werden und das Fertigungssystem kann flach gehalten werden und auch in Hallen mit niedrigen Kranhöhen be trieben werden. Durch die rein translatorische Überführung, wird die Handhabung weiterhin er leichtert, genauso wie durch Beibehaltung der Ausrichtung zwischen Überführung und gekoppel ten Zustand.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Trageinrichtung zumindest zwei Koppelemente um fassen, die zwischen einer Tragestellung, in der die Schalungseinrichtung an den Tragabschnitt gekoppelt sein kann und die Koppelemente miteinander gekoppelt sind, und einer Öffnungsstel lung, in der die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden kann und in der die Koppelelemente voneinander entkoppelt sind, überführbar sind, wobei vor zugsweise zumindest eins der Koppelelemente zur Überführung zwischen der Koppelstellung und der Öffnungsstellung zumindest abschnittsweise schwenkbar ist.
Dieser Aspekt ermöglicht es den Tragabschnitt öffenbar auszugestalten, sodass durch Entkop peln der Koppelemente, eine Öffnung geschaffen wird, über die die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden kann. Nach Kopplung der Schalungsein richtung mit dem Tragabschnitt können die Koppelelemente wieder miteinander gekoppelt wer den. Die schwenkbare Ausgestaltung ist leicht implementierbar. Vorzugsweise wird im geöffneten Zustand der zuvor erwähnte Öffnungsabschnitt geschaffen.
Vorzugsweise weist die Schalungseinrichtung zumindest eine Koppeleinrichtung auf, die mit dem Tragabschnitt koppelbar ist.
Somit kann die Schalungseinrichtung einfach über die Koppeleinrichtung mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden. Das erleichtert den Koppelvorgang.
Weiterhin ist die Koppeleinrichtung vorzugsweise zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer Koppelstellung überführbar, wobei in der zurückgezogenen Stellung äußere Abmessungen der Schalungseinrichtung zumindest abschnittsweise gegenüber der Koppelstellung reduziert sind, vorzugsweise die äußeren Abmessungen zumindest in einem Abschnitt reduziert sind, in dem die Schalungseinrichtung mit dem Tragabschnitt in einer Richtung senkrecht zur Unterlage auf einer der Unterlage abgewandten Seite überlappt, besonders bevorzugt die Koppeleinrichtung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, im Inneren der Schalungseinrichtung an geordnet ist, und/oder wobei in der zurückgezogenen Stellung die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand, vorzugsweise rein translatorisch, besonders bevorzugt in einem Raum, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage verläuft und durch den von der Unterlage am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft, überführbar ist, und in der Koppelstel lung sich die Schalungseinrichtung über die Koppeleinrichtung in dem gekoppelten Zustand be findet.
Damit kann die Flexibilität für die Gestaltung der Trageinrichtung sowie der Schalungseinrichtung erhöht werden. Denn durch die zwischen zwei Stellungen überführbare Koppeleinrichtung kann die Schalungseinrichtung beispielsweise in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands überführt werden, wobei lediglich die Koppeleinrichtung zum Koppeln mit der Trageinrichtung in die Kop pelstellung überführt werden muss.
Vorzugsweise umfasst die Koppeleinrichtung zumindest eine Rolle, die den Tragabschnitt entlang rollbar ist.
Damit kann die Schalungseinrichtung leicht im mit der Trageinrichtung gekoppelten Zustand be wegt werden. Das vereinfacht insbesondere die Verspannung der Schalungseinrichtungen.
Ein weiterer Aspekt sieht eine Batterieschalungsvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, vor, die umfasst: zumindest zwei Schalungseinrichtungen; eine Trageinrichtung, mit der die Schalungseinrichtungen in einem gekoppelten Zustand gekoppelt sind und mittels der die Schalungseinrichtungen entlang einer Bewegungsrichtung beweglich sind; zumindest einen Zuführabschnitt, in dem die Schalungseinrichtungen einzeln der Tragein richtung zuführbar sind; und einen Abführabschnitt stromab des Zuführabschnitts in Bewegungs richtung, in dem die Schalungseinrichtungen aus der Trageinrichtung abführbar sind, wobei die Batterieschalungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass benachbarte Schalungseinrichtungen in ei nem Verspannungsabschnitt zumindest abschnittsweise zum Verspannen der Schalungseinrich tungen in der Trageinrichtung relativ zueinander beweglich sind.
Auch hier wird eine Batterieschalung vorgesehen. Dokument DE 10 2015 209 158 A1 weist die Abstützeinrichtungen auf, die die Trageinrichtung in Bewegungsrichtung der Schalungseinrichtun gen begrenzen. Die bekannte Batterieschalung ist somit ein stationäres System. Dagegen weist die Batterieschalungsvorrichtung gemäß diesem Aspekt den Zuführabschnitt sowie den Abführab schnitt auf, der sich stromabwärts in Bewegungsrichtung befindet. Damit ist die erfindungsgemäße Batterieschalungsvorrichtung ein Durchlaufsystem, das mit erhöhter Effizienz arbeiten kann, da Platz für weitere Schalungseinrichtungen geschaffen werden kann. Insbesondere können vorteil hafterweise die verspannten Schalungseinrichtungen stromabwärts bewegt werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Batterieschalungsvorrichtung des vorgenannten Aspekts die Bat terieschalung gemäß einem vor dem vorgenannten Aspekt beschriebenen Aspekte und/oder ist zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit der Schalungseinrichtungen hängend an die Trageinrichtung koppelbar. Es kann aber auch zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit der Schalungseinrichtungen so an die Trageinrichtung koppelbar sein, dass im gekoppelten Zu stand der Schalungseinrichtung an die Trageinrichtung die Schalungseinrichtungen zumindest abschnittsweise zumindest an ihrer Unterseite abgestützt sind.
Damit können die Schalungseinrichtungen im Zuführ- und Abführabschnitt in einfacher Weise in den gekoppelten Zustand überführt werden. Das steigert die Effizienz weiter. Zudem können durch die hängende Anordnung die Schalungseinrichtungen leichter bewegt werden. Das Abstüt zen der Schalungseinrichtungen an ihrer Unterseite erlaubt ebenfalls ein leichtes Einkoppeln bzw. Zuführen und Entkoppeln bzw. Abführen in und aus der Trageinrichtung. Insbesondere müssen bei unterlagennaher Abstützung von unten keine großen Kranhöhen vorgesehen werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Batterieschalungsvorrichtung weiterhin umfassen: einen Betonierabschnitt, in dem Zwischenräume zwischen benachbarten verspannten Schalungs einrichtungen mit Beton befüllbar sind, wobei der Betonierabschnitt zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung, vorzugsweise zwischen dem Zuführabschnitt und dem Abführabschnitt, vorge sehen ist, besonders bevorzugt, zumindest abschnittsweise stromab in Bewegungsrichtung des Verspannungsabschnitts vorgesehen ist.
Damit kann die Betonierung vorgenommen werden. Ist der Betonierabschnitt zwischen Endab schnitten der Trageinrichtung, wie beispielsweise zwischen dem Zuführabschnitt und dem Ab führabschnitt, vorgesehen, kann die Betonierung in dem Zustand vorgenommen werden, in dem die Schalungseinrichtungen mit der Trageinrichtung gekoppelt sind. Das steigert die Effizienz. Befindet sich der Betonierabschnitt stromab in Bewegungsrichtung des Verspannungsabschnitts, können weitere Schalungseinrichtungen miteinander verspannt werden, während die voranlau fenden bereits betoniert werden können. Das verbessert die Effizienz noch einmal.
Vorzugsweise ist die T rageinrichtung nach einem der vorgenannten Aspekte so ausgestaltet, dass sich die Ausrichtung der Schalungseinrichtungen bezüglich der Trageinrichtung höchstens um eine Achse parallel zu einer Gravitationsrichtung ändert, vorzugsweise aber abschnittsweise, be sonders bevorzugt zumindest in dem Verspannungsabschnitt und dem Betonierabschnitt, weiter hin bevorzugt in der gesamten Trageinrichtung, dieselbe ist. Das erleichtert die Handhabung der Schalungseinrichtungen und reduziert die Last auf die Tra geinrichtung, da keine Lasten um eine andere Achse als parallel zur Gravitationsrichtung bewegt werden müssen.
Gemäß noch einem Aspekt können die Schalungseinrichtungen in der Trageinrichtung zumindest abschnittsweise so ausgerichtet sein, dass eine Erstreckungsebene der Schalungseinrichtungen im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung verläuft.
Das macht die Konfiguration platzsparend, da so die Schalungseinrichtungen nahe aneinander gebracht werden können.
Vorzugsweise sind die Schalungseinrichtungen in der Trageinrichtung zumindest abschnittsweise so ausgerichtet, dass eine Erstreckungsebene im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Rich tung verläuft.
Somit können die Schalungseinrichtungen im Wesentlichen frei von Gravitationseinflüssen ge geneinander verspannt werden. Zudem kann unter Mithilfe der Gravitationskraft der Beton im Be tonierabschnitt zwischen die dann aufrechten Schalungseinrichtungen eingebracht werden. Auch das fördert die Effizienz der Bauteilfertigung.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Batterieschalungsvorrichtung weiterhin zumindest eine Ausrichtungsänderungseinrichtung umfassen, die ausgestaltet ist, die Ausrichtung der Scha lungseinrichtungen zumindest zum Überführen in den oder aus dem gekoppelten Zustand oder zur Zuführung oder zur Abführung der Schalungseinrichtungen zu ändern, vorzugsweise die Aus richtung einer Erstreckungsebene der Schalungseinrichtungen zwischen einer Ausrichtung im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Richtung und einer Ausrichtung im Wesentlichen pa rallel zu einer vertikalen Richtung zu ändern, und/oder die Ausrichtungsänderungseinrichtung aus gestaltet ist, die Schalungseinrichtungen jeweils, vorzugsweise in einer geänderten Ausrichtung, die besonders bevorzugt der Ausrichtung im gekoppelten Zustand entspricht, translatorisch, wei terhin bevorzugt in Bewegungsrichtung oder in einer die Bewegungsrichtung schneidenden Rich tung zu bewegen, und/oder die Batterieschalungsvorrichtung eine Hebevorrichtung umfasst, die ausgestaltet ist, die Schalungseinrichtungen anzuheben, und vorzugsweise ausgestaltet ist, als Ausrichtungsände rungseinrichtung zu fungieren.
Gemäß diesem Aspekt kann durch die Ausrichtungsänderungseinrichtung erreicht werden, dass die Schalungseinrichtungen, die mit der Trageinrichtung zu koppeln sind, vor Zufuhr in die Tra geinrichtung in einer anderen Ausrichtung bearbeitet werden können. So können beispielsweise vor Zufuhr die Schalungseinrichtungen erzeugt werden, indem auf ein Schalungsbasiselement Schalelemente angebracht werden, die die Dimensionen des zu fertigenden Bauteils festlegen. Weiterhin kann auch ein Trennmittel auf die Schalungseinrichtung aufgebracht werden. Dabei er laubt eine horizontale Ausrichtung ein erleichtertes Arbeiten. Selbiges gilt bei der Abführung der Schalungseinrichtungen für die Nachbearbeitung. Umfasst die Batterieschalungsvorrichtung eine Hebevorrichtung, kann die Hebevorrichtung die Schalungseinrichtung nicht nur translatorisch be wegen, sondern vorzugsweise auch ein Moment aufbringen, sodass sich die Ausrichtung der Schalungseinrichtungen zur Zufuhr oder Abfuhr ändert. Vorzugsweise ist die Ausrichtungsände rungseinrichtung und/oder die Hebevorrichtung beweglich entlang der Bewegungsrichtung vorge sehen. Somit kann die Ausrichtungsänderungseinrichtung an verschiedene Stellen im Fertigungs prozess bewegt werden. Ist die Ausrichtungsänderungseinrichtung ausgestaltet, die Schalungs einrichtungen jeweils, vorzugsweise in einer geänderten Ausrichtung, die besonders bevorzugt der Ausrichtung im gekoppelten Zustand entspricht, translatorisch, weiterhin bevorzugt in Bewe gungsrichtung oder in einer die Bewegungsrichtung schneidenden Richtung zu bewegen, kann die Ausrichtungsänderungseinrichtung auch stationär betrieben werden und dabei die einzelne Schalungseinrichtung an die Trageinrichtung koppeln oder davon entkoppeln.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Batterieschalungsvorrichtung weiterhin zumindest eine Bypass-Einrichtung umfassen, die zumindest abschnittsweise zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung verläuft und mittels der Schalungseinrichtungen unter Umgehung der Tragein richtung entlang einer Bypass-Bewegungsrichtung bewegt werden können, wobei die Bypass- Einrichtung vorzugsweise auf einer der Unterlage zugewandten Seite des Tragabschnitts ange ordnet ist, und/oder weiterhin bevorzugt die Bypass-Bewegungsrichtung zumindest abschnitts weise im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung verläuft, und/oder zumindest ab schnittsweise in einer Richtung senkrecht zur Unterlage überlappend mit in der Trageinrichtung gekoppelten Schalungseinrichtungen vorgesehen ist.
Durch die Bypass-Einrichtung können weitere Schalungseinrichtungen zwischen den Endab schnitten der Trageinrichtung bewegt werden, ohne dabei den Fertigungsprozess der Schalungs einrichtungen in der Trageinrichtung zu durchlaufen. Somit können einzelne Fertigungsabschnitte übersprungen werden oder Schalungseinrichtungen nachträglich in den Prozess eingeschoben werden. Das erhöht die Flexibilität. Eine parallele Ausrichtung der Bewegungsrichtung mit der Bypass-Bewegungsrichtung erleichtert die Konfiguration. Befindet sich die Bypass-Einrichtung auf einer der Unterlage zugewandten Seite des Tragabschnitts, kann der Fertigungsraum flach ge halten werden, und die Schalungseinrichtungen sind einfach zugänglich. Die überlappende An ordnung erlaubt ein leichteres Austauschen von Schalungseinrichtungen in den Produktionspro zess, da die Schalungseinrichtungen nicht weit seitlich aus der Trageinrichtung bewegt werden müssen. Zudem können auf einer überlappend angeordneten Bypass-Einrichtung befindliche Schalungseinrichtungen im Betonierabschnitt herabtropfenden Beton auffangen oder sogar direkt auf die auf der Bypass-Einrichtung befindlichen Schalungseinrichtungen betoniert werden, wobei deren Erstreckungsebene dabei vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist.
Weiterhin ist die Batterieschalungsvorrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass einzelne Scha lungseinrichtungen zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung in den oder aus dem gekoppel ten Zustand überführbar sind.
Dadurch kann die Flexibilität des Fertigungsprozesses erhöht werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Batterieschalungsvorrichtung weiterhin einen Aus härteabschnitt umfassen, wobei der Aushärteabschnitt zwischen Endabschnitten der Trageinrich tung, vorzugsweise zwischen dem Zuführabschnitt und dem Abführabschnitt, vorgesehen ist, be sonders bevorzugt zumindest abschnittsweise stromab des Betonierabschnitts in Bewegungsrich tung vorgesehen ist.
Damit kann die Aushärtung des zwischen die verspannten Schalungseinrichtungen gefüllten Be tons vorgenommen werden. Ist der Aushärteabschnitt zwischen Endabschnitten der T rageinrich- tung, wie beispielsweise zwischen dem Zuführabschnitt und dem Abführabschnitt, vorgesehen, kann die Aushärtung in dem Zustand vorgenommen werden, in dem die Schalungseinrichtungen mit der Trageinrichtung gekoppelt sind. Das steigert die Effizienz. Befindet sich der Aushärteab schnitt stromab in Bewegungsrichtung des Betonierabschnitts, können weitere Schalungseinrich tungen betoniert werden, während die voranlaufenden bereits ausgehärtet werden können. Das verbessert die Effizienz noch einmal.
Vorzugsweise umfasst der Aushärteabschnitt zumindest eine Heizeinrichtung, die angeordnet ist, zumindest abschnittsweise zumindest einem Zwischenraum zwischen benachbarten gegeneinan der verspannten Schalungseinrichtungen im gekoppelten Zustand zugewandt zu sein, vorzugs weise den Zwischenraum von zumindest zwei Seiten zu umgeben, besonders bevorzugt vollstän dig zu umgeben, und an besagten Zwischenraum Wärme abzugeben.
Damit kann das Aushärten einfach vorgenommen werden. Über die Trageinrichtung können die betreffenden Schalungseinrichtungen einfach zu der Heizeinrichtung bewegt werden. Somit kön nen die Schalungseinrichtungen zumindest abschnittsweise die Heizeinrichtung passieren oder durchlaufen. Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann der Aushärteabschnitt zumindest einen Anschlussab schnitt aufweisen der mit zumindest einem Anschlussabschnitt von zumindest einer Schalungs einrichtung im gekoppelten Zustand verbindbar ist, wobei im Aushärteabschnitt die Anschlussab schnitte zumindest zeitweise verbunden sind, wobei der Anschlussabschnitt zumindest einen elektrischen Kontaktabschnitt aufweisen kann, der ausgestaltet ist, mit zumindest einem elektri schen Kontaktabschnitt zumindest einer Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand in Kontakt zu kommen, und somit eine elektrische Verbindung mit der Schalungseinrichtung zu bewirken, und/oder der Anschlussabschnitt zumindest einen Fluidkommunikationsanschluss umfasst, der ausgestaltet ist, mit zumindest einem Fluidkommunikationsanschluss zumindest einer Schalungs einrichtung im gekoppelten Zustand in fluidkommunizierenderWeise zumindest zeitweise verbun den zu sein.
Dadurch kann die Konfiguration vereinfacht werden, da das eigentliche Heizen von den Scha lungseinrichtungen im gekoppelten Zustand übernommen wird. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die elektrische Verbindung und die Fluidkommunikationsverbindung erhalten bleibt, wäh rend sich die Schalungseinrichtung bewegt. Dazu kann der elektrische Anschlussabschnitt des Aushärteabschnitts oder der Schalungseinrichtung beispielsweise als Schleifkontakt ausgebildet sein, oder für die Fluidkommunikation ein flexibler Schlauch bereitgestellt werden.
Vorzugsweise kann der Aushärteabschnitt eine Isolationseinrichtung aufweisen, die angeordnet ist, zumindest abschnittsweise zumindest einem Zwischenraum zwischen benachbarten gegenei nander verspannten Schalungseinrichtungen im gekoppelten Zustand zugewandt zu sein, vor zugsweise den Zwischenraum von zumindest zwei Seiten zu umgeben, besonders bevorzugt voll ständig zu umgeben, und eine Wärmeabfuhr zu einer Außenseite der Isoliereinrichtung von be sagtem Zwischenraum zu reduzieren. Damit kann im Aushärteabschnitt zugeführte Wärme nahe der betonierten Zwischenräume behalten werden. Deshalb ist die Isolationseinrichtung vorzugs weise zumindest abschnittsweise mit der Heizeinrichtung oder dem Anschlussabschnitt überlap pend ausgebildet.
Vorzugsweise ist zumindest eine der Schalungseinrichtungen eine Schalungseinrichtung, die zu beiden Seiten ihrer Erstreckungsebene eine Schalungsfläche aufweist, und/oder umfasst zumin dest eine der Schalungseinrichtungen ein Element aus einer Auswahl von Klappschalungen, Schottwänden und Spannwänden.
Mit beidseitigen Schalungsflächen können eine Vielzahl von Schalungseinrichtungen in Reihe mit einander verspannt werden, wobei in jeden Zwischenraum zwischen benachbarten Schalungs- einrichtungen betoniert werden kann, da sich durch die Schalungsflächen die gewünschte Ober flächenqualität hersteilen lässt. Spannwände zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit aus und sind bevorzugt als äußerste Schalungseinrichtung von miteinander zu verspannenden Schalungs einrichtungen zu verwenden. Schottwände können leicht mit beidseitigen Schalungsflächen her gestellt werden. Klappschalungen sind solche, wie sie beispielsweise in der DE 102015209 157 B4, deren Inhalt hiermit mit eingeschlossen wird. Diese können in einer Ebene im aufgeklappten Zustand vorbereitet werden, sodass sich die zwei Schalungsflächen auf einer Ebene befinden, und anschließend so geklappt werden, dass die zwei Schalungsflächen einander gegenüberlie gen. Damit kann die Flexibilität erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, insbeson dere Betonfertigteilen, vorgesehen, das die Schritte umfasst: Bereitstellen einer Batteriescha lungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Aspekte, Koppeln von einzelnen Schalungsein richtungen mit der Trageinrichtung, und Verspannen von zumindest zwei benachbarten Scha lungseinrichtungen innerhalb der Trageinrichtung.
Damit können in der erfindungsgemäßen Batterieschalungsvorrichtung die Schalungseinrichtun gen einzeln zugeführt werden und anschließend in der Trageinrichtung die Verspannung vorge nommen werden. Insbesondere bei einer hängenden Kopplung der Schalungseinrichtungen mit der Trageinrichtung kann das Verspannen auf einfache Weise erfolgen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin: Bewegen zumindest einer Schalungseinrichtung in Bewegungsrichtung.
Sodann können die verspannten Schalungseinrichtungen in Bewegungsrichtung bewegt werden, sodass die nachfolgenden Schalungseinrichtungen verspannt werden können.
Weiterhin umfasst das Verfahren vorzugsweise Abführen der Schalungseinrichtung an einer Stelle stromabwärts in Bewegungsrichtung.
Damit können weitere Schalungseinrichtungen nachgeführt werden und die abgeführte Scha lungseinrichtung erneut verwendet werden.
Weiterhin umfasst eines der zuvor beschriebenen Verfahren zusätzlich den Schritt Überführen von zumindest einer Schalungseinrichtung zwischen Endabschnitte der Trageinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand, besonders bevorzugt zwischen im gekoppelten Zustand be findliche benachbarte Schalungseinrichtungen. Weiterhin wird ein Verfahren zum Überführen von zumindest einer Schalungseinrichtung in den gekoppelten Zustand in einer Batterieschalungsvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Aspekte vorgesehen, wobei die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand ausschließlich in einem Raum überführt wird, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage verläuft und durch den von der Unterlage am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft.
Dies erlaubt auf einfache Weise die Zuführung oder Abführung der Schalungseinrichtungen, da Kranzeiten verkürzt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn die Schalungseinrichtung zwi schen Endabschnitten der Trägereinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden soll.
Vorzugsweise wird die Schalungseinrichtung während des Überführens in den oder aus dem ge koppelten Zustand zumindest einmal rotiert, besonders bevorzugt um eine Achse parallel zu einer Gravitationsrichtung. Diese Rotation erfolgt vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0° bis 30°, besonders bevorzugt 10° bis 20° gegenüber der Ausrichtung der Schalungseinrichtung im gekop pelten Zustand. Somit kann die Schalungseinrichtung leichter mit der Trageinrichtung gekoppelt werden, und Hindernisse können einfach durch die Rotation umgangen werden.
Vorzugsweise weist die Trageinrichtung bei dem zuvor beschriebenen Verfahren zumindest zwei zueinander beabstandete Tragabschnitte auf, wobei die Schalungseinrichtung beim Überführen durch Rotation in eine Ausrichtung gebracht wird, sodass sie zumindest zeitweise und abschnitts weise mindestens zwischen die Tragabschnitte gebracht werden kann, und vor dem Koppeln mit den Tragabschnitten in die Ausrichtung des gekoppelten Zustands zurückrotiert wird.
Alternativ kann die Schalungsvorrichtung mit der zwischen zwei Stellungen überführbaren Kop peleinrichtung eingesetzt werden. Dabei befindet sich die Koppeleinrichtung solange in der zu rückgezogenen Stellung, bis die Schalungseinrichtung eine Position und Ausrichtung erreicht, von denen aus die Koppeleinrichtung von einer der Unterlage abgewandten Seite des Tragabschnitts mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden kann. Vorzugsweise entspricht während der gesamten Überführung in den gekoppelten Zustand die Ausrichtung der Ausrichtung des gekoppelten Zu stands.
Weiterhin wird eine Schalungseinrichtung für eine Batterieschalungsvorrichtung gemäß den obi gen Aspekten vorgesehen.
Auch wird eine Ausrichtungsänderungseinrichtung und Hebevorrichtung für eine Batteriescha lungsvorrichtung gemäß den obigen Aspekten vorgesehen. Die oben beschriebenen Aspekte werden durch die nachfolgenden Zeichnungen verdeutlicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Batterieschalungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Batterieschalungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schalungseinrichtung mit überführbarer Koppeleinrichtung in zurückgezogener Stel lung.
Fig. 4 die Schalungseinrichtung aus Fig. 3 in eingekoppeltem Zustand mit der Koppeleinrichtung in Koppelstellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterieschalungsvorrichtung
In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Batterieschalungsvorrichtung 1 gezeigt. Kern der Batterieschalungsvorrichtung 1 ist ein Hängeregister 2 als Beispiel einer Trageinrichtung. Das Hängeregister 2 befindet sich auf einer Unterlage 3. Im Folgenden sei eine Richtung senk recht zur Unterlage 3 eine Höhenrichtung. Weiterhin ist eine Richtung senkrecht zur Höhenrich tung, in der der Produktionsprozess abläuft, eine Produktionsprozessrichtung A, und eine Rich tung, die senkrecht auf der Höhen- und der Bewegungsrichtung A steht, eine Querrichtung.
Das Hängeregister weist zwei Ausleger 20a und 20b jeweils als Beispiel eines T ragabschnitts auf. Die Ausleger 20a und 20b befinden sich der Unterlage 3 in Höhenrichtung beabstandet gegen überliegend. Weiterhin sind die Ausleger 20a und 20b zueinander in Querrichtung beabstandet gegenüberliegend, und erstrecken sich in derselben Höhe. Die Ausleger 20a und 20b stehen je weils über Stützstangen 21 auf der Unterlage 3 auf. Die Ausleger 20a und 20b erstrecken sich in der Produktionsprozessrichtung A.
Auf der der Unterlage abgewandten Seite der Ausleger 20a und 20b liegt eine Vielzahl von Scha lungseinrichtungen 4 auf. Die Schalungseinrichtungen 4 liegen mit Koppeleinrichtungen 40a und 40b auf den Auslegern 20a auf, während ein Schalungsbasiselement 41 sich in Querrichtung zwi schen den Auslegern 20a und 20b befindet. Jede Koppeleinrichtung 40a und 40b weist zumindest eine Rolle 40a1 auf, mit denen die Schalungseinrichtung 4 entlang der Ausleger 20a und 20b bewegt werden kann. Somit entspricht die Produktionsprozessrichtung A der Bewegungsrichtung der Schalungseinrichtungen 4. Über die Koppeleinrichtungen 40a und 40b ist die Schalungsein richtung 4 mit den Auslegern 20a und 20b mechanisch gekoppelt. Insbesondere hängt zumindest ein Abschnitt der Schalungsvorrichtung 4 von den Auslegern 20a und 20b. Eine untere Endseite 42, die der Unterlage 3 zugewandt ist, ist im gekoppelten Zustand unterhalb der Ausleger 20a und 20b angeordnet.
Jede Schalungseinrichtung 4 hat eine im Wesentlichen ebene quaderförmige Gestalt, wobei die Erstreckungsebene des flachen Quaders parallel zur Höhenrichtung verläuft. Damit ist die jewei lige Erstreckungsebene der Schalungseinrichtungen 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung A aus gerichtet.
Die einzelnen Schalungseinrichtungen 4 sind zueinander relativ beweglich, genauer gesagt ver schieblich, entlang der Bewegungsrichtung A. Dadurch können die einzelnen Schalungseinrich tungen 4 gegeneinander verspannt werden.
In Richtung der Bewegungsrichtung A bzw. Produktionsprozessrichtung A befindet sich ein auf der linken unteren Seite in Fig. 1 ein erster Zuführabschnitt 10A, an dem die Schalungseinrichtun gen 4 dem Hängeregister 2 zugeführt werden. Stromab des ersten Zuführabschnitts 10A befindet sich ein zweiter Zuführabschnitt 10B, wobei in diesem Zuführabschnitt 10B eine Schalungsein richtung 4a zwischen bereits im gekoppelten Zustand befindliche Schalungseinrichtungen 4b zu geführt wird. In den Zuführabschnitten 10A und 10B werden die Schalungseinrichtungen 4 mit den Auslegern 20a und 20b gekoppelt.
Zumindest abschnittsweise stromab des zweiten Zuführabschnitts 10B befindet sich ein Verspan nungsabschnitt 10C. In diesem wird eine Vielzahl der Schalungseinrichtungen zu einem Paket verspannt, wobei die einzelnen Schalungseinrichtungen 4 eng aneinander gepresst werden. In Fig. 1 und 2 zu sehen ist ein Paket 4A, das aus verspannten einzelnen Schalungseinrichtungen 4 besteht, wie sie stromauf des Pakets 4A gezeigt sind, und die als nächstes verspannt werden. Die Batterieschalungsvorrichtung 1 weist also ein bereits verspanntes Paket 4A im gekoppelten Zu stand und weitere einzelne, noch nicht verspannte Schalungseinrichtungen 4 im gekoppelten Zu stand auf. Vorzugsweise sind wie im vorliegenden Fall sämtliche Schalungseinrichtungen 4 ent lang der Bewegungsrichtung beweglich. An einer der beiden äußersten Schalungseinrichtungen des Pakets 4A kann ein Hydraulikzylinder s angebracht werden. Die äußerste Schalungseinrich tung 4A1 ist genau wie die gegenüberliegende äußerste Schalungseinrichtung üblicherweise eine Spannwand und dicker als die dazwischenliegenden Schottwände 4A2. Denn die äußersten Scha lungseinrichtungen müssen die Presskräfte abtragen und erfordern somit höhere Festigkeit. Zu mindest die beiden äußersten Schalungseinrichtungen weisen eine Aufnahme für den Hydrau likzylinder 5 auf, wobei eine Schalungseinrichtung den stationären Abschnitt und die andere den beweglichen Abschnitt aufweist. Zusätzlich zu dem Hydraulikzylinder 5 können zumindest die bei den äußeren Schalungseinrichtungen über Befestigungsmittel, wie beispielsweise über eine Ge windeverbindung, zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Presskraft gekoppelt werden. Dann kön nen nach erfolgtem Anpressvorgang über den Hydraulikzylinder 5 die Befestigungsmittel gegen einander gesichert werden, und anschließend der Hydraulikzylinder 5 entspannt werden. Die Be festigungsmittel und/oder der Hydraulikzylinder 5 können fest an den Schalungseinrichtungen in stalliert sein. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Schalungseinrichtungen lediglich Aufnahmeab schnitte dafür aufweisen, und der Hydraulikzylinder 5 und die Befestigungsmittel erst im gekop pelten Zustand der Schalungseinrichtungen angebracht werden.
Zumindest abschnittsweise stromab des Verspannungsabschnitts 10C befindet sich ein Betonier abschnitt 10D. In dem Betonierabschnitt 10D wird in die Zwischenräume, die sich zwischen den einzelnen verspannten Schalungseinrichtungen 4 befinden, Beton eingefüllt. Im vorliegenden Fall umfasst der Betonierabschnitt 10D eine stationäre Betoneinbringungseinrichtung 6 auf. Dabei fließt der Beton von oben mit Schwerkraftunterstützung aus einem Trichter in die Zwischenräume benachbarter Schalungseinrichtungen 4. Die Anschlüsse der Betonzufuhr in den Trichter sind nicht dargestellt. Die Betoneinbringungsabrichtung muss nicht stationär sein, sondern kann auch mobil ausgeführt sein.
Stromabwärts des Betonierabschnitts 10D befindet sich ein Aushärteabschnitt 10E, in dem der noch fließfähige Beton zu härten beginnt. Zur Unterstützung der Aushärtung ist eine Isolations kammer 7 als Beispiel einer Isolationseinrichtung vorgesehen, die zumindest auf einer der Trag einrichtung 2 zugewandten Seite ein wärmeisolierendes Material aufweist. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, umgibt die Isolationskammer 7 die Trageinrichtung 2 und insbesondere die darin auf genommenen verspannten Schalungseinrichtungen 4 und die Zwischenräume dazwischen, so wohl von einer Oberseite als auch einer linken und rechten Seite in Querrichtung.
Im Inneren der Isolationskammer 7 und damit überlappend mit der Isolationskammer 7 befinden sich externe Heizeinrichtungen (nicht gezeigt), die den Schalungseinrichtungen 4 zumindest ab schnittsweise zugewandt sind, und ausgestaltet sind, Wärme an die Zwischenräume zwischen benachbarten Schalungseinrichtungen abzugeben. Auch die Heizeinrichtungen können die Zwi schenräume von oben, links und rechts vollständig umgeben.
Ebenso sind im Inneren der Isolationskammer 7 Anschlussabschnitte vorgesehen, die ausgestal tet sind, mit korrespondierenden Anschlussabschnitten der gekoppelten Schalungseinrichtungen 4 verbunden zu werden. Dabei wird Wärme dann nicht extern zugeführt, sondern die Schalungs einrichtungen selbst sind wärmeabgebend ausgestaltet, beispielsweise durch ein im Inneren der Schalungseinrichtung vorgesehenes Rohrnetzwerk, durch das Warmwasser fließen kann, und ein elektrisches Netzwerk, wobei an elektrischen Widerständen Wärme generiert wird. Im verbunde nen Zustand der Anschlussabschnitte kann ein Fluid oder ein Strom durch die Schalungseinrich tungen fließen.
Am Ende des Aushärteabschnitts weist der Beton vorzugsweise eine Festigkeit von mindestens 5 N/mm2, besonders bevorzugt von mindestens 10 N/mm2 auf. Diese Festigkeit liegt vorzugsweise bei Erreichen des Entspannungsabschnitts 10F vor.
Dann können in einem stromabwärts des Aushärteabschnitts 10E liegenden Entspannungsab schnitt 10F die Befestigungsmittel und/oder der Hydraulikzylinders entspannt werden, sodass die Presskraft abgebaut wird. Daraufhin können der Hydraulikzylinder 5 und/oder die Befestigungs mittel entfernt werden. Anschließend können die Schalungseinrichtungen 4 in Bewegungsrichtung voneinander wegbewegt werden.
Abschließend werden in einem Abführabschnitt 10G die nun wieder isolierten Schalungseinrich tungen aus der Trageinrichtung 2, insbesondere von den Auslegern 20a und 20b, abgeführt. Da bei werden die Schalungseinrichtungen 4 von dem gekoppelten Zustand entkoppelt.
Im Folgenden wird genauer beschrieben, wie die Zuführung/Koppelung im Zuführabschnitt 10A und Abführung/Entkoppelung im Abführabschnitt 10G erfolgt.
Vor der Zuführung in die Trageinrichtung 2 werden die Schalungseinrichtungen auf Rollenböcken 8 in Richtung der Trageinrichtung 2 befördert, vorzugsweise in Produktionsprozessrichtung A. Dabei sind die Erstreckungsebenen der Schalungseinrichtungen 4 vorzugsweise horizontal aus gerichtet. Dabei kann die Oberseite des Schalungsbasiselements 41 bequem vorbereitet werden. Die Oberseite 41a des Schalungsbasiselements ist eine Schalungsfläche, die also später beim Betonieren in direkten Kontakt mit dem Beton kommt. Deshalb hat diese Schalungsfläche 41a von glatter Oberflächenqualität zu sein. Auf der Schalungsfläche 41a können im horizontalen Zustand ein Trennmittel zum leichteren Entfernen des Bauelements aufgebracht werden, Schalungsele mente angebracht und befestigt werden, die die Dimensionen des späteren Bauelements festle gen, sowie Bewehrungselemente wie Stäbe und Einlegeteile angebracht und befestigt werden, die im Bauelement verbleiben sollen.
An gegenüberliegenden Endseiten (links und rechts) der Schalungseinrichtungen 4 bzw. des Schalungsbasiselements 41 in einer Erstreckungsrichtung der Erstreckungsebene befinden sich Hebeangriffsabschnitte 43, die als Vorsprünge ausgebildet sind und seitlich von dem Schalungs basiselement 41 vorstehen. Eine Hebevorrichtung 9a, die entlang der Produktionsprozessrichtung A beweglich ist, ist ausgestaltet, an besagte Hebeangriffsabschnitte 43 der zuzuführenden Scha lungseinrichtung 4 mit einem Hebeabschnitt zu koppeln. Ist der Hebeabschnitt, der sich in der Hebevorrichtung 9a zu beiden Seiten befindet, an den jeweiligen Hebeangriffsabschnitt 43 me chanisch gekoppelt, können die Hebeabschnitte linear in der Hebevorrichtung 9a nach oben be wegt werden. Diese Bewegung kann hydraulisch, pneumatisch oder durch einen elektrischen Mo tor unterstützt werden oder auch rein mechanisch zum Beispiel über eine Kurbel erfolgen. Da die Hebeangriffsabschnitte 43 jeweils mit dem Hebeabschnitt gekoppelt sind, bewegt sich damit auch eine Endseite 44 der Schalungseinrichtung 4 bzw. des Schalungsbasiselements 41 nach oben. Die Endseite 44 ist im an die Ausleger 20a und 20b gekoppelten Zustand eine tragabschnittsnahe Endseite bzw. eine der Unterlage 3 abgewandte Endseite. Da eine Anhebekraft an den Hebean griffsabschnitten 43 mit einem Hebelarm bezüglich einer Achse des Schwerpunkts in der Quer richtung wirkt, wird die Schalungseinrichtung 4 nicht nur translatorisch, sondern auch rotatorisch bewegt, wobei sich die Schalungseinrichtung um die Endseite 42 dreht. Die Schalungseinrichtung dreht sich dabei so, dass die Erstreckungsebene ihre Ausrichtung parallel zu einer vertikalen Rich tung ändert. Um mit der Hebevorrichtung 9a eine Ausrichtungsänderung zu erreichen, ist es also vorteilhaft, wenn eine Anhebekraft mit einem Hebelarm bezüglich der Schwerpunktachse und ei ner Kraftkomponente senkrecht zur Erstreckungsebene der Schalungseinrichtung wirkt.
Ist die Schalungseinrichtung 4 vollständig vertikal ausgerichtet, befindet sie sich in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands. Dann kann die Hebevorrichtung 9a die ausgerichtete Schalungsein richtung auf eine Höhe anheben, an der die Schalungseinrichtung durch Bewegen der Hebevor richtung 9a in Bewegungsrichtung A an die Trageinrichtung 2 gekoppelt werden kann.
Die Trageinrichtung 2 weist an ihrem stromaufwärtigen Ende einen Öffnungsabschnitt 22 auf, der so dimensioniert ist, dass die Schalungseinrichtung 2 entlang der Bewegungsrichtung in die ge koppelte Stellung überführt werden kann. Der Öffnungsabschnitt 22 ist ein Endabschnitt der Tra geinrichtung, der in solch einer Weise geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in den gekop pelten Zustand überführbar ist, und zudem so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung rein translatorisch, nämlich entlang der Bewegungsrichtung überführbar ist, und so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands überführbar ist. Mit ande ren Worten weist die Trageinrichtung keine Hindernisse auf, die eine Zufuhr der Schalungsein richtungen in Bewegungsrichtung A blockieren. So ist der Abstand zwischen den Stützstangen so dimensioniert, dass die Schalungseinrichtung im ausgerichteten Zustand dazwischen passt. Wei terhin kann die Koppeleinrichtung 40a und 40b direkt entlang der Oberseite der Aufleger 20a und 20b in Bewegungsrichtung in die Trageinrichtung eingeführt werden. Somit ist die Schalungseinrichtung in den gekoppelten Zustand ausschließlich im Wesentlichen in einem Raum überführbar ist, der in einer zur Unterlage 3 senkrechten Richtung (Höhenrichtung) durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage 3 verläuft und durch den von der Unter lage 3 am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft. Diese Grenzebene ist im vorliegenden Fall eine Ebene parallel zur Unterlage 3, die durch die tragabschnittsnahe Endseite 44 der Schalungseinrichtung 4 verläuft.
In der Praxis wird die Schalungseinrichtung 4 dennoch ein wenig über diese Ebene angehoben, um Beschädigungen zu vermeiden, dann wird die Hebevorrichtung 9a an die Trageinrichtung 2 heranbewegt bis sie schließlich die Trageinrichtung 2 umspannt, und anschließend die Hebevor richtung 9a die Hebeangriffsabschnitte 43 leicht absenkt, bis die Schalungseinrichtung 4 auf den Auslegern 20a und 20b mittels den Koppeleinrichtungen 40a und 40b aufliegt. Deshalb wird durch den Zusatz „im Wesentlichen“ ein Raum ausgedrückt, wobei die Schalungseinrichtung maximal in einem Raum überführt wird, der durch eine Ebene im Abstand von maximal 50 cm, besonders bevorzugt 20 cm, über der Grenzebene begrenzt wird. „Im Wesentlichen“ kann auch bedeuten, dass sich maximal 10% der Abmessung der Schalungseinrichtung 4 im ausgerichteten Zustand in einer Richtung senkrecht zur Unterlage außerhalb dieser Grenzebene während der Überfüh rung befinden.
Vorzugsweise umfasst, wie im vorliegenden Fall, die Kopplungseinrichtung den Hebeangriffsab schnitt 43.
Die Entkopplung im Abführabschnitt 10G erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird also eine Hebevorrichtung 9b an die Trageinrichtung 2 bewegt, bis sie diese umgreift und in Eingriff mit den Hebeangriffsabschnitten 43 einer Schalungseinrichtung gebracht werden kann. Die wei teren Schritte laufen ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge der Zuführung ab. Zu beachten ist, dass auch der stromabwärtige Endabschnitt einen Öffnungsabschnitt 22 umfasst, und somit die Entnahme ebenso einfach erfolgen kann. Zuletzt wird die entnommene Schalungseinrichtung vor zugsweise in horizontaler Ausrichtung auf Rollböcken 8 abgelegt.
Die Zufuhr im zweiten Zuführabschnitt 10B unterscheidet sich von der im Abschnitt 10A dadurch, dass die Schalungseinrichtung 4a zwischen bereits gekoppelte Schalungseinrichtungen 4b ein gekoppelt wird. Die bereits gekoppelten Schalungseinrichtungen 4b stellen Hindernisse dar, so- dass eine Überführung in den gekoppelten Zustand derart, dass während der Überführung der Schalungseinrichtung 4a in den gekoppelten Zustand zumindest die unterlagennahe Endseite 42 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, stets auf einer der Unterlage 3 zugewand ten Seite des Tragabschnitts 20a und 20b befinden kann, mit bekannten Mitteln nicht möglich ist. Vielmehr müsste gemäß Stand der Technik die Schalungseinrichtung 4a mittels einem Kran von der Oberseite des Tragabschnitts eingekoppelt werden.
Allerdings wird erfindungsgemäß auch die Schalungseinrichtung von der Seite der Unterlage 3 eingekoppelt. Wie im ersten Zuführabschnitt 10A wird auch hier eine Hebevorrichtung 9c bereit gestellt, die entlang der Bewegungsrichtung A, vorzugsweise auf Schienen, beweglich ist. Diese Hebevorrichtung 9c kann an die Stelle zwischen den Schalungseinrichtungen 4b bewegt werden, an der die Schalungseinrichtung 4a eingekoppelt werden soll. An dieser Stelle koppelt die Hebe vorrichtung 9b mit Hebeangriffsabschnitten der Schalungseinrichtung 4a und richtet diese von der horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung auf.
Die Schalungseinrichtung 4a weist allerdings nicht die starren Koppeleinrichtungen 40a und 40b auf, sondern Koppeleinrichtungen 140a, die ebenfalls zu beiden Endseiten in der Querrichtung vorgesehen sind.
Für die Konfiguration der Koppeleinrichtungen 140a sei auf Figuren 3 und 4 verwiesen.
Die Schalungseinrichtung 4a weist eine Schwenkachse 45 auf, um die die Koppeleinrichtung 140a schwenkbar ist. Die Schwenkachse 45 verläuft vorzugsweise wie hier senkrecht zur Erstreckungs ebene und damit in Dickenrichtung der Schalungseinrichtung 4a. Fig. 3 zeigt die Koppeleinrich tung in einer eingeschwenkten Stellung, die einer zurückgezogenen Stellung entspricht. In dieser Stellung ist die Koppeleinrichtung 140a in einer Aussparung 46 der Schalungseinrichtung 4a auf genommen. Fig. 4 zeigt die Koppeleinrichtung 140a in der ausgeschwenkten Stellung, einer Kop pelstellung, in der die Koppeleinrichtungen 140a (nur eine Seite gezeigt) jeweils auf den Auslegern 20a und 20b aufliegen. Die an einem Arm 47 angebrachten Rollen 40a1 und 40a2 liegen auf den Auslegern auf. Der Arm 47 kann um die Schwenkachse 45 geschwenkt werden.
Wie aus Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind äußere Abmessungen der Schalungseinrichtung 4a in der zurückgezogenen Stellung zumindest abschnittsweise gegenüber der Koppelstellung redu ziert. Denn der Arm 47 steht in der Koppelstellung von der Endseite in Querrichtung vor. Die äu ßeren Abmessungen sind zumindest in einem Abschnitt entlang der Höhenrichtung reduziert, in dem die Schalungseinrichtung 4a mit dem Tragabschnitt 20a in einer Richtung senkrecht zur Un terlage (Höhenrichtung) auf einer der Unterlage abgewandten Seite überlappt. Der Arm 47 über lappt mit dem Tragabschnitt 20a in der gekoppelten Stellung. Weiterhin bevorzugt sind die Ab messungen wie hier in einer Richtung reduziert, die parallel zu einer Abstandsrichtung (Querrich tung) der Ausleger 20a und 20b verläuft. Weiterhin ist die Koppeleinrichtung im Inneren der Scha lungseinrichtung angeordnet. Beim Einkoppelvorgang wird die Schalungseinrichtung 4a solange mit der Koppeleinrichtung 140a in der zurückgezogenen Stellung durch die Hebevorrichtung 9c angehoben, bis die Schalungs einrichtung eine Position erreicht, von denen aus die Koppeleinrichtung von einer der Unterlage abgewandten Seite des Tragabschnitts 20a mit dem Tragabschnitt 20b gekoppelt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn die Koppeleinrichtung 140a ausgeschwenkt werden kann, ohne an den Ausleger 20a anzugehen. Wird die Schalungseinrichtung 4a in der vertikalen Ausrichtung angehoben, kann die Überführung der Koppeleinrichtung 140a mit Sicherheit erfolgen, wenn die Schalungseinrichtung 4a eine Höhe erreicht hat, die der Höhe im gekoppelten Zustand plus einer Distanz, die die Koppeleinrichtung beim Überführen in die Koppelstellung in der Höhenrichtung nach oben zurücklegt, entspricht. Wird hingegen im Gegensatz zur in Fig. 3 und 4 gezeigten Aus führungsform, die Koppeleinrichtung nach unten in die Koppelstellung überführt, kann diese zu sätzliche Sicherheitsdistanz entfallen. Dann kann in der zurückgezogenen Stellung der Koppel einrichtung die Schalungseinrichtung in den gekoppelten Zustand in demselben Raum wie er oben definiert wurde, nämlich einem Raum, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage verläuft und durch den von der Unterlage am wei testen entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft, überführt wer den. Dabei gelten dieselben Toleranzen wie oben.
Es sei weiterhin angemerkt, dass in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, die Koppelein richtung den Hebeangriffsabschnitt 43 nicht umfasst, sondern vorzugsweise an der tragabschnitts nahen Seite des Hebeangriffsabschnitts 43 vorgesehen ist.
Figuren 1 und 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Batterieschalungsvorrichtung 1 weiterhin zwei Bypass-Einrichtungen 11a und 11b umfasst. Die erste Bypass-Einrichtung 11a verläuft un terhalb des Tragabschnitts 20a und 20b und eine Bypass-Bewegungsrichtung, entlang der die Schalungseinrichtungen unter Umgehung der Trageinrichtung 2 entlang bewegt werden können, verläuft parallel zur Bewegungsrichtung A. Die Bypass-Einrichtung 11 verläuft zwischen den Stützstangen 21 der Trageinrichtung 2 und ist damit zumindest abschnittsweise in einer Richtung senkrecht zur Unterlage 3 überlappend mit in der Trageinrichtung gekoppelten Schalungseinrich tungen vorgesehen. Eine weitere zweite Bypass-Einrichtung 11b verläuft parallel zur ersten By pass-Einrichtung 11a, allerdings in Querrichtung rechts neben der ersten Bypass-Einrichtung 11a. Auch die zweite Bypass-Einrichtung 11b verläuft unterhalb des Tragabschnitts, vorzugsweise so, dass Schalungseinrichtungen im Wesentlichen in derselben Höhe auf den Bypass-Einrichtungen bewegt werden können. Die Bypass-Einrichtungen 11a und 11b können Rollböcke 8 umfassen und damit eine Fortsetzung der Rollböcke zur Vorbereitung der Schalungseinrichtungen darstel len. Allerdings kann auch zumindest eine der Bypass-Einrichtungen ein Förderband aufweisen. Insbesondere die Bypass-Einrichtung 11a, die überlappt, umfasst zwischen den Endabschnitten der Trageinrichtung 2 ein Förderband. Somit können die Schalungseinrichtungen einfach in hori zontaler Richtung gestützt werden.
Effekte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
In der Batterieschalungsvorrichtung 1 wird eine Vielzahl von Schalungseinrichtungen 4 miteinan der verspannt. Dabei bewegt sich zumindest eine der Schalungseinrichtungen 4 zum Verspannen auf die übrigen Schalungseinrichtungen 4 zu. Vorzugsweise sind wie in der Ausführungsform alle Schalungseinrichtungen 4 eines zu verspannenden Pakets 4A beweglich. Die unterlagennahe Endseite 42 der Schalungseinrichtung 4 befindet sich während der Überführung in den oder aus dem gekoppelten Zustand stets zumindest abschnittsweise auf einer der Unterlage 3 zugewand ten Seite des Tragabschnitts 20a und 20b, also zwischen Tragabschnitt und Unterlage. Somit muss nicht die gesamte Schalungseinrichtung 4 über den Tragabschnitt 20a und 20b gehoben werden. Vielmehr kann die Schalungseinrichtung 4 von der Seite der Unterlage 3 her mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden bzw. zur Unterlage hin entkoppelt werden. So muss nicht zwangsläufig auf einen Kran zurückgegriffen werden. Das macht den Austausch, das Aufnehmen oder Entnehmen von Schalungseinrichtungen einfacher. Damit kann die Flexibilität der Batte rieschalung erhöht werden.
Die Schalungseinrichtungen 4 sind zumindest abschnittsweise auf einer der Unterlage 3 abge wandten Seite (Oberseite) des Tragabschnitts an den Tragabschnitt 20a und 20b gekoppelt.
Das erlaubt eine gute Abstützung der Last der Schalungseinrichtungen 4 und macht die Konstruk tion stabiler und einfacher, da sich die Schalungseinrichtungen allein durch die Gewichtskraft ge gen die Trageinrichtung abstützen können.
In der Trageinrichtung 2 weisen die zwei Endabschnitte entlang der Bewegungsrichtung A jeweils den Öffnungsabschnitt 22 auf. Dabei kann eine einzelne Schalungseinrichtung 4 in dem Endab schnitt des Tragabschnitts 20a und 20b ein- oder ausgekoppelt werden. Weiterhin sind die einzel nen Schalungseinrichtungen 4 entlang der Bewegungsrichtung A beweglich. Auch wenn die je weils äußersten Schalungseinrichtungen 4 eines zu verspannenden Pakets in der Trageinrichtung 2 gekoppelt sind, weist die Trageinrichtung 2 den zumindest einen Öffnungsabschnitt 22 auf, da die Schalungseinrichtung 4 aus dem Endabschnitt in Bewegungsrichtung 4 bewegt werden kann und deshalb kein starres Hindernis am Endabschnitt vorliegt.
Somit kann die Schalungseinrichtung 4 einfach mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden. Da der Öffnungsabschnitt vorzugsweise so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand parallel zur Unterlage oder gegenüber dem gekoppelten Zustand auf einer der der Unterlage zugewandten Seite des T ragabschnitts überführbar ist, also ausschließlich in dem oben definierten Raum überführt werden kann, muss mit anderen Worten die Schalungs einrichtung nicht zu einer der Unterlage 3 abgewandten Seite im Vergleich mit dem gekoppelten Zustand gebracht werden. Damit kann die Notwendigkeit exzessiven Anhebens der Schalungs einrichtung unterbunden werden und das Fertigungssystem kann flach gehalten werden. Durch die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, rein translatorische Überführung wird die Handhabung weiterhin erleichtert, genauso wie durch Beibehaltung der Ausrichtung zwischen Überführung und gekoppeltem Zustand.
Dieser Aspekt ermöglicht es den Tragabschnitt öffenbar auszugestalten, sodass durch Entkop peln der Koppelemente, eine Öffnung geschaffen wird, über die die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden kann. Nach Kopplung der Schalungsein richtung mit dem Tragabschnitt können die Koppelelemente wieder miteinander gekoppelt wer den. Die schwenkbare Ausgestaltung ist leicht implementierbar. Vorzugsweise wird im geöffneten Zustand der zuvor erwähnte Öffnungsabschnitt geschaffen.
Die Schalungseinrichtung 4 weist die Koppeleinrichtung 40a, 40b und 140a auf, die mit dem T rag- abschnitt 20a und 20b koppelbar ist.
Somit kann die Schalungseinrichtung 4 einfach über die Koppeleinrichtung mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden. Das erleichtert den Koppelvorgang.
Weiterhin ist die Koppeleinrichtung zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer Koppel stellung überführbar.
Damit kann die Flexibilität für die Gestaltung der Trageinrichtung 20a und 20b sowie der Scha lungseinrichtung 4 erhöht werden. Denn durch die zwischen zwei Stellungen überführbare Kop peleinrichtung kann die Schalungseinrichtung beispielsweise in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands überführt werden, wobei leidglich die Koppeleinrichtung zum Koppeln mit der Tragein richtung in die Koppelstellung überführt werden muss.
Vorzugsweise umfasst die Koppeleinrichtung zumindest eine Rolle 40a1 und 40a2, die den Trag abschnitt entlang rollbar ist.
Damit kann die Schalungseinrichtung leicht im mit der Trageinrichtung gekoppelten Zustand be wegt werden. Das vereinfacht insbesondere die Verspannung der Schalungseinrichtungen.
Weiterhin umfasst die Batterieschalungsvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, insbeson dere Betonfertigteilen: zumindest zwei Schalungseinrichtungen 4; eine Trageinrichtung 2, mit der die Schalungseinrichtungen 4 in einem gekoppelten Zustand gekoppelt sind und mittels der die Schalungseinrichtungen 4 entlang einer Bewegungsrichtung A beweglich sind; zumindest einen Zuführabschnitt 10A und 10B, in dem die Schalungseinrichtungen 4 einzeln der Trageinrichtung zuführbar sind; und einen Abführabschnitt 10G stromab des Zuführabschnitts 10A und 10B in Bewegungsrichtung, in dem die Schalungseinrichtungen aus der Trageinrichtung 2 abführbar sind, wobei die Batterieschalungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass benachbarte Schalungsein richtungen in einem Verspannungsabschnitt 10C zumindest abschnittsweise zum Verspannen der Schalungseinrichtungen in der Trageinrichtung relativ zueinander beweglich sind.
Damit ist die erfindungsgemäße Batterieschalungsvorrichtung ein Durchlaufsystem, das mit er höhter Effizienz arbeiten kann, da Platz für weitere Schalungseinrichtungen 4 geschaffen werden kann. Insbesondere können vorteilhafterweise die verspannten Schalungseinrichtungen stromab wärts bewegt werden.
Die oben beschriebene Batterieschalungsvorrichtung eignet sich sowohl zum Einkoppeln und Ent koppeln von unten und weist zudem die Zuführ- und Abführabschnitte auf.
Damit können die Schalungseinrichtungen im Zuführ- und Abführabschnitt in einfacher Weise in den gekoppelten Zustand überführt werden. Das steigert die Effizienz weiter. Zudem können durch die hängende Anordnung die Schalungseinrichtungen 4 leichter bewegt werden.
In dem Betonierabschnitt 10D kann damit die Betonierung vorgenommen werden. Ist der Beto nierabschnitt wie hier zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung 2, wie beispielsweise zwi schen dem Zuführabschnitt und dem Abführabschnitt, vorgesehen, kann die Betonierung in dem Zustand vorgenommen werden, in dem die Schalungseinrichtungen mit der Trageinrichtung ge koppelt sind. Das steigert die Effizienz. Befindet sich der Betonierabschnitt stromab in Bewe gungsrichtung des Verspannungsabschnitts, können weitere Schalungselemente miteinander verspannt werden, während die voranlaufenden bereits betoniert werden können. Das verbessert die Effizienz noch einmal.
In der Trageinrichtung ist die Ausrichtung der Schalungseinrichtungen konstant, insbesondere zwischen dem Verspannungsabschnitt 10C und dem Betonierabschnitt 10D.
Das erleichtert die Handhabung der Schalungseinrichtungen 4 und reduziert die Last auf die Tra geinrichtung, da keine Lasten um eine andere Achse als parallel zur Gravitationsrichtung bewegt werden müssen.
In der Trageinrichtung 2 sind die Schalungseinrichtungen 4 im gekoppelten Zustand senkrecht zur Bewegungsrichtung A ausgerichtet. Das macht die Konfiguration platzsparend, da so die Schalungseinrichtungen nahe aneinander gebracht werden können.
In der Trageinrichtung 2 sind die Schalungseinrichtungen 4 so ausgerichtet, dass eine Erstre ckungsebene im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Richtung verläuft.
Somit können die Schalungseinrichtungen 4 im Wesentlichen frei von Gravitationseinflüssen ge geneinander verspannt werden. Zudem kann unter Mithilfe der Gravitationskraft der Beton im Be tonierabschnitt 10D zwischen die dann aufrechten Schalungseinrichtungen eingebracht werden. Auch das fördert die Effizienz der Bauteilfertigung.
Weiterhin umfasst die Batterieschalungsvorrichtung 1 die Hebevorrichtungen 9a, 9b und 9c, die gleichzeitig als eine Ausrichtungsänderungseinrichtung fungieren.
Durch die Ausrichtungsänderungseinrichtung kann erreicht werden, dass die Schalungseinrich tungen 4, die mit der Trageinrichtung 2 zu koppeln sind, vor Zufuhr in und nach Abfuhr aus der Trageinrichtung in einer anderen Ausrichtung bearbeitet werden können. So können beispiels weise vor Zufuhr die Schalungseinrichtungen erzeugt werden, indem auf ein Schalungsbasisele ment Schalelemente angebracht werden, die die Dimensionen des zu fertigenden Bauteils festle gen. Weiterhin kann auch ein Trennmittel auf die Schalungseinrichtung aufgebracht werden. Da bei erlaubt eine horizontale Ausrichtung ein erleichtertes Arbeiten. Selbiges gilt bei der Abführung der Schalungseinrichtungen für die Nachbearbeitung. Umfasst die Batterieschalungsvorrichtung eine Hebevorrichtung 9a, 9b und 9c, kann die Hebevorrichtung die Schalungseinrichtung vorzugs weise nicht nur translatorisch bewegen, sondern vorzugsweise auch ein Moment aufbringen, so- dass sich die Ausrichtung der Schalungseinrichtungen zur Zufuhr oder Abfuhr ändert. Vorzugs weise ist die Ausrichtungsänderungseinrichtung und/oder die Hebevorrichtung beweglich entlang der Bewegungsrichtung vorgesehen. Somit kann die Ausrichtungsänderungseinrichtung an ver schiedene Stellen im Fertigungsprozess bewegt werden.
Weiterhin weist die Batterieschalungsvorrichtung 1 die Bypass-Einrichtungen 11a und 11b auf.
Durch die Bypass-Einrichtung können weitere Schalungseinrichtungen 4 zwischen den Endab schnitten der Trageinrichtung bewegt werden, ohne dabei den Fertigungsprozess der Schalungs einrichtungen in der Trageinrichtung zu durchlaufen. Somit können einzelne Fertigungsabschnitte übersprungen werden oder Schalungseinrichtungen 4 nachträglich in den Prozess eingeschoben werden. Das erhöht die Flexibilität. Eine parallele Ausrichtung der Bewegungsrichtung mit der Bypass-Bewegungsrichtung erleichtert die Konfiguration. Befindet sich die Bypass-Einrichtung auf einer der Unterlage zugwandten Seite des Tragabschnitts, kann der Fertigungsraum flach gehal ten werden, und die Schalungseinrichtungen 4 sind einfach zugänglich. Die überlappende Anord nung erlaubt ein leichteres Austauschen von Schalungseinrichtungen in den Produktionsprozess, da die Schalungseinrichtungen nicht weit seitlich aus der T rageinrichtung bewegt werden müssen. Zudem können auf einer überlappend angeordneten Bypass-Einrichtung befindliche Schalungs einrichtungen im Betonierabschnitt herabtropfenden Beton auffangen oder sogar direkt auf die auf der Bypass-Einrichtung befindlichen Schalungseinrichtungen betoniert werden, wobei deren Er streckungsebene dabei vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Durch die zwei nebeneinander verlaufenden Bypass-Einrichtungen 11a und 11b können Schalungseinrichtungen neben der Tra geinrichtung 2 bewegt werden, und an der gewünschten Stelle auf die überlappende Bypass- Einrichtung 11a gebracht werden.
Weiterhin ist die Batterieschalungsvorrichtung 1 so ausgestaltet, dass einzelne Schalungseinrich tungen zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführbar sind.
Dadurch kann die Flexibilität des Fertigungsprozesses erhöht werden.
In dem Aushärteabschnitt 10E kann die Aushärtung des zwischen die verspannten Schalungsein richtungen gefüllten Betons vorgenommen werden. Ist der Aushärteabschnitt zwischen Endab schnitten der Trageinrichtung, wie beispielsweise zwischen dem Zuführabschnitt und dem Ab führabschnitt, vorgesehen, kann die Aushärtung in dem Zustand vorgenommen werden, in dem die Schalungseinrichtungen mit der Trageinrichtung gekoppelt sind. Das steigert die Effizienz. Befindet sich der Aushärteabschnitt stromab in Bewegungsrichtung des Betonierabschnitts, kön nen weitere Schalungseinrichtungen betoniert werden, während die voranlaufenden bereits aus gehärtet werden können. Das verbessert die Effizienz noch einmal.
Der Aushärteabschnitt umfasst zumindest eine externe Heizeinrichtung, die angeordnet ist, zu mindest abschnittsweise zumindest einem Zwischenraum zwischen benachbarten gegeneinander verspannten Schalungseinrichtungen 4 im gekoppelten Zustand zugewandt zu sein, vorzugs weise den Zwischenraum von zumindest zwei Seiten zu umgeben, besonders bevorzugt vollstän dig zu umgeben, und an besagten Zwischenraum Wärme abzugeben.
Damit kann das Aushärten einfach vorgenommen werden. Über die Trageinrichtung können die betreffenden Schalungseinrichtungen einfach zu der Heizeinrichtung bewegt werden. Somit kön nen die Schalungseinrichtungen zumindest abschnittsweise die Heizeinrichtung passieren oder durchlaufen. Der Aushärteabschnitt weist Anschlussabschnitte auf, die mit zumindest einem Anschlussab schnitt von zumindest einer Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verbindbar sind, wobei im Aushärteabschnitt die Anschlussabschnitte zumindest zeitweise verbunden sind, wobei der Anschlussabschnitt zumindest einen elektrischen Kontaktabschnitt aufweisen kann, der ausge staltet ist, mit zumindest einem elektrischen Kontaktabschnitt zumindest einer Schalungseinrich tung im gekoppelten Zustand in Kontakt zu kommen, und somit eine elektrische Verbindung mit der Schalungseinrichtung zu bewirken, und/oder der Anschlussabschnitt zumindest einen Fluid kommunikationsanschluss umfasst, der ausgestaltet ist, mit zumindest einem Fluidkommunikati onsanschluss zumindest einer Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand in fluidkommunizie render Weise zumindest zeitweise verbunden zu sein.
Dadurch kann die Konfiguration vereinfacht werden, da das eigentliche Heizen von den Scha lungseinrichtungen im gekoppelten Zustand übernommen wird. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die elektrische Verbindung und die Fluidkommunikationsverbindung erhalten bleibt, wäh rend sich die Schalungseinrichtung bewegt. Dazu kann der elektrische Anschlussabschnitt des Aushärteabschnitts oder der Schalungseinrichtung beispielsweise als Schleifkontakt ausgebildet sein, oder für die Fluidkommunikation ein flexibler Schlauch bereitgestellt werden.
Der Aushärteabschnitt weist eine Isolationseinrichtung 7 auf, die angeordnet ist, zumindest ab schnittsweise zumindest einem Zwischenraum zwischen benachbarten gegeneinander verspann ten Schalungseinrichtungen im gekoppelten Zustand zugewandt zu sein, vorzugsweise den Zwi schenraum von zumindest zwei Seiten zu umgeben, besonders bevorzugt vollständig zu umge ben, und eine Wärmeabfuhr zu einer Außenseite der Isoliereinrichtung von besagtem Zwischen raum zu reduzieren. Damit kann im Aushärteabschnitt zugeführte Wärme nahe der betonierten Zwischenräume behalten werden. Deshalb ist die Isolationseinrichtung vorzugsweise zumindest abschnittsweise mit der Heizeinrichtung oder dem Anschlussabschnitt überlappend ausgebildet.
In der Trageinrichtung befinden sich vorzugsweise Spannwände und Schottwände oder Klapp schalungen als Schalungseinrichtungen, wobei diese vorzugsweise nicht nur eine Schalungsflä che 41a aufweisen, sondern auch die Rückseite 41b bezüglich der Erstreckungsebene eine Scha lungsfläche darstellt.
Mit beidseitigen Schalungsflächen können eine Vielzahl von Schalungseinrichtungen in Reihe mit einander verspannt werden, wobei in jeden Zwischenraum zwischen benachbarten Schalungs einrichtungen betoniert werden kann, da sich durch die Schalungsflächen die gewünschte Ober flächenqualität hersteilen lässt. Spannwände zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit aus und sind bevorzugt als äußerste Schalungseinrichtung von miteinander zu verspannenden Schalungs einrichtungen zu verwenden. Schottwände können leicht mit beidseitigen Schalungsflächen her gestellt werden. Klappschalungen sind solche, wie sie beispielsweise in der DE 102015209 157 B4, deren Inhalt hiermit miteingeschlossen wird. Diese können in einer Ebene im aufgeklappten Zustand vorbereitet werden, sodass sich die zwei Schalungsflächen auf einer Ebene befinden, und anschließend so geklappt werden, dass sie zwei Schalungsflächen einander gegenüberlie gen. Damit kann die Flexibilität erhöht werden.
Die obige Batterieschalungsvorrichtung 1 kann in einem Verfahren zum Herstellen von Bauele menten, insbesondere Betonfertigteilen, vorgesehen werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen der Batterieschalungsvorrichtung, Koppeln von einzelnen Schalungsein richtungen 4 mit der Trageinrichtung 2, und Verspannen von zumindest zwei benachbarten Scha lungseinrichtungen 4 innerhalb der Trageinrichtung 2.
Damit können in der erfindungsgemäßen Batterieschalungsvorrichtung die Schalungseinrichtun gen einzeln zugeführt werden und anschließend in der Trageinrichtung die Verspannung vorge nommen werden. Insbesondere bei einer hängenden Kopplung der Schalungseinrichtungen 4 mit der Trageinrichtung kann das Verspannen auf einfache Weise erfolgen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin: Bewegen der Schalungseinrichtung 4 in Bewe gungsrichtung. Besonders bevorzugt sind die Schalungseinrichtungen 4 Teil des Pakets 4A.
Sodann können die verspannten Schalungseinrichtungen 4 in Bewegungsrichtung bewegt wer den, sodass die nachfolgenden Schalungseinrichtungen verspannt werden können.
Weiterhin umfasst das Verfahren vorzugsweise Abführen der Schalungseinrichtung an einer Stelle stromabwärts in Bewegungsrichtung.
Damit können weitere Schalungseinrichtungen nachgeführt werden und die abgeführte Scha lungseinrichtung erneut verwendet werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eine abge führte Schalungseinrichtung 4 entgegen der Bewegungsrichtung A über eine der Bypass-Einrich tungen 11a und 11b bewegt wird.
Weiterhin umfasst eines der zuvor beschriebenen Verfahren zusätzlich den Schritt Überführen von zumindest einer Schalungseinrichtung 4a zwischen Endabschnitte der Trageinrichtung 2 in den oder aus dem gekoppelten Zustand, besonders bevorzugt zwischen im gekoppelten Zustand befindliche benachbarte Schalungseinrichtungen 4b. Weiterhin wird ein Verfahren zum Überführen von zumindest einer Schalungseinrichtung 4 in den gekoppelten Zustand in einer Batterieschalungsvorrichtung 1 nach einem der oben beschriebenen Aspekte vorgesehen, wobei die Schalungseinrichtung 4 in den oder aus dem gekoppelten Zustand ausschließlich in einem Raum überführt wird, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage verläuft und durch den von der Unterlage am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft.
Dies erlaubt auf einfache Weise die Zuführung oder Abführung der Schalungseinrichtungen 4, da Kranzeiten verkürzt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn die Schalungseinrichtung zwi schen Endabschnitten der Trägereinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden soll.
Ein anderes Verfahren sieht vor, die Schalungseinrichtung während des Überführens in den oder aus dem gekoppelten Zustand zumindest einmal zu rotieren, besonders bevorzugt um eine Achse parallel zu einer Gravitationsrichtung. Diese Rotation erfolgt vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0° bis 30°, besonders bevorzugt 10° bis 20° gegenüber der Ausrichtung der Schalungsein richtung im gekoppelten Zustand. Somit kann die Schalungseinrichtung leichter mit der Tragein richtung gekoppelt werden, und Hindernisse können einfach durch die Rotation umgangen wer den. Es ist vorteilhaft, wenn die Hebevorrichtung 9a, 9b und 9c ausgestaltet ist, zumindest eine Rotation um die Achse parallel zu einer Gravitationsrichtung im ausgerichteten Zustand vorneh men zu können.
Vorzugsweise weist die Trageinrichtung bei dem zuvor beschriebenen Verfahren die zwei zuei nander beabstandete Tragabschnitte 20a und 20b auf, wobei die Schalungseinrichtung beim Überführen in eine Ausrichtung gebracht wird, sodass sie zumindest zeitweise und abschnitts weise mindestens zwischen die Tragabschnitte durch Rotation gebracht werden kann, und vor dem Koppeln mit den Tragabschnitten in die Ausrichtung des gekoppelten Zustands zurückrotiert wird.
Alternativ kann die Schalungsvorrichtung mit der zwischen zwei Stellungen überführbaren Kop peleinrichtung eingesetzt werden. Dabei befindet sich die Koppeleinrichtung solange in der zu rückgezogenen Stellung, bis die Schalungseinrichtung eine Position und Ausrichtung erreicht, von denen aus die Koppeleinrichtung von einer der Unterlage abgewandten Seite des Tragabschnitts mit dem Tragabschnitt gekoppelt werden kann. Vorzugsweise entspricht während der gesamten Überführung in den gekoppelten Zustand die Ausrichtung der Ausrichtung des gekoppelten Zu stands. In der obigen Batterieschalungsvorrichtung 1 können die Schalungseinrichtungen manuell in der Bewegungsrichtung A bewegt werden. Es ist aber auch möglich, zumindest zeitweise und ab schnittsweise eine automatische Förderung entlang der Bewegungsrichtung A zu etablieren. Dazu können die Kopplungseinrichtungen oder die Trageinrichtung über eine Motorisierung verfügen.
Auch die Verspannung und Vorbereitung der Schalungseinrichtungen kann manuell oder automa tisiert erfolgen.
Nicht alle Schalungseinrichtungen 4 müssen beidseitige Schalungsflächen 41a und 41b aufwei sen. Insbesondere die Spannwände können auch nur einseitig eine Schalungsfläche aufweisen.
Die Batterieschalungsvorrichtung 1 muss nicht notwendigerweise den Abführ-/Zuführabschnitt o- der die Kopplung von unten aufweisen. Es ist ausreichend, dass nur eins dieser Merkmale vorliegt. So kann zum Beispiel die Trageinrichtung 2 für eine bekannte Batterieschalung 1 verwendet wer den, wobei die Trageinrichtung dabei an einem Endabschnitt gegen eine starre Abstützeinrichtung gefahren wird, und die vom anderen Ende eingeführten Schalungseinrichtungen gegen diese fixe Abstützeinrichtung verspannt werden. Weist die Batterieschalungsvorrichtung gemäß obiger Aus führungsform vorzugsweise zumindest eine einzelne nicht verspannte Schalungseinrichtung, so wie zumindest ein Paket aus verspannten Schalungseinrichtungen stromab der zumindest einen einzelnen Schalungseinrichtung auf, kann eine Batterieschalungsvorrichtung, die keinen Zuführ- und/oder Abführabschnitt aufweist, nur die einzelnen nicht verspannten an die Trageinrichtung gekoppelten Schalungseinrichtungen aufweisen.
Auch müssen die Schalungseinrichtungen zum Zuführen oder Abführen nicht ge- oder entkoppelt werden. Es ist beispielsweise auch eine zirkelförmige geschlossene Trageinrichtung denkbar. Dann kann ein Abschnitt der Trageinrichtung dennoch als Zuführabschnitt und ein stromabwärti- ger Abschnitt als Abführabschnitt angesehen werden.
Es müssen nicht alle Prozessschritte in der Batterieschalungsvorrichtung 1 vorgenommen wer den. Beispielsweise können verspannte Pakete auch zum Betonieren aus der Trageinrichtung entnommen werden.
Die Schalungseinrichtungen können auch nur von unterhalb der Tragabschnitte gekoppelt wer den. Sie müssen nicht zwangsläufig an einer Oberseite gekoppelt sein.
Die Überführung der Koppeleinrichtung muss nicht schwenkend erfolgen. Auch eine translatori sche Überführung zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Koppelstellung ist denkbar. Im Zuführabschnitt 10B kann anstatt der Verwendung einer Schalungseinrichtung mit der über- führbaren Koppeleinrichtung auch die Trageinrichtung zumindest zwei Koppelemente umfassen, die zwischen einer Tragestellung, in der die Schalungseinrichtung an den Tragabschnitt gekoppelt sein kann und die Koppelemente miteinander gekoppelt sind, und einer Öffnungsstellung, in der die Schalungseinrichtung in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführt werden kann und in der die Koppelelemente voneinander entkoppelt sind, überführbar sind. Somit kann im Bereich des Zuführabschnitts 10B zeitweise ein Öffnungsabschnitt geschaffen werden, der einen Einsatz von unten, durch Entkoppeln der Koppelelemente möglich macht.
Auch die Betoniereinrichtung oder die Isolationskammer sowie die Anschlussabschnitte können entlang der Bewegungsrichtung beweglich vorgesehen werden.
Alle Verfahrensschritte, die durch eine Einrichtung bzw. automatisiert durchgeführt werden, kön nen als Verfahren auch ohne die betreffende Einrichtung durchgeführt werden. So kann beispiels weise die Ausrichtung vor Zufuhr und nach Abfuhr auch manuell geändert werden oder die Scha lungseinrichtungen manuell oder mit Kranunterstützung angehoben werden.
In der Ausführungsform haben die Schalungseinrichtungen, und die anderen Elemente symmet rische Konfigurationen bezüglich einer Ebene definiert durch die Höhen- und Bewegungsrichtung. Das ist jedoch nicht notwendig. Einzelne Elemente können auch ohne Symmetrieebene ausge führt werden. Es kann beispielsweise nur ein Tragabschnitt vorgesehen werden.
Die Bypass-Einrichtung 11a reicht über die Endabschnitte der Trageinrichtung 2 hinaus. Das ist vorteilhaft, da so zu- und abgeführte Schalungseinrichtungen 4 vorzugsweise horizontal darauf abgelegt werden können. Allerdings ist es aber auch möglich, dass die Bypass-Einrichtung nur abschnittsweise zwischen den Endabschnitten der Trageinrichtung 2 vorgesehen ist.
Die Bewegungsrichtung A kann sich ändern. So kann die Trageinrichtung beispielsweise nicht linear, sondern in Bögen verlaufen. Allerdings ist die Ausrichtung der Schalungseinrichtung relativ zu der Trageinrichtung bevorzugt konstant.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Darin gezeigt ist eine Batte rieschalungsvorrichtung 101 gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung.
Im Wesentlichen unterscheidet sich die Batterieschalungsvorrichtung 101 von der Batteriescha lungsvorrichtung 1 in der Kopplung der Schalungseinrichtungen 104. Ebenso wie die Schalungs einrichtungen 4 werden die Schalungseinrichtungen 104 mit ihrer Erstreckungsebene vertikal aus- gerichtet. Dabei verläuft die Erstreckungsebene nicht im Wesentlichen senkrecht zu der Bewe gungsrichtung A, sondern vielmehr parallel dazu. Das macht die Batterieschalungsvorrichtung 101 kompakt in der Querrichtung.
Weiterhin sind die Schalungseinrichtungen nicht hängend an die Trageinrichtung gekoppelt, son dern stehen aufrecht. Mit anderen Worten werden die Schalungseinrichtungen 104 jeweils an ihrer Unterseite im aufgerichteten Zustand abgestützt. Zu diesem Zweck kann die Trageinrichtung 102 zumindest eines von einem Förderband, einem Schienensystem und einem Rollensystem umfas sen.
Vorzugsweise sind wie in der ersten Ausführungsform die Schalungseinrichtungen jeweils direkt mit der Trageinrichtung gekoppelt. Hier umfasst die Trageinrichtung eine Vielzahl von Rollwägen 102a, 102b, die auf der Unterlage 3 beweglich sind. Vorzugsweise ist die Trageinrichtung wie in der ersten Ausführungsform ausgestaltet, die Schalungseinrichtungen 104 jeweils zumindest ent lang eines Freiheitsgrades, beispielsweise der Bewegungsrichtung A, zu führen. Dazu ist bei spielsweise ein Schienensystem vorgesehen, was die Rollwägen 102a, 102b in der Bewegungs richtung A (Produktionsprozessrichtung) führt.
Die Schalungseinrichtungen 104 werden an einer Kippstation 109, welche ein weiteres Beispiel einer Ausrichtungsänderungseinrichtung ist, aus einer horizontalen Ausrichtung, wobei sich die Erstreckungsebene horizontal erstreckt, durch Rotation um eine horizontale in Richtung der Be wegungsrichtung A verlaufende Achse um 90° gedreht, sodass die Erstreckungsebene vertikal parallel zur Bewegungsrichtung A ausgerichtet ist. Dazu weist die Kippstation einen Rahmen auf, der schwenkbar bezüglich der Unterlage vorgesehen ist und an die Schalungseinrichtung 104 gekoppelt werden kann. Durch beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikzylinder kann der Rah men von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage überführt werden, und andersherum. Diese Bewegung wird auf die Schalungseinrichtung 104 übertragen.
Im ausgerichteten Zustand der Schalungseinrichtung 104, also in der vertikalen Ausrichtung, kann die Schalungseinrichtung 104 an zumindest ein Hubelement, vorzugsweise jeweils zu beiden Sei ten einer Erstreckungsrichtung der Erstreckungsebene, der Kippstation gekoppelt werden, das gegenüber dem Rahmen translatorisch verschiebbar ist. Dieses Hubelement kann beispielsweise ein hydraulisch betätigter Ausleger sein. Das Hubelement ist im vorliegenden Fall ausgestaltet, die Schalungseinrichtung 104 zumindest parallel zu der Unterlage 3 in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung A zu bewegen.
Mit anderen Worten werden die Schalungseinrichtungen 104 jeweils von der Querrichtung an die Trageinrichtung gekoppelt. Dabei kann das Hubelement die Schalungseinrichtungen zumindest abschnittsweise auch in der Höhenrichtung verschieben, um die Schalungseinrichtungen 104 von oben auf die Rollwägen 102a, 102b abzusetzen. Somit fungiert die Ausrichtungsänderungsein richtung auch als Hebevorrichtung und umgekehrt.
Auf dem Rollwagen 102a oder 102b abgesetzt, werden die Schalungseinrichtungen 104 durch diesen an ihrer Unterseite abgestützt. Damit die Schalungseinrichtung nicht umkippt, können an den Rollwägen Stützelemente vorgesehen sein, die die Schalungseinrichtung zu beiden Seiten in Dickenrichtung abstützen. An den Rollwagen 102a oder 102b sind die Schalungseinrichtungen jeweils in der Querrichtung verschiebbar beispielsweise auf einem in Querrichtung verschiebba ren Schlitten gekoppelt. Somit können die Schalungseinrichtungen 104 auf dem Rollwagen 102a oder 102b zu Paketen 104A bzw. 104B wie in der ersten Ausführungsform verspannt werden.
Die Schalungseinrichtungen können also auch in der Trageinrichtung in einer die Bewegungsrich tung schneidenden Richtung relativ zueinander beweglich sein.
Nach dem Verspannen fahren die Rollwägen beispielsweise entlang der Schienen durch einen Tunnel, in dem der Betonierabschnitt, der Aushärteabschnitt usw. vorgesehen sind.
Zur Kenntnis zu nehmen ist, dass in Fig. 5 ein System gezeigt ist, das die Batterieschalungsvor richtung 101 und einen Vorbereitungsstrang 112 umfasst, der eine Vielzahl von Abschnitten auf weist, an denen Vorbereitungsarbeiten wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, durchge führt werden. Der Vorbereitungsstrang kann eine Vielzahl von Rollböcken aufweisen, wie in der ersten Ausführungsform. Der Vorbereitungsstrang verläuft parallel zur Bewegungsrichtung in Qu errichtung zu der Batterieschalungsvorrichtung, jedoch in entgegengesetzter Richtung A‘. Somit ergibt sich ein zirkelförmig geschlossenes System. Diese Anordnung macht das System kompakt.
Gemäß der zweiten Ausführungsform sind die Schalungseinrichtungen so an einen beweglichen Teil, die Rollwägen, der Trageinrichtung 102 koppelbar, dass im gekoppelten Zustand der Scha lungseinrichtung 104 an die Trageinrichtung die Schalungseinrichtungen zumindest abschnitts weise zumindest an ihrer Unterseite abgestützt sind.
Damit können die Schalungseinrichtungen im Zuführ- und Abführabschnitt in einfacher Weise in den gekoppelten Zustand überführt werden. Das Abstützen der Schalungseinrichtungen an ihrer Unterseite erlaubt ein leichtes Einkoppeln bzw. Zuführen und Entkoppeln bzw. Abführen in und aus der Trageinrichtung. Insbesondere müssen bei unterlagennaher Abstützung von unten keine großen Kranhöhen vorgesehen werden und das Einkoppeln kann über die Kippstation erfolgen. Die Kippstation 109 ist so ausgestaltet, die Schalungseinrichtungen 104 jeweils in einer geänder ten Ausrichtung, die vorzugsweise der Ausrichtung im gekoppelten Zustand entspricht, translato risch, weiterhin bevorzugt in Bewegungsrichtung A oder in einer die Bewegungsrichtung schnei denden Richtung zu bewegen. Im vorliegenden Fall kann die Kippstation 109 die Schalungsein richtungen zumindest in Querrichtung translatorisch bewegen.
Ist die Ausrichtungsänderungseinrichtung ausgestaltet, die Schalungseinrichtungen jeweils in ei ner geänderten Ausrichtung, die vorzugsweise der Ausrichtung im gekoppelten Zustand ent spricht, translatorisch, weiterhin bevorzugt in Bewegungsrichtung oder in einer die Bewegungs richtung schneidenden Richtung zu bewegen, kann die Ausrichtungsänderungseinrichtung auch stationär betrieben werden und dabei die einzelne Schalungseinrichtung an die Trageinrichtung 102 koppeln oder davon entkoppeln.
Im vorliegenden Fall weist die Trageinrichtung bewegliche Teile, die Rollwägen 102a und 102b auf. Allerdings kann eine bewegliche Kopplung auch über die Schalungseinrichtung 104 selbst erfolgen, indem diese beispielsweise eine Koppeleinrichtung mit Rollen aufweist.
Aspekte der oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen lassen sich beliebig mit einander kombinieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Batterieschalungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Bauelementen, insbesondere Betonfer tigteilen, umfassend: zumindest zwei gegeneinander verspannbare Schalungseinrichtungen (4), wobei ein zwischen benachbarten Schalungseinrichtungen (4) ausgebildeter Zwischenraum mit Beton befüllbar ist, eine auf einer Unterlage (3) angeordnete Trageinrichtung (2) zur Kopplung mit den Schalungsein richtungen (4), wobei die Trageinrichtung (2) zumindest einen der Unterlage beabstandet gegen überliegenden Tragabschnitt (20a, 20b) aufweist, wobei zumindest eine der Schalungseinrichtungen (4) hängend von der Unterlage (3) beabstandet und entlang einer Bewegungsrichtung (A) beweglich, vorzugsweise verschieblich, an den zumin dest einen Tragabschnitt (20a, 20b) koppelbar ist, wobei in einem an den Tragabschnitt (20a, 20b) gekoppelten Zustand eine der Unterlage zugewandte Endseite (42) der Schalungseinrichtung (4) eine unterlagennahe Endseite ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschalungsvorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass sich während der Überführung der Schalungseinrichtung (4) in den oder aus dem gekoppelten Zustand zumindest die unterlagen nahe Endseite (42) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, stets auf einer der Un terlage (3) zugewandten Seite des Tragabschnitts (20a, 20b) befinden kann.
2. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Schalungseinrichtung (4) im ge koppelten Zustand zumindest abschnittsweise auf einer der Unterlage (3) abgewandten Seite des Tragabschnitts (20a, 20b) an den Tragabschnitt gekoppelt ist.
3. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trageinrichtung (2) zumin dest einen Öffnungsabschnitt (22) aufweist, der in solch einer Weise geöffnet ist, dass die Scha lungseinrichtung (4) gemäß Anspruch 1 in den oder aus dem gekoppelten Zustand überführbar ist, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung (4) in den oder aus dem gekoppelten Zustand aus schließlich im Wesentlichen in einem Raum überführbar ist, der in einer zur Unterlage (3) senk rechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage (3) verläuft und durch den von der Unterlage (3) am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung (4) im gekop pelten Zustand verläuft, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung (4) zumindest abschnittsweise rein translatorisch, vorzugsweise entlang der Bewegungsrichtung überführbar ist, und/oder so geöffnet ist, dass die Schalungseinrichtung (4) in der Ausrichtung des gekoppelten Zustands überführbar ist.
4. Batterieschalungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Scha lungseinrichtung (4) zumindest eine Koppeleinrichtung (40a, 40b, 140a) aufweist, die mit dem Tragabschnitt (20a, 20b) koppelbar ist.
5. Batterieschalungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Koppeleinrichtung (40a, 40b, 140a) zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer Koppelstellung überführbar ist, wobei in der zurückgezogenen Stellung äußere Abmessungen der Schalungseinrichtung zumindest ab schnittsweise gegenüber der Koppelstellung reduziert sind, vorzugsweise die äußeren Abmes sungen zumindest in einem Abschnitt reduziert sind, in dem die Schalungseinrichtung (4) mit dem Tragabschnitt (20a, 20b) in einer Richtung senkrecht zur Unterlage (3) auf einer der Unterlage abgewandten Seite überlappt, besonders bevorzugt die Koppeleinrichtung (40a, 40b, 140a) zu mindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, im Inneren der Schalungseinrichtung (4) an geordnet ist, und/oder wobei in der zurückgezogenen Stellung die Schalungseinrichtung (4) in den oder aus dem gekop pelten Zustand, vorzugsweise rein translatorisch, besonders bevorzugt im Wesentlichen in einem Raum, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unterlage verläuft und durch den von der Unterlage (3) am weitesten entfernten Punkt der Schalungseinrichtung im gekoppelten Zustand verläuft, überführbar ist, und in der Koppelstellung sich die Schalungseinrichtung (4) über die Koppeleinrichtung (40a, 40b, 140a) in dem gekoppelten Zustand befindet.
6. Batterieschalungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Bauelementen, insbesondere Betonfer tigteilen, umfassend: zumindest zwei Schalungseinrichtungen (4); eine Trageinrichtung (2), mit der die Schalungseinrichtungen (4) in einem gekoppelten Zustand gekoppelt sind und mittels der die Schalungseinrichtungen (4) entlang einer Bewegungsrichtung (A) beweglich sind; zumindest einen Zuführabschnitt (10A, 10B), in dem die Schalungseinrichtungen (4) einzeln der Trageinrichtung (2) zuführbar sind; und einen Abführabschnitt (10G) stromab des Zuführabschnitts (10A, 10B) in Bewegungsrichtung (A), in dem die Schalungseinrichtungen (4) aus der Trageinrichtung abführbar sind, wobei die Batterieschalungsvorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass benachbarte Schalungsein richtungen (4) in einem Verspannungsabschnitt (10C) zumindest abschnittsweise zum Verspan nen der Schalungseinrichtungen in der Trageinrichtung (2) relativ zueinander beweglich sind.
7. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batte rieschalungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6 die Batterieschalungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst, und/oder zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit der Schalungseinrichtungen hängend an die Trageinrichtung koppelbar ist, und/oder zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit der Schalungseinrichtungen so an die Tragein richtung koppelbar ist, dass im gekoppelten Zustand der Schalungseinrichtung an die Trageinrich tung die Schalungseinrichtungen zumindest abschnittsweise zumindest an ihrer Unterseite abge stützt sind.
8. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfa send: einen Betonierabschnitt (10D), in dem Zwischenräume zwischen benachbarten verspannten Schalungseinrichtungen (4) mit Beton befüllbar sind, wobei der Betonierabschnitt (10D) zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung (2), vorzugsweise zwischen dem Zuführabschnitt (10A, 10B) und dem Abführabschnitt (10G), vorgesehen ist, besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise stromab in Bewegungsrichtung des Verspannungsabschnitts (10C) vorgesehen ist.
9. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batte rieschalungsvorrichtung (1) weiterhin zumindest eine Ausrichtungsänderungseinrichtung (9a, 9b, 9c) umfasst, die ausgestaltet ist, die Ausrichtung der Schalungseinrichtungen (4) zumindest zum Überführen in den oder aus dem gekoppelten Zustand oder zur Zuführung oder zur Abführung der Schalungseinrichtungen zu ändern, vorzugsweise die Ausrichtung einer Erstreckungsebene der Schalungseinrichtungen (4) zwischen einer Ausrichtung im Wesentlichen parallel zu einer hori zontalen Richtung und einer Ausrichtung im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Richtung zu ändern, und/oder die Ausrichtungsänderungseinrichtung ausgestaltet ist, die Schalungseinrichtungen jeweils, vor zugsweise in einer geänderten Ausrichtung, die besonders bevorzugt der Ausrichtung im gekop pelten Zustand entspricht, translatorisch, weiterhin bevorzugt in Bewegungsrichtung oder in einer die Bewegungsrichtung schneidenden Richtung zu bewegen, und/oder die Batterieschalungsvorrichtung eine Hebevorrichtung (9a, 9b, 9c) umfasst, die ausgestaltet ist, die Schalungseinrichtungen (4) anzuheben, und vorzugsweise ausgestaltet ist, als Ausrichtungs änderungseinrichtung zu fungieren.
10. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bat terieschalungsvorrichtung (1) weiterhin zumindest eine Bypass-Einrichtung (11a, 11b) umfasst, die zumindest abschnittsweise zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung (2) verläuft und mit tels der Schalungseinrichtungen (4) unter Umgehung der Trageinrichtung (2) entlang einer By pass-Bewegungsrichtung bewegt werden können, wobei die Bypass-Einrichtung vorzugsweise auf einer der Unterlage (3) zugewandten Seite des Tragabschnitts (20a, 20b) angeordnet ist, und/oder weiterhin bevorzugt die Bypass-Bewegungsrichtung zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung (A) verläuft, und/oder die Bypass-Einrichtung (11a, 11b) zumindest abschnittsweise in einer Richtung senkrecht zur Un terlage überlappend mit in der Trageinrichtung (2) gekoppelten Schalungseinrichtungen (4) vor gesehen ist.
11. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bat terieschalungsvorrichtung (1) weiterhin einen Aushärteabschnitt (10E) umfasst, wobei der Aus härteabschnitt zwischen Endabschnitten der Trageinrichtung (2), vorzugsweise zwischen dem Zu führabschnitt (10A, 10B) und dem Abführabschnitt (10G), vorgesehen ist, besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise stromab des Betonierabschnitts (10D) in Bewegungsrichtung vorge sehen ist.
12. Batterieschalungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 , wobei der Aushärteabschnitt (10E) zu mindest eine Heizeinrichtung umfasst, die angeordnet ist, zumindest abschnittsweise zumindest einem Zwischenraum zwischen benachbarten gegeneinander verspannten Schalungseinrichtun gen (4) im gekoppelten Zustand zugewandt zu sein, vorzugsweise den Zwischenraum von zumin dest zwei Seiten zu umgeben, besonders bevorzugt vollständig zu umgeben, und an besagten Zwischenraum Wärme abzugeben, und/oder der Aushärteabschnitt (10E) zumindest einen Anschlussabschnitt aufweisen, der mit zumindest einem Anschlussabschnitt von zumindest einer Schalungseinrichtung (4) im gekoppelten Zustand verbindbar ist, wobei im Aushärteabschnitt (10E) die Anschlussabschnitte zumindest zeitweise verbunden sind, wobei der Anschlussabschnitt vorzugsweise zumindest einen elektrischen Kontaktabschnitt auf weist, der ausgestaltet ist, mit zumindest einem elektrischen Kontaktabschnitt zumindest einer Schalungseinrichtung (4) im gekoppelten Zustand in Kontakt zu kommen, und somit eine elektri sche Verbindung mit der Schalungseinrichtung zu bewirken, und/oder der Anschlussabschnitt vorzugsweise zumindest einen Fluidkommunikationsanschluss umfasst, der ausgestaltet ist, mit zumindest einem Fluidkommunikationsanschluss zumindest einer Scha lungseinrichtung (4) im gekoppelten Zustand in fluidkommunizierender Weise zumindest zeit weise verbunden zu sein.
13. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere Betonfertigteilen, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
Koppeln von einzelnen Schalungseinrichtungen (4) mit der Trageinrichtung, und
Verspannen von zumindest zwei benachbarten Schalungseinrichtungen (4) innerhalb der T ragein- richtung.
14. Verfahren zum Überführen von zumindest einer Schalungseinrichtung (4) in den gekoppelten Zustand in einer Batterieschalungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich bei Überführung der Schalungseinrichtung (4) in den oder aus dem gekoppelten Zustand zumin dest die unterlagennahe Endseite (42) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, stets auf einer der Unterlage (3) zugewandten Seite des Tragabschnitts befindet, vorzugsweise die Schalungseinrichtung ausschließlich im Wesentlichen in einem Raum überführt wird, der in einer zur Unterlage senkrechten Richtung durch eine Ebene begrenzt ist, die parallel zur Unter lage verläuft und durch den von der Unterlage am weitesten entfernten Punkt der Schalungsein richtung (4) im gekoppelten Zustand verläuft.
15. Schalungseinrichtung (4) für eine Batterieschalungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5.
PCT/EP2021/067023 2021-04-19 2021-06-22 Batterieschalungsvorrichtung WO2022223135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2021/060134 2021-04-19
PCT/EP2021/060134 WO2022223098A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Batterieschalungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223135A1 true WO2022223135A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=75659993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060134 WO2022223098A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Batterieschalungsvorrichtung
PCT/EP2021/067023 WO2022223135A1 (de) 2021-04-19 2021-06-22 Batterieschalungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060134 WO2022223098A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Batterieschalungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2022223098A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465396A (en) * 1965-10-01 1969-09-09 Gustav E Hummelshoj Plant for manufacturing large slabshaped constructional elements
GB1213141A (en) * 1967-02-15 1970-11-18 Stelmo Ltd Improvements in or relating to moulding apparatus
US3739050A (en) * 1970-03-13 1973-06-12 T Koncz Process and apparatus for making large area concrete panels
US3859021A (en) * 1970-02-10 1975-01-07 Mannesmann Kleiber Gmbh Apparatus for forming a batch of concrete panels
SU808306A1 (ru) * 1978-10-03 1981-02-28 Центральный Ордена Трудового Красно-Го Знамени Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Типового И Экспери-Ментального Проектирования Жилища Кассетна установка дл формовани издЕлий из бЕТОННыХ СМЕСЕй
DE3211862A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Horst Dipl Phys Schramm Vielfachtisch
FR2584437A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Robert Jean Prefabrication d'elements de murs ou panneaux destines a la realisation des murs exterieurs d'un batiment.
US20070261336A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chi-Iung Chiou Concrete wall fabrication system
DE102015209158A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Batterieschalung
DE102015209157B4 (de) 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465396A (en) * 1965-10-01 1969-09-09 Gustav E Hummelshoj Plant for manufacturing large slabshaped constructional elements
GB1213141A (en) * 1967-02-15 1970-11-18 Stelmo Ltd Improvements in or relating to moulding apparatus
US3859021A (en) * 1970-02-10 1975-01-07 Mannesmann Kleiber Gmbh Apparatus for forming a batch of concrete panels
US3739050A (en) * 1970-03-13 1973-06-12 T Koncz Process and apparatus for making large area concrete panels
SU808306A1 (ru) * 1978-10-03 1981-02-28 Центральный Ордена Трудового Красно-Го Знамени Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Типового И Экспери-Ментального Проектирования Жилища Кассетна установка дл формовани издЕлий из бЕТОННыХ СМЕСЕй
DE3211862A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Horst Dipl Phys Schramm Vielfachtisch
FR2584437A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Robert Jean Prefabrication d'elements de murs ou panneaux destines a la realisation des murs exterieurs d'un batiment.
US20070261336A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chi-Iung Chiou Concrete wall fabrication system
DE102015209158A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Batterieschalung
DE102015209157B4 (de) 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223098A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718444B1 (de) Vorrichtung zum trennen von dampfgehärteten baustoffblöcken, sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102015209158A1 (de) Batterieschalung
EP2934837B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
DE1759214C3 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3439840A1 (de) Schalungseinrichtung
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
EP1261465B1 (de) Formmantel
WO2022223135A1 (de) Batterieschalungsvorrichtung
DE202006016561U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
AT6791U1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE10212747B4 (de) Ein- und Ausschalvorrichtung
DE10227864B4 (de) Greiftraverse zum Greifen von Werksteinen
WO2009027352A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements
WO2011127921A1 (de) Schalungsform und verfahren zur herstellung von beton-winkelsteinen
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
DE3403889C2 (de)
DE2204785C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2444551C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von sanitärkeramischen Formungen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102019004479A1 (de) Tor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1965285B (de) Verfahren zum Herstellen von Fertigbauteilen aus erhärtenden Massen auf der Grundlage von mineralischen Bindemitteln, insbesondere aus Stahlbeton, und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3712847A1 (de) Verfahren und einrichtung zum maschinellen mauern von waenden aus bausteinen
DE3403183A1 (de) Paletten-umlaufbahn zur fertigung von langgestreckten stahlbeton-fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21735661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21735661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1