DE102019201098A1 - Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201098A1
DE102019201098A1 DE102019201098.9A DE102019201098A DE102019201098A1 DE 102019201098 A1 DE102019201098 A1 DE 102019201098A1 DE 102019201098 A DE102019201098 A DE 102019201098A DE 102019201098 A1 DE102019201098 A1 DE 102019201098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
protection element
wear
ceramic material
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201098.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Baris Irmak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019201098.9A priority Critical patent/DE102019201098A1/de
Priority to PCT/EP2020/051767 priority patent/WO2020156949A1/de
Publication of DE102019201098A1 publication Critical patent/DE102019201098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung, wobei das Verschleißschutzelement ein keramisches Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material zwischen 15 Gew.-% und 35 Gew.-% Aluminiumoxid aufweist, wobei das keramische Material zwischen 85 Gew.-% und 65 Gew.-% Zirkonoxid aufweist, wobei das keramische Material 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% monoklines Zirkonoxid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hartkörper oder Verschleißschutzelemente insbesondere zum teilweisen Einsetzen in Ausnehmungen beispielsweise an der Oberfläche von Zerkleinerungsvorrichtungen für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes.
  • Oberflächen von Zerkleinerungsvorrichtungen sind einer hohen Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. An solchen Oberflächen werden wenigstens die folgenden Anforderungen gestellt: Sie sollen eine hohe Verschleißwiderstandsfähigkeit haben, kostengünstig hergestellt werden können, ein gutes Einzugsverhalten für das zu zerkleinernde Gut besitzen, und gegebenenfalls auch durch den Betreiber der Zerkleinerungsvorrichtung wenigstens in Teilen repariert werden können.
  • Um solche Oberflächen zu schützen, kann beispielsweise eine Rasterpanzerung eingesetzt werden, bei der stiftförmige Profilkörper in Sacklochbohrungen eingesetzt werden. Die stiftförmigen Profilkörper sind auswechselbar und können besonders verschleißfest ausgeführt werden.
  • Bei Mahlwalzen, die insbesondere für die sogenannte Gutbettzerkleinerung zum Einsatz kommen, stellt sich das Problem des hohen Verschleißes der Walzenoberfläche. Es ist bekannt, durch unterschiedliche Gestaltung und Beschichtung der dem Verschleiß ausgesetzten Walzenoberflächen diesem Verschleiß entgegenzuwirken. Die Walzenoberfläche weist beispielsweise stiftförmige Profilkörper auf, die derart voneinander beabstandet sind, dass sich während des Betriebs der Mahlwalze ein Teil des zu zerkleinernden Materials in den Zwischenräumen einlagert und einen autogenen Verschleißschutz bildet. In Abhängigkeit des zu zerkleinernden Materials, verzichtet man auf die oben genannten Profilkörper und versieht die Walzenoberfläche mit einer Auftragsschweißung, die in verschiedenen Mustern auf die Walzenoberfläche aufgetragen werden kann.
  • Zur Zerkleinerung von Materialien, wie beispielsweise Erz enthaltende Stoffströme oder einen Kohlenstoff enthaltenden Stoffstrom und/oder Rückstände aus der Roheisenherstellung, wie beispielsweise unterschiedlichste Schlackesorten, werden üblicherweise Hammermühlen eingesetzt, die zumindest einen Rotor aufweisen, an dem umfangsmäßig zueinander beabstandete Schlaghämmer angebracht sind. Aus der EP 1 128 908 B1 ist eine solche Hammermühle bekannt.
  • Bei der Zerkleinerung von Erzen, insbesondere Nickelerzen, tritt häufig ein hoher Verschleiß der Schlaghämmer auf, was zu einer starken Beschädigung oder Zerstörung der Hammermühle führen kann. Der Austausch der Schlaghammer ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2006 010 042 A1 ist ein Hartkörper für den Verschleißschutz von Walzenoberflächen bekannt.
  • Aus der US 2012/0082849 A1 ist eine Mühle mit gesinterten Partikeln aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid bekannt.
  • Aus der EP 2 513 009 B1 ist ein Verbundwerkstoff aus Aluminiumoxid als keramische Matrix mit darin dispergiertem Zirkonoxid bekannt.
  • Aus der EP 2 513 010 B1 ist ein Verbundwerkstoff aus Aluminiumoxid als keramische Matrix mit darin dispergiertem Zirkonoxid bekannt.
  • Aus der EP 567 136 B1 ist ein Mühlenbauteil umfassend einen gesinterten Zirconiumdioxidkörper bekannt.
  • Aus der WO 2014/029757 A1 ist ein Verbundwerkstoff mit einer keramischen Matrix aus Zirkonoxid bekannt.
  • Sind die Verschleißschutzelemente verbraucht, so müssen, diese ausgetauscht werden. Hierdurch kommt es zu einem Stillstand der Anlage. Besonders nachteilig ist, dass beispielsweise Zerkleinerungsvorrichtungen normaler Weise Bestandteil einer Produktionskette sind. Kommt es hier zum Stillstand, können größere Produktionsbereiche davon betroffen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschleißschutzelement zu schaffen, welches besonders verschleißfest und bruchzäh ist und dadurch geringe Ausfallzeiten durch Austausch erzeugt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verschleißschutzelement mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung weist ein keramisches Material auf. Erfindungsgemäß weist das keramische Material zwischen 15 Gew.-% und 35 Gew.-% Aluminiumoxid auf. Weiter weist das keramische Material zwischen 85 Gew.-% und 65 Gew.-% Zirkonoxid auf. Weiter weist das keramische Material 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% monoklines Zirkonoxid auf. Das restliche Zirkonoxid ist tetragonales und/oder kubisches Zirkonoxid. Besonders bevorzugt beträgt die Summe aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid 100 Gew.-%, das keramische Material weist somit in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform keine weiteren Bestandteile auf.
  • Ein keramisches Material mit dieser Zusammensetzung hat sich als besonders verschleißfest im Vergleich zu den herkömmlichen keramischen Materialien mit insbesondere 92 Gew.-% Aluminiumoxid erwiesen. Insbesondere weist es auch eine höhere Bruchzähigkeit, was ein kritisches Versagen durch Bruch unwahrscheinlicher macht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das keramische Material zwischen 22 Gew.-% und 28 Gew.-% Aluminiumoxid auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Zirkonoxid wenigstens teilweise eine Yttrium-Dotierung, eine Cer-Dotierung oder eine Yttrium-Cer-Codotierung auf, bevorzugt eine Yttrium-Cer-Codotierung. Die Codotierung sorgt insbesondere im Kontakt mit Wasser, wäßrigen Schlämmen, Wasserdampf oder anderen Feuchtigkeitsquellen für eine hohe Stabilität und somit eine hohe Schadenstoleranz.
  • Eine Dotierung im Sinne der Erfindung ist weit auszulegen und umfasst beispielsweise den Austausch der Metallionen im Gitter, den Einbau des Dotierungselements auf Zwischengitterplätzen oder Mischoxidphasen. Auch muss eine Dotierung nicht homogen erfolgen. Eine Dotierung kann insbesondere auch eine Anreicherung im Inneren, beispielsweise ein Nucleus aus dem Dotierungselement, oder eine Anreicherung auf der Oberfläche umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Mittelwert der Korngröße des Aluminiumoxids zwischen 300 nm und 2000 nm, bevorzugt zwischen 300 nm und 1000 nm. Bevorzugt liegt der D90 Wert der Korngröße unter 5000 nm, besonders bevorzugt unter 2000 nm.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Mittelwert der Korngröße des Zirkonoxids zwischen 100 nm und 1000 nm, bevorzugt zwischen 100 nm und 700 nm. Bevorzugt liegt der D90 Wert der Korngröße unter 2000 nm, besonders bevorzugt unter 1500 nm.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Aluminiumoxid wenigstens teilweise eine Lanthan-Dotierung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das keramische Material zwischen 2 Gew.-% und 6 Gew.-% Lanthanoxid auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das keramische Material eine Porosität von weniger als 3 %, bevorzugt von weniger als 2 %, besonders bevorzugt von weniger als 1 % auf. Bevorzugt liegt der D90 Wert der Porengröße bei kleiner 50 µm, bevorzugt kleiner 30 µm. Große Poren steigern insbesondere das Bruchrisiko.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verschleißschutzelement eine zylinderförmige Form auf, wobei das Verschleißschutzelement als stiftförmige Profilkörper in eine Sacklochbohrung einsetzbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verschleißschutzelement plattenförmig. Plattenförmige Verschleißschutzelemente können insbesondere eckig, insbesondere quadratisch, rechteckig oder hexagonalen, rund oder oval sein. Unter plattenförmig wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein Verschleißschutzelement mit einer ebenen Oberfläche verstanden, wobei eben im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Krümmungsradius der Oberfläche wenigstens Faktor 10 größer ist als die Kantenlänge des plattenförmigen Verschleißschutzelements.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verschleißschutzelement eine Stärke von 3 bis 350 mm, bevorzugt von 15 bis 200 mm, besonders bevorzugt von 25 bis 100 mm, auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das keramische Material über eine Elastomerschicht mit einer Grundplatte verbunden. Als Elastomerschicht können insbesondere Polyurethan oder Gummi sowie Mischungen hieraus verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verschleißschutzelement ein Verbundmaterial auf, wobei das Verbundmaterial aus dem keramischen Material und eine Metall, insbesondere einem Hartmetall, besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zerkleinerungsvorrichtung ein Brecher oder eine Mühle, insbesondere eine Hochdruckwalzenmühle.
  • Eine Mahlwalze für eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von körnigem Gut umfasst beispielsweise einen Walzengrundkörper, der an zumindest einem Walzenende eine Mehrzahl von Kantenschutzvorrichtungen aufweist. Zumindest eine der Kantenschutzvorrichtungen weist ein Verschleißschutzelement und ein Befestigungselement auf, wobei das Befestigungselement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen an dem Walzengrundkörper befestigt. Insbesondere sind die Verschleißschutzelemente lösbar an dem Walzengrundkörper befestigt.
  • Die Walzenmühle ist vorzugsweise zur Zerkleinerung von körnigem Gut, wie beispielsweise Kalkstein, Erze oder Klinker ausgebildet und wird in der Zement und Mineralindustrie eingesetzt.
  • Insbesondere umfasst zumindest eine Kantenschutzvorrichtung ein Befestigungselement, an dem eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen angebracht ist. Die Verschleißschutzelemente sind mittels des Befestigungselements an dem Walzengrundkörper angebracht.
  • Die Mahlwalze weist vorzugsweise an zumindest einer Stirnseite eine Mehrzahl von Kantenschutzvorrichtungen auf, die umfangsmäßig nebeneinander an dem Walzengrundkörper angebracht sind und insbesondere einen geschlossenen Ring ausbilden. Die Kantenschutzvorrichtungen sind an der radial nach außen weisenden Kante zumindest einer Stirnseite der Mahlwalze befestigt, um einen Verschleiß der jeweiligen Mahlwalzenkante zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement derart ausgebildet und an der Mahlwalze angeordnet, dass es zwei bis sechs, insbesondere vier Verschleißschutzelemente an der Mahlwalze befestigt. Die Verschleißschutzelemente werden insbesondere mittels des Befestigungselements verklemmt.
  • Ein Befestigungselement, das eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen an dem Walzengrundkörper befestigt, bietet den Vorteil einer schnellen und einfachen Austauschbarkeit der Verschleißschutzelemente einer Kantenschutzvorrichtung. Es wird darauf verzichtet, jedes der Verschleißschutzelemente einzeln an dem Walzengrundkörper zu befestigen. Dies ermöglicht sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage der Verschleißschutzelemente eine erhebliche Zeitersparnis. Des Weiteren können gezielt beschädigte Verschleißschutzelemente durch neue und/oder aufbereitete Verschleißschutzelemente ersetzt werden, was mit einer erheblichen Kostenersparnis verbunden ist.
  • Eine Mahlbahn umfasst vorzugsweise zumindest eine Grundplatte, die derart ausgebildet ist, dass sie den bei der Zerkleinerung des Mahlguts auf die Mahlbahn wirkenden Kräften standhält. Die Grundplatte weist beispielsweise eine gekrümmte Plattenform auf, um beispielsweise eine zylinderförmige oder halbrohrförmige Mahlbahn auszubilden.
  • Eine Verschleißschutzanordnung, die lösbar auf der Grundplatte befestigt ist, bietet den Vorteil, dass im Verschleißfall lediglich die Verschleißschutzanordnung ausgetauscht werden muss. Ein Ausbau oder Austausch der gesamten Grundplatte ist nicht notwendig. Dies bringt eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis mit sich, wobei zusätzlich das Gewicht der der Verschleißanordnung erheblich geringer als das der Grundplatte ist und diese somit erheblich einfacher auszutauschen ist.
  • Die Verschleißschutzanordnung ist vorzugsweise mittels Schrauben an der Grundplatte befestigt, wobei die Trägerplatte mit der Grundplatte verschraubt ist. Eine Schraubverbindung ermöglicht ein einfaches Entfernen der Verschleißschutzanordnung von der Grundplatte, ohne dass die Grundplatte aus der Mahlbahn entfernt werden muss.
  • Die Verschleißschutzanordnung erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Oberfläche der Grundplatte, sodass diese nicht mit dem zu zerkleinernden Material in Berührung kommt und somit keinem oder nur einem sehr geringen Verschleiß ausgesetzt ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform sind auf der Grundplatte eine Mehrzahl von Verschleißschutzanordnungen nebeneinander angeordnet. Dies realisiert einen modularen Aufbau der Mahlbahn, insbesondere der Grundplatte, wobei ein gezielter Austausch der Bereiche, die einen hohen Verschleiß aufweisen, ermöglicht wird.
  • Eine Mahlbahn für eine Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere eine Hammermühle oder eine Vertikalmühle, umfasst beispielsweise zumindest eine Grundplatte, und zumindest eine auf der Grundplatte angebrachte Verschleißschutzanordnung, die eine Trägerplatte und einen auf der Trägerplatte angebrachten Verschleißschutz umfasst, wobei die Verschleißschutzanordnung lösbar auf der Grundplatte befestigt ist.
  • Eine Mahlbahn umfasst beispielsweise die Mahlbahn einer Hammermühle, wobei die Mahlbahn stationär ist und sich an einem Rotor angebrachte Schlaghämmer relativ zu der Mahlbahn rotierend bewegen, sodass das Mahlgut zwischen den Schlaghämmern und der Mahlbahn zerkleinert wird. Eine Mahlbahn umfasst ferner eine Mahlbahn einer Vertikalmühle, insbesondere die Oberfläche eines Mahlteller und/ oder eines darauf abrollendem Wälzkörpers beziehungsweise des Walzenkörperträgers.
  • Ein Schlaghammer für eine Hammermühle zur Zerkleinerung von Materialien, insbesondere von Stoffströmen, umfasst beispielsweise einen Hammerkopf und zumindest ein an dem Hammerkopf angebrachtes Verschleißschutzelement, wobei der Hammerkopf einen hochtemperaturfesten Stahl und das Verschleißschutzelement einen keramischen Werkstoff umfasst.
  • Die zu zerkleinernden Materialien, insbesondere Stoffströme, umfassen vorzugsweise Erz enthaltende Stoffströme oder Kohlenstoff enthaltende Stoffströme und/oder Rückstände aus der Roheisenherstellung, wie beispielsweise unterschiedlichste Schlackesorten, enthaltende Stoffströme.
  • Unter einem hochtemperaturfesten Stahl ist ein warmfester Stahl mit einem hohen Chrom-Nickel-Anteil zu verstehen, der eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 650 °C, insbesondere bis zu 1000 °C aufweist. Bei solchen Stählen handelt es sich beispielsweise um austenitische Chrom-Nickel-Stähle, wie beispielsweise GX25CrNiSi18-9, GX40CrNiSi25-12, GX40NiCrSiNb35-26. Hochtemperaturfeste Stähle bis 600 °C sind beispielsweise Stähle gemäß DIN EN 10213. Hochtemperaturfeste Stähle bis 1200 °C sind beispielsweise Stähle gemäß DIN EN 10295.
  • Ein in einer Hammermühle installierter Schlaghammer ist an einem sich um eine Rotationsachse rotierenden Rotor angebracht. Im Betrieb der Hammermühle rotiert der Schlaghammer um die Rotationsachse des Rotors der Hammermühle, wobei die Stirnseite des Hammerkopfes in Rotationsrichtung des Rotors der Hammermühle zeigt und die Aufprallfläche für das zu zerkleinernde Material bildet. Vorzugsweise sind die Verschleißschutzelemente auf der Stirnseite des Hammerkopfes angeordnet. Beispielsweise sind auch auf den Seitenflächen und der Außenfläche des Hammerkopfes, die bei der Rotation radial nach außen weist, Verschleißschutzelemente angeordnet.
  • Ein Hammerkopf aus einem hochtemperaturfesten Stahl und daran angebrachte Verschleißschutzelemente aus keramischen Werkstoffen ermöglichen den Einsatz eines solchen Schlaghammers zur Zerkleinerung von heißem Material. Temperaturen von etwa 500 bis 1000 °C treten beispielsweise bei der Zerkleinerung von Erzen, insbesondere bei der Nickelerzmahlung, auf, wobei heiße Gase zur Trocknung der Erze vor oder während der Mahlung eingesetzt werden. Insbesondere wird zur Trocknung der Erze, die Zerkleinerungseinrichtung von heißen Gasen während der Mahlung durchströmt. Dieser Heißgasstrom fördert gleichzeitig das zu zerkleinernde Material durch die Zerkleinerungseinrichtung und steht daher unmittelbar mit dem Schlaghammer im Kontakt.
  • Insbesondere die Kombination des Hammerkopfes aus einem hochtemperaturfesten Stahl und des Verschleißschutzelementes aus einem keramischen Werkstoff ermöglicht einen zuverlässigen Verschleißschutz bei Anwendungen in einem Hochtemperaturbereich von 500 °C bis etwa 1000 °C. Der hochtemperaturfeste Stahl des Hammerkopfes weist des Weiteren, beispielsweise gegenüber einem allgemeinem Baustahl, einen geringeren Härteverlust bei hohen Temperaturen auf, wie sie beispielsweise bei der Zerkleinerung von Erzen auftreten. Daher weist der hochtemperaturfeste Stahl einen geringeren Verschleiß auf, wodurch ein sicherer Sitz der Verschleißschutzelemente in dem Hammerkopf gewährleistet wird.
  • Der hochtemperaturfeste Stahl ermöglicht ferner eine Bearbeitung der Oberfläche des Hammerkopfes, sodass Aussparungen zur Aufnahme der Verschleißschutzelemente ohne großen Aufwand, beispielsweise durch Fräsen, eingebracht werden können. Die Verwendung von hochtemperaturfestem Stahl ermöglicht auch eine gezielte Anbringung der Verschleißschutzelemente an den verschleißintensivsten Bereichen des Hammerkopfes, insbesondere an den im Betrieb des Hammerkopfes radial äußeren Bereichen. An den verschleißärmeren Bereichen des Hammerkopfes kann auf die Anbringung von Verschleißschutzelementen verzichtet werden, da der verwendete Stahl einen geringen Verschleiß, insbesondere bei hohen Temperaturen, aufweist. Dies bringt eine einfache und kostengünstige Fertigung der Schlaghämmer mit sich. Zudem werden die Härte und die Verschleißeigenschaften des hochtemperaturfesten Stahls durch einen Lötprozess nicht beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1128908 B1 [0005]
    • DE 102006010042 A1 [0007]
    • US 2012/0082849 A1 [0008]
    • EP 2513009 B1 [0009]
    • EP 2513010 B1 [0010]
    • EP 567136 B1 [0011]
    • WO 2014/029757 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung, wobei das Verschleißschutzelement ein keramisches Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material zwischen 15 Gew.-% und 35 Gew.-% Aluminiumoxid aufweist, wobei das keramische Material zwischen 85 Gew.-% und 65 Gew.-% Zirkonoxid aufweist, wobei das keramische Material 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% monoklines Zirkonoxid aufweist.
  2. Verschleißschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise Zirkonoxid eine Yttrium-Dotierung, eine Cer-Dotierung oder eine Yttrium-Cer-Codotierung aufweist.
  3. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Korngröße des Aluminiumoxids zwischen 300 nm und 2000 nm, bevorzugt zwischen 300 nm und 1000 nm, liegt.
  4. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Korngröße des Zirkonoxids zwischen 100 nm und 1000 nm, bevorzugt zwischen 100 nm und 700 nm, liegt.
  5. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid wenigstens teilweise eine Lanthan-Dotierung aufweist.
  6. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material eine Porosität von weniger als 3 %, bevorzugt von weniger als 2 %, besonders bevorzugt von weniger als 1 % aufweist.
  7. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement eine zylinderförmige Form aufweist, wobei das Verschleißschutzelement als stiftförmige Profilkörper in eine Sacklochbohrung einsetzbar ist.
  8. Verschleißschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement plattenförmig ist.
  9. Verschleißschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement eine Stärke von 3 bis 350 mm, bevorzugt von 15 bis 200 mm, besonders bevorzugt von 25 bis 100 mm, aufweist.
  10. Verschleißschutzelement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material über eine Elastomerschicht mit einer Grundplatte verbunden ist.
DE102019201098.9A 2019-01-29 2019-01-29 Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung Pending DE102019201098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201098.9A DE102019201098A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung
PCT/EP2020/051767 WO2020156949A1 (de) 2019-01-29 2020-01-24 VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201098.9A DE102019201098A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201098A1 true DE102019201098A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69232847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201098.9A Pending DE102019201098A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019201098A1 (de)
WO (1) WO2020156949A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567136B1 (de) 1992-04-23 1998-04-01 Nikkato Corp. Zerkleinerungselemente
EP1128908B1 (de) 1998-10-23 2003-07-30 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Hammerbrecher
DE102006010042A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
WO2008040813A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co.Kg Sintered material comprising stabilized zirconia, alumina and rare eart aluminate platelets,manufacturing method and uses
WO2011000390A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Aktiebolaget Skf Zirconia-alumina ceramic materials
US20120082849A1 (en) 2009-06-03 2012-04-05 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen A sintered product based on alumina and zirconia
WO2014029757A1 (de) 2012-08-20 2014-02-27 Ceramtec Gmbh Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
EP2513009B1 (de) 2009-12-16 2017-03-22 CeramTec GmbH Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid
EP2513010B1 (de) 2009-12-16 2017-08-30 CeramTec GmbH Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3157600B2 (ja) * 1992-04-27 2001-04-16 日清製粉株式会社 複合焼結体
JP4009339B2 (ja) * 1996-01-29 2007-11-14 関西マテック株式会社 アルミナ−ジルコニア系焼結体、その製造法及びアルミナ−ジルコニア系焼結体を用いた衝撃式粉砕機
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
ATE525336T1 (de) * 2004-03-23 2011-10-15 Panasonic Elec Works Co Ltd Zro2-al2o3 keramischer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
FR3039540B1 (fr) * 2015-07-30 2019-12-06 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Produit fritte a base d'alumine et de zircone

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567136B1 (de) 1992-04-23 1998-04-01 Nikkato Corp. Zerkleinerungselemente
EP1128908B1 (de) 1998-10-23 2003-07-30 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Hammerbrecher
DE102006010042A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
WO2008040813A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co.Kg Sintered material comprising stabilized zirconia, alumina and rare eart aluminate platelets,manufacturing method and uses
US20120082849A1 (en) 2009-06-03 2012-04-05 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen A sintered product based on alumina and zirconia
WO2011000390A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Aktiebolaget Skf Zirconia-alumina ceramic materials
EP2513009B1 (de) 2009-12-16 2017-03-22 CeramTec GmbH Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid
EP2513010B1 (de) 2009-12-16 2017-08-30 CeramTec GmbH Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase
WO2014029757A1 (de) 2012-08-20 2014-02-27 Ceramtec Gmbh Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020156949A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921419C2 (de)
DE3034849A1 (de) Desintegrator und verfahren zum betrieb des desintegrators
EP3405287B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
EP1986782A1 (de) Mahlwerkzeug mit einer beschichtung
EP2825316B1 (de) Presswalze
EP3405286B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
DE102019201098A1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE102019201097A1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungsvorrichtung
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE102015205012A1 (de) Schlaghammer zur Zerkleinerung von Materialien, insbesondere von Gesteinen
DE102017212922A1 (de) Brecher mit einem Verschleißelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Verschleißelements eines Brechers
EP2181768A1 (de) Kugelringmühle
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE102019218219A1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
EP4065282B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
DE102016212239B4 (de) Mahlwalze mit einer Kantenschutzvorrichtung
EP4065281B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
BE1027797B1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
BE1027796B1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
EP0661099B1 (de) Mahlwalze
WO2019101907A1 (de) Stiftmühle mit scheiben mit stiften
DE102019218217A1 (de) Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
DE19638696A1 (de) Mühlentrennwand
DE102019218130A1 (de) Schlaghammer zur Zerkleinerung von Materialien, insbesondere von Gesteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0023000000

Ipc: C04B0035480000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE