DE202020001489U1 - Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile - Google Patents

Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202020001489U1
DE202020001489U1 DE202020001489.3U DE202020001489U DE202020001489U1 DE 202020001489 U1 DE202020001489 U1 DE 202020001489U1 DE 202020001489 U DE202020001489 U DE 202020001489U DE 202020001489 U1 DE202020001489 U1 DE 202020001489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
component
connecting element
channels
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001489.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENSBURG, MARKUS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001489.3U priority Critical patent/DE202020001489U1/de
Publication of DE202020001489U1 publication Critical patent/DE202020001489U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B2001/2696Shear bracing

Abstract

Verbindungselement (1) für den Anschluss zweier Holzbauteile (11, 21) wie Pfosten oder Stützen und Pfetten und/oder für den Anschluss von Holzbauteilen an Bauwerksteile anderer Materialbeschaffenheit, mit einer ersten Anlagefläche (2) für ein erstes Bauteil (11) und mit einer zweiten Anlagefläche (3) für ein zweites Bauteil (21), wobei die Anlageflächen (2,3) Montagelöcher aufweisen, durch welche Schrauben oder Nägel in das anliegende Bauteil eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 1a, 1b) einen prismenförmigen Vollkörper mit dreieckigem Querschnitt umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile wie Stützen und Pfetten und/oder für den Anschluss von Holzbauteilen an Bauwerksteile anderer Materialbeschaffenheit, mit einer ersten Anlagefläche für ein erstes Bauteil und mit einer zweiten Anlagefläche für ein zweites Bauteil, wobei die Anlageflächen von Montagelöchern durchsetzt sind, durch welche Schrauben oder Nägel zur Befestigung an das anliegende Bauteil eingebracht werden.
  • Solche Verbindungselemente können beispielsweise Winkelverbinder, s.g. Lochplattenwinkel aus Metall sein, die mit speziellen Nägeln oder Schrauben am Holz befestigt werden. Bei entsprechender Auswahl der Befestigungselemente können hiermit auch Anschlüsse von Holzbauteilen an Betonwände oder Stahlträger vorgenommen werden.
    Ferner sind flächige Flachverbinder, Kopfbandverbinder für Strebenverbindungen, Balkenschuhe oder Knaggen bekannt. Speziell für die Befestigung von aufliegenden Balken auf Pfosten werden Kreuzpunktverbinder eingesetzt.
    Die Verwendung der vorgenannten Verbindungselemente erübrigt eine mechanische Bearbeitung der Holzbauteile, die ansonsten gezapft und genutet werden müssen, was darüber hinaus auch zu einer Schwächung der Bauteile führen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 295 03 222 U1 ist ein metallener Verbinder in flacher oder gewinkelter Form bekannt. Dieser Verbinder dient insbesondere für die Verbindung von Holzbalken untereinander, hergestellt aus einer Rechteckplatte, die in zwei rechteckige Flachteile unterteilt ist, die durch einen Mittelbereich verbunden sind, der im Falle eines Winkelverbinders den Biegebereich bildet, und bei dem die Flachteile Lochungen aufweisen, die von Befestigungselementen, wie Schrauben oder Nägeln, durchdringbar sind.
    Die abgewinkelten Flachabschnitte solcher Winkelverbinder besitzen keine ausreichende Biegesteifigkeit und müssen durch Rippen verstärkt werden.
  • Aus der DE 297 07 800 U1 ist ein metallener Winkelverbinder bekannt, der zur Übertragung größerer Biegemomente an Verbindungsstellen von Profilen, insbesondere von Holzprofilen wie Sparren, Pfetten und Trägern dient.
    Dieser ist unterteilt in zwei rechteckige Flachabschnitte, die durch einen Biegebereich verbunden sind, mit wenigstens einer im Biegebereich eingearbeiteten Verstärkungsrippe, mit an den Flachabschnitten eingebrachten Befestigungsausnehmungen für Befestigungselemente und wenigstens einer seitlichen Versteifungswange, die die Flachabschnitte wenigstens im Biegebereich verbindet. Die Herstellung eines solchen Winkelverbinders ist sehr aufwendig.
    Bei sichtbaren Holzkonstruktionen stellen die bekannten Verbindungselemente oftmals unschöne Bauwerksteile dar.
    Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselemente liegt in deren mangelten Stabilität. Winkelverbindungen können verformt werden, wenn diese keine ausreichende Eigensteifigkeit besitzen, Besonders nachteilig ist es, dass die einzutreibenden Schrauben oder Nägel nicht mit gleichmäßigen Winkelstellungen gesetzt werden können, da die Ausrichtung der Einschraub- oder Einschlagachsen willkürlich und nicht reproduzierbar vom Anwender gewählt werden.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verbindungselement zu schaffen, welches durch einen einfachen Aufbau ebenso einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dabei soll es eine hohe Stabilität aufweisen. Ferner soll die statische Berechenbarkeit durch festgelegte und bestimmte Einschraubachsen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement gemäß dem vorgeschlagenen Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sowie Weiterbildungen und Varianten sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgend erläuterten Zeichnung ersichtlich.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile wie Pfosten oder Stützen und Pfetten und/oder für den Anschluss von Holzbauteilen an Bauwerksteile anderer Materialbeschaffenheit vorgeschlagen, mit einer ersten Anlagefläche für ein erstes Bauteil und mit einer zweiten Anlagefläche für ein zweites Bauteil, wobei die Anlageflächen Montagelöcher aufweisen, durch welche Schrauben oder Nägel in das anliegende Bauteil eingebracht werden,
    Das erfindungsgemäße Verbindungselement zeichnet sich dadurch aus, dass dieses einen prismenförmigen Vollkörper mit dreieckigem Querschnitt umfasst. Für die Fertigung eigen sich nahezu alle bei der vorgeschlagenen Geometrie eigensteife Materialien, wie z.B. Metall, insbesondere Leichtmetalle wie Aluminium.
    Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass das Verbindungselement durch die Montage der Bauteile nicht mehr selbst verformt werden kann. Die Eigensteifigkeit des erfindungsgemäßen Verbindungselementes bildet für jedes anzuschließende Bauteil eine ebene und damit ununterbrochene Anlagefläche. Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann dadurch zumindest teilweise auch die Funktion eines Fuß- oder Kopfwinkelholzes übernehmen.
    Durch die Erfindung ist es möglich, dass sich zur ersten Anlagefläche für das erste Bauteil und zur zweiten Anlagefläche für das zweite Bauteil diagonal eine dritte Fläche erstreckt, von der aus Schrauben oder Nägel in die anzuschließenden Bauteile eingetrieben werden können.
  • Die Erfindung schlägt vor, den prismenförmigen Vollkörper von Kanälen zu durchsetzen, deren Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen die Montagelöcher in den Anlageflächen und der diagonalen Fläche des prismenförmigen Vollkörpers bilden. Dadurch können den Schrauben definierte Einschraubwinkel vorgegeben werden. Durch die individuelle Ausrichtung des jeweiligen Kanals wird die darin eingesetzte Schraube so geführt, dass deren Längsachse nahezu der Kanalachse entspricht. Damit wird bei der Montage ein Abweichen vom Einschraubwinkel verhindert und die Verbindung ist berechen- und reproduzierbar. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Längsachse mindestens eines der Kanäle deren Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche liegen gegen das erste anzuschließende Bauteil gerichtet ist und die Längsachse mindestens eines zweiten Kanals, dessen Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche liegt, gegen das zweite anzuschließende Bauteil gerichtet ist. Dies führt zur Erhöhung des Anzugsmomentes.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsachse mindestens eines der Kanäle deren Eintrittsöffnungen in der Anlagefläche für das erste Bauteil liegen gegen das zweite anzuschließende Bauteil gerichtet ist. Dies ermöglicht eine Vormontage des Befestigungselementes an einem der Bauteile, die miteinander zu verbinden sind, weshalb sich auf der zweiten Anlagefläche lediglich Austrittslöcher, auf der ersten Anlagefläche Ein- und Austrittslöcher und auf der diagonalen Fläche lediglich Eintrittslöcher befinden.
    Die Schraubkanäle werden immer zumindest paarweise ausgeführt, so dass die Längsachsen mindestens zweier Kanäle parallel zueinander und zu dem gleichen anzuschließenden Bauteil ausgerichtet sind.
    Die Erfindung berücksichtigt die verschiedensten Arten von Knotenpunkten. So beispielsweise rechtwinklige Anschlüsse von Pfetten auf Pfosten oder Rahmholz und Eckträger. Aber auch Verbindungen die nicht orthogonal aufeinanderstoßen, können mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement erstellt werden, wie dies z.B. bei Sparren auf Fuß- oder Firstpfetten oder bei der Verbindung zwischen Fuß- oder Kopfband und Pfosten der Fall ist. Je nach Anwendungsfall ist vorgesehen, dass die Anlageflächen einen rechten Winkel, einen stumpfen oder spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die den prismenförmigen Vollkörper durchsetzenden Kanäle auf der Einschraubseite Einsenkungen mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser des zugehörigen Kanals besitzen, wobei zwischen Einsenkung und Kanal eine Auflageschulter für einen Schraubenkopf gebildet ist. Damit sind die Schrauben im Verbindungselement versenkt und nicht sichtbar.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 die Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes zur Montage einer Pfette auf einer Stütze,
    • 2 eine Vergrößerung des in 1 mit II gekennzeichneten Details im Schnittbereich eines ersten Schraubkanals,
    • 2a eine Vergrößerung des in 1 mit II gekennzeichneten Details im Schnittbereich eines zweiten Schraubkanals,
    • 2b eine Vergrößerung des in 1 mit II gekennzeichneten Details im Schnittbereich eines dritten Schraubkanals,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes aus der in 1 angedeuteten Richtung III,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes aus der in 3 angedeuteten Richtung IV,
    • 5 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes aus der in 4 angedeuteten Richtung V,
    • 6 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit rechtwinkligem Querschnitt,
    • 7 ein stumpfwinkliges Verbindungselement,
    • 8 ein spitzwinkliges Verbindungselement und
    • 9 einen Fachwerkbau mit verschiedenen Anschlussknoten, an denen das erfindungsgemäße Verbindungsmittel in verschiedenen Ausführungsformen zur Anwendung kommt.
  • Die 1, 2, 2a und 2b geben eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen 11, 21 wieder, hier eine Pfosten-Pfettenverbindung, wie sie sowohl im Ingenieurbau als auch für einfache Holzverbindungen, sowie auch im Fachwerkbereich Anwendung findet. Das erste Bauteil 11 ist eine Pfette. Diese erstreckt sich orthogonal zum zweiten Bauteil 21, eine Stütze, und liegt auf dieser auf. In beide Stoßkehlen 12 ist jeweils das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 eingesetzt. Das Verbindungselement 1 ist ein prismenförmiger Vollkörper mit dreieckigem Querschnitt. Er besitzt eine erste Anlagefläche 2 für das erste Bauteil 11 und eine zweite Anlagefläche 3 für das zweite Bauteil 21. Die Anlageflächen 2 und 3, sowie die sich zur ersten Anlagefläche 2 und zu der zweiten Anlagefläche 3 diagonal erstreckende, die Hypotenuse bildende dritte Fläche 4 umschließen einen Vollköper, d.h. dieser besteht aus einem Vollmaterial, bevorzugt aus Metall beschaffen. Die Flächen des prismenförmigen Verbindungselementes 1 besitzen Montagelöcher 25-28, 35-38 und 45-48 (siehe 3-5), durch welche Schrauben 50, 60, 70 in das jeweils anliegende Bauteil 11, 12 eingebracht werden. Die in den Flächen 2-4 vorhanden Montagelöcher bilden die Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen für die einzusetzenden Schrauben 50, 60, 70 und werden durch Kanäle 51, 61, 71 gebildet, die das prismenförmigen Verbindungselement 1 durchsetzen.
  • Die 2, 2a und 2b zeigen Schnittdarstellungen des Verbindungselementes 1 im Bereich der Kanäle 51, 61, und 71.
    In 2 verläuft diese Schnittdarstellung im Bereich des Kanals 51 dessen Längsachse 57 sich von der ersten Anlagefläche 2 zur zweiten Anlagefläche 3 erstreckt. Es handelt sich dabei um ein Kanalpaar, das auf der ersten Anlagefläche 2 in die Montagelöcher 25, 26 eintritt (3-5) und auf der zweiten Anlagefläche 3 aus den Montagelöcher 35, 36 austritt (4). Im Eintrittsbereich bei der ersten Anlagefläche 2 besitzt der Kanal 51 eine Einsenkung 53 und vergrößert in diesem Bereich den Kanaldurchmesser, sodass am Kragen 55 des Kanals 51 durch den verbleibenden Boden 54 der Einsenkung 53 eine Auflageschulter 56 für den Schraubenkopf 52 gebildet ist.
  • In 2a verläuft die Schnittdarstellung im Bereich des Kanals 61 dessen Längsachse 67 sich von der diagonalen Fläche 4 zur ersten Anlagefläche 2 erstreckt. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Kanalpaar, das auf der diagonalen Fläche 4 in die Montagelöcher 45, 46 eintritt (3 und 5) und auf der ersten Anlagefläche 2 aus den Montagelöcher 25, 26 austritt (2 und 3). Im Eintrittsbereich bei der diagonalen Fläche 4 besitzt der Kanal 61 eine Einsenkung 63 und vergrößert auch in diesem Bereich den Kanaldurchmesser, sodass am Kragen 65 des Kanals 61 durch den verbleibenden Boden 64 der Einsenkung 63 eine Auflageschulter 66 für den Schraubenkopf 62 gebildet ist.
  • In 2b verläuft die Schnittdarstellung im Bereich des Kanals 71 dessen Längsachse 77 sich von der diagonalen Fläche 4 zur zweiten Anlagefläche 3 erstreckt. Auch hier handelt es sich um ein Kanalpaar, das auf der diagonalen Fläche 4 in die Montagelöcher 47, 48 eintritt und auf der zweiten Anlagefläche 3 aus den Montagelöchern 37, 38 austritt. Im Eintrittsbereich bei der diagonalen Fläche 4 besitzt der Kanal 71 wie auch die beiden anderen Kanäle eine Einsenkung 73 und vergrößert in diesem Bereich den Kanaldurchmesser, sodass am Kragen 75 des Kanals 71 durch den verbleibenden Boden 74 der Einsenkung 73 eine Auflageschulter 76 für den Schraubenkopf 72 gebildet ist.
  • Insbesondere die 3, 4 und 5 geben die Anlageflächen 2 und 3 sowie die zu diesen diagonal verlaufende Fläche 4 wieder.
    In der Anlagefläche 2 sind die vier Montagelöcher 25, 26, 27 und 28 ersichtlich. Die beiden äußeren Montagelöcher 25 und 26 sind die Eintrittsöffnungen für die Schrauben 51 (1 und 2), die parallel zueinander verlaufen und an der angrenzenden Anlagefläche 3 aus den Montagelöchern 35 bzw. 36 austreten und in das zweite Bauteil 21 eingetrieben werden.
    Bei einem rechtwinkligen Bauwerksknoten hat sich bewährt, wenn sich die Längsachse 57 der Schraube 50 bzw. des Kanals 51 parallel zur diagonal verlaufenden Fläche 4 erstreckt. Die Austrittsöffnungen der beiden ein Kanalpaar bildenden Kanäle 51 sind in der Anlagefläche 3 als Montagelöcher 35, 36 ersichtlich. In der diagonal verlaufenden Fläche 4 befinden sich ebenfalls vier Montagelöcher 45-48. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Eintrittsöffnungen für die Schrauben 60 und 70.
    Die beiden äußeren Montagelöcher 45 und 46 sind die Eintrittsöffnungen für die Schrauben 60 (1 und 2a), die als Paar vorliegen, parallel zueinander verlaufen und an der angrenzenden Anlagefläche 2 aus den Montagelöchern 27 bzw. 28 austreten sowie in das erste Bauteil 11 eingetrieben werden.
    Die beiden inneren Montagelöcher 47 und 48 sind die Eintrittsöffnungen für die Schrauben 70 (1 und 2b), die ebenfalls als Paar parallel zueinander verlaufen und an der angrenzenden Anlagefläche 3 aus den Montagelöchern 37 bzw. 38 austreten, wo sie in das zweite Bauteil 21 eingetrieben werden.
    Ideal, insbesondere für orthogonal aufeinander treffende Bauteile, ist ein rechtwinkliger Eintreibwinkel zur Bauteilfläche, wie dies am Beispiel der Schraube 70 der Fall ist.
    Eine Signifikante Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1 ist es, dass die Längsachse 67 oder 77 mindestens eines der Kanäle 61 oder 71 deren Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche 4 liegen gegen das erste anzuschließende Bauteil 11 gerichtet ist und die Längsachse 67 oder 77 mindestens eines zweiten Kanals 61 oder 71 dessen Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche 4 liegt gegen das zweite anzuschließende Bauteil 21 gerichtet ist. Hierbei ist anzumerken, dass sowohl der Kanal 61, der gegen das erste anzuschließende Bauteil 11 als auch der Kanal 71, der gegen das zweite anzuschließende Bauteil 21 gerichtet ist bevorzugt paarweise oder gruppenweise vorliegt.
    Es ist ebenso eine besondere Eigenschaft des erfindungsgemäßen
    Verbindungselementes 1, dass die Längsachse 57 mindestens eines der Kanäle 51 deren Eintrittsöffnungen in der Anlagefläche 2 für das erste Bauteil 11 liegen gegen das zweite anzuschließende Bauteil 21 gerichtet ist, wobei auch hier eine paar- oder gruppenweise Anordnung der Kanäle bevorzugt wird.
    Die Winkelstellungen der Kanäle 51, 61 und 71 können variiert werden um entsprechenden statischen Anforderungen und/oder Materialbeschaffenheiten der eingesetzten Bauteile gerecht zu werden. Um eine Unterscheidung von Verbindungselementen mit unterschiedlichen Winkelstellungen der Schraubkanäle sicherzustellen, können hier beispielsweise verschiedene Farbgebungen genutzt werden. Auch eine entsprechende Ziffer- oder Buchstabenprägung eignet sich hierfür.
  • Die 6 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Um Verletzungen an scharfen Kanten vorzubeugen sind diese durch eine umlaufende Fase 90 gebrochen.
    Während die 1-6 ein Verbindungselement 1 für rechtwinklige Anschlüsse zeigen, gibt die 7 ein Verbindungselement 1a für stumpfwinklige Verbindungen wieder, wie dies beispielsweise beim Anschluss von Dachpfetten der Fall ist und 8 ein Verbindungselement 1b für spitzwinklige Verbindungen.
  • Die 9 zeigt eine Fachwerkkonstruktion. Auf einem Betonfundament 95 sind Schwellen 96 aufgelegt, auf denen Eckpfosten 97 aufgesetzt sind. Ferner erheben sich von den Schwellen 96 Streben 98 und Stützen, die hier als zweites Bauteil 21 bezeichnet sind. Auf den Eckpfosten 97, Streben 98 und Stützen sitzen die Rahmhölzer auf, die hier als erstes Bauteil 11 bezeichnet sind. Mit dem Bezugszeichen 1 sind die rechtwinklig ausgeführten Verbindungselemente bezeichnet, die in den Stoßkehlen 12 eingesetzt werden. Das Bezugszeichen 1a zeigt ein Verbindungselement in stumpfwinkliger Ausführung, während mit 1 b ein spitzwinkliges Verbindungselement gekennzeichnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    erste Anlagefläche
    3
    zweite Anlagefläche
    4
    diagonale Fläche
    11
    erstes Bauteil (Pfette)
    12
    Stoßkehle
    21
    zweites Bauteil (Stütze)
    25
    Montageloch in 2
    26
    Montageloch in 2
    27
    Montageloch in 2
    28
    Montageloch in 2
    35
    Montageloch in 3
    36
    Montageloch in 3
    37
    Montageloch in 3
    38
    Montageloch in 3
    45
    Montageloch in 4
    46
    Montageloch in 4
    47
    Montageloch in 4
    48
    Montageloch in 4
    50
    Schraube
    51
    Kanal
    52
    Schraubenkopf
    53
    Einsenkung in 51
    54
    Boden von 53
    55
    Kragen vom 51
    56
    Auflageschulter in 53
    57
    Längsachse von 50/51
    60
    Schraube
    61
    Kanal
    62
    Schraubenkopf
    63
    Einsenkung in 61
    64
    Boden von 63
    65
    Kragen vom 61
    66
    Auflageschulter in 63
    67
    Längsachse von 60/61
    70
    Schraube
    71
    Kanal
    72
    Schraubenkopf
    73
    Einsenkung in 71
    74
    Boden von 73
    75
    Kragen vom 71
    76
    Auflageschulter in 73
    77
    Längsachse von 70/71
    90
    Phase an 1
    93
    Kopfband
    94
    Firstpfette
    95
    Betonfundament
    96
    Schwelle
    97
    Eckpfosten
    98
    Strebe
    99
    Sparren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29503222 U1 [0003]
    • DE 29707800 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Verbindungselement (1) für den Anschluss zweier Holzbauteile (11, 21) wie Pfosten oder Stützen und Pfetten und/oder für den Anschluss von Holzbauteilen an Bauwerksteile anderer Materialbeschaffenheit, mit einer ersten Anlagefläche (2) für ein erstes Bauteil (11) und mit einer zweiten Anlagefläche (3) für ein zweites Bauteil (21), wobei die Anlageflächen (2,3) Montagelöcher aufweisen, durch welche Schrauben oder Nägel in das anliegende Bauteil eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 1a, 1b) einen prismenförmigen Vollkörper mit dreieckigem Querschnitt umfasst.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur ersten Anlagefläche (2) für das erste Bauteil (11) und zur zweiten Anlagefläche (3) für das zweite Bauteil (21) diagonal eine dritte Fläche (4) erstreckt.
  3. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der prismenförmige Vollkörper (1, 1a, 1b) von Kanälen (51, 61, 71) durchsetzt ist, deren Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen die Montagelöcher (25-28, 35-38, 45-48) in den Anlageflächen (2, 3) und der diagonalen Fläche (4) des prismenförmigen Vollkörpers (1, 1a, 1b) bilden.
  4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (67) mindestens eines der Kanäle (61) deren Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche (4) liegen gegen das erste anzuschließende Bauteil (11) gerichtet ist und die Längsachse (77) mindestens eines zweiten Kanals (71) dessen Eintrittsöffnungen in der diagonalen Fläche (4) liegt gegen das zweite anzuschließende Bauteil (21) gerichtet ist.
  5. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (57) mindestens eines der Kanäle (51) deren Eintrittsöffnungen in der Anlagefläche (2) für das erste Bauteil (11) liegen gegen das zweite anzuschließende Bauteil (21) gerichtet ist.
  6. Verbindungselement nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (51, 61, 71) jeweils zumindest paarweise parallel zueinander und zu dem gleichen anzuschließenden Bauteil (11 oder 21) ausgerichtet sind.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der zweiten Anlagefläche (3) lediglich Austrittslöcher (35-38), auf der ersten Anlagefläche (2) Ein- (25, 26) und Austrittslöcher (27, 28) und auf der diagonalen Fläche (4) lediglich Eintrittslöcher (45-48) befinden.
  8. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (2) und die zweite Anlagefläche (3) einen rechten Winkel zwischen sich einschließen.
  9. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (2) und die zweite Anlagefläche (3) einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen.
  10. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Anlagefläche (2) und die zweite Anlagefläche (3) einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
  11. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als prismenförmiger Vollkörper ausgebildete Verbindungselement (1, 1a, 1b) aus Metall beschaffen ist.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das als prismenförmiger Vollkörper ausgebildete Verbindungselement (1, 1a, 1b) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium beschaffen ist.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, das als prismenförmiger Vollkörper ausgebildete Verbindungselement (1, 1a, 1b) durchsetzenden Kanäle (51, 61, 71) auf der Einschraubseite Einsenkungen (53, 63, 73) mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser des zugehörigen Kanals (51, 61, 71) besitzen, wobei zwischen Einsenkung (53, 63, 73) und Kanal (51, 61, 71) eine Auflageschulter (56, 66, 76) für einen Schraubenkopf (52, 62, 72) gebildet ist.
DE202020001489.3U 2020-04-09 2020-04-09 Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile Expired - Lifetime DE202020001489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001489.3U DE202020001489U1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001489.3U DE202020001489U1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001489U1 true DE202020001489U1 (de) 2020-05-05

Family

ID=70776606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001489.3U Expired - Lifetime DE202020001489U1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001489U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503222U1 (de) 1995-02-25 1995-04-13 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Flach- oder Winkelverbinder
DE29707800U1 (de) 1997-04-30 1997-07-10 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Winkelverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503222U1 (de) 1995-02-25 1995-04-13 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Flach- oder Winkelverbinder
DE29707800U1 (de) 1997-04-30 1997-07-10 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Winkelverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP0683287A1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP0784126A2 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2524795A1 (de) Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102019002620A1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
DE102020002251B4 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE202020001489U1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
EP0952265A2 (de) Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahles auf einer Unterlage
DE10017567B4 (de) Lüftungskanal
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
DE2110318C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE202019001629U1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENSBURG, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENSBURG, MARKUS, DIPL.-WIRTSCH.-ING., 58093 HAGEN, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years