WO2016083497A1 - Arretierbares verbindungsmittel - Google Patents

Arretierbares verbindungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2016083497A1
WO2016083497A1 PCT/EP2015/077754 EP2015077754W WO2016083497A1 WO 2016083497 A1 WO2016083497 A1 WO 2016083497A1 EP 2015077754 W EP2015077754 W EP 2015077754W WO 2016083497 A1 WO2016083497 A1 WO 2016083497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting means
recess
region
projecting
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin ORTMANN
Jean-Pierre Mayeres
Original Assignee
Nmc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE2014/5087A external-priority patent/BE1022940B1/de
Application filed by Nmc Sa filed Critical Nmc Sa
Priority to EP15801405.0A priority Critical patent/EP3224426B1/de
Publication of WO2016083497A1 publication Critical patent/WO2016083497A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Definitions

  • the present invention relates to a lockable connecting means for connecting at least one first element to a base element while rotating about a defined angle.
  • the invention further relates to a method for connecting planks or boards to a carrier profile using the connecting means according to the invention.
  • Connecting means for connecting two elements are well known in the art. This also applies to fasteners that are used to connect boards or planks to a profile beam.
  • patent application EP 2 096 232 A1 discloses a fastening device which has a holding part, a spacer part and a hollow shaft.
  • an additional fastener such as a screw is needed.
  • the attachment is under stress elements cumbersome and error-prone, since not only the fastening device but also the plank or screed must be held in the desired position until the screw has made the connection.
  • the screw To release the connection, the screw must first be removed again here.
  • WO 201 1/149371 relates to a fastening means for fastening profiles, in which the fastening means initially receives a rotational connection with a carrier profile and is then connected in a second step with an applied profile.
  • the disadvantage here is that thus two steps are required for attachment, and that the attachment in the second step only with considerable effort (hammering, see Figure 4) to accomplish.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic fastening device to the effect that it is improved with respect to at least one of the above-mentioned disadvantages.
  • a connecting means for connecting at least one first element to a base element, which comprises:
  • Base element is inserted and in the lower region has two oppositely positioned projecting connecting parts
  • the base member connects to the at least one first element, wherein by the rotation engage the projecting connecting parts of the lower portion in lateral recesses of the recess of the base member flush, and the at least one connecting part of the upper portion in a, preferably complementarily shaped, recess of the at least one first element engages, where
  • the connecting means is provided with a locking means to prevent rotation of the connecting means beyond the defined angle
  • the fastening means according to the invention combines several decisive advantages over the fastening devices known from the prior art.
  • the attachment is achieved by a simple turning operation, which is feasible without additional elements with simple tools (and in one embodiment even by hand).
  • the claimed locking means ensures that no faulty or insufficient attachment results because it makes over-tightening of the connection means difficult or even prevented. It offers the user a clear sign that it has produced an optimal attachment and is therefore to be regarded as a not to be underestimated security feature.
  • the two elements to be connected are connected to each other during the turning process. With a corresponding configuration of the at least one first element and the base element, they are only moved relative to one another during the turning operation until they are preferably in firm contact. Thereby can Also in the form deviating or deformed elements are rotationally connected to each other.
  • the fastener In the fastener according to the invention, a person alone, or without further aids such as a screw clamp perform the attachment, as with one hand the two elements can be positioned to each other and with the second hand (or a rotary tool held therewith) the fastener is rotated. It has been shown that in the fastening means according to the invention, the rotational locking leads to a solid and permanent attachment. Additional fasteners such as screws or nails are usually not required.
  • the attachment takes place only by a rotation of the connecting means, it is a reversible attachment that can be quickly and easily canceled again.
  • the fastening device according to the invention is particularly suitable for systems associated with frequent modification, e.g. for the fair construction or for order systems.
  • the fastening means can be specifically adapted by its concrete design to the mounting requirements. Thus, more than two elements can be connected together or the strength of the attachment can be varied.
  • the fastening device is compatible with conventional carrier profiles or elements to be fastened, so that they can be used further.
  • the fastening device can be made of a variety of materials, so as to meet the different requirements.
  • the compound according to the invention is a reversible connection, insofar as it represents a rotational locking without additional fastening means.
  • the connecting means is provided with such a locking means.
  • the base element has such a locking means.
  • both the connecting means and the base member have a locking means.
  • the locking means is accompanied during rotation of the connecting means by the defined angle with a latching of the connecting means in the base member. This is ensured by the fact that the connecting means enters into a positive connection with the base element only when the defined angle is reached.
  • the engagement ensures that the connecting means not only impedes or prevents a rotation beyond the defined angle, but also hinders or prevents turning back.
  • the snap gives the user a clear signal that the optimum angle of rotation and thus the optimal attachment has been obtained.
  • the base element can be designed with a locking means.
  • This can be, for example, designed as a hook, lock, which engages in a corresponding counterpart in the connecting means and prevents further rotation beyond the defined angle.
  • the lower and upper regions are separated by a middle region which can be inserted into the recess of the base element and which in its lower section is preferably in contact with the side walls of the depression.
  • the middle region can also have a locking means and thus contribute to secure attachment to the base element.
  • the central region of the connecting means enters into a form-locking contact with the base element.
  • the central region has a rectangular cross section, which is preferably rounded off at two opposite edges or is bevelled.
  • a rectangular cross-section in conjunction with a correspondingly profiled carrier, permits positive contact, which is accompanied by a lock.
  • the rounding / beveling at the two opposite edges of the connecting means can be rotated over these edges within the recess of the base member.
  • the extent, ie the radius of the rounding the ease with which this rotation is carried out, can be controlled selectively. It should be noted here that as the rounding / beveling increases, the side of the rectangle providing the locking is shortened more and more, so that the locking is less concise. The skilled person thus has a possibility to control the ratio of lockability and rotation.
  • all four edges of the rectangular body are rounded or bevelled. This allows rotation in both directions.
  • a rectangular shape with bevels on all four edges thus has a preferably symmetrical octagonal cross section.
  • At least the lower portion of the central region is designed so that it projects beyond the recess of the base member after rotation by the defined angle and thereby enters from above a positive contact with the base member. This creates a clamping action that presses the connecting element to the base member.
  • the connecting means is supported in its horizontal position by the central region lying on both sides.
  • the entire section of the middle area hereinafter also referred to as the transverse side
  • the transverse side projecting beyond the recess is flush with the sides of the upper area.
  • the longitudinal side (ie, the side transverse to the recess) of the central region in its length can be varied as desired, thereby defining the distance between the first elements.
  • the central region of its length is designed to hold the first element in the rotationally-locked connection at a defined distance from the base element. This is due to the separate fixed connections of Connecting means to the base element on the one hand and from connecting means to the first element on the other hand allows.
  • a frame construction is possible, in which the base element as a basis, at least two connecting elements as supports and the at least one first element as a roof element can form the frame.
  • the central region of its length is configured such that the at least one first element is in rotational contact with the base element and preferably pressed against the base element. This achieves a solid bond of these three elements.
  • the middle region has a circular cross section. Insofar as it is in contact with the first element with this central region, it does not displace these elements when the connecting element rotates. This allows a first element to be removed or replaced without having to move the adjacent elements. Thus, for example, in a surface designed with the first elements, a centrally located first element can be replaced without problems. Especially with larger areas, such as terraces or roofs, this means a considerable time advantage.
  • the central region is here formed as a straight circular cylinder.
  • the connecting means in this area has a maximum stability.
  • the middle region is circular in its upper part and rectangular in its lower part.
  • This lower portion is preferably beveled on two opposite edges.
  • the lower portion of the central portion preferably engages the base member and, together with the projecting connecting portions of the lower portion, contributes to the anchoring of the connecting means in the base member.
  • the base member has a corresponding two-part recess which has vertical side walls in an upper area (these are in contact with the lower portion of the central area) and has lateral recesses in their lower area (these are in contact with the projecting connecting parts of the lower area) Area in contact).
  • the upper region is equal in width or smaller than the circular cross section of the central region.
  • the lower region with the projecting connecting parts is configured as a rectangular prismatic prism prism.
  • the trapezoidal prism is oriented so that the base is wider and the prism tapers upwards.
  • the trapezoidal prism two opposite edges is rounded or beveled, so that the corresponding upwardly facing edges are preferably rounded or bevelled in the same way.
  • all four edges are rounded or bevelled.
  • the at least one projecting connecting part of the upper portion has a beveled surface, i. a surface that is beveled up or down. In a preferred manner, this surface is bevelled upwards.
  • the beveled surface is hereby referred to as the lower side, i. To understand the base element aligned surface.
  • the projecting connecting part can have only one bevelled surface, so that, for example, in combination with an upper-side straight surface, a total of a trapezoidal shape results (see FIG. Alternatively, both the upper side and the lower side surface may be chamfered, so that the projecting connection part forms a V profile in the case of two upwardly chamfered surfaces.
  • This upwardly beveled surface proves to be particularly advantageous in the case of the closure according to the invention by rotation, since it is in a first element that has a complementary configured recess, can engage without problems and can push down in the course of rotation of this first element on the support profile.
  • This embodiment is thus contrary to the connection means disclosed in WO 201 1/149371, in which the downwardly beveled recesses just prevent screwing into the carrier profile straight.
  • the clamping action which is achieved by the combination of the downwardly tapered surface with the box-shaped recess of the plank.
  • the upwardly beveled surface is particularly advantageous for first elements that are not accurately formed.
  • N may be 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10.
  • N is preferably 1, 2, 3, or 4, more preferably N is 1, 2, or 3, and more preferably N is 2.
  • the N projecting junctions of the upper portion are positioned at an angle of 360 / N degrees to each other.
  • the connecting element represents the connection of exactly one first element to the base element, but the connection of 2 or more elements is preferred, these being preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 , 9, or 10 first elements can act.
  • the number of projecting connection parts corresponds to the number of first elements that come here for connection.
  • the connecting means expediently has two projecting connecting parts in the upper region. Accordingly, there are three projecting connecting parts in three first elements.
  • the upper portion connecting portions engage a recess of the first member, this recess being within the side surface of the first member. This can be achieved for example by a configured inside the side surface groove. In an alternative embodiment, this recess can also be located on the top of the element, so that it is here for example, a notch or recessed edge. In a further embodiment, the upper edge of the first element itself is to be regarded as a recess.
  • the connecting means presses from above on the first element and thus establishes a connection to the base element even without side-surface established recess.
  • a recess of the at least one first element not only means a recess within this element, but also a recess on the upper side of the first element or the upper edge itself are to be regarded as recesses in the sense of the invention.
  • the size of the connection means may vary according to the first elements and base elements to be connected.
  • the connecting means preferably has a height of 10 to 50 mm, particularly preferably 15 to 30 mm and in particular 20 to 25 mm.
  • the width of the connecting means given by the outer dimensions of the projecting connecting parts in the upper region, in one embodiment is between 10 and 50 mm, preferably between 20 and 40 mm and particularly preferably about 30 mm.
  • the narrow side of the lower region which expediently corresponds to the width of the depression of the base element, is preferably between 7.5 and 30 mm, particularly preferably between 10 and 20 mm and in particular approximately 15 mm.
  • the lower inner angles of the oblique trapezoidal surfaces are between 100 and 140 °, preferably between 1 10 and 130 ° and particularly preferably between 1 15 and 125 °.
  • the at least one first element is selected from the group comprising container, plate, strip, board, plank or plank.
  • the at least one element is a board or a plank.
  • first element these are identical in one embodiment, so that, for example, two planks, two containers, two strips or two boards can be connected to a base element.
  • these first elements may also be different, any combination of the aforementioned (and further) first elements being possible here.
  • a container and a bar can be connected together by the connecting element with the base member.
  • the at least one first element has a recess into which engage the connecting parts of the upper portion of the connecting means.
  • This recess is preferably formed complementarily, so that the projecting connecting part in the connected state is positively thereto.
  • the recess is wider than is necessary for the connecting element. In this case, it can extend over a broad region of the first element which comprises at least 10%, preferably at least 25% and particularly preferably at least 50% of the corresponding side of the first element.
  • the recess extends over the entire length of the corresponding side of the first element, it can also be referred to in this embodiment as a groove.
  • a plank, screed, plank or strip as cover elements on at least one, but preferably on both side surfaces have a recess which extends over the entire length of the plank, screed, plank or bar.
  • this element can be flexibly positioned on the base element (preferably a profile carrier), since the entire length is available for connection to the connection means according to the invention.
  • both side surfaces are provided with recesses.
  • the connecting means can be used in particular for the creation of skins in the area of sun roofs, terraces, bathrooms, bathing areas or around swimming pools.
  • the connecting means according to the invention is particularly advantageous for first elements with laterally extending recess. Due to the rotational closure results in a connecting means with a defined thickness in the central region, which then specifies the distance of the first elements. In this way, the first elements can be laid very precisely by being arranged parallel to each other by the connecting means with a defined distance.
  • the skilled person hereby has the possibility to control the distance of the first elements to be laid by simply modifying the geometry of the central region. Since this central area is not directly involved in the connection of the at least one first element to the base element, it can, without having to change the base element or the first element, provide a plurality of connection means which allow the distance desired to be easily and reproducible.
  • the defined angle resulting in the rotation can also be used to determine the orientation from the first elements to the one or more base elements.
  • the defined angle is less than 360 ° and is preferably less than or equal to 180 °, and more preferably less than or equal to 90 °.
  • the at least one first element which is preferably a plank or screed, is perpendicular to the base element, which is preferably a profile carrier or a profile strip.
  • the at least one first element is at an angle of 45 ° to the base element, which is preferably a profile carrier or a profile strip.
  • the configuration of the recess of the at least one first element over a wide area of the first element also has the advantage that this element can be fastened to the base element with the aid of a plurality of connecting means.
  • a plank can be connected as a cover element with a plurality of base elements, preferably in the form of profiled carriers.
  • the recess has a triangular cross-section and is preferably designed as an equilateral triangle. The shape with a triangular cross-section allows for at least one side of a positive contact with the upwardly tapered surface of the projecting connecting part in the upper region of the connecting means.
  • the connecting means in the upper region is designed so that it does not completely fill the recess here and thus, for example, space for a closure means, such as a screw remains.
  • the connecting means may have a trapezoidal cross-section. Preferred here is a molding with an upper horizontal base and two upwardly sloping side surfaces, (see Figure 1).
  • At least a first element with a triangular groove is combined with a triangular-shaped protruding connecting part in the upper region of the connecting means, as this results in a positive connection on both sides.
  • the base element is designed as a profile carrier and particularly preferably as a profile strip.
  • This profile strip is preferably a C-profile with inwardly facing webs or with a trapezoidal recess. Particularly preferred here is trapezoidal recess, which can also be referred to as a dovetail groove. It allows in conjunction with a complementary trapezoidal shape of the connecting means in the lower region a particularly strong connection of the first element with the base element.
  • the connecting means may conveniently be made of any material that the person skilled in the art uses for connecting means.
  • the connecting means may accordingly be made of plastic, metal, wood or a wood composite, with plastic being preferred. Plastics not only have high corrosion resistance and chemical resistance, but also show some flexibility which facilitates the screwing of the bonding agent into the base element.
  • the bonding agent consists of a plastic selected from the group consisting of polyethylene, polyamide, polypropylene, polyester, PET, polymethyl methacrylate (PMMA), polyurethane, polyvinyl chloride, cured epoxy resins and polystyrene.
  • a plastic selected from the group consisting of polyethylene, polyamide, polypropylene, polyester, PET, polymethyl methacrylate (PMMA), polyurethane, polyvinyl chloride, cured epoxy resins and polystyrene.
  • Particularly preferred here is polyamide as a plastic.
  • the connecting means consists of a fiber-reinforced plastic, wherein the fibers preferably selected from the group consisting of basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, steel fibers, aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers and plexiglass fibers.
  • the fibers preferably selected from the group consisting of basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, steel fibers, aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers and plexiglass fibers.
  • glass fibers particularly preferred here is the use of glass fibers, with a glass fiber-reinforced polyamide or a fiber-reinforced epoxy resin being particularly preferred.
  • the connecting means is made of a transparent plastic, so that it does not visually appear at larger distances between the first elements and the connection gives a uniform appearance.
  • the connecting means according to the invention can also be constructed of different materials. It is preferred here that in this case the individual regions consist of a different material.
  • the lower and middle regions can be made of plastic and the upper region can be made of metal.
  • the connecting means has a bore extending from top to bottom, which is preferably continuous.
  • this hole can be used to introduce an additional fastener such as a screw, a nail, a bolt or a rivet to the connection even further strengthen.
  • the connecting means expediently has an entrainment profile in the upper region, which is selected from the group comprising a slot, Phillips, Allen, hexagonal recess or head, inner Torx or outer Torx, Phillips screw profile, Pozidriv, Torq Set, Mortorq, Tri Wing, and Robertson screw profile, wherein the driving profile is preferably formed in the bore.
  • a shaped in the bore driving profile has the advantage of easy accessibility. This makes it possible to solve even in the installed state, the connecting means. So may in the preferred use for the laying of terrace planks on a carrier profile engage the driving tool through the gaps between the planks and solve by simple rotation the connection. This has the decisive advantage that the terrace planks do not have to be covered from the side in order to replace a defective central plank in the middle, but it can be selectively replaced a centrally positioned plank.
  • the upper area with its rectangular profile itself provides the driving profile so that it can be rotated with a suitable tool such as, for example, pliers, an open-end wrench or an adjustable open-end wrench (Frenchman or Englishman).
  • a suitable tool such as, for example, pliers, an open-end wrench or an adjustable open-end wrench (Frenchman or Englishman).
  • the invention provides a method for connecting at least one board or plank to a carrier profile, characterized in that the connecting means is inserted into the recess of the base element and by applying the at least one first element by the defined angle is rotated to lock, so that the at least one first element is connected to the base member.
  • two first elements are applied, wherein the connecting means is positioned between the two first elements, and connect by rotation by the defined angle to the locking both first elements with the base element.
  • the method can also be carried out with three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or even more first elements, wherein the connecting means then comes to lie at the intersections of these first elements.
  • the connecting means in the upper region on two oppositely positioned projecting connecting parts and the defined angle to the lock is 90 °.
  • the invention also relates to the use of the connecting element according to the invention for use in a method as described above.
  • the invention is illustrated in the drawings in several embodiments and described below.
  • a recess of the at least one first element not only means a recess within this element, but also a recess on the upper side of the first element or the upper edge itself are to be regarded as recesses in the sense of the invention. Show it:
  • Fig. 1 shows a connecting means (1) in front view (top left), side view (top right), top view (bottom left) and perspective view (bottom right).
  • the connecting means has two oppositely positioned projecting connecting parts (6) in the upper region (2), two projecting connecting parts
  • the upper region with its projecting connecting parts is designed as an inverted trapezoidal prism with upwardly beveled surfaces (13).
  • the connecting means also has a centrally positioned from top to bottom passing bore (14).
  • Fig. 2 shows the connection of the connecting means (1) with the base element (8) in a perspective view (right half) and in side view (left half).
  • the base element is in this particular case a profile strip with continuous
  • the three representations show from top to bottom the process of creating a connection by the connecting element is inserted into the recess (10) of the profile strip (top view), then in the inserted state is rotated clockwise (middle view) to a defined rotation by 90 ° in the
  • FIG. 3A front view
  • FIG. 3B side view
  • FIG. 3C perspective view
  • the planks have on both sides continuous triangular grooves (9), in which engage the upper connecting parts of the connecting means (1).
  • the connecting means comprises two oppositely positioned projecting connecting parts (6) in the upper region (2), two projecting connecting parts (5) in the lower region (4), and a central region (3), wherein the central region has a circular cross section, and the lower area is chamfered at opposite edges (1 1, 12).
  • the upper region with its projecting connecting parts is designed as an inverted trapezoidal prism with upwardly beveled surfaces (13).
  • the connecting means also has a centrally positioned from top to bottom passing bore (14).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein arretierbares Verbindungsmittel zur Verbindung von mindestens einem ersten Element mit einem Basiselement unter Drehung um einen definierten Winkel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verbindung von Planken oder Brettern zu einem Trägerprofil unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels.

Description

Arretierbares Verbindungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein arretierbares Verbindungsmittel zur Verbindung von mindestens einem ersten Element mit einem Basiselement unter Drehung um einen definierten Winkel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verbindung von Planken oder Brettern zu einem Trägerprofil unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels.
Verbindungsmittel zur Verbindung von zwei Elementen sind zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt. Dies trifft auch für Verbindungsmittel zu, die zur Verbindung von Brettern oder Planken zu einem Profilträger verwendet werden.
So offenbart die Patentanmeldung EP 2 096 232 A1 eine Befestigungsvorrichtung, die einen Halteteil, einen Abstandsteil und einen hohlen Schaft aufweist. Zur Befestigung der Planke oder Bohle auf einem Profilträger wird allerdings ein zusätzliches Befestigungselement wie eine Schraube benötigt. Zudem ist die Befestigung bei unter Spannung stehenden Elemente umständlich und fehleranfällig, da nicht nur die Befestigungsvorrichtung sondern auch die Planke oder Bohle in der gewünschten Position festgehalten werden muss, solange bis die Schraube die Verbindung hergestellt hat. Zum Lösen der Verbindung muss hier erst wieder die Schraube entfernt werden. Die WO 201 1/149371 betrifft ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Profilen, bei der das Befestigungsmittel zunächst eine drehschlüssige Verbindung mit einem Trägerprofil eingeht und dann in einem zweiten Schritt mit einem aufgelegten Profil verbunden wird. Nachteilig ist hier, dass somit zur Befestigung zwei Arbeitsschritte benötigt werden, und dass die Befestigung im zweiten Schritt nur unter erheblichem Kraftaufwand (Hämmern, siehe Figur 4) zu bewerkstelligen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie bezüglich mindestens einer der oben genannten Nachteile verbessert wird.
Zusammenfassung der Erfindung Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Verbindungsmittel zur Verbindung von mindestens einem ersten Element zu einem Basiselement bereitgestellt wird, das Folgendes umfasst:
einen Körper, der mit dem unteren Bereich in eine Vertiefung des
Basiselements einsteckbar ist und im unteren Bereich zwei entgegengesetzt positionierte vorspringende Verbindungsteile aufweist,
der im oberen Bereich zwei entgegengesetzt positionierte vorspringende Verbindungsteile aufweist, die orthogonal zu den zwei vorspringenden Verbindungsteilen des unteren Bereiches angeordnet sind,
- und das Verbindungsmittel durch Drehung um einen definierten Winkel das
Basiselement mit dem mindestens einen ersten Element verbindet, wobei durch die Drehung die vorspringenden Verbindungsteile des unteren Bereichs in seitliche Aussparungen der Vertiefung des Basiselementes formbündig eingreifen, und das mindestens eine Verbindungsteil des oberen Bereichs in eine, bevorzugt komplementär ausgeformte, Aussparung des mindestens einen ersten Elements eingreift, wobei
das Verbindungsmittel mit einem Arretierungsmittel ausgestattet ist, um eine Drehung des Verbindungsmittels über den definierten Winkel hinaus zu
verhindern.
Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel vereinigt mehrere entscheidende Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen.
Die Befestigung wird durch einen einfachen Drehvorgang erreicht, der ohne zusätzliche Elemente mit einfachen Hilfsmitteln (und in einer Ausführung sogar mit der Hand) durchführbar ist.
Das anspruchsgemäße Arretierungsmittel sorgt hier dafür, dass keine fehlerhafte oder unzureichende Befestigung resultiert, da sie ein Überdrehen des Verbindungsmittels erschwert oder sogar verhindert. Sie bietet dem Anwender ein deutliches Zeichen, dass er eine optimale Befestigung erzeugt hat und ist daher als ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsmerkmal anzusehen.
Die beiden zu verbindenden Elemente werden während des Drehvorgangs miteinander verbunden. Bei entsprechender Ausgestaltung des mindestens einen ersten Elements und des Basiselements werden diese erst während des Drehvorgangs zueinander bewegt, bis sie in bevorzugter Weise in einem festen Kontakt stehen. Dadurch können auch in der Form abweichende, bzw. verformte Elemente drehschlüssig miteinander verbunden werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel kann auch eine Person alleine, bzw. ohne weitere Hilfsmittel wie eine Schraubzwinge die Befestigung durchführen, da mit einer Hand die beiden Elemente zueinander positioniert werden können und mit der zweiten Hand (oder einem damit gehaltenen Drehwerkzeug) das Befestigungsmittel gedreht wird. Es hat sich gezeigt, dass bei dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel die drehschlüssige Arretierung zu einer festen und dauerhaften Befestigung führt. Zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nägel sind in der Regel nicht erforderlich.
Da die Befestigung lediglich durch eine Drehung des Verbindungsmittels erfolgt, handelt es sich um eine reversible Befestigung, die schnell und unkompliziert auch wieder aufgehoben werden kann.
Damit eignet sich die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung insbesondere für Systeme, die mit einem häufigen Umbau einhergehen, so z.B. für den Messebau oder für Ordnungssysteme.
Das Befestigungsmittel kann durch seine konkrete Gestaltung gezielt an die Befestigungserfordernisse angepasst werden. So können mehr als zwei Elemente miteinander verbunden werden oder die Stärke der Befestigung kann variiert werden.
Die Befestigungsvorrichtung ist kompatibel mit herkömmlichen Trägerprofilen oder zu befestigenden Elementen, so dass diese weiterverwendet werden können.
Die Befestigungsvorrichtung kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, um so den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindung eine reversible Verbindung, insofern sie eine drehschlüssige Arretierung ohne zusätzliche Befestigungsmittel darstellt. In Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmittel mit einem solchen Arretierungsmittel versehen. In einer alternativen Ausführungsform weist das Basiselement ein solches Arretierungsmittel auf. In einer dritten Ausführungsform besitzen sowohl das Verbindungsmittel als auch das Basiselement ein Arretierungsmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht das Arretierungsmittel bei Drehung des Verbindungsmittels um den definierten Winkel mit einem Einrasten des Verbindungsmittels im Basiselement einher. Dies wird dadurch gewährleistet, dass nur bei Erreichen des definierten Winkels das Verbindungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Basiselement eingeht.
Durch das Einrasten wird gewährleistet, dass das Verbindungsmittel nicht nur eine Drehung über den definierten Winkel hinaus erschwert oder verhindert, sondern auch ein Zurückdrehen erschwert oder verhindert. Das Einrasten gibt dem Anwender ein klares Signal, das der optimale Drehungswinkel und damit die optimale Befestigung erhalten worden ist.
Erfindungsgemäß kann das Basiselement mit einem Arretierungsmittel ausgestaltet sein. Dies kann eine, beispielsweise als Haken ausgestaltete, Sperre sein, die in ein entsprechendes Gegenstück im Verbindungsmittel eingreift und ein Weiterdrehen über den definierten Winkel hinaus verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden bei dem Verbindungsmittel der untere und der obere Bereich durch einen mittleren Bereich getrennt sind, der in die Vertiefung des Basiselements einfügbar ist, und der in seinem unteren Abschnitt bevorzugt in Kontakt mit den Seitenwänden der Vertiefung steht. Durch einen solcherart ausgestalteten mittleren Bereich kann eine stabilere Befestigung erhalten werden, da das Verbindungsmittel durch den Kontakt mit den Seiten der Vertiefung auch schon ohne Drehschluss eine stabile Lage in dem Basiselement aufweist.
In einer bevorzugten Form kann auch der mittlere Bereich ein Arretierungsmittel aufweisen und so zur sicheren Befestigung an dem Basiselement beitragen. Bei dieser Variante ist es bevorzugt, dass der mittlere Bereich des Verbindungsmittels einen formschlüssigen Kontakt mit dem Basiselement eingeht.
In einer weiteren Ausführungsform weist der mittlere Bereich einen rechteckigen Querschnitt auf, der bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Kanten abgerundet oder abgeschrägt ist. Ein solcher rechteckiger Querschnitt erlaubt in Verbindung mit einem entsprechend profilierten Träger einen formschlüssigen Kontakt, der mit einer Arretierung einhergeht. Durch die Abrundung/Abschrägung an den zwei gegenüberliegenden Kanten kann das Verbindungsmittel über diese Kanten innerhalb der Aussparung des Basiselementes gedreht werden. Durch das Ausmaß, d.h. den Radius der Abrundung kann die Leichtigkeit, mit der diese Drehung durchgeführt wird, gezielt gesteuert werden. Hier ist zu beachten, dass mit zunehmender Abrundung/Abschrägung die für die Arretierung sorgende Rechteckseite immer weiter verkürzt wird, so dass die Arretierung weniger prägnant ausfällt. Der Fachmann hat also hier eine Möglichkeit das Verhältnis von Arretierbarkeit und Drehbarkeit zu steuern.
In einer weiteren Ausführungsform sind alle vier Kanten des rechteckigen Körpers abgerundet oder abgeschrägt. Dies erlaubt eine Drehung in beide Richtungen. Eine rechteckige Form mit Abschrägungen an allen vier Kanten weist somit einen bevorzugt symmetrischen oktogonalen Querschnitt auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest der untere Abschnitt des mittleren Bereichs so ausgestaltet, dass er nach Drehung um den definierten Winkel die Aussparung des Basiselementes überragt und dabei von oben einen formschlüssigen Kontakt mit dem Basiselement eingeht. Dadurch entsteht eine Klemmwirkung, die das Verbindungselement an das Basiselement presst. Gleichzeitig wird das Verbindungsmittel durch den beidseitig aufliegenden mittleren Bereich in seiner horizontalen Position gestützt. In einer weiterhin bevorzugten Position ist der gesamte, die Aussparung überragende Abschnitt des mittleren Bereichs (im Folgenden auch als Querseite bezeichnet) flächenbündig mit den Seiten des oberen Bereichs. Dadurch wird ein weniger komplexes Verbindungsmittel erhalten, dass durch die vergrößerte Seitenfläche einen besseres Mitnahmeprofil darstellt.
Zweckmäßigerweise kann auch die Längsseite (d.h. die quer zur Aussparung stehenden Seite) des mittleren Bereichs in ihrer Länge beliebig variiert werden, wobei dadurch der Abstand der ersten Elemente definiert wird. In einer Ausführungsform ist der mittlere Bereich von seiner Länge so ausgestaltet, dass er das erste Element bei der drehschlüssigen Verbindung in einem definierten Abstand zu dem Basiselement hält. Dies wird durch die separaten festen Verbindungen von Verbindungsmittel zu Basiselement einerseits und von Verbindungsmittel zu erstem Element andererseits ermöglicht.
Dadurch ist eine Rahmenbauweise möglich, bei dem Basiselement als Grundlage, mindestens zwei Verbindungselemente als Stützen und das mindestens eine erste Element als Dachelement den Rahmen bilden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mittlere Bereich von seiner Länge so ausgestaltet, dass das mindestens eine erste Element nach drehschlüssiger Verbindung in Kontakt mit dem Basiselement steht und in bevorzugter Weise an das Basiselement gepresst wird. Dadurch wird ein fester Verbund dieser drei Elemente erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform weist der mittlere Bereich einen kreisrunden Querschnitt auf. Insofern er mit diesem mittleren Bereich in Kontakt mit dem ersten Elementen steht, verdrängt er somit nicht diese Elemente bei einer Drehung des Verbindungsmittels. Dadurch kann ein erstes Element entfernt oder ausgetauscht werden, ohne dass die benachbarten Elemente verschoben werden müssen. So kann beispielweise bei einer mit den ersten Elementen ausgelegten Fläche ein mittig gelegenes erstes Element ohne Probleme ausgetauscht werden. Gerade bei größeren Flächen, wie bei Terrassen oder Dächern bedeutet dies einen erheblichen Zeitvorteil.
In zweckmäßiger Weise ist der mittlere Bereich hierbei als gerader Kreiszylinder ausgeformt. In dieser leicht herstellbaren Form weist das Verbindungsmittel in diesem Bereich eine maximale Stabilität auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mittlere Bereich in seinem oberen Anteil von kreisrundem Querschnitt und in seinem unteren Anteil von rechteckigem Querschnitt. Dieser untere Anteil ist bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Kanten abgeschrägt. Hierbei greift der untere Anteil des mittleren Bereichs bevorzugt in das Basiselement ein und trägt zusammen mit den vorspringenden Verbindungsteilen des unteren Bereichs zur Verankerung des Verbindungsmittels in dem Basiselement bei. Bei dieser Ausführungsform weist das Basiselement eine entsprechend zweiteilige Vertiefung auf, die in einem oberen Bereich vertikale Seitenwände aufweist (diese stehen mit dem unteren Anteil des mittleren Bereiches in Kontakt) und in ihrem unteren Bereich seitliche Aussparungen aufweist (diese stehen mit den vorspringenden Verbindungsteilen des unteren Bereichs in Kontakt). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der obere Bereich in seiner Breite gleichgroß oder kleiner als der kreisrunde Querschnitt des mittleren Bereichs. Dadurch überragt er in seiner Breite nicht den mittleren Bereich (siehe hierzu Figur 5, Darstellung oben rechts). Dies hat den Vorteil, dass bei einer Ausrichtung des Verbindungsmittels, bei der es mit seinen vorspringenden Verbindungsteilen nicht in das erste Element eingreift, damit seitenbündig an den benachbarten ersten Elementen anliegt und diese Elemente einfach nach oben herausgezogen werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei dem Verbindungsmittel der untere Bereich mit dem vorspringenden Verbindungsteilen als Trapezprisma mit rechteckiger Basis ausgestaltet ist. In bevorzugter Weise ist das Trapezprisma so ausgerichtet, dass die Basis breiter ist und sich das Prisma nach oben verjüngt. Durch das formschlüssige Eingreifen eines so gestalteten Trapezprismas in ein entsprechend komplementär ausgeformtes Trägerprofil wird ein besonders sichere Befestigung gewährleistet, da das Verbindungsmittel gewissermaßen eine Verzapfung in dem Profil bildet und dadurch ein Herausrutschen nach oben verhindert wird.
Besonders bevorzugt ist hierbei, dass bei dem Trapezprisma zwei gegenüberliegenden Kanten abgerundet oder abgeschrägt ist, so dass auch die entsprechenden nach oben weisenden Kanten bevorzugt in gleicher Weise abgerundet oder abgeschrägt sind. Hierdurch wird eine Drehung des Verbindungsmittels in der komplementär ausgeformten Aussparungen des Trägerprofils erleichtert. In einer besonderen Ausführungsform sind alle vier Kanten abgerundet bzw. abgeschrägt. In einer Ausführungsform der Erfindung weist bei dem Verbindungsmittel das mindestens eine vorspringende Verbindungsteil des oberen Bereiches eine abgeschrägte Fläche auf, d.h. eine Flächen, die nach oben oder nach unten abgeschrägt ist. In bevorzugter Weise ist diese Fläche hierbei nach oben abgeschrägt. Die abgeschrägte Fläche ist hierbei als die unterseitige, d.h. Richtung Basiselement ausgerichtete Fläche aufzufassen. Das vorspringende Verbindungsteil kann nur eine abgeschrägte Fläche aufweisen, so dass beispielsweise in Verbindung mit einer oberseitigen geraden Fläche insgesamt eine Trapezform resultiert (s. Figur 1 ). Alternativ können sowohl die oberseitig als auch die unterseitige Fläche abgeschrägt sein, so dass das vorspringende Verbindungsteil im Fall von zwei nach oben abgeschrägten Flächen ein V-Profil ausbildet.
Diese nach oben abgeschrägte Fläche erweist sich bei dem erfindungsgemäßen Verschluss durch Drehung als besonders vorteilhaft, da sie bei einem ersten Element dass eine komplementär ausgestaltete Aussparung aufweist, ohne Probleme eingreifen kann und im Verlauf der Drehung dieses erste Element auf das Trägerprofil herunterdrücken kann. Diese Ausführungsform ist somit konträr zu dem in der WO 201 1/149371 offenbarten Verbindungsmittel, bei der die nach unten abgeschrägten Aussparungen ein Hineindrehen in das Trägerprofil gerade verhindern. Hier muss durch erheblichen Kraftaufwand die Klemmwirkung, die durch die Kombination der nach unten abgeschrägten Fläche mit der kastenförmigen Aussparung der Planke erzielt wird, überwunden werden. Die nach oben abgeschrägte Fläche ist besonders bei ersten Elementen vorteilhaft, die nicht exakt ausgeformt sind. So kann beispielsweise bei langen Bohlen, die sich gerade bei dem Material Holz verwinden können, durch die nach abgeschrägte Fläche ein Eingriff in die entsprechende Aussparung der Bohle auch bei mangelndem Kontakt mit dem Trägerprofil erfolgen und erst durch die Drehung wird dann das gesamte obere Verbindungsteil in die entsprechende Aussparung der Bohle eingedreht und durch den formschlüssigen Kontakt die Bohle an das Trägerprofil gepresst.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind bei dem Verbindungsmittel im oberen Bereich genau N vorspringenden Verbindungsteile ausgebildet, wobei N gleich 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 sein kann. Bevorzugt ist N hier 1 , 2, 3, oder 4, besonders bevorzugt ist N gleich 1 , 2, oder 3 und insbesondere bevorzugt ist N gleich 2.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die N vorspringenden Verbindungsteile des oberen Bereichs in einem Winkel von 360/N Grad zueinander positioniert.
Diese bevorzugte Positionierung für die N vorspringenden Verbindungsteile ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Des Weiteren sind in der Tabelle 1 der daraus resultierende Winkelbereich für den definierten Winkel bei dem der Verschluss erfolgen kann und auch der optimale Drehschlusswinkel angegeben.
Tabelle 1 : Positions- und Drehwinkel für die N vorspringenden Verbindungsteile
Bereich f. definierten Optimaler Winkel der
N Positionswinkel
Winkel der Drehung Drehung
1 - 1 ° - 359° 90°
2 180° 1 ° - 179° 90°
3 120° 1 ° - 1 19° 60° 4 90° 1 ° - 89° 45°
5 72° 1 ° - 71 ° 36°
6 60° 1 ° - 59° 30°
7 51 ,4° 1 ° - 50° 25,7°
8 45° 1 ° _ 44° 22,5°
9 40° 1 ° - 39° 22°
10 36° 1 ° - 35° 18°
So sind beispielsweise bei einem Verbindungselement mit zwei vorspringenden Verbindungsteilen (N=2) diese Verbindungsteile gegenüberliegend angeordnet (Positionswinkel = 180°) und stellen bei einer Drehung des Verbindungselements um den definierten Winkel von 90° die Verbindung des mindestens einen ersten Elements mit dem Basiselement her.
In einer Ausführungsform der Erfindung stellt das Verbindungselement die Verbindung von genau einem ersten Element zu dem Basiselement dar, bevorzugt ist allerdings die Verbindung von 2 oder mehr Elementen, wobei es sich bei diesen bevorzugt um 2, 3, 4, 5,6 7, 8, 9, oder 10 erste Elemente handeln kann.
Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der vorspringenden Verbindungsteile (in der vorangehenden Beschreibung mit N bezeichnet) der Anzahl der ersten Elemente die hier zur Verbindung kommen. Sollen also zwei erste Elemente mit dem Basiselement verbunden werden, so weist das Verbindungsmittel zweckmäßigerweise zwei vorspringende Verbindungsteile im oberen Bereich auf. Entsprechend sind es dann bei drei ersten Elementen drei vorspringende Verbindungsteile. In einer Ausführungsform der Erfindung greifen die Verbindungsteile des oberen Bereiches in eine Aussparung des ersten Elementes ein, wobei sich diese Aussparung innerhalb der Seitenfläche des ersten Elementes befindet. Dies kann beispielsweise durch eine innerhalb der Seitenfläche ausgestaltete Nut erreicht werden. In einer alternativen Ausführungsform kann sich diese Aussparung auch auf der Oberseite des Elementes befinden, so dass es sich hier beispielsweise um eine Einkerbung oder zurückgesetzte Kante handelt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Oberkante des ersten Elementes selber als Aussparung anzusehen. Hierbei drückt das Verbindungsmittel von oben auf das erste Element und stellt somit auch ohne seitenflächige etablierte Aussparung eine Verbindung zu dem Basiselement her.
Erfindungsgemäß ist unter einer Aussparung des mindestens einen ersten Elements nicht nur eine Aussparung innerhalb dieses Elementes zu verstehen, sondern auch eine Aussparung auf der Oberseite des ersten Elementes oder die Oberkante selber sind als Aussparungen im Sinne der Erfindung anzusehen.
Die Größe des Verbindungsmittels kann gemäß der zu verbindenden ersten Elemente und Basiselemente variieren. Das Verbindungsmittel weist bevorzugt eine Höhe von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 15 bis 30 mm und insbesondere von 20 bis 25 mm auf. Die Breite des Verbindungsmittels, gegeben durch die Außenmaße der vorspringenden Verbindungsteile im oberen Bereich, liegt in einer Ausführungsform zwischen 10 und 50 mm, bevorzugt zwischen 20 und 40 mm und besonders bevorzugt bei ca. 30 mm. Die Schmalseite des unteren Bereichs, die zweckmäßigerweise der Breite der Vertiefung des Basiselements entspricht liegt bevorzugt zwischen 7.5 und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 mm und insbesondere bei ca. 15 mm.
Bei einer Ausgestaltung des unteren Bereichs als Trapezprisma sind die unteren Innenwinkel der schrägen Trapezflächen zwischen 100 und 140°, bevorzugt zwischen 1 10 und 130° und besonders bevorzugt zwischen 1 15 und 125°.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine erste Element ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Behälter, Platte, Leiste, Brett, Planke oder Diele.
In bevorzugter Weise ist das mindestens eine Element ein Brett oder eine Planke.
Bei mehr als einem ersten Element sind diese in einer Ausführungsform identisch, so dass beispielsweise zwei Dielen, zwei Behälter, zwei Leisten oder zwei Bretter mit einem Basiselement verbunden werden können.
In einer alternativen Ausführungsform können diese ersten Elemente auch unterschiedlich sein, wobei hier jede Kombination der vorgenannten (und weiterer) ersten Elemente möglich ist. So können ein Behälter und eine Leiste zusammen durch das Verbindungselement mit dem Basiselement verbunden werden. Das mindestens eine erste Element weist eine Aussparung auf, in die die Verbindungsteile des oberen Bereichs des Verbindungsmittels eingreifen.
Diese Aussparung ist bevorzugt komplementär ausgeformt, so dass das vorspringende Verbindungsteil im verbundenen Zustand formschlüssig hierzu ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung breiter als es für das Verbindungselement notwendig ist. Hierbei kann sie sich über einen breiten Bereich des ersten Elementes erstrecken, der mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 50% der entsprechenden Seite des ersten Elements umfasst.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aussparung über die gesamte Länge der entsprechenden Seite des ersten Elementes, sie kann in diese Ausgestaltung auch als Nut bezeichnet werden.
So kann beispielweise eine Diele, Bohle, Planke oder Leiste als Deckelemente an mindestens einer, bevorzugt aber an beiden Seitenflächen eine Aussparung aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Diele, Bohle, Planke oder Leiste zieht. Somit kann dieses Element flexibel an dem Basiselement (bevorzugt ein Profilträger) positioniert werden, da die gesamte Länge für die Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmittel zur Verfügung steht. Zweckmäßigerweise sind beide Seitenflächen mit Aussparungen versehen. So kann mit den Dielen, Bohlen, Planken oder Leisten unter Verwendung des Verbindungsmittels eine ganze Fläche ausgelegt werden, wobei jeweils zwei Deckelemente durch mindestens ein Verbindungsmittel mit dem Basiselement verbunden werden.
In dieser Ausführungsform kann das Verbindungsmittel insbesondere zur Erstellung von Beplankungen im Bereich von Sonnendächern, Terrassen, Badezimmern, Badebereichen oder um Schwimmbecken verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel ist insbesondere bei ersten Elementen mit seitlich sich erstreckender Aussparung von Vorteil. Durch den Drehschluss ergibt sich ein Verbindungsmittel mit definierter Dicke im mittleren Bereich, der dann den Abstand der ersten Elemente vorgibt. Auf diese Weise können die ersten Elemente sehr exakt verlegt werden, indem sie durch das Verbindungsmittel parallel zueinander mit definiertem Abstand angeordnet werden. Der Fachmann erhält hiermit die Möglichkeit durch einfache Abänderung der Geometrie des mittleren Bereiches den Abstand der zu verlegenden ersten Elemente zu steuern. Da dieser mittlere Bereich nicht unmittelbar an der Verbindung von dem mindestens einen ersten Element mit dem Basiselement beteiligt ist, kann er, ohne das Basiselement oder das erste Element ändern zu müssen, eine Vielzahl von Verbindungsmitteln bereitstellen, die es erlauben, den ihm gewünschten Abstand einfach und reproduzierbar einzustellen.
Durch den definierten, den Drehschluss resultierenden Winkel kann auch die Orientierung von den ersten Elementen zu dem einen oder mehreren Basiselementen festgelegt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der definierte Winkel weniger als 360° und ist bevorzugt kleiner gleich 180° und besonders bevorzugt kleiner gleich 90°.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht hierbei das mindestens eine erste Element, das bevorzugt eine Planke oder Bohle ist, senkrecht zu dem Basiselement, welches bevorzugt ein Profilträger oder eine Profilleiste ist. In einer alternativen Ausführungsform steht das mindestens eine erste Element in einem Winkel von 45° zu dem Basiselement, welches bevorzugt ein Profilträger oder eine Profilleiste ist.
Die Ausgestaltung der Aussparung des mindestens einen ersten Elementes über einen breiten Bereich des ersten Elementes hat auch den Vorteil, dass dieses Element mit Hilfe von mehreren Verbindungsmitteln an das Basiselement befestigt werden kann. So kann beispielweise eine Planke als Deckelement mit mehreren Basiselementen, bevorzugt in Form von Profiträgern, verbunden werden. In einer besonderen Ausführungsform weist die Aussparung einen dreieckigen Querschnitt auf und ist bevorzugt als gleichseitiges Dreieck ausgestaltet. Die Ausformung mit einem dreieckigen Querschnitt erlaubt zumindest für eine Seite einen formschlüssigen Kontakt mit der nach oben abgeschrägten Fläche des vorspringenden Verbindungsteils im oberen Bereich des Verbindungsmittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel im oberen Bereich so gestaltet, dass es hier die Aussparung nicht komplett ausfüllt und so beispielsweise Platz für ein Verschlussmittel, wie eine Schraube verbleibt. Hierbei kann das Verbindungsmittel in einer Ausführungsform einen trapezoiden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt ist hier eine Ausformung mit einer oberen horizontalen Basis und zwei nach oben abgeschrägten Seitenflächen, (s. Figur 1 ).
In einer weiteren Ausführungsform wird mindestens ein erstes Element mit einer dreieckigen Nut kombiniert mit einem dreieckig ausgestalteten vorspringenden Verbindungsteil im oberen Bereich des Verbindungsmittels, da hierdurch eine beidseitig formschlüssige Verbindung erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Basiselement als Profilträger und besonders bevorzugt als Profilleiste ausgestaltet. Diese Profilleiste ist bevorzugt ein C-Profil mit nach innen weisenden Stegen oder mit trapezförmiger Aussparung. Besonders bevorzugt ist hier trapezförmige Aussparung, die auch als Schwalbenschwanz-Nut bezeichnet werden kann. Sie erlaubt in Verbindung mit einer komplementären Trapezform des Verbindungsmittels im unteren Bereich eine besonders feste Verbindung von erstem Element mit Basiselement. Das Verbindungsmittel kann zweckmäßigerweise aus jedem Material hergestellt werden, das der Fachmann für Verbindungsmittel verwendet.
Das Verbindungsmittel kann entsprechend aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem Holzverbundstoff bestehen, wobei Kunststoff bevorzugt ist. Kunststoffe weisen nicht nur eine hohe Korrosionsbeständigkeit bzw. chemische Beständigkeit auf, sondern sie zeigen auch eine gewisse Flexibilität die das Eindrehen des Verbindungsmittels in das Basiselement erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Verbindungsmittel aus einem Kunststoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyester, PET, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan, Polyvinylchlorid, ausgehärtete Epoxidharze und Polystyrol.
Besonders bevorzugt ist hierbei Polyamid als Kunststoff.
Um besonders zugfeste Verbindungsmittel zu erhalten, ist es vorteilhaft, dass das Verbindungsmittel aus einem Faser-verstärkten Kunststoff besteht, wobei die Fasern bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern und Plexiglas- Fasern.
Besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung von Glasfasern, wobei im Speziellen ein Glasfaser-verstärktes Polyamid oder ein Faser-verstärktes Epoxidharz bevorzugt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungsmittel aus einem transparenten Kunststoff gestaltet, so dass es gerade bei größeren Abständen zwischen den ersten Elementen nicht optisch in Erscheinung tritt und der Verbindung ein einheitliches Erscheinungsbild verleiht.
Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel kann auch aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein. Bevorzugt ist hier, dass hierbei die einzelnen Bereiche aus einem unterschiedlichen Material bestehen. So kann bespielweise der untere und mittlere Bereich aus Kunststoff bestehen und der obere Bereich aus Metall aufgebaut sein. Als Materialien kommen hierbei alle oben genannten Materialien in Frage. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungsmittel eine von oben nach unten verlaufende Bohrung auf, die bevorzugt durchgehend ist.
Auch wenn erfindungsgemäß durch die alleinige Drehung des Verbindungsmittels eine Verbindung zwischen erstem Element und Basiselement hergestellt wird, kann diese Bohrung dazu verwendet werden, ein zusätzliches Befestigungselement wie beispielsweise eine Schraube, ein Nagel, ein Bolzen oder eine Niete einzuführen, um die Verbindung noch weiter zu stärken.
Zweckmäßigerweise weist das Verbindungsmittel im oberen Bereich ein Mitnahmeprofil auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Schlitz, Kreuzschlitz, Inbus, Sechskanteinbuchtung oder -köpf, Innen-Torx oder Außen-Torx, Phillips-Schraubenprofil, Pozidriv, Torq Set, Mortorq, Tri-Wing, und Robertson-Schraubenprofil, wobei das Mitnahmeprofil bevorzugt in der Bohrung ausgeformt ist. Ein in der Bohrung ausgeformtes Mitnahmeprofil besitzt den Vorteil der leichten Zugänglichkeit. Dies erlaubt es, selbst im verbauten Zustand das Verbindungsmittel zu lösen. So kann bei dem bevorzugten Einsatz für die Verlegung von Terassenplanken auf einem Trägerprofil das Mitnahmewerkzeug durch die Lücken zwischen den Planken eingreifen und durch einfache Drehung die Verbindung lösen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Terassenplanken nicht von der Seite her abgedeckt werden müssen, um ein schadhaftes in der Mitte befindliches Planke auszutauschen, sondern es kann gezielt eine mittig positionierte Planke ausgetauscht werden.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der obere Bereich mit seinem rechteckigen Profil selber das Mitnahmeprofil bereit, so dass er mit einem entsprechenden Werkzeug wie beispielsweise einer Zange, einem Maulschlüssel oder einem verstellbaren Maulschlüssel (Franzose oder Engländer) gedreht werden kann.
In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verbindung von mindestens einem Brett oder einer Planke zu einem Trägerprofil bereit, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungsmittel in die Vertiefung des Basiselementes eingeführt wird und unter Anliegen des mindestens einen ersten Elements um den definierten Winkel bis zur Arretierung gedreht wird, so dass das mindestens eine erste Element mit dem Basiselement verbunden wird.
In einer weiteren Ausführungsform werden bei dem Verfahren zwei erste Elemente angelegt, wobei das Verbindungsmittel zwischen den beiden ersten Elementen positioniert ist, und durch die Drehung um den definierten Winkel bis zur Arretierung beide erste Elemente mit dem Basiselement verbinden.
Entsprechend kann das Verfahren auch mit drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder sogar mehr ersten Elementen durchgeführt werden, wobei das Verbindungsmittel dann an den Kreuzungspunkten dieser ersten Elemente zu liegen kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist bei dem Verfahren das Verbindungsmittel im oberen Bereich zwei entgegengesetzt positionierte vorspringende Verbindungsteile auf und der definierte Winkel bis zur Arretierung beträgt 90°.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements zur Verwendung in einem wie oben beschriebenen Verfahren. Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Definitionen
Erfindungsgemäß ist unter einer Aussparung des mindestens einen ersten Elements nicht nur eine Aussparung innerhalb dieses Elementes zu verstehen, sondern auch eine Aussparung auf der Oberseite des ersten Elementes oder die Oberkante selber sind als Aussparungen im Sinne der Erfindung anzusehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verbindungsmittel (1 ) in Vorderansicht (links oben), Seitansicht (rechts oben), Aufsicht (links unten) und perspektivischer Darstellung (rechts unten). Das Verbindungsmittel weist zwei gegenüberliegend positionierte vorspringende Verbindungsteile (6) im oberen Bereich (2), zwei vorspringende Verbindungsteile
(5) im unteren Bereich (4), und einen mittleren Bereich (3) auf, wobei sowohl der mittlere Bereich als auch der untere Bereich an gegenüberliegenden Kanten abgeschrägt sind (1 1 , 12). Der obere Bereich mit seinen vorspringenden Verbindungsteilen ist als umgekehrtes Trapezprisma mit nach oben abgeschrägten Flächen (13) ausgestaltet. Das Verbindungsmittel besitzt zudem eine zentral positionierte von oben nach unten durchlaufende Bohrung (14).
Fig. 2 die Verbindung des Verbindungsmittels (1 ) mit dem Basiselement (8) in perspektivischer Darstellung (rechte Hälfte) und in Seitenansicht (linke Hälfte). Das Basiselement ist in diesem speziellen Fall eine Profilleiste mit durchlaufender
Dreiecksnut als Aussparung (10). Die drei Darstellungen zeigen von oben nach unten das Verfahren zur Erstellung einer Verbindung, indem das Verbindungselement in die Aussparung (10) der Profilleiste eingesteckt wird (obere Darstellung), dann in dem eingesteckten Zustand im Uhrzeigersinn verdreht wird (mittlere Darstellung), um bei einer definierten Drehung um 90° in dem
Basiselement arretiert zu werden (untere Darstellung). In der unteren Darstellung ist auch die Möglichkeit angedeutet, durch eine Schraube (15) das Verbindungsmittel zusätzlich mit dem Basiselement zu befestigen. Es ist zu beachten, dass in dieser Abbildung das erfindungsgemäße erste Element nur deshalb weggelassen wurde, um die Verbindung von Verbindungsmittel zu
Basiselement klar aufzuzeigen. die Verbindung von drei Planken als erste Elemente (7), durch die Verbindungsmittel (1 ) mit der Profilleiste als Basiselement (8) in Vorderansicht (Fig. 3 A), Seitenansicht (Fig. 3 B) und in perspektivischer Darstellung (Fig. 3 C). Die Planken weisen beidseitig durchlaufende Dreiecksnuten (9) auf, in die die oberen Verbindungsteile der Verbindungsmittel (1 ) eingreifen. die Verbindung von vier Platten (16) als erste Elemente, durch ein Verbindungmittel mit vier kreuzartig angeordneten Verbindungsteilen im oberen Bereich (17, 17'), wobei die Abb. A den unverbunden Zustand und die Abb. B den verbundenen Zustand unter Drehung des Verbindungsmittels um 45° darstellt. ein Verbindungsmittel (1 ) in Vorderansicht (links oben), Seitansicht (rechts oben), Aufsicht (links unten) und perspektivischer Darstellung (rechts unten). Das Verbindungsmittel weist zwei gegenüberliegend positionierte vorspringende Verbindungsteile (6) im oberen Bereich (2), zwei vorspringende Verbindungsteile (5) im unteren Bereich (4), und einen mittleren Bereich (3) auf, wobei der mittlere Bereich einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und der untere Bereich an gegenüberliegenden Kanten abgeschrägt ist (1 1 , 12). Der obere Bereich mit seinen vorspringenden Verbindungsteilen ist als umgekehrtes Trapezprisma mit nach oben abgeschrägten Flächen (13) ausgestaltet. Das Verbindungsmittel besitzt zudem eine zentral positionierte von oben nach unten durchlaufende Bohrung (14).
Bezugszeichenliste
1 Verbindungsmittel
2 Oberer Bereich des Verbindungsmittels
3 Mittlerer Bereich des Verbindungsmittels
4 Unterer Bereich des Verbindungsmittels
5 vorspringende Verbindungsteile des unteren Bereichs
6 vorspringende Verbindungsteile des oberen Bereichs
7 Planke mit beidseitiger Dreiecksnut als erstes Element
8 Profilleiste als Basiselement
9 seitliche Aussparungen der Vertiefung des Basiselements
10 Aussparung des ersten Elements
1 1 abgeschrägte Flächen des mittleren Bereichs
12 abgeschrägte Flächen des unteren Bereichs
13 nach oben abgeschrägte Fläche des vorspringenden Verbindungsteils
14 Bohrung des Verbindungsmittels
15 Schraube als zusätzliches Befestigungsmittel
16 Rechteckige Platte als erstes Element
17 Verbindungsmittel mit vier kreuzweise angeordneten vorspringenden
Verbindungsteilen im oberen Bereich
17' Verbindungsmittel mit vier kreuzweise angeordneten vorspringenden
Verbindungsteilen im oberen Bereich nach Drehung um 45° zur Befestigung der Platten 16 an dem (nicht dargestellten) Basiselement

Claims

Patentansprüche
Verbindungsmittel zur Verbindung von mindestens einem ersten Element zu einem
Basiselement, umfassend
einen Körper, der mit dem unteren Bereich in eine Vertiefung des
Basiselements einsteckbar ist und im unteren Bereich zwei entgegengesetzt positionierte vorspringende Verbindungsteile aufweist,
der im oberen Bereich zwei entgegengesetzt positionierte, vorspringende Verbindungsteile aufweist, die orthogonal zu den zwei vorspringenden
Verbindungsteilen des unteren Bereiches angeordnet sind,
und das Verbindungsmittel durch Drehung um einen definierten Winkel das Basiselement mit dem mindestens einen ersten Element verbindet,
wobei durch die Drehung die vorspringenden Verbindungsteile des unteren Bereichs in seitliche Aussparungen der Vertiefung des Basiselementes formbündig eingreifen, und das mindestens eine Verbindungsteil des oberen Bereichs in eine, bevorzugt komplementär ausgeformte, Aussparung des mindestens einen ersten Elements eingreift, wobei
das Verbindungsmittel mit einem Arretierungsmittel ausgestattet ist, um eine Drehung des Verbindungsmittels über den definierten Winkel hinaus zu
erschweren oder zu verhindern.
Verbindungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dessen unterer und oberer Bereich durch einen mittleren Bereich getrennt sind, der in die Vertiefung des Basiselements einfügbar ist, und dessen unterer Abschnitt bevorzugt in Kontakt mit den Seitenwänden der Vertiefung steht.
Verbindungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich
a) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der bevorzugt an zwei
gegenüberliegenden Kanten abgerundet ist; oder
b) einen kreisrunden Querschnitt besitzt.
Verbindungsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem kreisrunden Querschnitt im mittleren Bereich dessen oberer Bereich in seiner Breite gleichgroß oder kleiner als der kreisrunde Querschnitt des mittleren Bereichs ist.
5. Verbindungsmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich mit den vorspringenden
Verbindungsteilen als Trapezprisma mit rechteckiger Basis ausgestaltet ist, welches bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Kanten abgerundet ist.
6. Verbindungsmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine vorspringende Verbindungsteil des oberen Bereiches eine abgeschrägten Fläche aufweist, die bevorzugt nach oben abgeschrägt ist.
7. Verbindungsmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem Holzverbundstoff besteht.
8. Verbindungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff besteht, der ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend
Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyester, PET, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan, Polyvinylchlorid, ausgehärtetes Epoxidharz und Polystyrol.
9. Verbindungsmittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff und bevorzugt Glasfaser-verstärktes Polyamid oder Faserverstärktes Epoxidharz ist.
10. Verbindungsmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine von oben nach unten
verlaufende Bohrung aufweist, die bevorzugt durchgehend ist.
1 1 . Verbindungsmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel im oberen Bereich ein Mitnahmeprofil aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Schlitz, Kreuzschlitz, Inbus, Sechskanteinbuchtung oder Sechskantkopf, Innen-Torx oder Außen-Torx, Phillips- Schraubenprofil, Pozidriv, Torq Set, Mortorq, Tri-Wing, und Robertson- Schraubenprofil, wobei das Mitnahmeprofil bevorzugt in der Bohrung ausgeformt ist.
12. Verfahren zur Verbindung von mindestens einem ersten Element zu einem
Trägerprofil, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 in die Vertiefung des Basiselementes eingeführt wird und unter Anliegen des mindestens einen ersten Elements um den definierten Winkel bis zur Arretierung gedreht wird, so dass das mindestens eine erste Element mit dem Basiselement verbunden wird. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Arretierungsmittel bei Drehung des Verbindungsmittels um einen definierten Winkel mit einem Einrasten des Verbindungsmittels im Basiselement einhergeht.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine erste Element ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Behälter,
Platte, Leiste, Brett, Planke oder Diele und bevorzugt ein Brett oder eine Planke ist.
15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Basiselement eine Profilleiste ist, die bevorzugt ein C-Profil mit nach innen weisenden Stegen oder mit trapezförmiger Aussparung ist.
16. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel im oberen Bereich zwei entgegengesetzt positionierte
vorspringende Verbindungsteile aufweist und der definierte Winkel bis zur
Arretierung 90 Grad beträgt.
17. Verwendung von einem Verbindungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Verbindung von mindestens einem ersten Element mit einem Basiselement, bevorzugt mittels eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 12 bis 16.
PCT/EP2015/077754 2014-11-26 2015-11-26 Arretierbares verbindungsmittel WO2016083497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15801405.0A EP3224426B1 (de) 2014-11-26 2015-11-26 Arretierbares verbindungsmittel und vehrfahren zu seiner verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2014/5087A BE1022940B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Arretierbares Verbindungsmittel
BE2014/5087 2014-11-26
DE102015203274 2015-02-24
DE102015203274.4 2015-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083497A1 true WO2016083497A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54705606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077754 WO2016083497A1 (de) 2014-11-26 2015-11-26 Arretierbares verbindungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3224426B1 (de)
WO (1) WO2016083497A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015634A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Architecture Du Bois Système de maintien périphérique pour terrasse à dalles
JP2018199972A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 積水ハウス株式会社 パネル固定金具、床構造、床施工方法
WO2020144628A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Solidor Bvba Support system for floorboards
WO2020165103A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Ryno Ltd. Support system
EP4108848A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Proline Systems GmbH Terrassenbodenunterkonstruktion mit einem aus profilstreben gebildetenden untertragrahmen für bodenbeläge
US11643807B2 (en) * 2017-11-21 2023-05-09 I Deck S.R.L. Clamp for connecting panels in surface coating structure, and manufacturing method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030101673A1 (en) * 1999-01-15 2003-06-05 Kroy Building Products, Inc. Deck system with deck clip
WO2011149371A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Iht, Lda. Profile fixing accessory and system for fixing profiles using said accessory
EP2664731A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Westrading Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsschilds mit genuteter Kante auf einem Halteprofil, und Gesamtanordnung, die aus mindestens einer Befestigungsvorrichtung vom genannten Typ besteht
US20140096469A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Craig Warren Richard FOUNTAIN Fastening Means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030101673A1 (en) * 1999-01-15 2003-06-05 Kroy Building Products, Inc. Deck system with deck clip
WO2011149371A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Iht, Lda. Profile fixing accessory and system for fixing profiles using said accessory
EP2664731A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Westrading Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsschilds mit genuteter Kante auf einem Halteprofil, und Gesamtanordnung, die aus mindestens einer Befestigungsvorrichtung vom genannten Typ besteht
US20140096469A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Craig Warren Richard FOUNTAIN Fastening Means

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015634A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Architecture Du Bois Système de maintien périphérique pour terrasse à dalles
FR3054253A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-26 Arch Du Bois Systeme de maintien peripherique pour terrasse a dalles.
JP2018199972A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 積水ハウス株式会社 パネル固定金具、床構造、床施工方法
US11643807B2 (en) * 2017-11-21 2023-05-09 I Deck S.R.L. Clamp for connecting panels in surface coating structure, and manufacturing method
WO2020144628A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Solidor Bvba Support system for floorboards
BE1026964B1 (nl) * 2019-01-10 2020-08-13 Solidor Bvba Vernieuwd draagsysteem voor vloerdelen
WO2020165103A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Ryno Ltd. Support system
US11840851B2 (en) 2019-02-11 2023-12-12 Ryno Ltd. Support system
EP4108848A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Proline Systems GmbH Terrassenbodenunterkonstruktion mit einem aus profilstreben gebildetenden untertragrahmen für bodenbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224426A1 (de) 2017-10-04
EP3224426B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224426B1 (de) Arretierbares verbindungsmittel und vehrfahren zu seiner verwendung
DE2721768A1 (de) Befestigungselement
WO2015131868A1 (de) Vorrichtung zum glätten
EP3514297B1 (de) Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
BE1022940B1 (de) Arretierbares Verbindungsmittel
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
EP3078785B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202013010369U1 (de) Montageelement für Dielen, Fliesen oder dergleichen
WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
AT413581B (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE3718194A1 (de) Knotenverbinder fuer ebene und raeumliche fachwerke
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
DE202020001489U1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
EP1892345A2 (de) Anordnung zum Verbinden von Profilen eines Tragwerks
EP3372750A2 (de) Bodendielensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE