DE102007030895A1 - Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase - Google Patents

Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase Download PDF

Info

Publication number
DE102007030895A1
DE102007030895A1 DE102007030895A DE102007030895A DE102007030895A1 DE 102007030895 A1 DE102007030895 A1 DE 102007030895A1 DE 102007030895 A DE102007030895 A DE 102007030895A DE 102007030895 A DE102007030895 A DE 102007030895A DE 102007030895 A1 DE102007030895 A1 DE 102007030895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
selective catalytic
catalytic reduction
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030895A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Hanke
Arno Dr. Tissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102007030895A priority Critical patent/DE102007030895A1/de
Priority to CN2008800232425A priority patent/CN101687187B/zh
Priority to PCT/EP2008/005406 priority patent/WO2009003697A2/de
Priority to KR1020107001481A priority patent/KR20100041778A/ko
Priority to JP2010513780A priority patent/JP5285699B2/ja
Priority to EP08773818A priority patent/EP2162203A2/de
Priority to US12/667,622 priority patent/US20100221165A1/en
Publication of DE102007030895A1 publication Critical patent/DE102007030895A1/de
Priority to HK10108318.6A priority patent/HK1141752A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/076Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/42Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators, der einen mit einer Eisenspezies dotierten Zeolithen enthält, das den Schritt der Behandlung des Katalysators mit Chlorwasserstoff enthaltendem Gas umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung einen reaktivierten Katalysator, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen wird, und deren Verwendung zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsprozessen, insbesondere für die Behandlung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen, ganz besonders für die Reduktion von Stickoxiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators, der einen mit einer Eisenspezies dotierten Zeolithen enthält, das den Schritt der Behandlung des Katalysators mit Chlorwasserstoff enthaltendem Gas umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung einen reaktivierten Katalysator, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen wird und deren Verwendung zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsprozessen, insbesondere für die Behandlung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen, ganz besonders für die Reduktion von Stickoxiden.
  • Stickoxide, die bei Verbrennungsprozessen entstehen, zählen zu den Hauptverursachern von saurem Regens und den damit verbundenen Umweltschädigungen, und sind Auslöser des sogenannten Sommersmogs, der zu Gesundheitsschäden führt. Ihre Emission sollte durch Entfernung aus den Abgasen vor deren Abgabe an die Umgebung verhindert werden.
  • Quellen für Stickoxidabgabe in die Umwelt sind hauptsächlich der Kraftfahrzeugverkehr sowie Verbrennungsanlagen, insbesondere Kraftwerke mit Feuerungen oder stationäre Verbrennungsmotoren sowie Müllverbrennungsanlagen.
  • Aufgrund der schädlichen Auswirkung von Stickoxidemissionen auf die Umwelt ist es ein wichtiges Anliegen, diese Emissionen weiter zu verringern. Deutlich niedrigere NOx-Emissionsgrenzwerte für stationäre und KFZ Abgase als heutzutage üblich sind in den Vereinigten Staaten in naher Zukunft vorgesehen und werden auch in der Europäischen Union diskutiert.
  • Um diese Grenzwerte zu erzielen, kann im Fall von mobilen Verbrennungsmotoren (Dieselmotoren) dies nicht mehr durch innermotorische Maßnahmen erfüllt werden, sondern nur noch durch eine Abgasnachbehandlung, beispielsweise mit geeigneten Katalysatoren.
  • Eine der wichtigsten Techniken zur Entfernung von Stickoxiden ist die selektive katalytische Reduktion (SCR). Als Reduktionsmittel dienen üblicherweise Kohlenwasserstoffe (HC-SCR) oder Ammoniak (NH3-SCR) bzw. NH3-Vorläufer wie Harnstoff (Ad-Blue®). Dabei haben sich Metall-ausgetauschte Zeolithe (auch als metalldotierte Zeolithe bezeichnet) als sehr aktive und in einem weiten Temperaturbereich einsetzbare SCR Katalysatoren erwiesen. Sie sind zumeist ungiftig und produzieren weniger N2O und SO3 als die üblichen auf V2O5 basierenden Katalysatoren. Insbesondere stellen eisendotierte Zeolithe durch ihre hohe Aktivität und Beständigkeit gegenüber Schwefel unter hydrothermalen Bedingungen gute Alternativen zu den herkömmlich eingesetzten Vanadiumkatalysatoren dar.
  • Probleme ergeben sich durch thermische Alterung des Katalysators oder schon beim Dotieren bzw. Einbringen von aktiven Komponenten, wie z. B. Eisen, Vanadium, Kobalt und Kupfer in den Zeolithen, da oftmals verschiedene Oxidationsstufen dieser katalytisch aktiven Metalle nebeneinander vorliegen und auch nicht immer die gewünschten katalytisch aktiven Spezies erhalten werden bzw. die katalytisch aktiven Spezies beim Betrieb des Katalysators bei höheren Temperaturen oder beim Herstellungsverfahren (Sauerstoff, Temperatur, Feuchtigkeit, etc.) zu katalytisch inaktiven Spezies umgewandelt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei praktisch sämtlichen bekannten Verfahren des Standes der Technik Cluster-Spezies der katalytisch aktiven Metalle durch den Metallaustausch im innern des Zeolithen entstehen, die katalytisch inaktiv sind, bzw. die katalytische Aktivität extrem herabsetzen.
  • Unter dem Begriff "Cluster" werden dabei mehrkernige verbrückte oder unverbrückte Metallverbindungen verstanden, die mindestens drei gleiche oder verschiedene Metallatome enthalten. Metall-ausgetauschte Zeolithe, bei denen im Inneren des Zeolithgerüsts keine Metallcluster nachgewiesen werden konnten, sind bislang unbekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die inaktiven Metallspezies, die durch thermische Alterung oder beim Dotieren entstehen, in aktive Metallspezies umgewandelt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators, der einen mit einer Metallspezies dotierten Zeolithen enthält, das den Schritt der Behandlung des Katalysators mit Chlorwasserstoff enthaltendem Gas umfaßt. Bevorzugt umfaßt die Metallspezies Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium, ganz besonders bevorzugt Eisen. Der Katalysator kann auch mit reinem HCl-Gas behandelt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Umsetzung der inaktiven Metallspezies bewirkt. Die katalytisch inaktiven Cluster werden in aktive Spezies umgesetzt, d. h. nach der Umsetzung ist der metalldotierte Zeolith im wesentlichen frei von katalytisch inaktiven bzw. katalytisch weniger aktiven Metallclustern, so dass nur monomere (isolierte Spezies in Form einzelner Metallatome bzw. Metallkationen) oder dimere katalytisch hochaktive Metallspezies in der Porenstruktur bzw. deren Gerüst vorliegen, dessen Struktur durch die Poren gebildet wird. Bei dimeren Spezies handelt es sich um isolierte, zwei Metallatome umfassende Spezies, wobei die Metallatome entweder verbrückt (z. B. über O bzw. OH Atome verbrückt) oder unverbrückt sein können, d. h. eine Metall-Metall Bindung aufweisen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Aktivität und Selektivität des erfindungsgemäßen Zeolithen gegenüber den bekannten Zeolithen des Standes der Technik signifikant erhöht. Es wurde gefunden, dass allgemein die metalldotierten Zeolithe gegenüber den mit dem gleichen Metall dotierten Zeolithen des Standes der Technik, bei denen, wie vorstehend erläutert, zumeist Metallcluster im Zeolithen vorliegen, also nicht mit HCl-Gas behandelt wurden, eine Aktivitätssteigerung für jedes Metall um ca. 30% bei der Reduktion von NO zu N2 zeigen. Inaktive Metallcluster erniedrigen darüber hinaus das Porenvolumen und hindern die Gasdiffusion oder führen zu unerwünschten Nebenreaktionen, was vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäßen Zeolithen ebenfalls vermieden werden kann.
  • Unter dem Begriff "Zeolith" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß der Definition der International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571) eine kristalline Substanz aus der Gruppe der Aluminiumsilikate mit Raumnetzstruktur der allgemeinen Formel Mn+ n[(AlO2)x(SiO2)y]itH2O verstanden, die aus SiO4/AlO4 Tetraedern bestehen, die durch gemeinsame Sauerstoffatome zu einem regelmäßigen dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind. Das Verhältnis von Si/Al = y/x beträgt immer ≥ 1 gemäß der so genannten "Löwenstein-Regel", die das benachbarte Auftreten zweier benachbarter negativ gelade ner AlO4-Tetraeder verbietet. Dabei stehen bei einem geringen Si/Al-Verhältnis zwar mehr Austauschplätze für Metalle zur Verfügung, der Zeolith wird jedoch zunehmend thermisch instabiler.
  • Die Zeolithstruktur enthält Hohlräume und Kanäle, die für jeden Zeolithen charakteristisch sind. Die Zeolithe werden gemäß ihrer Topologie in verschiedene Strukturen (siehe oben) eingeteilt. Das Zeolithgerüst enthält offene Hohlräume in Form von Kanälen und Käfigen, die normalerweise von Wassermolekülen und extra Gerüstkationen, die ausgetauscht werden können, besetzt sind. Auf ein Aluminiumatom kommt eine überschüssige negative Ladung, die durch diese Kationen kompensiert wird. Das Innere des Porensystems stellt die katalytisch aktive Oberfläche dar. Je mehr Aluminium und je weniger Silizium ein Zeolith enthält, desto dichter ist die negative Ladung in seinem Gitter und desto polarer seine innere Oberfläche. Die Porengröße und Struktur wird neben den Parametern bei der Herstellung (Verwendung bzw. Art von Templaten, pH, Druck, Temperatur, Anwesenheit von Impfkristallen) durch das Si/Al-Verhältnis bestimmt, das den größten Teil des katalytischen Charakters eines Zeolithen bestimmen. Im vorliegenden Fall ist es besonders bevorzugt, wenn das molare Si/Al Verhältnis eines erfindungsgemäßen Zeolithen im Bereich von 10 bis 20 liegt. Dies entspricht einem Verhältnis von SiO2/Al2O3 von 20–40.
  • Durch die Anwesenheit von 2- oder 3-wertigen Kationen als Tetraederzentrum im Zeolithgerüst erhält der Zeolith eine negative Ladung in Form von so genannten Anionenstellen, in deren Nachbarschaft sich die entsprechenden Kationenpositionen befinden. Die negative Ladung wird durch den Einbau von Kationen in die Poren des Zeolithmaterials kompensiert. Die Zeolithe unterscheidet man hauptsächlich nach der Geometrie der Hohlräume, die durch das starre Netzwerk der SiO4/AlO4-Tetraeder gebildet werden. Die Eingänge zu den Hohlräumen werden von 8, 10 oder 12 "Ringen" gebildet (eng-, mittel- und weitporige Zeolithe). Bestimmte Zeolithe zeigen einen gleichförmigen Strukturaufbau (z. B. ZSM-5 mit MFI-Topologie) mit linearen oder zickzackförmig verlaufenden Kanälen, bei anderen schließen sich hinter den Porenöffnungen größere Hohlräume an, z. B. bei den Y- und A-Zeolithen, mit den Topologien FAU und LTA. Generell sind 10 und 12 „Ring"-Zeolithe erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Grundsätzlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeder beliebige Zeolith, insbesondere jeder 10 und 12 „Ring"-Zeolith verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Zeolithe mit den Topologien AEL, BEA, CHA, EUO, FAO, FER, KFI, LTA, LTL, MAZ, MOR, MEL, MTW, LEV, OFF, TON und MFI. Ganz besonders bevorzugt Zeolithe der topologischen Strukturen BEA, MFI, FER, MOR, MTW und TRI.
  • Es ist bevorzugt, dass die Porengrößen der erfindungsgemäß für das Verfahren verwendeten Zeolithen im Bereich von 0,4 bis 1,5 nm liegen, was ebenfalls aufgrund der für monomere bzw. dimere Metallspezies günstigeren sterischen Verhältnissen zur Ausbildung von monomeren bzw. dimeren Metallspezies an Stelle von Metallclustern vorteilhaft beiträgt.
  • Typischerweise wird der Metallgehalt bzw. der Austauschgrad eines Zeolithen maßgeblich durch die im Zeolithen vorliegende Metallspezies bestimmt. Dabei kann der Zeolith sowohl nur mit einem einzigen Metall oder mit verschiedenen Metallen dotiert sein.
  • Es gibt in Zeolithen üblicherweise drei verschiedene Zentren, die als so genannte α-, β- und γ-Positionen bezeichnet werden, die die Position der Austauschplätze (auch als "austauschbare Positionen bzw. Stellen" bezeichnet) definieren. Alle diese drei Positionen sind für Reaktanden während der NH3-SCR-Reaktion zugänglich, insbesondere beim Einsatz von MFI, BEA, FER, MOR, MTW und TRI Zeolithen.
  • Die so genannten α-Typ Kationen zeigen die schwächste Bindung zum Zeolithgerüst und werden bei einem flüssigen Innenaustausch zuletzt aufgefüllt. Der Besetzungsgrad ist ab einem Austauschgrad von rund 10% stark steigend mit steigendem Metallgehalt und beträgt insgesamt rund 10 bis 50% bei einem Austauschgrad bis M/Al = 0,5. Kationen an dieser Stelle bilden sehr aktive Redox-Katalysatoren.
  • Die β-Typ Kationen zeigen hingegen eine mittlere Bindungsstärke zum Zeolithgerüst, die beim Flüssigionenaustausch, insbesondere bei kleinen Austauschgraden, die am meisten besetzte Position darstellen und katalysieren die HC-SCR-Reaktion am effektivsten. Diese Position wird gleich nach der γ-Position aufgefüllt und ihr Besetzungsgrad ist ab einem Austauschgrad von rund 10% sinkend mit steigenden Metallgehalt und Beträgt rund 50 bis 90% für einen Austauschgrad bis M/Al = 0,5. Im Stand der Technik ist bekannt, dass ab einem Austauschgrad von M/Al > 0,56 typischerweise nur noch mehrkernige Metalloxide abgelagert werden.
  • Die γ-Typ Kationen sind diejenigen Kationen mit der stärksten Bindung zum Zeolithgerüst und thermisch am stabilsten. Sie sind die beim Flüssigionenaustausch am wenigsten besetzte Position, werden aber zuerst aufgefüllt. Kationen, insbesondere Eisen und Kobalt, an diesen Positionen sind hochaktiv und sind die katalytisch aktivsten Kationen.
  • Die bevorzugten Metalle für den Austausch und die Dotierung sind katalytisch aktive Metalle wie Fe, Co, Cu, V, ganz besonders bevorzugt Fe, die auch verbrückte dimere Spezies bilden, wie sie bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zeolithen vorliegen.
  • Insgesamt beträgt die Menge an Metall berechnet als entsprechendes Metalloxid 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des metalldotierten Zeolithen. Wenn im Folgenden die Angaben in Gewichtsprozent auf ein Metalloxid bezogen sind, sind immer die stabilsten Metalloxide gemeint, d. h. im Fall des Eisenoxids ist Fe2O3 gemeint. Insbesonders bevorzugt ist, dass mehr als 50% der austauschbaren Stellen (d. h. α-, β- und γ-Stellen) ausgetauscht sind. Ganz besonders bevorzugt sind mehr als 70% der austauschbaren Stellen ausgetauscht. Es sollten jedoch immer noch freie Stellen verbleiben, die bevorzugt Br⌀nstedt Säurezentren sind. Dies liegt daran, dass NO sowohl auf den ausgetauschten Metallzentren stark absorbiert wird und auch in Ionenaustauschpositionen oder an Br⌀nstedt Zentren des Zeolithgerüsts. Außerdem reagiert NH3 bevorzugt mit den stark sauren Br⌀nstedt Zentren, deren Anwesenheit somit für eine erfolgreiche NH3-SCR Reaktion sehr wichtig ist. Die Anwesenheit von freien Restaustauschplätzen und/oder Br⌀nstedt-sauren Zentren und den metallgetauschten Gitterplätzen ist also erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt. Daher ist ein Austauschgrad von 70–90% am meisten bevorzugt. Bei mehr als 90% Austauschgrad wurde eine Aktivitätsminderung bei der Reduktion von NO zu N2 und der SCR-NH3 Reaktion beobachtet.
  • Aufgrund der Gefahr der hydrothermalen Desaktivierung von metalldotierten Zeolithen, der eine Dealuminierung und Abwanderung von Metall aus den Ionenaustauschzentren des Zeolithen vorausgeht, ist es bevorzugt, dass die Dotierungsmetalle mit Aluminium möglichst keine stabilen Verbindung bilden, da dadurch eine Dealuminierung begünstigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines Katalysators auf Basis eines metalldotierten Zeolithen, der über katalytisch aktive Metallspezies verfügt, die die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden bei Verbrennungsprozessen katalysieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Katalysator, der durch ein oben beschriebenes Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators hergestellt wird, der einen mit einer Metallspezies dotierten Zeolithen enthält, der mit Chlorwasserstoffgas behandelt wird. Die Behandlung eines metalldotierten Katalysators mit Chlorwasserstoffgas bewirkt, daß die katalytisch inaktiven Metallcluster umgesetzt werden. Bei der Umsetzung entstehen die unterschiedlichsten Metallspezies, die bei der reduktiven Umsetzung von Stickoxiden katalytisch aktiv sind. Die Aktivität und Selektivität der Katalyse hängt maßgeblich von der Koordination der Metallspezies im Zeolith ab. Ferner ist die Katalyseaktivität abhängig von der Besetzung Metallspezies auf den α-, β- und γ-Positionen. Überraschenderweise ist gefunden worden, daß sich die Reaktion der Alterung der mit einem Metall dotierten Zeolithen, die zu einer Inaktivierung des Zeolithen führt, und die Reaktion der Reaktivierung des Katalysators unter dem Einfluß von HCl-Gas die Waage halten kann. Die genaue Aufklärung, in welcher Form die Metallspezies vorliegen und wie dessen Einfluß auf die Katalyse ist, ist dabei schwer zu spezifizieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner gelöst durch einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion aus einem Zeolithen, der eine monomere und/oder dimere Spezies aus einem Metall enthält, wobei der Katalysator ein Porenvolumen von 0,35 bis 0,7 ml/g besonders bevorzugt von 0,4 bis 0,5 ml/g aufweist. Der erfindungsgemäße Katalysator enthält entweder monomere oder dimere Spezies oder monomere und dimere Spezies.
  • Grundlage dieser Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist die überraschende Erkenntnis, daß inaktive Metallcluster enthaltende Zeolithe durch Kontakierung mit gasförmigem Chlorwasserstoff in Zeolithe umgewandelt werden können, die katalytisch aktive Metallspezies enthalten. Gegenstand der erfindungsgemäßen Lehre sind daher Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion aus einem Zeolithen, der eine Metallspezies enthält, die nach Kontaktierung des Metall enthaltenden Zeolithen mit gasförmigem Chlorwasserstoff erhalten werden. Damit die Reaktion mit Chlorwasserstoff im Innern des Zeolithen in ausreichender Geschwindigkeit ablaufen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Katalysator über die oben genannten Porenvolumina verfügt.
  • Erfindungsgemäß umfaßt der Katalysator als Metallspezies Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium, besonders bevorzugt Eisen.
  • Der verwendete Zeolith ist erfindungsgemäß vorteilhaft ausgewählt aus den Zeolithen der Strukturtypen AEL, BEA, CHA, EUO, FAO, FER, KFI, LTA, LTL, MAZ, MOR, MEL, MTW, LEV, OFF, TON und MFI, insbesondere aus den Strukturtypen BEA, MFI, FER, MOR, MTW und ERI. Bei diesen Zeolithstrukturtypen kann die Umsetzung des Chlorwasserstoffgasen mit ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeiten durchgeführt werden.
  • Um ausreichende Reaktionsgeschwindigkeiten der zu katalysierenden Umsetzung zu erreichen verfügt der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion eine BET-Oberfläche zwischen 100 und 500 m2/g, bevorzugt zwischen 200 und 400 m2/g. Aus denselben Gründen beträgt die Porengröße des Zeolithen zwischen 0,4 und 1,5 nm beträgt.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Katalysators ist Eisen in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% berechnet als Metalloxid bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen vorhanden. Einerseits sollte soviel Metall wie möglich in dem Katalysator vorhanden sein, da das Metall die katalysierende Spezies ist, andererseits ist die Zahl der Belegungsstellen in dem Katalysator limitiert.
  • Ferner ist bevorzugt, daß der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion ein 10 oder 12 „Ring"-Zeolith ist. In dieses Zeolithtypen läßt sich eine ausreichende Menge an Metall einlagern und die umzusetzenden Gase erreichen die aktiven Zentren.
  • Ferner ist besonders bevorzugt, daß im Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach der Reaktivierung mehr als 50 der austauschbaren Stellen des Zeolithgerüsts mit Eisen belegt sind.
  • Erfindungsgemäß finden die Katalysatoren Verwendung für die Behandlung insbesondere die Reduktion von Stickoxiden in Abgasen aus Vergasungs- und Verbrennungsprozessen. Insbesondere werden die Katalysatoren verwendet für die Behandlung von Abgas aus Müllverbrennungsanlagen. Da sich der Katalysator insbesondere für die Verwendung zur Behandlung von Abgasen eignet, die saure Bestandteile enthalten, können die erfindungsgemäßen Katalysatoren in Anlagen verwendet werden, in denen das Abgas aus den Verbrennungsprozessen nicht einer sauren Wäsche unterzogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571 [0014]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators, der einen mit einer Metallspezies dotierten Zeolithen enthält, umfassend den Schritt der Behandlung des Katalysators mit Chlorwasserstoff enthaltendem Gas.
  2. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallspezies Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium umfaßt.
  3. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallspezies Eisen umfaßt.
  4. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith ausgewählt ist aus den Zeolithen der Strukturtypen AEL, BEA, CHA, EUO, FAO, FER, KFI, LTA, LTL, MAZ, MOR, MEL, MTW, LEV, OFF, TON und MFI, insbesondere aus den Strukturtypen BEA, MFI, FER, MOR, MTW und ERI.
  5. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Zeolithen 0,4 bis 1,5 nm beträgt.
  6. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eisen in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% berechnet als Metalloxid bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen vorhanden ist.
  7. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ein 10 oder 12 „Ring"-Zeolith ist.
  8. Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Reaktivierung mehr als 50% der austauschbaren Stellen des Zeolithgerüsts mit Eisen belegt sind.
  9. Reaktivierter Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion, der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird.
  10. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion aus einem Zeolithen, der eine monomere und/oder dimere Spezies aus einem Metall enthält, wobei der Katalysator ein Porenvolumen von 0,35 bis 0,7 ml/g besonders bevorzugt von 0,4 bis 0,5 ml/g aufweist.
  11. Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallspezies Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium, besonders bevorzugt Eisen umfaßt.
  12. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ausgewählt ist aus den Zeolithen der Strukturtypen AEL, BEA, CHA, EUO, FAO, FER, KFI, LTA, LTL, MAZ, MOR, MEL, MTW, LEV, OFF, TON und MFI, insbesondere aus den Strukturtypen BEA, MFI, FER, MOR, MTW und ERI.
  13. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-Oberfläche des Katalysators 100 bis 500 m2/g, bevorzugt 200 bis 400 m2/g beträgt.
  14. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße des Zeolithen 0,4 bis 1,5 nm beträgt.
  15. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% berechnet als Metalloxid bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen vorhanden ist.
  16. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ein 10 oder 12 „Ring"-Zeolith ist.
  17. Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reaktivierung mehr als 50% der austauschbaren Stellen des Zeolithgerüsts mit Eisen belegt sind.
  18. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17 für die Behandlung von Abgas aus Vergasung- und Verbrennungsprozessen.
  19. Verwendung nach Anspruch 18 für die Reduktion von Stickoxiden in Abgasen aus Vergasungs- und Verbrennungsprozessen.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19 für die Behandlung von Abgas aus Müllverbrennungsanlagen.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor einer sauren Wäsche betrieben wird.
DE102007030895A 2007-07-03 2007-07-03 Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase Withdrawn DE102007030895A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030895A DE102007030895A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase
CN2008800232425A CN101687187B (zh) 2007-07-03 2008-07-02 用于含盐酸的废气的废气催化剂
PCT/EP2008/005406 WO2009003697A2 (de) 2007-07-03 2008-07-02 Abgaskatalysator für salzsäure-haltige abgase
KR1020107001481A KR20100041778A (ko) 2007-07-03 2008-07-02 염산을 함유하는 배출가스용 배출가스 촉매
JP2010513780A JP5285699B2 (ja) 2007-07-03 2008-07-02 塩化水素含有排ガス用排ガス触媒
EP08773818A EP2162203A2 (de) 2007-07-03 2008-07-02 Abgaskatalysator für salzsäure-haltige abgase
US12/667,622 US20100221165A1 (en) 2007-07-03 2008-07-02 Off-gas catalyst for hydrochloric acid-containing off-gases
HK10108318.6A HK1141752A1 (en) 2007-07-03 2010-09-02 Offgas catalyst for hydrochloric acid-containing offgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030895A DE102007030895A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030895A1 true DE102007030895A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39735503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030895A Withdrawn DE102007030895A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100221165A1 (de)
EP (1) EP2162203A2 (de)
JP (1) JP5285699B2 (de)
KR (1) KR20100041778A (de)
CN (1) CN101687187B (de)
DE (1) DE102007030895A1 (de)
HK (1) HK1141752A1 (de)
WO (1) WO2009003697A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100290963A1 (en) * 2007-04-26 2010-11-18 Johnson Matthey Public Limited Company Transition metal / zeolite scr catalysts
DE102010055728A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Süd-Chemie AG Verfahren zur Umsetzung stickstoffhaltiger Verbindungen
JP5974631B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-23 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
EP3205398A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Hyundai Motor Company Verfahren zur herstellung eines zeolithkatalsysators
KR101846914B1 (ko) * 2016-10-21 2018-04-09 현대자동차 주식회사 촉매 및 촉매의 제조 방법
CA3069255A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst and method of use thereof in the conversion of nox and n2o

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986982A (en) * 1973-06-21 1976-10-19 The British Petroleum Company Limited Chlorine regeneration of platinum group metal zeolite catalysts
US4645751A (en) * 1984-02-16 1987-02-24 Mobil Oil Corporation Regeneration of noble metal-highly siliceous zeolite with sequential hydrogen halide and halogen or organic-halogen compound treatment
EP0316727A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Research Association For Utilization Of Light Oil Verfahren zur Reaktivierung von Katalysatoren
US4835319A (en) * 1987-11-09 1989-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the manufacture of 1,4-bis(4-phenoxybenzoyl)benzene with a zeolite catalyst
DE3841990A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Degussa Verfahren zur reduktion von stickoxiden aus abgasen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776849A (en) * 1983-11-10 1998-07-07 Exxon Research & Engineering Company Regeneration of severely deactivated reforming catalysts
US4925819A (en) * 1983-11-10 1990-05-15 Exxon Research & Engineering Company Method of regenerating a deactivated catalyst
US5712214A (en) * 1983-11-10 1998-01-27 Exxon Research & Engineering Company Regeneration of aromatization catalysts
ES8606023A1 (es) * 1983-11-10 1986-04-16 Exxon Research Engineering Co Un procedimiento para reactivar un catalizador de zeolita tipo l que contiene coque
JPH084748B2 (ja) * 1987-11-13 1996-01-24 出光興産株式会社 失活触媒の再生方法
US6143681A (en) * 1998-07-10 2000-11-07 Northwestern University NOx reduction catalyst
JP4264643B2 (ja) * 2003-09-18 2009-05-20 日立造船株式会社 劣化触媒の再生方法
DE102004013165A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Adam Opel Ag Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986982A (en) * 1973-06-21 1976-10-19 The British Petroleum Company Limited Chlorine regeneration of platinum group metal zeolite catalysts
US4645751A (en) * 1984-02-16 1987-02-24 Mobil Oil Corporation Regeneration of noble metal-highly siliceous zeolite with sequential hydrogen halide and halogen or organic-halogen compound treatment
US4835319A (en) * 1987-11-09 1989-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the manufacture of 1,4-bis(4-phenoxybenzoyl)benzene with a zeolite catalyst
EP0316727A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Research Association For Utilization Of Light Oil Verfahren zur Reaktivierung von Katalysatoren
DE3841990A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Degussa Verfahren zur reduktion von stickoxiden aus abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687187A (zh) 2010-03-31
WO2009003697A2 (de) 2009-01-08
CN101687187B (zh) 2013-07-10
JP5285699B2 (ja) 2013-09-11
WO2009003697A3 (de) 2009-03-19
JP2010531727A (ja) 2010-09-30
KR20100041778A (ko) 2010-04-22
US20100221165A1 (en) 2010-09-02
HK1141752A1 (en) 2010-11-19
EP2162203A2 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158038B1 (de) Metalldotierter zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE69825119T2 (de) Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung
DE102011089371B4 (de) Oxidationskatalysator für einen magerverbrennenden Verbrennungsmotor
DE10001539B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
EP1727973A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der nox-reduktion in kraftfahrzeugen
EP1370342B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts von n2o und nox in gasen
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
DE102008010330A1 (de) SCR-Katalysator mit Ammoniak-Speicherfunktion
WO2005092499A1 (de) KATALYSATOR ZUR VERBESSERUNG DER WIRKSAMKEIT DER NOx-REDUKTION IN KRAFTFAHRZEUGEN
DE102007030895A1 (de) Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase
DE102017122671A1 (de) Neue Synthese eines metall-geförderten Zeolithkatalysators
WO2011098512A1 (de) Kupferhaltiger zeolith vom kfi-typ und verwendung in der scr-katalyse
WO2018115044A1 (de) Scr-katalysatorvorrichtung enthaltend vanadiumoxid und eisen-haltiges molekularsieb
DE102008009672A1 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion und Katalysatoranordnung
DE102008016177A1 (de) Harnstoffhydrolysekatalysator
WO2018115045A1 (de) Scr-katalysatorvorrichtung enthaltend vanadiumoxid und eisen-haltiges molekularsieb
EP3695902B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
DE102010055680A1 (de) Verfahren zur Umsetzung stickstoffhaltiger Verbindungen
DE102007024125A1 (de) Metalldotierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3452215B1 (de) Scr-aktiver katalysator
DE102006033451A1 (de) Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
WO2008151823A2 (de) Zeolithischer katalysator zur entstickung von abgasen
DE102008003036B4 (de) Oxidationskatalysator mit NOx- und N2O-Minderungsaktivität
DE69914114T2 (de) Zeolith NU-88 enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Umwandlung von Erdöleinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: GRASER, KONSTANZE, DIPL.-ING. (UNIV.) B.SC., DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRASER, KONSTANZE, DIPL.-ING. (UNIV.) B.SC., DE

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee