WO2011073123A2 - Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden - Google Patents

Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden Download PDF

Info

Publication number
WO2011073123A2
WO2011073123A2 PCT/EP2010/069476 EP2010069476W WO2011073123A2 WO 2011073123 A2 WO2011073123 A2 WO 2011073123A2 EP 2010069476 W EP2010069476 W EP 2010069476W WO 2011073123 A2 WO2011073123 A2 WO 2011073123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
zeolite
ferrous
pentacarbonyl
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011073123A3 (de
Inventor
Dirk Grossschmidt
Bilge Yilmaz
Dirk Klingler
Bernd Zoels
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL10787148T priority Critical patent/PL2512667T3/pl
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP10787148.5A priority patent/EP2512667B1/de
Priority to ES10787148.5T priority patent/ES2655323T3/es
Priority to JP2012543650A priority patent/JP5688096B2/ja
Priority to US13/516,865 priority patent/US9517461B2/en
Priority to BR112012014735A priority patent/BR112012014735A2/pt
Priority to KR1020127018960A priority patent/KR101855534B1/ko
Priority to RU2012130178/04A priority patent/RU2587078C2/ru
Priority to CN201080056974.1A priority patent/CN102655933B/zh
Priority to CA2784860A priority patent/CA2784860A1/en
Publication of WO2011073123A2 publication Critical patent/WO2011073123A2/de
Publication of WO2011073123A3 publication Critical patent/WO2011073123A3/de
Priority to ZA2012/05261A priority patent/ZA201205261B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7615Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9427Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrous oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/763CHA-type, e.g. Chabazite, LZ-218
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • B01J29/85Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0234Impregnation and coating simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • B01D2255/502Beta zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/34Reaction with organic or organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/40Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/643Pore diameter less than 2 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Definitions

  • Ferrous zeolite process for producing iron-containing zeolites and process for the catalytic reduction of nitrogen oxides
  • the present invention relates to a ferrous zeolite, wherein the number of iron centers, based on the zeolite, is greater than the number of cation positions of the zeolite.
  • the present invention furthermore relates to a zeolite series containing iron by gas-phase reaction with iron pentacarbonyl which has a larger specific surface area than iron-containing zeolites produced analogously by ion exchange and / or is hydrothermally more stable than iron-containing zeolites prepared analogously by ion exchange.
  • the present invention relates to an iron-containing zeolite of structure BE-TA, producible by gas phase reaction with iron pentacarbonyl, wherein the number of iron clusters, which are greater than 10 nm, less than 15 wt .-%, based on the total amount of iron. Furthermore, the present invention relates to a process for the production of iron-containing zeolitic material, which is characterized in that the doping with iron via a gas phase reaction using iron pentacarbonyl. Furthermore, the present invention relates to a process for the catalytic reduction of nitrogen oxides with the addition of ammonia and using catalysts comprising said iron-containing zeolite material.
  • metal-containing zeolite materials are used as catalysts in the selective catalytic reduction (SCR) of nitrogen oxides to nitrogen and water in the exhaust gas purification technology.
  • SCR selective catalytic reduction
  • US 4,961,917 describes the use of iron or copper doped zeolites in the catalytic process for reducing nitrogen oxides in the presence of ammonia and oxygen.
  • a zeolite having a silica to alumina ratio of at least 10 is described. This zeolite has a pore structure interconnected by pores in all three crystallographic dimensions, the pores having an average kinetic pore diameter of at least 7 ⁇ .
  • the iron and / or copper promoters are present in an amount of 0.1 to 30 weight percent of the total weight of promoter plus zeolite.
  • the zeolite is selected from the group consisting of USY, Beta and ZSM-20. As iron or copper source sulfates are used.
  • the denitrification of combustion gases is also referred to as DeNO x .
  • SCR selective catalytic reduction
  • the reducing agents used are usually hydrocarbons (HCSCR) or ammonia (NH3-SCR) or NH3 precursors such as urea (Ad-Blue®).
  • HCSCR hydrocarbons
  • NH3-SCR ammonia
  • Ad-Blue® NH3 precursors
  • metal-doped zeolites have proven to be very active and can be used in a wide temperature range SCR catalysts.
  • Conventional methods of doping zeolites with metals include, for example, methods such as liquid ion exchange, solid phase ion exchange, vapor phase ion exchange, mechanical-chemical processes, impregnation processes and the so-called ex-framework processes.
  • the zeolite material is prepared, crystallized and calcined in a hydrotreatment synthesis.
  • the calcination burns off the organic components and the zeolite material is usually obtained in the H or Na form.
  • ammonium ions are exchanged into the zeolite material, the zeolite is calcined again, and then the desired metal ions are exchanged.
  • cluster species of the catalytically active metals are formed by the metal exchange in the interior of the zeolite, which are catalytically inactive, or extremely reduce the catalytic activity. Furthermore, the clusters have a negative effect on the stability of the zeolite material.
  • cluster is understood to mean multinuclear ge understood bridged or unbridged metal compounds containing at least three identical or different metal atoms.
  • Inactive metal clusters also reduce the pore volume and prevent gas diffusion or lead to undesirable side reactions.
  • WO 2008/141823 discloses for the first time metal-containing zeolites in which no metal clusters could be detected inside the zeolite framework. It is described that the metal-exchanged zeolite is free of catalytically inactive or catalytically less active metal clusters so that only monomeric or dimeric catalytically highly active metal species are present in the pore structure.
  • These zeolites can be obtained by first preparing an aqueous or water-containing slurry of a zeolite and then a) increasing the pH of the slurry to a value in the range from 8 to 10, preferably using NH 4 0H and adjusting the oxygen content in the reaction vessel to a value of ⁇ 10%, b) lowering the pH to a value in the range of 1, 5 to 6, c) adding a metal salt and reacting for a period of 1 to 15 hours, d ) Filtration and washing of the metal-doped zeolite.
  • Another problem of aqueous ion exchange is that usually the metal concentration at the surface is higher than inside the zeolite material.
  • aqueous ion exchange leads to an inhomogeneous distribution of the doping metals in the zeolite material.
  • a disadvantage of the described zeolite doping method is that the respective maximum amount of doping metals to be accommodated is limited by the number of cation positions of the respective zeolites. It follows that for an application requiring a certain amount of doping metal, not all zeolites are available, but only those having the desired number of cation positions. Another disadvantage is that the zeolites, which have a higher number of cation positions and therefore can take up a larger amount of doping metals, are more unstable (eg after aging) than those with a lower number of cation positions.
  • a disadvantage of the described zeolite doping method is that these doping methods have many reaction stages and each reaction stage can mean damage to the zeolite skeleton and consequently a reduction in the specific surface area and thus in the hydrothermal stability.
  • DeNO ⁇ SCR technology has hitherto ignored the fact that iron pentacarbonyl is suitable as an iron source in the production of iron-doped zeolites.
  • US 2,533,071 describes the preparation of metallic iron catalysts by heating iron pentacarbonyl on a support, so that iron pentacarbonyl decomposes to iron and CO and iron is deposited on the support.
  • the catalyst is used for the synthesis of hydrocarbons from CO and H.
  • Preferred supports are synthetic spinels. Also mentioned are compositions of, for example, 12.5% silica and 87.5% alumina.
  • US Pat. No. 4,003,850 describes a process for the preparation of iron oxide catalysts, wherein a suitable support absorbs iron pentacarbonyl and subsequently the iron pentacarbonyl is oxidized to iron oxide.
  • the carriers described include zeolites.
  • the use for the reduction of nitrogen oxides from exhaust gases by means of carbon monoxide at a pressure of greater than or equal to 1 bar is described.
  • CN 101099932 A describes the production of iron-doped catalysts, wherein the iron particles have a particle size of less than 100 nm.
  • the catalysts are prepared using iron pentacarbonyl, which decomposes into iron in situ.
  • chemical processes for coal conversion e.g., coal liquefaction
  • petroleum refining e.g., petroleum refining
  • ammonia synthesis e.g., ammonia synthesis
  • the process for preparing these iron-doped catalysts comprises several steps: (i) transferring the catalyst support to an autoclave, placing it under vacuum or replacing the air in the autoclave with nitrogen or inert gas; (ii) adding iron pentacarbonyl; (iii) heating to a temperature and maintaining at that temperature at which iron pentacarbonyl evaporates and penetrates into the catalyst support; (iv) introduce further heating or high pressure nitrogen or another inert gas so that the iron pentacarbonyl present in the carrier disintegrates in situ in iron having particle sizes in the nanometer range.
  • zeolites activated carbon, y-A Oß, diatomaceous earth and coal are called.
  • WO 98/57743 describes the use of iron-doped zeolites, which i.a. were prepared using iron carbonyls as an iron source, as a catalyst in the conversion of synthesis gas to olefins, especially ethylene, propylene and butene.
  • the examples use ZSM-5, SAPO-34 and SAPO-17.
  • the present invention relates to an iron-containing zeolite series preparable by gas phase reaction with iron pentacarbonyl, which has a larger specific surface area than iron-containing zeolites produced analogously by ion exchange and / or is hydrothermally more stable than iron-containing zeolites prepared analogously by ion exchange.
  • the present invention further relates to an iron-containing zeolite of the structure BETA, preparable by gas phase reaction with iron pentacarbonyl, wherein the number of iron clusters which are greater than 10 nm, less than 15 wt .-%, based on the total amount of iron.
  • the number of iron clusters is advantageously less than 10 wt .-%, preferably less than 5 wt .-%, most preferably less than 2 wt .-%, in particular less than 1 wt .-%, based on the total amount of iron.
  • the number of iron clusters can be carried out, for example, by means of UV-VIS measurements (eg Capek et al., Mircoporous and Mesoporous Materials 80 (2005) 279-289).
  • the iron-containing zeolite of the structure BETA according to the invention advantageously has an iron content of from 0.01 to 20% by weight, based on the weight of the BETA, preferably from 0.1 to 10% by weight, in particular from 0.5 to 5% by weight. on.
  • the pore diameter of the zeolite of the structure BETA is advantageously between 5 and 10 ⁇ .
  • the iron is advantageously present in the pores of the zeolite.
  • the present invention relates to a process for the preparation of an iron-containing zeolitic material (for example iron-containing zeolite of the structure BETA or CHA), which is characterized in that the doping with iron takes place via a gas-phase reaction using iron pentacarbonyl.
  • an iron-containing zeolitic material for example iron-containing zeolite of the structure BETA or CHA
  • zeolite in the context of the present invention as defined by the International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571) is a crystalline substance from the group of aluminum silicates with a spatial network structure of the general formula
  • any zeolitic material may be used in the context of the present invention, zeolitic materials having the topologies BETA, BEA, CHA, LEV (for example RUB-50 or ZSM-45) being preferred according to the invention.
  • ZSM Very particular preference is given to zeolitic material of the topological structures BETA and CHA, and the zeolites Linde 13X, ZSM-5, SAPO-34 and SAPO-17 are advantageously excluded.
  • SAPOs silicoaluminum phosphates
  • the zeolitic material advantageously has a BET specific surface area of from 10 to 1000 g / m 2 , preferably from 150 to 800 g / m 2 , in particular from 300 to 700 g / m 2 .
  • the silica-aluminum oxide ratio is advantageously greater than 1, preferably from 3 to 500, in particular from 6 to 60.
  • the zeolites advantageously have an average pore diameter of 0.2 to 2 nm, preferably 0.3 to 1 nm, in particular 0.35 to 0.8 nm.
  • the process according to the invention is carried out in two substeps, (i) gas-phase loading and (ii) thermal decomposition.
  • the gas phase process (i) is carried out as follows:
  • gaseous iron pentacarbonyl flows through the zeolitic material.
  • the iron pentacarbonyl may advantageously be present in a carrier gas.
  • the carrier gases used are advantageously inert gases such as carbon monoxide, carbon dioxide, nitrogen, helium or argon or mixtures thereof. Particular preference is given to using carbon monoxide or nitrogen.
  • the concentration of iron pentacarbonyl in the gas stream is advantageously from 0.1 to 100% by volume, preferably from 0.5 to 20% by volume, in particular from 1 to 5% by volume.
  • the temperature of process step (i) is advantageously from 10 to 250.degree. C., preferably from 20 to 200.degree. C., in particular from 50 to 150.degree.
  • the pressure of the process step (i) is advantageously from 0.1 to 10 bar, preferably 0.5 to 2 bar, in particular 0.9 to 1, 2 bar, wherein the pressure downstream of the zeolite bed is measured.
  • the reaction time of process step (i) is advantageously 0.1 min to 10 h, preferably 0.5 min to 5 h, in particular 1 to 120 min.
  • hot zeolitic material loaded with iron pentacarbonyl flows through hot carrier gas.
  • carrier gas are advantageously used air or inert gases such as nitrogen or argon or mixtures thereof. Particular preference is given to using nitrogen or air.
  • the temperature of the carrier gas of process step (ii) is advantageously from 10 to 500.degree. C., preferably from 50 to 400.degree. C., in particular from 100 to 350.degree.
  • the pressure of process step (ii) (pressure downstream of the zeolite bed) is advantageously 0.1 to 10 bar, preferably 0.5 to 2 bar, in particular 0.9 to 1, 2 bar.
  • the reaction time of process step (i) is advantageously from 0.1 min to 10 h, preferably from 0.5 min to 5 h, in particular from 1 to 120 min.
  • a third step (iii) in which the zeolitic material is flowed through by hot carrier gas at a higher temperature than in step (ii). Iron deposited outside the pores is driven into the pores.
  • the carrier gas used is water vapor, air or inert gases such as nitrogen, helium or argon or mixtures thereof. Preference is given to using steam, air or nitrogen.
  • the temperature of the process step (iii) is advantageously 500 to 1000 ° C, preferably 600 to 900 ° C, in particular 650 to 850 ° C.
  • the pressure of process step (iii) (pressure downstream of the zeolite bed) is advantageously 0.1 to 10, preferably 0.5 to 2 bar, in particular 0.9 to 1, 2 bar.
  • the reaction time of process step (i) is advantageously from 1 minute to 240 hours.
  • the reaction time is preferably from 1 h to 240 h, in particular from 2 h to 150 h.
  • the reaction time is preferably from 1 min to 150 h, in particular from 10 min to 100 h.
  • the present invention relates to the use of the iron-containing zeolitic material according to the invention as a catalyst in transformation reactions of hydrocarbons, in oxidation reactions, in the Fischer-Tropsch reaction and in the selective catalytic reduction of nitrogen oxides.
  • the selective catalytic reduction of nitrogen oxides is advantageously carried out with the addition of ammonia or ammonia precursors such as urea.
  • an iron-containing zeolite of the structure BETA is used as the SCR catalyst.
  • the process according to the invention makes it possible to produce iron-containing zeolitic materials which have an iron content which is above the iron content which is limited by the cation positions. Furthermore, iron-containing zeolitic materials can be produced which have a higher specific surface area than analogously prepared iron-containing zeolitic materials via ion exchange reaction. Consequently, the iron-containing zeolites according to the invention have greater hydrothermal stability. In addition, iron-containing zeolitic materials can be produced with homogeneous and selective distribution of the metallic iron in the pores. Furthermore, no deposition of iron outside the pores is obtained. In addition, can Compared to conventional wet-chemical processes, the production takes place more cost-effectively in the two partial steps of gas-phase loading and thermal decomposition. Furthermore, the iron-containing zeolitic material according to the invention is characterized by a high exhaust gas degradation activity in the DENOX process.
  • the conversion was determined by means of a gas mixture of 500 ppm NO, 500 ppm NH 3, 10% O 2, 5% H 2 O in volume-based gas hourly space velocity (GH) 80000 h-1 in an oven via a powder bed.
  • the reference catalyst used was a zeolite beta prepared by standard ion exchange using 1.4% by weight of Fe and 0.15% by weight of CeO 2. The results are shown in Table 1:
  • the specific surface area (i) of an iron-containing betas was prepared by gas-phase reaction (1.2% by weight of Fe) and (ii) of a ferric-containing beta prepared by ion exchange reaction (1.5% by weight of Fe) after one Aging at 750 ° C and 10% water vapor determined for 24 hours (DIN 66135).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen eisenhaltigen Zeolithen, wobei die Anzahl an Eisenzentren, bezogen auf den Zeolithen, größer ist als die Anzahl an Kationen-Positionen des Zeolithen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen eisenhaltigen Zeoltihen herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, der eine größere spezifische Oberfläche aufweist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe und/oder hydrothermal stabiler ist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithen. Ferner betriff die vorliegende Erfindung einen eisenhaltigen Zeolithen der Struktur BETA, herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, wobei die Anzahl an Eisenclustern, die größer als 10 nm sind, kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Eisen, beträgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen zeolithischen Materials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dotierung mit Eisen über eine Gasphasenreaktion unter Verwendung von Eisenpentacarbonyl erfolgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden unter Zusatz von Ammoniak und unter Verwendung von Katalysatoren enthaltend besagtes eisenhaltiges zeolithisches Material.

Description

Eisenhaltiger Zeolith, Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Zeolithe und Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen eisenhaltigen Zeolithen, wobei die Anzahl an Eisenzentren, bezogen auf den Zeolithen, größer ist als die Anzahl an Kationen- Positionen des Zeolithen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen eisenhaltigen Zeoltihen herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, der eine grö- ßere spezifische Oberfläche aufweist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe und/oder hydrothermal stabiler ist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe.
Ferner betriff die vorliegende Erfindung einen eisenhaltigen Zeolithen der Struktur BE- TA, herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, wobei die Anzahl an Eisenclustern, die größer als 10 nm sind, kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Eisen, beträgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen zeolithischen Materials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dotierung mit Eisen über eine Gasphasenreaktion unter Verwendung von Eisenpentacarbonyl erfolgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden unter Zusatz von Ammoniak und unter Verwendung von Katalysatoren enthaltend besagtes eisenhaltiges zeolithisches Material.
Im Stand der Technik findet sich zahlreiche Literatur über die Verwendung von metall- haltigen Zeolithmaterialien als Katalysatoren oder als Adsorptionsmittel. Beispielweise kommen mit Metall dotierte Zeolithmaterialien als Katalysatoren bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser in der Abgasreinigungstechnik zum Einsatz. Beispielsweise beschreibt US 4,961 ,917 die Verwendung von Eisen oder Kupfer dotierten Zeolithen im katalytischen Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden in Gegenwart von Ammoniak und Sauerstoff. Als Katalysator wird ein Zeolith mit einem Siliziumdioxid zu Aluminiumoxidverhältnis von wenigstens 10 beschrieben. Dieser Zeolith weist eine Porenstruktur auf, die in allen drei kristallographischen Dimensionen durch Poren verbunden ist, wobei die Poren einen durchschnittlichen kinetischen Porendurchmesser von wenigstens 7 Ä aufweisen. Die Eisen- und/oder Kupferpromotoren liegen in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts von Promotor plus Zeolith vor. Der Zeolith ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus USY, Beta und ZSM-20. Als Eisen oder Kupferquelle werden Sulfate eingesetzt.
Aufgrund der schädlichen Auswirkung von Stickoxidemissionen auf die Umwelt ist es ein wichtiges Anliegen, diese Emissionen weiter zu verringern. Für die nahe Zukunft sind bereits deutlich tiefere NOx-Grenzwerte für stationäre und KFZ Abgase als heutzutage üblich vorgesehen.
Die Entstickung von Verbrennungsgasen wird auch als DeNOx, bezeichnet. In der Au- tomobiltechnik ist die selektive katalytische Reduktion (SCR) eine der wichtigsten De- ΝΟχ-Techniken. Als Reduktionsmittel dienen üblicherweise Kohlenwasserstoffe (HCSCR) oder Ammoniak (NH3-SCR) bzw. NH3-Vorläufer wie Harnstoff (Ad-Blue®). Dabei haben sich mit Metall dotierte Zeolithe als sehr aktive und in einem weiten Temperaturbereich einsetzbare SCR Katalysatoren erwiesen.
Übliche Verfahren, Zeolithe mit Metallen zu dotieren, umfassen beispielsweise Methoden wie flüssigen lonenaustausch, Festphasenionenaustausch, Dampfphasenionen- austausch, mechanisch-chemische Verfahren, Imprägnierungsverfahren und die so genannten Ex-Gerüst-Verfahren.
Derzeit wird die Dotierung überwiegend via flüssigen lonenaustausch vorgenommen. Zunächst wird das Zeolithmaterial in einer Hydrohtermalsynthese hergestellt, kristallisiert und kalziniert. Durch die Kalzinierung werden die organischen Bestandteile abgebrannt, und das Zeolithmaterial wird üblicherweise in der H- oder Na-Form erhalten. Nach der Kalzination werden Ammoniumionen in das Zeolithmaterial eingetauscht, der Zeolith wird erneut kalziniert und es werden anschließend die gewünschten Metallionen eingetauscht.
Bekannt ist ferner das Dotieren von Zeolithen mit Eisen durch Festkörperionenaus- tausch (EP 0 955 080 B1 ), wobei eine Mischung aus dem gewünschten Zeolith, einer Metallverbindung und einer Ammoniumverbindung unter Schutzgasatmosphäre gesintert wird, so dass metallhaltige Katalysatoren mit einer erhöhten Langzeitstabilität erhalten werden. Probleme ergeben sich insbesondere beim Dotieren bzw. Einbringen von der Dotierungsmetalle in den Zeolithen, da oftmals verschiedene Oxidationsstufen dieser katalytisch aktiven Metalle nebeneinander vorliegen und nicht immer die gewünschten katalytisch aktiven Spezies erhalten wird bzw. die katalytisch aktiven Spezies sich aufgrund der Reaktionsbedingungen des Dotierungsverfahrens zu katalytisch inaktiven Spezies umwandeln.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei praktisch sämtlichen bekannten Verfahren des Standes der Technik Cluster-Spezies der katalytisch aktiven Metalle durch den Metallaustausch im Innern des Zeolithen entstehen, die katalytisch inaktiv sind, bzw. die katalytische Aktivität extrem herabsetzen. Ferner wirken sich die Cluster negativ auf die Stabilität des Zeolithmaterial aus. Unter dem Begriff "Cluster" werden dabei mehrkerni- ge verbrückte oder unverbrückte Metallverbindungen verstanden, die mindestens drei gleiche oder verschiedene Metallatome enthalten.
Inaktive Metallcluster erniedrigen darüber hinaus das Porenvolumen und hindern die Gasdiffusion oder führen zu unerwünschten Nebenreaktionen.
WO 2008/141823 offenbart zum ersten Mal metallhaltige Zeolithe, bei denen im Inneren des Zeolithgerüsts keine Metallcluster nachgewiesen werden konnten. Es wird beschrieben, dass der metallausgetauschte Zeolith frei von katalytisch inaktiven bzw. katalytisch weniger aktiven Metallclustern ist, so dass nur monomere oder dimere katalytisch hochaktive Metallspezies in der Porenstruktur vorliegen. Diese Zeolithe können erhalten werden, in dem zunächst eine wässrige bzw. Wasser enthaltende Auf- schlämmung eines Zeolithen hergestellt wird und anschließend a) Erhöhens des pH- Werts der Aufschlämmung auf einen Wert im Bereich von 8 bis 10, bevorzugt unter Verwendung von NH40H und Einstellens des Sauerstoffgehalts im Reaktionsgefäß auf einen Wert von < 10 %, b) Erniedrigens des pH-Werts auf einen Wert im Bereich von 1 ,5 bis 6, c) Zugebens eines Metallsalzes und Umsetzens über einen Zeitraum von 1 bis 15 Stunden, d) Abfiltrierens und Waschens des metalldotierten Zeolithen. Ein weiteres Problem des wässrigen lonenaustausches ist, dass üblicherweise die Metallkonzentration an der Oberfläche höher ist als im Inneren des Zeolithmaterial. Folglich führt der wässrige lonenaustausch zu einer inhomogene Verteilung der Dotierungsmetalle im Zeolithmaterial. Nachteilig an den beschriebenen Zeolith-Dotierungsverfahren ist allerdings, dass die jeweilige maximale Menge an aufzunehmenden Dotierungsmetallen durch die Anzahl an Kationen-Positionen der jeweiligen Zeolithe begrenzt ist. Hieraus folgt, dass für eine Anwendung, die eine bestimmte Menge an Dotierungsmetall benötigt, nicht alle Zeolithe zur Verfügung stehen, sondern nur solche, die die gewünschte Anzahl an Katio- nen-Positionen aufweisen. Nachteilig ist ferner, dass die Zeolithe, die eine höhere Anzahl an Kationen-Positionen aufweisen und demnach eine größere Menge an Dotierungsmetallen aufnehmen können, instabiler sind (z.B. nach einer Alterung) als solche mit einer niedrigeren Anzahl an Kationen-Positionen. Nachteilig an den beschriebenen Zeolith-Dotierungsverfahren ist darüber hinaus, dass diese Dotierungsverfahren viele Reaktionsstufen aufweisen und jede Reaktionsstufe eine Schädigung des Zeolthgerüsts und folglich eine Verminderung der spezifischen Oberfläche und somit der hydrothermalen Stabilität bedeuten kann. Bislang bliebt im Stand der Technik der DeNOx SCR-Technologie unbeachtet, dass sich Eisenpentacarbonyl als Eisenquelle bei der Herstellung von Eisen dotierten Zeolithen eignet. Bereits US 2,533,071 beschreibt die Herstellung von metallischen Eisen-Katalysatoren durch Erhitzen von Eisenpentacarbonyl auf einem Träger, so dass sich Eisenpentacarbonyl zu Eisen und CO zersetzt und sich Eisen auf dem Träger abscheidet. Der Katalysator wird zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus CO und H eingesetzt. Als be- vorzugter Träger werden synthetische Spinelle beschrieben. Ferner werden Kompositionen aus beispielsweise 12,5 % Siliciumoxid und 87,5 % Aluminiumoxid erwähnt.
Ferner beschreibt US 4,003,850 ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- Katalysatoren, wobei ein geeigneter Träger Eisenpentacarbonyl absorbiert und an- schließend das Eisenpentacarbonyl zu Eisenoxid oxidiert wird. Als Träger werden unter anderen Zeolithe beschrieben. Es wird die Verwendung zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen mit Hilfe von Kohlenstoffmonoxid bei einem Druck von größer gleich 1 bar beschrieben. In den Beispielen der US 4,003,850 werden Alcoa H-151 (aktivierter Aluminiumoxid), Harshaw AL-1602 (Silizium-Aluminiumoxid mit 91 AI2O3, 6 S1O2), Al- coa F-1 4-10 (aktivierter Aluminiumoxid), Linde 13X (Zeolith mit Na2O.AI203.2,5Si02) und Hatshaw Fe-0301 (eisenhaltiger aktivierter Aluminiumoxid) eingesetzt.
CN 101099932 A beschreibt die Herstellung von Eisen dotierten Katalysatoren, wobei die Eisenpartikel eine Partikelgröße von kleiner als 100 nm aufweisen. Die Katalysato- ren werden unter Verwendung von Eisenpentacarbonyl, das in situ in Eisen zerfällt, hergestellt. Als Verwendung dieser Eisen dotierten Katalysatoren werden chemische Verfahren zur Kohleumwandlung (z.B. Kohleverflüssigung), das Petroleumrefining und die Ammoniaksynthese genannt. Das Verfahren zur Herstellung dieser Eisen dotierten Katalysatoren enthält mehrere Stufen: (i) Überführen des Katalysatorträgers in einen Autoklaven, diesen unter Vakuum setzen oder die Luft im Autoklaven durch Stickstoff oder Inertgas ersetzen; (ii) Hinzufügen von Eisenpentacarbonyl; (iii) Aufheizen bis zu einer Temperatur und Halten bei dieser Temperatur, bei der Eisenpentacarbonyl evaporiert und in den Katalysatorträger penetriert; (iv) weiteres Aufheizen oder Stickstoff oder ein anderes inertes Gas mittels hohem Druck einführen, so dass das Eisenpenta- carbonyl, das im Träger vorliegt, in situ in Eisen, das Partikelgrößen im Nanometerbe- reich aufweist, zerfällt. Als mögliche Träger werden Zeolithe, Aktivkohle, y-A Oß, Kieselgur und Kohle genannt.
WO 98/57743 beschreibt die Verwendung von Eisen dotierten Zeolithen, die u.a. unter Verwendung von Eisencarbonylen als Eisenquelle hergestellt wurden, als Katalysator bei der Umwandlung von Synthesegas zu Olefinen, insbesondere Ethylen, Propylen und Buten. In den Beispielen werden ZSM-5, SAPO-34 und SAPO-17 eingesetzt.
Trotz umfangreicher Literatur auf dem Gebiet der Dotierung von Trägern via Gaspha- senreaktion, wurde bislang noch keine Verwendung dieses Verfahrens für die Herstellung von SCR-Katalysatoren beschrieben. Ferner wurde bislang noch nicht das Poten- tial der Gasphasenreaktion in Hinblick auf eine über die durch die Kationen-Positionen limitierte Beladung hinausgehende Beladung mit Dotierungsmetallen entdeckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, dass eine Dotierung von Zeolithen ermöglicht, wobei die Menge an Dotierungsmetall unabhängig von dem zu dotierenden Zeolithen, d.h. seinen Kationen-Positionen, ist. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eisenhaltiges zeolitisches Material bereitzustellen, dass eine hohe spezifische Oberfläche aufweist und folglich eine hohe hydrothermale Stabilität besitzt. Darüber hinaus war es Aufgabe der vorliegenden Er- findung, ein eisenhaltiges zeolitisches Material bereitzustellen, das eine homogene Verteilung des Eisens und keine Eisenagglomerate/Eisencluster im zeolitisches Material aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein eisenhaltiges zeolitisches Material bereitzustellen, das nur minimale Ablagerungen von Eisen außerhalb der Poren aufweist. Darüber hinaus war Aufgabe der vorliegenden Erfin- dung, ein im Vergleich zum wässrigen lonenaustausch kostengünstiges Verfahren aufzuzeigen. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen SCR-Katalysator bereitzustellen, der eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte NOx Umsatz aufweist.
Zeolith:
Überraschenderweise wurden eisenhaltige Zeolithe gefunden, wobei die Anzahl an Eisenzentren bezogen auf den Zeolithen größer ist als die Anzahl an Kationen- Positionen des Zeolithen. Ferner betrifft die vorliegenden Erfindung einen eisenhaltigen Zeoltihen herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, der eine größere spezifische Oberfläche aufweist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe und/oder hydrothermal stabiler ist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe.
Eisenhaltige Zeolithen der Struktur BETA:
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen eisenhaltigen Zeolithen der Struktur BETA, herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, wobei die Anzahl an Eisenclustern, die größer als 10 nm sind, kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf die Ge- samtmenge an Eisen, beträgt.
Die Anzahl an Eisenclustern ist vorteilhaft kleiner als 10 Gew.-%, bevorzugt kleiner als 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt kleiner als 2 Gew.-%, insbesondere kleiner als 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Eisen. Die Anzahl an Eisenclustern kann beispielsweise mit Hilfe von UV-VIS Messungen durchgeführt werden (z.B. Capek et al., Mircoporous and Mesoporous Materials 80 (2005) 279-289). Der erfindungsgemäße eisenhaltige Zeolith der Struktur BETA weist vorteilhaft einen Eisengehalt von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des BETA, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% auf. Der Porendurchmesser des Zeoliths der Struktur BETA liegt vorteilhaft zwischen 5 und 10 Ä. Das Eisen liegt vorteilhaft in den Poren des Zeoliths vor.
Verfahren zur Herstellung des zeolithischen Materials:
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines eisenhalti- gen zeolithischen Materials (z.B. eisenhaltiger Zeoltih der Struktur BETA oder CHA), das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dotierung mit Eisen über eine Gasphasenreaktion unter Verwendung von Eisenpentacarbonyl erfolgt.
Unter dem Begriff "Zeolith" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß der Definition der International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571 ) eine kristalline Substanz aus der Gruppe der Aluminiumsilikate mit Raumnetzstruktur der allgemeinen Formel
Μ"+η[(ΑΙ02)χ(5ίθ2)γ]ίΉ20 verstanden, die aus SiC /AIC Tetraedern bestehen, die durch gemeinsame Sauerstoffatome zu einem regelmäßigen dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind. Weitere Ausführungen finden sich beispielsweise in WO 2008/141823 auf den Seiten 5 bis 6. Grundsätzlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedes beliebige zeolithi- sche Material verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind zeolithische Materialien mit den Topologien BETA, BEA, CHA, LEV (zum Beispiel RUB-50 oder ZSM- 45), ZSM. Ganz besonders bevorzugt ist zeolithisches Material der topologischen Strukturen BETA und CHA. Vorteilhaft sind die Zeolithen Linde 13X, ZSM-5, SAPO-34 und SAPO-17 ausgenommen.
Weiter sind so genannte Silikoaluminiumphosphate (SAPOs) erfindungsgemäß verwendbar, die aus isomorph ausgetauschten Aluminiumphosphaten entstanden sind. Das zeolithische Material weist vorteilhaft eine spezifische Oberfläche BET von 10 bis 1000 g/m2 auf, bevorzugt 150 bis 800 g/m2, insbesondere 300 bis 700 g/m2.
Bei einem zeolithischen Material beinhaltend Silizium und Aluminium liegt das Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Verhältnis vorteilhaft bei größer 1 , bevorzugt bei 3 bis 500, insbesondere bei 6 bis 60. Die Zeolithe weisen vorteilhaft einen mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 2 nm auf, bevorzugt 0,3 bis 1 nm insbesondere 0,35 bis 0,8 nm.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren in zwei Teilschritten, (i) Gasphasen- beladung und (ii) thermische Zersetzung durchgeführt.
Bevorzugt wird der Gasphasenprozess (i) folgendermaßen durchgeführt:
Im ersten Schritt (i) wird das zeolithische Material von gasförmigem Eisenpentacarbo- nyl durchströmt. Das Eisenpentacarbonyl kann vorteilhaft in einem Trägergas vorliegen. Als Trägergase werden vorteilhaft inerte Gase wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff, Helium oder Argon oder deren Mischungen verwendet. Besonders bevorzugt werden Kohlenmonoxid oder Stickstoff eingesetzt. Die Konzentration an Eisenpentacarbonyl im Gasstrom liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 100 Vol.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Vol.-%, insbesondere bei 1 bis 5 Vol.-%.
Die Temperatur des Verfahrensschritts (i) liegt vorteilhaft bei 10 bis 250°C, bevorzugt 20 bis 200°C, insbesondere 50 bis 150°C.
Der Druck des Verfahrensschritts (i) liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 10 bar, bevorzugt 0,5 bis 2 bar, insbesondere 0,9 bis 1 ,2 bar, wobei der Druck stromabwärts des Zeolithbetts gemessen wird. Die Reaktionszeit des Verfahrensschritt (i) liegt vorteilhaft bei 0,1 min bis 10 h, bevorzugt 0,5 min bis 5 h, insbesondere 1 bis 120 min.
Im zweiten Schritt (ii) wird das mit Eisenpentacarbonyl beladene zeolithische Material von heißem Trägergas durchströmt. Als Trägergas werden vorteilhaft Luft oder inerte Gase wie Stickstoff oder Argon oder deren Mischungen eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Stickstoff oder Luft eingesetzt.
Die Temperatur des Trägergases des Verfahrensschritts (ii) liegt vorteilhaft bei 10 bis 500°C, bevorzugt 50 bis 400°C, insbesondere 100 bis 350°C.
Der Druck des Verfahrensschritts (ii) (Druck stromabwärts des Zeolithbetts) liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 10 bar, bevorzugt 0,5 bis 2 bar, insbesondere 0,9 bis 1 ,2 bar.
Die Reaktionszeit des Verfahrensschritt (i) liegt vorteilhaft bei 0,1 min bis 10 h, bevor- zugt 0,5 min bis 5 h, insbesondere 1 bis 120 min. Für zeolithisches Material mit einem Porendurchmesser kleiner 0,5 bis 0,7 nm schliesst sich vorteilhaft ein dritter Schritt (iii) an, bei welchem das zeolithische Material von heißem Trägergas mit höherer Temperatur als in Schritt (ii) durchströmt wird. Außerhalb der Poren abgelagertes Eisen wird hierüber in die Poren getrieben.
Als Trägergas werden Wasserdampf, Luft oder inerte Gase wie Stickstoff, Helium oder Argon oder deren Mischungen eingesetzt. Bevorzugt werden Wasserdampf, Luft oder Stickstoff eingesetzt. Die Temperatur des Verfahrensschritts (iii) liegt vorteilhaft bei 500 bis 1000°C, bevorzugt 600 bis 900°C, insbesondere 650 bis 850°C.
Der Druck des Verfahrensschritts (iii) (Druck stromabwärts des Zeolithbetts) liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 10 bevorzugt 0,5 bis 2 bar, insbesondere 0,9 bis 1 ,2 bar.
Die Reaktionszeit des Verfahrensschritt (i) liegt vorteilhaft bei 1 min bis 240 h. Unter Verwendung von niedrigen Temperaturen im bereich 500 bis 750°C liegt die Reaktionszeit bevorzugt bei 1 h bis 240 h, insbesondere bei 2 h bis 150 h. Unter Verwendung von hohen Temperaturen im Bereich 750 bis 1000°C liegt die Reaktionszeit bevorzugt bei 1 min bis 150 h, insbesondere bei 10 min bis 100 h.
Verwendung des zeolitischen Materials:
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten eisenhaltigen zeolithischen Materials als Katalysator inTransformationareaktio- nen von Kohlenwasserstoffen, in Oxidationsreaktionen, in der Fischer-Tropsch- Reaktion und in der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden.
Die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden wird vorteilhaft unter Zusatz von Ammoniak oder Ammoniak-Vorläufern wie beispielsweise Harnstoff durchgeführt. Vor- teilhaft wird ein eisenhaltiger Zeolith der Struktur BETA als SCR-Katalysator eingesetzt.
Vorteile:
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich eisenhaltige zeolithische Materia- lien herstellen, die einen Eisengehalt aufweisen, der über dem durch die Kationen- Positionen limitierten Eisengehalt liegt. Ferner lassen sich eisenhaltige zeolithische Materialien herstellen, die eine höhere spezifische Oberfläche aufweisen als analog hergestellte eisenhaltige zeolithische Materialien via lonenaustauschreaktion. Folglich besitzen die erfindungsgemäßen eisenhaltigen Zeolithe eine größere hydrothermale Stabilität. Darüber hinaus lassen sich eisenhaltige zeolithische Materialien mit homogener und selektiver Verteilung des metallischen Eisens in den Poren herstellen. Desweiteren wird keine Ablagerung von Eisen außerhalb der Poren erhalten. Zudem kann gegenüber herkömmlichen nasschemischen Verfahren die Herstellung kostengünstiger in den zwei Teilschritten Gasphasenbeladung und thermische Zersetzung erfolgen. Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße eisenhaltige zeolitische Material durch eine hohe Abgas-Abbauaktivität im DENOX- Verfahren aus.
Beispiele
1 . Herstellung des eisenhaltigen zeolitischen Materials Beispiel 1
Beladung von Zeolith Beta mit 2,4 Gew.-% Fe
15 g Zeolith Beta wurden bei 1 15°C und leichtem Unterdruck (-15 mbar) für 31 min mit einem Gasstrom aus 1 ,2 Vol.-% Eisenpentacarbonyl in Kohlenmonoxid durchströmt. Danach wurde der Schüttungsbehälter mit dem Zeolithen außen auf 200°C geheizt und bei leichtem Unterdruck (-15 mbar) von Argon bei 200°C für 25 min durchströmt. Der erhaltene Katalysator zeigte in einer TEM (Transmissionselektronenmikroskop) Untersuchung keine Ablagerung von Eisen außerhalb der Poren. Röntgenspektroskopie- messungen EDX belegen eine homogene Verteilung des Eisens auf dem Zeolithträger. Beispiel 2
Beladung von Zeolith Beta mit 1 ,6 Gew.-% Fe
14 g Zeolith Beta wurden bei leichtem Unterdruck (-15 mbar) für 31 min mit einem 150°C heißen Gasstrom aus 1 ,2 Vol.-% Eisenpentacarbonyl in Argon durchströmt. Bei diesem Versuch wurde der Schüttungsbehälter mit dem Zeolithen von Anfang an au- ßen auf 200°C geheizt. Danach wurde die Schüttung direkt bei leichtem Unterdruck (- -15 mbar) von Argon bei 200°C für 28 min durchströmt.
Beispiel 3
Beladung von Zeolith Beta mit 5 Gew.-% Fe
12 g Zeolith Beta wurden bei 1 15°C und leichtem Unterdruck (-15 mbar) für 27 min mit einem Gasstrom aus 1 ,2 Vol.-% Eisenpentacarbonyl in Kohlenmonoxid durchströmt. Danach wurde der Schüttungsbehälter mit dem Zeolithen außen auf 200°C geheizt und bei leichtem Unterdruck (-15 mbar) von Argon bei 200°C für 22 min durchströmt. Der Beispiel 4
Beladung von Chabazit SSZ-13 mit 1 ,4 Gew.-% Fe
1 1 g Zeolith Beta wurden bei 1 15°C und leichtem Unterdruck (-15 mbar) für 31 min mit einem Gasstrom aus 1 ,2 Vol.-% Eisenpentacarbonyl in Kohlenmonoxid durchströmt. Danach wurde der Schüttungsbehälter mit dem Zeolithen außen auf 200°C geheizt und bei leichtem Unterdruck (-15 mbar) von Argon mit 200°C für 22 min durchströmt. Der Katalysator wurde anschließend für 48h mit Wasserdampf bei 700°C behandelt. 2. Katalytischer Test
Der Umsatz wurde mit Hilfe einer Gasmischung von 500 ppm NO, 500 ppm NH3, 10% 02, 5 % H20 in He mit volumenbasierten Raumgeschwindigkeit (volume-based gas hourly space velocity GH) 80000 h-1 über eine Pulverschüttung im Ofen bestimmt. Als Referenzkatalysator wurde ein über lonenaustausch nach Standardvorschrift hergestellter Zeolith Beta mit 1 ,4 Gew.-% Fe und 0,15 Gew.-% CeÜ2 verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt:
Tabelle 1 :
Figure imgf000011_0001
3. Stabilitätsvergleich von eisenhaltigen zeolitischen Material
Es wurde die spezifische Oberfläche (i) eines eisenhaltigen Betas hergestellt via Gas- phasenreaktion (1 ,2 Gew.-% Fe) und (ii) eines eisenhaltigen Betas hergestellt via lo- nenaustauschreaktion (1 ,5 Gew.-% Fe) nach einer Alterung bei 750°C und 10 % Wasserdampf für 24 Stunden bestimmt (DIN 66135).
Langmuir [m2/g] nach Alterung
(i) eisenhaltiger Beta via Gasphasenreaktion 714,3
(ii) eisenhaltiger Beta via lonenaustauschreaktion 610,6

Claims

Patentansprüche
Eisenhaltiger Zeolith, wobei die Anzahl an Eisenzentren, bezogen auf den Zeo- lithen, größer ist als die Anzahl an Kationen-Positionen des Zeolithen.
Eisenhaltiger Zeoltih, herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, der eine größere spezifische Oberfläche aufweist als analog durch lonen- austausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe und/oder hydrothermal stabiler ist als analog durch lonenaustausch hergestellte eisenhaltige Zeolithe.
Eisenhaltiger Zeolith der Struktur BETA, herstellbar durch Gasphasenreaktion mit Eisenpentacarbonyl, wobei die Anzahl an Eisenclustern, die größer als 10 nm sind, kleiner als 15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Eisen beträgt.
Eisenhaltiger Zeolith der Struktur BETA gemäß Anspruch 3, wobei die Anzahl an Eisenclustern, die größer als 10 nm sind, kleiner als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Eisen, beträgt.
Eisenhaltiger Zeolith der Struktur BETA nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Eisengehalt in metallischer Form 0,01 bis 20 Gew.-% bezogen auf das zeoltihische Material beträgt.
Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen zeolithischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung mit Eisen über eine Gasphasenreaktion unter Verwendung von Eisenpentacarbonyl erfolgt und die Dotierung mit Eisen in zwei Teilschritten (i) Gasphasenbeladung und (ii) thermische Zersetzung durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilschritt (i) das zeolitische Material von gasförmigen Eisenpentacarbonyl mit einer Konzentration von Eisenpentacarbonyl im Gasstrom von 0,1 bis 100 Vol.-% bei einer Temperatur von 10 bis 250°C, einem Druck von 0,1 bis 10 bar für eine Dauer von 0,1 min bis 10 h durchströmt wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilschritt (ii) das mit Eisenpentacarbonyl beladene zeolitische Material mit Trägergas durchströmt wird, wobei die Temperatur des Schritt (ii) 10 bis 500°C, der Druck 0,1 bis 10 bar und die Reaktionszeit 0,1 min bis 10 h beträgt.
Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Teilschritt (iii), das zeolithische Material von einem Trägergas mit Temperaturen von 500 bis 1000°C bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar durchströmt wird.
10. Verwendung von eisenhaltigem zeolitischen Material nach Anspruch 1 , 2 oder 3 bis 5 zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden unter Zusatz von Ammoniak oder Ammoniak-Vorläufern.
PCT/EP2010/069476 2009-12-18 2010-12-13 Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden WO2011073123A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012014735A BR112012014735A2 (pt) 2009-12-18 2010-12-13 zeólito contendo ferro, processo para a preparação de um material zeolítico contendo ferro, e, uso do material zeolítico contendo ferro
EP10787148.5A EP2512667B1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
ES10787148.5T ES2655323T3 (es) 2009-12-18 2010-12-13 Zeolita que contiene hierro, procedimiento para la preparación de zeolitas que contienen hierro y procedimiento para la reducción catalítica de óxidos de nitrógeno
JP2012543650A JP5688096B2 (ja) 2009-12-18 2010-12-13 鉄ゼオライト、鉄ゼオライトの製造方法、および亜酸化窒素の触媒還元方法
US13/516,865 US9517461B2 (en) 2009-12-18 2010-12-13 Ferrous zeolite, method for producing ferrous zeolites, and method for catalytically reducing nitrous oxides
PL10787148T PL2512667T3 (pl) 2009-12-18 2010-12-13 Zawierający żelazo zeolit, sposób wytwarzania zawierających żelazo zeolitów i sposób katalitycznej redukcji tlenków azotu
KR1020127018960A KR101855534B1 (ko) 2009-12-18 2010-12-13 철 함유 제올라이트, 철 함유 제올라이트의 제조 방법 및 질소 산화물의 촉매 환원 방법
CA2784860A CA2784860A1 (en) 2009-12-18 2010-12-13 Ferrous zeolite, method for producing ferrous zeolites, and method for catalytically reducing nitrous oxides
CN201080056974.1A CN102655933B (zh) 2009-12-18 2010-12-13 含铁沸石、制备含铁沸石的方法以及催化还原氮氧化物的方法
RU2012130178/04A RU2587078C2 (ru) 2009-12-18 2010-12-13 Железосодержащий цеолит, способ получения железосодержащих цеолитов и способ каталитического восстановления оксидов азота
ZA2012/05261A ZA201205261B (en) 2009-12-18 2012-07-16 Ferrous zeolite, method for producing ferrous zeolites, and method for catalytically reducing nitrous oxides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28771809P 2009-12-18 2009-12-18
US61/287718 2009-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011073123A2 true WO2011073123A2 (de) 2011-06-23
WO2011073123A3 WO2011073123A3 (de) 2011-10-20

Family

ID=43629053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069476 WO2011073123A2 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9517461B2 (de)
EP (1) EP2512667B1 (de)
JP (1) JP5688096B2 (de)
KR (1) KR101855534B1 (de)
CN (1) CN102655933B (de)
BR (1) BR112012014735A2 (de)
CA (1) CA2784860A1 (de)
ES (1) ES2655323T3 (de)
PL (1) PL2512667T3 (de)
RU (1) RU2587078C2 (de)
WO (1) WO2011073123A2 (de)
ZA (1) ZA201205261B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506924B2 (en) 2010-11-11 2013-08-13 Basf Se Process and apparatus for preparing acetylene and synthesis gas
US8597546B2 (en) 2010-11-11 2013-12-03 Basf Se Process and apparatus for preparing acetylene and synthesis gas
CN108607561A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 山东海益化工科技有限公司 1,2-二氯丙烷催化氧化制3-氯丙烯用催化剂的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033452A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung metalldotierter Zeolithe und ihre Verwendung bei der katalytischen Umwandlung von Stickoxiden
JP5116880B2 (ja) * 2011-01-18 2013-01-09 日本化学工業株式会社 Fe(II)置換ベータ型ゼオライト、それを含むガス吸着剤及びその製造方法、並びに一酸化窒素及びハイドロカーボンの除去方法
CA2945014C (en) 2014-04-07 2020-09-22 Haldor Topsoe A/S Method for producing metal exchanged microporous materials by solid-state ion exchange
US10329508B2 (en) * 2014-07-25 2019-06-25 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel additive and method of preparing the same
KR102578657B1 (ko) * 2017-07-11 2023-09-15 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 촉매 및 이의 사용 방법
WO2019014115A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Shell Oil Company CATALYST AND METHOD FOR USE IN CONVERTING NOX AND N2O
WO2021041024A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Basf Corporation Iron-promoted zeolite and catalyst made therefrom
CN113213505B (zh) * 2021-06-23 2022-07-19 吉林大学 一种SSZ-13分子筛及其制备方法、一种Cu-SSZ-13分子筛

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533071A (en) 1947-10-01 1950-12-05 Standard Oil Dev Co Synthesis of hydrocarbons in the presence of an iron type catalyst
US4003850A (en) 1971-10-04 1977-01-18 United States Steel Corporation Novel iron oxide catalysts
US4961917A (en) 1989-04-20 1990-10-09 Engelhard Corporation Method for reduction of nitrogen oxides with ammonia using promoted zeolite catalysts
WO1998057743A2 (en) 1997-06-18 1998-12-23 Exxon Chemical Patents Inc. Conversion of synthesis gas to lower olefins using modified molecular sieves
EP0955080B1 (de) 1998-05-08 2002-07-10 AlSi-PENTA Zeolithe GmbH Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
CN101099932A (zh) 2007-05-23 2008-01-09 江苏天一超细金属粉末有限公司 一种高效铁系催化剂及其制备方法
WO2008141823A2 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Süd-Chemie AG Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145152B (de) 1958-09-24 1963-03-14 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
DE3465462D1 (en) * 1983-11-01 1987-09-24 Union Carbide Corp Conversion of syngas to liquid motor fuels
US4952385A (en) * 1987-03-02 1990-08-28 Georgia Tech Research Corp. Ferrisilicate molecular sieve and use as a catalyst
JPS63242916A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Toa Nenryo Kogyo Kk 微粒金属含有ゼオライト及びその製造方法
AU5449400A (en) 1999-05-27 2000-12-18 Regents Of The University Of Michigan, The Zeolite catalysts for selective catalytic reduction of nitric oxide by ammonia and method of making
US6914026B2 (en) * 2001-09-07 2005-07-05 Engelhard Corporation Hydrothermally stable metal promoted zeolite beta for NOx reduction
DE10226461A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Gehaltes an NOx und N2O in Gasen
US20100290963A1 (en) * 2007-04-26 2010-11-18 Johnson Matthey Public Limited Company Transition metal / zeolite scr catalysts
EP2249964A1 (de) * 2008-02-27 2010-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung eisendotierter kohlen
JP5656826B2 (ja) 2008-04-08 2015-01-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se メタン及びメタン含有混合物を脱水素芳香族化するための触媒
DE112009000581A5 (de) 2008-04-08 2011-02-17 Basf Se Katalysator zur Dehydroaromatisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit siliziumhaltigem Bindemittel
US8637505B2 (en) 2009-02-04 2014-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2010099650A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Basf Se Isomorphously substituted silicate
WO2010099652A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Basf Se Process for preparation of layered silicate, layered silicate prepared by process, and uses thereof
WO2010099651A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Basf Se Process for preparation of isomorphously substituted layered silicate, silicate prepared by process, and uses thereof
US8865121B2 (en) 2009-06-18 2014-10-21 Basf Se Organotemplate-free synthetic process for the production of a zeolitic material
EA024080B1 (ru) 2009-10-08 2016-08-31 Басф Се Способ получения связанного с кремнием псевдоожиженного катализатора, получаемый им гранулированный псевдоожиженный катализатор, его применение для неокислительной дегидроароматизации c-c-алифатических соединений и способ неокислительной дегидроароматизации c-c-алифатических соединений
KR20120086711A (ko) 2009-10-14 2012-08-03 바스프 코포레이션 NOx의 선택적 환원을 위한 구리 함유 레빈 분자체

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533071A (en) 1947-10-01 1950-12-05 Standard Oil Dev Co Synthesis of hydrocarbons in the presence of an iron type catalyst
US4003850A (en) 1971-10-04 1977-01-18 United States Steel Corporation Novel iron oxide catalysts
US4961917A (en) 1989-04-20 1990-10-09 Engelhard Corporation Method for reduction of nitrogen oxides with ammonia using promoted zeolite catalysts
WO1998057743A2 (en) 1997-06-18 1998-12-23 Exxon Chemical Patents Inc. Conversion of synthesis gas to lower olefins using modified molecular sieves
EP0955080B1 (de) 1998-05-08 2002-07-10 AlSi-PENTA Zeolithe GmbH Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
CN101099932A (zh) 2007-05-23 2008-01-09 江苏天一超细金属粉末有限公司 一种高效铁系催化剂及其制备方法
WO2008141823A2 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Süd-Chemie AG Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPEK ET AL., MIRCOPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, vol. 80, 2005, pages 279 - 289
D.S. COORNBS ET AL., CAN. MINERALOGIST, vol. 35, 1997, pages 1571

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506924B2 (en) 2010-11-11 2013-08-13 Basf Se Process and apparatus for preparing acetylene and synthesis gas
US8597546B2 (en) 2010-11-11 2013-12-03 Basf Se Process and apparatus for preparing acetylene and synthesis gas
CN108607561A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 山东海益化工科技有限公司 1,2-二氯丙烷催化氧化制3-氯丙烯用催化剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101855534B1 (ko) 2018-05-04
ES2655323T3 (es) 2018-02-19
RU2587078C2 (ru) 2016-06-10
US20130004398A1 (en) 2013-01-03
BR112012014735A2 (pt) 2016-04-12
PL2512667T3 (pl) 2018-04-30
JP2013514247A (ja) 2013-04-25
KR20120105034A (ko) 2012-09-24
EP2512667A2 (de) 2012-10-24
JP5688096B2 (ja) 2015-03-25
US9517461B2 (en) 2016-12-13
CN102655933A (zh) 2012-09-05
CA2784860A1 (en) 2011-06-23
WO2011073123A3 (de) 2011-10-20
RU2012130178A (ru) 2014-01-27
CN102655933B (zh) 2016-01-13
EP2512667B1 (de) 2017-10-25
ZA201205261B (en) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512667B1 (de) Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
EP2158038B1 (de) Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE102017122679A1 (de) Neue Zeolithsynthese mit Erdalkalimetall
DE102010007626A1 (de) Kupferhaltiger Zeolith vom KFI-Typ und Verwendung in der SCR-Katalyse
EP2654928A1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
EP2473276B1 (de) Verfahren zur herstellung eines scr aktiven zeolith-katalysators sowie scr aktiver zeolith-katalysator
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
EP2043783B1 (de) Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden
DE102011121971A1 (de) Verfahren zur Modifikation der Porengröße von Zeolithen
DE102017109168A1 (de) Sta-20, ein neuer molekularsieb-gerüsttyp, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102013224532A1 (de) SYNTHESE VON Cu/SAPO-34 MIT VARIABLEN KUPFER-BELADUNGEN
DE102017108514A1 (de) STA-19, ein neues Mitglied der GME-Familie von Molekularsieb-Zeotypen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102017108510A1 (de) STA-18, ein neues Mitglied der SFW-Familie von Molekularsieb-Zeotypen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP3083047A1 (de) Titanhaltige zeolithkatalysatoren zur oxidation von methan in abgasströmen
DE69826768T2 (de) Adsorbens für Kohlenwasserstoff und Katalysator zur Abgasreinigung
DE102017128840A1 (de) SCR-katalytisches System
EP2054358A1 (de) Verwendung eines katalysators auf basis von zeolithen bei der umsetzung von oxygenaten zu niederen olefinen sowie verfahren hierzu
DE102010055680A1 (de) Verfahren zur Umsetzung stickstoffhaltiger Verbindungen
WO2011012288A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silico-alumo-phosphats
DE102006033451A1 (de) Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
DE102007024125A1 (de) Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020164545A1 (en) Aluminum-and Gallium Containing Zeolitic Material and Use Thereof in SCR
WO2020063784A1 (en) Gallium containing zeolitic material and use thereof in scr
EP3974059A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ammoniak
DE102011122115A1 (de) Katalytisch aktiver eisenhaltiger Zeolith und Verwendung in der SCR-Katalyse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056974.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010787148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543650

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2784860

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516865

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6204/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127018960

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012130178

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012014735

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012014735

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120615