EP2415946B1 - Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2415946B1
EP2415946B1 EP11005884.9A EP11005884A EP2415946B1 EP 2415946 B1 EP2415946 B1 EP 2415946B1 EP 11005884 A EP11005884 A EP 11005884A EP 2415946 B1 EP2415946 B1 EP 2415946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planks
substructure
groove
fact
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11005884.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415946A3 (de
EP2415946A2 (de
Inventor
Günther Gaisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihga GmbH
Original Assignee
Sihga GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga GmbH filed Critical Sihga GmbH
Priority to PL11005884T priority Critical patent/PL2415946T3/pl
Publication of EP2415946A2 publication Critical patent/EP2415946A2/de
Publication of EP2415946A3 publication Critical patent/EP2415946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415946B1 publication Critical patent/EP2415946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to the attachment of planks to a substructure.
  • the most important application for this is the formation of floor coverings outdoors, for example terrace coverings.
  • Planks in this sense are rods, profiles or elongated boards, which typically consist of wood but can also consist of wood-plastic mixtures or entirely of plastic. To form a cover they are parallel to each other, with a small lateral distance from each other, on a substructure, which is usually present in the form of a transverse battens attached.
  • a common method to attach the planks to the substructure is to screw or nail them by a screw or a nail from the top of the planks.
  • the advantage of this method is that it is easy to use and that except screws or nails no fasteners are required. Disadvantages are the disturbing visibility of the heads of the fastening parts, that the planks lie directly against the substructure, whereby creeping moisture can last long and thus have a destructive effect, as well as the lack of opportunity, the moisture-related and thus quite natural swelling and shrinkage behavior of the wood or compensate for wood-material planks.
  • planks are used which are provided on their longitudinal side surfaces with a groove.
  • the planks are held by fasteners which are secured in the gap between two planks by screws to the substructure and rest with lateral projections on the lower groove flanks of the adjacent planks.
  • Disadvantages of this simple attachment method in turn, the risk of destruction by creeping moisture, since the planks rest directly on the substructure, and the missing Ability to compensate for dimensional changes of the planks as a result of swelling or shrinkage. Due to these dimensional changes, it may happen that the planks arch inadmissibly upward when swelling, or the fasteners can not withstand the enormous pressure. When shrinking on the other hand planks can become so loose that they rattle inadmissible and can be displaced in the longitudinal direction.
  • a fastener which has the shape of a low, upside down T It extends in the gap between two adjacent planks and below them.
  • T With the lower surface of the fastening part is attached to the battens, from the central bridge tips stuck in the side surfaces of the boards and thus fix them.
  • a disadvantage of this attachment is that for their production a special tool is required to push the tips into the planks and that they are in such planks are provided with a groove laterally, can not be applied.
  • the attachment can also not or only with great difficulty be applied if the planks of very brittle woods or other materials with similar strength properties, since then the tips of the fastening part can not be easily pressed into the side flanks of the planks. By the construction also no dimensional changes of the planks can be compensated.
  • the US 2003/0136070 and the WO 2005/040523 describe soils, which consist of cover plates - typically parquet surface elements - and bearing surfaces, which protrude from the support surfaces elastic holding parts in the gap between adjacent cover plates and rest with elastic lateral extensions in lateral grooves in the cover plates.
  • the bearing surfaces are typically injection-molded parts made of elastic plastic. To mount the cover plates, these are placed on top of the already pre-routed and, if necessary, attached to the ground bearing surfaces and pressed so that the said extensions can engage in the lateral grooves.
  • the construction is well suited for the installation of floors in buildings on a flat, clearly defined, continuous surface. For laying on a slatted frame, this construction is not suitable.
  • terrace coverings are preferably arranged on slatted frames for reasons of microclimate and for economic reasons.
  • the WO 2010/082179 A1 describes a lattice grid as a cover for a floor.
  • the slats are slim profile bars from one. Plastic or plastic fiber composite. At their two longitudinal side surfaces, they each have a groove with approximately part-circular cross-sectional area.
  • For attachment of the slats on the ground are first pedestals, which are slightly wider than the slats attached to the ground by means of screws or nails and then placed the slats on the pedestal parts and clamped by a kind of snap connection.
  • a base part has for this purpose two hook-like projections, which protrude from the base part and are arranged at such a distance from each other that they bridge the width of a lamella and the lamella is clamped between them.
  • the lamella then lies with its underside on the base part of the pedestal part.
  • the hook tips of the two hook-like projections are in each case at the lower region of one of the grooves with approximately part-circular cross-sectional area.
  • the AT 502 745 B1 suggests mounting screeds to a substructure, such as a slat scaffold, wherein the fastener extends into the gap between adjacent screeds and abuts the respective lower groove flank of a groove milled in the side surface of the screeds.
  • the fastening part also extends under the planks, so that they do not rest directly on the substructure.
  • the attachment part is made of material which is elastically softer than the material of the planks. It lies on toothed surfaces on the planks. Due to the soft elasticity, swelling and shrinkage of the planks can be compensated. The concern about a toothing drying at the contact surface is simplified.
  • the fastening part is fastened by one or more screws, which are screwed into the middle of the gap between two planks vertically through it into the substructure. Unfortunately, it has been shown that in the groove on the side surfaces of the planks regardless of the fastening parts keeps too much moisture and that the planks are damaged too much.
  • the inventor has set itself the task of creating a connection between planks and substructure, in which no connecting parts protrude from the gap between two planks, wherein the planks are kept at a small defined distance from the substructure, and wherein the planks are defined and kept free of play even if they repeatedly change their dimensions during the course of their use due to swelling or shrinkage.
  • the compound should be non-destructively solvable and can be produced without high material costs and without high workload.
  • the susceptibility to damage of planks by zones on the planks, where moisture is too high, should be reduced.
  • AT 502 745 B1 Starting from a connecting part, which rests both on the substructure, and in each case on an underside of two adjacent planks, as well as with an elastic projection in each case on a groove on the side surface of the two adjacent planks, and which from the substructure in the Gap extends between adjacent planks and is anchored to the substructure by a screw which passes vertically through the gap between two planks.
  • the profile surface of said groove on the side surfaces of the planks so flat and so evenly perform that their width is at least three times as large as their depth and that they have no edge surface which is less than 50 ° inclined and that the elastic Projections of the connecting part in the groove on the side surfaces of the planks rest so that they touch the entire edge line of a cross-sectional surface of the groove.
  • the edge line of the groove has no area which is curved with a smaller radius of curvature than 5 mm.
  • the cross-sectional shape of the groove is a circular section.
  • Fig. 1 Boards 2 are mounted on a substructure 3, by means of connecting parts 1.
  • the connecting part 1 consists of a foot part 1.1, a neck part 1.2 and connecting projections 1.3.
  • the foot part 1.1 has the shape of a flat rectangular prism. It lies with its underside on the substructure 3, which is typically a slat grid. Edge regions of the planks 2 to be fastened are located on its upper side.
  • the neck part 1.2 of the connecting part 1 projects into the gap between the planks 2 to be fastened up.
  • the neck part has the shape of an oblong prism. Preferably, it is so narrow in the direction parallel to the width of the gap between the planks 2 that it does not fill this gap width. This is particularly advantageous because expansion of the boards according to moisture absorption is not unnecessarily obstructed.
  • two connecting projections 1.3 are arranged. In the direction of the width of the gap between the planks 2, they protrude beyond the neck portion 1.2 and lie in each case in a groove 2.1 of one of the two planks 2. At least the connecting protrusions 1.3, better the whole connecting part 1, should be made of a rubber-elastic material, which has a significantly lower modulus of elasticity than that of the material of the planks 2.
  • the connecting protrusions 1.3 are dimensioned so that they are "already at normal humidity and temperature" in the gap between two planks are elastically compressed by a few percent of their width, but still be compressed by a few more percent of this width in the elastic range on. This ensures that, despite the swelling and shrinkage of the planks, moisture and / or temperature fluctuations keep the planks safe and do not damage them.
  • Fig. 1 is an exemplary contour of the connecting projections when they are not elastically biased are sketched in dotted lines.
  • the size range in which the connecting protrusions 1.3 should be elastically compressible in the direction of the slot width between the planks should be at least in the region of several millimeters.
  • the connecting parts 1 are characterized by a vertically extending through hole 1.4 ( Fig. 2 ) is fixed to the substructure by means of a screw 4 extending through this bore.
  • a countersunk screw for the screw 4 is, whose head diameter is greater than the diameter of the bore 1.4, the connecting projections 1.3 are pressed when tightening the screws reinforced against the grooves 2.1.
  • One can make use of this for a comfortable assembly process by fixing most of the connecting parts 1 by means of only very little screwed screws 4 loosely on the substructure 3 and the planks 2 thereto prefixed in a matching position. You only need a little force to position the boards appropriately.
  • connection projections 1.3 also abut the planks over their entire length extending in the direction of the groove. By applying pressure under elastic pressure, there is no gap between connecting protrusions 1.3 and groove, in which moisture can penetrate.
  • the connecting parts can be manufactured by injection molding or by extrusion and subsequent processing of a profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion. Der wichtigste Anwendungsfall dafür ist die Bildung von bodenartigen Abdeckungen im Freien, beispielsweise Terrassenabdeckungen.
  • Bohlen in diesem Sinne sind Stäbe, Profile oder langgestreckte Bretter, welche typischerweise aus Holz bestehen aber auch aus Holz-Kunststoffmischungen oder ganz aus Kunststoff bestehen können. Zur Bildung einer Abdeckung werden sie parallel zueinander, mit einem kleinen seitlichen Abstand zueinander, auf einer Unterkonstruktion, welche meist in Form einer Querlattung vorliegt, befestigt.
  • Eine gängige Methode die Bohlen an der Unterkonstruktion zu befestigen ist die, sie durch eine Schraube oder einen Nagel von der Oberseite der Bohlen her anzuschrauben, oder anzunageln. Vorteilhaft an dieser Methode ist, dass sie einfach anzuwenden ist und dass außer Schrauben bzw. Nägeln keine Befestigungsteile erforderlich sind. Nachteile sind die störende Sichtbarkeit der Köpfe der Befestigungsteile, dass die Bohlen direkt an der Unterkonstruktion anliegen, wodurch sich dort kriechende Feuchtigkeit lange halten und damit zerstörerisch wirken kann, sowie die fehlende Möglichkeit, das feuchtigkeitsbedingte und damit ganz natürliche Quell- und Schwindverhalten der Holz- oder Holz-Konststoffbohlen auszugleichen.
  • Entsprechend der DE 298 23 195 U1 und der EP 1 106 842 B1 werden Bohlen verwendet, welche an ihren Längsseitenflächen mit einer Nut versehen sind. Die Bohlen werden durch Befestigungsteile gehalten, welche im Spalt zwischen zwei Bohlen durch Schrauben an der Unterkonstruktion befestigt sind und mit seitlichen Fortsätzen an den unteren Nutflanken der benachbarten Bohlen aufliegen. Nachteile dieser einfachen Befestigungsmethode sind wiederum die Gefahr von Zerstörung durch kriechende Feuchtigkeit, da die Bohlen direkt an der Unterkonstruktion aufliegen, sowie die fehlende Möglichkeit, Maßänderungen der Bohlen in Folge von Quellung oder Schwindung zu kompensieren. Auf Grund dieser Maßänderungen kann es dazu kommen, dass sich die Bohlen beim Quellen unzulässig nach oben wölben, oder die Befestigungsteile dem enormen Druck nicht standhalten. Beim Schwinden wiederum können Bohlen so locker werden, dass sie unzulässig klappern und in Längsrichtung verschiebbar werden können.
  • Entsprechend der DE 102 30 797 A1 wird ein Befestigungsteil verwendet, welcher die Gestalt eines niedrigen, auf den Kopf gestellten T hat. Er erstreckt sich im Spalt zwischen zwei benachbarten Bohlen und unter diese. Mit der unteren Fläche ist der Befestigungsteil an der Lattung befestigt, vom Mittelsteg aus stecken Spitzen in den Seitenflächen der Bohlen und fixieren diese somit. Nachteilig an dieser Befestigung ist, dass zu ihrer Herstellung ein Spezialwerkzeug erforderlich ist um die Spitzen in die Bohlen hineinzudrücken und dass sie bei solchen Bohlen die seitlich mit einer Nut versehen sind, nicht angewendet werden kann. Die Befestigung kann zudem nicht oder nur mit größten Schwierigkeiten angewendet werden, wenn die Bohlen aus sehr spröden Hölzern oder anderen Materialen mit ähnlichen Festigkeitseigenschaften bestehen, da dann die Spitzen des Befestigungsteiles nicht einfach in die Seitenflanken der Bohlen eingedrückt werden können. Durch die Konstruktion können ebenfalls keine Maßänderungen der Bohlen ausgeglichen werden.
  • Entsprechend den Schriften US 4,296,580 und US 4,844,651 erstrecken sich flächige Bereiche von Verbindungsteilen zwischen die Bohlen und die Unterkonstruktion. Die an einer Längsseite einer Bohle befestigten Verbindungsteile sind auch mit der Unterkonstruktion, typischerweise durch eine Schraube verbunden. Durch die geteilte Konstruktion wird die Montage der Befestigungselemente ein wenig erleichtert. Nachteilig ist auch hier die Gefährdung durch kriechende Feuchtigkeit, und die Unmöglichkeit Maßänderungen der Bohlen auszugleichen.
  • Die US 2003/0136070 und die WO 2005/040523 beschreiben Böden, welche aus Deckplatten - typischerweise Parkettflächenelementen - und Auflageflächen bestehen, wobei von den Auflageflächen elastische Halteteile in den Spalt zwischen benachbarten Deckplatten emporragen und mit elastischen seitlichen Fortsätzen in seitliche Nuten in den Deckplatten anliegen. Die Auflageflächen sind typischerweise Spritzgussteile aus elastischem Kunststoff. Zur Montage der Deckplatten werden diese von oben auf die schon vorverlegten und erforderlichenfalls am Untergrund befestigten Auflageflächen aufgelegt und angedrückt, sodass die besagten Fortsätze in die seitlichen Nuten einrasten können. Die Bauweise ist gut für die Anbringung von Böden in Gebäuden auf einer ebenen, klar definierten, durchgehenden Untergrundfläche geeignet. Für Verlegung auf einem Lattengerüst ist diese Bauweise nicht geeignet. Terrassenabdeckungen werden aber aus Gründen des Mikroklimas und aus ökonomischen Gründen bevorzugt auf Lattengerüsten angeordnet. Die WO 2010/082179 A1 beschreibt ein Lammellengitter als Abdeckung für einen Boden. Die Lamellen sind schlanke Profilstäbe aus einer. Kunststoff oder Kunststofffaserverbund. An ihren beiden Längsseitenflächen weisen sie jeweils eine Nut mit etwa teilkreisförmiger Querschnittsfläche auf. Zur Befestigung der Lamellen am Untergrund werden erst Untersatzteile, welche geringfügig breiter sind, als die Lamellen am Untergrund mittels Schrauben oder Nägeln befestigt und dann die Lamellen auf die Untersatzteile aufgelegt und durch eine Art Schnappverbindung festgeklemmt. Ein Untersatzteil weist dazu zwei hakenartige Vorsprünge auf, welche vom Basisteil emporragen und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass sie die Breite einer Lamelle überbrücken und die Lamelle zwischen ihnen eingeklemmt wird. Die Lamelle liegt dann mit ihrer Unterseite am Basisteil des Untersatzteiles auf. Die Hakenspitzen der beiden hakenartigen Vorsprünge liegen jeweils am unteren Bereich einer der Nuten mit etwa teilkreisförmiger Querschnittsfläche auf. Für die Befestigung von Bohlen zur Bildung einer bodenartigen Abdeckungen im Freien ist die Bauweise zu teuer und bietet auch zu wenig Schutz gegen Feuchteschäden an den Berührungsflächen der Längsseitenflächen der Bohlen mit den Untersatzteilen. Die AT 502 745 B1 schlägt eine Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion, wie typischerweise einem Lattengerüst vor, wobei sich der Befestigungsteil in den Spalt zwischen benachbarten Bohlen erstreckt und an der jeweils unteren Nutflanke einer Nut, welche in der Seitenfläche der Bohlen eingefräst ist, anliegt.
  • Der Befestigungsteil erstreckt sich auch unter die Bohlen, sodass diese nicht direkt an der Unterkonstruktion aufliegen. Der Befestigungsteil besteht aus Material, welches elastisch weicher ist als das Material der Bohlen. Er liegt über verzahnte Oberflächen an den Bohlen an. Durch die Weichelastizität kann Quellen und Schwinden der Bohlen ausgeglichen werden. Durch das Anliegen über eine Verzahnung wird Austrocknen an den Berührungsfläche vereinfacht. Am Untergrund wird der Befestigungsteil durch eine oder mehrere Schrauben befestigt, welche mittig im Spalt zwischen zwei Bohlen vertikal durch ihn hindurch in die Unterkonstruktion eingeschraubt werden. Leider hat sich gezeigt, dass sich in der Nut an den Seitenflächen der Bohlen unabhängig von den Befestigungsteilen zu viel Feuchtigkeit hält und dass durch diese die Bohlen zu sehr geschädigt werden.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Verbindung zwischen Bohlen und Unterkonstruktion zu schaffen, bei welcher keine Verbindungsteile aus dem Spalt zwischen zwei Bohlen hervorragen, wobei die Bohlen in einem kleinen definierten Abstand zur Unterkonstruktion gehalten werden, und wobei die Bohlen auch dann definiert und spielfrei gehalten werden, wenn sie im Lauf ihres Einsatzes ihre Maße durch Quellung oder Schwindung wiederholt ändern. Die Verbindung soll zerstörungsfrei lösbar und ohne hohen Materialaufwand und ohne hohen Arbeitsaufwand herstellbar sein. Gegenüber der Verbindung entsprechend der AT 502 745 B1 soll die Anfälligkeit für Beschädigung von Bohlen durch Zonen an den Bohlen, in denen sich Feuchtigkeit zu sehr hält, vermindert werden.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird wie bei der AT 502 745 B1 von einem Verbindungsteil ausgegangen, welcher sowohl an der Unterkonstruktion anliegt, als auch jeweils an einer Unterseite zweier benachbarter Bohlen, als auch mit einem elastischen Vorsprung jeweils an einer Nut an der Seitenfläche der beiden benachbarten Bohlen, und welcher sich dazu von der Unterkonstruktion aus in den Spalt zwischen benachbarten Bohlen erstreckt und durch eine Schraube, welche im Spalt zwischen zwei Bohlen vertikal durch ihn hindurch verläuft, an der Unterkonstruktion verankert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Profilfläche der besagten Nut an den Seitenflächen der Bohlen so flach und so ebenmäßig auszuführen, dass ihre Breite mindestens dreimal so groß ist wie ihre Tiefe und dass sie keine Randfläche aufweist, welche weniger als 50° geneigt ist und dass die elastischen Vorsprünge des Verbindungsteils so in der Nut an den Seitenflächen der Bohlen anliegen, dass sie die gesamte Randlinie einer Querschnittsfläche der Nut berühren. Bevorzugt weist die Randlinie der Nut keinen Bereich auf, welcher mit einem kleineren Krümmungsradius als 5 mm gekrümmt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Querschnittsform der Nut ein Kreisabschnitt.
  • Indem die Nut flach, ohne enge Krümmungen und durchwegs mit stark geneigten Flächen ausgeführt wird, kann sich Nässe nicht in dem Ausmaß stauen, dass das zu vorzeitiger Schädigung der Bohlen führt. Indem die elastischen Vorsprünge des Verbindungsteils so in der Nut an den Seitenflächen der Bohlen an, dass sie gesamte Bandlinie einer Querschnittsfläche der Nut berühren, gibt es kaum Volumenbereiche im Raum zwischen benachbarten Bohlen, welche eng und schlecht belüftet sind und in welche Wasser eindringen kann. Überraschender Weise ist trotz dieser flachen Ausführungsform der Nut in den Seitenflächen der Bohlen, dennoch problemlos eine ausreichend gute Befestigung der Bohlen möglich. Wichtig ist dazu vor allem, dass das Material der Verbindungsteile in jenem Bereich, welcher an den Nuten in den Bohlen anliegt, um mehrere Millimeter in Richtung der Breite des Schlitzes zwischen den Bohlen elastisch komprimierbar ist und dass der Verbindungsteil schon diesbezüglich elastisch auf Druck vorgespannt montiert wird.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu einer beispielhaften, vorteilhaften Ausführungsform veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Verbindung in Teilschnittansicht mit Blickrichtung in Bohlenrichtung.
    Fig. 2:
    zeigt den bei der Verbindung gemäß Fig. 1 verwendeten Verbindungsteil 1 allein in perspektivischer Ansicht.
  • Gemäß Fig. 1 sind Bohlen 2 auf einer Unterkonstruktion 3, mittels Verbindungsteilen 1 befestigt.
  • Der Verbindungsteil 1 besteht aus einem Fußteil 1.1, einem Halsteil 1.2 und Verbindungsvorsprüngen 1.3. Der Fußteil 1.1 hat die Form eines flachen rechtwinkeligen Prismas. Er liegt mit seiner Unterseite auf der Unterkonstruktion 3 auf, welche typischerweise ein Lattengitter ist. Randbereiche der zu befestigenden Bohlen 2 liegen an seiner Oberseite auf.
  • Von der Mitte des Fußteils 1.1 ragt der Halsteil 1.2 des Verbindungsteils 1 in den Spalt zwischen den zu befestigenden Bohlen 2 empor. Der Halsteil hat die Form eines länglichen Prismas. Bevorzugt ist er in der zur Breite des Spaltes zwischen den Bohlen 2 parallel liegenden Richtung so schmal ausgebildet, dass er diese Spaltbreite nicht ausfüllt. Das ist vor allem deswegen Vorteilhaft, weil damit Ausdehnung der Bohlen zufolge Feuchtigkeitsaufnahme nicht unnötig behindert wird.
  • Am oberen Ende des Halsteils sind zwei Verbindungsvorsprünge 1.3 angeordnet. In Richtung der Breite des Spaltes zwischen den Bohlen 2 ragen sie über den Halsteil 1.2 vor und liegen jeweils in einer Nut 2.1 einer der beiden Bohlen 2 an. Zumindest die Verbindungsvorsprünge 1.3, besser ganze Verbindungsteil 1, sollten aus einem gummielastischen Material bestehen, welches einen deutlich niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als jener des Materials der Bohlen 2. Die Verbindungsvorsprünge 1.3 sind so bemessen, dass sie "schon bei üblicher Feuchtigkeit und bei üblicher Temperatur" im Spalt zwischen zwei Bohlen elastisch um einige Prozent ihrer Breite zusammengedrückt sind, dabei aber noch um einige weitere Prozent dieser Breite im elastischen Bereich weiter zusammendrückbar sind. Damit wird erreicht, dass sie trotz Quellens und Schwindens der Bohlen zufolge Feuchtigkeits- und/oder Temperaturschwankungen die Bohlen sicher halten und auch nicht beschädigen.
  • In Fig. 1 ist eine beispielhafte Kontur der Verbindungsvorsprünge wenn diese nicht elastisch vorgespannt sind in punktierten Linien skizziert.
  • Der Größenbereich in welchem die Verbindungsvorsprünge 1.3 in Richtung der Schlitzbreite zwischen den Bohlen elastisch komprimierbar sein sollten, sollte mindestens im Bereich von mehreren Millimetern liegen.
  • Die Verbindungsteile 1 sind durch eine vertikal durch sie hindurch verlaufende Bohrung 1.4 (Fig. 2) mittels einer durch diese Bohrung hindurch verlaufenden Schraube 4 an der Unterkonstruktion fixiert. Indem für die Schraube 4 eine Senkkopfschraube verwendet wird, deren Kopfdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung 1.4, werden die Verbindungsvorsprünge 1.3 beim Anziehen der Schrauben verstärkt gegen die Nuten 2.1 gedrückt. Man kann sich das für einen komfortablen Montagevorgang zu Nutze machen, indem man die meisten Verbindungsteile 1 mittels nur ganz wenig eingeschraubten Schrauben 4 nur locker an der Unterkonstruktion 3 fixiert und die Bohlen 2 dazu in passender Lage damit vorfixiert. Man braucht dabei nur wenig Kraft um die Bohlen passend zu positionieren. Erst in einem späteren Arbeitsgang zieht man die Schrauben 4 soweit an, dass ihr Senkkopf in die Bohrung 1.4 am jeweiligen Verbindungsteil eindringt und damit die Verbindungsvorsprünge verstärkt in die Nuten 2.1 in den Seitenflächen der Bohlen drückt. Die Montage wird damit recht einfach.
  • An Stelle von Schrauben 4 könnte man natürlich Nägel für das Fixieren der Verbindungsteile 1 an der Unterkonstruktion angewendet werden. Die vorherigen Überlegungen sind dafür analog gültig. Wenn der gesamte Verbindungsteil 1 aus gummielastischem Material besteht, ist es auch einfach möglich, bei Bedarf einzelne Bohlen aus einer Abdeckung nachträglich auszutauschen, ohne dass deswegen von einer Seite her alle Bohlen bis zu der auszutauschend Bohle gelöst werden müssen. Indem auch der Fußteil 1.1 aus gummielastischem Material besteht, wird auch eine gute Geräuschdämpfung erreicht.
  • Bevorzugt liegen die Verbindungsvorsprünge 1.3 auch über ihre ganze in Nutrichtung verlaufende Länge an den Bohlen an. Indem sie unter elastischem Druck anliegen, gibt es damit keinen Spalt zwischen Verbindungsvorsprüngen 1.3 und Nut, in welchen Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Die Verbindungsteile können durch Spritzguss gefertigt sein oder auch durch Extrusion und nachträgliches Bearbeiten eines Profils.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen (2) an einer Unterkonstruktion (3), umfassend die Bohlen (2), die Unterkonstruktion (3) und einen Verbindungsteil (1), wobei der Verbindungsteil (1) sowohl an der Unterkonstruktion anliegt, als auch jeweils an einer Unterseite zweier benachbarter Bohlen (2), als auch mit einem elastischen Vorsprung (1.3) an jeweils einer Nut (2.1) an jeweils einer Seitenfläche zweier benachbarten Bohlen (2), wobei sich der Verbindungsteil (1) von der Unterkonstruktion (3) aus in den Spalt zwischen benachbarten Bohlen. (2) erstreckt und durch eine Schraube (4) oder einen Nagel, welche/welcher im Spalt zwischen zwei Bohlen (2) vertikal durch ihn hindurch verläuft, an der Unterkonstruktion (3) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der Profilfläche der Nut (2.1) an den Seitenflächen der Bohlen (2) mindestens dreimal so groß ist wie ihre Tiefe, dass diese Nut (2.1) keinen Randflächenbereich aufweist, welcher weniger als 50° geneigt ist, und dass die elastischen Vorsprünge (1.3) so in der Nut (2.1) anliegen, dass sie die gesamte Randlinie einer Querschnittsfläche der Nut (2.1) berühren.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Breite zweier Verbindungsvorsprünge (1.3) in Richtung der Breite des Spaltes zwischen benachbarten Bohlen (2) um mehrere Millimeter elastisch komprimierbar ist und dass die Verbindungsvorsprünge in dieser Richtung elastisch vorgespannt montiert sind.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche der Nut (2.1) gegenüber dem Material der Bohle (2) keinen Bereich aufweist, welcher mit einem kleineren Krümmungsradius als 5 mm gekrümmt ist.
  4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Nut (2.1) ein Kreisabschnitt ist.
  5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (1.4), durch welche hindurch eine Schraube (4) oder einen Nagel in die Unterkonstruktion verläuft, durch den Kopf der Schraube (4) oder des Nagels elastisch aufgespreizt ist.
  6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteile (1) durch Extrusion eines Profils und nachträgliches Ablängen und Bearbeiten des Profils gebildet ist.
EP11005884.9A 2010-08-03 2011-07-19 Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion Active EP2415946B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11005884T PL2415946T3 (pl) 2010-08-03 2011-07-19 Mocowanie dyli na konstrukcji nośnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129910A AT509874B1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2415946A2 EP2415946A2 (de) 2012-02-08
EP2415946A3 EP2415946A3 (de) 2016-08-31
EP2415946B1 true EP2415946B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=44644860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005884.9A Active EP2415946B1 (de) 2010-08-03 2011-07-19 Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2415946B1 (de)
AT (1) AT509874B1 (de)
DE (1) DE202011110307U1 (de)
PL (1) PL2415946T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524734B1 (de) * 2011-05-20 2015-01-14 Postnova Analytics GmbH Vorrichtung zur Durchführung einer zentrifugalen Feldflussfraktionierung mit einer Dichtung zur Minimierung der Leckage und Verfahren zur Durchführung einer zentrifugalen Feldflussfraktionierung
AT514463B1 (de) * 2013-06-20 2015-03-15 Procon Gmbh Maschinen & Industrieanlagen Abstandshalteelement für hängende Wand- und Sichtelemente
AT13835U1 (de) 2013-08-12 2014-09-15 Sihga Handels Gmbh Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE202013012253U1 (de) 2013-09-16 2015-11-06 Sihga Handels Gmbh Fassadenverkleidung
EP2848747A1 (de) 2013-09-16 2015-03-18 Sihga Handels GmbH Fassadenverkleidung
CN107498524A (zh) * 2017-09-29 2017-12-22 浙江莫霞实业有限公司 一种具有木板置物板的新型置物柜
CN114161790B (zh) * 2021-10-28 2023-07-07 浙江冠峰新材料有限公司 一种多层实木复合塑木板及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221095A (en) * 1978-09-29 1980-09-09 Weinar Roger N Wall constructed from wallboard held together with concealed fasteners
US4844651A (en) * 1987-07-30 1989-07-04 Partridge Juergen W Fastening clip
DE29823195U1 (de) * 1998-12-29 1999-02-18 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Verbund von Brettern
FR2801943B1 (fr) * 1999-12-03 2002-02-08 Didier Faure Dispositif d'assemblage sans vis apparente pour des lames de bois
DE10230797C2 (de) * 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
US20030136070A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Ku Chen Chung Combination floor pad having composite base boards
AU2003272122A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-11 Gyu-Hyeong Yoon Wooden plate and elastic joining member, and wooden floor using the same
US20050257473A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-24 Robert Shaw Anchor and anchoring system
AT502745B1 (de) * 2005-10-31 2007-10-15 Sebastian Fuchs Befestigung von bohlen
IT1392446B1 (it) * 2009-01-16 2012-03-09 Woodn Ind S R L Struttura modulare per la copertura o pavimentazione di superfici con doghe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT509874A4 (de) 2011-12-15
EP2415946A3 (de) 2016-08-31
PL2415946T3 (pl) 2018-05-30
EP2415946A2 (de) 2012-02-08
DE202011110307U1 (de) 2013-06-06
AT509874B1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415946B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
AT502745B1 (de) Befestigung von bohlen
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
DE102015006325A1 (de) Montageklammer
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP2024585B1 (de) Holzboden
DE102014011022B4 (de) Montageklammer
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
AT504388B1 (de) Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP2845965B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
AT508799B1 (de) Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist
DE19818301C2 (de) Halterung für Dachzubehörteile
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
AT511396B1 (de) Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
DE202006019436U1 (de) Fliesenendabschluß-Profilschiene
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE202012007345U1 (de) Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche
EP3246488A1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden
DE202017101845U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Rinnenabdeckung
EP2357300A2 (de) Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202011110307

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502011013381

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIHGA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101AFI20160727BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20160727BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101AFI20170516BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20170516BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13