EP1121232B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1121232B1
EP1121232B1 EP99953794A EP99953794A EP1121232B1 EP 1121232 B1 EP1121232 B1 EP 1121232B1 EP 99953794 A EP99953794 A EP 99953794A EP 99953794 A EP99953794 A EP 99953794A EP 1121232 B1 EP1121232 B1 EP 1121232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
elements
wall element
area
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99953794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121232A1 (de
Inventor
Edmond D. Krecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRECKE, EDMOND DOMINIQUE
Original Assignee
Krecke Edmond Dominique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krecke Edmond Dominique filed Critical Krecke Edmond Dominique
Publication of EP1121232A1 publication Critical patent/EP1121232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121232B1 publication Critical patent/EP1121232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of large-wall elements, which contain at least two layers - an outer layer and a support or intermediate layer - and internals and are intended as structural elements of buildings, especially low-energy buildings, also to an apparatus for performing the method.
  • a corresponding device is described for example in WO 96/24476. It is a horizontal table on which the wall elements are made. Whereby usually a formwork or a tundish is arranged, in which a wall element can be produced. On the surface of these tables usually have due to their large format, the wall elements in question may have a length of up to 20 m and more, only one wall element space.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus that significantly reduces the manufacturing or cost of wall elements.
  • a designed as a large angle pivot table is provided, one leg inner side is used to build a stack of wall elements.
  • the stack leans against the inside of the other leg and is closed by a lid and pressed together.
  • the swivel table By turning the swivel table by 90 °, the previously horizontal wall elements are placed vertically and the interspaces with Concrete filled, which results in hardening of the concrete a variety of juxtaposed large wall elements that can be used for the outer and inner walls and ceilings of buildings.
  • the pivoting table is rotatably mounted on a holding device.
  • the rotatable suspension or storage takes place substantially in the center of gravity of the tilting table. Unintentional torques which lead to destabilization of the tilting table and therefore have to be compensated can be avoided in this way.
  • allows such center of gravity storage that the tilting device can be brought into different tilted positions without much effort. It requires so far only a comparatively low-power pivoting device, so that despite the high loads and turning by hand is possible.
  • a manual operation is especially for the case providable, in which a defect of a motor-controlled pivoting device occurs.
  • a plurality of wall elements are manufactured in a stack one above the other on the mounting surface, so that each previously manufactured wall element serves as a working surface for the production of a subsequent wall element.
  • the working height for the persons working on it changes in each case during the construction of the wall elements.
  • a lifting device has preferably been arranged on the pivoting table, by means of which a lifting and lowering, but also holding in a definable height is possible.
  • the rotated wall element in a pit which will be described below, are drained and the filling of the wall element with concrete directly from the outlet of concrete mixing vehicles are affected without causing any pumps must be used.
  • the lifting device attacks in the center of gravity of the pivoting table, whereby the occurrence of lateral forces is also avoided here.
  • the device according to the invention additionally comprises the already mentioned pit area for admitting the storage device.
  • the pit area essentially serves for lowering the pivoting table during the production of the wall element stacks. Due to the possibility of lowering an adjustment of the tilting table to the working height is possible in a simple manner, without having to be used for this adaptation safety problematic scaffolding structures.
  • the pivoting of the pivoting table takes place at least in part within the pit. Whereby the dangers that occur when tilting the loaded bearing surfaces, e.g. for the persons involved in the wall element production, can be significantly reduced. As a result, as is obvious to one skilled in the art, this also saves space in the production of the wall elements, since larger areas to be shut off during the tilting operation are no longer needed.
  • the pit width can be limited to almost a surface diagonal of a lateral end surface of the tilting table.
  • the device according to the invention preferably comprises a special, on the size of the manufactured wall elements aligned counter bearing, which is preferably attached to the bottom of the pit area.
  • double T-beams which extend over the entire length of the wall elements and which in the device according to the invention have a deviation in the vertical substantially below 9 mm, have proven useful for this counter bearing.
  • the carrier is arranged at the angle of the swivel table, the other center and the third at the end of the construction area.
  • bearing surfaces of preferably up to 22 m are used, so that a high degree of flexibility in the production of long wall elements is given.
  • the pivot table consists essentially of three carrier profiles which are in communication with each other.
  • a basic element of the swing table is essentially a rigidly welded to a right angle support profile, on the free legs for extending reinforced profiles can be fastened.
  • the extended legs serve as a support surface for the wall elements to be produced.
  • the tilting table in the disassembled or unassembled state can accordingly be easily sown and transported in a conventional OPEN-TOP container.
  • the carrier profiles used provide sufficient stability to carry even the heaviest loads.
  • a capping device which is attachable to the pivoting table and which allows a press connection between one or more, stacked on the construction surface wall elements with the pivoting table.
  • a press connection serves the lateral support of the formwork of the wall elements, the Fill the concrete into the vertical wall elements.
  • the formwork is produced has been shown in practice that a substantially optimal planarity of the wall elements can then be ensured if the cover device is equipped for a contact pressure of about 1.5 t / m 2 .
  • the swivel table makes it possible to produce the walls of a single-family home in one or two batches.
  • This considerable mass of the concrete makes it possible to avoid the usual steam hardening of concrete in the manufacture of individual wall elements, because the released during curing heat is sufficient to reach the desired elevated temperature of the hardening concrete mass.
  • the wall elements for the outer walls of the building with its strong thermal barrier coating on the bottom or top of the stack, thus avoiding heat loss to the side (when pouring the walls of the stack is 90 ° turned).
  • thermal barrier coatings are used as formwork for the concrete core of the large wall elements, and this succeeds in that suitable spacers made of concrete webs are available, which hold these layers as formwork walls at the correct distance from each other.
  • the compressive strength of thermal barrier coatings is not very large, which is why the spacers should have a large bearing surface on their contact side to the thermal barrier coatings. This is achieved by dumbbell-shaped spacers, as described by EP 0 299 353.
  • a critical point in buildings is the connection of the walls or ceilings representing large wall elements with each other.
  • a miter and beyond a clutch space each consisting of a longitudinally extending recess in the miter and protrude in which coupling space Arm michsschleifen forming an eyelet in this coupling space through which a coupling rod made of structural steel are inserted can connect to the adjacent walls or ceilings.
  • the coupling space is poured in the manufacture of the building with concrete, so that the reinforcement of a large wall element continues via the coupling space in the reinforcement of the other large wall element.
  • the invention also has to do with making these coupling spaces and the reinforcing loops extending thereinto.
  • connection via a butt joint ie the narrow side of a wall element adjacent to the broad side of another wall element and must be permanently connected to this.
  • a Clutch cavity provided with concrete, in which Arm michsschleifen are coupled by a cross bar with each other.
  • the Arm michsschleifen be folded on the broad side of the wall element in the plane of the wall element, ie it Arm michsbügel be used with bent loops or eyelets in the manufacture of the wall elements, and these cranks are bent up when building the building again in that the loops or eyelets protrude from the plane of the broad sides of the wall elements and can be coupled with the reinforcing loops on the narrow side of the adjacent wall elements by cross-sticking a rod.
  • a pivoting table 1 is shown, which is composed of a series of welded-together profiled beams 2, on the legs of cover plates to form bearing surfaces 3 and 4 are welded.
  • the turntable 1 includes a fixed end wall 5 and a further end wall 6, which can be mounted parallel to the end wall 5 in the foreground of the tilting table.
  • a cover wall 7 is still provided, so that with the wall elements 3, 4, 5, 6 and 7, a box can be formed, the side 8 is open.
  • the swing table includes in Fig. 1, not shown hydraulic cylinder, so that it can take up substantially in two positions, namely the setup position shown in Fig. 1, in which the mounting surface to be designated bearing surface 3 is horizontal and a casting and Wandelementstützwolf (Fig 5), in which the bearing surface 4 are aligned horizontally and the surface 3 vertically.
  • the swing table 1 may also include hydraulic lifting and lowering devices to adjust the working height in the construction of the large wall element stack 10 shown in FIG.
  • a height-adjustable work platform may be provided to facilitate the construction of the stack 10 for the workers.
  • a rigid foam plate is placed as the outer layer 11 of the lowermost wall element on the mounting surface 3, the respective narrow sides of the plate resting against the surfaces 4 and 5. If the wall element to be produced is smaller than the length of the table 1, a plurality of foam boards to form the outer layers 11 of a plurality of wall elements are juxtaposed accordingly.
  • the foam sheet layer 11 may have one or more recesses into which placeholders and / or guards for elements of windows, doors or other openings are inserted and which also project into an overlying intermediate layer 12.
  • the intermediate layer 12 will receive the concrete filling and is therefore also referred to as a base course. Beforehand, fixtures will be housed there. Such internals contain a reinforcement 14 (FIG.
  • the internals also include spacers 17, which determine the thickness of the intermediate layer 12. Dumbbell-shaped shapes with flanged or disc-shaped ends 18 and a shaft or web-shaped connecting part 19 are preferred. These spacers 17 are placed in gaps of the reinforcement 14 with the interposition of a binder on the relevant rigid foam plate 11 and form a grid that leaves enough space between the webs 19 to accommodate the other internals 15, 16.
  • the intermediate layer 12 is closed at the top by a covering layer 13 and laterally by an elongate formwork element, which serves to produce the matching connection surface of the respective wall element.
  • the formwork is formed by a shuttering tube 21, which has a series of transverse slots 22 and welded longitudinal ribs 2 3, to install the shuttering tube 21 in the correct angular position to the layer 12.
  • the formwork tube 21 shown in Fig. 3 is to produce a miter on the narrow side of the Intermediate layer 12 aligned.
  • the formwork also has a centering rod 24 with a closure lid 25 and stop beards 26, which are welded at regular intervals along the rod 24.
  • the stop bars 26 are used together with the transverse slots 22 for alignment of Anschlußarm isten, which are designed here as a mild steel bow 27.
  • the bracket 27 have hooks 28 and form in the region of the tube 21 each eyelets 29. After passing through the bracket 27 through the transverse slots 22, these are closed by adhesive tape to prevent the ingress of concrete. It is a series of such bracket 27 to be mounted along the narrow side of a wall element to be produced, and it is possible that the formwork for the separation of the narrow sides of two adjacent plates is used in the same layer, so that the brackets 27 are similar brackets from the other side and overlap with their eyelets. Despite this fact, it is possible to mount or remove the centering rod 24 in a kind of screwing, wherein the centering rod 24 is rotated in each case by 180 ° and then moved axially a piece.
  • a bow-shaped reinforcing member 30 is shown, which extends in the position of the table of FIG. 5 above the outline of a wall element and is used as a lifting lug 30 for lifting a finished wall element after casting and curing thereof. At least two such lifting lugs 30 per wall element to be produced are provided, which are arranged equidistant from the calculated line of gravity of the wall element. In this way it is possible to tilt a finished wall element with the help of a Lifting or lowering a stringer maneuvered by a crane.
  • Fig. 4 shows another loop or bow-shaped reinforcing member in the form of a steel bracket 31, the end hook 32 and a cranked eyelet 33 includes.
  • the hooks are suspended in reinforcements 14, so that the bent eyelet 33 comes to rest in a cover layer 13.
  • the cover layer 13 consists for example of a wood fiber plate (Heraclit plate), which covered the intermediate layer 12 and has a recess 34 to receive the bent eyelet 33.
  • bent stirrups 31 are arranged along a line, to which later a transverse wall is to join.
  • the bent eyelets 33 are bent when erecting the building with a lever rod and then protrude beyond the surface of the layer 13, so that a reinforcing rod can be inserted through these bent eyelets 33 and the eyelets 29 of the transverse wall to give a Arm michsverbund, the poured with concrete to close the gaps between the two intersecting walls.
  • the layers 11, 12 and 13 belong to a wall element layer 41, the possible structure of which has been described.
  • On the layer 41 is then - optionally using a release film - built another layer 42 for one or more large-wall elements to be produced, and in this way is continued with further layers 43 to 48.
  • thick rigid foam panels are used as outer layer, ie these walls serve as outer walls, while the layers 45 to 48 are intended for the production of partitions.
  • All wall element walls may include openings for window or door openings filled by a rigid foam filler and / or protective elements for windows or doors. It is understood that one can use whole windows or even frame members and the like, which are supported and protected by the rigid foam during the casting of the concrete. If, as shown in Fig.
  • the top layer is not complete, there is a space filler used to complete the stack.
  • the stacking shown with the outer walls below and the partitions of the building above is not mandatory, but you will often arrange the layers 43 and 44 up in the stack to exploit the better thermal insulation properties of the foam panels for the outer walls against heat loss during casting of the wall elements.
  • the same purpose may be used in Zwickelform Hartschaumstoffplatzheller, which form parts of the circuit to complete wall elements with complete miter to flat cuboids.
  • the layer 11 has been formed in contrast to the layer 12 without Miter bevel, d. H. in the collision of two wall elements on a corner of the building there is a gap that is filled by a corresponding piece of rigid foam.
  • the omission of the rigid foam gusset on the narrow side of outer walls has the advantage that the construction of the stack is facilitated on the pivoting table. But you can also apply a continuous Miter slope on the wall elements, but then must use a supplementary angle as Platz Stahl satiner to obtain layers with vertical end faces, each representing a flat cuboid.
  • the table After compressing the wall elements of the stack 10, the table is rotated 90 ° and brought into the casting position, as shown in Fig. 5. Then concrete is poured into the box, as indicated by a tube 55. The concrete flows into the gaps or interstices of the now standing wall element layers 41-48 and fills them, which can promote the escape of air bubbles by shaking the table. If the concrete has set after a certain time, the cover 7 is removed, after which the individual large wall elements are transported away by means of a support beam and a crane, with a rope passes through the lifting lugs 30 to lift the individual wall elements symmetrically. The wall elements can be lowered in the same way without tilting millimeter precision, which is in the construction of a building of great importance.
  • FIG. 6 a side view of a device according to the invention is shown, in which the pivoting table 1 in a pit area 71 and a holding device 65 is rotatably suspended.
  • the working area 72 ie the area from which persons on the working surface of the tilting table stacking wall elements produce, depending on the requirement left or right above the pit. It is understood that a corresponding suspension for the bearing surfaces 3 and 4 is provided on both end sides of the pivoting table.
  • the turntable 1 itself consists of two bearing surfaces 3 and 4, which are arranged at a right angle.
  • the basic element 2a of the tilting table 1 consists of two mutually rigidly welded profile carriers, such that they form a right angle.
  • bearing surfaces .3, 4 are formed. Both bearing surfaces 3, 4 are substantially the same size and can be used depending on the position, ie in the horizontal or vertical, either as a mounting surface 3 or wall support surface 4, whereby from the perspective of the end face of the device shown both a laying of the wall elements from the right from the left is possible.
  • the described pivoting table 1 is frontally shown in FIG. 1 on a telescopic piston 63 which is guided within a guide shaft 62, rotatably suspended and stored.
  • the storage on profile struts 65 acts on the rectangular element 2a of the pivoting table 1, to secure the storage static in this way.
  • the attached at the front and back face plates 5 (Fig.1.)
  • this embodiment also have welded profiles for reinforcement.
  • the pivoting table and in particular the respective working surface in defined and for the stacking of wall elements expediently in its height adaptable. Ie. for the persons working on the swivel table 1 that the working height can be set in a predefinable manner with increasing wall element stack on the work surface.
  • the new work surface is in this case by determines the top of the previously manufactured wall element. As a substantially optimal working height, a height of 0.9m has resulted.
  • the mounting of the pivoting table device 67 on the telescopic piston 63 Hubvorrichcung invention is such that the suspension of the pivoting table 1 takes place substantially at the center of gravity 64 and thus the load of the pivot table substantially on the lifting device 68 comes into play and lateral forces due to unintentional torques , essentially not occur.
  • the guide shaft 62 is shown in FIG. 6 part of a holding device 60 of a plurality of mutually braced support struts 61 through which the guide shaft 62 is statically secured.
  • a pivoting device 67 for turning the swing table for example, in the casting position, refer.
  • This consists among other things of a semicircular pivot member 69 which is fixed to the front side of the pivot table and whose center is the bearing in the center of gravity 64 on the telescopic piston 63.
  • On the pivoting element 69 engages on one side a hydraulic pivoting piston 68a, which is guided by the pivoting element 69 in the context of a lifting movement, that is, in a stretching or contraction of the cylinder.
  • the engagement point 66 of the cylinder 68a on the pivot member 69 passes through one or a part of a circular path, which is predetermined by the radius of the pivot member 69, whereby the attached to the pivot member 69 pivoting table 1 is rotated about the gravity bearing 64.
  • the turning or pivoting of the turntable 1 to the Schwemmddling 64 has in particular the advantage that, even if heavy loads are placed on the pivot table, no complex hydraulics for turning the swing table needed is because essentially no unwanted torques must be intercepted and even under certain circumstances, a manual turning of the bearing surfaces is possible.
  • FIG. 6 includes an abutment 70 of three parallel arranged double TTrägern, which in the present case, the bearing surface 3 counteract as a working surface.
  • the double T-beams 70 are arranged so precisely that they have only a vertical deviation of 9 mm over a length of 24 m. This deviation is well within the tolerances to be considered in the manufacture of buildings.
  • the counter-bearing is used in particular when the new, cast with concrete and located in an upright position wall elements must be stored and supported at rest during the desiccation process to prevent warping of the wall elements.
  • the arrangement of the T-beam is such that always one of the T-beam along the right angle of the pivot table is the second at the interface between the rectangular profile 2a and the leg extension 2b and the last T-beam at the end of the support surface or Structural surface 3.
  • FIG. 7 likewise shows a side view of the embodiment already described above, with different tilting positions 1a to 1d of the swiveling table 1 also being shown in FIG.
  • the turntable 1 makes a counterclockwise rotation within the pit, so that the working surface 3 originally located in the horizontal is in the vertical after rotation.
  • the pivoting device in a predefinable manner, not only the bearing surfaces by 90 ° can tilt, but that the pivoting table by means of the pivoting device is able to take different Kippwolfen.
  • This rotational movement can, as shown in Fig. 7 and as already mentioned, take place wholly in one part of the pit area.
  • the pit area 71 of the present embodiment has a width of 5.3 m and a depth of 3.1 m.
  • the possibility of lowering the wall elements manufactured on the tilting table has the advantage that the tilted in the upright position wall elements can be discharged before filling with concrete in the pit area 71 and the concrete directly from a conventional concrete mixer or the same without the use can be introduced by pumps in the Wandianoverschalung.
  • FIGS. 6 and 7 Not shown in FIGS. 6 and 7 is a cover device (FIGS. 2, 7) which holds the wall elements applied to the work surface via a press connection with the working surface of the swivel table.
  • this is necessary to pile on the work surface applied wall elements during the turning of the pivoting table or the work surface from the horizontal to the vertical, and on the other to support when filling the wall elements in the vertical with concrete, the formwork of the wall elements on which a very high pressure is exerted by the concrete ,
  • the lid should withstand a pressure of approx. 1.5t m 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Großwandelementen, die wenigstens zwei Schichten - eine Außenschicht und eine Trag- oder Zwischenschicht - und Einbauten enthalten und als Konstruktionselemente von Gebäuden, insbesondere Niedrigenergiehäusern, dienen sollen, ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Wandelementen für Gebäude bekannt. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise in der WO 96/24476 beschrieben. Es handelt sich um einen in der Waagrechten festgelegten Tisch, auf dem die Wandelemente gefertigt werden. Wobei darauf in der Regel eine Verschalung oder eine Gießwanne angeordnet ist, in der ein Wandelement hergestellt werden kann. Auf der Fläche dieser Tische haben in der Regel aufgrund ihrer großen Formatigkeit, die betreffenden Wandelemente können eine Länge von bis zu 20 m und mehr aufweisen, nur jeweils ein Wandelement Platz. Wenn jedoch, wie dies nach dem Stand der Technik geschieht, nicht nur die Schalungselemente für sich in der Horizontalen gefertigt werden, sondern auch ihr Betonkern bzw. der Betonteil des Wandelements, so ist eine rationelle Fertigung der Wandelemente nur dann möglich, wenn mehrere Fertigungstische zur Herstellung verwendet werden, um insbesondere den Arbeitsgang des Aufbaus eines Schalungselements und das Abbinden des Betons zu entkoppeln. Aufgrund der bereits erwähnten großen Ausmaße der Wandelemente ist vor allem die Massenproduktion von standardisierten Wandelementen mit der Bereitstellung sehr großer Fertigungshallen verbunden. Wodurch die Fertigungskosten nicht unbeträchtlich erhöht werden. Auch tritt das Problem auf, daß im Rahmen des Fertigungsprozesses die Wandelemente beim Entschalen vielfach geschädigt werden, wodurch umfangreiche Nacharbeiten erforderlich sind, die ebenfalls die Produktionskosten erhöhen. Darüber hinaus erweist es sich bei den bekannten Vorrichtungen als schwierig, das hergestellte Wandelement ohne Beschädigung auf einen geeigneten Transporter zu verladen. Diese Schwierigkeit ist unter anderem darin begründet, daß nach Betonzugabe die gefertigten Wandelemente über ein derart hohes Gewicht verfügen, daß nur eine sehr aufwendige Hebetechnik in der Lage ist, die Wandelemente schadlos aus der Horizontalen zu hieven.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die den Fertigungs- bzw. Kostenaufwand für Wandelemente wesentlich verringert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt auf höchst überraschende Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1. bzw.10. Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im einzelnen ist ein als großer Winkel ausgebildeter Schwenktisch vorgesehen, dessen eine Schenkelinnenseite zum Aufbau eines Stapels aus Wandelementen benutzt wird. Der Stapel lehnt sich an der Innenseite des anderen Schenkels an und wird durch einen Deckel abgeschlossen und zusammengepreßt. Durch Drehen des Schwenktischs um 90° werden die zuvor waagrecht liegenden Wandelemente senkrecht gestellt und die Zwischenräume mit Beton verfüllt, wodurch sich nach Erhärten des Betons eine Vielzahl von nebeneinander stehenden Großwandelementen ergibt, die für die Außen- und Innenwände sowie für Decken von Gebäuden genutzt werden können.
  • Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist der Schwenktisch an einer Haltevorrichtung drehbar befestigt. Zur Durchführung der Kippbewegung mit Bezug auf die Auflagefläche erfolgt die drehbare Aufhängung bzw. Lagerung im wesentlichen im Schwerpunkt des Schwenktisches Ungewollte Drehmomente, die zu einer Destabilisierung des Schwenktisches führen und daher kompensiert werden müssen, können auf diese Weise vermieden werden. Daneben ermöglicht eine derartige Schwerpunktslagerung, daß die Kippvorrichtung ohne größeren Kraftaufwand in verschiedene Kippstellungen gebracht werden kann. Es bedarf insofern nur einer vergleichsweise leistungsschwachen Schwenkeinrichtung, so daß trotz der hohen Lasten auch ein Drehen per Hand möglich ist. Eine manuelle Betätigung ist insbesondere für den Fall vorsehbar, in dem ein Defekt einer motorgesteuerten Schwenkeinrichtung auftritt.
  • Wie in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 197 33 755. 4-25 geschildert, werden mehrere Wandelemente in einem Stapel übereinander auf der Aufbaufläche gefertigt, so daß jedes zuvor gefertigte Wandelement als Arbeitsfläche für die Herstellung eines nachfolgenden Wandelements dient. Demzufolge verändert sich beim Aufbau der Wandelemente jeweils die Arbeitshöhe für die daran arbeitenden Personen. Um diese Höhenänderung während des Fertigungsprozesses zu korrigieren, ist vorzugsweise an dem Schwenktisch eine Hubvorrichtung angeordnet worden, mittels der ein Heben und Senken, aber auch Halten in definierbarer Höhe möglich ist. Darüber hinaus können beim Schwenktisch die gedrehten Wandelement in eine Grube, die im folgenden noch zu beschreiben ist, abgelassen werden und die Befüllung der Wandelement mit Beton direkt aus der Auslaßöffnung von Betonmischfahrzeugen befällt werden, ohne daß dabei jedwelche Pumpen eingesetzt werden müssen. Vorteilhafterweise greift auch die Hubvorrichtung im Schwerpunkt des Schwenktisches an, wodurch auch hier das Auftreten von lateralen Kräften vermieden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich den bereits erwähnten Grubenbereich zum Einlassen der Lagerungsvorrichtung. Der Grubenbereich dient im wesentlichen zum Absenken des Schwenktisches im Laufe der Fertigung der Wandelementstapel. Durch die Möglichkeit des Absenkens ist auf einfache Weise ein Anpassen des Schwenktisches auf die Arbeitshöhe möglich, ohne daß zu dieser Anpassung sicherheitstechnisch problematische Gerüstaufbauten verwendet werden müssen. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schwenken des Schwenktisches wenigstens in Teilen innerhalb der Grube erfolgt. Wobei dadurch die Gefahren, die beim Kippen der beladenen Auflageflächen auftreten, z.B. für die an der Wandelementfertigung beteiligten Personen, wesentlich reduziert werden können. Auch erfolgt hierdurch, wie für den Fachmann offensichtlich, eine weitere Platzersparnis bei der Fertigung der Wandelemente, da größere während des Kippvorgangs abzusperrende Bereiche nicht mehr benötigt werden.
  • Um den Grubenbereich nicht zu groß gestalten zu müssen, hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn nach der Fertigung eines Wandelementstapels das Drehen und das Ausheben des Stapels aus der Grube in einer synchroniserten Dreh-Hubbewegung erfolgt. Dabei ist die Grubenbreite je nach Tiefe des Grubenbereichs auf nahezu eine Flächendiagonale einer seitlichen Abschlußfläche des Schwenktisches beschränkbar.
  • Ferner hat sich in der Praxis gezeigt, daß insbesondere beim Austrocknen des Betons der Wandelemente eine hohe Planarität der Fläche erforderlich ist, auf der die Wandelemente während des Austrocknens gelagert sind, um einen möglichen Verzug der Wandelemente zu verhindern. Daher umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine spezielle, auf die Größe der gefertigten Wandelemente ausgerichtete Gegenlagerung, die vorzugsweise am Boden des Grubenbereichs angebracht ist. Bewährt haben sich für diese Gegenlagerung insbesondere Doppel-T-Träger, die über die gesamte Länge der Wandelemente reichen und die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Abweichung in der Vertikalen im wesentlichen unter 9 mm aufweisen. Um eine im wesentlichen optimale Lagerung des beladenen Schwenktisches zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen wenigstens drei Doppel-T-Träger parallel unterhalb der Aufbaufläche bzw. Auflageflächen anzuordnen. Wobei zur gleichmäßigen Belastung der Träger einer am Winkel des Schwenktisches, der andere mittig und der dritte am Ende der Aufbaufläche angeordnet ist.
  • Für den erfindungsgemäßen Schwenktisch sind Auflageflächen von vorzugsweise bis zu 22 m einsetzbar, so daß auch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Fertigung langer Wandelemente gegeben ist. Damit ist es beispielsweise auch möglich die über die gesamte Länge der Auflagefläche gefertigten Wandelemente, derart zu verwenden, so daß die Längsseite des gefertigten Wandelements die gesamt Höhe des zu erbauenden Gebäudes darstellt.
  • Die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch dadurch erhöht, wenn die den Schwenktisch bildenden Auflageflächen je nach Zweckmäßigkeit als Aufbaufläche oder Wandelementstützfläche verwendbar sind. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, falls die Architektur eines vorgegebenen Arbeitsbereichs eine Zugangsrichtung zum Schwenktisch vorschreibt. Dabei besteht der Schwenktisch im wesentlichen aus drei Trägerprofile die miteinander in Verbindung stehen. Als Grundelement des Schwenktisches dient im wesentlichen ein zu einem rechten Winkel starr verschweißtes Trägerprofil, an dessen freien Schenkeln zur Verlängerung verstärkte Profile befestigbar sind. Die verlängerten Schenkel dienen in der Folge als Auflagefläche für die zu fertigenden Wandelemente. Der Kipptisch im demontierten oder nicht montierten Zustand kann demgemäß auf einfache Art und Weise in einem konventionellen OPEN-TOP-Kontainer verlanden und transportiert werden. Daneben bieten die verwendeten Trägerprofile genügend Stabilität, um auch schwerste Lasten zu tragen.
  • Beiter Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine Deckelungsvorrichtung vorgesehen, die an dem Schwenktisch befestigbar ist und die eine Preßverbindung zwischen einer oder mehreren, auf die Aufbaufläche stapelweise aufgebrachten Wandelemente mit dem Schwenktisch ermöglicht. Mittels dieser Preßverbindung kann zum einen eine Sicherung der Wandelemente auf dem Schwenktisch erfolgen, so daß während des Schwenkens des Schwenktisches die Wandelemente seitlich auf den Auflageflächen gehalten werden bzw. gepreßt werden, und zum anderen dient die Preßverbindung dem seitlichen Abstützen der Schalung der Wandelemente, beim Einfüllen des Betons in die in die Senkrechten gestürzten Wandelemente. Zum Ausgleich des Drucks, der durch das Einfüllen des Betons in die Schalung der Wandelemente auf die Schalung erzeugt wird, hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine im wesentlichen optimalen Planarität der Wandelemente dann gewährleistet werden kann, wenn die Deckelungsvorrichtung für einen Anpreßdruck von ca. 1,5t/m2 ausgerüstet ist.
  • Der Schwenktisch ermöglicht es, die Wände eines Einfamilienhauses in einer oder zwei Chargen herzustellen. Diese beträchtliche Masse des Betons ermöglicht es, sich die sonst übliche Dampfhärtung von Beton bei der Herstellung von einzelnen Wandelementen zu ersparen, weil die beim Aushärten freiwerdende Wärme ausreicht, zu der erwünschten erhöhten Temperatur der erhärtenden Betonmasse zu gelangen. Um den Temperaturabfall der randständigen Wandelementen zu vermeiden, ordnet man die Wandelementen für die Außenwände des Gebäudes mit ihrer starken Wärmedämmschicht an der Unterseite bzw. Oberseite des Stapels an und vermeidet so den Wärmeverlust nach der Seite hin (beim Ausgießen der Wände ist der Stapel um 90° gedreht).
  • Bei dem neuartigen Herstellungsverfahren für die Großwandelemente wird außerdem der Umstand ausgenutzt, daß diese mit wärmedämmenden Außenschichten oder in SandwichBauweise gewünscht werden. Diese Wärmedämmschichten werden als Schalung für den Betonkern der Großwandelemente benutzt, und zwar gelingt dies dadurch, daß geeignete Abstandshalter aus Betonstegen zur Verfügung stehen, welche diese Schichten als Schalungswände im richtigen Abstand voneinander halten. Die Druckbelastbarkeit von Wärmedämmschichten ist nicht sehr groß, weswegen die Abstandshalter an ihrer Anlageseite zu den Wärmedämmschichten eine große Auflagefläche haben sollten. Dies wird durch hantelförmige Abstandshalter erreicht, wie sie durch die EP 0 299 353 beschrieben worden sind. Diese Abstandshalter mit ihren flanschartigen Enden drücken sich beim Zusammenpressen des Stapels ein wenig in die Wärmedämmschichten hinein und werden deshalb durch Klemmung gehalten, nachdem der Stapel um 90° gedreht worden ist und die breiten Endflächen der Abstandshalter senkrecht verlaufen. Man braucht deshalb nicht auf die Haltekraft des Bindemittels zurückzugreifen, welches zwischen der Endfläche des Abstandshalters und der angrenzenden Wärmedämmschicht beim Aufbau des Stapels eingebracht worden ist und welches dazu dient, die gute Haftung der Wärmedämmschicht an der Betonschicht zu gewährleisten. Dies bedeutet, daß man bei der Herstellung der Großwandelemente frei darin ist, ob man Wandelementen mit zwei oder drei Schichten aufbaut.
  • Eine kritische Stelle in Gebäuden ist die Verbindung der die Wände oder Decken darstellenden Großwandelemente untereinander. In den Ecken aufeinander stoßende Großwandelemente erhalten eine Gehrungsschräge und darüber hinaus einen Kupplungsraum, der aus jeweils einer sich längs erstreckenden Vertiefung in der Gehrungsschräge besteht und in welchem Kupplungsraum Armierungsschleifen hineinragen, die in diesem Kupplungsraum eine Öse bilden, durch welche ein Kupplungsstab aus Baustahl gesteckt werden kann, um die angrenzenden Wände oder Decken miteinander zu verbinden. Der Kupplungsraum wird bei der Herstellung des Gebäudes mit Beton ausgegossen, so daß sich die Armierung des einen Großwandelements über den Kupplungsraum in die Armierung des anderen Großwandelements fortsetzt. Die Erfindung hat auch damit zu tun, diese Kupplungsräume und die darin hineinreichenden Armierungsschleifen herzustellen.
  • Neben der Verbindung von Wandelementen über Gehrungsschrägen gibt es auch die Verbindung über einen Stumpfstoß, d. h. die Schmalseite einer Wandelement grenzt an die Breitseite einer anderen Wandelement an und muß mit dieser dauerhaft verbunden werden. Zu diesem Zweck ist ebenfalls das Vergießen eines Kupplungshohlraums mit Beton vorgesehen, in welchem Armierungsschleifen durch einen Querstab miteinander gekuppelt sind. Um die Herstellung der Wandelementen nicht zu stören, werden die Armierungsschleifen an der Breitseite der Wandelement in die Ebene der Wandelement umgelegt, d. h. es werden Armierungsbügel mit gekröpften Schleifen oder Ösen bei der Herstellung der Wandelementen benutzt, und diese Kröpfungen werden beim Errichten der Gebäude wieder aufgebogen, so daß die Schleifen oder Osen aus der Ebene der Breitseiten der Wandelementen hervorstehen und mit den Armierungsschleifen an der Schmalseite der Nachbarwandelemente durch Querstecken eines Stabes gekuppelt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Stapels von Wandelementen auf einem Schwenktisch,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf den Großwandelementstapel der Fig.1 gemäß Pfeil II bei aufgelegtem und gespanntem Deckel, Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit, teilweise aufgebrochen, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Wandelement längs einer gekröpften Armierungsschlaufe und
    Fig. 5
    eine Ansicht des Großwandelementstapels bei gedrehtem Schwenktisch zu Zwecken des Gießens der Wandelementen.
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Schwenktisch an einer in einer Grube befindlichen Haltevorrichtung aufgehängt ist;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Schwenktisch in verschiedenen Schwenkstellungen dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Schwenktisch 1 dargestellt, der aus einer Reihe von zusammengeschweißten Profilträgern 2 aufgebaut ist, auf deren Schenkeln Deckbleche zur Bildung von Auflageflächen 3 und 4 aufgeschweißt sind. Der Schwenktisch 1 enthält eine feste Abschlußwand 5 und eine weitere Abschlußwand 6, die man parallel zur Abschlußwand 5 im Vordergrund des Schwenktisches anbringen kann. Schließlich ist noch eine Deckelwand 7 vorgesehen, so daß mit den Wandelementen 3, 4, 5, 6 und 7 ein Kasten gebildet werden kann, dessen Seite 8 offen ist. Der Schwenktisch enthält in Fig. 1 nicht dargestellte Hydraulikzylinder, so daß er im wesentlichen in zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich die in Fig. 1 dargestellte Aufbaustellung, bei der die als Aufbaufläche zu bezeichnende Auflagefläche 3 waagrecht ist und eine Gieß- und Wandelementstützstellung (Fig. 5), bei der die Auflagefläche 4 horizontal und die Fläche 3 senkrecht ausgerichtet sind.
  • Der Schwenktisch 1 kann auch hydraulische Hebe- und Senkeinrichtungen umfassen, um die Arbeitshöhe beim Aufbau des in Fig. I dargestellten Großwandelementstapels 10 passend einzustellen. Alternativ hierzu kann eine höhenverstellbare Arbeitsbühne vorgesehen sein, um den Arbeitern den Aufbau des Stapels 10 zu erleichtern.
  • Beim Aufbau des Stapels 10 legt man zunächst eine Hartschaumstoffplatte als Außenschicht 11 der untersten Wandelement auf die Aufbaufläche 3, wobei sich die betreffenden Schmalseiten der Platte an den Flächen 4 und 5 anlehnen. Wenn die herzustellende Wandelement kleiner als die Länge des Tisches 1 ist, werden entsprechend mehrere Schaumstoffplatten zur Bildung der Außenschichten 11 mehrerer Wandelementen nebeneinandergelegt. Die Schaumstoffplattenschicht 11 kann eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, in die Platzhalter und/oder Schutzeinrichtungen für Elemente von Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen eingesetzt werden und die auch in eine darüber liegende Zwischenschicht 12 hineinragen. Die Zwischenschicht 12 wird die Betonfüllung aufnehmen und wird deshalb auch als Tragschicht bezeichnet. Zuvor werden dort Einbauten untergebracht. Solche Einbauten enthalten eine Armierung 14 (Fig. 2), Heiz- oder Kühlschlangen 15, Leerrohre 16 sowie gegebenenfalls Rohrleitungen und Kabel. Zu den Einbauten zählen auch Abstandshalter 17, welche die Dicke der Zwischenschicht 12 bestimmen. Es werden hantelförmige Formen mit flansch- oder scheibenförmigen Enden 18 und einem schaft- oder stegförmigem Verbindungsteil 19 bevorzugt. Diese Abstandshalter 17 werden in Lücken der Armierung 14 unter Zwischenfügung eines Binders auf die betreffende Hartschaumplatte 11 aufgesetzt und bilden ein Raster, das genügend Raum zwischen den Stegen 19 freiläßt, um die anderen Einbauten 15, 16 unterzubringen.
  • Die Zwischenschicht 12 wird oben durch eine Deckschicht 13 und seitlich durch ein längliches Schalungselement abgeschlossen, welches dazu dient, die passende Anschlußfläche der betreffenden Wandelement zu erzeugen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird die Schalung durch ein Schalungsrohr 21 gebildet, welches eine Reihe von Querschlitzen 22 und angeschweißte Längsrippen 2 3 aufweist, um das Schalungsrohr 21 in richtiger Winkelstellung zu der Schicht 12 einzubauen. Das in Fig. 3 dargestellte Schalungsrohr 21 ist zur Erzeugung einer Gehrungsschräge an der Schmalseite der Zwischenschicht 12 ausgerichtet. Die Schalung weist noch eine Zentrierstange 24 mit einem Verschlußdeckel 25 und Anschlagsbärten 26 auf, die in regelmäßigen Abständen entlang der Stange 24 angeschweißt sind. Die Anschlagsbärte 26 dienen zusammen mit den Querschlitzen 22 zur Ausrichtung von Anschlußarmierungen, die hier als Baustahlbügel 27 ausgebildet sind. Die Bügel 27 weisen Haken 28 auf und bilden im Bereich des Rohres 21 jeweils Ösen 29. Nach Hindurchstecken der Bügel 27 durch die Querschlitze 22 werden diese durch Klebstreifen verschlossen, um das Eindringen von Beton zu verhindern. Es ist eine Reihe derartiger Bügel 27 entlang der Schmalseite einer herzustellenden Wandelement zu montieren, und es ist möglich, daß die Schalung zur Trennung der Schmalseiten zweier angrenzender Platten in der gleichen Schicht benutzt wird, so daß den Bügeln 27 gleichartige Bügel von der anderen Seite gegenüberstehen und sich mit ihren Ösen überlappen. Trotz dieses Umstandes ist es möglich, die Zentrierstange 24 in einer Art Schraubbewegung zu montieren oder zu entfernen, wobei die Zentrierstange 24 jeweils um 180° gedreht und dann ein Stück axial verschoben wird.
  • In Fig. 3 ist noch ein bügelförmiges Armierungsteil 30 dargestellt, das in der Stellung des Tisches nach Fig. 5 nach oben über den Umriß einer Wandelement hinausreicht und als Tragöse 30 zum Anheben einer fertigen Wandelement nach dem Gießen und Aushärten derselben benutzt wird. Es sind wenigstens zwei derartige Tragösen 30 pro herzustellendes Wandelement vorgesehen, die in gleichem Abstand zur berechneten Schwerlinie des Wandelements angeordnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein fertiges Wandelement verkippungsfrei mit Hilfe eines Tragbalkens anzuheben oder abzusenken, der von einem Kran manövriert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren schleifen- oder bügelförmigen Armierungsteil in Form eines Stahlbügels 31, der Endhaken 32 und eine abgekröpfte Öse 33 umfaßt. Die Haken werden in Armierungen 14 eingehängt, so daß die abgekröpfte Öse 33 in einer Deckschicht 13 zu liegen kommt. Die Deckschicht 13 besteht beispielsweise aus einer Holzfaserplatte (Heraklit-Platte), welche die Zwischenschicht 12 abgedeckt und eine Aussparung 34 aufweist, um die abgekröpfte Öse 33 aufzunehmen.
  • In der Zwischenschicht 12 wird eine Reihe dieser abgekröpften Bügel 31 entlang einer Linie angeordnet, an der sich später eine Querwand anschließen soll. Die abgekröpften Ösen 33 werden beim Errichten des Gebäudes mit einer Hebelstange aufgebogen und ragen dann über die Oberfläche der Schicht 13 hinaus, so daß ein Armierungsstab durch diese aufgebogenen Ösen 33 und die Ösen 29 der Querwand gesteckt werden kann, um einen Armierungsverbund zu ergeben, der mit Beton umgossen wird, um die Lücken zwischen den beiden sich kreuzenden Wänden zu schließen.
  • Es wird erneut auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Schichten 11, 12 und 13 gehören einer Wandelementlage 41 an, deren möglicher Aufbau beschrieben worden ist. Auf der Lage 41 wird dann - gegebenenfalls unter Benutzung einer Trennfolie - eine weitere Lage 42 für eine oder mehrere herzustellende Großwandelementen aufgebaut, und in dieser Weise wird mit weiteren Lagen 43 bis 48 fortgefahren. Bei den Lagen 41 bis 44 werden dicke Hartschaumplatten als Außenschicht verwendet, d. h. diese Wände dienen als Außenwände, während die Lagen 45 bis 48 zur Herstellung von Zwischenwänden gedacht sind. Alle Wandelementwände können Aussparungen für Fenster- oder Türöffnungen enthalten, die von einem Platzhalter aus Hartschaumstoff und/oder Schutzeinrichtungen für Elemente von Fenstern oder Türen ausgefüllt werden. Es versteht sich, daß man ganze Fenster oder auch nur Rahmenelemente und dergleichen einsetzen kann, die durch den Hartschaumstoff während des Vergießens des Betons gestützt und geschützt werden. Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die oberste Lage nicht vollständig ist, wird dort ein Platzfüller eingesetzt, um den Stapel zu komplettieren. Im übrigen ist die dargestellte Stapelung mit den Außenwänden unten und den Zwischenwänden des Gebäudes oben nicht obligatorisch, vielmehr wird man die Lagen 43 und 44 häufig oben im Stapel anordnen, um die besseren Wärmedämmeigenschaften der Schaumstoffplatten für die Außenwände gegen Wärmeverlust beim Gießen der Wandelementen auszunutzen. Dem gleichen Zweck können Hartschaumstoffplatzfüller in Zwickelform dienen, die Teile der Schaltung bilden, um Wandelementen mit kompletter Gehrungsschräge zu flachen Quadern zu ergänzen.
  • Die Schicht 11 ist im Gegensatz zur Schicht 12 ohne Gehrungsschräge ausgebildet worden, d. h. beim Zusammenstoß zweier Wandelementen an einer Gebäudeecke gibt es eine Lücke, die durch ein entsprechendes Füllstück aus Hartschaumstoff ausgefüllt wird. Das Fortlassen des Hartschaumstoffzwickels an der Schmalseite von Außenwänden hat den Vorteil, daß der Aufbau des Stapels auf dem Schwenktisch erleichtert wird. Man kann aber auch eine durchgehende Gehrungsschräge an den Wandelementen anwenden, muß dann aber einen Ergänzungwinkel als Platzfüller anwenden, um Lagen mit senkrechten Endflächen zu erhalten, die jeweils einen flachen Quader darstellen.
  • Nach Komplettierung des Stapels wird je nach den Umständen noch die Abschlußwand 6 vor die Schenkelwände 3, 9 gesetzt, danach der Deckel 7 auf den Stapel 10 gelegt, und der Stapel wird mit Hilfe dieses Deckels unter Druckspannung versetzt und in diesem Zustand durch Bänder 50 zusammen-gehalten, wie in Fig. 2 und 5 dargestellt. Der Deckel 7 kann außerdem durch schematisch angedeutete Schraubwinden 51 am Schwenktisch 1 gesichert werden. Es wird so ein Kasten um den Stapel 10 gebildet, der bei 8 offen ist.
  • Nach dem Zusammenpressen der Wandelemente des Stapels 10 wird der Tisch um 90° gedreht und in die Gießstellung gebracht, wie in Fig. 5 dargestellt. Alsdann wird Beton in den Kasten eingefüllt, wie durch einen Schlauch 55 angedeutet. Der Beton fließt in die Lücken oder Zwischenräume der nunmehr stehenden Wandelementlagen 41 - 48 und füllt diese aus, wobei man durch Rütteln des Tisches das Entweichen von Luftblasen fördern kann. Wenn der Beton nach einer gewissen Zeit abgebunden hat, wird der Deckel 7 entfernt, wonach die einzelnen Großwandelemente mittels eines Tragbalkens und eines Krans abtransportiert werden, wobei ein Seil durch die Tragösen 30 hindurchfährt, um die einzelne Wandelemente symmetrisch anzuheben. Die Wandelemente können in gleicher Weise ohne Verkanten millimetergenau abgesenkt werden, was bei der Errichtung eines Gebäudes von großer Bedeutung ist.
  • Gemäß Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der der Schwenktisch 1 in einem Grubenbereich 71 und einer Haltevorrichtung 65 drehbar aufgehängt ist. Der Arbeitsbereich 72, d. h. der Bereich, von dem aus Personen auf der Arbeitsfläche des Schwenktisches Wandelemente stapelweise fertigen, liegt je nach Erfordernis links oder rechts oberhalb der Grube. Es versteht sich, daß eine entsprechende Aufhängung für die Auflageflächen 3 und 4 auf beiden Stirnseiten des Schwenktisches vorgesehen ist. Der Schwenktisch 1 selbst besteht aus zwei Auflageflächen 3 und 4, die zu einem rechten Winkel angeordnet sind. Dabei besteht das Grundelement 2a des Schwenktisches 1 aus zwei zueinander starr verschweißten Profilträgern, derart, daß sie einen rechten Winkel bilden. An diese werden im Rahmen des Schwenktischaufbaus zur Verlängerung der freien Schenkel verstärkte Profilträger 2b angesetzt, d.h. beispielsweise verschweißt, wobei so die Auflageflächen .3, 4 ausgebildet werden. Beide Auflageflächen 3, 4 sind im wesentlichen gleich groß und können je nach Lage, d. h. in der Horizontalen oder Vertikalen, entweder als Aufbaufläche 3 oder als Wandstützfläche 4 dienen, wodurch aus Sicht der gezeigten Stirnseite der Vorrichtung sowohl ein Auflegen der Wandelemente von rechts als auch von links möglich ist. Der beschriebene Schwenktisch 1 ist stirnseitig gemäß Fig. 1 an einem Teleskopkolben 63, der innerhalb eines Führungsschachtes 62 geführt wird, drehbar aufgehängt und gelagert. Wobei die Lagerung über Profilverstrebungen 65 an das rechwinklige Grundelement 2a des Schwenktisches 1 angreift, um auf diese Weise die Lagerung statisch zu sichern. Die an der Vorder und Rückseite angebrachten Stirnbleche 5 (Fig.1.) weisen bei diesem Ausführungsbeispiel zudem aufgeschweißte Profile zur Verstärkung auf. Durch die beschriebene Hubvorrichtung 68 ist der Schwenktischund insbesondere die jeweilige Arbeitsfläche in definierter und für das Aufschichten von Wandelementen zweckmäßigerweise in seiner Höhe anpaßbar. D. h. für die am Schwenktisch 1 arbeitenden Personen, daß mit wachsendem Wandelementestapel auf der Arbeitsfläche die Arbeitshöhe auf vordefinierbare Weise einstellbar ist. Die jeweils neue Arbeitsfläche wird in diesem Fall durch die Oberseite des zuvor gefertigten Wandelements bestimmt. Als eine im wesentliche optimale Arbeitshöhe hat sich eine Höhe von 0,9m ergeben. Die Lagerung der Schwenktischvorrichtung 67 am Teleskopkolben 63 der erfindungsgemäßen Hubvorrichcung ist dabei derart, daß die Aufhängung des Schwenktisch 1 im wesentlichen am Schwerpunkt 64 erfolgt und somit die Last des Schwenktisch im wesentlichen auf dem Hubeinrichtung 68 zum Tragen kommt und laterale Kräfte, aufgrund nicht beabsichtigter Drehmomente, im wesentlichen nicht auftreten. Der Führungsschacht 62 ist gemäß Fig. 6 Teil einer Haltevorrichtung 60 aus mehreren untereinander verstrebten Stützstreben 61, durch die der Führungsschacht 62 statisch abgesichert ist.
  • Ferner ist aus Fig. 6 eine Schwenkeinrichtung 67 zum Wenden des Schwenktisches, beispielsweise in die Gießstellung, zu entnehmen. Diese besteht unter anderem aus einem halbkreisförmigen Schwenkelement 69, das an der Stirnseite des Schwenktisch befestigt ist und dessen Mittelpunkt das Lager im Schwerpunkt 64 am Teleskopkolben 63 ist. An das Schwenkelement 69 greift einseitig ein hydraulischer Schwenkkolben 68a an, der im Rahmen einer Hubbewegung, d. h. bei einer Streckung oder Kontraktion des Zylinders, durch das Schwenkelement 69 geführt wird. Dabei durchläuft der Angriffspunkt 66 des Zylinders 68a am Schwenkelement 69 eine oder einen Teil einer Kreisbahn, die durch den Radius des Schwenkelements 69 vorgegeben ist, wodurch der an dem Schwenkelement 69 befestigte Schwenktisch 1 um das Schwerpunktlager 64 gedreht wird. Das Drehen bzw. Schwenken des Schwenktisches 1 um den Schwemmpunkt 64 weist insbesondere den Vorteil auf, daß, auch wenn auf dem Schwenktisch schwere Lasten aufgelegt sind, keine aufwendige Hydraulik zum Wenden des Schwenktisches nötig ist, da im wesentlichen keine ungewollten Drehmomente abgefangen werden müssen und sogar unter Umständen ein manuelles Wenden der Auflageflächen möglich ist.
  • Daneben umfaßt die Ausführungsform nach Fig. 6 eine Gegenlagerung 70 aus drei parallel angeordneten Doppel-TTrägern, die im vorliegenden Fall die Auflagefläche 3 als Arbeitsfläche gegenlagern. Die Doppel-T-Träger 70 sind derart präzise angeordnet, daß sie über eine Länge von 24 m nur eine vertikale Abweichung von 9 mm aufweisen. Diese Abweichung liegt weit innerhalb der Toleranzen, die bei der Herstellung von Gebäuden zu beachten sind. Die Gegenlagerung findet insbesondere dann Verwendung, wenn die neuen, mit Beton gegossenen und in Hochkantstellung befindlichen Wandelemente während des Austrocknungsprozesses in Ruhestellung gelagert und gestützt werden müssen, um ein Verziehen der Wandelemente zu verhindern. Daneben erfolgt die Anordnung der T-Träger derart, daß stets einer der T-Träger entlang des rechten Winkels des Schwenktisches liegt, der zweite an der Nahtstelle zwischen dem rechtwinkligen Profil 2a und der Schenkelverlängerung 2b und der letzte T-Träger am Ende der Auflagefläche bzw. Aufbaufläche 3. Durch eine solche Anordnung wird eine im wesentlichen optimale Verteilung der Lasten erzielt.
  • In Fig. 7 ist ebenfalls eine Seitenansicht der bereits oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt, wobei in Fig. 7 darüber hinaus unterschiedliche Kippstellungen 1a bis 1d des Schwenktisches 1 dargestellt sind. Gemäß Fig. 7 vollzieht der Schwenktisch 1 innerhalb der Grube eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß sich die ursprünglich in der Horizontalen befindliche Arbeitsfläche 3 nach der Drehung in der Senkrechten befindet. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Schwenkeinrichtung auf vordefinierbare Weise nicht nur die Auflageflächen um 90° kippen kann, sondern daß der Schwenktisch auch mittels der Schwenkeinrichtung in der Lage ist, unterschiedliche Kippstellungen einzunehmen. Diese Drehbewegung kann, wie in Fig. 7 gezeigt und wie bereits erwähnt, gänzlich.in einem Teil des Grubenbereichs stattfinden. Es hat sich aber als vorteilhaft gezeigt, den Schwenktisch im Rahmen einer synchronisierten Dreh-Hubbewegung aus dem Grubenbereich zu heben. Durch ein solches Herausnehmen des Schwenktisch kann zum einen der Grubenbereich vergleichsweise schmal gehalten werden und gleichzeitig die sicherheitstechnischen Vorteile, aber auch die Vorteile der Platzersparnis einer in einem Grubenbereich absenkbaren Schwenktischvorrichtung genutzt werden.
  • Der Grubenbereich 71 des vorliegenden Ausführungsbeispiel weist eine Breite von 5,3m und eine Tiefe von 3,1m auf. Eine Größe, die sich insbesondere als vorteilhaft im Rahmen der beschriebenen synchronisierten Drehhubbewegung aus dem Grubenbereich heraus gezeigt hat. Darüber hinaus weist die Möglichkeit des Absenkens der auf dem Schwenktisch gefertigten Wandelementen den Vorteil auf, daß die in Hochkantstellung gekippten Wandelemente noch vor dem Befüllen mit Beton in den Grubenbereich 71 abgelassen werden können und der Beton direkt aus einem konventionellen Betonmischfahrzeug oder der gleichen ohne den Einsatz von Pumpen in die Wandelementeverschalung eingebracht werden kann.
  • In den Fig. 6 und 7 nicht dargestellt ist eine Deckelungsvorrichtung (Fig. 2, 7), die über eine Preßverbindung mit der Arbeitsfläche des Schwenktisches die auf die Arbeitsfläche aufgebrachten Wandelemente hält. Diese ist zum einen notwendig, um die auf die Arbeitsfläche stapelweise aufgebrachten Wandelemente während des Wendens des Schwenktisches bzw. der Arbeitsfläche von der Waagrechten in die Senkrechte zu halten, und zum anderen, um beim Befüllen der Wandelemente in der Senkrechten mit Beton die Schalung der Wandelemente abzustützen auf den ein sehr hoher Druck durch den Beton ausgeübt wird. Der Deckel sollt dabei einem Druck von ca. 1,5t m2 standhalten.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wandelementen, die wenigstens zwei Schichten (11, 12) - eine Außenschicht (11) und eine Trag- oder Zwischenschicht (12) - und Einbauten (14, 15, 16) enthalten, für Außen- und Innenwände sowie für Decken von Gebäuden, mit folgenden Schritten:
    a) ein als großer Winkel ausgebildeter Schwenktisch (1) mit zwei zueinander winkligen Auflageflächen (3, 4) für herzustellende Wandelemente wird in eine Aufbaustellung gebracht, in welcher eine der Auflageflächen (3) als Aufbaufläche horizontal ausgerichtet ist und die andere Auflagefläche (4) als Wandelementstützfläche im Winkel hierzu steht;
    b) eine unterste Außenschicht (11) wird auf die Auflagefläche (3) aufgebracht, um an der Wandelementstützfläche (4) anzugrenzen, dabei kann die Außenschicht (11) einer oder mehreren herzustellenden Wandelemente angehören und eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, in die Platzhalter und/oder Schutzeinrichtungen (49) für Elemente von Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen eingesetzt werden, wobei diese Platzhalter und/oder Schutzeinrichtungen bis in den Zwischenraum hineinreichen, der für die Tragschicht (12) vorgesehen ist;
    c) auf der Innenseite der Außenschicht (11) werden Einbauten (14, 15, 16) und Abstandshalter (17) verlegt, die einen Zwischenraum für Beton und die Einbauten (14, 15, 16) freilassen, und es wird für eine Abdeckung (13) gesorgt;
    d) der Zwischenraum zwischen Außenschicht (11) und Abdeckung (13) wird an Schmalseiten, welche sich senkrecht zur Wandelementstützfläche (4) erstrecken,
    durch jeweilige Schalungskörper abgegrenzt;
    e) die Abdeckung (13) stellt entweder eine zweite Außenschicht für die unterste Lage (41) herzustellender Wandelemente dar - dann sind die Wandelemente im wesentlichen dreischichtig aufgebaut - oder die Abdeckung (13) gehört bereits der zweiten Lage (42) herzustellender Wandelemente an - dann ist bzw. sind die untersten Wandelemente zweischichtig aufgebaut;
    f) die zweite Wandelementlage (42) von Außenschicht und Tragschicht wird auf der untersten Wandelementlage (41) entsprechend den Schritten c), d) aufgebaut, und es wird mit dem Aufbau weiterer Wandelementlagen (43, 44, 45, 46, 47, 48) fortgefahren, bis ein Stapel (10) gebildet ist;
    g) die oberste Wandelementlage (48) wird mit einem Deckel (7) abgedeckt, der mit einer Preßkraft in Richtung auf die Aufbaufläche (3) gedrückt wird und unter andauernder Spannung des Stapels (10) am Schwenktisch (1) befestigt wird;
    h) der Schwenktisch (1) wird im wesentlichen um den Schwerpunkt (64) des beladenen Schwenktisches um 90° gedreht, so daß die offenen Schmalseiten mit Zugang zu den jeweiligen Zwischenräumen nach oben weisen;
    i) die Zwischenräume der jeweiligen Wandelementlagen (41- 48) werden von oben her mit flüssigem Beton verfüllt;
    j) nach Aushärtendes Betons wird der Deckel (7) aus seiner Preßstellung gelöst und die Wandelemente einzeln angehoben und von der Wandelementstützfläche (4) abtransportiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegung der Abstandshalter (17) unter Anwendung eines Binders zwischen Abstandshalter und jeweiliger Außenschicht erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stapel ausgeübte Presskraft ausreicht, die Abstandshalter (17) zwischen ihrer Außenschicht (11) und Abdeckung (13) einzuklemmen, um gegenüber auftretenden Stoßkräften des einströmenden Betons sowie dem hydrostatischen Druck des flüssigen Betons standzuhalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelementlagen (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48) durch Trennfolien in dem Stapel (10) voneinander getrennt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Lagen (41, 42, 43, 44) zur Bildung von Wandelementen für Außenwände eine dicke Schaumstoffplatte als Außenschicht (11) aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Verkleidungsschicht als gebäudeinnere Außenschicht jedes Wandelements vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage (41 bis 48) sandwichartig mit zwei Außenschichten und einer Zwischenschicht aufgebaut ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Platzfüller vorgesehen sind, um den Stapel (10) zu einem Quader zu ergänzen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schalungskörper, die in der Nähe der Außenseite des Stapels (10) zu liegen kommen, mit angepaßten Schaumstoffblöcken gegen Wärmedurchgang geschützt sind.
  10. Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 umfassend:
    einen als großer Winkel ausgebildeten Schwenktisch (1) mit zueinander winklig stehenden Auflageflächen (3, 4), wovon eine Fläche eine Aufbaufläche und die andere Fläche eine Wandelementstützfläche darstellt und wobei der Schwenktisch (1) an einer Haltevorrichtung (60) drehbar aufgehängt ist;
    eine Schwenkeinrichtung (67), um den Schwenktisch (1) in eine Aufbaustellung zu bringen, in der die Aufbaufläche waagrecht steht, sowie in eine Gieß- und Entladestellung zu bringen, in der die Aufbaufläche senkrecht steht und wobei die Vorrichtung eine Deckelungsvorrichtung (7) zum Preßverbinden einer oder mehrerer, auf die Aufbaufläche stapelweise aufgebrachter Wandelemente umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Aufbaufläche (3) und der Wandelementstützfläche (4) ein rechter Winkel ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch (1) eine feste Abschlußwand (5) aufweist, die senkrecht auf der Aufbaufläche (3) und der Wandelementstützfläche (4) steht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, abnehmbare Abschlußwand (6) vorgesehen ist, die parallel zur festen Abschlußwand (5) am Schwenktisch (1) montierbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Hubeinrichtung (68) zum Heben und Senken der Auflageflächen (3, 4) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch (1) an eine Haltevorrichtung (60) drehbar im Schwerpunkt (64) aufgehängt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch eine Dreheinrichtung (68a, 69) zum Drehen der Auflageflächen (3, 4) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Grubenbereich (71) umfaßt, in tem der Schwenktisch (1) absenkbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (3, 4) wechselweise als Aufbaufläche oder Wandelementstützfläche verwendbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (3, 4) aus einem starr verschweißten winkelförmigen Trägerprofil bestehen.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das Trägerprofil zur Verlängerung der Auflageflächen (3, 4) verstärkte Profile anflanschbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Deckelungsvorrichtung (7) zum Preßverbinden die auf Aufbaufläche stapelweise aufgebrachter Wandelemente mit einem Pressdruck von vorzugsweise 1,5t/m2 abstützt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Gegenlagerung (70) zum Gegenlagern des Schwenktisches (1) umfaßt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerung vorzugsweise drei Doppel-T-Träger umfaßt und eine Abweichung in der Vertikalen von im wesentlichen unter 9 mm aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (3, 4) vorzugsweise eine Länge von 12m bis 14m und vorzugsweise maximal eine Länge von 22m aufweisen.
  25. Verwendung eines Schalungskörpers zur Anwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schalungskörper
    ein Rohr (21) mit Längsrippen (23) und Querschlitzen (22) umfasst, die in bestimmter Winkellage relativ zur Rohrachse angeordnet sind, wobei die Querschlitze (22) in bestimmten Abständen angebracht sind, um Anschlußarmierungen (27) zu haltern, die teilweise in den mit Beton auszufüllenden Zwischenraum einer Wandelementlage hineinreichen und außerhalb des Zwischenraums zu einer Schlaufe geformt sind, um eine Öse (29) zu bilden.
  26. Verwendung eines Schalungskörpers nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schalungskörper eine Zentrierstange (24) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, durch um die Rohrmitte und Ösen (29) der Anschlußarmierung (27) gesteckt und zentriert gehalten zu werden.
  27. Verwendung eines Schalungskörpers nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schalungskörper an der Zentrierstange (24) Anschlagsbärte (26) vorgesehen sind, die zur weiteren Halterung der Anschlußarmierung (27) angeordnet sind.
EP99953794A 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen Expired - Lifetime EP1121232B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846984A DE19846984A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen
DE19846984 1998-10-13
PCT/EP1999/007673 WO2000021724A1 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum herstellen von wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121232A1 EP1121232A1 (de) 2001-08-08
EP1121232B1 true EP1121232B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7884202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953794A Expired - Lifetime EP1121232B1 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6651397B1 (de)
EP (1) EP1121232B1 (de)
CN (1) CN1134327C (de)
AT (1) ATE314910T1 (de)
AU (1) AU1036200A (de)
CA (1) CA2347141C (de)
CY (1) CY1105351T1 (de)
CZ (1) CZ301156B6 (de)
DE (2) DE19846984A1 (de)
DK (1) DK1121232T3 (de)
EA (1) EA003038B1 (de)
ES (1) ES2252984T3 (de)
FI (1) FI20010775A (de)
HU (1) HU225816B1 (de)
NO (1) NO323822B1 (de)
PL (1) PL193778B1 (de)
TR (1) TR200101050T2 (de)
UA (1) UA66885C2 (de)
WO (1) WO2000021724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2548831C2 (ru) * 2009-02-16 2015-04-20 Лангенштайн Энд Шеман Гмбх Структура и способ штабелирования штабелируемых тел, в частности силикатных кирпичей

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214791A (en) * 1923-03-12 1924-05-01 Charles Terry Improvements in machines for moulding tiles
CH441096A (de) * 1966-12-30 1967-07-31 Zorislav Dipl Ing Franjetic Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von platten- oder balkenförmigen Betonkörpern
US3743235A (en) 1970-12-24 1973-07-03 S Shelley Apparatus for fabricating units of moldable building material
DD124022A1 (de) * 1976-02-09 1977-02-02
FR2343570A1 (fr) 1976-03-08 1977-10-07 Capdevila Xarto Claudio Machine a mouler notamment pour la fabrication des elements de construction en forme de carreaux
CH653946A5 (en) 1980-12-30 1986-01-31 Loewe Anstalt Method of making panels and device for implementing the method
IL64556A0 (en) * 1980-12-30 1982-03-31 Fehlmann Hans Beat Method and apparatus for batterymolding
CA1182304A (en) * 1981-08-14 1985-02-12 George A. Grutsch Concrete formwork
US4691490A (en) * 1982-09-20 1987-09-08 Leaver James M Cementitious modular panel and panel assembly for building walls and method of construction
US5440846A (en) * 1992-11-13 1995-08-15 Record; Grant C. Construction for building panels and other building components
JPH1025854A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Jiyoisuto:Kk 軽量コンクリート板
US6298622B1 (en) * 1996-10-15 2001-10-09 Plastedil, S.A. Self-supporting construction element of expanded plastics, in particular for manufacturing floor elements and walls of buildings in general
US5921046A (en) * 1997-04-04 1999-07-13 Recobond, Inc. Prefabricated building system for walls, roofs, and floors using a foam core building panel and connectors
DE19733755C2 (de) * 1997-08-05 2000-12-14 Ipa Isorast Internat S A Großwandelemente sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846984A1 (de) 2000-04-27
PL347241A1 (en) 2002-03-25
US6651397B1 (en) 2003-11-25
EA003038B1 (ru) 2002-12-26
DK1121232T3 (da) 2006-05-22
PL193778B1 (pl) 2007-03-30
WO2000021724A1 (de) 2000-04-20
CZ301156B6 (cs) 2009-11-18
CN1326397A (zh) 2001-12-12
NO20011814L (no) 2001-06-11
CA2347141C (en) 2009-12-29
CY1105351T1 (el) 2010-03-03
NO323822B1 (no) 2007-07-09
CZ20011326A3 (cs) 2002-04-17
EA200100431A1 (ru) 2002-04-25
FI20010775A (fi) 2001-04-12
UA66885C2 (uk) 2004-06-15
NO20011814D0 (no) 2001-04-10
ATE314910T1 (de) 2006-02-15
CA2347141A1 (en) 2000-04-20
DE59913025D1 (de) 2006-03-30
TR200101050T2 (tr) 2002-07-22
HU225816B1 (en) 2007-10-29
ES2252984T3 (es) 2006-05-16
AU1036200A (en) 2000-05-01
CN1134327C (zh) 2004-01-14
HUP0104011A3 (en) 2002-04-29
HUP0104011A2 (hu) 2002-03-28
EP1121232A1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
DE1948985A1 (de) Vorgefertigter Gebaeudeteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
EP1121232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen
DE2918652A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen von monolithischen stahlbetonraumzellen, insbesondere von fertiggaragen
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
DE19733755C2 (de) Großwandelemente sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
AT314154B (de) Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude
DE2225752A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gebäuden
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE2902287C2 (de) Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
WO1999057388A1 (de) Hausmodul und gebäudeteil aus mehreren hausmodulen und verfahren zur herstellung eines hausmoduls bzw. eines gebäudeteils
AT507178B1 (de) Raumzelle in form eines kastenträgers aus holz
DE2949721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter, wenigstens einseitig offener Hohlkörper aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE2541330A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE2907969A1 (de) Verfahren und batterieschalung zur herstellung von stahlbetonfertigteilen auf der baustelle
DE3219943A1 (de) Einrichtung zur herstellung grossflaechiger stahlbetonplatten
DE1584510B2 (de) Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Fertigteilen aus Beton unter Verwendung eines Kipptisches und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2805016B2 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRECKE, EDMOND DOMINIQUE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING WALL ELEMENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400039

Country of ref document: GR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: MC

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20091008

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KRECKE, EDMOND DOMINIQUE

Free format text: KRECKE, EDMOND DOMINIQUE#15-17, ROUTE DE GRUNDHOF#6315 BEAUFORT (LU) -TRANSFER TO- KRECKE, EDMOND DOMINIQUE#15-17, ROUTE DE GRUNDHOF#6315 BEAUFORT (LU)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRECKE EDMOND DOMINIQUE

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014