DE202023107428U1 - Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen - Google Patents

Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202023107428U1
DE202023107428U1 DE202023107428.6U DE202023107428U DE202023107428U1 DE 202023107428 U1 DE202023107428 U1 DE 202023107428U1 DE 202023107428 U DE202023107428 U DE 202023107428U DE 202023107428 U1 DE202023107428 U1 DE 202023107428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
longitudinal axis
engagement
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107428.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREMER HOLZWERKE GmbH
Original Assignee
BREMER HOLZWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMER HOLZWERKE GmbH filed Critical BREMER HOLZWERKE GmbH
Priority to DE202023107428.6U priority Critical patent/DE202023107428U1/de
Publication of DE202023107428U1 publication Critical patent/DE202023107428U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Profilelement (10) zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil (11) aufweisenden Verbindungselement (12), insbesondere einem weiteren Profilelement (10), umfassendeinen sich entlang einer Längsachse (13) erstreckenden im Wesentlichen flächigen Grundkörper (14) mit einer sich auf der Oberseite (15) erstreckenden Oberfläche (16) und einer sich auf der Unterseite (17) erstreckenden Unterfläche (18), wobei der Grundkörper (14) an einem ersten sich entlang der Längsachse (13) erstreckenden freien Ende (19) ein Aufnahmeelement (20) umfasst und wobei der Grundkörper (14) an einem zweiten sich entlang der Längsachse (13) erstreckenden freien Ende (21) ein Eingriffselement (22) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dassdas Eingriffselement (22) einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckenden Eingriffsabschnitt (23) umfasst, wobei der Eingriffsabschnitt (23) auf einer Seite entlang der Längsachse (13) im Wesentlichen durch den Grundkörper (14) begrenzt ist und auf der anderen Seite entlang der Längsachse (13) im Wesentlichen an eine sich von dem Eingriffsabschnitt (23) erstreckende Rastnase (24) angrenzt, und wobei sich an der Rastnase (24) eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) zum freien Ende (21) hin erstreckende Rastlippe (25) ausgebildet und eingerichtet ist,und dass das Aufnahmeelement (20) einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckenden Anlageabschnitt (26) umfasst, wobei der Anlageabschnitt (26) zur zumindest bereichsweisen Anlage an einem Eingriffsabschnitt (23) vorgesehen ist, undwobei das Aufnahmeelement (20) eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckende Rastnasenausnehmung (27), die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastnase (24) vorgesehen ist, und eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckende Rastlippenausnehmung (28), die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastlippe (25) vorgesehen ist, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement, insbesondere einem weiteren Profilelement, umfassend einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden im Wesentlichen flächigen Grundkörper mit einer sich auf der Oberseite erstreckenden Oberfläche und einer sich auf der Unterseite erstreckenden Unterfläche, wobei der Grundkörper an einem ersten sich entlang der Längsachse erstreckenden freien Ende ein Aufnahmeelement umfasst und wobei der Grundkörper an einem zweiten sich entlang der Längsachse erstreckenden freien Ende ein Eingriffselement umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend mindestens zwei Profilelemente zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Profilelement.
  • Profilelemente sind im Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt und dienen insbesondere der Verschalung oder Verkleidung von Bauwerken. Solche Profilelemente sind in der Regel als einfache Holzprofile ausgebildet, die mit einem Verbindungsprofil oder einem weiteren Profilelement zusammensteckbar sind. Holzprofile, auch Profilhölzer oder Profilelemente genannt, haben sich als äußerst vielseitiges Baumaterial etabliert und werden hauptsächlich zur Verkleidung von Fassaden, Decken und anderen Konstruktionen in unterschiedlichen Gebäuden eingesetzt. Trotz ihrer weit verbreiteten Anwendung weisen herkömmliche Holzprofile einige Nachteile auf, die es zu überwinden gilt, insbesondere im Hinblick auf ihre Verbindungseigenschaften. Gegenwärtig sind Holzprofile regelmäßig an einem freien Ende mit einer Feder und am anderen freien Ende mit einer Nut versehen, so dass sie mit einem jeweils anderen Holzprofil zusammengesteckt werden können.
  • Um eine zuverlässige Montage der bekannten Profilelemente gewährleisten zu können, ist regelmäßig der Einsatz von Metallhalterungen bzw. (Metall-)Unterkonstruktionen erforderlich, um einen entsprechenden Abstand sowie eine Positionierung zwischen den einzelnen Profilelementen zu ermöglichen. Dies erfordert einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt bei der jeweiligen Montage, einen zusätzlichen Ressourcenverbrauch sowie einen zusätzlichen Zeit- und damit Kostenaufwand. Darüber hinaus kann der verwendete Materialmix zu Beschädigungen an den jeweiligen Produkten führen, was zu Problemen bei der Dauerhaftigkeit führen kann.
  • Darüber hinaus sind bei derartigen Holzprofilen verschiedene Probleme im Hinblick auf ihre Dauerhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche architektonische und gestalterische Anforderungen hinlänglich beschrieben. Neben der direkten Verwitterung und Feuchtigkeitseinwirkung sind diese Holzprofile auch direkt oder zumindest indirekt anfällig für Schädlings-, Pilz- oder Insektenbefall, was die Haltbarkeit und Lebensdauer zusätzlich erheblich beeinträchtigen kann. Darüber hinaus erfordert die Montage herkömmlicher Holzprofile oft zeit- und kostenintensive Bearbeitungsschritte. Für unterschiedliche Klimazonen, Niederschlagsmengen oder Temperaturschwankungen müssen unterschiedliche Holzarten, Nut-Feder-Verbindungen oder Holzstärken verwendet werden, was das Risiko einer unsachgemäßen Auswahl und den Beratungsaufwand erhöht.
  • Der Stand der Technik bei Holzprofilen beschreibt dementsprechend eine Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich des Quell- und Schwindverhaltens sowie der jeweiligen Holzauswahl, die bei Nichtbeachtung zu Beschädigungen oder Zerstörung der Holzprofile führen können. Ein häufig auftretendes Problem ist das „Herausspringen“ von Holzprofilen aus benachbarten Profilen aufgrund von Feuchtigkeits- und/oder Temperaturschwankungen. Dieses Herausspringen erfordert in der Folge umfangreiche Maßnahmen, um das betroffene Bauteil auszubauen, wieder einzubauen oder gegebenenfalls zu ersetzen. Dies verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern auch erheblichen Aufwand und Verzögerungen bei Bau- und Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus besteht bei unerkannten oder nicht rechtzeitig erkannten Schäden an der Bauwerksauskleidung ein hohes Risiko für elementare Schäden und damit für einen späteren völligen Nutzungsausfall des Bauwerks.
  • Diese Holzprofile mit ihren einfachen Nut-Feder-Verbindungen sind zwar vergleichsweise kostengünstig in der Herstellung und vielseitig einsetzbar, jedoch bilden insbesondere die verwendeten Materialien und die U-förmigen Nutprofile Hohlräume für Staunässe, was zu einem Eindringen von Wasser in das Holz und damit zu einem überproportionalen Quellen bzw. Schwinden des Holzes führen kann. Das Quellen bzw. Schwinden verursacht unter anderem das „Herausspringen“ eines Holzprofils aus einem anderen Holzprofil oder einem entsprechenden Verbindungsprofil, indem sich das Holzprofil zumindest partiell verformt und der Eingriff zwischen Nut und Feder nicht mehr gegeben ist. Dadurch sind umfangreiche Auswechslungen der Holzprofile unumgänglich, was zu ungeplanten und unerwünschten Kosten über die geplante Nutzungsdauer der Bauwerke führt.
  • Für die Verbindung von mindestens zwei Holzprofilen ist, wie oben bereits erwähnt, die Verwendung von sogenannten Nut-Feder-Verbindungen bekannt, um die entsprechenden Holzprofile miteinander zu verbinden. Diese Verbindungen sind in der Praxis häufig anfällig für das zuvor erwähnte Quell- und Schwindverhalten des Holzes, was zu Problemen wie dem „Herausspringen“ der Holzprofile führt. Dies wiederum verursacht kostspielige Reparaturen und erhöht den Aufwand im Bau- und Sanierungsprozess. Darüber hinaus kann das Herausspringen von Holzprofilen zum Eindringen von Feuchtigkeit, Schädlingen und anderen schädlichen Einflüssen in den darunter liegenden Bereich führen. Dies wiederum kann zu weiteren Schäden, Kosten und sogar gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Schimmelbildung führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement mit verbesserter Verbindungsfähigkeit bereitzustellen, das einerseits eine sichere und effiziente Installation ermöglicht und andererseits die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen erhöht, um gleichzeitig kostengünstigere und nachhaltigere Bau- und Renovierungsvorhaben bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das eingangs genannte Profilelement dadurch gelöst, dass das Eingriffselement einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckenden Eingriffsabschnitt umfasst, wobei der Eingriffsabschnitt auf einer Seite entlang der Längsachse im Wesentlichen durch den Grundkörper begrenzt ist und auf der anderen Seite entlang der Längsachse im Wesentlichen an eine sich von dem Eingriffsabschnitt erstreckende Rastnase angrenzt, und wobei sich an der Rastnase eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse zum freien Ende hin erstreckende Rastlippe ausgebildet und eingerichtet ist, und dass das Aufnahmeelement einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckenden Anlageabschnitt umfasst, wobei der Anlageabschnitt zur zumindest bereichsweisen Anlage an einem Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, und wobei das Aufnahmeelement eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckende Rastnasenausnehmung, die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastnase vorgesehen ist, und eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckende Rastlippenausnehmung, die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastlippe vorgesehen ist, umfasst.
  • Durch das erfindungsgemäße Profilelement wird eine sichere und stabile Verbindung mit anderen Verbindungselementen, insbesondere Profilelementen, sichergestellt. Auf diese Weise ist eine robuste Verbindung mindestens eines Profilelements erzielbar, um bei unterschiedlichen Anwendungsfällen und klimatischen Bedingungen eine zuverlässige Montage und Stabilität zu gewährleisten. Durch die Kombination von Rastnasen und Rastlippen bzw. Rastnasen- und Rastlippenausnehmungen ist eine präzise Ausrichtung zueinander herstellbar. Dies ermöglicht eine spezifische Anordnung des Eingriffsabschnitts mit dem Anlageabschnitt, was zu einer erleichterten Positionierung eines entsprechenden Profilelements beiträgt und zu einer dauerhaften, positionsgenauen und bewegungsgesicherten Anordnung im bestimmungsgemäßen Gebrauch beiträgt. Eine solche präzise Anordnung ermöglicht ein Ineinandergreifen von Rastnase und Rastnasenausnehmung bzw. Rastlippe und Rastlippenausnehmung, wodurch eine langlebige, werkzeuglose und permanente Verbindung herstellbar ist. Es ist auf diese Weise insbesondere eine Verbindung zwischen mindestens zwei Profilelementen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen bereitstellbar, indem eine Verrastung zwischen den jeweiligen Rastelementen erzeugbar ist. Eine entsprechende Ausführung ermöglicht eine einfache Handhabung, da die Profilelemente in einem bestimmten Winkel und in einer vorgegebenen Ausrichtung miteinander verbunden werden können. Dadurch wird die Montage und Installation erheblich vereinfacht, was zu einer Kostenreduzierung bei der Installation und Wartung solcher Profilelemente führt. Die Positionssicherheit im verbundenen Zustand der Profilelemente ist besonders wichtig bei Anwendungen, bei denen die Profilelemente als Verschalung/Verkleidung oder als Witterungsschutz fungieren und den dahinter liegenden Bereich vor externen Umwelteinflüssen schützen sollen. Die spezifische Ausgestaltung des Profilelements trägt dazu bei, eine dauerhafte Einsatzfähigkeit sowie eine zuverlässige Schutzwirkung zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche, da die Profilelemente leicht konfiguriert werden können. Dies verleiht dem Profilelement eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Das Profilelement ermöglicht eine nachhaltige Nutzung, Sicherheit, Präzision, einfache Handhabung, Stabilität und Anpassungsfähigkeit. Das Profilelement ist somit geeignet, in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt zu werden, um einen ganzheitlichen und zugleich anwendungsfreundlichen Schutz zu gewährleisten.
  • Unter einem „Profilelement“ im Sinne der Erfindung sind sämtliche sich entlang einer Längsachse erstreckenden Profilelemente mit einem Eingriffselement und einem Aufnahmeelement zu verstehen, die insbesondere zur jeweiligen Verbindung mit einem weiteren entsprechenden Aufnahmeelement bzw. Eingriffselement geeignet sind. Derartige Profilelemente sind vorzugsweise zur Ausbildung einer Verkleidung/Verschalung, insbesondere einer Fassadenverkleidung, vorgesehen.
  • Der „Grundkörper“ stellt insbesondere den Bereich des Profilelements dar, von dem das Eingriffselement und das Aufnahmeelement abgehen. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine ebene Fläche an der Oberseite und/oder der Unterseite auf, um eine flächige Anordnung auf einem Untergrund auszubilden und einzurichten. Weiter bevorzugt ist die Dicke des Grundkörpers im Wesentlichen gleich.
  • Als „Rastnase“ bzw. „Rastlippe“ sind im Sinne der Erfindung entsprechende Materialvorsprünge bzw. Materialverdickungen zu verstehen, die insbesondere zum Eingreifen, Hintergreifen bzw. Verrasten mit einer entsprechenden Rastnasenausnehmung bzw. Rastlippenausnehmung ausgebildet und eingerichtet sind. Verrasten im Sinne der Erfindung bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Verspannung oder eine tatsächlich vollständige Verrastung erzeugbar ist. Die Rastwirkung ist insbesondere so zu verstehen, dass ein zumindest teilweises Eingreifen der Rastnase bzw. Rastlippe realisierbar ist, um eine örtliche und lagespezifische Bewegungshemmung auszubilden und einzurichten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement und das Aufnahmeelement im Wesentlichen korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet sind. Diese bevorzugte Ausführungsform gewährleistet die passgenaue Aufnahme eines Profilelements. Dadurch wird nicht nur eine formschlüssige und sichere Verbindung ermöglicht, sondern auch das Risiko von Montagefehlern erheblich minimiert. Insbesondere wird dadurch eine korrespondierende Verbindung zwischen Rastnase und Rastnasenausnehmung sowie zwischen Rastlippe und Rastlippenausnehmung ermöglicht. „Korrespondierend“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Abmessungen von Eingriffselement und Aufnahmeelement bzw. Rastnase und Rastnasenausnehmung bzw. Rastlippe und Rastlippenausnehmung im Wesentlichen kongruent sind, wobei zumindest eine Aufnahme der entsprechenden Rastnase bzw. Rastlippe in der jeweiligen Ausnehmung gegeben ist. Die Vorteile umfassen neben der eigentlichen Verbindung auch eine zeit- und kosteneffiziente Handhabung. Sowohl der Verbindungsvorgang als auch die Passgenauigkeit werden durch die korrespondierende Ausgestaltung erheblich verbessert, was zu einer sicheren Verbindung und einer beschleunigten Montage und damit zu einer weiteren Zeit- und Kostenersparnis führt. Gleichzeitig wird durch die Passgenauigkeit die Sicherheit und Stabilität der Verbindung erhöht, was besonders bei Anwendungen wichtig ist, bei denen eine zuverlässige und belastbare Verbindung von entscheidender Bedeutung ist. Diese Ausführungsform trägt somit dazu bei, die Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Anwendungsbreite der Erfindung zu maximieren. Insgesamt ermöglicht dies die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Profilelemente in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dimension des Querschnitts der Rastnase im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastnasenausnehmung entspricht oder geringfügig kleiner ist und/oder dass die Dimension des Querschnitts der Rastlippe im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastlippenausnehmung entspricht oder geringfügig kleiner ist. Diese Abstimmung zwischen Rastnase und Rastnasenausnehmung bzw. zwischen Rastlippe und Rastlippenausnehmung gewährleistet eine hohe Passgenauigkeit und ein optimales Ineinandergreifen der jeweiligen paarweisen Anordnung von Rastnase und Rastnasenausnehmung bzw. Rastlippe und Rastlippenausnehmung. Dadurch wird nicht nur die Stabilität der Verbindung erhöht, sondern auch eine zuverlässige Sicherung gegen unbeabsichtigtes/unerwünschtes Lösen der Profilelemente erreicht. Diese konstruktive Feinabstimmung trägt somit wesentlich zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit der Profilelemente bei. „Geringfügig kleiner“ bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Abmessungen der Rastnase bzw. der Rastlippe in Bezug auf die Rastnasenausnehmung bzw. die Rastlippenausnehmung derart kleiner gestaltet sein können, dass diese jeweils mit einem gewissen Spielraum innerhalb der jeweiligen Ausnehmung anordenbar sind. Dabei ist es nicht unmittelbar erforderlich, dass die Rastnase bzw. die Rastlippe gleichmäßig kleiner ausgebildet ist, sondern diese kann auch lediglich partiell kleiner ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Rastnase bzw. die Rastlippe im Bereich von 1 % bis 40 %, besonders bevorzugt im Bereich von 5 % bis 25 % kleiner ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Rastnase und/ oder die Rastnasenausnehmung im Querschnitt einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt auf, wobei der Abschnitt der Rastnase ein Vorsprung ist und wobei der Abschnitt der Rastnasenausnehmung eine Aussparung ist. Dabei fungiert der halbkreisförmige Abschnitt der Rastnase als Vorsprung, während der entsprechende Abschnitt der Rastnasenausnehmung als Aussparung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung bietet unter anderem den Vorteil, dass die Ausrichtung der Elemente bei der Montage vereinfacht wird, da der Vorsprung der Rastnase leicht in die Aussparung der Rastnasenausnehmung gleiten kann. Außerdem gewährleistet diese Form eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte und eine stabile Verbindung zwischen den entsprechenden Komponenten. Darüber hinaus trägt die Halbkreisform zur Reduzierung von Spitzenbelastungen bei, wodurch insbesondere eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung realisierbar ist. Somit ermöglicht diese Ausführungsform nicht nur eine einfache Montage, sondern optimiert auch die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit der Verbindungselemente im Sinne der Erfindung. Durch die halbkreisförmige Gestaltung wird insbesondere ein vereinfachtes Ineinandergreifen bzw. Ineinandergleiten der Bauteile unterstützt. Die halbkreisförmige Gestaltung erleichtert das präzise Ausrichten und Einfügen der Rastnase in die Rastnasenausnehmung, wodurch die Montageprozesse weiter optimiert werden. Dies führt zu einer reibungslosen und effizienten Verbindung der einzelnen Komponenten, was insbesondere bei industriellen Anwendungen, bei denen es auf schnelle Montagezeiten ankommt, von großem Vorteil ist. Somit unterstützt diese Ausführungsform nicht nur die strukturelle Integrität, sondern fördert auch eine benutzerfreundliche Handhabung und schnelle Montage durch das erleichterte Ineinandergreifen der halbkreisförmigen Abschnitte.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt und die Oberseite im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet sind, wobei der Eingriffsabschnitt und die Oberseite mittels einer Übergangsfläche voneinander beabstandet sind. Durch die parallele Ausrichtung des Eingriffsabschnitts und der Oberseite ist eine gezielte Positionierung zur Oberseite gegeben. Dies ermöglicht eine gezielte parallele Anordnung eines Aufnahmeelementes zur Oberseite. Dies führt zu einer gleichmäßigen Druckverteilung entlang des Eingriffsabschnitts und der Oberseite, was zu einer verbesserten Stabilität und Festigkeit der Verbindung beiträgt. Darüber hinaus erleichtert die parallele Ausrichtung die Herstellung der Profilelemente sowie die Montage, indem sie die genaue Positionierung eines weiteren Profilelements erleichtert. Die Übergangsfläche sorgt außerdem für einen definierten Abstand zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Oberseite, was eine reibungslose Bewegung und Anpassung während des Verbindungsvorgangs ermöglicht.
  • Dies trägt nicht nur zur strukturellen Integrität der Verbindung bei, sondern fördert auch eine benutzerfreundliche Handhabung und Installation des Profilelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Übergangsfläche im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels zur Orthogonalen der Oberseite und/oder des Eingriffsabschnitts ausgebildet und eingerichtet, wobei der Winkel insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt. Durch die Ausbildung einer Neigung an der Übergangsfläche kann eine genau kontrollierte Druckverteilung entlang der Verbindungsfläche erreicht werden. Dies führt zu einer erhöhten strukturellen Stabilität und Sicherheit während der Verbindung und trägt somit zur Langlebigkeit und zuverlässigen Funktion bei. Gleichzeitig erleichtert der spezifische Winkel die Montageprozesse, indem er ein einfaches und präzises Positionieren und Einsetzen der Elemente ermöglicht. Dadurch wird nicht nur die Effizienz der Montage erhöht, sondern auch das Risiko von Montagefehlern minimiert. Durch die Wahl eines geeigneten Winkels kann zudem direkt Einfluss auf äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. genommen werden, um z. B. eine Ableitung von Flüssigkeiten oder Verunreinigungen zu schaffen. Die Möglichkeit, den Winkel je nach Anforderung zu wählen, verleiht der Ausführungsform zudem eine große Anpassungsfähigkeit. Je nach gewünschter Anwendung und vorliegenden externen Umwelt- oder Klimaeinflüssen kann ein entsprechender Winkel gewählt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn unterschiedliche Anwendungen oder Umgebungen spezifische Anforderungen an die Verbindung stellen. Die spezifische Ausbildung der Übergangsfläche unter Einbeziehung des Winkels zeigt somit eine ganzheitliche Betrachtung der Anforderungen und unterstreicht die Anpassungsfähigkeit dieser Ausführungsform in einer Vielzahl von Anwendungsfällen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste freie Ende im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels zur Orthogonalen der Unterseite und/oder des Anlageabschnitts ausgebildet und eingerichtet ist, wobei der Winkel insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt. Diese Konfiguration des ersten freien Endes führt zu vorteilhaften Aspekten der Erfindung. Zunächst ermöglicht der Winkel eine gezielte Steuerung der Druckverteilung auf die Unterseite und/oder den Anlageabschnitt. Dies trägt zur Verbesserung der strukturellen Stabilität und Festigkeit der Verbindung bei, insbesondere wenn das erste freie Ende mit einer Oberfläche oder einem Gegenstück in Kontakt steht. Gleichzeitig erleichtert der spezifische Winkel die Montageprozesse, indem er ein einfaches und präzises Positionieren und Einsetzen der Verbindungselemente ermöglicht. Dadurch wird nicht nur die Effizienz der Montage erhöht, sondern auch das Risiko von Montagefehlern minimiert. Durch die Wahl eines geeigneten Winkels kann zudem direkt Einfluss auf äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. genommen werden, um z. B. eine Ableitung von Flüssigkeiten oder Verunreinigungen zu schaffen. Die Möglichkeit, den Winkel je nach Anforderung oder entsprechender Anordnung auf einem Untergrund zu wählen, verleiht der Ausführungsform zudem eine hohe Anpassungsfähigkeit. Je nach gewünschter Anwendung und vorliegenden externen Umwelt- oder Klimaeinflüssen kann ein entsprechender Winkel gewählt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn unterschiedliche Anwendungen oder Umgebungen spezifische Anforderungen an die Verbindung stellen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Eingriffsabschnitt eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckende Montagenut aufweist. Die Montagenut bietet insbesondere eine Möglichkeit zur korrekten Positionierung eines Befestigungselements, um das Profilelement an einem entsprechenden Untergrund mittels des Befestigungselements zu befestigen. Dies verhindert ein fehlerhaftes Befestigen mittels eines Befestigungsmittels und führt zu einer vereinfachten und schnellen Montage.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung eines Eingriffselements in einem Aufnahmeelement und/oder eines Aufnahmeelements in einem Eingriffselement das Profilelement quer zur Längsachse im Wesentlichen bewegungshemmend gesichert ausgebildet und eingerichtet ist, wobei insbesondere eine quer zur Längsachse verlaufende Rastung des Profilelements vorgesehen ist. Die bewegungshemmende Sicherung dient der Gesamtstabilität eines verbundenen Profilelementes. Durch die bewegungshemmende Sicherung wird eine stabile und feste Verbindung zwischen dem Eingriffselement und dem Aufnahmeelement erreicht. Dies ist besonders relevant, wenn das Profilelement unterschiedlichen Belastungen oder Bewegungen ausgesetzt ist. Auf diese Weise ist das Profilelement insbesondere gegen eine quer zur Längsachse auftretende Beanspruchung/Verschiebung gesichert. Solche Beanspruchungen können insbesondere durch Materialveränderungen des Profilelementes entstehen, z. B. bei Quell- und/oder Schwindverhalten. Die spezielle Rastung quer zur Längsachse trägt zur zusätzlichen Sicherheit der Verbindung bei. Sie verhindert wirkungsvoll unerwünschte Bewegungen oder Lockerungen der Profilelemente bzw. des Eingriffs- und Aufnahmeelementes auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Dies ist besonders für die Gewährleistung der strukturellen Integrität und Zuverlässigkeit der Verbindung wichtig. Durch die Wahl der entsprechenden bevorzugten Ausführungsform wird die Festigkeit und Stabilität der Verbindung erhöht. Die bewegungshemmende Sicherung mit einer Rastung quer zur Längsachse bietet hier eine zuverlässige und effiziente Lösung, ohne dass zusätzliche konstruktive Änderungen oder stoffschlüssige Verbindungsmittel eingesetzt werden müssen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Material des Profilelements im Wesentlichen aus mindestens einem Holz, mindestens einem Kunststoff und/oder einer Kombination davon, insbesondere einem Verbundmaterial, ausgewählt ist. Je nach gewünschtem Einsatzzweck oder Materialanforderungen können hierfür bedarfsgerechte Materialien eingesetzt werden. Dabei ist es im Sinne der Erfindung nicht erforderlich, dass das Profilelement auf ein einziges Material oder einen Materialverbund beschränkt ist. Insbesondere kommen im Sinne der Erfindung unterschiedliche Materialkombinationen in Betracht, beispielsweise Holz und Metall, Kunststoff und Holz etc. Ferner sind unterschiedliche Lackierungen, Beizen oder sonstige Oberflächenbehandlungen denkbar, um die Dauerhaftigkeit des Profilelements zu gewährleisten. Eine solche Materialvielfalt bringt eine Reihe von entscheidenden Vorzügen mit sich, die die Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Profilelements weiter erhöhen. Zum einen ermöglicht die Integration von Holz eine natürliche Ästhetik, die sich in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Möbelbau oder Architektur als besonders attraktiv erweist. Diese ästhetische Qualität kann nicht nur funktionale, sondern auch technische oder gestalterische Anforderungen erfüllen. Zum anderen bieten Kunststoffe als Material für das Profilelement eine hohe Flexibilität und Formbarkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen eine präzise Anpassung des Bauteils an unterschiedliche Konfigurationen und Anforderungen. Gleichzeitig bieten Kunststoffe oft eine besonders vorteilhafte Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Chemikalien, was die Langlebigkeit des Profilelements verbessern kann. Der Einsatz von Verbundmaterialien, z. B. die Kombination von Holz und Kunststoff (WPC), bietet weitere innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Solche Verbundmaterialien können die positiven Eigenschaften beider Komponenten kombinieren, wodurch eine optimale Balance zwischen Festigkeit, Gewicht und Umweltverträglichkeit erreicht wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Profilelement unterschiedlichen Belastungen und Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch die eingangs genannte Anordnung dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Profilelemente als erfindungsgemäße Profilelemente ausgebildet und eingerichtet sind. Auf diese Weise ist ein Einsatz von Profilelementen im bestimmungsgemäßen Gebrauch, insbesondere zur Ausbildung und Einrichtung einer Verschalung/Verkleidung von Bauwerken, realisierbar. Durch mindestens zwei Profilelemente, insbesondere durch eine Mehrzahl oder Vielzahl von Profilelementen, sind diese zuverlässig miteinander verbindbar. Dabei ist insbesondere eine Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement eines ersten Profilelements und dem Eingriffselement eines weiteren, benachbarten Profilelements vorgesehen. Dadurch wird bei einer Anordnung von mindestens zwei Profilelementen mittels des einen Profilelements ein Aufnahmeelement und mittels des anderen Profilelements ein Eingriffselement bereitgestellt, wodurch eine sichere Verbindung herstellbar ist, um beispielsweise eine Verschalung/Verkleidung eines dahinter liegenden Bereichs auszubilden. Vorzugsweise greift zumindest eine Rastnase des entsprechenden Profilelements in die Rastnasenausnehmung des weiteren Profilelements ein.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung insbesondere auf die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Profilelement im Detail dargelegten Vorteile verwiesen. Diese gelten in analoger Weise auch für die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Anordnung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung weiter mindestens ein Befestigungselement zum Befestigen der Profilelemente an einem Untergrund, insbesondere horizontal entlang der Längsachse der Profilelemente. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Profilelemente zur vertikalen Befestigung entlang der Längsachse der Profilelemente vorgesehen. Generell sind die Profilelemente in beliebiger Ausrichtung miteinander auf einem entsprechenden Untergrund befestigbar. Die vorliegende Ausführungsformen erweitern die praktische Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. der Profilelemente durch die Integration eines Befestigungselements in die Gesamtkonfiguration. Durch das Hinzufügen eines solchen Befestigungselements ist eine sichere und stabile Befestigung der Profilelemente an einem Untergrund erreichbar. Die horizontale Ausrichtung entlang der Längsachse der Profilelemente betont die spezifische Orientierung und Ausrichtung. Die Art der Befestigungselemente ist nicht erfindungsrelevant und es können grundsätzlich beliebige Befestigungselemente zur Befestigung der Profilelemente an einem jeweiligen Untergrund vorgesehen sein. Die Befestigungselemente können dabei beispielsweise aus der Gruppe der Schrauben, Nägel, Klebstoffe etc. ausgewählt sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement in einem Eingriffsabschnitt zur Befestigung mit einem Untergrund derart anordenbar ist, dass bei einer zumindest bereichsweisen Anlage eines Anlageabschnitts eines benachbarten Profilelements an dem Eingriffsabschnitt das Befestigungselement zumindest bereichsweise überdeckbar ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungselement in der Montagenut anordenbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Integration des Befestigungselements in die Gesamtstruktur der erfindungsgemäßen Anordnung. Die Anordnung des Befestigungselements im Eingriffsabschnitt bewirkt eine wirksame Befestigung der Profilelemente auf dem jeweiligen Untergrund, während gleichzeitig das Befestigungselement durch die Anlage des benachbarten Profilelements optisch abgedeckt ist. Dies dient einerseits ästhetischen Gesichtspunkten und ermöglicht eine harmonische und unauffällige Integration der Befestigungselemente in die Gesamtgestaltung. Andererseits bildet die Überdeckung des Befestigungselementes eine Barriere gegen Umwelteinflüsse bei der Montage des angrenzenden Profilelementes, da bei einer möglichen Einbringung des jeweiligen Befestigungselementes in das angrenzende Profilelement keine von außen zugänglichen Bereiche vorhanden sind. Diese Anordnung schützt sowohl die Oberfläche des Profilelementes als auch das Befestigungselement vor der direkten Exposition gegenüber Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit oder anderen Umweltfaktoren. Dies trägt zur Dauerhaftigkeit und Integrität der Anordnung bei, indem potenzielle Schäden durch äußere Einflüsse minimiert werden. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit in Anwendungsbereichen mit potenziell schädigenden Medien wie beispielsweise Wasser. So kann das Quell- und Schwindverhalten bei hygroskopischen Ausgangsmaterialien des Profilelements wie Holz minimiert werden. Darüber hinaus ist eine gezielte Führung der jeweiligen Flüssigkeit gegeben, die eine unerwünschte Ansammlung oder ortsspezifische Aufnahme verhindert. Das Profilelement ist somit dauerhaft einsetzbar, was zu einer erhöhten Nachhaltigkeit und Langlebigkeit beiträgt und gleichzeitig den Funktionsumfang weiter erhöht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilelemente zur übereinander oder nebeneinander verlaufenden Anordnung vorgesehen sind, wobei ein Eingriffsabschnitt und ein Anlageabschnitt mindestens eines benachbarten Profilelements zumindest bereichsweise übereinanderliegend ausgebildet und eingerichtet sind, indem ein Eingriff zwischen mindestens einer Rastnase und mindestens einer Rastnasenausnehmung und/oder zwischen mindestens einer Rastlippe und mindestens einer Rastlippenausnehmung vorgesehen ist. Dadurch ist eine vielseitige Anordnung der Profilelemente ermöglicht, sei es horizontal übereinander oder vertikal nebeneinander. Das passgenaue Ineinandergreifen der Rastelemente gewährleistet nicht nur eine stabile Verbindung, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Die Möglichkeit der übereinanderliegenden Anordnung bietet zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung von Raumstrukturen und trägt zu einem zuverlässigen Schutz vor äußeren Einflüssen bei. Gleichzeitig wird die Gefahr eines unbeabsichtigten und unerwünschten Lösens eines Rastelementes von seinem Gegenstück minimiert. Durch die entsprechende Rastnase und Rastnasenausnehmung bzw. Rastlippe und Rastlippenausnehmung lassen sich die Profilelemente stabil und sicher über- oder nebeneinander anordnen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Profilelemente durch zumindest abschnittsweises Verschwenken um die Längsachse der Profilelemente bei der Anlage zwischen einer Rastnase und einer Rastnasenausnehmung derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen mindestens zwei Profilelementen eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildbar und einrichtbar ist. Auf diese Weise ist eine einfache und flexible Verwendung der Profilelemente gewährleistet. Durch die abschnittsweise Verschwenkung um die Längsachse bei der Verbindung zwischen Rastnase und Rastnasenausnehmung können die Profilelemente in einem vorgegebenen Winkel zueinander eingesetzt werden. Dadurch entsteht zwischen den mindestens zwei Profilelementen eine im Wesentlichen ebene Fläche, die zum einen die korrekte Anwendung aufzeigt und zum anderen die bestimmungsgemäße Verbindung zwischen den Rastelementen herstellt. Die Anwendung ist intuitiv und erfordert lediglich das Einsetzen der Rastnase in die Rastnasenausnehmung und ein anschließendes abschnittsweises, definiertes Verschwenken um die Längsachse. Dieser Vorgang ist nicht nur effizient, sondern auch besonders anwenderfreundlich. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass die Rastnase bzw. die Rastnasenausnehmung entsprechend zueinander positionierbar sind, um ein unerwünschtes und unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung im bestimmungsgemäßen Einsatzbereich zu verhindern. Somit wird durch diese Anordnung nicht nur die strukturelle Robustheit der Verbindung, sondern auch ihre Benutzerfreundlichkeit während des Montageprozesses erhöht. Die Eignung, durch einen einfachen und selbsterklärenden Einschiebe- und Verschwenkvorgang eine ebene Fläche zu erzeugen, stellt die Alltagstauglichkeit und Praktikabilität der Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der Montage sicher. Dies ist besonders relevant, wenn die Profilelemente als Bauelemente für Verkleidungen, Möbel, Trennwände oder ähnliche Konstruktionen verwendet werden.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen sowie bevorzugte Bestandteile der Profilelemente ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profilelements sowie der Anordnung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht von der Seite eines erfindungsgemäßen Profilelements,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements,
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht von der Seite des in 1 gezeigten Profilelements mit einem weiteren Profilelement während eines Montagevorgangs und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht von der Seite einer erfindungsgemäßen Anordnung mit erfindungsgemäßen Profilelementen.
  • Anhand der vorgenannten Figuren wird das erfindungsgemäße Profilelement 10 zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Verbindungsprofil 11 sowie die erfindungsgemäße Anordnung 40 näher beschrieben.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Profilelement 10 ist beispielhaft als Profilelement 10 zum Verkleiden/Verschalen von - in den Figuren nicht näher dargestellten - Bauwerken, insbesondere Häusern, ausgebildet. Zu diesem Zweck liegen derartige Profilelemente 10 vorzugsweise als Hobelware oder als Strangware vor. Die Länge derartiger Profilelemente 10 ist dabei nicht erfindungsrelevant und kann grundsätzlich im Bereich von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern liegen. Ferner kann das Ausgangsmaterial für die Profilelemente 10 vielfältig sein und richtet sich insbesondere nach dem Einsatzzweck sowie den zur Verfügung stehenden Materialien, wobei besonders bevorzugt Hölzer, Holzwerkstoffe oder Holzverbundwerkstoffe vorgesehen sein können, wie in den 1, 3 und 4 gezeigt ist. Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf vergleichbare Profilelemente 10, die unterschiedliche Verwendungszwecke haben und aus unterschiedlichen Materialien oder Materialzusammensetzungen, wie z. B. Kunststoffen, bestehen.
  • 1 bis 4 zeigen jeweils schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements 10 zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil 11 aufweisenden Verbindungselement 12, insbesondere einem weiteren Profilelement 10, umfassend einen sich entlang einer Längsachse 13 erstreckenden im Wesentlichen flächigen Grundkörper 14 mit einer sich auf der Oberseite 15 erstreckenden Oberfläche 16 und einer sich auf der Unterseite 17 erstreckenden Unterfläche 18. Der Grundkörper 14 umfasst an einem ersten sich entlang der Längsachse 13 erstreckenden freien Ende 19 ein Aufnahmeelement 20 und an einem zweiten sich entlang der Längsachse 13 erstreckenden freien Ende 21 ein Eingriffselement 22. In den 1 bis 4 ist jeweils ein Profilelement 10 gezeigt, bei dem das Aufnahmeelement 20 und das Eingriffselement 22 an den jeweiligen freien Enden 19, 21 ausgebildet und eingerichtet sind. Die freien Enden 19, 21 sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Profilelements 10 ausgebildet und eingerichtet.
  • Dieses Profilelement 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Eingriffselement 22 einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 erstreckenden Eingriffsabschnitt 23 umfasst, wobei der Eingriffsabschnitt 23 auf einer Seite entlang der Längsachse 13 im Wesentlichen durch den Grundkörper 14 begrenzt ist und auf der anderen Seite entlang der Längsachse 13 im Wesentlichen an eine sich von dem Eingriffsabschnitt 13 erstreckende Rastnase 24 angrenzt. An der Rastnase 24 ist eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 zum freien Ende 21 hin erstreckende Rastlippe 25 ausgebildet und eingerichtet. Das Profilelement 10 zeichnet sich erfindungsgemäß weiter dadurch aus, dass das Aufnahmeelement 20 einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 erstreckenden Anlageabschnitt 26 umfasst, wobei der Anlageabschnitt 26 zur zumindest bereichsweisen Anlage an einem Eingriffsabschnitt 22 vorgesehen ist. Das Aufnahmeelement 20 umfasst weiter eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 erstreckende Rastnasenausnehmung 27, die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastnase 24 vorgesehen ist, und eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 erstreckende Rastlippenausnehmung 28, die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastlippe 25 vorgesehen ist.
  • In der perspektivischen Ansicht des Profilelements 10 der 2 ist das sich in der Längsachse 13 erstreckende Eingriffselement 22 mit der Rastnase 24 sowie der Rastlippe 25 im Detail zu entnehmen. Darüber hinaus ist das sich entlang der Längsachse 13 erstreckende Aufnahmeelement 20 dargestellt. Ein entsprechender Eingriff zwischen Rastnase 24 und Rastnasenausnehmung 27 sowie zwischen Rastlippe 25 und Rastlippenausnehmung 28 ist exemplarisch in den 3 und 4 gezeigt. Vorzugsweise sind das Eingriffselement 22 und das Aufnahmeelement 20 im Wesentlichen korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet. Weiter bevorzugt sind die Rastnase 24 und die Rastnasenausnehmung 27 und/oder die Rastlippe 25 und die Rastlippenausnehmung 28 ebenfalls korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet. Insbesondere in der 4 ist eine derartige korrespondierende Anordnung zwischen zwei Profilelementen 10 gezeigt, bei denen die Rastnase 24 und die Rastnasenausnehmung 27 sowie die Rastlippe 25 und die Rastlippenausnehmung 28 korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet sind. Darüber hinaus ist der Anlageabschnitt 26 zumindest abschnittsweise auf dem Eingriffsabschnitt 23 im Wesentlichen korrespondierend angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Dimension des Querschnitts der Rastnase 24 im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastnasenausnehmung 27 entspricht oder geringfügig kleiner ist und/oder dass die Dimension des Querschnitts der Rastlippe 25 im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastlippenausnehmung 28 entspricht oder geringfügig kleiner ist. Die Dimensionen der Rastnase 24 und der Rastnasenausnehmung 27 sowie der Rastlippe 25 und der Rastlippenausnehmung 28 sind unter anderem in der 3 und in der 4 im Detail gezeigt. Insbesondere aus der 4 gehen die jeweiligen Dimensionen der entsprechenden Rastelemente zueinander hervor.
  • Vorzugsweise weist/weisen die Rastnase 24 und/oder die Rastnasenausnehmung 27 im Querschnitt einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt 29 auf, wobei der Abschnitt 29 der Rastnase 24 ein Vorsprung ist und wobei der Abschnitt 29 der Rastnasenausnehmung 27 eine Aussparung ist. Weiter bevorzugt weist die Rastlippe 25 und die Rastlippenausnehmung 28 zumindest abschnittsweise einen kurvenförmigen Abschnitt 30 auf, wobei der Abschnitt 30 der Rastlippe 25 im Wesentlichen dem Abschnitt 30 der Rastlippenausnehmung 28 entspricht. Wie in der 3 gezeigt ermöglichen die entsprechenden Abschnitte 29 eine Zwangsführung zwischen dem Aufnahmeelement 20 und dem Eingriffselement 22, um eine zielgerichtete Positionierung und Verbindung auszubilden und einzurichten.
  • Wie insbesondere in den 1, 3 und 4 gezeigt, sind der Eingriffsabschnitt 23 und die Oberseite 15 im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet, wobei der Eingriffsabschnitt 23 und die Oberseite 15 mittels einer Übergangsfläche 31 voneinander beabstandet sind. „Im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet“ bedeutet in diesem Zusammenhang parallel zueinander oder mit einer geringfügigen Abweichung, was in der Regel im Bereich von wenigen Grad liegt, insbesondere +/- 10°. Weiter bevorzugt verlaufen die Oberseite 15 und die Unterseite 17 ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander. Darüber hinaus sind der Eingriffsabschnitt 23 und der Anlageabschnitt 26 besonders bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet. Vorzugsweise ist die Übergangsfläche 31 im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels 32 zur Orthogonalen 33 der Oberseite 15 und/oder des Eingriffsabschnitts 23 ausgebildet und eingerichtet, wobei der Winkel 32 insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt. In der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilelements 10 der 1, 3 und 4 entspricht der Winkel 32 jeweils ca. 15°.
  • Vorzugsweise ist das erste freie Ende 19 im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels 34 zur Orthogonalen 35 der Unterseite 17 und/oder des Anlageabschnitts 26 ausgebildet und eingerichtet, wobei der Winkel 34 insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt. In der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilelements 10 der 1, 3 und 4 entspricht der Winkel 34 der Fläche an dem ersten freien Ende 19 jeweils ca. 15°. Weiter bevorzugt entspricht der Winkel 34 zwischen der Fläche an dem ersten freien Ende 19 und der Orthogonalen 35 der Unterseite 17 und/oder des Anlageabschnitts 26 im Wesentlichen dem Winkel 32 zwischen der Übergangsfläche 31 und der Orthogonalen 33 der Oberseite 15. Besonders bevorzugt entspricht die Orthogonale 35 der Unterseite 17 und/oder des Anlageabschnitts 26 im Wesentlichen der Orthogonalen 33 der Oberseite 15.
  • In einer weiteren bevorzugten, in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, weist der Eingriffsabschnitt 23 eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 13 erstreckende Montagenut 36 auf. Die Montagenut 36 ist vorzugsweise zur Positionierhilfe mindestens eines Befestigungsmittels 37, insbesondere einer Schraube oder eines Nagels, vorgesehen. In den 3 und 4 ist in der Montagenut 36 eines Profilelements 10 ein Befestigungsmittel 37 angeordnet, das insbesondere zur Befestigung des Profilelements 10 auf einem Untergrund 38 vorgesehen ist. In weiteren - in den Figuren nicht gezeigten - Ausführungsformen kann das Profilelement 10 eine Mehr- oder Vielzahl von Montagenuten 36 aufweisen, die nebeneinander entlang der Längsachse 13 ausgebildet und eingerichtet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist bei einer Anordnung eines Eingriffselements 22 in einem Aufnahmeelement 20 und/oder eines Aufnahmeelements 20 in einem Eingriffselement 22 das Profilelement 10 quer zur Längsachse 13 im Wesentlichen bewegungshemmend gesichert ausgebildet und eingerichtet, wobei insbesondere eine quer zur Längsachse 13 verlaufende Rastung des Profilelements 10 vorgesehen ist. Der Vorgang der Anordnung eines Eingriffselements 22 in einem Aufnahmeelement 20 und/oder eines Aufnahmeelements 20 in einem Eingriffselement 22 ist exemplarisch in der 3 und der 4 gezeigt. Die entsprechende bewegungshemmende Sicherung des Profilelements 10 ist in der 4 gezeigt, indem im eingesetzten Zustand ein Lösen quer zur Längsachse 13 verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist das Material des Profilelements 10 im Wesentlichen aus mindestens einem Holz, mindestens einem Kunststoff und/oder einer Kombination davon, insbesondere einem Verbundmaterial, ausgewählt. In den 1, 3 und 4 ist das Material beispielhaft als Holz gezeigt.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Anordnung 40 umfassend mindestens zwei erfindungsgemäße Profilelemente 10 zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Profilelement 10 näher beschrieben. Der Vorgang des Verbindens von zwei Profilelementen 10 zur Erreichung der erfindungsgemäßen Anordnung 40 ist in der 3 gezeigt. In der 4 ist der Vorgang mit drei erfindungsgemäßen Profilelementen 10 dargestellt. Vorzugsweise sind analog weitere Profilelemente 10 miteinander verbindbar, um eine Weiterbildung der entsprechenden erfindungsgemäßen Anordnung 40 auszubilden und einzurichten. Die Anordnung 40 umfasst vorzugsweise weiter mindestens ein Befestigungselement 37 zum Befestigen der Profilelemente 40 an einem Untergrund 38, insbesondere horizontal entlang der Längsachse 13 der Profilelemente.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung 40 auf die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Profilelement 10 im Detail dargelegte Figurenbeschreibung verwiesen. Diese gelten in analoger Weise auch für die erfindungsgemäße Anordnung 40.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Befestigungselement 37 in einem Eingriffsabschnitt 23, insbesondere in einer Montagenut 36, zur Befestigung mit einem Untergrund 38 derart anordenbar, dass bei einer zumindest bereichsweisen Anlage eines Anlageabschnitts 26 eines benachbarten Profilelements 10 an dem Eingriffsabschnitt 23 das Befestigungselement 37 zumindest bereichsweise überdeckbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilelemente 10 zur übereinander oder nebeneinander verlaufenden Anordnung vorgesehen sind, wobei ein Eingriffsabschnitt 23 und ein Anlageabschnitt 26 mindestens eines benachbarten Profilelements 10 zumindest bereichsweise übereinanderliegend ausgebildet und eingerichtet sind, indem ein Eingriff zwischen mindestens einer Rastnase 24 und mindestens einer Rastnasenausnehmung 27 und/oder zwischen mindestens einer Rastlippe 25 und mindestens einer Rastlippenausnehmung 28 vorgesehen ist. Der Befestigungsvorgang ist exemplarisch in der 4 gezeigt. Das zu befestigende Profilelement 10 wird an dem anzuordnenden Profilelement 10 mit dem Anlageabschnitt 26 an den Eingriffsabschnitt 23 geführt. Bei einem in Wirkverbindung Bringen der Rastnase 24 mit der Rastnasenausnehmung 27 und/oder der Rastlippe 25 und der Rastlippenausnehmung 28 kann das zu befestigende Profilelement 10 entsprechend bereichsweise rotiert werden, um eine Verbindung zwischen Aufnahmeelement 20 und Eingriffselement 22 auszubilden und einzurichten.
  • Die Anordnung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform insbesondere dadurch realisierbar, dass mindestens zwei Profilelemente 10 durch zumindest abschnittsweises Verschwenken um die Längsachse 13 der Profilelemente 10 bei der Anlage zwischen einer Rastnase 24 und einer Rastnasenausnehmung 27 derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen mindestens zwei Profilelementen 10 eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildbar und einrichtbar ist. Wie in den 3 und 4 gezeigt, bilden die Oberflächen 16 der Oberseiten 15 im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine im Wesentlichen ebene Fläche.

Claims (15)

  1. Profilelement (10) zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil (11) aufweisenden Verbindungselement (12), insbesondere einem weiteren Profilelement (10), umfassend einen sich entlang einer Längsachse (13) erstreckenden im Wesentlichen flächigen Grundkörper (14) mit einer sich auf der Oberseite (15) erstreckenden Oberfläche (16) und einer sich auf der Unterseite (17) erstreckenden Unterfläche (18), wobei der Grundkörper (14) an einem ersten sich entlang der Längsachse (13) erstreckenden freien Ende (19) ein Aufnahmeelement (20) umfasst und wobei der Grundkörper (14) an einem zweiten sich entlang der Längsachse (13) erstreckenden freien Ende (21) ein Eingriffselement (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (22) einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckenden Eingriffsabschnitt (23) umfasst, wobei der Eingriffsabschnitt (23) auf einer Seite entlang der Längsachse (13) im Wesentlichen durch den Grundkörper (14) begrenzt ist und auf der anderen Seite entlang der Längsachse (13) im Wesentlichen an eine sich von dem Eingriffsabschnitt (23) erstreckende Rastnase (24) angrenzt, und wobei sich an der Rastnase (24) eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) zum freien Ende (21) hin erstreckende Rastlippe (25) ausgebildet und eingerichtet ist, und dass das Aufnahmeelement (20) einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckenden Anlageabschnitt (26) umfasst, wobei der Anlageabschnitt (26) zur zumindest bereichsweisen Anlage an einem Eingriffsabschnitt (23) vorgesehen ist, und wobei das Aufnahmeelement (20) eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckende Rastnasenausnehmung (27), die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastnase (24) vorgesehen ist, und eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckende Rastlippenausnehmung (28), die zum zumindest bereichsweisen Eingriff mit einer Rastlippe (25) vorgesehen ist, umfasst.
  2. Profilelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (22) und das Aufnahmeelement (20) im Wesentlichen korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet sind.
  3. Profilelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimension des Querschnitts der Rastnase (24) im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastnasenausnehmung (27) entspricht oder geringfügig kleiner ist und/oder dass die Dimension des Querschnitts der Rastlippe (25) im Wesentlichen der Dimension des Querschnitts der Rastlippenausnehmung (28) entspricht oder geringfügig kleiner ist.
  4. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) und/oder die Rastnasenausnehmung (27) im Querschnitt einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt (29) aufweist, wobei der Abschnitt (29) der Rastnase (24) ein Vorsprung ist und wobei der Abschnitt (29) der Rastnasenausnehmung (27) eine Aussparung ist.
  5. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (23) und die Oberseite (15) im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet sind, wobei der Eingriffsabschnitt (23) und die Oberseite (15) mittels einer Übergangsfläche (31) voneinander beabstandet sind.
  6. Profilelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfläche (31) im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels (32) zur Orthogonalen (33) der Oberseite (15) und/oder des Eingriffsabschnitts (23) ausgebildet und eingerichtet ist, wobei der Winkel (32) insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt.
  7. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste freie Ende (19) im Querschnitt unter Ausbildung eines Winkels (34) zur Orthogonalen (35) der Unterseite (17) und/oder des Anlageabschnitts (26) ausgebildet und eingerichtet ist, wobei der Winkel (34) insbesondere im Bereich zwischen 0° und 45°, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° liegt.
  8. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (23) eine sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (13) erstreckende Montagenut (36) aufweist.
  9. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung eines Eingriffselements (22) in einem Aufnahmeelement (20) und/oder eines Aufnahmeelements (20) in einem Eingriffselement (22) das Profilelement (10) quer zur Längsachse (13) im Wesentlichen bewegungshemmend gesichert ausgebildet und eingerichtet ist, wobei insbesondere eine quer zur Längsachse (13) verlaufende Rastung des Profilelements (10) vorgesehen ist.
  10. Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Profilelements (10) im Wesentlichen aus mindestens einem Holz, mindestens einem Kunststoff und/oder einer Kombination davon, insbesondere einem Verbundmaterial, ausgewählt ist.
  11. Anordnung (40) umfassend mindestens zwei Profilelemente (10) zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Profilelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Anordnung (40) nach Anspruch 11, weiter umfassend mindestens ein Befestigungselement (37) zum Befestigen der Profilelemente (10) an einem Untergrund (38), insbesondere horizontal entlang der Längsachse (13) der Profilelemente (10).
  13. Anordnung (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (37) in einem Eingriffsabschnitt (23) zur Befestigung mit einem Untergrund (38) derart anordenbar ist, dass bei einer zumindest bereichsweisen Anlage eines Anlageabschnitts (26) eines benachbarten Profilelements (10) an dem Eingriffsabschnitt (23) das Befestigungselement (37) zumindest bereichsweise überdeckbar ist.
  14. Anordnung (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (10) zur übereinander oder nebeneinander verlaufenden Anordnung vorgesehen sind, wobei ein Eingriffsabschnitt (23) und ein Anlageabschnitt (26) mindestens eines benachbarten Profilelements (10) zumindest bereichsweise übereinanderliegend ausgebildet und eingerichtet sind, indem ein Eingriff zwischen mindestens einer Rastnase (24) und mindestens einer Rastnasenausnehmung (27) und/oder zwischen mindestens einer Rastlippe (25) und mindestens einer Rastlippenausnehmung (28) vorgesehen ist.
  15. Anordnung (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Profilelemente (10) durch zumindest abschnittsweises Verschwenken um die Längsachse (13) der Profilelemente (10) bei der Anlage zwischen einer Rastnase (24) und einer Rastnasenausnehmung (27) derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen mindestens zwei Profilelementen (10) eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildbar und einrichtbar ist.
DE202023107428.6U 2023-12-15 2023-12-15 Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen Active DE202023107428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107428.6U DE202023107428U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107428.6U DE202023107428U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107428U1 true DE202023107428U1 (de) 2024-01-17

Family

ID=89808467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107428.6U Active DE202023107428U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107428U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE202011100302U1 (de) Unsichtbare Befestigungsvorrichtung (Thermofix) zur Herstellung einer Fläche aus klimatisch volumenresistenten Leisten oder Brettern, für den Innen- und Außenbereich (bspw. Terrasse)
DE10233105B4 (de) Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE102017003694A1 (de) Bausatz zur Errichtung einer Unterkonstruktion für Terrassenlaufflächen
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE202023107428U1 (de) Profilelement zum Verbinden mit mindestens einem ein Verbindungsprofil aufweisenden Verbindungselement sowie Anordnung mit mindestens zwei Profilelementen
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
AT516336B1 (de) Profilverbindung
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE202019106901U1 (de) Sichtblendensystem für den Außenbereich
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE202019100539U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE202012002870U1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem
WO2022180072A1 (de) Befestigungsvorrichtung für fassadenelelmente
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
DE10246968A1 (de) Treppenkantenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification