AT504388B1 - Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion - Google Patents

Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT504388B1
AT504388B1 AT0020807A AT2082007A AT504388B1 AT 504388 B1 AT504388 B1 AT 504388B1 AT 0020807 A AT0020807 A AT 0020807A AT 2082007 A AT2082007 A AT 2082007A AT 504388 B1 AT504388 B1 AT 504388B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extension
planks
spacer
flat part
substructure
Prior art date
Application number
AT0020807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504388A1 (de
Inventor
Uwe Baessler
Original Assignee
Sihga Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga Handels Gmbh filed Critical Sihga Handels Gmbh
Priority to AT0020807A priority Critical patent/AT504388B1/de
Priority to SI200730907T priority patent/SI1918475T1/sl
Priority to AT07020800T priority patent/ATE544922T1/de
Priority to PL07020800T priority patent/PL1918475T3/pl
Priority to EP07020800A priority patent/EP1918475B1/de
Priority to DK07020800.4T priority patent/DK1918475T3/da
Publication of AT504388A1 publication Critical patent/AT504388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504388B1 publication Critical patent/AT504388B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

2 AT 504 388 B1
Die Erfindung betrifft einen Distanzteil zur Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion, insbesondere zur Herstellung von bodenartigen Abdeckungen wie insbesondere Terrassen im Außenbereich.
Bohlen sind typischerweise aus Holz hergestellte Stäbe, Profile oder langgestreckte Bretter, welche hauptsächlich zur Bildung einer Abdeckung parallel ausgerichtet, mit einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet werden und als Querlattung auf einer Unterkonstruktion befestigt werden. Häufig werden Bohlen an einer Unterkonstruktion befestigt indem Schrauben oder Nägel an der Oberseite der Bohle angesetzt und durchgeschraubt bzw. durchgenagelt werden. Vorteilhaft dabei ist, dass man außer den Schrauben bzw. Nägeln keine weiteren Verbindungsteile benötigt. Nachteilig ist, dass die Bohlen direkt an der darunter liegenden Unterkonstruktion aufliegen, wodurch kriechende Feuchtigkeit mit all ihren negativen Folgewirkungen begünstigt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Bohlen nur mit einer zusätzlichen Abstandslehre herzustellen ist.
Um diese Nachteile zu beheben, werden bekanntermaßen Distanzteile verwendet, die im wesentlichen die Form eines X aufweisen, wobei aus der Mitte des X normal auf dessen Ebene ein kreiszylinderförmiger Fortsatz ragt. Der Distanzteil ist so angeordnet, dass sich die Arme des X zwischen Bohlen und Unterkonstruktion erstrecken, und dass sich der kreiszylinderförmige Fortsatz zwischen zwei benachbarten Bohlen empor erstreckt und so als deren Abstandshalter zueinander dient, Mit der Unterkonstruktion werden die Bohlen mittels Schrauben oder Nägeln verbunden, die von der Oberseite her die Bohlen durchdringen, und im Bereich zwischen Armen von besagtem X in die Unterkonstruktion eindringen. Als verbleibender Nachteil an dieser Bauweise wird empfunden, dass durch die Distanzteile genau ein einziger bestimmter Mindestabstand zwischen benachbarten Bohlen definiert vorgegeben wird. Für größere Abstände benötigt man wiederum eine zusätzliche Abstandslehre.
Eine sehr ähnliche Bauweise beschreibt die DE 20 2005 013 121 U1. Die zwischen die Bohlen und die Unterkonstruktion ragenden Teile sind dabei allerdings nicht die Arme eines X, sondern Flächen, welche Öffnungen aufweisen. Zwischen den Flächen und dem zwischen den Bohlen, als Abstandshalter emporragenden Teil ist eine Sollbruchstelle vorgesehen. Damit kann ein Flächenteil komfortabel abgebrochen werden um an der frei liegenden Randseite einer am Ende einer Fläche angeordneten Bohle angewendet zu werden. Nachteilig ist wie oben, dass durch einen Distanzteil genau ein einziger bestimmter Mindestabstand zwischen benachbarten Bohlen definiert vorgegeben wird.
Die US 4 955 142 A beschreibt ein wiederholt zu verwendendes, also nicht einzubauendes Werkzeug, zwecks Unterstützung des Montagevorganges von Bohlen. Von gegenüberliegenden Seiten einer Ebene aus ragt jeweils eine ebene Wand empor. Die beiden Wände weisen unterschiedliche Dicke auf. In der Verwendung als Abstandslehre wird eine Wand in den Spalt zwischen zwei benachbarten Bohlen gesteckt. Das Werkzeug ist mit Einkerbungen und weiteren Fortsätzen ausgestattet, wodurch es auch als Lehre zur Festlegung der Anschraubpunkte an den Bohlen verwendet werden kann, und wodurch es gut handhabbar wird. Die Herstellung oder Einstellung eines Abstandes zwischen Bohlen und Unterkonstruktion wird nicht unterstützt.
Die US 4 858 399 A beschreibt eine Leiste, welche auf der Oberseite einer Unterkonstruktion befestigt wird und ihrerseits als direkte Auflage für die darüber zu befestigenden Bohlen dient. Von der Oberseite der Leiste aus ragen in einem regelmäßigen Abstand zueinander Rippen empor, welche sich bei befestigten Bohlen in den Spalt zwischen benachbarten Bohlen erstrecken. Sie dienen somit zu Lageausrichtung der Bohlen. Mit dieser Bauweise kann ein rascher Montagevorgang mit sehr gut ausgerichteten Bohlen erreicht werden. Nachteilig ist die Inflexibilität bezüglich wechselnden Bohlen- und/oder Spaltbreiten und dass die Auflageflächen zwischen Leiste und Unterkonstruktion sowie zwischen Leiste und Bohlen nur schwer austrocknen 3 AT 504 388 B1 können.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Verbindung zwischen Bohlen und einer Unterkonstruktion bereit zu stellen, wobei die Bohlen in einem definierten Abstand zur Unterkonstruktion gehalten werden sollen. Die erforderlichen Verbindungsteile sollen möglichst kostengünstig herstellbar sein. Bei der Montage soll es möglich sein, verschiedene Bohlenabstände ohne Hinzuziehung einer Abstandslehre definiert einzustellen.
Zum Lösen dieser Aufgabe wird ein Distanzteil verwendet, welcher wie der zuvor beschriebene Distanzteil, aus einem sich parallel zur Unterkonstruktion darauf erstreckenden, ebenen Teil und einen normal auf dessen Ebene nach oben ragenden Fortsatz besteht, welcher sich in Einbaulage in den Spalt zwischen benachbarten Bohlen erstreckt. Durch die Höhe des ebenen Teils wird der Abstand zwischen Bohlen und Unterkonstruktion definiert. Indem benachbarte Bohlen am dazwischen liegenden Fortsatz des Distanzteiles zum Anliegenden gebracht werden, wird durch die Breite des Fortsatzes der Abstand zwischen benachbarten Bohlen definiert. Üblicherweise werden die Bohlen durch Schrauben oder Nägel von ihrer Oberseite her durchbohrt und mit der Unterkonstruktion verbunden.
Im Unterschied zur vorbekannten Bauweise ist der Fortsatz nicht einfach ein vertikal empor ragender kreiszylinderförmiger Körper, sondern er weist eine Form auf, deren Projektionsfläche auf die Ebene der Unterkonstruktion (4) mit Änderung der Richtung, in der die Breite innerhalb dieser Ebene gemessen wird, zwischen einem kleineren Minimalwert und einem größeren Maximalwert variiert. Dadurch wird erreicht, dass die Breite des Spaltes zwischen zwei benachbarten Bohlen, welche mit ihren einander zugewandten Seitenflächen an dem zwischen den Bohlen emporragenden Fortsatz anliegen, von der Winkelausrichtung des Distanzteiles bezüglich Drehung um eine normal zur Ebene der Unterkonstruktion liegende Achse abhängig und damit zwischen mehreren Werten einstellbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der emporragende Fortsatz als normal von der Ebene der Unterkonstruktion aus emporragendes Profil mit zumindest in Teilbereichen der Höhe konstanter Querschnittsfläche ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind einzelne Breiten durch Hinweise gekennzeichnet, welche um den Fortsatz herum an dem sich zwischen Bohlen und Unterkonstruktion erstreckenden ebenen Teil des Distanzteils angebracht sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fortsatz vom ebenen Teil lösbar.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: - zeigt die Verbindung mit Blickrichtung von oben. Die Bohlen sind dabei als durchsichtig angenommen und mit durchgehenden dünnen Linien symbolisiert dargestellt.
Fig. 2: - zeigt den Distanzteil von Fig. 1 allein von oben in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3: - zeigt den Distanzteil von Fig. 1 im Schrägriss von oben in vergrößerter Darstellung.
Fig. 4: - zeigt die Querschnittsfläche des Fortsatzes 3.2 des Distanzteils von Fig. 1 vergrößert. Durch die strichlierten Linien wird eine wesentliche Besonderheit der Querschnittsform hervorgehoben.
Fig. 5: - zeigt eine zweite Ausführungsform eines Distanzteiles aus zwei voneinander lösbaren Teilen in einer Schrägrissansicht.
Gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 besteht der Distanzteil 3 aus einem ebenen Teil 3.1 und einem normal darauf nach oben ragenden Fortsatz 3.2.
Der ebene Teil 3.1 bildet die Auflagefläche für die Bohlen 2 und liegt selbst auf der Unterkon- 4 AT 504 388 B1 struktion 1 auf. Es ist sinnvoll, die Auflagefläche des ebenen Teiles 3.1 nicht einfach als Kreisfläche, Rechteck- oder regelmäßige Vieleckfläche auszubilden, sondern sie in mehrere eher schmale einseitig miteinander verbundene Arme 3.3 aufzuteilen, da damit das Trocknen erleichtert wird.
Ein Fortsatz 3.2 des Distanzteils erstreckt sich so in den Spalt zwischen zwei benachbarten Bohlen 2, dass diese an seinen Flanken anliegen. Damit ist die Breite des Spaltes zwischen zwei benachbarten Bohlen 2 durch die in dieser Richtung liegende Breite des Fortsatzes 3.2, und damit durch die Lage des Fortsatzes 3.2 bestimmt. Für den - hier nicht dargestellten Fall - dass Form oder Lage des Fortsatzes 3.2 von der eines senkrecht von der Unterkonstruktion 1 empor stehenden Profils abweicht, sei klargestellt, dass mit der Formulierung „Breite des Fortsatzes“ nicht die Breite einer bestimmten Querschnittsfläche des Fortsatzes gemeint ist, sondern die maximale Ausdehnung des gesamten Fortsatzes soweit er sich zwischen zwei benachbarten Bohlen befindet in der zu den einander zugewande-ten Flankenflächen der beiden Bohlen 1 normal liegenden Richtung.
Erfindungsgemäß ist diese Breite vom Drehwinkel des Distanzteils bei Drehung um eine normal zur Ebene der Unterkonstruktion 1 liegende Achse abhängig. In der hier dargestellten, vorteilhaften Ausführungsform ist der Fortsatz 3.2 ein senkrecht von der Unterkonstruktion 1 empor stehendes Profil mit der Querschnittsfläche eines geschlossenen, unregelmäßigen Polygonzugs, wobei einander gegenüberliegende Seiten zueinander parallel ausgerichtet sind. Je nachdem, mit welchem sich gegenüber liegenden Seitenpaar des Polygonzuges 3.2 der Distanzteil 3 an den Bohlen 2 anliegt, erhält man unterschiedliche Abstände der benachbarten Bohlen.
Es ist vorteilhaft, die Querschnittsfläche dieses Fortsatzes mit parallelen gegenüberliegenden Seitenflächen so auszubilden, dass - wie in Fig. 4 veranschaulicht - Paare von zueinander parallel liegenden Seitenkanten der Querschnittsfläche bei Projektion in der zu ihrer Längsrichtung normal liegender Richtung aufeinander zu, einen überlappenden Längsbereich aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass sich der Distanzteil nicht verdreht, wenn durch zwei benachbarte Bohlen von gegenüberliegenden Seiten auf den Fortsatz 3.2 gedrückt wird.
Der Grundgedanke der Erfindung ließe sich auch verwirklichen, wenn der Fortsatz gänzlich anders, beispielsweise unregelmäßig klumpenartig geformt wäre, so lange seine Normalprojektion auf die Ebene der Unterkonstruktion keinen kreisförmigen Umfang hat.
Es ist hilfreich, wenn einzelne Werte dieser richtungsabhängigen Breiten des Fortsatzes 3.2 durch Hinweise, welche um den Fortsatz 3.2 herum am ebenen Teil 3.1 angebracht sind, klar erkenntlich gemacht werden. Im dargestellten Beispiel sind diese Hinweise zum einen nach Art von technischen Zeichnungen gebildete Maßangaben 3.1.3, welche als Prägung am ebenen Teil 3.1 angebracht sind. Zum anderen liegen Hinweise in der Form der Einbuchtungen 3.1.2 zwischen benachbarten Armen 3.1.1 des ebenen Teils 3.1 des Distanzteils. Je nachdem wie viele verschiedene Richtungen zu Breiten des Fortsatzes 3.2 gekennzeichnet werden sollen, sind am ebenen Teil 3.1 verschiedene Formen von Einbuchtungen vorzusehen. Zum Einstellen eines bestimmten, immer gleichen Bohlenabstandes ist bei der Montage der Distanzteil 6 immer in gleicher Winkelausrichtung auf die Unterkonstruktion zu legen. Diese Winkelausrichtung kann beispielsweise eingestellt werden, indem jeweils jene Arme 3.1.1 des ebenen Teils 3.1 parallel zu den Bohlen 2 ausgerichtet werden, welche die spitz zusammenlaufend ausgebildete Einbuchtung 3.1.2 begrenzen.
Idealerweise sind die Einbuchtungen 3.1.2 zumindest mit annähernd radial um den Fortsatz 3.2 verlaufender Tiefe und normal auf die Richtung von zu kennzeichnenden Breiten des Fortsatzes angeordnet. Damit wird es einfach möglich, bei der Montage mit den anzubringenden Befestigungsmitteln 4 - üblicherweise Schrauben oder Nägel -, durch die dann nicht sichtbaren Ein-

Claims (10)

  1. 5 AT 504 388 B1 buchtungen zwischen zwei benachbarten, auf die Bohlenlängsrichtung normal stehenden Arme 3.1.1 hindurchzutreffen. Da sich die Breite des Fortsatzes 3.2 bei Drehung desselben um 180° wiederholt, ist es sinnvoll, auch die Formen der Einbuchtungen 3.1.2 bei Drehung des ebenen Teils 3.1 um 180° zu wiederholen. Es sollen also zwei gleichartige Einbuchtungen jeweils gegenüberliegend angeordnet werden. Das bedeutet, dass die Fläche des ebenen Teil 3.1 punktsymmetrisch und/oder entlang mehrerer Linien spiegelsymmetrisch ausgeführt sein sollte. Wenn der Fortsatz 3.2 als gerades Profil mit polygonaler Querschnittsfläche mit gegenüberliegend parallelen Seiten ausgebildet ist, sollte er dann so viele Seiten aufweisen, wie Einbuchtungen 3.1.2 am ebenen Teil angebracht sind. Es ist aber auch gut, den Fortsatz als gerades Profil mit polygonaler Querschnittsfläche auszubilden, wobei einer Seite jeweils eine Kante gegenüberliegt, sodass die Bohlen dann jeweils an einer Seite und an einer Kante anliegen. In diesem Fall sollte der Fortsatz halb so viele Seiten aufweisen, wie Einbuchtungen 3.1.2 am ebenen Teil angebracht sind. Es ist vorteilhaft, den Fortsatz 3.2 möglichst im Zentrum des ebenen Teils 3.1 anzubringen. Die einzelnen Holzteile einer Anordnung aus Bohlen und Unterkonstruktion quellen und schwinden in Abhängigkeit von der umgebenden Feuchtigkeit auch noch nach der Montage. Wenn benachbarte Bohlen an den zwischen ihnen angeordneten Fortsätzen 3.2 bzw. 13.2 anliegen, so führt das bei erhöhter Feuchtigkeit stattfindende Quellen der Bohlen zu erheblichen Spannungen in der gesamten Konstruktion. Das kann dazu führen, dass einzelne Befestigungselemente locker werden, und Bohlen je nach Witterung entweder angehoben werden oder wackeln. Derartige Schäden können zuverlässig vermieden werden, wenn zumindest bei jedem zweiten Spalt welcher zwischen zwei benachbarten Bohlen liegt, nach der Montage der Bohlen die Fortsätze der Distanzteile entfernt werden. Einen Distanzteil 13 in dafür vorteilhafte Bauweise zeigt Fig. 5. Der sich unter die Bohlen erstreckende ebene Teil 13.1 und der sich zwischen die Bohlen erstreckende Fortsatz 13.2 sind über eine Steckverbindung miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar. Bei geschlossener Verbindung zwischen diesen beiden Teilen steckt der als gerades Profil ausgebildete Fortsatz 13.2, dessen vertikale Länge größer ist als die Stärke der Bohlen, in eine Ausnehmung gleicher Querschnittsfläche des eben Teiles 13.1. Zur Montage der Bohlen sind ebener Teil 13.1 und Fortsatz 13.2 miteinander verbunden und es wird wie bei dem oben beschriebenen Distanzteil 3 vorgegangen. Nachdem zwei benachbarte Bohlen fixiert sind, werden die Fortsätze 13.2 entfernt indem sie herausgezogen werden. Im dargestellten Beispiel sind sie dafür an ihrem oberen Ende mit einem als Griffteil dienenden Ring versehen. Natürlich kann man die Lösbarkeit des Fortsatzes vom ebenen Teil auch anders, beispielsweise mit einer als dünner Querschnittsbereich ausgeführten Sollbruchstelle erreichen. Die beschriebenen und erwähnten Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten des Distanzteils lassen sich einfach und kostengünstig als Kunststoffspritzgussteil fertigen. Patentansprüche: 1. Distanzteil zur Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion, welcher sich einerseits mit einem flächigen Teil zwischen Bohlen und Unterkonstruktion erstreckt, andererseits mit einem Fortsatz in den Spalt zwischen zwei benachbarten Bohlen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Normalprojektion des zwischen benachbarten Bohlen (2) befindlichen Teils des Fortsatzes (3.2, 13.2) auf die Ebene der Unterkonstruktion (1) mit Änderung der Richtung in der die Breite innerhalb dieser Ebene gemessen wird, zwischen einem kleineren Minimalwert und einem größeren Maximalwert variiert. 6 AT 504 388 B1
  2. 2. Distanzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Fortsatzes (3.2, 13.2) zumindest über einen Teilbereich seiner Höhe konstant ist, dass der Fortsatz (3.2, 13.2) zumindest in diesem Teilbereich normal auf die Ebene der Unterkonstruktion (1) ausgerichtet ist, und dass die äußere Begrenzungslinie der Querschnittsfläche des Fortsatzes (3.2,13.2) von der Kreisform abweicht.
  3. 3. Distanzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Fortsatzes (3.2, 13.2) ein geschlossenes unregelmäßiges Vieleck ist.
  4. 4. Distanzteil nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Fortsatzes (3.2) gegenüberliegend zueinander parallel liegende Seitenkanten aufweist.
  5. 5. Distanzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise zueinander parallel liegenden Seitenkanten bei Projektion in der zu ihrer Längsrichtung normal liegender Richtung aufeinander zu, einen überlappenden Längsbereich aufweisen.
  6. 6. Distanzteil nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ebenen Teil (3.1) um den Fortsatz (3.2) herum Kennzeichnungen für die jeweilige Breite des Fortsatzes (3.2) angebracht sind.
  7. 7. Distanzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung eingeprägte Maßangaben (3.1.3) sind.
  8. 8. Distanzteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung durch die Form von Einbuchtungen (3.1.2) zwischen Armen (3.1.1) des flächigen Teils (3.1) gebildet ist.
  9. 9. Distanzteil nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ebener Teil (13.1) und Fortsatz (13.2) lösbar miteinander verbunden sind.
  10. 10. Distanzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Fortsatzes (13.2) größer ist als die Stärke der Bohlen (2). Hiezu 5 Blatt Zeichnungen
AT0020807A 2006-10-25 2007-02-09 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion AT504388B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020807A AT504388B1 (de) 2006-10-25 2007-02-09 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
SI200730907T SI1918475T1 (sl) 2006-10-25 2007-10-24 Distanäśnik za pritrjevanje desk na podkonstrukcijo
AT07020800T ATE544922T1 (de) 2006-10-25 2007-10-24 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
PL07020800T PL1918475T3 (pl) 2006-10-25 2007-10-24 Element dystansowy służący do mocowania grubych desek na konstrukcji nośnej
EP07020800A EP1918475B1 (de) 2006-10-25 2007-10-24 Distanzteil zur Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DK07020800.4T DK1918475T3 (da) 2006-10-25 2007-10-24 Afstandsdel til fastgørelse af planker til en underkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17992006 2006-10-25
AT0020807A AT504388B1 (de) 2006-10-25 2007-02-09 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504388A1 AT504388A1 (de) 2008-05-15
AT504388B1 true AT504388B1 (de) 2008-07-15

Family

ID=38982595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020807A AT504388B1 (de) 2006-10-25 2007-02-09 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
AT07020800T ATE544922T1 (de) 2006-10-25 2007-10-24 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07020800T ATE544922T1 (de) 2006-10-25 2007-10-24 Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1918475B1 (de)
AT (2) AT504388B1 (de)
DK (1) DK1918475T3 (de)
PL (1) PL1918475T3 (de)
SI (1) SI1918475T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005279U1 (de) * 2009-09-15 2011-02-03 Wolfcraft Gmbh Bohr- bzw. Anreißlehre
US9487959B2 (en) 2013-04-09 2016-11-08 Clinton D. Bunch Device for leveling and aligning tiles and method for leveling and aligning tiles
ES2586723B1 (es) * 2015-04-14 2017-07-25 Protocas3D S.L.U. Cruceta con acabado ornamental o funcional
GB2581209B (en) * 2019-02-11 2023-06-07 Ryno Ltd Support system
KR102631824B1 (ko) * 2022-05-03 2024-02-01 김기문 건축용 마감재 평탄화 기구

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858399A (en) * 1988-08-22 1989-08-22 Salato Jr Peter A Protective covering and spacer strip for a deck
US4955142A (en) * 1989-09-06 1990-09-11 Rieck Kenneth J Deck spacing tool
DE202005013121U1 (de) * 2005-08-19 2005-12-29 Holzwerk Stumpp Gmbh & Co. Kg Terrassenholz Distanz-/Montage- & Verlegehilfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1939970A (en) 1969-09-06 1972-03-09 Central Flooring Limited Improvements in and relating to floors
DE29720122U1 (de) * 1997-11-13 1999-03-18 Gutjahr, Walter, 64404 Bickenbach System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
US6625951B1 (en) 2001-12-10 2003-09-30 Mccarthy Lawrence Floor laying and leveling system
US7818923B2 (en) * 2006-03-17 2010-10-26 Alvarez David J Tile spacer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858399A (en) * 1988-08-22 1989-08-22 Salato Jr Peter A Protective covering and spacer strip for a deck
US4955142A (en) * 1989-09-06 1990-09-11 Rieck Kenneth J Deck spacing tool
DE202005013121U1 (de) * 2005-08-19 2005-12-29 Holzwerk Stumpp Gmbh & Co. Kg Terrassenholz Distanz-/Montage- & Verlegehilfe

Also Published As

Publication number Publication date
SI1918475T1 (sl) 2012-09-28
PL1918475T3 (pl) 2012-07-31
ATE544922T1 (de) 2012-02-15
EP1918475B1 (de) 2012-02-08
EP1918475A3 (de) 2010-01-27
EP1918475A2 (de) 2008-05-07
AT504388A1 (de) 2008-05-15
DK1918475T3 (da) 2012-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483497A2 (de) Verlegehilfe für fliesen
AT504388B1 (de) Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP2415946B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202011103629U1 (de) Abstandhalter für lose verlegte Platten
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP3382117B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine rinnenabdeckung
DE102015010894B4 (de) Montagebausatz für den Terrassenbau
EP3502373B1 (de) Schalung für eine fertigtreppe
AT511661A1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE202015009230U1 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE102019102278B4 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE20208282U1 (de) Plattenlager
DE102007059920B4 (de) Bodenbelag für den Eingangsbereich eines Gebäudes
DE4004851A1 (de) Begrenzungspfosten mit spezialbodenanker
DE102010032068A1 (de) Befestigungsklammer zur vorzugsweise unsichtbaren Befestigung von Profilbrettern
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
EP2995743B1 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine dielenanordnung
DE102007024775B3 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement
DE202019100538U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonsruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
EP1876311A2 (de) Dachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner