EP2357300A2 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2357300A2
EP2357300A2 EP11450017A EP11450017A EP2357300A2 EP 2357300 A2 EP2357300 A2 EP 2357300A2 EP 11450017 A EP11450017 A EP 11450017A EP 11450017 A EP11450017 A EP 11450017A EP 2357300 A2 EP2357300 A2 EP 2357300A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
strips
covering according
rail
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11450017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Planinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2357300A2 publication Critical patent/EP2357300A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Definitions

  • the invention relates to a floor covering.
  • the invention has for its object to propose a floor covering, which does not have the disadvantages described.
  • the flooring according to the invention of a plurality of mutually parallel and juxtaposed strips that are spaced from each other is formed, wherein between adjacent strips spacers are provided and between spacers each at least one opening is provided, there is the advantage that water unhindered can pass through the flooring according to the invention, so that it dries quickly.
  • the floor covering is formed by strips and spacers arranged between them, wherein the strips and the spacers are separate components, which are joined together, for example by transverse to the strips aligned clamping elements into larger units become.
  • the spacers can be removed by partial removal (Milling) are formed.
  • elongated spacers are preferred with a convex upper side, wherein between the elongated spacers, the inventively provided openings between spacers are formed by the abrading processing is where an opening is to be made, to the bottom of the floor covering.
  • the floor covering is formed by planks, wherein the grooves forming the strips and the spacers through the floor at certain points, ie at the locations where the openings are provided between spacers. So even in this embodiment waterlogging is prevented, since water can run off unhindered.
  • the surface feels comfortable and not hard when on it, especially without footwear, so it is billowing gone.
  • the floor coverings of the invention can be made of any type of wood or plastic. Also combinations of wood and plastic are considered. For example, the strips are made of wood and the spacers made of plastic.
  • the height of the spacers is only a fraction of the height of the strips.
  • the fastening means e.g. Screws are provided in the area of the spacers so that the upper ends of the fasteners (screws) come to rest at a distance below the upper end surfaces of the strips that form the floor covering.
  • the spacers are arranged on a rail arranged below the strips. In this embodiment, it is no longer necessary to hold the strips together by clamping elements.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the spacers are elongated and have a convex upper side.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the openings lie between the ends of elongate spacers.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the spacers are connected to the strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the spacers are connected to the strips by gluing, in particular by gluing.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the spacers are integrally formed with at least two adjacent strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the strips and the spacers are produced by abrasive machining.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that at least two adjacent strips are connected to each other and biased towards each other by a clamping element oriented transversely to the strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the clamping element is a threaded rod.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the clamping element is a rope.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the clamping element is guided through openings in spacers.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the strips are wooden strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the spacers are pieces of wood.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the strips are rounded at their upper ends in the position of use, in particular formed in a semi-cylindrical shape.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the strips are connected via fastening means with a substructure.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the fastening means, such as screws or the like. Are provided in the region of the spacers between strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the height of the spacers is a fraction of the height of the strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that spacers are provided on a rail, which is arranged below the strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that spacers are integrally formed with the rail.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that spacers on at least one of its side surfaces have at least one projection and that at least one recess is provided in at least one of the side surfaces of the strips.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that fasteners are from below into the strips engaging pins.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that the pins are arranged on the rail.
  • the floor covering according to the invention may be distinguished by the fact that the pins are provided on the web of the rail designed as a U-profile strip.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that spacers are arranged on the web of the rail designed as a U-profile strip.
  • the flooring according to the invention may be characterized in that spacers are provided on the side of the web opposite the legs of the rails.
  • the floor covering according to the invention may be characterized in that the pins are provided on the side of the web opposite the legs of the rails.
  • the floor covering 1 is formed by a plurality of decking boards 3, which are made of wood or plastic, wherein any types of wood or plastics can be used.
  • the planks 3 are each formed with seven strips 5 and six spacers 7 arranged between them, wherein the strips 5 are formed integrally with the spacers 7.
  • the individual planks 3 are made by machining boards or posts (eg, milling), so that the spacers 7 are formed between the strips 5, which keep the strips 5 spaced from each other.
  • Fig. 2 it can be seen that the spacers 7 are elongated and have convex surfaces 9. Furthermore, it is off Fig. 2 It can be seen that between adjacent spacers 7 each openings 11 are provided, which allow water to drain freely, so that waterlogging is prevented.
  • Fig. 1 and 2 also show that the height of the spacers 7 between strips 5 is less than the height of the strips 5 itself, so that the height of the spacer 7 is only a fraction of the height of the strips 5.
  • the free, upper end surfaces 17 of the strips 5 are formed semicircular curved in the illustrated embodiment, so that the surface of the floor covering 1 feels comfortable and not hard, even if it is gone without footwear.
  • the strips 5 and the spacers 7 arranged between them are in each case separate components, the individual components being biased towards one another by an elongate tensioning element 19.
  • clamping elements 19 are rods, in particular threaded rods, or ropes with at least one end provided clamping means into consideration.
  • the spacers 7, which are arranged between adjacent strips 5 and arranged with openings 11 forming distance from each other, may be connected to the strips 5 by gluing, so that elements of two or more strips 5 are formed with interposed spacers 7.
  • the covering 1 which is for example a terrace covering, can be fastened on a substructure 2 with the aid of fastening elements 13.
  • clamping elements 19 (tie rod or rope) are in the in Fig. 3 shown embodiment, preferably arranged in the region of the spacers 7 and enforce holes in the strips 5 and in the spacers. 7
  • Fig. 3 Also at the in Fig. 3 embodiment shown are located between the spacers 7, which are arranged between each two adjacent strips 5, openings 11, which allow the water to drain freely from the top of the floor covering 1 according to the invention. So waterlogging is also at the in Fig. 3 shown embodiment prevents.
  • the spacers 7 may be blocks which are made of the same wood as the strips 5 of FIG Fig. 3 shown flooring.
  • the floor covering 1 made of plastic possible.
  • different materials can be combined, eg strips 5 made of wood and spacers 7 made of plastic.
  • the spacers 7, which are arranged between adjacent strips 5, are provided on a rail 31.
  • the rail 31 (made of metal, such as aluminum, or plastic) has a U-shaped cross-sectional shape with web 33 and legs 35.
  • the spacers 7 are arranged on the web 33, on its legs 35 opposite side.
  • the spacers 7 may be attached to the rail 31 or formed integrally therewith.
  • nail-like pins 37 are provided on the web. Heads 39 of the pins 37 are embedded in the material of the web 33, for example.
  • the pins 37 may be connected to the rail 31, in particular the web 33, by gluing or screwing.
  • spacers 7 are provided distributed over the length of the rail 31, to be mounted on the strips 5. Depending on the length of the strips 5, two or more mutually (substantially) parallel rails 31 are provided.
  • the rails 31 may be straight or curved, with combinations of straight and curved sections also being contemplated.
  • a floor covering 1 consists of several mutually parallel and juxtaposed strips 5, wherein the strips have a distance from each other, since spacers 7 are provided between adjacent strips.
  • the spacers 7 are designed and arranged such that openings 11 are provided between them, which allow water to drain from the top of the floor covering 1 unhindered, so that waterlogging is prevented.

Abstract

Ein Bodenbelag (1) besteht aus mehreren zueinander parallel angeordneten und nebeneinander liegenden Leisten (5), wobei die Leisten voneinander Abstand aufweisen, da zwischen benachbarten Leisten jeweils Abstandhalter (7) vorgesehen sind. Die Abstandhalter (7) sind so ausgebildet und angeordnet, dass zwischen ihnen Öffnungen (11) vorgesehen sind, die erlauben, dass Wasser von der Oberseite des Bodenbelages (1) ungehindert ablaufen kann, sodass Staunässe verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag.
  • Bekannt (vgl. US 2007/0056228 A1 ) sind Bodenbeläge aus Holz, die durch mehrere nebeneinander angeordnete - flach liegende - Bretter oder Pfosten gebildet sind, wobei Ausführungsformen bekannt sind, bei welchen die Oberseite der Bretter oder Pfosten, insbesondere unter Ausbilden von längslaufenden Rippen und Nuten, profiliert ist.
  • Problematisch bei den bekannten Bodenbelägen aus Holz ist es, dass diese bei Verwendung im Freien, beispielsweise auf Balkons oder Terrassen, Niederschlagwasser (Regen oder Schmelzwasser nach Schneefall) nicht oder nur schlecht durchlassen, da für den Durchtritt von Wasser, wenn überhaupt, nur die oft schmalen Fugen zwischen benachbarten Brettern oder Pfosten zur Verfügung stehen. Insbesondere im Bereich der Nuten in längsprofilierten Brettern oder Pfosten bleibt Wasser oft lange stehen bis es verdunstet, (vgl. US 2007/0056228 A1 )
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag vorzuschlagen, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Bodenbelag, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bodenbelages sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Bodenbelag aus mehreren zueinander parallel ausgerichteten und nebeneinander liegenden Leisten, die voneinander beabstandet sind, gebildet ist, wobei zwischen benachbarten Leisten Abstandhalter vorgesehen sind und wobei zwischen Abstandhaltern jeweils wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, dass Wasser ungehindert durch den erfindungsgemäßen Bodenbelag treten kann, sodass dieser rasch auftrocknet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher der Bodenbelag durch Leisten und zwischen diesen angeordnete Abstandhalter gebildet ist, wobei die Leisten und die Abstandhalter von einander getrennte Bauteile sind, die beispielsweise durch quer zu den Leisten ausgerichtete Spannelemente zu größeren Einheiten zusammengefügt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind jeweils zwei oder mehrere Leisten, beispielsweise sieben Leisten, mit den zwischen benachbarten Leisten angeordneten Abstandhaltern einstückig ausgebildet. Dabei können die Abstandhalter durch bereichsweises Abtragen (Fräsen) gebildet werden. In diesem Fall sind längliche Abstandhalter mit konvexer Oberseite bevorzugt, wobei zwischen den länglichen Abstandhaltern die erfindungsgemäß vorgesehenen Öffnungen zwischen Abstandhaltern gebildet werden, indem das abtragende Bearbeiten dort, wo eine Öffnung vorliegen soll, bis zur Unterseite des Bodenbelages ausgeführt wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Bodenbelag durch Dielen gebildet, wobei die die Leisten und die Abstandhalter bildende Fräsung an bestimmten Stellen, also an den Stellen, wo die Öffnungen zwischen Abstandhaltern vorgesehen sind, durch die Diele hindurch geht. So wird auch bei dieser Ausführungsform Staunässe verhindert, da Wasser ungehindert ablaufen kann.
  • Insbesondere wenn die Oberseite der Leisten abgerundet, beispielsweise halbzylinderförmig, ausgebildet ist, fühlt sich die Oberfläche angenehm und nicht hart an, wenn auf ihr, insbesondere ohne Fußbekleidung, also blossfüssig, gegangen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Bodenbeläge können aus beliebigen Holzarten oder aus Kunststoff hergestellt werden. Auch Kombinationen aus Holz und Kunststoff sind in Betracht gezogen. Beispielsweise bestehen die Leisten aus Holz und die Abstandhalter aus Kunststoff.
  • Bevorzugt ist es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Höhe der Abstandhalter nur einen Bruchteil der Höhe der Leisten beträgt.
  • Wenn der erfindungsgemäße Bodenbelag, beispielsweise als Terrassendiele oder Terrassenbelag, an einer Unterkonstruktion befestigt werden soll, ist es bevorzugt, wenn die Befestigungsmittel, z.B. Schrauben, im Bereich der Abstandhalter vorgesehen sind, sodass die oberen Enden der Befestigungselemente (Schrauben) mit Abstand unterhalb der oberen Endflächen der Leisten, die den Bodenbelag bilden, zu liegen kommen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandhalter auf einer unterhalb der Leisten angeordneten Schiene angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht mehr erforderlich die Leisten durch Spannelemente zusammen zu halten.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Abstandhalter länglich ausgebildet sind und eine konvex ausgebildete Oberseite aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Öffnungen zwischen den Enden länglicher Abstandhalter liegen.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Abstandhalter mit den Leisten verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Abstandhalter mit den Leisten durch Kleben, insbesondere durch Leimen verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Abstandhalter mit wenigstens zwei benachbarten Leisten einstückig ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Leisten und die Abstandhalter durch abtragendes Bearbeiten hergestellt sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass wenigstens zwei benachbarte Leisten durch ein quer zu den Leisten ausgerichtetes Spannelement miteinander verbunden und aufeinander zu vorgespannt sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass das Spannelement eine Gewindestange ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass das Spannelement ein Seil ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass das Spannelement durch Öffnungen in Abstandhaltern geführt ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Leisten Holzleisten sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Abstandhalter Holzstücke sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Leisten an ihren in Gebrauchslage oberen Enden abgerundet, insbesondere halbzylinderförmig ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Leisten über Befestigungsmittel mit einer Unterkonstruktion verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dgl. im Bereich der Abstandhalter zwischen Leisten vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Höhe der Abstandhalter ein Bruchteil der Höhe der Leisten ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Abstandhalter an einer Schiene, die unterhalb der Leisten angeordnet ist, vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Abstandhalter mit der Schiene einstückig ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Abstandhalter auf wenigstens einer ihrer Seitenflächen wenigstens einen Vorsprung aufweisen und dass in wenigstens einer der Seitenflächen der Leisten wenigstens eine Vertiefung vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Befestigungsmittel von unten her in die Leisten eingreifende Stifte sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Stifte an der Schiene angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Stifte am Steg der als U-Profilleiste ausgebildeten Schiene vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Abstandhalter am Steg der als U-Profilleiste ausgebildeten Schiene angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass Abstandhalter auf der den Schenkeln der Schienen gegenüberliegenden Seite des Steges vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform kann sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dadurch auszeichnen, dass die Stifte auf der den Schenkeln der Schienen gegenüberliegenden Seite des Steges vorgesehen sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform auf einer Unterkonstruktion befestigt,
    • Fig. 2 die Ausführungsform aus Fig. 1 in anderer Ansicht,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbelages,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine Stirnansicht der Schiene mit Abstandhaltern von Fig. 4.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird der Bodenbelag 1 durch mehrere Terrassendielen 3 gebildet, die aus Holz oder aus Kunststoff bestehen, wobei beliebige Holzarten oder Kunststoffe verwendet werden können.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform eines Bodenbelages 1 sind die Dielen 3 mit jeweils sieben Leisten 5 und sechs zwischen ihnen angeordneten Abstandhaltern 7 ausgebildet, wobei die Leisten 5 mit den Abstandhaltern 7 einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise werden die einzelnen Dielen 3 dadurch hergestellt, dass Bretter oder Pfosten abtragend (z.B. Fräsen) bearbeitet werden, sodass die Abstandhalter 7 zwischen den Leisten 5 gebildet werden, welche die Leisten 5 voneinander beabstandet halten.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Abstandhalter 7 länglich ausgebildet sind und konvexe Oberflächen 9 aufweisen. Weiters ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass zwischen benachbarten Abstandhaltern 7 jeweils Öffnungen 11 vorgesehen sind, die zulassen, dass Wasser ungehindert ablaufen kann, sodass Staunässe verhindert wird.
  • Fig. 1 und 2 zeigen auch, dass die Höhe der Abstandhalter 7 zwischen Leisten 5 geringer ist als die Höhe der Leisten 5 selbst, sodass die Höhe der Abstandhalter 7 nur ein Bruchteil der Höhe der Leisten 5 beträgt.
  • Die Befestigungsmittel 13, z.B. Schrauben, die den Bodenbelag 1 bzw. dessen Dielen 3 an einer Unterkonstruktion 2 befestigen, durchgreifen die einzelnen Dielenelemente 3 der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform im Bereich von Abstandhaltern 7, sodass die oberen Enden (Köpfe 15) der Schrauben 13 unterhalb der freien Endflächen 17 der Leisten 5 zu liegen kommen.
  • Die freien, oberen Endflächen 17 der Leisten 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig gekrümmt ausgebildet, sodass sich die Oberfläche des Bodenbelages 1 angenehm und nicht hart anfühlt, auch wenn auf ihr ohne Fußbekleidung gegangen wird.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Leisten 5 und die zwischen ihnen angeordneten Abstandhalter 7 jeweils gesonderte Bauteile, wobei die einzelnen Bauteile miteinander durch ein längliches Spannelement 19 aufeinanderzu vorgespannt sind. Als Spannelemente 19 kommen Stangen, insbesondere Gewindestangen, oder Seile mit an wenigstens einem Ende vorgesehenen Spannmitteln in Betracht.
  • Aus Fig. 3 ist auch erkennbar, dass die Enden der Spannelemente 19 beispielsweise in rahmenförmigen Umgrenzungen 21 von Belagsfeldern, die den erfindungsgemäßen Bodenbelag 1 bilden, aufgenommen sein können, sodass sie nicht sichtbar sind.
  • Es versteht sich, dass auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform die Abstandhalter 7, die zwischen benachbarten Leisten 5 angeordnet und mit Öffnungen 11 bildenden Abstand voneinander angeordnet sind, mit den Leisten 5 durch Kleben verbunden sein können, sodass Elemente aus zwei oder mehr Leisten 5 mit dazwischen angeordneten Abstandhaltern 7 gebildet werden.
  • Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann der Belag 1, der beispielsweise ein Terrassenbelag ist, mit Hilfe von Befestigungselementen 13 auf einer Unterkonstruktion 2 befestigt werden.
  • Die quer zur Längserstreckung der Leisten 5 verlaufenden Spannelemente 19 (Spannstange oder Seil) sind in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt im Bereich der Abstandhalter 7 angeordnet und durchsetzen Löcher in den Leisten 5 und in den Abstandhaltern 7.
  • Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform befinden sich zwischen den Abstandhaltern 7, die zwischen jeweils zwei benachbarten Leisten 5 angeordnet sind, Öffnungen 11, die das Wasser von der Oberseite des erfindungsgemäßen Bodenbelags 1 ungehindert ablaufen lassen. So ist Staunässe auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verhindert.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform können die Abstandhalter 7 Klötze sein, die aus dem selben Holz bestehen, wie die Leisten 5 des in Fig. 3 gezeigten Bodenbelages. Es sind auch Ausführungsformen des Bodenbelages 1 aus Kunststoff möglich. Ebenso können verschiedene Werkstoffe kombiniert sein, z.B. Leisten 5 aus Holz und Abstandhalter 7 aus Kunststoff.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind die Abstandhalter 7, die zwischen benachbarten Leisten 5 angeordnet sind, auf einer Schiene 31 vorgesehen. Die Schiene 31 (aus Metall, wie Aluminium, oder aus Kunststoff) hat eine U-förmige Querschnittform mit Steg 33 und Schenkeln 35. Die Abstandhalter 7 sind am Steg 33, auf dessen den Schenkeln 35 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Die Abstandhalter 7 können an der Schiene 31 befestigt oder mit dieser einstückig ausgebildet sein.
  • Zwischen den Abstandhaltern 7 sind am Steg 33 befestigte, nagelartige Stifte 37 vorgesehen. Köpfe 39 der Stifte 37 sind beispielsweise im Werkstoff des Steges 33 eingebettet. Die Stifte 37 können mit der Schiene 31, insbesondere dem Steg 33, auch durch ankleben oder anschrauben verbunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 haben die Abstandhalter 7 an beiden Seitenflächen Vorsprünge, wie Noppen oder Rippen 41, die in Vertiefungen, z.B. Nuten 43, in den Seitenflächen der Leisten 7 eingreifen. Dies erlaubt es, die Leisten 7 durch einclipsen (einrasten der Rippen 41 in die Nuten 43) an den Schienen 31 zu befestigen. Dabei werden die Stifte 37 von unten her in die Leisten 7 hineingedrückt und sichern die Leisten 7 gegen Verrutschen in ihrer Längsrichtung.
  • Es versteht sich, dass, obwohl in Fig. 4 nur drei Abstandhalter 7 gezeigt sind, Abstandhalter 7 über die Länge der Schiene 31 verteilt vorgesehen sind, über die Leisten 5 angebracht werden sollen. Je nach Länge der Leisten 5 sind zwei oder mehr zueinander (im Wesentlichen) parallele Schienen 31 vorgesehen.
  • Die Schienen 31 können gerade oder gebogen sein, wobei auch Kombinationen gerader und gebogener Abschnitte in Betracht gezogen sind.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
  • Ein Bodenbelag 1 besteht aus mehreren zueinander parallel angeordneten und nebeneinander liegenden Leisten 5, wobei die Leisten voneinander Abstand aufweisen, da zwischen benachbarten Leisten jeweils Abstandhalter 7 vorgesehen sind. Die Abstandhalter 7 sind so ausgebildet und angeordnet, dass zwischen ihnen Öffnungen 11 vorgesehen sind, die erlauben, dass Wasser von der Oberseite des Bodenbelages 1 ungehindert ablaufen kann, sodass Staunässe verhindert wird.

Claims (15)

  1. Bodenbelag (1) gekennzeichnet durch mehrere zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtete Leisten (5) und durch zwischen benachbarten Leisten (5) angeordnete Abstandhalter (7), welche benachbarte Leisten (5) im Abstand voneinander halten, wobei zwischen Abstandhaltern (7) jeweils wenigstens eine Öffnung (11) vorgesehen ist.
  2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) zwischen den Enden länglicher Abstandhalter (7) liegen.
  3. Belag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (7) mit den Leisten (5) verbunden sind.
  4. Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (7) mit wenigstens einer Leiste (5) oder wenigstens zwei benachbarter Leisten (5) einstückig ausgebildet sind.
  5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte Leisten (5) durch ein quer zu den Leisten (5) ausgerichtetes Spannelement (19) miteinander verbunden und aufeinander zu vorgespannt sind.
  6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5) über Befestigungsmittel (13) mit einer Unterkonstruktion (2) verbunden sind.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Abstandhalter (7) ein Bruchteil der Höhe der Leisten (5) ist.
  8. Belag nach einem der Ansprüche 1 und bis und , dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (7) an einer Schiene (31), die unterhalb der Leisten (5) angeordnet ist, vorgesehen sind.
  9. Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (7) mit der Schien (31) einstückig ausgebildet sind.
  10. Belag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (7) auf wenigstens einer ihrer Seitenflächen wenigstens einen Vorsprung (41) aufweisen und dass in wenigstens einer der Seitenflächen der Leisten (5) wenigstens eine Vertiefung (43) vorgesehen ist.
  11. Belag nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel von unten her in die Leisten (5) eingreifende Stifte (37) sind.
  12. Belag nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (37) an der Schiene (31) angeordnet sind.
  13. Belag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (37) am Steg (33) der als U-Profilleiste ausgebildeten Schiene (31) vorgesehen sind.
  14. Belag nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (7) am Steg (33) der als U-Profilleiste ausgebildeten Schiene (31) angeordnet sind.
  15. Belag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (7) auf der den Schenkeln (35) der Schienen (31) gegenüberliegenden Seite des Steges (33) vorgesehen sind.
EP11450017A 2010-02-15 2011-02-03 Bodenbelag Withdrawn EP2357300A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008010U AT11319U3 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2357300A2 true EP2357300A2 (de) 2011-08-17

Family

ID=42244817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11450017A Withdrawn EP2357300A2 (de) 2010-02-15 2011-02-03 Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357300A2 (de)
AT (1) AT11319U3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246488A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Michael Clement Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056228A1 (en) 2002-07-10 2007-03-15 Penland Joe E Sr Interlocking laminated support mat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647638B1 (en) * 2002-02-05 2003-11-18 Eric Doyal Deck spacer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056228A1 (en) 2002-07-10 2007-03-15 Penland Joe E Sr Interlocking laminated support mat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246488A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Michael Clement Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden

Also Published As

Publication number Publication date
AT11319U2 (de) 2010-08-15
AT11319U3 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
EP2615220A2 (de) Diele, insbesondere Bodendiele sowie daraus gebildeter Belag
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP2415946B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
AT15052U1 (de) Bauelement
WO2016083497A1 (de) Arretierbares verbindungsmittel
AT8351U1 (de) Einrichtung zur befestigung von brettern
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
EP2357300A2 (de) Bodenbelag
DE202009013314U1 (de) Terrassendielensystem
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202017106835U1 (de) Terrassenpaneel
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE202012007345U1 (de) Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche
AT519867B1 (de) Belagselement
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
DE202004011578U1 (de) Holzfußboden, insbesondere für Balkone sowie Terrassen
EP2055455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Dielen
DE10332490B3 (de) Parkettpaneel
EP3577050B1 (de) Unterbauelement für ein personenförderband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901