WO2011000582A2 - Verlegehilfe - Google Patents

Verlegehilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2011000582A2
WO2011000582A2 PCT/EP2010/005953 EP2010005953W WO2011000582A2 WO 2011000582 A2 WO2011000582 A2 WO 2011000582A2 EP 2010005953 W EP2010005953 W EP 2010005953W WO 2011000582 A2 WO2011000582 A2 WO 2011000582A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tile
tiles
laying
support area
spacer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005953
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011000582A3 (de
WO2011000582A4 (de
Inventor
Wolfgang Hillebrandt
Original Assignee
Brinkmann, Silke
Hillebrandt, Veronika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann, Silke, Hillebrandt, Veronika filed Critical Brinkmann, Silke
Priority to ES10776291T priority Critical patent/ES2735549T3/es
Priority to PL10776291T priority patent/PL2483497T3/pl
Priority to US13/260,652 priority patent/US8607468B2/en
Priority to EP10776291.6A priority patent/EP2483497B1/de
Publication of WO2011000582A2 publication Critical patent/WO2011000582A2/de
Publication of WO2011000582A3 publication Critical patent/WO2011000582A3/de
Publication of WO2011000582A4 publication Critical patent/WO2011000582A4/de
Priority to US14/039,302 priority patent/US8950079B2/en
Priority to HRP20191372 priority patent/HRP20191372T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02116Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Definitions

  • the present invention relates to a device as a laying aid for tile work, comprising a base element with a support area for laying flat on a surface to be covered with tiles and a tile support area for laying tiles, the
  • Tile support area at least two perpendicular to a plane defined by the tile support area extending, in said plane at an angle of a full-sided multiple of 90 ° degrees to each other arranged web-like spacers having a desired joint spacing corresponding thickness.
  • Laying aids for tile work of the type mentioned above are used to simplify the laying of wall or floor tiles, so that a uniform installation pattern with uniform joint widths between the tiles can be realized.
  • the term tiles in the present case all types of tiles and / or slabs for wall and / or floor of the most diverse materials, including glass, natural stone, ceramic, metal understood.
  • the area to be tiled can equally be a floor as well as a wall.
  • known laying aids are designed as joint crosses, wedges or the like and serve the
  • Laying aids are used as spacers in the joints between the tiles.
  • a disadvantage of the known joint crosses that these tiles during installation, ie before the setting of the
  • Tile mortar offer no support. Furthermore, disadvantageous with this simplest known type of laying aid for tile work no help to achieve a flatness of the tile covering
  • a laying aid for tiles which has a grid whose bars fix the tiles, so that the individual grid cells formed between the bars have the size of the tiles. Through the grid cells, either diagonally or parallel to the bars, run stiffening webs.
  • this known laying aid for tile work is achieved over, for example, simple joints cross that the tiles are laid, because the stiffening webs specify a laying level.
  • a disadvantage of these known laying aids is that they are very unwieldy, since they must have an expansion of several tiles in principle. Possibly this known laying aid must have the disadvantage of even contiguous the surface of the floor to be laid, which is particularly unwieldy. Furthermore, the large-scale structure of the known laying aid has the disadvantage that large areas of the tiles or plates to be laid are not wetted by the adhesive, since they are covered by the diagonal or parallel to the bars extending stiffening webs. It can therefore disadvantageously insufficient bonding and adhesion of the tiles to the ground
  • Tile work is known, which is essentially constructed of a mesh, which consists of a close-meshed, are arranged in the grid of the tiles joint crosses.
  • grid mesh a firm and durable connection with the ground should be achieved, the grid mesh should cause additional reinforcement.
  • a disadvantage of this known laying aid for tile work is that even this can be impractical in the handle due to the dimension of which the surface of several tiles or even the entire surface to be laid. Also holds the grid, which continuously between the ground and
  • Tile underside runs the risk that the adhesion of the tiles on the floor is impaired, since the wetting of tiles is interrupted with tile adhesive.
  • Base area that is smaller than a base area of the to be laid
  • Tiles is designed. It is thus provided according to the invention that the tile undersides are placed essentially only in the edge or corner areas on the laying aid according to the invention. On the one hand, therefore, according to the invention, regardless of the size of the tiles to be laid, a compact laying aid is obtained, with one
  • Diameter for example, of at most 10 cm.
  • Tile underside with adhesive or mortar is wetted to make a firm connection with the substrate.
  • the invention achieves a wetting of up to 100% of the underside of the tile. Nevertheless, precise laying of the tiles with even joint spacing and flatness is guaranteed. Because the device according to the invention is fixed in-tile support area due to the mass of the tile.
  • the handling of the laying aid according to the invention is particularly advantageous if, in an embodiment of the invention, the disk-like element is designed circular.
  • the circular shape also offers an optimum with regard to the fixation of the device due to the mass of the tiles placed on the tile support area on the one hand and the largest possible mortar or adhesive, not covered by the laying aid bottom surface of the tile. Under a circular designed disk-like element is in the present
  • each disc-like element having a substantially circular outer contour.
  • the term also encompasses elements having a semi- and / or four-circle form.
  • the disc-like element may also have a polygonal, in particular triangular and / or square and / or pentagonal, outer contour.
  • Supporting region has at least one recess.
  • Recess corresponds to at least one length of the spacer element and a second extension of the recess corresponds at least to the thickness of the spacer element. It is possible according to this embodiment of the invention to stack the inventive devices to each other by a second device in such a way to a first Device hangs up that the spacer element of the first device protrudes through the recess of the second device. With a suitable dimensioning of the recess, in particular if its second extent corresponds to a multiple of the thickness of the spacer element, several or as many as desired can be achieved in this way
  • spacer elements are arranged separately from each other, not touching each other.
  • the arrangement of the spacer elements may be selected so that the intersection of the joints defined by the spacer elements on the
  • Tile resting area is not covered by a spacer element. In this case, in this intersection, a recess in the
  • the spacer elements have a trapezoidal basic shape, wherein the tile support area facing side is greater than the opposite side. This embodiment simplifies the insertion of the spacer elements in recesses of other devices for the purpose of stacking.
  • Tile bearing area in particular pointed, knob-like elevations, is an unintentional displacement of the invention Laying device against the substrate and / or moving the tiles against the laying aid effectively avoided.
  • the base element can be breakable in two halves by means of predetermined breaking edges without tools in order to use one of the halves on a wall or edge area of the tile-to-beveled surface, because in this area only two tiles adjoin one another.
  • the predetermined breaking edges can be such
  • an arrangement of predetermined breaking edges can be provided, which makes it possible to break out of the disc-like element, a segment with a 90 ° degree outer angle.
  • Quadrater element can be used to advantage on edges in border areas, where one corner of a tile is only adjacent to walls, but not to other tiles, as is the case with an interior corner, for example.
  • the S can. ollbruchkante be arranged on a running through the center of the disc-like element line.
  • the break-away Segments in this way have a symmetry with respect to the disk-like element.
  • Device can be produced by injection molding.
  • Laying aid of a substantially inflexible and / or transparent plastic material in particular ABS, PC, SAN, polystyrene molded.
  • Plastics polystyrene, ABS; PC, SAN, ie acrylonitrile-butadiene-styrene, polycarbonate, styrene-acrylonitrile are characterized by a high
  • Figure 1 Perspective view of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 section along the line II-II through the laying aid according to FIG. 1;
  • Figure 3 top view of various design variants of the laying aid according to the invention.
  • Figure 4 Schematic illustration of the use
  • Figure 5 a stack consisting of 80 stacked on each other
  • the laying aid 1 shows a perspective view obliquely from above of a preferred embodiment of a laying aid 1 according to the invention with a tile support area 2.
  • the laying aid 1 has a total disk shape with a circular outline.
  • the tile support area 2 is interrupted by four similar recesses 3. Die
  • Recesses 3 have substantially the shape of a circular sector, ie a circular area which is bounded by a circular arc 4 and two circular radii 5. The corners of the circle sector are rounded. In the center of the laying aid 1 is a circular
  • the tile support portion 2 thus consists of a ring portion 7 and four spoke-like sections 8, which are oriented at an angle of 90 ° to each other. On each spoke-like section 8, a spacer web 9 is arranged. Each spacer web 9 is in the radial direction to the spoke-like portion 8 at the level of
  • each spacer web 9 extends perpendicular to the spanned by the tile support area 2 Level.
  • a thickness 10 of each spacer web 9 is selected according to a desired joint width of the tile surface to be laid.
  • the tile support region 2 constructed from the spoke-like sections 8 and the ring section 7 may consist of polystyrene, ABS, PC or SAN and is transparent in a preferred embodiment.
  • the entire tile support area 2 has pointed nubs 11.
  • the not visible in Figure 1 bottom of the laying aid 1 is the
  • Support area 12 with which the laying aid 1 is placed on the surface to be covered with tiles. This can be seen in the sectional view according to Figure 2 described in more detail below.
  • the spacing webs 9 have a height 13 in relation to the tile support area 2.
  • the height 13 of the spacing webs 9 is expediently chosen such that that it is smaller than the thickness of the tiles to be laid.
  • the support area 12 is provided with pointed knobs 11.
  • the spacer webs 9 are at the in
  • the tile support region 2 has a predetermined breaking edge 14, which appears in the sectional view according to FIG. 2 as a notch-like depression.
  • the laying aid 1 according to the embodiment described here at three adjacent spoke-like sections 8 of
  • Tile support area 2 a predetermined breaking edge 14.
  • the predetermined breaking edge 14 extends in each case in the longitudinal direction of the spoke-like spacing 8, that is to say in the radial direction relative to the circular-disk-shaped laying aid 1, starting from an outer region of the annular section 7 continuously up to the circular recess 6 in the center of the laying aid 1
  • Spacer webs 9 are each slightly offset from the radial positions parallel to the edges of the predetermined breaking edges 14.
  • FIG. 3 illustrates, with reference to various embodiments of the laying aid according to the invention, which uses with the laying aids 1 according to the invention can be obtained without tools using the predetermined breaking edges 14.
  • the figure 3 is constructed as a matrix, wherein in the lines (a), (b), ..., (g) in the framing
  • inventive laying aid 1 by breaking out of segments along the predetermined breaking edges 14 without tools available modifications of the laying aid 1 shown.
  • the laying aids 1 are each shown in plan view of the tile support area 2.
  • the variant shown in line (a), column 1/1 is suitable for laying tiles in the joint compound, four spacer bars 9 are provided with a given thickness.
  • this basic shape can be transferred without tools into a laying aid 1 with a semicircular basic shape, the segment obtained having only three spacing webs 9.
  • the segment according to column 1/2 is suitable for aligning two tiles to each other and at one
  • the device according to the invention can be used equally for tiles and slabs of all sizes as well as all materials.
  • Spacer webs 9 Due to the spacing knobs 15 increases when creating tiles to the spacer webs 9, the effective thickness of the spacer webs 9, so that a larger joint width of the laid tiles results.
  • Embodiment of the device according to the invention which in particular for use as a base element when laying Tiles and / or panels on a wall is suitable.
  • the device according to this embodiment has a semicircular shape with a
  • Reference numeral 16 denotes. In both parts of the figure each bounded by a vertical wall end 17 laterally and a horizontal
  • Sollbruchkanten 14 versions obtained according to column 1/2 in one of the embodiments according to rows (a), (b) or (c) of Figure 3 are used, depending on the desired joint width.
  • the position 22 is characterized by the coincidence of the wall finish 17 and the bottom end 18 with a tile 16. In such a corner position 22 can, depending on the desired
  • the positions 21 are again characterized by two adjacent tiles 16 which strike the vertical wall termination 17.
  • the usable in these positions 21 types according to Figure 3 correspond to those described in connection with the joint assembly according to Figure 4 (a).
  • the position 22 is also characterized by the coincidence of a corner of a tile 16 with the vertical wall finish 17 on the one hand and the bottom end 18 on the other hand, wherein the deployable in these positions 22 embodiments of the laying aid according to Figure 3 in connection with Figure 4 (a) in joint assembly correspond described.
  • FIGS. 4 (a) and 4 (b) both in FIGS. 4 (a) and 4 (b), the use of the embodiment of the invention according to FIG. 3 (g) in position 25 is shown.
  • the embodiment serves as a base between the floor and wall approach when laying tiles or plates on a wall. It is inserted along the lower edge of a tile or tile to keep it at a given joint distance to the ground.
  • 5 illustrates the stackability of the embodiment of the laying aid 1 according to the invention shown in FIG. 1.
  • a side view of a "tower” comprising 80 vertically stacked laying aids 1 according to FIG. 1 can be seen in FIG ) is a plan view of the tower 24 according to figure (a) in
  • each additional laying aid 1 relative to the laying aid 1, on which it is placed rotated about the vertical to the spacer webs 9 and spoke-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) als Verlegehilfe für Fliesenarbeiten, umfassend ein Grundelement (7, 8) mit einem Auflagebereich (12) zum flachen Auflegen auf eine mit Fliesen (16) zu belegende Fläche und einem Fliesenauflagebereich (2) zum Auflegen von Fliesen (16), wobei der Fliesenauflagebereich (2) mindestens zwei sich senkrecht zu einer durch den Fliesenauflagebereich (2) definierten Ebene erstreckende, in besagter Ebene in einem Winkel von einem ganzzahligen Vielfachen von 90° zueinander angeordnete stegartige Abstandselemente (9) mit einer einem angestrebten Fugenabstand entsprechenden Dicke (10) aufweist, anzugeben, bei der unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verlegehilfen ein gleichmäßiger Fugenabstand und eine Ebenflächigkeit erreicht wird, wobei die Verlegehilfe besonders handlich sein soll, wird vorgeschlagen, dass das Grundelement (7, 8) als scheibenartiges Element mit einer Grundfläche, die kleiner ist als eine Grundfläche der zu verlegenden Fliesen (16), ausgestaltet ist.

Description

Verlegehilfe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung als Verlegehilfe für Fliesenarbeiten, umfassend ein Grundelement mit einem Auflagebereich zum flachen Auflegen auf eine mit Fliesen zu belegende Fläche und einem Fliesenauflagebereich zum Auflegen von Fliesen, wobei der
Fliesenauflagebereich mindestens zwei sich senkrecht zu einer durch den Fliesenauflagebereich definierten Ebene erstreckende, in besagter Ebene in einem Winkel von einem ganzseitigen Vielfachen von 90° Grad zueinander angeordnete stegartige Abstandselemente mit einer einem angestrebten Fugenabstand entsprechenden Dicke aufweist.
Verlegehilfen für Fliesenarbeiten der eingangs genannten Art dienen dazu, das Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen zu vereinfachen, so dass ein gleichmäßiges Verlegebild mit gleichmäßigen Fugenbreiten zwischen den Fliesen verwirklicht werden kann. Unter dem Begriff Fliesen werden vorliegend sämtliche Arten von Fliesen und/oder Platten für Wand und/oder Boden aus den verschiedensten Materialien, auch aus Glas, Naturstein, Keramik, Metall, verstanden. Die mit Fliesen zu belegende Fläche kann im Rahmen der Erfindung gleichermaßen ein Boden wie auch eine Wand sein. Im einfachsten Fall sind bekannte Verlegehilfen als Fugenkreuze, Keile oder dergleichen ausgebildet und dienen der
Einhaltung gleicher Fugenbreiten. Dabei werden die bekannten
Verlegehilfen als Distanzstücke in die Fugen zwischen den Fliesen eingesetzt. Nachteilig bei den bekannten Fugenkreuzen ist, dass diese den Fliesen während des Verlegens, also vor dem Abbinden des
Fliesenmörtels, keinen Halt bieten. Ferner ist mit Nachteil mit dieser einfachsten vorbekannten Art von Verlegehilfe für Fliesenarbeiten keine Hilfe zur Erreichung einer Ebenflächigkeit des Fliesenbelags
gewährleistet. Aus der DE 82 35 842 U1 ist daher eine Verlegehilfe für Fliesen bekannt, die ein Gitter aufweist, deren Gitterstäbe die Fliesen fixieren, so dass die einzelnen, zwischen den Gitterstäben gebildeten Gitterzellen die Größe der Fliesen aufweisen. Quer durch die Gitterzellen, entweder diagonal oder parallel zu den Gitterstäben, verlaufen Versteifungsstege. Durch diese bekannte Verlegehilfe für Fliesenarbeiten wird zwar gegenüber beispielsweise einfachen Fugenkreuzen erreicht, dass die Fliesen eben verlegt werden, da die Versteifungsstege eine Verlegeebene vorgeben. Außerdem ist ein Verrutschen der Verlegehilfe beim Verlegen
unterbunden aufgrund der Masse der auf die Verlegehilfe aufgelegten Fliesen. Nachteilig an diesen bekannten Verlegehilfen ist jedoch, dass sie sehr unhandlich sind, da sie prinzipbedingt eine Ausdehnung mehrerer Fliesen haben müssen. Eventuell muss diese bekannte Verlegehilfe mit Nachteil sogar zusammenhängend die Fläche des zu verlegenden Bodens aufweisen, was besonders unhandlich ist. Ferner hat die großflächige Struktur der bekannten Verlegehilfe den Nachteil, dass große Bereiche der zu verlegenden Fliesen oder Platten nicht vom Kleber benetzt werden, da sie von den diagonal oder parallel zu den Gitterstäben verlaufenden Versteifungsstegen bedeckt sind. Es kann daher mit Nachteil eine nicht ausreichende Bindung und Haftung der Fliesen zum Untergrund
entstehen.
Schließlich ist aus der DE 29 604 286 U1 eine Verlegehilfe für
Fliesenarbeiten bekannt, welche im wesentlich aus einem Gittergeflecht aufgebaut ist, welches aus einem engmaschigen Netz besteht, bei dem im Rastermaß der Fliesen Fugenkreuze angeordnet sind. Durch das bekannte Gittergeflecht soll eine feste und haltbare Verbindung mit dem Untergrund erreicht werden, wobei das Gittergeflecht eine zusätzliche Armierung bewirken soll. Nachteilig an dieser bekannten Verlegehilfe für Fliesenarbeiten ist, dass auch diese unpraktisch in der Handhabe sein kann aufgrund der Abmessung, welche der Fläche mehrerer Fliesen bzw. sogar der gesamten zu verlegenden Fläche entspricht. Auch birgt das Gittergeflecht, welches durchgehend zwischen Boden und
Fliesenunterseite verläuft, die Gefahr, dass eine Haftung der Fliesen am Boden beeinträchtigt ist, da die Benetzung der Fliesen mit Fliesenkleber unterbrochen ist.
Ausgehend von dem gesamten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung als Verlegehilfe für Fliesenarbeiten anzugeben, bei der unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verlegehilfen ein gleichmäßiger Fugenabstand und eine Ebenflächigkeit erreicht wird, wobei die Verlegehilfe besonders handlich sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung als
Verlegehilfe für Fliesenarbeiten der eingangs genannten Art gelöst, in dem der Fliesenauflagebereich als scheibenartiges Element mit einer
Grundfläche, die kleiner ist als eine Grundfläche der zu verlegenden
Fliesen, ausgestaltet ist. Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fliesenunterseiten im Wesentlichen lediglich in den Rand- oder Eckbereichen auf die erfindungsgemäße Verlegehilfe aufgelegt werden. Zum einen erhält man damit erfindungsgemäß unabhängig von der Größe der zu verlegenden Fliesen eine kompakte Verlegehilfe, mit einem
Durchmesser beispielsweise von höchstens 10 cm. Durch diesen Aufbau wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass ein Großteil der
Fliesenunterseite mit Kleber bzw. Mörtel benetzt wird zur Herstellung einer festen Verbindung mit dem Untergrund. Im Idealfall wird mit der Erfindung eine Benetzung von bis zu 100% der Fliesenunterseite erzielt. Dennoch ist eine präzise Verlegung der Fliesen mit gleichmäßigem Fugenabstand und Ebenflächigkeit gewährleistet. Denn die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im-Fliesenauflagebereich aufgrund der Masse der-Fliese fixiert.
Zweckmäßig werden mehrere Fliesen mit deren Eck- oder Kantenbereich auf ein- und dieselbe Vorrichtung gelegt, um diese aneinander
auszurichten.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Verlegehilfe ist besonders günstig, wenn in Ausgestaltung der Erfindung das scheibenartige Element kreisförmig ausgestaltet ist. Die Kreisform bietet zudem ein Optimum hinsichtlich der Fixierung der Vorrichtung aufgrund der Masse der auf deren Fliesenauflagebereich aufgelegten Fliesen einerseits und einer möglichst großen Mörtel bzw. Kleber tragenden, nicht von der Verlegehilfe bedeckten Unterfläche der Fliesen andererseits. Unter einem kreisförmig ausgestalteten, scheibenartigen Element wird im vorliegenden
Zusammenhang jedes scheibenartige Element verstanden, welches eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur aufweist. Von dem Begriff sind im Rahmen der Erfindung aber auch Elemente mit einer Halb- und/oder Vierteilkreisform umfasst. In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann das scheibenartige Element auch eine vieleckige, insbesondere dreieckige und/oder viereckige und/oder fünfeckige, Außenkontur aufweisen.
Die mit Mörtel oder Fliesenkleber benetzbare Fläche der Fliesen wird noch vergrößert, wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der
Auflagebereich mindestens eine Aussparung aufweist.
Um die erfindungsgemäßen Vorrichtungen als Verlegehilfe für
Fliesenarbeiten stapelbar zu gestalten, sieht eine bevorzugte
Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine erste Ausdehnung der
Aussparung mindestens einer Länge des Abstandselements entspricht und eine zweite Ausdehnung der Aussparung mindestens der Dicke des Abstandselements entspricht. Es ist gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung möglich, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen aufeinander zu stapeln, indem man eine zweite Vorrichtung derart auf eine erste Vorrichtung auflegt, dass das Abstandselement der ersten Vorrichtung durch die Aussparung der zweiten Vorrichtung hindurchragt. Bei geeigneter Dimensionierung der Aussparung, insbesondere wenn deren zweite Ausdehnung einem Vielfachen der Dicke des Abstandelements entspricht, können auf diese Weise mehrere oder beliebig viele
Vorrichtungen aufeinander gestapelt werden. Die Stapelbarkeit ist insbesondere beim Verlegen der Fliesen ein großer praktischer Vorteil.
Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abstandselemente separat voneinander, einander nicht berührend angeordnet sind. Beispielsweise kann anstelle von sich kreuzenden Abstandselementen nach Art eines herkömmlichen Fliesenkreuzes die Anordnung der Abstandselemente so gewählt sein, dass der Schnittpunkt der durch die Abstandselemente definierten Fugen auf dem
Fliesenauflagebereich nicht von einem Abstandselement bedeckt ist. In diesem Falle kann in diesem Schnittpunkt eine Aussparung in dem
Fliesenauflagebereich ausgeformt sein, um den Fliesenmörtel oder Fliesenkleber im Bereich dieses Fugenschnittpunkts im Interesse der Haftfestigkeit der Fuge in direkten Kontakt mit dem Untergrund zu bringen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Abstandselemente eine trapezförmige Grundform auf, wobei die dem Fliesenauflagebereich zugewandte Seite größer als die abgewandte Seite ist. Diese Ausgestaltung vereinfacht das Einführen der Abstandselemente in Aussparungen weiterer Vorrichtungen zum Zwecke der Stapelung.
Dem selben Zweck dient eine andere Ausgestaltung der Erfindung, wonach Kanten der Abstandselemente abgerundet ausgestaltet sind.
Durch die Maßnahme, dass der Auflagebereich und/oder der
Fliesenauflagebereich, insbesondere spitze, noppenartige Erhebungen aufweist, wird ein ungewolltes Verschieben der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung gegenüber dem Untergrund und/oder ein Verschieben der Fliesen gegenüber der Verlegehilfe wirksam vermieden.
Die Maßnahme, dass das scheibenartige Element mindestens eine Sollbruchkante zum Herausbrechen eines mindestens ein
Abstandselement umfassenden Segments aufweist, ermöglicht es, diese spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim
Fliesenverlegen auf einfache Weise ohne Werkzeuge zu konfektionieren. Beispielsweise kann das Grundelement anhand von Sollbruchkanten ohne Werkzeug in zwei Hälften brechbar sein, um eine der Hälften an einem Wand- oder Randbereich der mit Fliesen zu belegenden Fläche zu benutzen, denn in diesem Bereich grenzen lediglich zwei Fliesen aneinander. Gleichermaßen können die Sollbruchkanten derart
angeordnet sein, dass ein Herausbrechen eines Viertels aus dem scheibenartigen Element möglich ist/so dass das verbleibende
scheibenartige Element einen 90° Grad Innenwinkel aufweist. Eine auf diese Weise konfektionierte Vorrichtung kann mit Vorteil im Bereich von Ecken eingesetzt werden, bei denen lediglich drei zu verlegende Fliesen aneinander grenzen.
Schließlich kann auch eine Anordnung von Sollbruchkanten vorgesehen sein, die es ermöglicht, aus dem scheibenartigen Element ein Segment mit einem 90° Grad Außenwinkel herauszubrechen. Dieses
„Viertelelement" lässt sich mit Vorteil an Kanten in Randbereichen einsetzen, bei denen eine Ecke einer Fliese lediglich an Wände angrenzt, nicht jedoch an andere Fliesen. Dies ist zum Beispiel bei einer Innenecke der Fall.
Insbesondere kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die S.ollbruchkante auf einer durch den Mittelpunkt des scheibenartigen Elements laufenden Geraden angeordnet sein. Die herausbrechbaren Segmente weisen auf diese Weise eine Symmetrie in Bezug auf das scheibenartige Element auf.
Die Herstellung als Massenprodukt gestaltet sich in Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn die erfindungsgemäße
Vorrichtung im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die
Verlegehilfevorrichtung aus einem im wesentlichen unbiegsamen und/oder transparenten Kunststoffmaterial, insbesondere ABS, PC, SAN, Polystyrol geformt. Wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung
eintransparentes Material gewählt wird, hat dies erfindungsgemäß den Vorteil, dass die Verlegehilfe, welche bestimmungsgemäß in der fertig gefliesten Fläche verbleibt, auch bei der Verwendung von durchsichtiger Fugenmasse, wie z. B. Silikon, im wesentlichen unsichtbar ist. Die
Kunststoffe Polystyrol, ABS; PC, SAN, also Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, Styrol-Acrylnitril zeichnen sich durch eine hohe
Oberflächenhärte sowie Beständigkeit gegenüber üblichen Fliesenklebern sowie durch ein hohes Elastizitätsmodul, etwa in der Größenordnung von 2000 MPa und mehr, aus.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1 : Perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verlegehilfe in einer Ansicht von schlag oben; Figur 2: Schnitt entlang der Linie Il - Il durch die Verlegehilfe gemäß Figur 1 ;
Figur 3: Draufsicht auf verschiedene Ausgestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Verlegehilfe; Figur 4: Schematische Veranschaulichung der Verwendung
verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verlegehilfe im Zusammenwirken mit (a) einem Fliesenverbund und (b) einem Fliesenversatz;
Figur 5: einen Stapel bestehend aus 80 aufeinander gestapelten
Verlegehilfen gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht (a) sowie einer Draufsicht (b).
Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verlegehilfe 1 mit einem Fliesenauflagebereich 2. Die Verlegehilfe 1 hat insgesamt eine Scheibenform mit kreisförmigem Umriss. Der Fliesenauflagebereich 2 ist unterbrochen durch vier gleichartige Aussparungen 3. Die
Aussparungen 3 haben im Wesentlichen die Form eines Kreissektors, also einer Kreisfläche, die von einem Kreisbogen 4 und zwei Kreisradien 5 begrenzt wird. Die Ecken des Kreissektors sind abgerundet. Im Zentrum der Verlegehilfe 1 befindet sich eine kreisförmige
Aussparung 6. Der Fliesenauflagebereich 2 besteht somit aus einem Ringabschnitt 7 und vier speichenartigen Abschnitten 8, welche in einem Winkel von 90° zueinander orientiert sind. Auf jedem speichenartigen Abschnitt 8 ist ein Abstandssteg 9 angeordnet. Jeder Abstandssteg 9 ist in radialer Richtung zu dem speichenartigen Abschnitt 8 auf Höhe der
Aussparungen 3 angeordnet. Die Höhe Jedes Abstandsstegs 9 erstreckt sich senkrecht zu der durch den Fliesenauflagebereich 2 aufgespannten Ebene. Eine Dicke 10 jedes Abstandsstegs 9 ist entsprechend einer gewünschten Fugenbreite der zu verlegenden Fliesenfläche gewählt. Der aus den speichenartigen Abschnitten 8 und dem Ringabschnitt 7 aufgebaute Fliesenauflagebereich 2 kann aus Polystyrol, ABS, PC oder SAN bestehen und ist in bevorzugter Ausgestaltung durchsichtig. Der gesamte Fliesenauflagebereich 2 weist spitze Noppen 11 auf. Die in der Figur 1 nicht zu erkennende Unterseite der Verlegehilfe 1 ist der
Auflagebereich 12, mit welchem die Verlegehilfe 1 auf dem mit Fliesen zu belegendem Untergrund aufgelegt wird. Dies ist in der nachstehend näher beschriebenen Schnittansicht gemäß Figur 2 zu erkennen.
Wie besonders gut in Figur 2 zu erkennen, welche einen Schnitt durch die Verlegehilfe 1 gemäß Figur 1 entlang der Linie Il - Il zeigt, haben die Abstandsstege 9 gegenüber dem Fliesenauflagebereich 2 eine Höhe 13. Die Höhe 13 der Abstandsstege 9 ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie kleiner ist als die Dicke der zu verlegenden Fliesen.
Wie in Figur 2 zu erkennen, ist auch der Auflagebereich 12 mit spitzen Noppen 11 versehen. Die Abstandsstege 9 sind an der im
Fliesenauflagebereich 2 abgewandten Seite an den Ecken 13 abgerundet.
In Figur 2 ist weiterhin zu erkennen, dass der Fliesenauflagebereich 2 eine Sollbruchkante 14 aufweist, welche in der Schnittansicht gemäß Figur 2 als kerbenartige Vertiefung erscheint. Wie in Figur 1 zu erkennen, weist die Verlegehilfe 1 gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel an drei benachbarten speichenartigen Abschnitten 8 des
Fliesenauflagebereiches 2 eine Sollbruchkante 14 auf. Die Sollbruchkante 14 verläuft jeweils in Längsrichtung des speichenartigen Abstands 8, also in radialer Richtung bezogen auf die kreisscheibenförmige Verlegehilfe 1 , beginnend von einem Außenbereich des Ringabschnitts 7 durchgehend bis zur kreisförmigen Aussparung 6 im Zentrum der Verlegehilfe 1. Die Abstandsstege 9 sind jeweils geringfügig gegenüber den Radialpositionen parallel versetzt zu den Rändern der Sollbruchkanten 14.
Die Figur 3 veranschaulicht anhand verschiedener Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verlegehilfe, welche Verwendungen mit den erfindungsgemäßen Verlegehilfen 1 ohne Werkzeuge mit Hilfe der Sollbruchkanten 14 erhältlich sind. Die Figur 3 ist als Matrix aufgebaut, wobei in den Zeilen (a), (b), ... , (g) in der durch Einrahmung
hervorgehobenen ersten Spalte mit der Spaltenüberschrift 1/1
unterschiedliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen
Verlegehilfe 1 gezeigt sind. In den Spalten mit den Überschriften 1/2 und 1/4 sind aus der in Spalte 1/1 gezeigten Grundbauform der
erfindungsgemäßen Verlegehilfe 1 durch Herausbrechen von Segmenten entlang der Sollbruchkanten 14 ohne Werkzeug erhältliche Abwandlungen der Verlegehilfe 1 gezeigt. Die Verlegehilfen 1 sind jeweils in Draufsicht auf den Fliesenauflagebereich 2 gezeigt. Die in Zeile (a), Spalte 1/1 gezeigte Variante ist für das Verlegen von Fliesen im Fugenverbund geeignet, wobei vier Abstandsstege 9 mit einer gegebenen Dicke vorgesehen sind. Durch Abbrechen des unteren Kreissegments entlang der Sollbruchkante 14 lässt sich diese Grundform ohne Werkzeug in eine Verlegehilfe 1 mit halbkreisförmiger Grundform überführen, wobei das erhaltene Segment nur noch drei Abstandsstege 9 aufweist. Gegenüber der Grundform gemäß Spalte 1/1 , in welcher vier Fliesen zueinander ausgerichtet werden können, eignet sich das Segment gemäß Spalte 1/2 zur Ausrichtung von zwei Fliesen zueinander sowie an einer
Abschlusswand. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gleichermaßen für Fliesen und Platten aller Größen sowie aus allen Materialien einsetzbar.
Schließlich erhält man durch Brechen des Elements gemäß Spalte 1/2 entlang der Sollbruchkante 14 das viertelkreisartige Segment gemäß Spalte 1/4. Dieses weist nur noch zwei Abstandsstege 9, welche im 90° Winkel zueinander stehen, auf.
In den Zeilen (b) sowie (c) der Figur 3 sind Abwandlungen der Grundform gemäß Zeile (a) gezeigt, welche sich von der Grundform gemäß (a), 1/1 , darin unterscheiden, dass die Abstandsstege 9 eine Abstandsnoppe 15 aufweisen. Die Abstandsnoppe 15 erstreckt sich parallel zu der Ebene des Fliesenauflagebereichs 2 im rechten Winkel zur Stirnfläche der
Abstandsstege 9. Aufgrund der Abstandsnoppen 15 vergrößert sich beim Anlegen von Fliesen an die Abstandstege 9 die effektive Dicke der Abstandsstege 9, sodass eine größere Fugenbreite der verlegten Fliesen resultiert.
Die Ausführung gemäß Zeile (c) der Figur 3 unterscheidet sich von der gemäß Zeile (b) dadurch, dass die Abstandsnoppen 15 noch länger ausgeprägt sind, was zu einer entsprechend noch größeren Fugenbreite führt.
In der Zeile (d) der Figur 3 ist in Spalte 1/1 eine Grundausführungsform der erfindungsgemäßen Verlegehilfe 1 gezeigt, welche lediglich drei jeweils im 90° Winkel zueinander angeordnete Abstandstege 9 aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich zum Verlegen von Fliesen im
Fugenversatz, bei dem jeweils drei Fliesen aneinandergrenzen.
Die Varianten gemäß den Zeilen (e) und (f) der Figur 3 unterscheiden sich von der Grundform gemäß Zeile (d) wiederum durch die Abstandsnoppen 15 zur Erzeugung einer eine größere Fugenbreite bewirkenden größeren effektiven Dicke 10 der Absatzstege 9. Zeile (g) der Figur 3 zeigt in der einzigen Spalte 1/1 eine
Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche sich insbesondere zur Verwendung als Basiselement beim Verlegen von Fliesen und/oder Platten an einer Wand eignet. Die Vorrichtung hat gemäß dieser Ausführungsvariante eine Halbkreisform mit einem
Abstandssteg 9 entlang der geraden Kante.
Figur 4 veranschaulicht die Verwendung unterschiedlicher
Ausführungsformen der Verlegehilfe 1 gemäß der Erfindung beim
Fliesenverlegen. Die schematische Darstellung im Teil (a) der Figur 4 veranschaulicht die Verwendungen beim so genannten Fugenverbund, wohingegen die Figur (b) der Figur 4 die Verhältnisse bei einem
Fugenversatz zeigt. In der Figur 4 sind die Fliesen jeweils mit dem
Bezugszeichen 16 bezeichnet. In beiden Figurenteilen begrenzt jeweils ein vertikaler Wandabschluss 17 seitlich und ein horizontaler
Bodenabschluß 18 nach unten die mit Fliesen 16 zu belegende Fläche 19.
In den in Figur 4 (a) gezeigten Fugenverbundmustern grenzen an den Positionen 20 jeweils vier Fliesen 16 mit deren Eckbereichen aneinander. An diesen Positionen 20 können Verlegehilfen 1 gemäß einer der Zeilen (a), (b), (c), Spalte 1/1 gemäß Figur 3, je nach gewünschter Fugenbreite eingesetzt werden.
An den Positionen 21 grenzen jeweils zwei Fliesen 16 sowie der
Wandabschluss 17 aneinander. In diesen Positionen 21 können die aus den Grundformen gemäß Spalte 1/1 durch Brechen entlang der
Sollbruchkanten 14 erhaltenen Ausführungen gemäß Spalte 1/2 in einer der Ausführungen gemäß Zeilen (a), (b) oder (c) der Figur 3 eingesetzt werden, je nach gewünschter Fugenbreite.
Die Position 22 ist gekennzeichnet durch das Zusammentreffen des Wandabschlusses 17 und des Bodenabschlusses 18 mit einer Fliese 16. In einer derartigen Eckposition 22 können je nach gewünschtem
Fugenabstand die durch zweimaliges Herausbrechen von Segmenten entlang der Sollbruchkanten 14 ausgehend von den in Figur 3 gezeigten Ausführungsformen gemäß Spalte 1/1 erhaltenen Ausführungen gemäß Spalte 1/4 in einer der Varianten gemäß Zeilen (a), ..., (f) eingesetzt werden.
Im Falle der in Figur 4 (b) gezeigten Fugenversatzverlegetechnik sind wiederum die Positionen 21 gekennzeichnet durch zwei benachbarte Fliesen 16, welche auf den vertikalen Wandabschluss 17 treffen. Die in diesen Positionen 21 einsetzbaren Bauformen gemäß Figur 3 entsprechen den im Zusammenhang mit dem Fugenverbund gemäß Figur 4 (a) beschriebenen. Ebenfalls ist die Position 22 durch das Zusammentreffen einer Ecke einer Fliese 16 mit dem vertikalen Wandabschluss 17 einerseits und dem Bodenabschluss 18 andererseits gekennzeichnet, wobei die in diesen Positionen 22 einsetzbaren Ausführungsformen der Verlegehilfe gemäß Figur 3 den im Zusammenhang mit Figur 4 (a) beim Fugenverbund beschriebenen entsprechen.
Schließlich sind beim Verlegen der Fliesen 16 im Fugenversatz, wie in Figur 4 (b) gezeigt, die Positionen 23 gekennzeichnet durch das
Zusammentreffen zweier Fliesen 16 mit den Ecken sowie einer weiteren Fliese 16 an einer Kante. In diesen Bereichen sind, wie auch im Falle der Positionen 21 , je nach gewünschter Fugenbreite die Ausführungen gemäß Spalte 1/2 in Figur 3 einsetzbar.
Sowohl in Figur 4 (a) als auch in Figur 4 (b) ist die Verwendung der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 3 (g) in Position 25 gezeigt. Wie zu erkennen, dient die Ausführungsform als Basis zwischen Boden und Wandansatz beim Verlegen von Fliesen oder Platten an einer Wand. Sie wird eingesetzt entlang der unteren Kante einer Platte oder Fliese, um diese in einem vorgegebenen Fugenabstand zum Boden zu halten. Die Figur 5 veranschaulicht die Stapelbarkeit der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verlegehilfe 1. Dabei ist in Figur 5(a) eine Seitenansicht eines„Turms" bestehend aus 80 vertikal aufeinander gestapelten Verleghilfen 1 gemäß Figur 1 zu erkennen. In Figur 5(b) ist eine Draufsicht auf den Turm 24 gemäß Figur (a) in
Blickrichtung des Pfeils B gezeigt. Wie zu erkennen, basiert die
Stapelbarkeit darauf, dass die Abstandsstege 9 in die Aussparungen 3 der jeweils draufgelegten Verleghilfe 1 einsteckbar sind. Dabei ist jede weitere Verlegehilfe 1 gegenüber der Verlegehilfe 1 , auf die sie aufgelegt wird, um die Vertikale gedreht, um die Abstandsstege 9 und speichenartigen
Abschnitte 8 positionieren zu können. Diese Stapelbarkeit basiert auf dem Umstand, dass die Aussparungen 3 derart geformt sind, dass sie die Abstandsstege 9 hinsichtlich der radialen Ausdehnung wie auch
hinsichtlich deren Dicke 10 aufnehmen können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Verlegehilfe
2 Fliesenauflagebereich
3 Aussparung
4 Kreisbogen
5 Kreisradius
6 kreisförmige Aussparung
7 Ringabschnitt
8 speichenartiger Abschnitt
9 Abstandssteg
10 Dicke
11 spitze Noppen
12 Auflagebereich
13 Ecke
14 Sollbruchkante
15 Abstandsnoppe
16 Fliese
17 Wandabschluß
18 Bodenabschluß
19 Fläche
20 Position
21 Position
22 Position
23 Position
24 Stapel
25 Position

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) als Verlegehilfe für Fliesenarbeiten, umfassend ein Grundelement (7, 8) mit einem Auflagebereich (12) zum flachen Auflegen auf eine mit Fliesen (16) zu belegende Fläche und einem Fliesenauflagebereich (2) zum Auflegen von Fliesen (16), wobei der
Fliesenauflagebereich (2) mindestens zwei sich senkrecht zu einer durch den Fliesenauflagebereich (2) definierten Ebene erstreckende, in besagter Ebene in einem Winkel von einem ganzzahligen
Vielfachen von 90° zueinander angeordnete stegartige
Abstandselemente (9) mit einer einem angestrebten Fugenabstand entsprechenden Dicke (10) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Grundelement (7, 8) als
scheibenartiges Element mit einer Grundfläche, die kleiner ist als eine Grundfläche der zu verlegenden Fliesen (16), ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das scheibenartige Element
kreisförmig ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (12) mindestens eine Aussparung (3, 6) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass eine erste Ausdehnung (5) der
Aussparung (3) mindestens einer Länge des Abstandselements (9) und eine zweite Ausdehnung (4) der Aussparung (3) mindestens der Dicke (10) des Abstandselements (9) entspricht.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (9) separat voneinander, einander nicht berührend angeordnet sind.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (9) eine trapezförmige Grundform aufweisen, wobei die dem
Fliesenauflagebereich (2) zugewandte Seite größer als die
abgewandte Seite ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e ke n nze i ch net , dass Kanten der
Abstandselemente (9) abgerundet ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (12) und/oder der Fliesenauflagebereich (2), insbesondere spitze, noppenartige Erhebungen (11) aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenartige Element (7, 8) mindestens eine Sollbruchkante (14) zum
Herausbrechen eines mindestens ein Abstandselement (9)
umfassenden Segments aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchkante (14) auf einer durch den Mittelpunkt des scheibenartigen Elements (7, 8) laufenden Geraden angeordnet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Spritzgußverfahren herstellbar ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t , dass sie aus einem im Wesentlichen unbiegsamen und/oder transparenten Kunststoffmaterial, insbesondere ABS, PC, SAN, geformt ist.
PCT/EP2010/005953 2009-09-30 2010-09-30 Verlegehilfe WO2011000582A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10776291T ES2735549T3 (es) 2009-09-30 2010-09-30 Uso de un soporte de colocación para baldosas
PL10776291T PL2483497T3 (pl) 2009-09-30 2010-09-30 Zastosowanie urządzenia wspomagającego układanie płytek
US13/260,652 US8607468B2 (en) 2009-09-30 2010-09-30 Laying aid for tiles
EP10776291.6A EP2483497B1 (de) 2009-09-30 2010-09-30 Verwendung einer Verlegehilfe für Fliesen
US14/039,302 US8950079B2 (en) 2009-09-30 2013-09-27 Laying aid for tiles
HRP20191372 HRP20191372T1 (hr) 2009-09-30 2019-07-31 Upotreba pomagala za polaganje pločica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043465.8 2009-09-30
DE102009043465A DE102009043465A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verlegehilfe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/260,652 A-371-Of-International US8607468B2 (en) 2009-09-30 2010-09-30 Laying aid for tiles
US14/039,302 Continuation US8950079B2 (en) 2009-09-30 2013-09-27 Laying aid for tiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011000582A2 true WO2011000582A2 (de) 2011-01-06
WO2011000582A3 WO2011000582A3 (de) 2011-06-09
WO2011000582A4 WO2011000582A4 (de) 2011-08-04

Family

ID=42357107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005953 WO2011000582A2 (de) 2009-09-30 2010-09-30 Verlegehilfe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8607468B2 (de)
EP (1) EP2483497B1 (de)
DE (2) DE102009043465A1 (de)
ES (1) ES2735549T3 (de)
HR (1) HRP20191372T1 (de)
PL (1) PL2483497T3 (de)
WO (1) WO2011000582A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140069051A1 (en) * 2009-09-30 2014-03-13 Wolfgang Hillebrandt Laying aid for tiles
US9848544B2 (en) 2012-07-11 2017-12-26 Growponics Greenhouse Technology Ltd. Automated hydroponic greenhouse factory

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12592U1 (de) * 2011-07-20 2012-08-15 Folag Ag Abstandhalter für lose verlegte platten
US9945133B2 (en) 2011-11-15 2018-04-17 New Standards Manufacturing Co. System and method for aligning and leveling tile
AU2012101175B4 (en) * 2012-08-01 2014-07-31 Gorton, Michael Mr Tile levelling device
PL2913457T3 (pl) * 2012-09-07 2018-06-29 Germans Boada, S.A. Urządzenie do oddzielania płytek
US10538924B2 (en) 2014-08-01 2020-01-21 The Hillman Group, Inc. Board/tile spacer and associated package assembly
US9470003B1 (en) * 2015-04-13 2016-10-18 Garry Ernest Moon Methods and apparatuses for aligning tiles
USD862204S1 (en) 2015-05-21 2019-10-08 Russo Trading Company, Inc. Lippage cap
USD856111S1 (en) 2015-05-21 2019-08-13 Russo Trading Company, Inc. Tile lippage threaded post
US9279259B1 (en) * 2015-05-21 2016-03-08 William P. Russo Tile lippage removal system
US9322185B1 (en) * 2015-05-21 2016-04-26 William P. Russo Tile lippage removal system
USRE49567E1 (en) 2015-05-21 2023-07-04 Russo Trading Company, Inc. Tile lippage post
USD834922S1 (en) 2015-05-21 2018-12-04 Russo Trading Company, Inc. Threaded lippage cap
US10267038B2 (en) 2015-09-03 2019-04-23 Awi Licensing Llc Ceiling system
FR3050219A1 (fr) * 2016-04-19 2017-10-20 Pedro Ortiz Dispositif pour la mise en place de carreau en une seule operation en respectant : le centrage, le calage, l'epaisseur et le positionnement
USD830161S1 (en) 2016-11-04 2018-10-09 Russo Trading Company, Inc. Orientation washer
US10787824B2 (en) * 2017-01-16 2020-09-29 Clinton D. Bunch Tile spacing device and accompanying system and method
USD832723S1 (en) 2017-02-16 2018-11-06 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile spacer
ES2954299T3 (es) * 2017-06-14 2023-11-21 Levtec Systems Pty Ltd Dispositivo de nivelación de baldosas
US20180371763A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 SARE Plastics Tile-Securing Composition and Related Methods
WO2019033333A1 (zh) * 2017-08-17 2019-02-21 杭州巨星科技股份有限公司 平面板材间隔装置
USD857482S1 (en) 2017-08-17 2019-08-27 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Tile spacer
EP3695073B1 (de) * 2017-10-10 2022-12-07 ME Innovations Pty Ltd Fliesenabstandhalter
WO2019164658A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Byer Ronald Lee Tile spacer
US10626624B2 (en) * 2018-03-26 2020-04-21 Liviu Leuciuc Tile spacer and wedge tool
IT201800005016A1 (it) * 2018-05-03 2019-11-03 Distanziatore per la posa di piastrelle, mattonelle e simili con interposizione di fughe
IT201800005212A1 (it) 2018-05-09 2019-11-09 Dispositivo distanziatore livellante
CN109083381B (zh) * 2018-09-20 2020-05-05 湖北屹峡峰建设工程有限公司 建筑施工快速贴砖机
USD907467S1 (en) * 2019-05-21 2021-01-12 Franz Leitner Spacer for tiles in building construction
US11473316B2 (en) * 2019-06-26 2022-10-18 Rainscreen Consulting, Llc Rainscreen installation tool and method
US11560724B2 (en) * 2019-08-01 2023-01-24 Even Tile Usa, Llc Configurable tile leveler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235842U1 (de) 1982-12-21 1983-06-01 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Temperaturmesskoerper
DE29604286U1 (de) 1996-03-08 1996-05-09 Herter, Franz-Josef, 57078 Siegen Verlegehilfe für Fliesenarbeiten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930135A (en) * 1955-05-20 1960-03-29 Sr Robert J Rodtz Tile setting gauge
FR1581634A (de) * 1968-07-02 1969-09-19
US3548505A (en) * 1969-01-07 1970-12-22 John Di Candilo Tile fitting tool
DE6947107U (de) * 1969-12-02 1970-03-12 Karl Dipl Ing Schaub Lagerring fuer die auflage von betonwerksteinplatten auf balkonen, terrassen und begehbaren flachdaechern.
US3861098A (en) * 1970-07-10 1975-01-21 Karl Schaub Spacer disk for the production of a floor covering
DE8235824U1 (de) * 1982-12-21 1983-03-24 Ritter, Robert, 7900 Ulm Verlegehilfe fuer fliesenarbeiten
US4835924A (en) * 1986-12-17 1989-06-06 Tate Acess Floors Self-gridding flooring system
US5359783A (en) * 1992-04-20 1994-11-01 Freddie Smith Tile spacer for simultaneously aligning tiles along their width during setting
US5288534A (en) * 1992-12-28 1994-02-22 Tavshanjian B Armen Handy, multi-pupose tile installation spacers
GB9803912D0 (en) * 1998-02-26 1998-04-22 Team Innovation Ltd Tile spacer/leveller
WO2001012918A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Team Innovation Ltd. Spacing of tiles
US6520471B2 (en) * 2001-03-01 2003-02-18 Appian Construction, Inc. Pedestal support for an elevated paver deck assembly
US6625951B1 (en) * 2001-12-10 2003-09-30 Mccarthy Lawrence Floor laying and leveling system
DE20208282U1 (de) * 2002-05-27 2002-08-22 Yahya Berthold Plattenlager
US7140156B1 (en) * 2002-09-25 2006-11-28 Dlh Nordisk, Inc. System for installation of decking tiles
US6874242B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Erez Shilo Dual spacing width tile spacer
US7257926B1 (en) * 2006-08-24 2007-08-21 Kirby Mark E Tile spacer and leveler
US7536802B1 (en) * 2007-11-19 2009-05-26 Tavy Enterprises, Llc Low-obscuring tile installation spacer
DE202008000651U1 (de) * 2008-01-16 2008-04-03 Döring, Martin Unterbau- und Ausrichtungshilfe für Bodenfliesen
US7698831B2 (en) * 2008-03-19 2010-04-20 Zashiki-Warashi Manufacturing Inc. Tile spacer and holder therefor
DE102008044803B8 (de) * 2008-08-28 2014-08-28 Peter Kellner Fußbodensystem
DE102009043465A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Brinkmann, Silke Verlegehilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235842U1 (de) 1982-12-21 1983-06-01 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Temperaturmesskoerper
DE29604286U1 (de) 1996-03-08 1996-05-09 Herter, Franz-Josef, 57078 Siegen Verlegehilfe für Fliesenarbeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140069051A1 (en) * 2009-09-30 2014-03-13 Wolfgang Hillebrandt Laying aid for tiles
US8950079B2 (en) * 2009-09-30 2015-02-10 Wolfgang Hillebrandt Laying aid for tiles
US9848544B2 (en) 2012-07-11 2017-12-26 Growponics Greenhouse Technology Ltd. Automated hydroponic greenhouse factory

Also Published As

Publication number Publication date
US8607468B2 (en) 2013-12-17
ES2735549T3 (es) 2019-12-19
DE102009043465A1 (de) 2011-03-31
US20140069051A1 (en) 2014-03-13
EP2483497A2 (de) 2012-08-08
DE202010004615U1 (de) 2010-07-22
HRP20191372T1 (hr) 2019-11-01
EP2483497B1 (de) 2019-05-01
PL2483497T3 (pl) 2019-12-31
WO2011000582A3 (de) 2011-06-09
WO2011000582A4 (de) 2011-08-04
US8950079B2 (en) 2015-02-10
US20120023766A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483497B1 (de) Verwendung einer Verlegehilfe für Fliesen
EP3521530B1 (de) Entkopplungsmatte
EP0259735A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE2518361C2 (de) Unterlegplatte
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE9006046U1 (de) Fliesenplatte
AT504388B1 (de) Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE102004037777B3 (de) Verlegeprofil für Platten
CH680144A5 (de)
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
EP1490559B1 (de) Mauersteinsatz
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
EP0679763B1 (de) Pflasterelement
EP2276891B1 (de) Aufsatz für wände, insbesondere lärmschutzwände
EP1878841A1 (de) Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem
DE2829249A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
DE9414542U1 (de) Verbundring

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13260652

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776291

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2