DE69825119T2 - Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung - Google Patents

Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung Download PDF

Info

Publication number
DE69825119T2
DE69825119T2 DE69825119T DE69825119T DE69825119T2 DE 69825119 T2 DE69825119 T2 DE 69825119T2 DE 69825119 T DE69825119 T DE 69825119T DE 69825119 T DE69825119 T DE 69825119T DE 69825119 T2 DE69825119 T2 DE 69825119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faujasite
copper
zeolite
tetrahedra
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825119D1 (de
Inventor
Bernard Coq
Gerard Delahay
François Fajulas
Stephane Kieger
Bernard Neveu
Jean-Bernard Peudpiece
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPN, COURBEVOIE, FR
Original Assignee
Grande Paroisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grande Paroisse SA filed Critical Grande Paroisse SA
Publication of DE69825119D1 publication Critical patent/DE69825119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825119T2 publication Critical patent/DE69825119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/14Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Zerstörung von Stickstoffoxiden in Gasen, wie Verbrennungsgasen oder Austragsströmen von Anlagen zur Salpetersäuresynthese nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR, selective catalytic reduction) mit Ammoniak.
  • Bekanntlich kann man Stickstoffoxide (NO und NO2, im folgenden NOx) durch selektive Reduktion mit Ammoniak zu Stickstoff N2 reduzieren (H. Bosch und F. Janssen, Catal. Today, 1988, 369) und so diese Verbindungen, die bekanntlich zur Entstehung von photochemischem Smog und saurem Regen beitragen, aus den in die Atmosphäre abgelassenen Gasen entfernen.
  • Die Reduktion von NOx erfolgt im wesentlichen über Reaktionen mit den folgenden Gesamtbilanzen: 4 NO + 4 NH3 + O2 → 4 N2 + 6 H2O 2 NO2 + 4 NH3 + O2 → 3 N2 + 6 H2O NO + NO2 + 2 NH3 + O2 → 2 N2 + 3 H2O die katalytisch verlaufen. Unter den eingesetzten Katalysatoren hat man in der Technik insbesondere von kupferausgetauschten kubischen Faujasiten (FAU) (europäische Patentschrift EP 0,483,201 und US-PS 5,536,483 ) Gebrauch gemacht, die im Temperaturfenster von 250–400°C eine hervorragende Aktivität aufweisen und insbesondere gut für die Behandlung von Abgasen aus den meisten Salpetersäureanlagen geeignet sind. Bis vor kurzem war man über die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid (N2O) in diesen Gasen kaum besorgt, da dieses Gas als harmlos erachtet wurde, da es nicht an der Entstehung von saurem Regen beteiligt ist, bis man seines nicht vernachlässigbaren Beitrags zum Treibhauseffekt gewahr wurde. Seine Entfernung ist daher zu einem Anliegen öffentlicher und industrieller Unternehmen geworden. Es stellt sich heraus, daß die mittels SCR mit Ammoniak behandelten Gase an den meisten Katalysatoren des Standes der Technik, insbesondere an kupferausgetauschten Faujasiten Y, in bestimmten Temperaturfenstern zur Bildung von N2O führen können.
  • Nunmehr ist bekannt, insbesondere aus den Profilen der SCR von NOx mit NH3, daß zwischen zwei NO-Reduktionswellen bei etwa 230°C bzw. über 325°C zu unterscheiden ist, und es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Temperaturbereich auch eine Nebenreaktion abläuft, bei der NO zu Distickstoffmonoxid N2O reduziert wird. Diese N2O-Bildung konnte mit einem Profil der temperaturprogrammierten Reduktion (TPR) der „Kupfer"-Spezies im Katalysator mit Wasserstoff nach einer in „Characterized Catalysts via Temperature-Programmed Reduction", Chemtech, 1977, 316–302, von J.W. Jenkins, B.D. McNicol und S.D. Robertson, von denen die TPR-Technik mit Analyse durch eine Wärmeleitfähigkeitszelle entwickelt worden ist, dargelegten Methoden, korreliert werden. Die entsprechende experimentelle Verfahrensweise wird nachstehend im Rahmen der Beispiele erörtert.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte doppelt ausgetauschte Kupferzeolithe über den Betriebstemperaturbereich für die SCR-Reduktion kein N2O erzeugen; hierauf beruht die vorliegende Erfindung.
  • Zeolithe sind mikroporöse kristalline Aluminosilikate der allgemeinen Formel M n / f/n(AlO2)f(SiO2)g hH2O worin
    M für das die durch den Ersatz von SiO4-Tetraedern durch AlO4-Tetraeder erzeugte negative Ladung kompensierende Kation steht,
    n für die Oxidationsstufe von M steht,
    f für die Zahl der Mole von AlO2 pro Elementarzelle steht,
    g für die Zahl der Mole von SiO2 pro Elementarzelle steht und
    h für die Zahl der Mole von H2O pro Elementarzelle steht.
  • Bei den SCR-Katalysatoren des Standes der Technik handelt es sich um kubische Faujasite Y (d.h. mit einem Si/Al-Molverhältnis > 2,5), in denen unter den durch das Si/Al-Endverhältnis des Zeoliths vorgeschriebenen kompensierenden Ionen das Kupfer das aktive Ion darstellt. Sie werden hier mit Cu(x)M(100-x)Y wiedergegeben, worin
    • – Y für ein kubisches Faujasitgitter (FAU) mit einem Si/Al-Verhältnis > 2,5 steht und
    • – x für den theoretischen Austauschgrad von Kupferionen in Prozent der gesamten Austauschkapazität des Faujasits steht,
    • – wobei M für H+, Na+, K+, NH4 + oder ein anderes Kation in dem zur Gewährleistung der Elektroneutralität der Struktur notwendigen Sättigungsgrad steht.
  • Der Anteil und die Anordnung der Kupferionen in der Faujasitstruktur sind für ihre SCR-Aktivität und die Bildung von NO2-Nebenprodukt sicherlich nicht unwichtig. In dieser Struktur, die in 1 dargestellt ist, unterscheidet man eine Anordnung von SiO4/AlO4-Tetra edern in abgestumpften Kuboktaedern, die als Sodalitkäfige oder β-Käfige bezeichnet werden, die über hexagonale Prismen kommunizieren und größere Hohlräume, die α-Käfige oder Superkäfige, begrenzen. Pro Kristallelementarzelle des kubischen Faujasits (FAU) gibt es 16 hexagonale Prismen, 8 Sodalitkäfige und 8 Superkäfige. Diese Hohlräume haben folgende Durchmesser und Öffnungen:
    Figure 00040001
  • Im SCR-Profil eines kupferausgetauschten Faujasits Y der Formel Cu(76)-NaY (wobei das Symbol -NaY angibt, daß in diesem speziellen Fall der Austausch an einem Natrium-Faujasit Y vorgenommen wurde) für die NO-Umwandlung und die N2O-Produktion (2) erkennt man zwei NO-Umwandlungswellen bei etwa 230°C und über 325°C und zwei N2O-Bildungswellen bei 240°C und ab 310°C. Gleichzeitig sind dem Diagramm für die TPR dieses Cu(76)-NaY mit Wasserstoff zwei durch Gauß-Dekonvolution aufgelöste Peaks P1 und P2 bei 222°C bzw. 327°C für die Niedertemperaturzone (<800°C) und ein Peak bei 952°C für die Hochtemperaturzone (>800°C) zu entnehmen, wobei das Flächenverhältnis A1/A2 der Peaks P1 und P2 in diesem speziellen Fall kleiner 1,5 ist (3). Dies wird so interpretiert, daß sich das Kupfer zu einem großen Teil in den Sodalitkäfigen befindet und daß es an der N2O-Bildung teilnimmt.
  • Das SCR- und TPR-Profil eines gewöhnlich mit Kupfer und Calcium doppelt ausgetauschten Faujasits Y der Formel Cu(44)Ca(28)-NaY (4 und 5) unterscheidet sich nicht wesentlich von den Profilen eines Cu(76)-NaY- Faujasits und legt ein Verhalten an den Tag, das genauso interpretiert wird.
  • Bei der Untersuchung des SCR- und TPR-Profils eines Faujasits, der mit Kupfer und Calcium doppelt ausgetauscht ist, aber nach der besonderen Vorgehensweise, bei der man zunächst den teilweisen Calciumaustausch durchführt, das Ergebnis dieses ersten Austauschs calciniert und dann einen zweiten Austausch mit Kupfer folgen läßt, stellt man eine Modifizierung des TPR-Diagramms (5), welches nur noch eine einzige Kupferreduktionswelle bei niedriger Temperatur bei etwa 247°C aufweist, und des SCR-Profils (6), das keine N2O-Bildung mehr zeigt, fest. Dies wird so interpretiert, daß sich in diesem Kupferfaujasit, der immer noch die katalytische Zerstörung von NO bewirkt, aber kein N2O mehr erzeugt, das Kupfer hauptsächlich in den großen Käfigen befindet.
  • Die Erfindung besteht in der Weiterentwicklung dieses Befunds bezüglich der Anwendung der SCR von Stickoxiden NOx mit Ammoniak ohne Erzeugung von N2O und der Verallgemeinerung auf andere Zeolithe als Katalysatoren für dieses Verfahren. Es gibt keinen Grund, die Erfindung auf Faujasite Y zu beschränken, und Faujasite mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 bis 20 sind Teil der Erfindung. Es wurde bestätigt, daß die Eigenschaft sich nicht nur auf Faujasite mit Sodalitkäfigen in ihrer Struktur, sondern auch auf Zeolithe, in denen die strukturelle Anordnung der SiO4- und AlO4-Tetraeder, die sowohl kleine Hohlräume, die über Fenster aus 6 Tetraedern zugänglich sind, als auch große Hohlräume, die über Fenster aus mindestens 8 Tetraedern zugänglich sind, ergibt und sich das Kupfer ausschließlich in den großen Hohlräumen befindet, erstreckt.
  • Damit dieser letztere Vorschlag praktische Bedeutung erlangt, muß die TPR die meßbare Kennlinie dafür liefern. Bei diesen Feststoffen mit kleinen Hohlräumen, die im wesentlichen kupferfrei sind, und großen Hohlräumen, in denen sich das Kupfer hauptsächlich befindet, handelt es sich um diejenigen, die bei der temperaturprogrammierten Reduktion zwei Wasserstoffverbrauchswellen liefern, und zwar die erste Welle bei einer Temperatur von weniger als 800°C, die hauptsächlich der Reduktion des sich in den großen Hohlräumen befindenden Kupfers von Cu2+-Ionen zu Cu+ zugeschrieben wird, und die zweite Welle über 800°C, die der Reduktion von Cu+-Ionen zu Cu0 (metallischem Kupfer) zugeschrieben wird, wobei der diesem zweiten Peak entsprechende Wasserstoffverbrauch weitgehend gleich einem halben Mol Wasserstoff pro Mol Kupfer im Feststoff ist. Die erste Welle (<800°C) setzt sich aus zwei durch Gauß-Dekonvolution aufgelösten Peaks P1 und P2 zusammen, und das Flächenverhältnis A1/A2 der Peaks P1 und P2 ist größer 1,5.
  • Das vorteilhafte Verhalten der erfindungsgemäßen Zeolithe erhält man nur für ausreichende Kupferaustauschgrade. Andererseits findet sich das Kupfer von zu stark ausgetauschten Kupferzeolithen in Zuständen wieder, die nicht erwünscht sind, da ein immer größerer Teil des Kupfers die kleinen Käfige besetzt, das Kupfer in den großen Käfigen sich in Form von Clustern konzentriert oder es keinen richtigen Austausch mehr gibt, sondern eine Tränkung, durch die zumindest ein großer Teil des Kupfers nicht in die Zeolithstruktur inkorporiert wird. Jedenfalls ist es angebracht, als erfindungsgemäße Kupferzeolithe nur diejenigen mit einem Austauschgrad von 5 bis 60% zu betrachten.
  • Aufgrund dieser Bedingungen und Eingrenzungen kann die Erfindung folgendermaßen dargelegt werden: Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden, bei dem man als Katalysator einen teilweise kupferausgetauschten Zeolith, der kein Distickstoffmonoxid erzeugt,
    • – mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20,
    • – einer strukturellen Anordnung seiner SiO4- und AlO4-Tetraeder, die sowohl kleine Hohlräume, die über Fenster aus 6 Tetraedern zugänglich sind, als auch große Hohlräume, die über Fenster aus mindestens 8 Tetraedern zugänglich sind, ergibt,
    • – einem Kupferaustauschgrad von 5 bis 60%,
    • – wobei ein derartiger Feststoff durch zwei Wasserstoffverbrauchswellen bei der temperaturprogrammierten Reduktion gekennzeichnet ist, und zwar die erste Welle bei einer Temperatur von weniger als 800°C und die zweite Welle über 800°C, der dem zweiten Peak entsprechende Wasserstoffverbrauch weitgehend gleich einem halben Mol Wasserstoff pro Mol Kupfer im Feststoff ist, die erste Welle sich aus zwei durch Gauß-Dekonvolution aufgelösten Peaks P1 und P2 zusammensetzt und das Flächenverhältnis A1/A2 der Peaks P1 und P2 größer 1,5 ist.
  • Für die Erfindung eignen sich teilweise kupferausgetauschte Zeolithe aus den Familien von kubischem Faujasit (FAU), hexagonalem Faujasit EMT, Mischformen aus kubischem Faujasit Y und hexagonalem Faujasit (EMT) (insbesondere ZSM-3, ZSM-20, CSZ-1, ECR-30), Zeolith L und Offretit.
  • Für einige dieser Zeolithe erhält man das gewünschte Ergebnis durch einfachen Kupferaustausch, durch den das Kupfer spontan nur in die großen Hohlräume der Struktur eintritt. Dies ist für Offretite (OFF) der Fall. Bei anderen Zeolithen, insbesondere den Faujasiten, muß das Eintreten von Kupfer in die kleinen Hohlräume behindert werden, wozu man einen doppelten Austausch durchführt, und zwar zunächst mit Kationen, die zur Besetzung der kleinen Hohlräume veranlaßt werden, und danach mit dem Kupfer, das die Superkäfige besetzt. Für den ersten Austausch haben sich 2-, 3- oder 4-wertige Metallelemente M mit einem Kationendurchmesser zwischen 0,16 und 0,28 nm als geeignet erwiesen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind somit Faujasite der allgemeinen Formel Cu(x)M'(y)M(z)FAU worin
    • – FAU für ein kubisches Faujasitgitter mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20 steht,
    • – M' für ein 2-, 3- oder 4-wertiges Metallelement mit einem Innendurchmesser zwischen 0,16 und 0,28 nm steht (für Ionendurchmesser oder -radien siehe Handbook of Chemistry and Physics, 56. Auflage, 1975-1976, CRC Press, F-209),
    • – M für H, Na oder K steht und
    • – x, y und z für die jeweiligen theoretischen Austauschgrade von Kupferionen und M'- und M-Ionen in Prozent der gesamten Austauschkapazität des Faujasits mit den Werten 5 ≤ x ≤ 60, 20 ≤ y ≤ 70, z ≤ 100-x-y stehen,
    insbesondere die Faujasite Y Cu(x)M'(y)M(z)Y worin Y wie oben für einen kubischen Faujasit mit einem Si/Al-Verhältnis > 2,5 steht.
  • Die Besetzung der die kleinen Käfige bildenden Zentren durch die Ionen vom Typ M ist nur dann ordentlich gewährleistet, wenn man nach dem ersten Austausch eine Calcinierung durchführt. Der Effekt dieser Zwischencalcinierung geht aus dem Vergleich der 5 und 6, in denen die TPR-Diagramme des nicht calcinierten Faujasits Cu(44)Ca(28)NaY und des zwischencalcinierten Faujasits Cu(36)Ca(51)NaY wiedergegeben sind, klar hervor. Im zweiten Fall ist der Peak P2 stark abgeschwächt, was auf die bevorzugte Besetzung der kleinen Käfige durch das Calciumion schließen läßt. Daraus ergeben sich alle Vorteile der nach diesem Verfahren zugänglichen CaCuY-Calcium-Kupfer-Faujasitstrukturen. Diese Calcinierung wird bei einer so hohen Temperatur durchgeführt, daß das das Kupferkation begleitende Anion (NO3 -, SO4 2-, CO3 2-, Cl- usw.) im Lauf des Austauschs eliminiert wird. In der Praxis beläuft sich diese Temperatur auf 350 bis 650°C.
  • Ganz analog erweisen sich mit Seltenerdmetallen ausgetauschte Zeolithe und insbesondere gemischte Seltenerdmetall-Kupfer-Faujasite TrCuY als bemerkenswerte SCR-Katalysatoren, die kein N2O erzeugen und darüber hinaus die vollständige Umwandlung von NOx bei wesentlich unter den Temperaturen der herkömmlichen Katalysatoren mit dem gleichen Kupfergehalt liegenden Temperaturen bewirken (siehe 7, NH3-SCR-Ansprechverhalten von Cu(23)La(47)Pr(19)-NaY). Diese Produkte sind technisch durch Austausch mit Lösungen von Cer- oder Lanthansalzen, aber vor allem handelsüblichen Lanthanidsalzen zugänglich. Es handelt sich hierbei um neue Produkte, die als solche auch Teil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Zu dem Verfahren zur Behandlung von Gasen durch selektive katalytische Reduktion von Stickstoffoxiden in sauerstoffhaltigen Gasen, in denen sie enthalten sind, das erfindungsgemäß nicht zur Bildung von Distickstoffmonoxid führt und bei dem man die Gase, die im Fall von Austragsströmen aus Salpetersäureanlagen 0,02 bis 0,6% NOx, 1,5 bis 3% O2 und 0,3 bis 2,5% H2O enthalten, bei Temperaturen zwischen 180 und 500°C unter Gesamtdrücken zwischen Normaldruck und 15 bar über einen sogenannten SCR-Katalysator leitet, gelangt man sehr leicht durch Adaption des Verfahrens der Technik, indem man schlicht und einfach den herkömmlichen Katalysator durch den erfindungsgemäßen Katalysator ersetzt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen wird auf die TPR-Profile Bezug genommen. Die experimentelle TPR-Methode leitet sich von der nunmehr klassischen Methode von J. L. Lemaire, Characterization of Heterogeneous Catalysts, Marcel Dekker, 34, F. Delannay (Hrsg.), New York, 1984, ab. Die vorliegenden TPR-Profile wurden unter den folgenden Bedingungen erhalten:
    • – als Reduktionsgas dient eine Mischung aus Wasserstoff und Argon (3/97 vol/vol) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 18,5 cm3.min-1;
    • – als Detektor dient ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor mit Chromatographen der Bauart Shimadzu GC8;
    • – Temperaturprogramm von 25 bis 905°C mit 9°C pro Minute;
    • – als Probe dienen 50 mg zunächst nach Temperaturerhöhung mit 5°C pro Minute in Helium (Durchsatz 13,6 cm3.min-1) 1 Stunde bei 550°C aktivierter Katalysator.
  • Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen CuCa-NaY-Katalysators
  • Nach der folgenden Vorschrift wird ein gemischter Cu(36)Ca(51)-NaY-Faujasit hergestellt.
    • 1) Lösen von 0, 74 g Calciumnitrat in 500 ml wäßriger Lösung mit pH 7.
    • 2) Zugabe von 2 g Träger CBV 100 von Süd Chemie, V/m = 250 ml.g-1, bei dem es sich um einen kubischen NaY-Faujasit handelt.
    • 3) 24 Stunden Rühren.
    • 4) Zentrifugieren der Lösung, Verwerfen der flüssigen Phase, Waschen des Kuchens mit 100 ml Wasser mit pH 7, Zentrifugieren, Verwerfen der flüssigen Phase.
    • 5) Trocknen des Kuchens über einen Zeitraum von 1 Stunde bei ungefähr 80°C.
    • 6) Calcinieren des Feststoffs durch Erhitzen von Umgebungstemperatur auf 500°C (3°C/min), 24 Stunden Halten bei 500°C. Hierbei erhält man Ca(57)-NaY.
    • 7) Lösen von 0,80 g Kupfernitrat in 500 ml wäßriger Lösung mit pH 5.
    • 8) Zugabe des unter 6) erhaltenen CaY, V/m = 250 ml.g-1.
    • 9) 24 Stunden Rühren.
    • 10) Zentrifugieren der Lösung, Verwerfen der flüssigen Phase, Waschen des Kuchens mit 100 ml Wasser mit pH 5, Zentrifugieren, Verwerfen der flüssigen Phase.
    • 11) Trocknen des Kuchens über einen Zeitraum von 1 Stunde bei ungefähr 80°C.
    • 12) Calcinieren des Feststoffs durch Erhitzen von Umgebungstemperatur auf 500°C (3°C/min), 24 Stunden Halten bei 500°C.
  • Man erhält ein Pulver, das gemäß Analyse die Zusammensetzung Cu(36)Ca(51)-NaY aufweist, d.h. Si = 23,5 Gew.% Al = 9,98 Gew.-%, Na = 1,09 Gew.-%, Cu = 4,25 Gew.-% und Ca = 3,78 Gew.-%.
  • Beispiel 2: Herstellung eines nicht erfindungsgemäßen CuCa-NaY-Katalysators
  • Man geht wie in Beispiel 1 vor, jedoch mit der Abwandlung, daß die Calcinierung 6) weggelassen wurde. So erhält man ein Pulver, das gemäß Analyse die Zusammensetzung Cu(44)Ca(28)-NaY aufweist, d.h. Si = 21,4 Gew.-%, Al = 8,01 Gew.-%, Na = 1,92 Gew.-%, Cu = 4,13 Gew.-% and Ca = 1,67 Gew.-%.
  • Beispiel 3: Herstellung verschiedener Cu(x)-NaY-Zeolithe
  • Nach der folgenden Vorschrift werden a) Cu(76)-NaY, b) Cu(56)-NaY und c) Cu(37)-NaY hergestellt:
    • 1) Lösen von a) 0,76 g, b) 0,42 g bzw. c) 0,28 g Kupfernitrat in 500 ml Wasser und Einstellung des pH-Werts auf 5.
    • 2) Zugeben von 2 g Träger CBV 100 von Süd Chemie, V/m = 250 ml.g-1.
    • 3) 24 Stunden Rühren.
    • 4) Zentrifugieren der Lösung, Verwerfen der flüssigen Phase, Waschen des Kuchens mit 100 ml Wasser mit pH 5, Zentrifugieren, Verwerfen der flüssigen Phase.
    • 5) Trocknen des Kuchens über einen Zeitraum von 1 Stunde bei ungefähr 80°C.
    • 6) Calcinieren des Feststoffs durch Erhitzen von Umgebungstemperatur auf 500°C (3°C/min), 24 Stunden Halten bei 500°C.
  • So erhält man Pulver, die gemäß Analyse die Zusammensetzung
    • a) Cu(76)-NaY mit Si = 22,25 Gew.-%, Al = 8,09 Gew.-%, Na = 1,97 Gew.-% und Cu = 7,24 Gew.-%;
    • b) Cu(56)-NaY mit Si = 22,08 Gew.-%, Al = 8,68 Gew.-%, Na = 3,12 Gew.-% und Cu = 5,72 Gew.-%;
    • c) Cu(37)-NaY mit Si = 23,22 Gew.-%, Al = 8,75 Gew.-%, Na = 4,56 Gew.-% und Cu = 3,84 Gew.-%
    aufweisen.
  • Beispiel 4: Vergleich der CuCa-NaY-Zeolithe aus den Beispielen 1 und 2 mit dem Cu(76)-NaY-Zeolith aus Beispiel 3.
  • In 5 sind die TPR-Profile für diese drei Zeolithe wiedergegeben. Man stellt fest, daß der „nicht calcinierte" CuCa-NaY und der Cu(36)-NaY-Zeolith beide eine große P2-Peakfläche aufweisen, wohingegen diese Fläche bei dem erfindungsgemäßen Cu(36)Ca(51)-NaY-Zeolith sehr klein ist.
  • Die NO-SCR-Profile zeigen bei Interpretation in bezug auf die N2O-Selektivität die Erzeugung von N2O mit den Vergleichsprodukten Cu(76)-NaY (2) und nicht calciniertem Cu(36)Ca(51)-NaY (4) und die Abwesenheit von N2O mit dem erfindungsgemäßen Cu(36)Ca(51)-NaY-Zeolith (6).
  • Beispiel 5
  • Hier finden sich die auf einer Pilotanlage zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden mit NH3 erhaltenen Ergebnisse, in denen die Gase NO, NH3 und O2 mit einer Katalysatorbelastung (VVH) von 10.000 bis 20.000 h-1 bei Temperaturen von 453, 538 und 653°K über 30 Gramm Katalysator strömen. In der nachstehenden Tabelle handelt es sich bei den Zahlen um die N2O-Selektivität für einen NO-Umsatz von 99%.
  • Figure 00140001
  • Beispiel 6: Cu(195)NaY
  • Durch Tränken nach der folgenden Vorschrift wird ein Cu(195)-NaY-Zeolith hergestellt.
  • 2 g des NaY-Zeoliths CBV 100 von Süd Chemie werden mit 5 ml einer wäßrigen Kupfernitratlösung getränkt. Danach wird der Feststoff bei 353°K getrocknet.
  • Man erhält ein Pulver, das gemäß Analyse die Zusammensetzung Cu(195)-NaY aufweist, d.h. Si = 20,84 Gew.-%, Al = 7,69 Gew.-%, Na = 6,08 Gew.-% und Cu = 17,65 Gew.-%. 80% des fixierten Kupfers werden der Bildung von CuO zugeschrieben. Die mit diesem Katalysator erhaltene SCR-Kurve (8) zeigt eine starke N2O-Produktion.
  • Beispiel 7: Einfluß des Ions M'
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Kennwerte der für die gemischten Faujasite CuM'NaY mit verschiedenen Ionen M' erhaltenen TPR-Diagramme wiedergegeben. Tp1 und Tp2 stehen für die Temperaturen der Reduktionspeaks P1 und P2. Die Flächen A1 und A2 werden durch Gauß-Dekonvolution des TPR-Profils bei niedriger Temperatur (<800°C) erhalten. A1/A2 ist das Verhältnis der Flächen dieser Peaks, und dM, ist der Durchmesser der betrachteten Ionen. Diese TPR-PRofile sind in 9 wiedergegeben.
  • Figure 00150001
  • Man beachte den Vorteil der gemischten SrCu-NaY-, CaCu-NaY- und DyCu-NaY-Zeolithe und ihre Konformität mit den erfindungsgemäßen Spezifikationen.
  • Beispiel 8: DyCu-NaY
  • Ein gemischter Zeolith wird analog Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß anstelle der Kupfernitratlösung aus Schritt 7) eine Dysprosiumlösung verwendet wird. Das Endprodukt hat die Zusammensetzung Cu(23)Dy(65)-NaY, also Si = 19,57 Gew.-%, Al = 7,93 Gew.-%, Na = 0,87 Gew.-% Cu = 2,14 Gew.-% und Dy = 10,31 Gew.-%.
  • Aus 10, in der die SCR-NO/N2O-Profile dargestellt sind, ist der ganz besondere Vorteil dieser katalytisch wirksamen Zusammensetzung ersichtlich.
  • Beispiel 9: Gemischter Lanthanid/Kupfer-Faujasit
  • Ein gemischter Cu(23)La(47)Pr(19)-NaY-Zeolith wird analog Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Abwandlung, daß man anstelle der Calciumnitratlösung eine Lösung von „Ladi", Ref. 960781 von R.P., mit einer Lanthanidzusammensetzung von 70 Gew.-% Lanthan und 30 Gew.-% Praseodym verwendet.
  • Man erhält ein Pulver, das gemäß Analyse die Zusammensetzung Cu(23)La(47)Pr(19)-NaY aufweist, d.h. Si = 18,56 Gew.-%, Al = 8,20 Gew.-%, Na = 0,66 Gew.-%, Cu = 2,25 Gew.-%, La = 6,56 Gew.-% und Pr = 2,75 Gew.-%.

Claims (12)

  1. Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von Stickstoffoxiden mit Ammoniak, bei dem man als Katalysator einen kupferausgetauschten Zeolith mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20, einer strukturellen Anordnung seiner SiO4- und AlO4-Tetraeder, die sowohl kleine Hohlräume, die über Fenster aus 6 Tetraedern zugänglich sind, als auch große Hohlräume, die über Fenster aus mindestens 8 Tetraedern zugänglich sind, ergibt, und einem Kupferaustauschgrad von 5 bis 60%, wobei sich das Kupfer hauptsächlich in den großen Hohlräumen befindet, verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Katalysator um einen kubischen Faujasit X oder Y handelt, der durch die allgemeine Formel Cu(x)M' (y)M(z)FAU wiedergegeben werden kann, worin – FAU für ein kubisches Faujasitgitter mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20 steht, – M' für ein 2-, 3- oder 4-wertiges Metallelement mit einem Ionendurchmesser zwischen 0,16 und 0,28 nm steht, – M für H+, Na+ oder K+ steht und – x, y und z für die jeweiligen theoretischen Austauschgrade von Kupferionen und M'- und M-Ionen in Prozent der gesamten Austauschkapazität des Faujasits mit den Werten 5 ≤ x ≤ 60, 20 ≤ y ≤ 70, z < 100-x-y stehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um einen kubischen Faujasit Y Cu(x)M' (y)M(z)Y handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um einen CuCaY-Faujasit handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um einen CuTrY-Faujasit handelt, wobei Tr für ein Lanthanid oder Lanthanidengemisch steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um Zeolith handelt, der durch die allgemeine Formel Cu(x)M' (y)M(z)EMT wiedergegeben werden kann, worin – EMT für einen hexagonalen Faujasit EMT steht und – die anderen Elemente der Formel wie in Anspruch 2 definiert sind.
  7. Verbessertes SCR-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um eine Mischform des Faujasit Y nach Anspruch 3 und des EMT nach Anspruch 6, insbesondere ZSM-3, ZSM-20, CSZ-1, ECR-30, handelt.
  8. Gemischter Faujasit Cu(x)M'(y)M(z)FAU mit einer strukturellen Anordnung, die sowohl kleine Hohlräume als auch große Hohlräume ergibt, worin – FAU für ein kubisches Faujasitgitter mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20 steht, – M' für ein 2-, 3- oder 4-wertiges Metallelement mit einem Ionendurchmesser zwischen 0,16 und 0,28 nm steht, – M für H+, Na+ oder K+ steht und – x, y und z für die jeweiligen theoretischen Austauschgrade von Kupferionen und M'- und M-Ionen in Prozent der gesamten Austauschkapazität des Faujasits mit den Werten 5 ≤ x ≤ 60, 20 ≤ y ≤ 70, z ≤ 100-x-y stehen und sich die Kupferionen hauptsächlich in den großen Hohlräumen befinden.
  9. Gemischter Faujasit Cu(x)M' (y)M(z)FAU nach Anspruch 8, bei dem M' für ein Calciumion steht.
  10. Gemischter Faujasit Cu(x)M' (y)M(z)FAU nach Anspruch 8, bei dem M' für ein Lanthanidion oder Lanthanidionengemisch steht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines als SCR-Katalysator verwendeten Zeoliths, bei dem man – einen Zeolith mit einem Si/Al-Verhältnis von 0,8 bis 20, einer strukturellen Anordnung seiner SiO4- und AlO9-Tetraeder, die sowohl kleine Hohlräume, die über Fenster aus 6 Tetraedern zugänglich sind, als auch große Hohlräume, die über Fenster aus mindestens 8 Tetraedern zugänglich sind, ergibt, bereitstellt, – den Zeolith unter solchen Bedingungen einem Ionenaustausch durch Inberührungbringen mit einer Lösung von Salzen eines 2-, 3- oder 4-wertigen Metallelements mit einem Ionendurch messer zwischen 0,16 und 0,28 nm unterwirft, daß sich ein Austauschgrad von 20 bis 60% ergibt; – das Austauschprodukt bei einer Temperatur von 350 bis 650°C calciniert, – das Calcinierungsprodukt unter solchen Bedingungen einem Ionenaustausch mit einer Lösung eines Kupfersalzes unterwirft, daß sich ein Austauschgrad von 5 bis 60% ergibt und – das Kupferaustauschprodukt bei einer Temperatur von 350 bis 650°C calciniert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem man als Zeolith einen gemischten Faujasit nach einem der Ansprüche 8 bis 10 verwendet.
DE69825119T 1997-11-04 1998-10-27 Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung Expired - Lifetime DE69825119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713861A FR2770418B1 (fr) 1997-11-04 1997-11-04 Procede pour l'elimination dans le gaz des oxydes d'azote nox par reduction catalytique selective (scr) a l'ammoniac sur catalyseurs zeolitiques ne provoquant pas la formation de protoxyde d'azote
FR9713861 1997-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825119D1 DE69825119D1 (de) 2004-08-26
DE69825119T2 true DE69825119T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9513020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825119T Expired - Lifetime DE69825119T2 (de) 1997-11-04 1998-10-27 Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6221324B1 (de)
EP (1) EP0914866B1 (de)
AT (1) ATE271420T1 (de)
DE (1) DE69825119T2 (de)
DK (1) DK0914866T3 (de)
ES (1) ES2226084T3 (de)
FR (1) FR2770418B1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789911B1 (fr) * 1999-02-18 2001-05-04 Grande Paroisse Sa Procede pour abattre simultanement les oxydes nitriques et le protoxyde d'azote dans les gaz qui en contiennent
WO2000071249A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Zeochem Llc Molecular sieve adsorbent-catalyst for sulfur compound contaminated gas and liquid streams and process for its use
FR2804675B1 (fr) * 2000-02-08 2002-06-14 Ceca Sa Procede pour l'elimination dans les gaz des oxydes d'azote nox par reduction catalytique selective (scr) a l'ammoniac sur catalyseurs zeolitiques agglomeres ne provoquant pas la formation de protoxyde d'azote
US20030073566A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Marshall Christopher L. Novel catalyst for selective NOx reduction using hydrocarbons
DE10226461A1 (de) 2002-06-13 2004-01-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Gehaltes an NOx und N2O in Gasen
US6993900B2 (en) 2002-10-21 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US7093427B2 (en) 2002-11-21 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6928806B2 (en) * 2002-11-21 2005-08-16 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6862879B2 (en) 2002-11-21 2005-03-08 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment system
US6981368B2 (en) * 2002-11-21 2006-01-03 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6895747B2 (en) 2002-11-21 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6892530B2 (en) 2002-11-21 2005-05-17 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6823663B2 (en) 2002-11-21 2004-11-30 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US6834498B2 (en) 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US7255842B1 (en) 2003-09-22 2007-08-14 United States Of America Department Of Energy Multi-component removal in flue gas by aqua ammonia
JP5261189B2 (ja) * 2005-12-14 2013-08-14 ビーエーエスエフ コーポレーション Nox選択的触媒還元効率の改善されたゼオライト触媒
US9090525B2 (en) 2009-12-11 2015-07-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Process and system to convert methanol to light olefin, gasoline and distillate
DE102010022775A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von NOx und N2O
KR20130127427A (ko) 2010-07-15 2013-11-22 바스프 에스이 질소 산화물의 선택적인 환원을 위한 구리 함유 zsm-34, 오프레타이트 및/또는 에리오나이트 제올라이트 물질
EP2463028A1 (de) 2010-12-11 2012-06-13 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von metalldotierten Zeoliten und Zeotypen sowie dessen Anwendung zur katalytischen Entfernung von Stickstoffoxiden
EP2465606A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Umicore Ag & Co. Kg Zeolith-basierter Katalysator mit verbesserter katalytischer Aktivität zur Reduktion von Stickoxiden
DE102011011881A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von N2O und NOX aus dem Prozess zur Salpetersäureherstellung
DE102011014007A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Rauchgasentstickung
DE102011121188A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von NOx und N20
US8821818B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Three D Stack, LLC Cleaning stack gas
US9919269B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 3D Clean Coal Emissions Stack Llc Clean coal stack
CA2914389C (en) 2013-03-15 2019-11-26 3D Clean Coal Emissions Stack, Llc Cleaning stack gas
RU2577381C2 (ru) * 2014-05-13 2016-03-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский ядерный университет "МИФИ" (НИЯУ МИФИ) Способ получения алюмосиликатных адсорбентов
WO2017074898A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods and apparatus for converting oxygenate-containing feedstocks to gasoline and distillates
MX2018013975A (es) 2016-05-14 2019-10-09 3 D Clean Coal Emissions Stack Llc Limpieza de chimenea de gas.
US11851386B2 (en) * 2021-10-15 2023-12-26 Exelus, Inc. Solid-acid catalyzed paraffin alkylation with rare earth-modified molecular sieve adsorbents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850777B2 (ja) * 1975-03-28 1983-11-12 トウアネンリヨウコウギヨウ カブシキガイシヤ チツソサンカブツノカンゲンヨウシヨクバイ
JPH0674135B2 (ja) 1989-02-07 1994-09-21 重質油対策技術研究組合 新規な鉄含有アルミノシリケート
US5207893A (en) 1989-02-07 1993-05-04 Research Association For Residual Oil Processing Hydrocracking process employing a novel iron-containing aluminosilicate
FR2649622B1 (fr) 1989-07-12 1993-12-24 Paroisse Ste Chimique Grande Composition catalytique a base de zeolithe y, utilisable dans le traitement d'effluents oxygenes contenant des nox, sa preparation et son application
CA2024154C (en) * 1989-08-31 1995-02-14 Senshi Kasahara Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas
US5234876A (en) * 1992-10-20 1993-08-10 Corning Incorporated Thermally stable chromium-exchanged zeolites and method of making same
DE4413359A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Ftu Gmbh Forschung Und Tech En Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von NOx

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226084T3 (es) 2005-03-16
DE69825119D1 (de) 2004-08-26
FR2770418A1 (fr) 1999-05-07
ATE271420T1 (de) 2004-08-15
EP0914866B1 (de) 2004-07-21
DK0914866T3 (da) 2004-11-22
FR2770418B1 (fr) 1999-12-03
EP0914866A1 (de) 1999-05-12
US6221324B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825119T2 (de) Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung
DE60007612T2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen entfernen von stickoxyden und von distickstoffoxyd aus gasen
EP2158038B1 (de) Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung
EP1147801B1 (de) Verfahren zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
EP0955080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
EP1370342B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts von n2o und nox in gasen
DE1667479C3 (de) Kationenausgetauschter Mordenit und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0800856A2 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
EP2043783B1 (de) Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden
EP0499931A1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -grösse im Dieselabgas
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
DE69726332T2 (de) Katalysator zur Regelung der Abgasemission
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446006C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen
DE3634243A1 (de) Zeolith-katalysator und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102007030895A1 (de) Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase
DE69629258T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in Abgas
DE60035744T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Desorption von Stickoxiden in Abgasen
DE4403004A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
EP0552130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DE4435074A1 (de) Katalysatorkomponente zur Abgasreinigung, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysatorbestandteils
DE60033734T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid
DE60024356T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GPN, COURBEVOIE, FR