DE102006033451A1 - Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen - Google Patents

Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen Download PDF

Info

Publication number
DE102006033451A1
DE102006033451A1 DE200610033451 DE102006033451A DE102006033451A1 DE 102006033451 A1 DE102006033451 A1 DE 102006033451A1 DE 200610033451 DE200610033451 DE 200610033451 DE 102006033451 A DE102006033451 A DE 102006033451A DE 102006033451 A1 DE102006033451 A1 DE 102006033451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
zeolite
zeolites
active metal
solid urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033451
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033451B4 (de
Inventor
Arno Dr. Tissler
Roderik Dr. Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102006033451.5A priority Critical patent/DE102006033451B4/de
Priority to PCT/EP2007/006443 priority patent/WO2008009454A2/de
Publication of DE102006033451A1 publication Critical patent/DE102006033451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033451B4 publication Critical patent/DE102006033451B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/46Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • B01D2255/502Beta zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • B01D2255/504ZSM 5 zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/183After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself in framework positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/40Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen, umfassend die Schritte des i) Herstellens einer trockenen Mischung aus a) einem Zeolithen, b) einer Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls und c) festem Harnstoff oder einem Harnstoffderivat, ii) innigen Vermahlens der Mischung, iii) Aufheizens der Mischung, iv) Abkühlens auf Raumtemperatur und Gewinnung des metalldotierten Zeolithen. Weiter umfasst die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung für die Dotierung von Zeolithen mit Metallen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit katalytisch aktiven Metallen sowie eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Dotierung von Zeolithen mit katalytisch aktiven Metallen.
  • Metalldotierte Zeolithe sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden beispielsweise Verwendung als Katalysatormaterial für die Reinigung von Abgasen.
  • Diese metalldotierten zeolithischen Katalysatoren umfassen mindestens eine metallische, katalytisch aktive Komponente. Typischerweise ist die katalytisch aktive Metallkomponente ein Übergangs- oder Edelmetall, insbesondere Kupfer, Kobalt, Eisen, Rhodium, Platin etc.
  • Übliche Verfahren, Zeolithe mit Metallen zu dotieren, umfassen beispielsweise ein Ionenaustauschverfahren in wässriger Lösung ( US 5,171,553 ). Oftmals werden als Träger für die aktiven Komponenten siliziumreiche Zeolithe mit Si-Al-Verhältnissen von über 5 bis 50 verwendet.
  • Probleme ergeben sich insbesondere beim Dotieren bzw. Einbringen von aktiven Komponenten, wie z.B. Eisen oder Vanadium, in den Zeolithen, da oftmals verschiedene Oxidationsstufen dieser katalytisch aktiven Metalle vorliegen und nicht immer die gewünschte katalytisch aktive Spezies (Oxidationsstufe) erhalten wird bzw. die katalytisch aktiven Spezies aufgrund der Parameter des Dotierungsverfahrens (Sauerstoff, Temperatur, Feuch tigkeit etc.) sich zu einer katalytisch inaktiven Spezies umwandeln.
  • Bekannt ist ebenfalls das Dotieren von Zeolithen mit Eisen durch Festkörperionenaustausch (Studies in Surface Chemistry and Catalysis, 1994, Seite 665-669, Seite 43-64 (1991)).
  • Üblicherweise werden dabei metalldotierte Zeolithe durch die Bereitstellung einer Mischung aus vorzugsweise der Ammonium- und/oder der H-Form des Zeolithen mit einem Metallsalz durch mechanisches Mischen in einer Kugelmühle bei Raumtemperatur unter Schutzgas hergestellt.
  • Aus „Journal of Catalysis", 167, Seite 256-265 (1997) ist allerdings bekannt, dass die derart hergestellten metalldotierten Zeolithe insbesondere bei der Konversion von NOx und N2O bei Temperaturen von unter 650 K im Falle von Cobalt-, Kupfer- und Eisen-dotierten Zeolithen katalytisch praktisch inaktiv sind. Dies ist daher insbesondere für die simultane Reduktion von Stickstoffmonoxid in Abgasen aus industriellen Prozessen, bei Autoabgasen und bei Wirbelschichtbefeuerung von Nachteil.
  • Außerdem ist es wichtig, dass derartige Katalysatoren eine erhöhte Langzeitstabilität aufweisen, insbesondere in Umgebungen, die Wasserdampf und Schwefeldioxid enthalten („hydrothermale Bedingungen").
  • Um diese Langzeitstabilität zu erhalten ist es unumgänglich, dass das Katalysatormaterial unter hydrothermalen Bedingungen stabil ist, was zur Zeit nur dadurch zumindest teilweise erreicht werden kann, wenn es unter anaeroben Bedingungen hergestellt wurde. Dies liegt insbesondere daran, dass beispielsweise Fe2+ Kationen im wässrigen Medium oxidiert werden und dabei Eisenhydroxide ausfallen.
  • Die EP 0 955 080 B1 löst dieses Problem dadurch, dass eine Mischung aus dem gewünschten Zeolith, einer Metallverbindung und einer Ammoniumverbindung unter Schutzgasatmosphäre, insbesondere reduktiver Schutzgasatmosphäre, beispielsweise unter Zugabe von Ammoniak bzw. Stickstoff gesintert wird, so dass anschließend ein metalldotierter Katalysator mit erhöhter Langzeitstabilität erhalten wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein weiteres Verfahren zur Verfügung zu stellen, um mit katalytisch aktiven Metallen dotierte Zeolithe mit hoher Langzeitstabilität, die auch bei niederen Temperaturen katalytisch aktiv sind, herzustellen.
  • Insbesondere war es ein Anliegen der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weiter zu vereinfachen, damit diese auch im großindustriellen Maßstab anwendbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • i) des Herstellens einer trockenen Mischung aus a) einem Zeolithen, b) einer Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls und c) festem Harnstoff oder einem festen Harnstoffderivat,
    • ii) des innigen Vermahlens der Mischung,
    • iii) des Aufheizens der Mischung,
    • iv) des Abkühlens auf Raumtemperatur und Gewinnung des metalldotierten Zeolithen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Zugabe von festem Harnstoff bzw. einem Harnstoffderivat dazu führt, dass das Aufheizen und Sintern (bzw. Kalzinieren) der trockenen Mischung auch in Gegenwart von Sauerstoff ohne das Vorhandensein einer reduktiven Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden kann. Die Zugabe von festem Harnstoff bzw. einem festen Harnstoffderivat führt dazu, dass bei Auftreten von mehreren Oxidationsstufen des Metalls die katalytisch aktive Spezies nicht weiter oxidiert und somit mehr katalytisch aktive Zentren für die katalytische Reaktion, beispielsweise bei der Reduktion von NOx oder N2O, zur Verfügung steht.
  • Im Falle von Eisen konnte gezeigt werden, dass die Gegenwart von Harnstoff bzw. Harnstoffderivaten dazu führt, dass beispielsweise im Falle einer Dotierung mit Eisen circa 90% der katalytisch aktiven Eisen(II)-Cluster und Eisen-Eisen-Dimere bei der Temperung bzw. Kalzinierung erhalten bleiben.
  • Dadurch weist der erfindungsgemäß erhaltene Katalysator einen deutlich höheren Umsatz auf als ein Katalysator, der beispielsweise gemäß der EP 0 955 080 B1 hergestellt wurde.
  • Bevorzugt ist das katalytisch aktive Metall ausgewählt aus Cu, Co, Rh, Pd, Ir, Pt, Ru, Fe, Ni, V. Die Metalle werden zunächst in Form ihrer Salze, wie z.B. ihrer Chloride, Sulfate, Nitrate, Acetate oder ihrer Komplexverbindungen eingesetzt. Es versteht sich, dass der Zeolith erfindungsgemäß auch mit mehreren unterschiedlichen Metallen dotiert werden kann.
  • Von Vorteil ist, wenn der Harnstoff in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, vorhanden ist. Die Gegenwart von weniger als 0,1 Gew.-% Harnstoff bzw. Harnstoffderivat führt in Gegenwart von Sauerstoff zur weitgehenden Oxidation bzw. Deaktivierung der katalytisch aktiven Spezies. Mehr als 10 Gew.-% führt zu einer erhöhten Hygroskopizität der festen Mischung. Somit bleibt diese nicht mehr pulverförmig sondern verändert ihre Konsistenz hin zu einer schwer mischbaren Paste, die nur aufwändig weiterverarbeitbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird die trockene Mischung bis zu einer Temperatur von von 300°C bis 800°C, bevorzugt 400°C bis 600°C, aufgeheizt. Es können somit auch vergleichsweise niedrige Temperaturen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird diese Temperatur während eines Zeitraums von 1h bis zu 24h, bevorzugt 8h bis 24h, beibehalten.
  • Die Aufheizrate in Schritt iii) beträgt mehr als 3, vorzugsweise mehr als 10 K/min.
  • Die Verbindung des katalytisch aktiven Metalls wird bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der trockenen Mischung eingesetzt. Es wurde weiter gefunden, dass insbesondere 1,5 bis 6,0 Gew.-% Metall bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen im Zeolithen enthalten sein müssen, um eine optimale Adsorptionsfähigkeit und optimierte hydrothermale Stabilität, insbesondere in einer Wasserdampf/Schwefeldioxid-haltigen Atmosphäre, über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
  • Vorzugsweise werden als Zeolith Zeolithe vom ZSM-5 Typ (MFI), Y (FAU), BETA (BEA) und Mordenit (MOR) eingesetzt, die in weiter bevorzugten Ausführungsformen ganz oder teilweise in ihrer Ammonium-Form vorliegen. Die Ammoniumform des Zeolithen ist bei der Synthese insbesondere deshalb bevorzugt, weil bei der Kalzinierung zusätzlich Ammoniak frei wird, welches eine weitere Oxidation von katalytisch aktiven Metallzentren verhindert. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch mehrere verschiedene Zeolithe gleichzeitig im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Der Zeolith weist bevorzugt eine Ringöffnung gebildet aus 8, 10, oder 12 Tetraederatomen mit einem hohen Anteil an Silizi umdioxid auf, so dass das Verhältnis von SiO2 zu Al2O3 in dem Zeolith je nach Struktur mindestens 2:1, maximal 100:1 beträgt. Als nicht einschränkende, typische Werte für dieses Verhältnis seien genannt bei Zeolithen vom Typ Y ca. mindestens 2:1, bei Zeolithen vom Typ Mordenit im Bereich von circa 6 bis 12:1 und bei ZSM5-Typ Zeolithen und Zeolithen vom BETA-Typ mindestens 10:1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter durch eine Zusammensetzung zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen gelöst. Diese Zusammensetzung enthält:
    • a) einen Zeolithen,
    • b) eine Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls,
    • c) festen Harnstoff oder ein festes Harnstoffderivat.
  • Das katalytisch aktive Metall ist ausgewählt aus Cu, Co, Rh, Pd, Ir, Pt, Ru, Fe, Ni, V. Die eingesetzte Verbindung ist bevorzugt ein Chlorid, Sulfat, Nitrat, Acetat bzw. eine Komplexverbindung dieser Metalle.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält die Verbindung des katalytisch aktiven Metalls in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%.
  • Bevorzugt ist der feste Harnstoff oder das feste Harnstoffderivat in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung enthalten.
  • Nicht einschränkende Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare feste Harnstoffderivate sind Harnstoff-Prills und Harnstoff-Granulate der Firma Jara oder SKW.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das jedoch nicht als einschränkend verstanden werden soll.
  • Ausführungsbeispiel 1
    • 0,9 g FeSO4 × 7H2O (Merck),
    • 5g NH4 – MFI (SM27 Süd-Chemie) sowie
    • 0,2 g fester Harnstoff (Harnstoff-Granulat, Fa. SKW)
    • werden in einer Kugelmühle über 2h intensiv vermengt. Anschließend wird die erhaltene trockene Mischung bei einer Temperatur von 500°C kalziniert. Die Aufheiztemperatur von Raumtemperatur auf 500°C betrug > 10 K/min.
  • Nach Abkühlen wurde der erfindungsgemäße metalldotierte Zeolith erhalten. Der erhaltene Katalysator ist auch unter oxidativen Bedingungen stabil.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen, umfassend die Schritte des i) Herstellens einer trockenen Mischung aus a) einem Zeolithen, b) einer Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls und c) festem Harnstoff oder einem festen Harnstoffderivat, ii) innigen Vermahlens der Mischung, iii) Aufheizens der Mischung, iv) Abkühlens auf Raumtemperatur und Gewinnung des metalldotierten Zeolithen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall ausgewählt ist aus Cu, Co, Rh, Pd, Ir, Pt, Ru, Fe, Ni, V.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoff in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Mischung bis zu einer Temperatur im Bereich von 300°C bis 800°C, bevorzugt 400°C bis 600°C, aufgeheizt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizrate in Schritt iii) > 10 K/min beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt iii) erreichte Temperatur über einen Zeitraum von 1h bis zu 24h, bevorzugt 8h bis 24h, beibehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des katalytisch aktiven Metalls in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der trockenen Mischung eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von SiO2 zu Al2O3 im Zeolithen > 2, bevorzugt > 10 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeolith Zeolithe vom Typ ZSM-5, Y, BETA und Mordenit eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolithe teilweise oder vollständig in ihrer Ammonium-Form vorliegen.
  11. Zusammensetzung zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen enthaltend a) einen Zeolithen, b) eine Verbindung eines katalytisch aktiven Metalls, c) festen Harnstoff oder ein festen Harnstoffderivat.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall ausgewählt ist aus Cu, Co, Rh, Pd, Ir, Pt, Ru, Fe, Ni, V.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des katalytisch aktiven Metalls in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass fester Harnstoff oder ein festes Harnstoffderivat in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  15. Verwendung eines metalldotierten Zeolithen, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der katalytischen Umsetzung von Stickoxiden.
DE102006033451.5A 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen Expired - Fee Related DE102006033451B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033451.5A DE102006033451B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
PCT/EP2007/006443 WO2008009454A2 (de) 2006-07-19 2007-07-19 Verfahren zur dotierung von zeolithen mit metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033451.5A DE102006033451B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033451A1 true DE102006033451A1 (de) 2008-01-24
DE102006033451B4 DE102006033451B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=38739971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033451.5A Expired - Fee Related DE102006033451B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033451B4 (de)
WO (1) WO2008009454A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005749A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Umicore Ag & Co. Kg CuCHA Material für die SCR-Katalyse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2674152C2 (ru) * 2014-04-07 2018-12-05 Хальдор Топсёэ А/С Способ получения металлообменных цеолитов посредством ионного обмена в твёрдом состоянии при низких температурах
CN115025823A (zh) * 2022-05-23 2022-09-09 安徽理工大学环境友好材料与职业健康研究院(芜湖) 一种沸石中掺杂金属阳离子的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346067A (en) * 1981-06-29 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Method of ion exchange zeolites
DE19820515A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Alsi Penta Zeolithe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen, die Stickstoffoxide in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser enthalten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171553A (en) 1991-11-08 1992-12-15 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic decomposition of N2 O
DE10112396A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Verringerung des N¶2¶O-Gehalts in Gasen und ausgewählte Katalysatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346067A (en) * 1981-06-29 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Method of ion exchange zeolites
DE19820515A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Alsi Penta Zeolithe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen, die Stickstoffoxide in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005749A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Umicore Ag & Co. Kg CuCHA Material für die SCR-Katalyse
DE202013012229U1 (de) 2013-04-05 2015-10-08 Umicore Ag & Co. Kg CuCHA Material für die SCR-Katalyse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009454A3 (de) 2008-03-20
WO2008009454A2 (de) 2008-01-24
DE102006033451B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158038B1 (de) Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE69825119T2 (de) Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung
EP1370342B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts von n2o und nox in gasen
DE60100918T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
EP2043783B1 (de) Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden
EP2512667B1 (de) Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
WO2012113516A1 (de) Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage
DE3723072A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE2446006C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen
DE3634243A1 (de) Zeolith-katalysator und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
DE102006033451B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
EP2162203A2 (de) Abgaskatalysator für salzsäure-haltige abgase
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP2627435B1 (de) Verwendung von phosphor und/oder schwefel sowie weningstens ein übergangsmetall enthaltenden zeolithen zur n2o-zersetzung
WO2011012288A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silico-alumo-phosphats
DE4025587A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
WO2001074475A1 (de) Katalysatorsystem zur zersetzung von n2o
DE102007024125A1 (de) Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4317581C2 (de) Verfahren und Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden
WO1999001203A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkörniger katalysatoren aus natürlich vorkommendem zeolith
DE10261817A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Stickoxiden in Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee