WO2011083023A1 - Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase - Google Patents

Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase Download PDF

Info

Publication number
WO2011083023A1
WO2011083023A1 PCT/EP2010/069995 EP2010069995W WO2011083023A1 WO 2011083023 A1 WO2011083023 A1 WO 2011083023A1 EP 2010069995 W EP2010069995 W EP 2010069995W WO 2011083023 A1 WO2011083023 A1 WO 2011083023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite material
material according
zirconium oxide
phase
dispersoids
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Kuntz
Michael Kuntz
Lukas Gottwik
Kristina Schlicher
Andreas Morhardt
Kilian Friederich
Norbert Schneider
Original Assignee
Ceramtec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43754788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011083023(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ceramtec Gmbh filed Critical Ceramtec Gmbh
Priority to RU2012129678/03A priority Critical patent/RU2569525C2/ru
Priority to JP2012543772A priority patent/JP5813002B2/ja
Priority to KR1020127018180A priority patent/KR101747870B1/ko
Priority to US13/515,413 priority patent/US9630883B2/en
Priority to CN201080063952.8A priority patent/CN102869635B/zh
Priority to CA2784692A priority patent/CA2784692C/en
Priority to AU2010340893A priority patent/AU2010340893B2/en
Priority to EP10798539.2A priority patent/EP2513010B1/de
Publication of WO2011083023A1 publication Critical patent/WO2011083023A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus Aluminiumoxid als keramische Matrix und darin dispergiertem Zirkonoxid bestehenden Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.

Description

Keramischer Verbundwerkstoff, bestehend aus den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid und einer dispersoiden Phase
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus Aluminiumoxid als keramische Matrix und darin dispergiertem Zirkonoxid bestehenden Verbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Die molekularen Strukturen von metallischen Legierungen und keramischen Werkstoffen unterscheiden sich wesentlich. In der Metallbindung kreisen die Elektronen ungeordnet und mit vergleichsweise geringer Bindungskraft um die Atomkerne. Aus diesem „lockeren" Gefüge lösen sich, beispielsweise im Körpermilieu, ständig Ionen; vielfältige chemische Reaktionen sind möglich.
In keramischen Molekülen folgen die Elektronen in der Keramikbindung exakt vorgegebenen Bahnen, den sogenannten gerichteten Elektronenorbitalen. Ihre Bindungskraft ist sehr hoch, die Moleküle sind äußerst stabil. Deshalb kommt es n icht zur Bildung von Ionen , u nd chem ische Rea ktionen sind pra ktisch ausgeschlossen.
Die extrem stabile Keramikbindung schließt eine plastische Verformung des Materials nahezu aus. Dies bewirkt einerseits die gewünschte extrem hohe Härte, führt jedoch auf der anderen Seite zu einer relativ hohen Sprödheit. Mit dem richtigen Werkstoffdesign kann man jedoch gleichzeitig eine hohe Härte und eine hohe Zähigkeit erreichen.
Die Materialwissenschaft unterscheidet zwischen Bruchfestigkeit und Bruchzähigkeit. Die Bruchfestigkeit bezeichnet die maximale mechanische Spannung, die ein Material aushält, ohne zu brechen. Bruchzähigkeit, oder auch Risszähigkeit, beschreibt den Widerstand eines Materials gegen einsetzendes Risswachstum. I n der Med izintechn i k werden bereits heute keramische Materialien eingesetzt, die eine sehr hohe Bruchfestigkeit aufweisen. Einige dieser keramischen Materialien sind zusätzlich mit einer extrem hohen Bruchzähigkeit ausgestattet. Solche Materialien können viel besser als andere Kera m i ken e i n setzend en Rissen wid ersteh en u nd e i n en Rissverl a uf unterbrechen. Diese Eigenschaft beruht auf zwei Verstärkungsmechanismen. Der erste Verstärkungsmechanismus ist den eingelagerten tetragonalen Zirkonoxid- Nanoparti kel n zu verdan ken . Diese Parti kel sind einzeln in der stabilen Aluminiumoxid-Matrix verteilt. Sie erzeugen lokale Druckspitzen im Bereich der Risse und wirken so gegen die Rissausbreitung. Der zweite Verstärkungsmechanismus wird durch plättchenförmige Kristalle erreicht, die sich in der Oxidmischung ebenfalls vereinzelt bilden. Diese „Platelets" lenken mögliche Risse um, zerstreuen Rissenergie und bauen sie dam it ab . Beide Fu n ktionen erlau ben es, m it solchen Materialien auch Komponentengeometrien zu konstruieren, d ie früher mit Keramik nicht zu erreichen waren.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, die Eigenschaften der bekannten keramischen Materialien weiter zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen keram ischen Verbundwerkstoff, bestehend aus den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid, sowie einem oder meh reren anorgan ischen Zusch lagstoffen, mit denen die Eigenschaften des Verbundwerkstoffs beeinflusst werden können. Dabei bildet Aluminiumoxid die Hauptkomponente mit einem Volumengehalt von > 65 %, vorzugsweise 85 bis 90 %, das Zirkonoxid bildet die Nebenkomponente mit einem Volumengehalt zwischen 10 und 35 %. Weitere Zusätze, die nachfolgend Dispersoide genannt werden, können einen Volumengehalt von 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 8 %, besonders bevorzugt 3,5 bis 7 %, ausmachen. Sowohl Aluminiumoxid als auch Zirkonoxid können weiterhin lösliche Bestandteile enthalten. Als lösliche Bestandteile können ein oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: Cr, Fe, Mg, Ti, Y, Ce, Ca, Lanthanide und/oder V. Das Zirkonoxid liegt im Ausgangszustand zu einem überwiegenden Teil, vorzugsweise zu 80 bis 99 %, besonders bevorzugt von 90 bis 99 %, bezogen auf den Geamtzirkonoxidgehalt, in der tetragonalen Phase vor. Die bekannte Phasenumwandlung des Zirkonoxids von tetragonal zu monoklin wird bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff als Verstärkungsmechanismus genutzt, um die Risszähigkeit und die Festigkeit günstig zu beeinflussen.
Die Stabilisierung der tetragonalen Phase des Zirkonoxids erfolgt im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff zum überwiegenden Teil überraschenderweise nicht chemisch sondern mechanisch. Daher ist der Gehalt an anorganischen chemischen Stabilisatoren relativ zum Zirkonoxid aufwerte begrenzt, die deutlich unterhalb der im Stand der Technik normalerweise verwendeten Gehalte liegen. Der im Stand der Technik üblicherweise bevorzugt verwendete chemische Stabilisator ist Y2O3. Weitere bekannte Stabilisatoren sind CeO2, CaO und MgO.
Beispiele bekannter Rezepturen für keramische Verbundwerkstoffe sind:
Figure imgf000004_0001
( ' Yttrium toughened Zirconia ( ' Zirconia toughened Alumina
Im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff wird ein Stabilisatorgehalt verwendet, der deutlich niedriger ist, als die im Stand der Technik verwendeten Gehalte. Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, dass in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff das Zirkonoxid derart in die Aluminiumoxid-Matrix eingebettet wird, dass es durch die Einbettung in der Matrix in der metastabilen tetragonalen Phase stabilisiert wird (mechanische Stabilisierung).
Voraussetzung für die mechanische Stabilisierung ist ein Aluminiumoxidanteil von mindestens 65 Vol.-% , vorzugsweise von 65 bis 90 Vol.-%, bei einem Zirkonoxidanteil von 10 bis 35 Vol.-%. Von besonderer Bedeutung für die erfindungsgemäß überraschenderweise erzielbare mechanische Stabilisierung ist die Korngröße der Zirkonoxidpartikel im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff. Die Korngröße der Zirkonoxidpartikel sollte durchschnittlich 0,5 μιτι nicht übersteigen (gemessen nach Linienschnittverfahren). Bevorzugt für den erfindungsgemäß mechanisch stabilisierten Verbundwerkstoff sind Zirkonoxidpartikel einer Korngröße von durchschnittlich 0,1 μιτι bis 0,2 μιτι, 0,2 μιτι bis 0,3 μιτι, 0,3 μιτι bis 0,4 μιτι oder von 0,4 μιτι bis 0,5 μιτι, bevorzugt von 0,1 μιτι bis 0,3 μιτι, besonders bevorzugt von 0,15 μιτι bis 0,25 μιτι.
Der Anteil an chemischen Stabilisatoren im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff (Anteil jeweils relativ zum Zirkonoxidgehalt) beträgt für Y2O3 < 1 ,5 Mol%, bevorzugt < 1 ,3 Mol%, für CeO2 < 3 Mol%, für MgO < 3 Mol% u n d fü r Ca O < 3 Mol%. Besonders bevorzugt ist ein Gesamtgehalt an Stabilisatoren von weniger als 0,2 Mol%. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist ein mechanisch stabilisierter Verbundwerkstoff der keinen chemischen Stabilisator enthält.
Es ist bekannt, dass Werkstoffe, die durch die Verwendung von chemischen Stabilisatoren, insbesondere Werkstoffe, die durch Y2O3 stabilisiert sind, zu hydrothermaler Alterung neigen. Bei diesen Werkstoffen tritt eine spontane Phasenumwandlung in Anwesenheit von Wassermolekülen bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bereits bei Körpertemperatur auf. Die Ursache für diese Empfindlichkeit gegenüber Wasser bei erhöhten Temperaturen ist die Ausbildung von Sauerstoffleerstellen im Zirkonoxid-Gitter, die von Hydroxidionen besetzt werden können. Dieses Phänomen wird„hydrothermale Alterung" genannt.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff weist eine deutlich geringere Neigung zu hydrothermaler Alterung auf, als Werkstoffe, die durch die Verwendung von chemischen Stabilisatoren, insbesondere durch die Verwendung von Y2O3 stabilisiert sind.
Durch den reduzierten Gehalt an chemischen Stabilisatoren enthält das Zirkonoxidgitter in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff proportional weniger Sauerstoffleerstellen. Somit reag iert der erfi ndu ngsgemä ße Verbundwerkstoff wesentlich weniger empfindlich auf die Anwesenheit von Wasser bei erhöhten Temperaturen als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Materialien der Fall ist: der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff neigt wesentlich weniger zu hydrothermaler Alterung.
Zusätzlich zu den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid enthält der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff als Nebenkomponente eine dritte Phase. Diese dritte Phase wird nachfolgend als „dispersoide Phase" bezeichnet und wird erfindungsgemäß durch nachfolgend als „Dispersoide" bezeichnete Komponenten gebildet.
Dispersoide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Platelets, die inelastische Mikrodeformationen ermöglichen. Die dadurch gebildete dispersoide Phase führt überraschenderweise zu einer signifikanten Erhöhung der Risszähigkeit und F est i g ke i t u n d zwa r d ad u rch, dass mechanische Dehnungen auf mikroskopischer Ebene, also inelastische Mikrodeformationen innerhalb der dispersoiden Phase, im Verbundwerkstoff unterstützt werden. Die Partikelgrößen der erfindungsgemäß vorgesehenen Dispersoide sind deutlich größer als die Korng rößen des erfi nd u ngsgemä ß eingesetzten Al u m i n iu moxids bzw. Zirkonoxids, sie betragen vorzugsweise 1 bis 5 μιτι. Der Volumenanteil der die dritte Phase bildenden Dispersoide ist im Allgemeinen deutlich geringer als der Anteil des Zirkonoxids. Der Gehalt kann vorzugsweise bis zu 10Vol.-% betragen. Besonders bevorzugt sind Gehalte von 2 bis8Vol.-%, ganz besonders bevorzugt sind Gehalte von 3 bis 6 Vol.-%.
Als Dispersoide sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Substanzen einsetzbar, die chemisch stabil sind und während der Herstellung des Verbundwerkstoffs durch Sintern bei hohen Temperaturen nicht im Aluminiumoxid oder im Zirkonoxid in Lösung gehen und infolge ihrer Kristallstruktur inelastische Mikrodeformationen auf mikroskopischer Ebene ermöglichen. Erfindungsgemäß möglich ist sowohl die Zugabe von Dispersoiden als auch die in-situ-Bildung der Dispersoide bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Dispersoide sind Strontiumaluminat (SrAI 2Oi9) oder Lanthanaluminat (LaAlnde).
Die dispersoide Phase hat die Funktion, auf mikroskopischer Ebene inhomogene Dehnungen der Hauptbestandteile Aluminiumoxid und Zirkonoxid zu akkomodieren. Der Begriff „inhomogene mikroskopische Dehnung" dient zur Unterscheidung von der makroskopischen homogenen Dehnung des Materials, beispielsweise durch Wärmedehnung oder durch eine von außen angelegte mechanische Spannung. Die inhomogene mikroskopische Dehnung beschreibt lokale Ereignisse, die auf der Größenebene der Krista Mite stattfinden. Insbesondere sind solche Dehnungen gemeint, die bei entsprechender Belastung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs und der dadurch initiierten und erfindungsgemäß gewollten Phasenumwandlung des Zirkonoxids von der tetragonalen in die monokline Phase ausgelöst werden. Die Phasenumwandlung von tetragonal zu monoklin ist mit einer Volumenzunahme von etwa 4 % verbunden und in der Literatur, beispielsweise in DJ. Green, Transformation Toughening of Ceramics, CRC Press Florida, 1989, ISBN 0- 8493-6594-5, umfassend beschrieben. Sie wird durch hohe lokale Zugspannungen, beispielsweise in der Nähe von Werkstoffdefekten, ausgelöst und bewirkt eine Steigerung der Risszähigkeit des Werkstoffs, die so genannte Umwandlungsverstärkung. Durch die Phasenumwandlung einzelner Zirkonoxidkristallite wird deren Umgebung stark gedehnt. Um diesen Vorgang im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff für die Verbesserung der Werkstoffeigenschaften in optimaler Art und Weise ausnutzen zu können, werden die lokalen Dehnungen in der Umgebung der umgewandelten Zirkonoxidkristallite durch den erfindungsgemäßen Einsatz der dispersoiden Phase akkomodiert.
Unter „Akkomodation" i m S i n n e d er vorliegenden Erfindung ist folgender Mechanismus zu verstehen: Die erfindungsgemäß vorgesehenen Dispersoide führen dazu, dass die bei entsprechender Belastung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs in einem gewissen Umfang durch die Phasenumwandlung des Zirkonoxids auftretenden lokalen Dehnungen bzw. Verzerrungen unterstützt werden, die durch einen starren Aluminiumoxid- oder Zirkonoxid-Kristall unterbunden wären. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch erreicht, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Dispersoide eine lokale Scherdeformation, bzw. inelastische Mikrodeformation, ermöglichen. Voraussetzung für diese lokale Mikrodeformation und damit für die erfindungsgemäß beabsichtigte Akkomodation ist die besondere Eigenschaft der erfindungsgemäß vorgeseh en en D i s pe rso id e . D i e e rfi n d u ng sg em ä ß vorgesehenen Dispersoide, die erfindungsgemäß vorgesehenen dispersoiden Kristalle, setzen aufgrund ihrer Kristallstruktur oder durch innere Grenzflächen einer Scher- bzw. Mikrodeformation deutlich geringeren Widerstand entgegen als die im Stand der Technik bisher eingesetzten starren Aluminiumoxid- oder Zirkonoxid-Kristalle.
Durch die Dehnungs-Akkomodation werden die inneren Spannungen und die lokale Verteilung der Phasenumwandlung des Zirkonoxids im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff bei der Spannungsumwandlung günstig beeinflusst, so dass effektiv ein höherer Widerstand gegen Rissausbreitung (sog. Risszähigkeit) erreicht wird.
Dieses im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff überraschend wirksame Prinzip und die erfindungsgemäßen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs ist bzw. sind bisher im Stand der Technik nicht beschrieben worden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs erfolgt mittels an sich bekan nter, konventionel ler Keram i ktech nolog ie . Die wesentl ichen Prozessschritte sind beispielsweise: a) Pulvermischung gemäß vorgegebener Zusammensetzung in Wasser ansetzen, ggfls. Verwendung von Verflüssigern zur Vermeidung der
Sedimentation. b) Homogenisieren im Dissolver (schnelllaufender Rührer). c) Mahlen in Rührwerkskugelmühle, dabei Erhöhung der spezifischen Oberfläche der Pulvermischung (= Zerkleinerung). d) Evtl. Zugabe von organischen Bindern. e) Sprühtrocknen, dabei entsteht ein rieselfähiges Granulat mit definierten Eigenschaften. f) Befeuchten des Granulats mit Wasser. g) Axial oder isostatisch pressen. h) Spanabhebende Grünbearbeitung, dabei wird unter Berücksichtigung der Sinterschwindung weitgehend die Endkontur abgebildet. i) Vorbrand, dabei Schwindung auf ca. 98% der theoretischen Dichte. Die noch verbleibenden Restporen sind nach außen geschlossen. j) Heißisostatisches Pressen unter hoher Temperatur und hohem Gasdruck, dadurch praktisch vollständige Endverdichtung. k) So genannter Weißbrand , dadurch wird das beim heißisostatischen Pressen erzeugte Ungleichgewicht der Sauerstoffionen in der Keramik ausgeglichen.
I) Hartbearbeitung durch Schleifen und Polieren. m) Tempern.
Verwendet werden kann der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff beispielsweise zur Herstellung von Sinterformkörpern, zur Herstellung von Bauteilen mit der Fähigkeit zur Energieabsorption bei dynamischer Belastung in der Medizintechnik, zur Herstellung von Orthesen und Endoprothesen, beispielsweise zu Hüftgelenk- oder Kniegelenkimplantaten, Bohrern, beispielsweise für medizinische Anwendungen, Maschinenbaukomponenten, die tribologisch, chemisch und/oder thermisch beansprucht werden. Die vorl iegende Erfindu ng betrifft folg l ich einen Verbu ndwerkstoff aus Aluminiumoxid als keramische Matrix, darin d ispergiertem Zirkonoxid und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen/Phasen, wobei der Verbundwerkstoff als erste Phase einen Aluminiumoxidanteil von mindestens 65 Vol.-% und als zweite Phase einen Zirkonoxidanteil von 10 b i s 35 Vol.-%, gegebenenfalls einen oder mehrere anorganische
Zuschlagstoffe enthält und wobei das Zirkonoxid, bezogen auf den Geamtzirkonoxidgehalt, zum überwiegenden Teil, vorzugsweise zu 80 bis 99 %, besonders bevorzugt zu 90 bis 99 %, in der tetragonalen Phase vorliegt und wobei die Stabilisierung der tetragonalen Phase des Zirkonoxids zum überwiegenden Teil nicht chemisch sondern mechanisch erfolgt. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff, bei dem die Zirkonoxidpartikel eine Korngröße von durchschnittlich 0,1 bis 0,5 μητι, bevorzugt von durchschnittlich 0,15 bis 0,25 μηη aufweisen; der Gehalt an chemischen Stabilisatoren relativ zum Zirkonoxid auf Werte begrenzt ist, die deutlich unterhalb der im Stand der Technik für die jeweilig verwendeten chemischen Stabilisatoren liegen; der Anteil an chemischen Stabilisatoren im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff (Anteil jeweils relativ zum Zirkonoxidgehalt) für Y2O3 < 1 ,5 Mol % , bevorzugt e 1 ,3 Mol%, für CeO2 < 3 Mol%, für MgO < 3 Mol% und für CaO < 3 Mol% beträgt; der Gesamtgehalt an chemischen Stabilisatoren < 0,2 Mol% beträgt; der Verbundwerkstoff keinen chemischen Stabilisator enthält; das Aluminiumoxid und/oder das Zirkonoxid lösliche Bestandteile enthält; als lösliche Bestandteile im Aluminiumoxid und/oder im Zirkonoxid ein oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: Cr, Fe, Mg, Ti, Y, Ce, Ca, Lanthanide und/oder V; zusätzlich als Nebenkomponente eine weitere Phase (dispersoide Phase) enthalten ist; in der dispersoiden Phase Dispersoide enthalten sind, die inelastische Mikrodeformationen auf mikroskopischer Ebene ermöglichen; in der dispersoiden Phase als Dispersoide Platelets enthalten sind, die infolge ihrer Kristallstruktur Scherdeformationen auf mikroskopischer Ebene ermöglichen; die Partikelgrößen der Dispersoide in der dispersoiden Phase deutlich größer sind als die Korngrößen des Aluminiumoxids bzw. Zirkonoxids; die Partikelgrößen der Dispersoide vorzugsweise 1 bis 5 μηη betragen; der Volumenanteil der die dispersoide Phase bildenden Dispersoide deutlich geringer ist als der Anteil des Zirkonoxids; der Volumenanteil der die dispersoide Phase bildenden Dispersoide bis zu 10Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Vol. -%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Vol. -% beträgt; der Gehalt an die dispersoide Phase bildenden Dispersoide 2 bis 30 Millimol (mmol) pro 100 g Gesamtmasse beträgt; als Dispersoide Substanzen verwendet werden, die chemisch stabil sind und während der Herstellung des Verbundwerkstoffs durch Sintern bei hohen Temperaturen nicht im Aluminiumoxid oder im Zirkonoxid in Lösung gehen; als Dispersoide Strontiumaluminat (SrAI 2Oi9) oder Lanthanaluminat (LaAl-nO-is) eingesetzt werden; die Bruchfestigkeit >1300 MPa beträgt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs zur Herstellung von Sinterformkörpern; zur Herstellung von Bauteilen mit der Fähigkeit zur Energieabsorption bei dynamischer Belastung; in der Medizintechnik; zur Herstellung von künstlichen Prothesen in der Medizintechnik, beispielsweise zur Herstellung von Orthesen und Endoprothesen; zur Herstellung von Hüftgelenk- und Kniegelenkimplantaten.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Versuchsreihen erläutert, ohne sie dadurch einzuschränken:
Versuchsreihe 1 : Risszähigkeit in Abhängigkeit des Plateletbildners
Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe mit unterschiedlichen Gehalten an erfindungsgemäßen Dispersoiden. Der Dispersoidbildner ist in d iesem Fa l l Stronti u m , Ang abe erfolgt i n M i l l i mol (m mol ) pro 1 00 g Gesamtmasse. Es wurden in jedem Einzelfall verschiedene Arten der Aufbereitung getestet, beispielsweise unterschiedlich lange Mahldauer oder weitere lösliche Additive. Die Anzahl der Einzelversuche je Dispersoidgehalt ist in Abbildung 1 mit der Nummer n gekennzeichnet.
Dargestellt ist die erhaltene Risszähigkeit anhand der Messung mittels Vickers- Indentereindruck (HV10). Die Darstellung zeigt deutlich, dass die Risszähigkeit ohne Dispersoide (= Platelet-Bildnergehalt Null) erheblich niedriger ist als die Risszähigkeit bei höheren Gehalten an Dispersoiden. Bei dieser Versuchsreihe wurde die höchste Risszähigkeit bei einem Gehalt von 30 mmol/100g Matrix erzielt. Eine nennenswerte Steigerung der Risszähigkeit ergab sich aber bereits bei sehr niedrigen Gehalten an Dispersoiden.
Versuchsreihe 2: Risszähigkeit in Abhängigkeit des Stabilisatorgehaltes
Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, in der durch Reduzierung des chemischen Stabilisators eine Erhöhung der Risszähigkeit erreicht wurde. In der Abbildung sind die Risszähigkeiten unterschiedlicher Rezepturen, in der Abbildung mit F - I bezeichnet, dargestellt. Allen Rezepturen gemeinsam sind die Hauptkomponenten AI2O3 und ZrO2 (21 Gew.-%). Die Rezepturen unterscheiden sich durch die Art und die Menge des chemischen Stabilisators: F -> kein Stabilisator, G -> 1 mol% Y2O3, H -> 5 mol% CeO2, I -» 10 mol% CeO2. Die Angaben für die Stabilisatoren sind relativ zum Zirkonoxidgehalt angegeben. Ce und Y wirken bekan nterma ßen als chem ische Stabil isatoren für d ie tetragonale Phase des Zirkonoxids. Es zeigt sich deutlich, dass jede Art der Stabilisatorzugabe die Risszähigkeit des Materials signifikant absenkt.
Versuchsreihe 3: Variationen in Korngröße und Stabilisierung
Abbildung 3 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, in der die Wechselwirkung aus chemischer Stabilisierung und Gefüge untersucht wurde. Die in Abbildung 3 mit J , K und L bezeichneten Werkstoffe sind wie folgt gekennzeichnet:
J = ZTA mit 24 Gew.-% ZrO2, 3 Gew.-% SrAI12Oi9 und 1 ,3 mol% Y2O3; die Korngröße des Zirkonoxids beträgt 0,3 μιτι. K = J, die Korngröße des Zirkonoxids beträgt jedoch 0,2 μιτι. Offensichtlich wird die Risszähigkeit durch Verringerung der Zirkonoxid-Korngröße erheblich reduziert, gleichbedeutend mit mechanischer Überstabilisierung.
L = J, jedoch mit halbiertem Y2O3-Gehalt. Die mechanische Überstabilisierung wurde durch die reduzierte chemische Stabilisierung wieder ausgeglichen, dadurch wurde die Risszähigkeit wieder deutlich erhöht.
Versuchsreihe 4: Festigkeit in Abhängigkeit von der dispersoiden Phase.
Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, in der die Festigkeit der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe in Abhäng igkeit vom Gehal t a n dispersoider Phase in der Matrix untersucht wurde. Die Zugabe von Platelet- bildenden Oxiden, in dieser Versuchsreihe SrAI 2Oi9, führt zu einer signifikanten Steigerung der 4-Punkt-Biegefestigkeit. Der größte Sprung in der Festigkeit zeigt sich analog zur Risszähigkeit zwischen 0 und 10 mmol/I OOg Matrix. Die weitere Erhöhung auf bis zu 27 mmol/I OOg Matrix ergibt einen weiteren leichten Anstieg der Festigkeit. Durch Zugabe der erfindungsgemäßen Dispersoide werden dadurch Festigkeiten bis über 1 .300 MPa erreicht, Festigkeiten die ohne Dispersoide nicht zu erreichen sind.
Versuchsreihe 5: Auswirkungen der chem ischen Stabilisierung auf hydrothermale Alterung
Abbildung 5 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, in der die Auswirkungen der chemischen Stabil isierung auf die hydrothermale Alterung untersucht wurden.
Die Abbildung zeigt die Ergebnisse eines Versuchs zur hydrothermalen Alterung (VA = Vor Alterung, NA = Nach Alterung), also die Zunahme der monoklinen Phase bei Auslagerung in Wasserdampf. Gemäß Normentwurf ISO/DIS 6474-2 wurden folgende Bedingungen gewählt. Wasserdampf, 0,2 MPa Druck, 134°C, 10h. Die Rezepturen 1 und 2 unterscheiden sich nur im Yttriumoxid-Gehalt.
Rezeptur 1 : 1 ,3 mol% Yttriumoxid
Rezeptur 2 : 0,0 mol% Yttriumoxid
Im Ausgangszustand weisen beide Sorten einen Monoklingehalt von < 10% auf. Zur besseren Unterscheidbarkeit wurde der Monoklingehalt in Abbildung 5 normiert.
Rezeptur 1 zeigt einen relativen Anstieg des Monoklingehaltes von 60%, wohingegen Rezeptur 2 keinerlei Veränderung des Monoklingehaltes zeigt. Damit ist nachgewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre, Verzicht auf chemische Stabilisierung, zu einer wesentlichen Verbesserung im Hinblick auf die Beständigkeit des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs gegen hydrothermale Alterung führt.

Claims

Patentansprüche
Verbundwerkstoff aus Alum in iumoxid als keram ische Matrix, darin dispergiertem Zirkonoxid und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen / Phasen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff als erste Phase einen Aluminiumoxidanteil von mindestens 65 Vol.-% und als zweite Phase einen Zirkonoxidanteil von 10 bis 35 Vol.-%, gegebenenfalls einen oder mehrere anorganische Zuschlagstoffe enthält und wobei das Zirkonoxid, bezogen auf den Geamtzirkonoxidgehalt, zum überwiegenden Teil, vorzugsweise zu 80 bis 99 %, besonders bevorzugt zu 90 bis 99 %, in der tetragonalen Phase vorliegt und wobei die Stabilisierung der tetragonalen Phase des Zirkonoxids zum überwiegenden Teil nicht chemisch sondern mechanisch erfolgt.
Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkonoxidpartikel eine Korngröße von durchschnittlich 0,1 bis 0,5 μιτι, bevorzugt von durchschnittlich 0,15 bis 0,25 μιτι aufweisen.
Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an chemischen Stabilisatoren relativ zum Zirkonoxid auf Werte begrenzt ist, die deutlich unterhalb der im Stand der Technik für die jeweilig verwendeten chemischen Stabilisatoren liegen.
Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an chemischen Stabilisatoren im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff (Anteil jeweils relativ zum Zirkonoxidgehalt) für Y2O3 < 1 ,
5 Mol%, bevorzugt < 1 ,3 Mol%, für CeO2 < 3 Mol%, für MgO < 3 Mol% und für CaO < 3 Mol% beträgt.
Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an chemischen Stabilisatoren < 0,2 Mol% beträgt.
6. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff keinen chemischen Stabilisator enthält.
7. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid und/oder das Zirkonoxid lösliche Bestandteile enthält.
8. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als lösliche Bestandteile im Aluminiumoxid und/oder im Zirkonoxid ein oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: Cr, Fe, Mg, Ti, Y, Ce, Ca, Lanthanide und/oder V.
9. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ke n n ze i ch n et, d ass zusätzlich als Nebenkomponente eine weitere Phase (dispersoide Phase) enthalten ist.
10. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dispersoiden Phase
Dispersoide enthalten sind, die inelastische Mikrodeformationen auf mikroskopischer Ebene ermöglichen.
1 1 .Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dispersoiden Phase als Dispersoide Platelets enthalten sind, die infolge ihrer Kristallstruktur
Scherdeformationen auf mikroskopischer Ebene ermöglichen.
12. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößen der Dispersoide in der dispersoiden Phase deutlich größer sind als die Korngrößen des Aluminiumoxids bzw. Zirkonoxids.
13. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößen der Dispersoide vorzugsweise 1 bis 5 μιτι betragen.
14. Verbundwerkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der die dispersoide Phase bildenden Dispersoide deutlich geringer ist als der Anteil des Zirkonoxids.
15. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der die dispersoide Phase bildenden Dispersoide bis zu 10 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Vol.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Vol.-% beträgt.
16. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an die dispersoide Phase bildenden Dispersoide 2 bis 30 Millimol (mmol) pro 100 g Gesamtmasse beträgt.
17. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersoide Substanzen verwendet werden, die chemisch stabil sind und während der Herstellung des Verbundwerkstoffs durch Sintern bei hohen Temperaturen nicht im Aluminiumoxid oder im Zirkonoxid in Lösung gehen.
18. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersoide Strontiumaluminat (SrAI 2Oi9) oder Lanthanaluminat (LaAl-nO-is) eingesetzt werden.
19. Verbund Werkstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfestigkeit >1300 MPa beträgt.
20. Verwendung des Verbundwerkstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung von Sinterformkörpern.
21 .Verwendung des Verbundwerkstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung von Bauteilen mit der Fähigkeit zur Energieabsorption bei dynamischer Belastung.
22. Verwendung des Verbundwerkstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 in der Medizintechnik.
23. Verwendung des Verbundwerkstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung von künstlichen Prothesen in der Medizintechnik, beispielsweise zur Herstellung von Orthesen und
Endoprothesen.
24. Verwendung des Verbundwerkstoffs gemäß einem oder mehreren der An s p rü c h e 1 b i s 19 zur Herstellung von Hüftgelenk- und Kniegelenkimplantaten.
PCT/EP2010/069995 2009-12-16 2010-12-16 Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase WO2011083023A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012129678/03A RU2569525C2 (ru) 2009-12-16 2010-12-16 Керамический композиционный материал, состоящий из оксида алюминия и оксида циркония в качестве основных компонентов, а также из диспергированной фазы
JP2012543772A JP5813002B2 (ja) 2009-12-16 2010-12-16 主成分である酸化アルミニウム及び酸化ジルコニウム、並びに分散質相からなるセラミックス複合材料
KR1020127018180A KR101747870B1 (ko) 2009-12-16 2010-12-16 주성분으로서의 알루미늄 옥사이드 및 지르코늄 옥사이드, 및 분산질상으로 구성되는 세라믹 복합 재료
US13/515,413 US9630883B2 (en) 2009-12-16 2010-12-16 Ceramic composite material consisting of aluminium oxide and zirconium oxide as the main constituents, and a dispersoid phase
CN201080063952.8A CN102869635B (zh) 2009-12-16 2010-12-16 由主成分氧化铝和氧化锆以及弥散体相组成的陶瓷复合材料
CA2784692A CA2784692C (en) 2009-12-16 2010-12-16 Ceramic composite material consisting of aluminium oxide and zirconium oxide as the main constituents, and a dispersoid phase
AU2010340893A AU2010340893B2 (en) 2009-12-16 2010-12-16 Ceramic composite material consisting of aluminium oxide and zirconium oxide as the main constituents, and a dispersoid phase
EP10798539.2A EP2513010B1 (de) 2009-12-16 2010-12-16 Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054799.1 2009-12-16
DE102009054799 2009-12-16
DE102009054798.3 2009-12-16
DE102009054798 2009-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011083023A1 true WO2011083023A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43754788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069995 WO2011083023A1 (de) 2009-12-16 2010-12-16 Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9630883B2 (de)
EP (1) EP2513010B1 (de)
JP (1) JP5813002B2 (de)
KR (1) KR101747870B1 (de)
CN (1) CN102869635B (de)
AU (1) AU2010340893B2 (de)
CA (1) CA2784692C (de)
DE (1) DE102010063290A1 (de)
RU (1) RU2569525C2 (de)
WO (1) WO2011083023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029757A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Ceramtec Gmbh Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
WO2015074921A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies Keramikwerkstoff
EP2947061A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 BBL Technology Transfer GmbH & Co. KG Biokeramische Komponente
US10047013B2 (en) 2013-02-13 2018-08-14 Ceramtec Gmbh Zirconia-based monophase and multiphase materials
WO2020156948A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120005485A (ko) * 2009-04-01 2012-01-16 세람테크 게엠베하 세라믹 커팅 템플릿
WO2011000390A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Aktiebolaget Skf Zirconia-alumina ceramic materials
CN103189975B (zh) * 2010-11-01 2016-02-17 日铁住金电设备株式会社 电子零部件元件收纳用封装
DE102012110322B4 (de) * 2012-10-29 2014-09-11 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
PL2975010T3 (pl) * 2014-07-14 2017-01-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Ditlenek cyrkonu, zastosowanie ditlenku cyrkonu i sposób wytwarzania wyrobu ogniotrwałego
CN108135706B (zh) * 2015-10-07 2020-06-05 陶瓷技术有限责任公司 用于替代膝部关节的至少部分的膝部内假体
CN106083002B (zh) * 2016-06-22 2018-11-23 淄博职业学院 低温烧结原位合成六铝酸镧增强的氧化铝陶瓷及其制备
CN106830973A (zh) * 2017-02-09 2017-06-13 江苏省陶瓷研究所有限公司 一种新型Al2O3/ZrO2(Y2O3)复相陶瓷的制备方法
CN106866127B (zh) * 2017-02-21 2020-11-10 山东锆铪耐火材料科技有限公司 耐1800-2000℃温度的耐火材料
CN108329018B (zh) * 2018-01-12 2020-06-19 海南大学 一种增韧氧化铝复合陶瓷及其制备方法
RU189195U1 (ru) * 2018-11-12 2019-05-15 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Керамический композиционный материал
RU2710648C1 (ru) * 2018-12-18 2019-12-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова Российской академии наук (ИМЕТ РАН) Керамический композиционный материал
DE102019201098A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Thyssenkrupp Ag Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung
CN110078480B (zh) * 2019-04-18 2022-01-28 常州华森医疗器械股份有限公司 一种人工关节用陶瓷复合材料及其制备方法
RU2755584C1 (ru) * 2020-11-09 2021-09-17 Акционерное общество «Обнинское научно-производственное предприятие «Технология» им. А.Г.Ромашина» Стенка широкополосного обтекателя
CN115304372A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 苏州宸泰医疗器械有限公司 氧化锆复合陶瓷及由其制备的骨植入假体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032555A (en) * 1988-05-16 1991-07-16 Allied-Signal Inc. Process for making zirconia-alumina
WO2001080783A2 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Saint-Gobain Ceramiques Avancees Desmarquest 'les Miroirs' Composant biomedical en alumine renforcee a la zircone
WO2008132159A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Sinterformkörper
WO2008132157A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Keramischer werkstoff
WO2008132158A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Keramischer werkstoff
EP2168936A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-31 IBU-tec advanced materials AG Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulverwerkstoffs sowie ein solcher Pulverwerkstoff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549652B2 (de) * 1975-11-05 1980-05-29 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
JPS6259565A (ja) * 1985-09-06 1987-03-16 第一稀元素化学工業株式会社 高密度アルミナ・ジルコニア焼結体およびその製造方法
US4771022A (en) * 1986-02-26 1988-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce High pressure process for producing transformation toughened ceramics
DD263703A1 (de) 1987-06-11 1989-01-11 Akad Wissenschaften Ddr Keramisches humanimplantat als knochenersatz
JP2810922B2 (ja) * 1987-09-25 1998-10-15 株式会社リケン アルミナージルコニア複合焼結体及びその製造方法
US5082809A (en) * 1987-12-21 1992-01-21 Kyocera Corporation High-strength alumina sintered body and process for preparation thereof
US5002911A (en) * 1989-04-07 1991-03-26 Cerametec, Inc. Ceramics with high toughness, strength and hardness
JPH0829975B2 (ja) * 1993-12-24 1996-03-27 工業技術院長 アルミナ基セラミックス焼結体
KR100635675B1 (ko) * 1997-10-31 2006-10-17 세람텍 아게 이노바티베 세라믹 엔지니어링 소형판이 보강된 소결체
RU2164503C2 (ru) * 1999-05-21 2001-03-27 Сибирский химический комбинат Шихта для изготовления керамики
EP1188729A3 (de) 2000-09-13 2004-03-31 CeramTec AG Innovative Ceramic Engineering Verbundwerkstoff mit plateletverstärkter Aluminiumoxidkeramik-Matrix
CN1256298C (zh) * 2003-07-16 2006-05-17 中国科学院上海硅酸盐研究所 高强度氧化铝/氧化锆/铝酸镧复相陶瓷及制备方法
US7148167B2 (en) * 2003-08-28 2006-12-12 Kyocera Corporation Alumina/zirconia ceramics and method of producing the same
JP4883885B2 (ja) * 2004-01-28 2012-02-22 京セラ株式会社 生体部材及びその製造方法並びに人工関節
EP1679089A4 (de) * 2003-10-30 2009-11-04 Kyocera Corp Biologisches element und verfahren zu seiner herstellung
WO2006080473A1 (ja) * 2005-01-27 2006-08-03 Kyocera Corporation 複合セラミックス及びその製法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032555A (en) * 1988-05-16 1991-07-16 Allied-Signal Inc. Process for making zirconia-alumina
WO2001080783A2 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Saint-Gobain Ceramiques Avancees Desmarquest 'les Miroirs' Composant biomedical en alumine renforcee a la zircone
WO2008132159A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Sinterformkörper
WO2008132157A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Keramischer werkstoff
WO2008132158A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Keramischer werkstoff
EP2168936A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-31 IBU-tec advanced materials AG Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulverwerkstoffs sowie ein solcher Pulverwerkstoff

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.H. DE AZA ET AL: "Slow-Crack-Growth of Zirconia-Toughened Alumina Ceramics Processed by Different Methods", J. AM. CERAM. SOC., 86 (1) 2003, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 115 - 120, XP002630078 *
D.J. GREEN: "Transformation Toughening of Ceramics", 1989, CRC PRESS
M. N. RAHAMAN ET AL: "Ceramics for Prosthetic Hip and Knee Joint Replacement", J. AM. CERAM. SOC. 90 (7) -2007, 1 January 2007 (2007-01-01), pages 1695 - 1988, XP002630077 *
P.F. BECHER: "Transient Thermal Stress Behavior in ZrO2-Toughened Al2O3", J. AM. CERAM. SOC., vol. 64, no. 1, 16 May 1980 (1980-05-16), pages 37 - 39, XP002630079 *
W. KOLLENBERG (HRSG.): "Technische Keramik; Grundlagen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik; 2. Auflage", 30 November 2009, VULKAN VERLAG, D- 45128 Essen, ISBN: 978-3-8027-2927-7, article "Zirconiumoxid", pages: 231 - 250, XP002629667 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029757A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Ceramtec Gmbh Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
CN104736498A (zh) * 2012-08-20 2015-06-24 陶瓷技术有限责任公司 基于氧化锆的复合材料
US9783459B2 (en) 2012-08-20 2017-10-10 Ceramtec Gmbh Zirconium oxide-based composite material
RU2640853C2 (ru) * 2012-08-20 2018-01-12 Керамтек Гмбх Композитный материал на основе оксида циркония
CN108530064A (zh) * 2012-08-20 2018-09-14 陶瓷技术有限责任公司 基于氧化锆的复合材料
CN104736498B (zh) * 2012-08-20 2018-11-13 陶瓷技术有限责任公司 基于氧化锆的复合材料
US10047013B2 (en) 2013-02-13 2018-08-14 Ceramtec Gmbh Zirconia-based monophase and multiphase materials
WO2015074921A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies Keramikwerkstoff
EP2947061A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 BBL Technology Transfer GmbH & Co. KG Biokeramische Komponente
WO2020156948A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
US9630883B2 (en) 2017-04-25
RU2012129678A (ru) 2014-01-27
RU2569525C2 (ru) 2015-11-27
JP2013514250A (ja) 2013-04-25
KR101747870B1 (ko) 2017-06-15
CA2784692C (en) 2018-09-18
CN102869635A (zh) 2013-01-09
DE102010063290A1 (de) 2011-06-22
KR20120123324A (ko) 2012-11-08
CA2784692A1 (en) 2011-07-14
US20120252656A1 (en) 2012-10-04
AU2010340893A1 (en) 2012-08-02
AU2010340893B2 (en) 2015-07-30
JP5813002B2 (ja) 2015-11-17
EP2513010A1 (de) 2012-10-24
EP2513010B1 (de) 2017-08-30
CN102869635B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513010B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase
EP2513009B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid
DE2744700C2 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von dichten, nichtmetallischen Hartstoffen wie hochschmelzenden Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden und Metalloxiden mit darin eingelagerten Zirkon- und/oder Hafniumoxid
DE102007020473B4 (de) Keramischer Werkstoff, seine Verwendung und Sinterformkörper
EP2819973B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterformkörpers aus y2o3-stabilisiertem zirkonoxid
EP2885259A1 (de) Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
EP2261194A2 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrößenverteilung
WO1989009755A1 (en) Ceramic moulding produced by powder metallurgy, use and preparation thereof
WO2008132159A1 (de) Sinterformkörper
EP2150511A2 (de) Keramischer werkstoff
DE4133351A1 (de) Gesinterter keramik/metall-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102012012227A1 (de) Herstellung dichter Siliziumcarbid-Sinterkörper mit gezielt einstellbarem elektrischem Widerstand und so erhältliche Siliciumcarbid-Sinterkörper
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
DE102012200654A1 (de) Werkstoff zur Herstellung von Keramiken
DE2461801B2 (de) Feuerfester Werkstoff
WO2013167519A2 (de) Siliziumnitridkeramik und verfahren zu deren herstellung
WO2013167518A2 (de) Siliziumnitridkeramik sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009026733A1 (de) Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063952.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13515413

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2784692

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543772

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5551/CHENP/2012

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010798539

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798539

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127018180

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010340893

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012129678

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010340893

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P201290066

Country of ref document: ES

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012014846

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112012014846

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTE ALTERACAO DE NOME DE CERAMTEC AG PARA CERAMTEC GMBH.

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112012014846

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO POR AUSENCIA DE CUMPRIMENTO DA EXIGENCIA PUBLICADA NA RPI NO 2592, DE 08/09/2020.