DE102007024775B3 - Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen - Google Patents

Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007024775B3
DE102007024775B3 DE102007024775A DE102007024775A DE102007024775B3 DE 102007024775 B3 DE102007024775 B3 DE 102007024775B3 DE 102007024775 A DE102007024775 A DE 102007024775A DE 102007024775 A DE102007024775 A DE 102007024775A DE 102007024775 B3 DE102007024775 B3 DE 102007024775B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening system
vertical
horizontal
web
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007024775A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Süß
Josef Paulus
Ulrich Paulus
Martin Eisner
Stefan Scheifele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HV GROUP GbR VERTRETUNGSBERECH
Hv-Group GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Stefan Scheifele Hagenbuehlstr6 87757 Kirchheim)
Original Assignee
HV GROUP GbR VERTRETUNGSBERECH
Hv-Group GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Stefan Scheifele Hagenbuehlstr6 87757 Kirchheim)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HV GROUP GbR VERTRETUNGSBERECH, Hv-Group GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Stefan Scheifele Hagenbuehlstr6 87757 Kirchheim) filed Critical HV GROUP GbR VERTRETUNGSBERECH
Priority to DE102007024775A priority Critical patent/DE102007024775B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024775B3 publication Critical patent/DE102007024775B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02088Engaging side holes preformed into the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0505Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen untereinander und auf einem Untergrund (5), insbesondere von Dielen (4) von Balkon- und Terrassenabdeckungen, vorzugsweise im Freien, bestehend aus einem vertikalen Steg (2) und einem horizontalen Steg (3), wobei der vertikale Steg (2) in Verbindung mit einer Diele (4) bringbar ist und der horizontale Steg (3) in Verbindung mit dem Untergrund (5) bringbar ist. Erfindungsgemäß weist der vertikale Steg (2) ein parallel zur Ebene des horizontalen Stegs (3) verlaufendes Langloch (6) auf und es ist ein Bolzenelement (7) angeordnet, welches in das Langloch (7) einführbar ist und innerhalb der Längserstreckung des Langloches (7) beweglich gelagert ist und zumindest eine überliegenden Seite ausgebildet ist, die zumindest ein Befestigungsloch (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen untereinander und auf einem Untergrund gemäß dem Oberbegriff des Ansprüchs 1. Insbesondere werden Dielen von Terrassenabdeckungen im Freien mit einem derartigen Befestigungssystem auf einer Lattenunterkonstruktion angebracht.
  • Es sind verschiedene Verbindungsarten für Holzbauteile bekannt, bei denen Dielen oder Bohlen parallel auf einem Untergrund, zum Beispiel in Form einer Lattenkonstruktion, aufliegend befestigt werden. Dabei soll sowohl zwischen den benachbarten Dielen als auch zwischen Dielenunterseite und dem Untergrund ein Luftspalt verbleiben, um eine Luftzirkulation gewährleisten zu können und um einem Fäulnisprozess aufgrund von vorhandener Feuchtigkeit entgegenzuwirken.
  • Bisher ist es immer noch üblich beim Verlegen von Dielen, seitlich zwischen benachbarten Dielen entfernbare Abstandshalter zu stecken und als Abstandshalter unter die Dielen schmale Distanzelemente auf der Unterlage aufzulegen. Die Befestigung der Dielen erfolgt dann mittels Schrauben, mit denen die Dielen samt durchbohrten Distanzelementen auf der Unterlage verschraubt werden. Die seitlichen Abstandhalter zwischen den benachbarten Dielen werden anschließend entfernt. Die Schraubenköpfe der Schrauben sind von oben sichtbar. Dies ergibt zum einen ein ästhetisch störendes Bild der natürlichen Holzoberfläche, zum anderen besteht die Gefahr, dass durch die aufgebrochene Holzoberfläche vermehrt Feuchtigkeit in das Holz eindringt und dieses schädigt. Außerdem besteht die Gefahr, dass barfuss auf den verlegten Dielen laufende Personen sich an abstehenden Splittern oder am Kraterbereich der Schraubenlöcher verletzen können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden alternative Befestigungssysteme entwickelt, bei denen die Verbindung der Dielen, ohne optisch und haptisch störende Verbindungselemente, im Zwischenbereich der Dielen erfolgt. Aus der EP 1 407 357 B1 ist beispielsweise ein Doppelwinkel bekannt, der aus zwei L-Profilen besteht, der einen im Wesentlichen umgekehrten T-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden horizontalen Schenkel verfügen jeweils über Befestigungslöcher, mit denen der Doppelwinkel auf der Unterlage befestigt wird. Der vertikale Schenkel bildet zu beiden Seiten und parallel zu den horizontalen Schenkeln verlaufend Dornen bzw. Nagelelemente aus. Diese Dornen werden seitlich in die Dielenseitenwand getrieben, wodurch mit einem Doppelwinkel zwei Dielen miteinander und mit der Unterlage verbunden werden können. Dieses Befestigungssystem hat folgende Nachteile. Zum einen eignet sich der Doppelwinkel nicht als Abschlussbefestigungselement für die erste und die letzte Diele, da der seitlich vom Doppelwinkel abstehende zweite horizontale Schenkel optisch störend wirkt. Der Doppelwinkel ist also nur als Zwischenverbindungselement geeignet. Als Abschlussverbindungselement kann beispielsweise ein einfacher L-Winkel dienen. Ein Befestigungssystem mit mehreren Befestigungselementen ist aber umständlich. Außerdem wirkt sich die zum Befestigen notwendige Eintreibung des Dorns in die Diele mit der einhergehenden Faserzerstörung des Holzes negativ auf die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Holzes aus. Vor allem im Freien auftretende Feuchtigkeit dringt leichter in die zerstörte Holzstruktur ein und greift das Holz an. Da Holz bekanntlich bedingt durch Feuchtigkeitsunterschiede und thermische Schwankungen zum Quellen oder Schrumpfen bzw. zu Längenexpansionen oder Längenkontraktionen neigt, wird durch die Holzbewegung und durch den Dorn die mechanisch zerstörte Stelle weiter vergrößert. Der bedeutendste Nachteil dieses Befestigungssystem ist jedoch, dass der Ausbau einer Zwischendiele, zum Beispiel bei Bruch der Diele, nur schwer möglich ist. Da der Doppelwinkel über die beiden Dorne zwei benachbarte Dielen vom Abheben vom Untergrund hindert, kann eine Zwischendiele entweder nur durch Zerstörung im Bereich des Dorns entfernt werden, wobei auch der Wiedereinbau einer Austauschdiele erschwert ist. Oder es müssen alle Dielen bis zu der auszutauschenden Diele entfernt werden und nach Dielentausch wieder in umgekehrter Reihenfolge befestigt werden.
  • Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, ein Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen oben genannter Gattung anzugeben, welches ohne optisch und haptisch störende Stellen auskommt und gleichzeitig eine längere Lebensdauer sowohl des zu verbindenden Holzes als auch der gesamten verbunden Konstruktion ermöglicht. Außerdem soll das neue Befestigungssystem den einfachen Ein- und Ausbau eines Holzbauteiles im Zwischenbereich ermöglichen ohne die benachbarten Holzbauteile ein- und ausbauen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen untereinander und auf einem Untergrund gelöst, insbesondere durch ein Befestigungssystem zum Verbinden von Dielen von Balkon- und Terrassenabdeckungen, vorzugsweise im Freien, bestehend aus einem vertikalen Steg und einem horizontalen Steg wobei der vertikale Steg in Verbindung mit einer Diele bringbar ist und der horizontale Steg in Verbindung mit dem Untergrund bringbar ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass der vertikale Steg ein parallel zur Ebene des horizontalen Stegs verlaufendes Langloch aufweist und ein Bolzenelement angeordnet ist, welches in das Langloch eingeführt ist und innerhalb der Längserstreckung des Langloches beweglich gelagert ist und zumindest eine Lasche auf der zum horizontalen Steg gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, die zumindest ein Befestigungsloch aufweist.
  • Zunächst wird der vertikale Schenkel seitlich an einer Dielenseitenwand angebracht. Die Diele hat entweder in der Seitenwand bereits ein gebohrtes Loch oder es wird durch das Langloch des vertikalen Schenkels mittig durch das Langloch ein Loch für den Bolzen gebohrt. Auch kann hierfür eine Bohrschablone verwendet werden. Der Bolzen wird nun durch das Langloch in das Loch in der Diele eingeführt. Diese Verbindung des Befestigungssystems mit der Diele bietet einige Vorteile. Der mit der Diele kraftschlüssig verbundene Bolzen kann bei Längenkontraktionen bzw. Längenexpansionen der Diele im Langloch mitwandern. Hierzu hat das Langloch eine Längenerstreckung von circa 10 mm bis 40 mm. Außerdem kann die Diele bei Quellung oder Schrumpfung entlang des Bolzenstiftes sich bewegen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber der Winkelkralle aus der EP 1 407 357 B1 ist, das durch die Bohrung die Holzoberfläche im wesentliche geglättet ist und das ausgebohrte Material entfernt ist. Eine derartige Holzoberfläche ist weniger empfindlich gegen eindringende Feuchtigkeit auch im Hinblick auf einer Passsitzung des Bolzens innerhalb der Bohrung. Bei der Winkelkralle aus der EP 1 407 357 B1 wird das Holzmaterial beim Eindrücken der Dornen nur verdrängt, so dass das gesplitterte Holz im Bereich der Dornen empfindlicher gegen Feuchtigkeitsaufnahme ist. Mit dem Bohrloch an der Lasche, die auf der zum horizontalen Steg gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, wird schließlich der horizontale Schenkel auf dem Untergrund befestigt. Die besondere Anordnung der Lasche ermöglicht es eine Befestigungsschraube zwischen zwei mit Abstand benachbarten Dielen durch den Spalt anzubringen oder zu entfernen. Da mit diesem Befestigungssystem über den vertikalen und horizontalen Schenkel nur eine Diele unabhängig von einer benachbarten Diele am Untergrund befestigt ist, ist schließlich ein Tausch einer Zwischendiele ohne Ausbau der benachbarten Dielen möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Stege im Querschnitt als L-Profil ausgebildet. Hierdurch kann das Befestigungssystem aus einem endlosen Profil gewonnen werden. Die Lasche kann beispielsweise durch Umformung einer oder mehrere Teilflächen des vertikalen Stegs ausgebildet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die beiden Stege aus Metall bestehen. Hierbei sind nichtrostende Edelmetalle, wie Edelstahl oder Kupfer, oder gegen Rostbildung behandelte oder beschichte Metalle bevorzugt zu verwenden. Alternativ kann bei dem neuen Befestigungssystem als Herstellungsmaterial auch Kunststoff verwendet werden. Da das neue Befestigungssystem im Vergleich zu anderen Befestigungssystemen nicht durch Eindrücken mit dem Holz verbunden wird, sondern im Bereich der Dielenseitenwand nur kraftschlüssig, kann alternativ zu Metall auch Kunststoff verwendet werden. Als L-Profil lässt sich das neue Befestigungssystem sehr einfach extrudieren.
  • In einer besonderen Ausgestaltung sind die beiden Stege gleich lang. Dabei sollte der vertikale Steg an die Höhe der Diele angepasst sein, das heißt bei mittiger Bohrung in der Diele sollte günstigerweise zwischen Dielenunterseite und vertikalem Steg der für die Luftzirkulation notwendige Spalt verbleiben.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Lasche und der horizontale Steg sich in einer Ebene erstrecken. Hierdurch kann der Steg und die Lasche flächig auf dem Untergrund aufliegend auf diesem verschraubt werden.
  • Die Lasche kann sich vom vertikalen Steg aus gemessen auf einer Länge von 4 mm bis 10 mm erstrecken. Dabei sollte die maximale Länge der Lasche an den gewünschten Abstand der zu verlegenden Dielen angepasst sein und kleiner als der Dielenabstand sein. Hierdurch kann beim Lösen einer Schraube aus dem Befestigungsloch die Diele samt Befestigungssystem entfernt werden.
  • Sind zwei Laschen jeweils am Anfang und am Ende der Stegverbindungslinie angeordnet, so kann das Befestigungssystem samt Diele einfach gegen Verdrehung gesichert werden.
  • Der Bolzen kann aus einem zylindrischen Stift bestehen mit einem Kopf, der einen größeren Durchmesser hat als der Stiftdurchmesser. Hierdurch können einfach genormte Bolzen verschiedener Durchmesser, beispielsweise nach DIN 1444, eingesetzt werden.
  • Der zylindrische Stift kann in einer weiteren Ausführung zumindest einen Einschnitt aufweisen. Durch den zumindest einen Einschnitt wird der Stift in zwei Stiftteile geteilt und kann in die Bohrung der Diele eingeführt eine Spreizverbindung ausbilden.
  • Der Stift des Bolzens sollte zumindest eine Länge von 20 mm aufweisen. Hierdurch kann selbst bei Schrumpfung der Diele in der Breite ein sicherer Halt durch das Befestigungssystem gewährleistet werden.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn an dem horizontalen Steg mindestens eine nach oben, in Richtung vertikalen Steg, ausgebildete Erhebung in Form einer Auflagesicke vorgesehen ist. Hierdurch wird zwischen Unterseite der Diele und Untergrund der für die Luftzirkulation notwendige Spalt ermöglicht. Gleichzeitig wird die Verbindung des Bolzens im Dielenloch durch die Auflage der Dielenunterseite auf der Auflagesicke entlastet. Die Auflagesicke kann einen bogen-, dach- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Das Befestigungsloch in der Lasche kann zur zumindest teilweisen Aufnahme eines konischen Senkschraubenkopfes kegelig angesenkt ist. Hierdurch lässt sich eine stabile Verschraubung mit einer Lattenuntergrundkonstruktion mit Standardschrauben erreichen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
  • 1: Seitenansicht auf Befestigungssystem;
  • 2: Draufsicht auf horizontalen Steg des Befestigungssystems;
  • 3: Vorderansicht auf vertikalen Steg des Befestigungssystems;
  • 4: Ansicht von der Rückseite auf vertikalen Steg des Befestigungssystems;
  • 5: Seitenansicht Bolzen;
  • 6: Ansicht Bolzenkopf von der Unterseite;
  • 7: Draufsicht auf Bolzenkopf;
  • 8: Einbausituation Befestigungssystem mit Dielen;
  • 9: Seitenansicht 8.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht einer möglichen Ausführung des neuen Befestigungssystems. Dieses Befestigungsystem ist als L-Profil 1 ausgebildet und verfügt über einen vertikalen Steg 2, in dem ein Langloch 6 eingelassen ist. Die Längsausdehnung des Langloches 6 erstreckt sich hier in der Zeichenebene. In das Langloch 6 ist ein Bolzenelement durchführbar, welches in ein entsprechendes Loch einer Diele einführbar ist, wobei Bolzen und Diele in 1 nicht dargestellt sind. Senkrecht zum vertikalen Steg 2 ist ein horizontaler Steg 3 vorhanden, der eine oder mehrere Laschen 8 ausbildet, in denen Befestigungslöcher 9 vorhanden sind, um das L-Profil 1 auf einer nicht dargestellten Untergrundkonstruktion befestigen zu können.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf den horizontalen Steg 3 des Befestigungssystems. Hierbei verfügt der horizontale Steg 3 über zwei Schlitze an denen angrenzend die Laschen 8 mit den Befestigungslöchern 9 ausgbildet sind. Der vertikale Steg 2 hat in dieser Ausführung eine geringere Breite als der horizontale Steg 3. Dieses Befestigungssystem lässt sich beispielswiese sehr einfach aus einem Blechstreifen stanzen, wobei der vertikale Steg 2 durch Umbiegen einer Teilfläche des Blechstreifens erzeugt wird.
  • Die 3 zeigt in einer Vorderansicht, aus Richtung B in 2, den vertikalen Steg 2 des Befestigungssystems. In diesem Steg 2 ist das Langloch 6 zu sehen. Der in den 5 bis 7 gezeigte Bolzen 7 kann, in das Langloch 6 eingeführt, entlang der Richtung des Doppelpfeiles bewegen.
  • Die 4 zeigt eine Ansicht von der Rückseite, aus Richtung A in 2, auf den vertikalen Steg 2 des Befestigungssystems. Der horizontale Steg 3 ist breiter als der vertikale Steg und bildet seitlich zwei Laschen 8 mit Befestigungsloch 9 aus.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht des Bolzens 7, welcher durch das Langloch des Befestigungssystems durchgeführt wird und in einer Bohrung in der Diele kraftschlüssig gehalten wird. Der Bolzen besteht aus einem Kopf 7.2 und einem zylindrischen Stift 7.1, der in dieser Ausführung eine konische Anphasung aufweist.
  • Die 6 zeigt den Bolzenkopf 7.2 von der Unterseite. Der Durchmesser des Bolzenkopfes 7.2 ist hierbei größer als der Duchmesser des Stiftes 7.1.
  • Die 7 zeigt den Bolzenkopf 7.2 in einer Draufsicht.
  • Die 8 zeigt eine Einbausituation des Befestigungssystems mit verbundenen Dielen 4 in der Draufsicht. In dieser Darstellung werden die beiden Dielen 4 nicht wie sonst üblich an ihren Längsseiten mit dem Untergund verbunden sondern mit deren Stirnseiten. Zunächst werden die beiden L-Profile 1 mit dem sich in 8 in der Zeichenebene erstreckenden vertikalen Steg 2 mit einer Diele 4 verbunden. Dabei wird der Bolzen 7 durch das Langloch 6 des vertikalen Stegs 2 in eine Bohrung 10 in der Diele 4 gesteckt. In dieser Ausführung kann die Materialstärke des vertikalen Stegs 2 und die Materialstärke des Bolzenkopfes 7.2 so gewählt sein, dass diese als definierte Abstandshalter zwischen den Dielen 4 fungieren. Die in der 8 oben angeordnete Diele 4 wird durch das linke L-Profil 1 und die untere Diele 4 wird durch das rechte L-Profil 1 mit dem horizontalen Steg 3 aufliegend mit dem Untergrund verbunden. Hierbei sind durch den Spalt zwischen den Dielen 4 jeweils die Laschen mit dem Befestigungsloch 9 zugänglich, wobei von oben Schrauben eingebracht oder entfernt werden können.
  • Die 9 zeigt die Darstellung der 8 in der Seitenansicht. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass der mit einer Untergundlatte 5 jeweils verbundene horizontale Steg 3 durch einen Spalt von der Unterseite der Diele 4 beabstandet ist, um eine Luftzirkulation gewährleisten zu können und bei Ansammlung von Feuchtigkeit ein Trocknen leichter zu ermöglichen.
  • Insgesamt wird durch das neue Befestigungssystem eine Holzverbindungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt, die ohne optisch und haptisch störende Stellen auskommt und gleichzeitig eine längere Lebensdauer, sowohl des zu verbindenden Holzes, als auch der gesamten verbunden Konstruktion, ermöglicht. Außerdem soll das neue Befestigungssystem den einfachen Ein- und Ausbau eines Holzbauteiles im Zwischenbereich ermöglichen ohne die benachbarten Holzbauteile ein- und ausbauen zu müssen. Durch seine durchdachte Konstruktion eignet sich das neue Befestigungssystem sowohl als Zwischenbefestigungselement als auch als Abschlussbefestigungselement für die erste und die letzte Diele. Auch beim Aneinanderstoßen zweier Dielen in Richtung Dielenlängsachse ist das neue Befestigungssystem geeignet.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    L-Profil
    2
    vertikaler Steg
    3
    horizontaler Steg
    4
    Diele
    5
    Untergrundlatte
    6
    Langloch
    7
    Bolzen
    7.1
    Stift
    7.2
    Kopf
    8
    Lasche
    9
    Befestigungsloch
    10
    Bohrung

Claims (13)

  1. Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen untereinander und auf einem Untergrund (5), insbesondere von Dielen (4) von Balkon- und Terrassenabdeckungen, vorzugsweise im Freien, bestehend aus einem vertikalen Steg (2) und einem horizontalen Steg (3), wobei der vertikale Steg (2) in Verbindung mit einer Diele (4) bringbar ist und der horizontale Steg (3) in Verbindung mit dem Untergrund (5) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Steg (2) ein parallel zur Ebene des horizontalen Stegs (3) verlaufendes Langloch (6) aufweist und ein Bolzenelement (7) angeordnet ist, welches in das Langloch (6) eingeführt ist und innerhalb der Längserstreckung des Langloches (6) beweglich gelagert ist und zumindest eine Lasche (8) auf der zum horizontalen Steg (3) gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, die zumindest ein Befestigungsloch (9) aufweist.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (2, 3) im Querschnitt als L-Profil (1) ausgebildet sind.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Stege (2, 3) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (2, 3) gleich lang sind.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (8) und der horizontale Steg (3) in einer Ebene erstrecken.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (8) vom vertikalen Steg (2) auf einer Länge von 4 mm bis 10 mm erstreckt.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laschen (8) am Anfang und am Ende der Stegverbindungslinie angeordnet sind.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) aus einem zylindrischen Stift (7.1) besteht, der einen Kopf (7.1) aufweist, der größer ist als der Stiftdurchmesser.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Stift (7.1) zumindest einen Einschnitt aufweist und der geteilte Stift (7.1) zur Ausbildung einer Spreizverbindung ausgebildet ist.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (7.1) zumindest eine Länge von 20 mm aufweist.
  11. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, an dem horizontalen Steg (3) mindestens eine nach oben, in Richtung vertikalen Steg, ausgebildete Erhebung in Form einer Auflagesicke vorgesehen ist.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagesicke einen bogen-, dach- oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
  13. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, das Befestigungsloch (9) in der Lasche (8) zumindest zur teilweisen Aufnahme eines konischen Senkschraubenkopfes kegelig angesenkt ist.
DE102007024775A 2007-05-26 2007-05-26 Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen Expired - Fee Related DE102007024775B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024775A DE102007024775B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024775A DE102007024775B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024775B3 true DE102007024775B3 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024775A Expired - Fee Related DE102007024775B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024775B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620403A (en) * 1984-10-10 1986-11-04 Field Gerald L Nailing anchor and method of use
US5842319A (en) * 1997-05-05 1998-12-01 Ravetto; George D. Invisible decking connector
EP1407357B1 (de) * 2001-07-16 2006-09-20 Braun & Würfele Gmbh & Co. Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE202006017973U1 (de) * 2006-11-23 2007-04-26 Göttlicher GmbH & Co. KG Befestigungselement für Bohlen und Terrassenboden bestehend aus mit solchen Befestigungselementen auf einer Unterkonstruktion befestigten Bohlen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620403A (en) * 1984-10-10 1986-11-04 Field Gerald L Nailing anchor and method of use
US5842319A (en) * 1997-05-05 1998-12-01 Ravetto; George D. Invisible decking connector
EP1407357B1 (de) * 2001-07-16 2006-09-20 Braun & Würfele Gmbh & Co. Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE202006017973U1 (de) * 2006-11-23 2007-04-26 Göttlicher GmbH & Co. KG Befestigungselement für Bohlen und Terrassenboden bestehend aus mit solchen Befestigungselementen auf einer Unterkonstruktion befestigten Bohlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230797C2 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE3642464C2 (de)
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
DE102008018072B3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
CH713489A1 (de) Bodenführung.
DE202006012772U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
DE202006006672U1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Brettern
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
AT14783U1 (de) Verlegesystem zum sichtbaren oder unsichtbaren Befestigen von ebenflächigen Verkleidungen auf Unterkonstruktionen
DE102007024775B3 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE202007007520U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Holzbauteilen
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE3918240A1 (de) Fussbodensystem fuer die verlegung in geschlossenen raeumen und/oder im freien
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE202007000735U1 (de) Basisprofilschiene einer Fugenabdeckvorrichtung
EP1442687B1 (de) Profilsystem für Böden
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE102011120118B4 (de) Beschlag
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee