DE2549652B2 - Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit - Google Patents

Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit

Info

Publication number
DE2549652B2
DE2549652B2 DE2549652A DE2549652A DE2549652B2 DE 2549652 B2 DE2549652 B2 DE 2549652B2 DE 2549652 A DE2549652 A DE 2549652A DE 2549652 A DE2549652 A DE 2549652A DE 2549652 B2 DE2549652 B2 DE 2549652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
matrix
molded body
zro
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549652C3 (de
DE2549652A1 (de
Inventor
Nils 7250 Leonberg Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2549652A priority Critical patent/DE2549652B2/de
Priority to GB45920/76A priority patent/GB1527780A/en
Priority to FR7633487A priority patent/FR2330660A1/fr
Priority to JP51133102A priority patent/JPS5925748B2/ja
Publication of DE2549652A1 publication Critical patent/DE2549652A1/de
Publication of DE2549652B2 publication Critical patent/DE2549652B2/de
Priority to US06/280,408 priority patent/US4419311A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2549652C3 publication Critical patent/DE2549652C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einer keramischen
Matrix und mindestens einer darin dispergierten Phase aus keramischem Einlagerungsmaterial bestehenden Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit, ein Verfah- > ren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Die Temperaturwechselbeständigkeit einer Keramik wird im allgemeinen verbessert, wenn ihre Bruchzähigkeit erhöht wird. In gewissen Grenzen kann die Temperaturwechselbeständigkeit auch durch Verbessern rung der Festigkeit der Keramik erhöht werden, doch reicht die so erzielte Temperaturwechselbeständigkeit für viele Verwendungszwecke nicht aus, da bei scharfen Temperaturwechseln die örtlichen Wärmespannungen Werte erreichen, die in der Größenordnung der M theoretischen Festigkeit liegen (~105MN/m2). Solche Spannungen können nur durch Energie absorbierende Prozesse aufgefangen werden. Ein Maß für die Fähigkeit eines Werkstoffs, Spitzenspannungen vor Beginn eines katastrophalen Risses abzubauen, also bo elastische Energie zu absorbieren, ist die Bruchzähigkeit Ku,
Es ist bekannt, daß die Bruchzähigkeit einer Keramik durch Einlagerung einer zweiten Phase erhöht werden kann, so wird z. B. die Bruchenergie eines Glases durch M Einlagerung von AI>Oi-Kugeln (F. F. Lange, J. Amer. Ceram. Soc. 56 (9), 445-50 (1973)) erhöht, wofür die Wechselwirkung zwischen der Rißfront und der zweiten Phase verantwortlich gemacht wird (F. F.
Lange, Phil. Mag. 22 (179), 983-92 (1970)). Die Energievernichtung erfolgt dabei durch Mechanismen wie Rißverzweigung, Rißabstumpfung, Verlängerung der Rißfront sowie plastische Verformung der eingelagerten Phase.
Bekannt ist auch die gute Temperaturwechselbeständigkeit »klappernder Steine«, womit Ziegelsteine mit zum Teil zusammenhängenden Rissen bezeichnet werden, die beim Schütteln klappernde Geräusche von sich geben. Bei diesen Ziegelsteinen wird die Bruchenergie durch die Wechselwirkung der Rißfront mit den bereits vorhandenen Rissen als einer »zweiten Phase« erhöht. Die Steine besitzen jedoch eine äußerst geringe Festigkeit und sind deshalb für viele Verwendungszwekke ungeeignet
Schließlich ist bekannt (D. J. Green et al, J. Atner. Ceram. Soc. 57, 135 (1974)), daß teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit besitzt Unter teilstabilisiertem ZrO2 i''ird dabei Ζ1Ό2 verstanden, das nur zu 40-60 Vol.-% mit CaO, Y2O3 oder MgO stabilisiert ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Keramikformkörper der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der gegenüber den bekannten Keramiken eine wesentlich größere Bruchzähigkeit und damit eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit und Schlagzähigkeit, gleichzeitig aber eine im wesentlichen gleich hohe mechanische Festigkeit besitzt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung solcher Keramikformkörper zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Keramikformkörper der eingangs genannten Gattung das keramische Einlagerungsmaterial bei der Brenntemperatur des Keramikformkörpers und bei Raumtemperatur in verschiedenen enantiotropen festen Modifikationen vorliegt, deren Dichten deutlich verschieden sind, und daß der Keramikformkörper von feinsten Mikrorissen in hoher Dichte durchsetzt ist.
Dadurch wird erreicht, daß dem Keramikformkörper von außen zugeführte Energie durch unterkritisches Wachstum der Mikrorisse absorbiert wird, ohne daß eine Schädigung eintritt. Die erfindungsgemäßen Keramikformkörper besitzen daher gegenüber gattungsgleichen bekannten Keramiken eine wesentlich erhöhte Bruchzähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und Schlagzähigkeit und gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit
Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß das keramische Einlagerungsmaterial einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als die keramische Matrix, darin, daß das keramische Einlageriingsmaterial aus unstabilisierten ZKVTeilchen besteht, darin, daß die keramische Matrix aus Al2Oj besteht, darin, daß der ZrO2-Gehalt 8 bis 25 Vol.-% beträgt, und darin, daß die ZrO2-Teilchen in Form von Agglomeraten mit einer mittleren Agglomeratgröße von 2 bis 15 μπι in der Matrix dispergiert sind.
Dadurch, daß das keramische Einlagerungsmaterial einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als die keramische Matrix, wird erreicht, daß die in dem Formkörper beim Abkühlen durch die mit einer Volumenänderung verbundene Phasenumwandlung des Einlagerungsmaterials hervorgerufenen Spannungen, die zur Bildung feinster Mikrorisse führen, noch durch zusätzliche Spannungen verstärkt werden, die durch die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten von Einlagerungsmaterial und keramischer Matrix entstehen. Besonders vorteilhaft is*, die Verwendung unstabilisierter ZrO2-Teilchen als keramisches Einlagerungsmaterial, da beim/ZrOa der Dichteriiterschied zwischen der 5 oberhalb der Umwandlungstemperatur von etwa 11000C beständigen tetragonalen und der unterhalb von etwa 1100° C beständigen monoklinen Modifikation besonders groß, die Phasenumwandlung also mit einer besonders großen Volumenänderung verbunden ist.
to Besonders vorteilhaft ist ferner die Kombination von unstabilisiertem ZrO2 als Einlagerungsmaterial und AI2O3 als keramische Matrix, da diese die Vorteile der Verwendung von unstabilisierten ZrO2-Teilchen und diejenigen der Verwendung von Materialien unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten in sich vereinigt, was zur Erzeugung extrem feiner Mikrorisse und zu einer hohen Rißdichte im Formkörper führt und dami» die Bruchzähigkeit die Temperaturwechselbeständigkeit und die Schlagzähigkeit des Formkörpers ganz bedeutend erhöht Ferner erwiesen sich Keramikformkörper mit einem ZrO2-Gehalt von 8 bis 25 Vol-%, und solche, die ZrO2-Tei!chen in Form von Agglomeraten mit einer mittleren Agglomeratgröße von 2 bis 15 μιη enthielten, als für viele Verwendungszwecke besonders
2r> geeignet.
Die Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung ferner darin, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art als keramisches Einlagerungsmaterial ein bei der Brenntemperatur und bei
jo Raumtemperatur in verschiedenen enantiotropen festen Modifikationen deutlich verschiedener Dichte vorliegendes Material verwendet und zusammen mit dem die Matrix bildenden Keramikmaterial nach dem Vermischen ggf. getrocknet wird und anschließend zu einem
jj Formkörper gepreßt und bei einer Temperatur, die über der Phasenumwandlungstemperatur des keramischen Einlagerungsmaterials liegt, gesintert oder bei einer solchen Temperatur in einer Form heißgepreßt wird.
Dadurch wird erreicht daß das keramische Einlagerungsmaterial besonders gleichmäßig in dem die Matrix bildenden Keramikmaterial dispergiert wird, und daß die trockene Mischung in einem einfachen Arbeitsgang geformt und gebrannt und dabei über die Phasenumwandlungstemperatur des keramischen Einlagerungs-
4r, materials erhitzt wird.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß als keramisches Einlagerungsmaterial ein Material verwendet wird, das einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als das die Matrix
-)0 bildende Keramikmaterial, darin, daß als Einlagerungsmaterial unstabilisiertes ZrO2 und als die Matrix bildendes Keramikmaterial Al2Oj verwendet wird, darin, daß das unstabilisierte ZrO2 in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 6 μίτι und
v, das Al2O) in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von <5μπι verwendet werden, ferner darin, daß das Vermischen in einer Kugelmühle mit inertem Mischmahl-Behälter und inerten Kugeln und unter Verwendung einer inerten Mischflüssigkeit
bo durchgeführt wird und daß als Heißpreßform eine Graphitmatrix verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist schließlich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Keramikformkörpers als »duktiles« Hochtemperatur-Gasturbinenelement.
■>■> Der Kern der Erfindung besteht, wie bereits angedeutet, darin, in einer keramischen Matrix durch während der Herstellung entstehende örtliche Spitzenspannungen kontrollierte Mikrorisse zu erzeugen.
Die Zugspannungen σ, um ein kugeliges Teilchen mit dem Radius R sind nach J. Seising, J. Amer. Ceram. Soc. 44 (8) 419 (1961), durch die Beziehung (1) gegeben:
2[(T+rm)/2£,„
i„,,„
En, p
Ausdehnungskoeffizient der Matrix bzv.1. der eingelagerten Phase
Poissonsche Zahl der Matrix bzw. der eingelagerten Phase Elastizitätsmodul der Matrix bzw. der eingelagerten Phase Temperatur, unterhalb der Gefügespannungen nicht mehr abgebaut werden können (~ 10000C) Raumtemperatur Abstand vom Teilchenmittelpunkt
lineare Ausdehnung aufgrund der Phasenumwandlung.
Obwohl die maximale Zugspannung unabhängig von der Teilchengröße ist, wurden Mikrorisse nur um größere und nicht um kleinere Teilchen beobachtet, es existiert also eine kritische Teilchengröße Dn unterhalb der keine Risse mehr erzeugt werden. Für die kritische Teilchengröße wurde die Beziehung (2) abgeleitet:
T1
T0
Dc
σ,2
worin C eine Konstante für eine bestimmte Matrix-Teilchenkombination ist Bei den meisten Materialkombinationen, bei denen der Ausdehnungskoeffizient der Matrix größer ist als der der zweiten Phase, müssen sehr große Teiichen verwendet werden, damit das Rißbildungskriterium (2) erfüllt ist Jedoch wird die kritische Fehlergröße dann durch Zusammenwirken der Mikrorisse mit den großen Teilchen so groß, daß die Festigkeit erheblich reduziert ist
Es wurde nun gefunden, daß bei polymorphen Stoffen, bei denen die Phasenumwandlung zweier fester Phasen mit einer beträchtlichen Volumänderung verbunden ist, schon sehr kleine Teilchen das Rißbildungskriterium (2) erfüllen. Die bei einer solchen Phasenumwandlung erzeugten Zugspannungen übertreffen bei weitem die augrund der Differenz der Ausdehnungskoeffizienten geschaffenen Spannungen. Mit kleinen Teilchen wird aber auch die kritische Fehlergröße niedrig gehalten, so daß sich für eine solche Materialkombination eine nur unwesentlich reduzierte Festigkeit ergibt
Weiter wurde gefunden, daß unstabilisierte ZrO2-Teilchen zur Erzeugung sehr kleiner und gleichmäßig verteilter Mikrorisse besonders geeignet sind. Geeignet sind aber auch Hafniumdioxid-Teilchen (HfOj), Carbide und Nitride. Geeignete keramische Matrizen sind z. B. Aluminiumoxid und Magnesiumoxid.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und anhand von nur beispielhaft gewählten erfindungsgemäßen Keramikformkörpern erläutert, die aus einer AIÄ-Matrix und darin dispergierten ZrO2-Teilchen bestehen. Die Zeichnung zeigt ein Diagramm, das fü zwei verschiedene Z1O2-Korngrößen die Bruchzähig keit Ku- von daraus hergestellten Keramikformkörpen (Matrix: AI2O3) in Abhängigkeit ihrer stoffliche! Zusammensetzung wiedergibt. Die Bruchzähigkeit K/ ist in MN/raw, die stoffliche Zusammensetzung it Vol.-% ZrO2 angegeben. Die Zeichnung zeigt außerden ein Diagramm, das für eine ZrO2-Korngröße di( Biegebruchfestigkeit 5 der Formkörper ebenfalls ir
lu Abhängigkeit ihrer stofflichen Zusammensetzung, ange geben in MN/m2, wiedergibt. Die Bruchzähigkeitskur ven sind ausgezogen, die Biegebruchfestigkeitskurve is gestrichelt dargestellt. Mit »ZrO2-I« ist die Kurv« gekennzeichnet, die die Bruchzähigkeit von Formkör pern wiedergibt die unter Verwendung von unstabiii sierten ZrO2-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μπι hergestellt wurden, mit »ZrO2-II« sind die Kurven gekennzeichnet die die Bruchzähigkeit bzw Biegebruchfestigkeit von Formkörpern wiedergeben die unter Verwendung von unstabilisierten ZrO2-TeU-chen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,25 μπι hergestellt wurden. Die K/cKurven zeigen ein ausgeprägtes Maximum und fallen mit zunehmendem ZrO2-Gehalt scharf ab. Zunächst steigt der Ä/c-Faktor mit zunehmendem ZrO2-Gehalt, ausgehend vom Ki0-Faktor des reinen Aluminiumoxids (=0Vol.-% ZrO2) an, was dadurch erklärt wird, daß Bruchenergie absorbiert wird. Als Absorptionsmechanismen werden dabei Rißöffnung und unterkritisches Rißwachstum sowie Rißverzweigung angenommen. Die Mikrorißdichte nimmt mit der Erhöhung des ZrO2-Gehalts zu, womit auch die Zähigkeit ansteigt Nach Durchlaufen des K/c-Maximums wird der ZrO2-AnIeU so hoch, daß es zur Agglomeration von Teilchen und zur Vereinigung von Rissen zwischen den Teilchen kommt Dies führt zur Erniedrigung der Bruchzähigkeit Die günstigster Ergebnisse wurden erzielt wenn die ZrO2-AggIomeratgröße in den heißgepreßten Keramikformkörpern 2 bis 15 μπι betrug. Eine solche Agglomeratgröße wurde erzielt wenn die Ausgangsmaterialien 10 Minuten lang in der unten beschriebenen Weise untereinandei vermischt wurden. Sehr kurze Mischzeiten führten dagegen zu großen Agglomeratgrößen, was weger übermäßiger Rißbildung niedrige K\e-Werte verursach te. Längere Mischzeiten verursachten wegen zu kleine! Agglomeratgrößen eine Verlagerung des /Oc-Maximums zu höheren ZrO2-Gehalten bei gleichzeitigei Erniedrigung des Maximums. Hieraus läßt sich entnehmen, daß die kritische Teilchengröße Dc in Gleichung (2] bei etwa 3 μπι liegen muß. Die kritische Teilchengrößt ist so gering, weil die Zugspannungen um die ZRO2-Teilchen in der AI2O3-MaInX Werte vor 2000 MN/m2 annehmen können. Dieser Wert, der nacr Gleichung (1) berechnet wurde, liegt fast eine
Größenordnung über der Bruchfestigkeit von Al2O3-
Die hohen Zugspannungen entstehen bei dei Abkühlung der bei Temperaturen von 1400 bis 15000C hergestellten Formkörper, weil das ZrO2 oberhalb vor etwa 1100° C in seiner tetragonalen Modifikatior (Dichte bei 1250°C: -6,16 g/cm3) vorliegt und be Unterschreitung der Umwandlungstemperatur in dit monokline Modifikation (Dichte: —5,84 g/cm3) übergeht was mit einer erheblichen Volumexpansior verbunden ist Die Zugspannungen führen dann zui Bildung der die Bruchzähigkeit der Formkörpei erhöhenden Mikrorisse.
Die Mikrorißdichte steigt mit zunehmender BeIa stung der Fomkörper noch an, weil dabei durcr
Überlagerung der Spannungen noch zusätzliche Risse auch an solchen Teilchen entstehen, deren Teilchengröße unter der kritischen Teilchengröße Dc liegt
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, liegt das /(^-Maximum von unter Verwendung von ZrO2-TeU-chen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,25 μιη hergestellten Formkörpern mit einem ZrO2-Gehalt von 15Vol.-% bei 10MN/m3/2, was einer effektiven Bruchenergie von 125 J/m2 entspricht, und ist damit fast doppelt so hoch wie der A!/r-Wert reinen Aluminiumoxids. Bis zu eine ZrO2-Gehalt von 15 Vol.-% fällt die Biegebruchfestigkeit der Formkörper nur schwach ab. Dies bedeutet, daß die eingelagerten Teilchen und die Mikrorisse noch größtenteils isoliert sind. Höhere ZrO2-Anteile erhöhen dagegen aufgrund sich berührender Teilchen und der Vereinigung von Mikrorissen die kritische Fehlergröße.
Aufgrund der beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Keramikformkörper überall dort verwendet werden, wo es auf hohe Temperaturwechselbeständigkeit, hohe Bruchzähigkeit und Biegebruchfestigkeit ankommt Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung als »duktile« Keramik, insbesondere als Hochtemperatur-Gasturbinenelemente.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Beispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Beispiel 1(ZrO2-I)
17 g unstabilisiertes ZrO^Pulver (entspricht 10 Vol.-J/o ZrO2) mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μιη (Fisher SSS) wurden mit 108 g Al2O3 (mittlere Teilchengröße 0,5 μηι) 10 min. in einer Kugelmühle (Planetenmühle) naß vermischt. Als Mischflüssigkeit wurden 90 ml Äthanol verwendet. Der Mischbehälter bestand aus gesintertem Al2O3 und war mit 100 AbOs-Mahlkugeln mit einem Durchmesser von 5 mm angefüllt. Die Pulvermischung wurde anschließend getrocknet und granuliert und in Graphitmatrizen 1 h bei HOO0C im Vakuum zu 35-mm-0 -Scheiben heißgepreßt. Aus den Scheiben wurden Rechteckstäbe mit den Abmessungen 32χ7x3,5.mm herausgetrennt und mit Borkarbid geläppt. Zur Messung der Bruchzähigkeit wurde ein 0,05 mm breiter und ca. 2,5 mm tiefer Schnitt mit einer Diamantsäge eingebracht. Der K/cFaktor wurde im 3-Punkt-Biegeversuch mit einer Querhauptgeschwindigkeit von 0,1 mm/min ermittelt. Der Auflagenabstand betrug wie auch bei der Bestimmung der Biegebruchfestigkeit 28 mm. Es wurde eine Bruchzähigkeit von 8,8 MN/m3/2 und eine Biegebruchfestigkeit von 400±30MN/m2 ermittelt. Bruchflächen und gedünnte Proben wurden mit Hrlfe von Raster- und Durchstrahlungselektronenmikroskopie untersucht.
Beispiel 2(ZrO2-II)
42,8 g unstabilisiertes ZrO2-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1,25 μιη (Fisher SSS) wurden mit 170 g AI2O3 (Fisherdurchmesser 0,5 μιη) in einer Kugelmühle naß vermischt. Diese Mengen entsprechen einem Volumanteil von 15% ZrO2. Im übrigen wurde wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch mit folgenden Änderungen: 170 ml destilliertes Wasser, 40
jo Achatmahlkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm, Mischdauer 60 Minuten, Heißpreßdauer 30 Minuten und Temperatur 1500° C. Die Bruchzähigkeit der so hergestellten Keramikformkörper betrug 9,8 MN/m3'2 und die Biegebruchfestigkeit 480±30 MN/m2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Aus einer keramischen Matrix und mindestens einer darin dispergieren Phase aus keramischem Einlagerungsmaterial bestehender Keramikfornikörper hoher Bruchzähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Einlagerungsmaterial bei der Brenntemperatur des Keramikformkörpers und bei Raumtemperatur in verschiedenen enantiotropen festen Modifikationen vorliegt, deren Dichten deutlich verschieden sind, und daß der Keramikformkörper von feinsten Mikrorissen in hoher Dichte durchsetzt ist
2. Keramikformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Eir,lagerungsmaterial einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als die keramische Matrix.
3. Keramikformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagerungsmaterial aus unstabilisierten ZrO2-Teilchen besteht
4. Keramikformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Matrix aus Al2O3 besteht
5. Keramikformkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Al2O3 und das Einlagerungsmaterial aus unstabilisierten ZrO2-TeH-chen bestehen.
6. Keramikformkörper nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen ZrO2-Gehalt von 8-25Vol.-%.
7. Keramikformkörper nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ZrOj-Teilchen in Form von Agglomeraten mit einer mittleren Agglomeratgröße von 2 bis 15 μπι in der Matrix dispergiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein eine Matrix bildendes KeramikmateriaJ und ein darin dispergierbares keramisches Einlagerungsmaterial miteinander vermischt werden und die Mischung geformt und gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Einlagerungsmaterial ein bei der Brenntemperatur und bei Raumtemperatur in verschiedenen enantiotropen festen Modifikationen deutlich verschiedener Dichte vorliegendes Material verwendet und zusammen mit dem die Matrix bildenden Keramikmaterial nach dem Vermischen ggf. getrocknet wird und anschließend zu einem Formkörper gepreßt und bei einer Temperatur, die über der Phasenumwandlungstemperatur des keramischen Einlagerungsmaterials liegt, gesintert oder bei einer solchen Temperatur in einer Form heißgepreßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Einlagerungsmaterial unstabilisiertes ZrO2 verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als die Matrix bildendes Keramikmaterial Al2O3 verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Einlagerungsmaterial ein Material verwendet wird, das einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als das die Matrix bildende Keramikmaterial.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Einlagerungs-
material unstabilisiertes ZrO2 und als die Matrix bildendes Keramikmaterial Al2O3 verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Einlagerungsmaterial in solcher Menge eingesetzt wird, daß der Formkörper zu 8 bis 25Vol.-% daraus besteht
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das unstabilisierte ZrO2 in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 6 μπι und das Al2O3 in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von < 5 μπι verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bei einer Temperatur von 1400-1500° C heißgepreßt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen in einer Kugelmühle mit inertem Mischmahl-Behälter und inerten Kugeln und unter Verwendung einer inerten Mischflüssigkeit durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Heißpreß-Form eine Graphitmatrix verwendet wird.
18. Verwendung eines Keramikformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als »duktiles« Hochtemperatur-Gasturbinenelement.
DE2549652A 1975-11-05 1975-11-05 Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit Granted DE2549652B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549652A DE2549652B2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
GB45920/76A GB1527780A (en) 1975-11-05 1976-11-04 Ceramic formed body
FR7633487A FR2330660A1 (fr) 1975-11-05 1976-11-05 Corps moule en ceramique de haute tenacite a la rupture
JP51133102A JPS5925748B2 (ja) 1975-11-05 1976-11-05 破壊靭性の高い焼結セラミック成形体およびその製法
US06/280,408 US4419311A (en) 1975-11-05 1981-07-06 Production of high-strength ceramic bodies of alumina and unstabilized zirconia with controlled microfissures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549652A DE2549652B2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549652A1 DE2549652A1 (de) 1977-05-12
DE2549652B2 true DE2549652B2 (de) 1980-05-29
DE2549652C3 DE2549652C3 (de) 1988-04-14

Family

ID=5960991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549652A Granted DE2549652B2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4419311A (de)
JP (1) JPS5925748B2 (de)
DE (1) DE2549652B2 (de)
FR (1) FR2330660A1 (de)
GB (1) GB1527780A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744700A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Feldmuehle Ag Sinterwerkstoff
US4420142A (en) 1980-07-05 1983-12-13 Feldmuhle Aktiengesellschaft Machine component of oxide ceramic material
EP0102590A2 (de) * 1982-09-06 1984-03-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Keramikformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO1987001369A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Nippon Soda Co., Ltd. High-density alumina-zirconia sinter and process fro its production

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298385A (en) * 1976-11-03 1981-11-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Wissenschaften E.V. High-strength ceramic bodies
JPS53126008A (en) * 1977-04-11 1978-11-02 Hitachi Chemical Co Ltd Process for making alumina ceramics
DE2716572C2 (de) * 1977-04-14 1984-03-08 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien mit dichter Struktur
JPS5423611A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Sumitomo Electric Industries Tool ceramic materials
JPS5833187B2 (ja) * 1977-07-28 1983-07-18 住友電気工業株式会社 工具用セラミック材料の製造法
DE2751938C2 (de) * 1977-11-21 1989-01-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur Herstellung von Dispersionskeramiken
JPS5527271U (de) * 1978-08-11 1980-02-21
DE2920795A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Max Planck Gesellschaft Hochfester und temperaturwechselbestaendiger keramikformkoerper, insbesondere aus mullit, seine herstellung und verwendung
JPS5919906B2 (ja) * 1979-08-06 1984-05-09 日本鋼管株式会社 熱的スポ−リングの防止方法
US4304870A (en) * 1980-02-20 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ablative-resistant dielectric ceramic articles
DE3022213C2 (de) * 1980-06-13 1987-12-23 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4396724A (en) * 1981-05-26 1983-08-02 General Electric Co. Ceramic composition
JPS589875A (ja) * 1981-07-07 1983-01-20 東芝セラミツクス株式会社 フエライト成形体の焼成用部材
JPS5832066A (ja) * 1981-08-13 1983-02-24 日本特殊陶業株式会社 高靭性ジルコニア焼結体
JPS5836976A (ja) * 1981-08-25 1983-03-04 日本特殊陶業株式会社 高靱性ジルコニア焼結体の製造方法
JPS5895654A (ja) * 1981-11-30 1983-06-07 トヨタ自動車株式会社 サイアロン焼結体
JPS58120571A (ja) * 1982-01-09 1983-07-18 日本特殊陶業株式会社 高靭性セラミツク焼結体
JPS58167472A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 呉羽化学工業株式会社 二重構造複合セラミツク粉体、その製造方法及びその製造装置
JPS59128268A (ja) * 1983-01-14 1984-07-24 呉羽化学工業株式会社 複合セラミック粉体及びその製造方法
US4574063A (en) * 1983-05-09 1986-03-04 Corning Glass Works Method of forming glass or ceramic article
DE3345659A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
JPS6027650A (ja) * 1983-07-21 1985-02-12 日本碍子株式会社 セラミックス製品に形状記憶効果を生ぜしめる方法
US4666467A (en) * 1984-04-06 1987-05-19 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. High-strength metal working tool made of a zirconia-type sintered material
US4525464A (en) * 1984-06-12 1985-06-25 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Ceramic body of zirconium dioxide (ZrO2) and method for its preparation
US4552852A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Champion Spark Plug Company Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia
US4656071A (en) * 1984-10-29 1987-04-07 Ceramatec, Inc. Ceramic bodies having a plurality of stress zones
US4673435A (en) * 1985-05-21 1987-06-16 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Alumina composite body and method for its manufacture
US5196385A (en) * 1985-08-06 1993-03-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Process for the preparation of a heat-resistant and wear resistant ceramic material
DE3534149C1 (en) * 1985-09-25 1987-01-29 Feldmuehle Ag Axial face seal (sliding ring seal)
DE3536407A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) sowie nach dem verfahren hergestellte formkoerper
GB8613891D0 (en) * 1986-06-07 1986-08-06 Anderson Strathclyde Plc Sintered material
US4751207A (en) * 1986-08-06 1988-06-14 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
USRE34028E (en) * 1986-08-06 1992-08-11 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
US4960735A (en) * 1988-11-03 1990-10-02 Kennametal Inc. Alumina-zirconia-silicon carbide-magnesia ceramics
US4959332A (en) * 1988-11-03 1990-09-25 Kennametal Inc. Alumina-zirconia-carbide whisker reinforced cutting tools
US4965231A (en) * 1988-11-03 1990-10-23 Kennametal Inc. Alumina-zirconia-silicon carbide-magnesia compositions and articles made therefrom
US5024976A (en) * 1988-11-03 1991-06-18 Kennametal Inc. Alumina-zirconia-silicon carbide-magnesia ceramic cutting tools
US4952536A (en) * 1989-02-23 1990-08-28 W. R. Grace & Co.-Conn. High strength Al2 O3
BE1004293A3 (fr) * 1989-07-20 1992-10-27 Solvay Procede de fabrication d'un composite d'oxydes metalliques, poudres composites d'oxydes metalliques et materiaux ceramiques.
JPH0832586B2 (ja) * 1989-09-13 1996-03-29 株式会社村田製作所 耐熱衝撃性焼成用セッター
JPH0832585B2 (ja) * 1989-09-13 1996-03-29 株式会社村田製作所 耐熱衝撃性焼成用セッター
US5196386A (en) * 1989-09-18 1993-03-23 The Tokyo Electric Power Company, Incorporated Sintered ceramic composite body and method of manufacturing same
DE69014793T2 (de) * 1989-09-18 1995-06-14 Ngk Insulators Ltd Gesinterter keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
JPH0489088U (de) * 1990-12-12 1992-08-03
WO2002098795A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-12 Showa Denko K.K. Spherical alumina particles and production process thereof
US20060138962A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Wei George C Ceramic Discharge Vessel with Expanded Reaction-Bonded Aluminum Oxide Member
DE102010063290A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 CeramTec GmbH, 73207 Keramischer Verbundwerkstoff, bestehend aus den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid und einer dispersoiden Phase
DE102010063286A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 CeramTec GmbH, 73207 Keramischer Verbundwerkstoff, bestehend aus den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid
ES2595084T3 (es) * 2014-07-14 2016-12-27 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Dióxido de zirconio, uso de dióxido de zirconio y procedimiento para la fabricación de un producto refractario
JP6683887B2 (ja) 2017-09-27 2020-04-22 日本特殊陶業株式会社 セラミックス焼結体、インサート、切削工具、及び摩擦攪拌接合用工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247000A (en) * 1961-10-16 1966-04-19 Carborundum Co Refractory bodies and method of making same
US3528400A (en) * 1964-12-21 1970-09-15 Corning Glass Works Lamellar ceramic body
US4205964A (en) * 1972-06-12 1980-06-03 The International Nickel Company, Inc. Process for producing ceramic powders and products resulting therefrom
GB1519314A (en) * 1974-10-24 1978-07-26 Commw Scient Ind Res Org Partially stabilized zirconia
US4073845A (en) * 1976-01-29 1978-02-14 Gte Sylvania Incorporated High density high strength S13 N4 ceramics prepared by pressureless sintering of partly crystalline, partly amorphous S13 N4 powder
DE2751938C2 (de) * 1977-11-21 1989-01-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur Herstellung von Dispersionskeramiken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744700A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Feldmuehle Ag Sinterwerkstoff
US4420142A (en) 1980-07-05 1983-12-13 Feldmuhle Aktiengesellschaft Machine component of oxide ceramic material
EP0102590A2 (de) * 1982-09-06 1984-03-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Keramikformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0102590A3 (en) * 1982-09-06 1985-04-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Shaped ceramic body, process for its manufacture and its application
WO1987001369A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Nippon Soda Co., Ltd. High-density alumina-zirconia sinter and process fro its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330660B1 (de) 1982-10-22
DE2549652C3 (de) 1988-04-14
US4419311A (en) 1983-12-06
DE2549652A1 (de) 1977-05-12
FR2330660A1 (fr) 1977-06-03
JPS5286413A (en) 1977-07-18
JPS5925748B2 (ja) 1984-06-20
GB1527780A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549652B2 (de) Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
DE3022213C2 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0102590B1 (de) Keramikformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE3812266C1 (de)
DE2262785C3 (de) Siliziumnitrid-Aluminiumoxid-Aluminiumnitrid-Keramik und Verfahren zur Herstellung
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2923213B2 (de) Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung und deren Herstellung
DE3045010C2 (de) SiC-Si&amp;darr;3&amp;darr;N&amp;darr;4&amp;darr;-Verbundsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2945146A1 (de) Sintermasse auf der basis von siliziumnitrid
DE3344263A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
DE2751938C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionskeramiken
EP0134277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
DE3938879C2 (de) Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
DE3743625A1 (de) Siliciumnitrid-sinterkoerper mit hoher haerte
DE10311625A1 (de) Verbundkonstruktion und Herstellungsverfahren
EP0542815B1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
DE4401589B4 (de) Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik
DE19654182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
DE3443817A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik
DE3610528A1 (de) Verfahren zum superplastischen formen von keramikmaterial
AT401928B (de) Keramisches kompositmaterial
DE3201750A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid
DE3610274A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2717010

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2717010

Format of ref document f/p: P