WO2010136187A1 - Aussenwandsystem und verfahren zum einbau eines erfindungsgemässen aussenwandsystems in ein bestehendes gebäude - Google Patents

Aussenwandsystem und verfahren zum einbau eines erfindungsgemässen aussenwandsystems in ein bestehendes gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2010136187A1
WO2010136187A1 PCT/EP2010/003192 EP2010003192W WO2010136187A1 WO 2010136187 A1 WO2010136187 A1 WO 2010136187A1 EP 2010003192 W EP2010003192 W EP 2010003192W WO 2010136187 A1 WO2010136187 A1 WO 2010136187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wall system
movable
building
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hoheneder
Lisbeth Fischbacher
Original Assignee
Daniel Hoheneder
Lisbeth Fischbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Hoheneder, Lisbeth Fischbacher filed Critical Daniel Hoheneder
Priority to ES10722947.8T priority Critical patent/ES2449582T3/es
Priority to PL10722947T priority patent/PL2435639T3/pl
Priority to JP2012512251A priority patent/JP5486677B2/ja
Priority to CN201080023444.7A priority patent/CN102449245B/zh
Priority to DK10722947.8T priority patent/DK2435639T3/en
Priority to EP10722947.8A priority patent/EP2435639B1/de
Publication of WO2010136187A1 publication Critical patent/WO2010136187A1/de
Priority to HRP20140222AT priority patent/HRP20140222T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Definitions

  • the invention relates to an outer wall system of a building having a movable outer wall according to the preamble of claim 1 and a method for installing an outer wall system according to the invention in an existing building.
  • Exterior wall systems are executed in the construction sector in various embodiments, for example, in new buildings of blocks of steel or reinforced concrete in skeleton construction.
  • a load-bearing skeleton of floor slabs and vertical columns is made to discharge the loads, in which non-bearing infills are used.
  • the protective outer wall or the facade of the building is attached as a non-load-bearing element only after completion of the shell to the supporting parts of the building.
  • Glass, metal or plastic facade systems for example, which are attached to the load-bearing structure of the building and connected with sealing elements to a dense outer wall.
  • the wall elements are pre-assembled at the factory and provided with window elements, heat and sound insulation, ventilation elements or, for example, shading options, so that assembly on the construction site can be significantly shortened.
  • window elements heat and sound insulation, ventilation elements or, for example, shading options
  • Insulating properties is in addition to a corresponding architectural
  • DE 10 2009 011 220 A1 shows a building of two box-like, nested units that form the side walls of the house. By more or less wide nesting of the units, the size of the living space can be changed.
  • a shelf partition wall system mounted on rollers proposes EP 1 654 958 A1.
  • Folding wall is disclosed in FR 1 103 510 A.
  • the present invention provides an exterior wall system for a building that provides new architectural design possibilities.
  • the outer wall system of a building has a movable outer wall and a bearing for the movable outer wall, wherein the movable outer wall separates an inner space from a walkable outer space, reversibly adjustable between at least two closing positions and lockable in each of the closed positions and in each of the closed positions the interior separated to the outside.
  • the bearing has at least one rail in which the movable outer wall is displaceably guided, wherein the rail is configured such that the movable outer wall is movable between an inner closing position and an outer closing position, and in the outer closing position at least part of the outer space in the interior passes over and increases its footprint with it.
  • the rail viewed in the plan of the building, forms a trajectory and runs on the floor and / or the ceiling.
  • the rails are provided on the opposite side walls and each form a trajectory in side view.
  • the movable outer wall is along the Trajectory between its closed positions movable and is adjustable when passing through the trajectory to an intermediate position in which it along a the outer and the inner wall at least partially defining sidewall or along the ceiling extends, in the intermediate position outer space and interior completely merge into one another.
  • the interior is here, for example, a living room of a building, which is separated by the movable outer wall to the outside.
  • the movable outer wall fulfills all functional requirements for an outer wall, so that the interior is protected from external influences, for example moisture, wind, temperatures, in any of the closing positions in which the outer wall can be locked.
  • the walk-in outdoor space is especially a balcony, a loggia or a terrace, which is accessible from the interior or from another room.
  • the outer wall In the inner closed position, the outer wall is arranged between the inner space and the outer space, so that the outer space and the inner space are separated by the outer wall and the outer space communicates with the surroundings.
  • In the outer closed position at least part of the outer space or the entire outer space passes into the inner space, so that it is separated to the outside.
  • the floor space of the interior is thus increased, so that a larger air-conditioned space is available.
  • the outer wall system according to the invention thus allows a more flexible use of space of the building:
  • the outer space can be used depending on the closed position either as a heated interior or unheated outdoor space.
  • the balcony can be used as a fully fledged living space and in summer as an open space. Due to the simple structure of the exterior wall system according to the invention in the construction of new buildings, as well as in the renovation and modernization of existing buildings can be used. By appropriate insulation of the outer wall system, an improvement of the thermal insulation is also possible in existing buildings.
  • the rail forms a trajectory in the floor plan of the building and runs on the floor and / or the ceiling.
  • the outer wall is movable along the trajectory between the two positions, preferably as a whole, so that it can be moved in a very space-saving manner from a closed position to a second closed position. It is only necessary that the room between the rail at the bottom and the rail at the ceiling is kept free. Any furnishings designed for outdoor use do not need to be moved.
  • the movable outer wall is, as mentioned above, adjustable in an intermediate position in which it extends along an outer or the inner wall at least partially defining wall or along the ceiling. In this intermediate position, the outdoor space and the interior are completely intertwined, creating a completely open space that offers a pleasant indoor climate in the summer months.
  • the movable outer wall preferably has a plurality of wall elements. These may be provided separately and provided with sealing elements, so that they are individually movable and can be assembled in each of the closed positions to a dense outer wall. But the wall elements can also be coupled in particular pivotally with each other.
  • the operation and use of the system according to the invention is improved in that the inside of the outer wall is in a closed position to the outside of the outer wall in the other closed position, so that the outer wall is turned between the closed positions, which by the Trajectory is possible.
  • the wall elements can, for example, be coupled together in such a way that they can be moved as one unit and a displacement of the outer wall from a closed position to a second closed position is facilitated.
  • the coupling can be done for example via hinges or other movable connecting elements.
  • the movable outer wall preferably has at least one window and / or a closable door, which selectively opens the interior to the outer space.
  • the exterior space can be accessible through a door, for example, from the interior.
  • the windows ensure sufficient exposure of the room.
  • the movable outer wall is mounted horizontally or vertically movable. The outer wall can be moved either horizontally, for example via a side wall or vertically, for example, over the ceiling of the room from a closed position to a second closed position.
  • the storage comprises at least one parallel
  • the outer wall is perpendicular or transversely to its plane of extent, preferably as a whole, movable between its closed positions.
  • the rails of the rail pair are arranged on opposite sides of the outer wall, so that the outer wall is securely guided in the pair of rails.
  • the outer wall can be moved as a whole, but it is also conceivable that in each pair of rails a wall element of the outer wall is guided.
  • the trajectory is U-shaped or curved in plan view of the building.
  • the trajectory of the rail is preferably selected such that it extends in sections along a wall adjacent to the displaceable outer wall so that it can be parked in an intermediate position in which the outer wall runs along the wall of the room.
  • the rails are provided on or in opposing fixed walls, and the movable wall is vertically movable between the closed positions.
  • the movable outer wall can be moved from a first closed position vertically over the ceiling of the room in the second closed position. Since there are no rails on the floor or the ceiling, this can be fully utilized. In addition, no precautions are necessary to protect especially the rail on the ground from contamination.
  • the outer wall of the exterior wall system can be manually by a
  • the control can be manually, time-controlled or activated by sensors.
  • the outer wall can be moved, for example, depending on climatic conditions, such as precipitation, wind or corresponding temperatures or depending on the time of day.
  • the outer wall system may have an additional, later to be attached base plate and ceiling plate, which already have the storage.
  • the installation of the outer wall system is so much easier, especially for renovations, since no complex fitting of storage in the existing site ceiling or in the floor of the room is necessary. It is only necessary to attach the additional ceiling panel or floor panel to the building. This results in such a fast-mountable module of variable components.
  • the loads imposed by the movable outer wall on the ceiling or the floor of the building can be introduced into the building over the entire surface of the additional floor slab or ceiling slab.
  • the bottom plate and / or the ceiling plate allows, for example, the compensation of bumps on the ceiling and / or the floor of the building, so that a flat surface is created for storage and provides the necessary insulation.
  • the side walls can on the one hand support the ceiling plate, so that no complex attachment of the ceiling plate in the ceiling of the building is necessary, on the other hand, it is conceivable to arrange additional lines or insulation in the side walls, for example, to allow better thermal insulation of the interior.
  • the bottom plate, the top plate and the side walls each form a self-supporting structure and preassembled unit.
  • This preassembled unit can be designed as a retrofit on a house-side floor slab, ceiling slab or side walls mountable or externally mounted to the building wall unit is factory pre-assembled, delivered as a unit and used for example with a crane from the outside into the building or mounted on this. The assembly time on the building can thus be significantly reduced.
  • the units are preferably multi-layered and contain insulation.
  • the floor slab, the ceiling slab and the walls can even form together a prefabricated box-like unit resting on an existing one
  • Balcony a terrace or a loggia can be placed later or on the outside of a building wall mountable, which facilitates the renovation of large prefabricated buildings.
  • the bottom plate, the ceiling plate and / or the side walls are preferably placed on a house-side floor panel, a ceiling panel or side walls. As a result, no elaborate preparatory work is necessary on the existing building.
  • an insulation is provided between the bottom plate, the ceiling plate and / or the side walls of the outer wall system and the house-side bottom plate, ceiling plate or the house-side side walls. Since the insulation is mounted with the exterior wall system, a simple insulation of the building is possible without complex work on the building.
  • the side walls, the ceiling plate or the bottom plate have integrated lighting elements and / or electrical connections.
  • the outer wall system may have heating or cooling elements, which are integrated in particular in the Deckenplätte, the bottom plate and / or the side walls.
  • the exterior wall system also has water drainage channels. These allow borrowed in the inner closed position of the outer wall drainage of water from the outside. In the outer closed position of the outer wall are the
  • Water drainage channels closed to the interior, so that no water can penetrate from the outside into the interior.
  • the bottom plate is formed, for example, placed on a house-side bottom plate and can withstand this outward.
  • a method for installing an inventive outer wall system in an existing building comprises the following steps:
  • the storage is fixed in this case on this base plate, ceiling plate and / or side wall of the existing building.
  • the method according to the invention can be used on the one hand in new buildings, but it is preferred to use the method for the renovation of existing buildings.
  • the storage together with its associated base plate, ceiling plate and / or side wall are fastened to each other in advance.
  • the resulting plate-shaped units are attached to a house-side base plate, ceiling plate and / or side wall.
  • the storage can for example already during the production of the bottom plate, the ceiling plate and / or the side wall in this or be attached to this, in order to carry out in a simple manner flush with the bottom plate, the ceiling plate and / or the side wall.
  • the bottom plate, the ceiling plate and the side walls are already pre-assembled into a box-like unit.
  • This unit is placed on a house-side floor plate and attached to the building.
  • the exterior wall system is completely pre-assembled, reducing assembly time on the site or on the building.
  • the box-like unit is preferably placed on an existing balcony or loggia.
  • FIG. 1 shows a plan view of an outer wall system according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the outer wall system from FIG. 1,
  • FIG. 3 is an external view of the outer wall system from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective inside view of the outer wall system from FIG. 1 in a first closed position of the outer wall
  • FIG. 5 shows the outer wall system of FIG. 4 in a second closed position of the outer wall
  • FIG. 6 shows the outer wall system from FIG. 4 in an intermediate position of the outer wall
  • FIGS. 7a to 7c show schematic plan views of the outer wall system from FIG. 1 with different positions of the outer wall;
  • FIG. 8 shows a development of the outer wall system from FIG. 7,
  • FIGS. 9a and 9b show a vertical sectional view and a plan view of the outer wall system from FIG. 1,
  • FIGS. 10a to 10c are detail views of the outer wall system from FIG. 1,
  • FIG. 11a to 11c is a perspective view of a building part with an outer wall system of Figure 1 in different positions of the outer wall
  • FIGS. 12a to 12c show a perspective view of a building with a second embodiment of the outer wall system according to the invention
  • FIGS. 13 to 15 are plan views of a building with different positioning possibilities of an outer wall system according to the invention.
  • FIGS. 16a and 16b show a further embodiment of the outer wall system according to the invention
  • FIGS. 17 to 21 are plan views of various embodiments of an outer wall system according to the invention.
  • FIGS. 22 to 24 are plan views of the outer wall system according to the invention with various embodiments of the mounting of the movable outer wall,
  • FIGS. 25 and 26 show two embodiments with a vertically displaceable outer wall
  • FIG. 1 shows a flexible outer wall system 10 for a building 12, which has an interior space 14 and an accessible exterior space 16 having.
  • the outer space 16 is in this case a balcony, which is accessible from the interior 14 from.
  • the outer wall system 10 has a bottom plate 18, here occupying substantially the complete outline of the outer space 16 and is placed on the house-side bottom plate 19, and two opposite side walls 20 which are each arranged parallel to a side wall 22 of the building 12 at this and fixed , As can be seen in Figure 2, the outer wall system 10 also has a ceiling plate 24 which is fixed to the ceiling plate 26 of the building 12.
  • the outer wall system 10 has a movable outer wall 28, which is composed here of three mutually coupled wall elements 30, 32, 34.
  • Wall element 34 here has a door 36 which can open the interior 14 to the exterior 16.
  • the other wall elements 30, 32 each have a window 38,
  • the outer wall system 10 is preceded by a railing 42 on the building 12.
  • the outer wall system 10 has a bearing 44, here a pair of rails, in which the movable outer wall 28 is displaceably mounted in the horizontal direction R (see FIG. 1).
  • a first rail 46 of the bearing 44 is provided here in the bottom plate 18, the second rail 48 is disposed in the ceiling plate 24 (see Figure 2).
  • the rails 46 and 48 are each U-shaped and extend with a first portion between the interior space 14 and outside space 16, with a second portion parallel to a side wall 20 of the exterior space 16 and with a third portion along the outside of the balcony.
  • the mounting 44 of the outer wall system 10 here has an inner closed position 50 and an outer closed position 52, in which the movable outer wall 28 can be locked in each case.
  • the outer wall 28 is held in the bearing 44 so that it can be reversibly moved from one of the closed positions 50, 52 in the other closing position 50, 52.
  • Each of the closing positions 50, 52 is characterized in that the movable outer wall 28 can be locked in the closed position 50, 52 and the inner space 14 can be locked by the outer wall 28 locked in a closed position 50, 52 is separated to an outer area 54 so that the interior 14 is a separate from the outside area 54 air-conditioned room.
  • the size or the base of the air-conditioned interior space 14 is variably changeable.
  • the outer space 16 is completely in the interior 14 or the air-conditioned space, so that its size or base area is increased.
  • the not usable in bad weather conditions, for example in winter, surface of the outer space 16 can thus at least partially in the
  • the movable outer wall 28 is locked in the inner closed position 50, so that the inner space 14 is separated from the outer space 16.
  • the air-conditioned room here corresponds to the volume of the interior 14, the outside space 16 (balcony) is in communication with the outside area 54 (building environment).
  • the exterior space 16 can be entered from the interior 14, so that the exterior space 16 can be used as a balcony, terrace or loggia.
  • the movable outer wall 28 can be moved along the bearing 44 via an intermediate position 56 shown in Figure 6 in the outer closed position 52. In this intermediate position 56, the interior 14 and the outside space 16 merge into one another, so that a large, continuous space is created, which ensures a pleasant openness of the apartment in the summer.
  • the movable outer wall 28 In the outer closed position 52 shown in FIG. 5, the movable outer wall 28 is arranged on the outside of the building 12, that is to say between the outer space 16 and the outer area 54. In this closed position, the movable outer wall 28 separates the inner space 14 enlarged by the former outer space 16 from the outer area 54. The air-conditioned room is enlarged. The outer space 16 can thus be used in the outer closed position, for example in winter as a heated living room.
  • the movable outer wall 28 along the storage 44 are easily moved from a closed position 50, 52 in a second closed position 50, 52 can, a rapid adjustment of the closed position of the movable outer wall 28, for example, to changing weather conditions possible.
  • the movable outer wall is displaced along the U-shaped mounting 44, so that the outer space 16 can be fully utilized during the movement process. Furnishings arranged in the outer space 16 need not be removed for a displacement of the movable outer wall 28.
  • the movable outer wall 28 can be moved manually along the bearing 44, but it is also conceivable that a motor drive not shown here is provided, which moves the movable outer wall 28 along the bearing 44.
  • the motor drive can for this purpose have a control which can be activated manually, time-controlled or by sensors.
  • a time control allows, for example, a time-dependent displacement of the movable outer wall 28 or a time-dependent adjustment of the closed position to the sun.
  • the movable outer wall 28 is time-controlled in the summer at noon in the inner closed position 52, so that the incident at a steep angle intense solar radiation heats only the outer space 16, but not the interior 14, whereby a strong heating of the interior 14 is prevented can be.
  • the movable outer wall 28 can be moved into the outer shooting position 52, so that the use of solar radiation for heating the interior 14 is possible.
  • a better illumination of the interior 14 can be achieved by the incident daylight.
  • control can also be dependent on various sensors, such as light sensors or rain sensors, so that, for example, during rain, the movable outer wall 28 is moved to the outer closed position 52 to protect furnishings that are arranged in the outer space 16.
  • FIG. 7a is the movable Outer wall 28 locked in the inner closed position 50, in which the inner space 14 is separated from the outer space 16.
  • FIG. 7b the movable outer wall 28 is moved into an intermediate position 56 along a side wall, in which the inner space 14 and the outer space 16 completely merge into one another.
  • Figure 7c the movable outer wall 28 is moved to the outer closed position, in which the outer space 16 merges into the inner space 14.
  • FIG. 8 schematically shows an outer wall system 10 with a plurality of, in this case, four closing positions.
  • the outer wall system 10 shown here has three outer closed positions 52, 58, 60, in which the movable outer wall 28 can be locked in each case, so that the inner space 14 is separated to the outside.
  • the closed positions 58, 60 only a part of the outer space 16 in each case passes into the inner space 14.
  • the position and the number of closing positions of the outer wall system 10 according to the invention can be varied as desired.
  • FIGS. 9a and 9b The construction of the outer wall system 10 is shown again in FIGS. 9a and 9b as well as in the detail views of the mounting in FIGS. 10a to 10c.
  • the ceiling panel 24, the floor panel 18 and the walls 20 of the exterior wall system 10 are each provided with an insulation 62.
  • This is arranged over the entire surface of the bottom plate 18, the ceiling plate 24 and the side walls 20 so that regardless of the selected closing position 50, 52, 58, 60 of the movable outer wall 28 in conjunction with the movable outer wall 28 sufficient insulation of the interior 14 against the outdoor area 54 is ensured.
  • FIGS. 10a to 10c show, by way of example, the structure of a possible insulation 62, but, deviating from this, a different structure of the insulation 62 is also possible depending on the climatic conditions and the local building regulations.
  • FIG. 10a Shown in FIG. 10a are sliding elements 63, which are attached to the outer wall 28 and project into the rails.
  • supply lines can be provided in the side walls 20, the base plate 18 and the ceiling plate 24, for example for connecting electrical appliances, heating or cooling elements. It is also conceivable that heating or cooling elements, lighting systems, ventilation systems or electrical connection options are integrated into the outer wall system 10.
  • water outlet 64 is provided on the bottom plate 18 of the outer wall system 10 also shown in Figures 10 b and 10 c. This allows for the locking of the movable outer wall 28 in the inner closing position 50 a drain of rainwater from the outer space 16. As can be seen in Figure 10c, the movable outer wall 28 is formed so that it the water drain 64 at a lock in the outer closed position 52, 58, 60 closes.
  • FIGS. 11a to 11c again show a perspective view of a building cutout with an exterior wall system according to the invention
  • the movable outer wall 28 is in the inner closed position 50, in Figure 11b in an intermediate position 56 and in Figure 11c in the outer closed position 52,
  • Ceiling plate 24 and the side walls 20 of the outer wall system 10 a box-like unit. This is self-supporting in the present case, so that the outer wall system 10 must be placed only on the bottom plate 19 of the building 12 and attached to the building 12.
  • the outer wall system 10 shown here can thus be completely pre-assembled and used as a preassembled box-like unit in the building 12.
  • the exterior wall system 10 can thus be preassembled, for example, in the factory and delivered to the construction site as a mounted unit, so that it only has to be used on the building 12 or in the room. A complex production of the outer wall system on the construction site or on the building 12 is therefore not necessary.
  • the exterior wall system 10 is ideal for the renovation of prefabricated housing or large residential buildings, because it will be without large Structural effort increases the living space and improves the thermal insulation.
  • the outer wall system 10 is so far inserted into the building 12 in the embodiment shown here that the outer wall system 10 is largely flush with the outside of the bottom plate 19 of the building 12.
  • the outer wall system 10 may also be mounted completely on the outside of a building wall of the building 12.
  • the outer wall system 10 is placed, for example, on supports provided on the outside or mounted on supports which are fastened to the building wall.
  • the outer wall system 10 may be fastened to the supports with the ceiling panel 24, the floor panel 18 and / or the side walls 20 so that the outer wall system 10 is optionally mounted on or hung on the supports. Deviating from this, other mounting options on the building wall are conceivable.
  • FIGS. 13 to 15 each show, by way of example, different possible arrangements of the outer wall system 10 on a building 12.
  • the balcony / loggia is completely roofed and flush with the outer skin of the building 12, while in FIG Outside wall of the building 12 is located.
  • the outer wall system 10 may be placed on a building the balcony upstream, but it is also conceivable that the outer wall system is completely attached to the outside of the building wall.
  • the balcony / loggia is partially retracted into the building 12.
  • the exterior wall system covers the entire balcony / loggia.
  • Exterior wall system 10 forms a self-supporting structure or represents a preassembled unit that can be mounted as a whole on a building 12, Embodiments without side walls 20 or ceiling plate 24, bottom plate 18 are conceivable.
  • the outer wall system is placed as a completely pre-assembled box or box-shaped unit on the building-side base plate 19, an extremely fast on-site installation can be realized.
  • the bottom plate 18, ceiling plate 24 and side walls 20 as pre-assembled in itself, separate units prefabricated only be assembled on the building. Furthermore, these panels or walls could be assembled from individual elements (for example 1 m wide elements) on site.
  • the plates and walls are for example hollow body with an insulation in the interior, wherein stiffeners in the form of trapezoidal elements or the like may be provided in the interior. Furthermore, it is possible on the outside, under certain circumstances, to pre-assemble an insulation immediately.
  • the outer wall system 10 has only a bottom plate 18 and a cover plate 24 in which the bearing 44 of the movable outer wall 28 is arranged.
  • the ceiling panel 24 may be anchored in the ceiling 26 of the building 12 so that no supporting side walls 20 are necessary.
  • the bottom plate 18 and the ceiling plate 24 for example, unevenness of the building ceiling or the building floor can be compensated.
  • FIG. 16 has the special feature that the outer wall system 10 has no base plate 18 and no ceiling plate 24.
  • the rails 46, 48 are used here directly in the bottom plate 19 and the ceiling plate 26 of the building 12 and close flush with these.
  • an insulation 62 is provided on the bottom plate 19 and the ceiling plate 26, in each case to ensure sufficient thermal insulation.
  • This embodiment is preferably suitable for new buildings, in which the rails 46, 48 in the manufacture of the ceiling plate 26 and the bottom plate 19 can be secured therein.
  • FIGS. 17 to 21 further embodiments of the outer wall system 10 according to the invention are shown by way of example in FIGS. 17 to 21.
  • all embodiments have an inner closed position 50 and an outer closed position 52, in each of which the movable outer wall 28 separates the inner space 14 to the outside.
  • the outer closing position 52 at least a part of the outer space 16 in each case passes into the inner space 14.
  • FIG. 17 shows the exemplary embodiment shown so far with a rectangular outer wall system 10, which is partially inserted into the building 12.
  • the outer wall system 10 is formed in plan view around.
  • the movable outer wall 28 is formed here as a half cylinder, and the
  • Storage 44 runs on a circular path. This design of the outer wall system 10, the movable outer wall 28 in one piece, without
  • the movable outer wall 28 has a plurality of wall elements 30, 32, 34 which are mutually movable.
  • the outer wall system 10 illustrated in FIG. 20 terminates a triangular outer space, wherein the movable outer wall 28 extends in each case over the entire leg of the triangle.
  • the inner closed position 50 forms a leg of the triangle, the outer closing positions 52 a second leg.
  • the third leg of the triangle is formed by a side wall 22.
  • the bearing 44 extends here along the side wall 22, but it is also conceivable that the bearing 44 extends over the top of the triangle.
  • the outer wall system 10 shown in FIG. 21 terminates a rectangular outer space. Notwithstanding the embodiments shown so far, two movable outer walls 28 are provided which define two adjacent sides of the rectangle.
  • the movable outer wall 28 may be made in one piece or composed of a plurality of wall elements 30, 32, 34. These wall elements 30, 32, 34 can be movably coupled to one another and / or to one another. It is also conceivable that the wall elements 30, 32, 34 can be separated from each other, so that they are individually displaceable along the bearing 44.
  • the bearing 44 may be formed arbitrarily depending on the embodiment and design of the outer wall system.
  • Various embodiments of the bearing 44 of the movable outer wall 28 are shown by way of example in FIGS. 22 to 24. In each of these, the movable outer wall 28 is shown in the outer closing position 52, see Figure (a), in an intermediate position 56, see Figure (b), and in an inner closing position 50, see Figure (c).
  • the bow-shaped or U-shaped bearing 44 is shown, in which a three-part movable outer wall 28 is mounted.
  • the embodiment of the bearing 44 shown in FIG. 23 has a switch 65 at the corners of the mounting 44.
  • FIG. 24 likewise shows a movable outer wall 28 consisting of two wall elements 30, 32.
  • the wall elements 30, 32 can also be separated from each other and each have a U-shaped mounting 44 along the two side walls 22.
  • the rails 46, 48 of the bearing 44 may each be disposed on a side wall 22 and extend from the outer closed position 52 via the ceiling plate 24 of the outer wall system 10 to the inner closed position 50.
  • the rails 46, 48 on the ceiling plate 24 have an additional switch 66, via which the movable outer wall 28 can be moved into an intermediate position 56 along the ceiling plate 24.
  • Deviating from the rails 46, 48 are formed in the embodiment shown in Figure 26 so that the movable outer wall 28 when moving from the outer closed position 52 into the inner closed position 50 completely abuts in an intermediate position 56 on the ceiling plate 24.
  • the outer wall system 10 according to the invention is suitable both for
  • any arrangement of the outer wall system 10 in a building 12 is conceivable.
  • Various arrangements of the outer wall system 10 in a building 12 are shown by way of example in FIGS. 27a to 27f.
  • the outer wall system 10 is shown in each case flush with the outer skin of the building 12. It is obvious, however, that the outer wall system 10 according to the invention is independent from the position in the building 12 may be formed over the outer shell of the building 12 cantilevered.
  • the outer wall system 10 is arranged, for example, on the ground floor of the building 12.
  • the exterior space 16 may here, for example, pass into a terrace area located in front of the building or, in the case of a cantilevered shape of the exterior wall system 10, form part of the terrace.
  • the outer wall system 10 is located in an upper floor of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Ein Außenwandsystem (10) eines Gebäudes (12) weist eine bewegliche Außenwand (28) und eine Lagerung (44) für die bewegliche Außenwand (28) auf. Die bewegliche Außenwand (28) trennt einen Innenraum (14) von einem begehbaren Außenraum (16) und ist zwischen zumindest zwei Schließpositionen (50, 52) reversibel verstellbar und in jeder der Schließpositionen arretierbar, wobei die bewegliche Außenwand (28) in jeder der Schließpositionen (50, 52) den Innenraum (14) nach außen abtrennt. Die als Bahnkurve ausgeführte Lagerung (44) ist so ausgebildet, dass die bewegliche Außenwand (28) zwischen einer inneren Schließpositionen (50) und einer äußeren Schließposition (52) beweglich ist, und in der äußeren Schließposition (52) zumindest ein Teil des Außenraums (16) in den Innenraum (14) übergeht und dessen Grundfläche damit vergrößert.

Description

Außenwandsystem und Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Außenwandsystems in ein bestehendes Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Außenwandsystem eines Gebäudes, das eine bewegliche Außenwand aufweist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Außenwandsystems in ein bestehendes Gebäude.
Außenwandsysteme werden im Baubereich in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise bei Neubauten von Wohnblöcken aus Stahl oder Stahlbeton in Skelettbauweise ausgeführt. Bei dieser Bauweise wird zur Ableitung der Lasten ein tragendes Skelett aus Geschossdecken und vertikalen Stützen hergestellt, in das nicht tragende Ausfachungen eingesetzt werden. Die schützende Außenwand bzw. die Fassade des Gebäudes wird als nicht tragendes Element erst nach Fertigstellung des Rohbaus an den tragenden Teilen des Gebäudes angebracht.
Dazu werden überwiegend einzelne, vorgefertigte Fassadenelemente oder
Fassadensysteme zum Beispiel aus Glas, Metall oder Kunststoff verwendet, die an der tragenden Struktur des Gebäudes befestigt werden und mit Dichtungselementen zu einer dichten Außenwand verbunden werden. Die Wandelemente sind werkseitig vormontiert und mit Fensterelementen, Wärme- und Schalldäm- mungen, Lüftungselementen oder beispielsweise Verschattungsmöglichkeiten versehen, sodass die Montage auf der Baustelle deutlich verkürzt werden kann. Durch ein variables System einzelner Außenwandelemente ist auch eine individuelle Anpassung und Gestaltung der Außenwand bzw. der Fassade möglich.
Neben der Verwendung im Neubau erlangen Außenwandsysteme auch bei der Sanierung und Modernisierung von bestehenden Bauwerken eine immer größere Bedeutung. Durch den Austausch bestehender Fassaden oder
Außenwände gegen neue Außenwandsysteme mit besseren
Dämmeigenschaften ist neben einer entsprechenden architektonischen
Gestaltung eine bessere Isolierung bestehender Gebäude möglich, sodass beträchtliche Energieeinsparungen erzielbar sind. Aus der gattungsgemäßen FR 2 730 259 A1 ist ein Außenwandsystem bekannt, bei dem mittels Linearschienen eine Wand senkrecht zu Ihrer Erstreckungsebene verschiebbar ist, um Wohn- und Terrassenbereich variabel abzutrennen.
Die DE 10 2009 011 220 A1 zeigt eine Gebäude aus zwei schachtelartigen, ineinandergesteckten Einheiten, die die Seitenwände des Hauses bilden. Durch mehr oder weniger weites Ineinanderstecken der Einheiten kann die Wohnraumgröße verändert werden.
Ein auf Rollen gelagertes Regaltrennwandsystem schlägt die EP 1 654 958 A1 vor.
Eine senkrecht zur ihrer Erstreckungsebene aus Linearführungen verfahrbare
Faltwand ist in der FR 1 103 510 A offenbart. Ein hierzu ähnliches System schlägt die WO 2007/083922 A1 vor, jedoch sind hier Zahnstangen zur motorischen Verstellung und zum Einklappen der Wand längs der Seitenwände angebracht.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Außenwandsystem für ein Gebäude bereit, das neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Außenwandsystem eines Gebäudes weist eine bewegliche Außenwand und eine Lagerung für die bewegliche Außenwand auf, wobei die bewegliche Außenwand einen Innenraum von einem begehbaren Außenraum trennt, zwischen zumindest zwei Schließpositionen reversibel verstellbar und in jeder der Schließpositionen arretierbar ist und in jeder der Schließpositionen den Innenraum nach außen abtrennt. Die Lagerung weist zumindest eine Schiene auf, in der die bewegliche Außenwand verschiebbar geführt ist, wobei die Schiene so ausgebildet ist, dass die bewegliche Außenwand zwischen einer inneren Schließpositionen und einer äußeren Schließposition beweglich ist, und in der äußeren Schließposition zumindest ein Teil des Außenraums in den Innenraum übergeht und dessen Grundfläche damit vergrößert. Die Schiene bildet, im Grundriss des Gebäudes betrachtet, eine Bahnkurve und verläuft am Boden und/oder der Decke. Alternativ hierzu sind die Schienen an den gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen und bilden in Seitenansicht jeweils eine Bahnkurve. Die bewegliche Außenwand ist entlang der Bahnkurve zwischen ihren Schließpositionen verfahrbar und ist beim Durchlaufen der Bahnkurve in eine Zwischenposition verstellbar, in der sie längs einer die Außen- und die Innenwand wenigstens abschnittsweise definierenden Seitenwand oder längs der Decke verläuft, wobei in der Zwischenposition Außenraum und Innenraum vollständig ineinander übergehen.
Der Innenraum ist hier beispielsweise ein Wohnraum eines Gebäudes, der durch die bewegliche Außenwand nach außen getrennt ist. Die bewegliche Außenwand erfüllt alle funktionalen Anforderungen an eine Außenwand, sodass der Innenraum in jeder der Schließpositionen, in der die Außenwand arretiert werden kann, vor äußeren Einflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit, Wind, Temperaturen, geschützt ist. Der begehbare Außenraum ist insbesondere ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse, die vom Innenraum oder auch von einem anderen Raum aus begehbar ist. In der inneren Schließposition ist die Außenwand zwischen Innenraum und Außenraum angeordnet, sodass Außenraum und Innenraum durch die Außenwand getrennt sind und der Außenraum mit der Umgebung in Verbindung steht. In der äußeren Schließposition geht zumindest ein Teil des Außenraumes oder der gesamte Außenraum in den Innenraum über, sodass dieser nach außen abgetrennt ist. Die Grundfläche des Innenraumes wird somit vergrößert, sodass ein größerer klimatisierbarer Raum zur Verfügung steht. Das erfindungsgemäße Außenwandsystem ermöglicht somit eine flexiblere Raumnutzung des Gebäudes: Der Außenraum kann abhängig von der Schließstellung entweder als beheizter Innenraum oder als unbeheizter Außenraum genutzt werden. Im Winter lässt sich so zum Beispiel der Balkon als vollwertige Wohnfläche nutzen und im Sommer als Freifläche. Durch den einfachen Aufbau ist das erfindungsgemäße Außenwandsystem beim Neubau von Gebäuden, wie auch in der Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude einsetzbar. Durch eine entsprechende Isolierung des Außenwandsystems ist zudem bei bestehenden Bauwerken eine Verbesserung der Wärmedämmung möglich.
Die Schiene bildet im Grundriss des Gebäudes betrachtet eine Bahnkurve und verläuft am Boden und/oder der Decke. Die Außenwand ist entlang der Bahnkurve zwischen den beiden Positionen, vorzugsweise als Ganzes, verfahrbar, sodass sie sich sehr platzsparend von einer Schließposition in eine zweite Schließposition bewegen lässt. Es ist lediglich erforderlich, dass der Raum zwischen der Schiene am Boden und der Schiene an der Decke freigehalten wird. Eventuelle im Außenraum vorgesehen Einrichtungsgegenstände müssen nicht bewegt werden.
Die bewegliche Außenwand ist, wie zuvor erwähnt, in eine Zwischenposition verstellbar, in der sie längs einer die Außen- oder die Innenwand wenigstens abschnittweise definierenden Wand oder längs der Decke verläuft. In dieser Zwischen position gehen der Außenraum und der Innenraum vollständig ineinander über, sodass ein vollständig geöffneter Raum entsteht, der in Sommermonaten ein angenehmes Wohnklima bietet.
Um die Flexibilität weiter zu erhöhen und die Verschiebbarkeit der
Außenwand zu erleichtern, weist die bewegliche Außenwand vorzugsweise mehrere Wandelemente auf. Diese können getrennt voneinander vorgesehen und mit Dichtungselementen versehen sein, sodass sie einzeln beweglich sind und in jeder der Schließpositionen zu einer dichten Außenwand zusammengesetzt werden können. Die Wandelemente können aber auch insbesondere schwenkbar miteinander gekoppelt sein.
Bei den in den späteren Figuren dargestellten Ausführungsformen ist die Bedienung und Nutzung des erfindungsgemäßen Systems dadurch verbessert, dass die Innenseite der Außenwand in einer Schließposition zur Außenseite der Außenwand in der anderen Schließposition wird, so dass die Außenwand zwischen den Schließpositionen gewendet wird, was durch die Bahnkurve ermöglicht wird.
Die Wandelemente lassen sich beispielsweise so miteinander koppeln, dass diese als eine Einheit bewegt werden können und eine Verschiebung der Außen- wand von einer Schließposition in eine zweite Schließposition erleichtert ist. Die Kopplung kann beispielsweise über Scharniere oder andere bewegliche Verbindungselemente erfolgen.
Die bewegliche Außenwand weist vorzugsweise zumindest ein Fenster und/oder eine verschließbare Tür auf, die wahlweise den Innenraum zum Außen- räum öffnet. Der Außenraum kann durch eine Tür beispielsweise vom Innenraum aus begehbar sein. Zudem ist durch die Fenster eine ausreichende Belichtung des Raumes gewährleistet. Die bewegliche Außenwand ist horizontal oder vertikal verfahrbar gelagert. Die Außenwand kann so entweder horizontal, beispielsweise über eine Seitenwand oder vertikal, beispielsweise über die Decke des Raumes von einer Schließposition in eine zweite Schließposition verfahren werden.
Vorzugsweise umfasst die Lagerung zumindest ein parallel verlaufendes
Schienenpaar.
Die Außenwand ist senkrecht oder quer zu ihrer Erstreckungsebene, vorzugsweise als Ganzes, zwischen ihren Schließpositionen verfahrbar.
Die Schienen des Schienenpaares sind an entgegengesetzten Seiten der Außenwand angeordnet, sodass die Außenwand sicher in dem Schienenpaar geführt ist. Die Außenwand kann als Ganzes verfahren werden, es ist aber auch denkbar, dass in einem Schienenpaar jeweils ein Wandelement der Außenwand geführt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Bahnkurve im Grundriss des Gebäudes betrachtet U-förmig oder bogenförmig. Die Bahnkurve der Schiene ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass diese abschnittsweise entlang einer an die verschiebbare Außenwand angrenzenden Wand verläuft, sodass diese in einer Zwischenposition, in der die Außenwand entlang der Raumwand verläuft, geparkt werden kann.
In einer zweiten Ausführungsform sind die Schienen an oder in gegenüberliegenden, fest stehenden Wänden vorgesehen, und die bewegliche Wand ist vertikal zwischen den Schließpositionen verfahrbar. Die bewegliche Außenwand kann von einer ersten Schließposition vertikal über die der Decke des Raums in die zweite Schließposition verfahren werden. Da keine Schienen am Boden oder der Decke vorhanden sind, kann dieser vollständig genutzt werden. Es sind zudem keine Vorkehrungen notwendig, um vor allem die Schiene am Boden vor Verschmutzung zu schützen.
Um die Lagerung des Außenwandsystems ideal in den Raum zu integrieren, schließt sie zum Raum bündig mit der Decke und/oder dem Boden des Raums ab. Die Lagerung ist in die Decke bzw. in den Boden vollständig eingebettet, ohne überzustehen. Die Außenwand des Außenwandsystems lässt sich manuell von einer
Schließposition in eine zweite Schließposition bewegen. Es ist aber auch denkbar, dass ein Motorantrieb und eine Steuerung vorgesehen sind, um die bewegliche Außenwand von einer äußeren Schließposition in die innere Schließposition zu bewegen.
Die Steuerung kann manuell, zeitgesteuert oder durch Sensoren aktivierbar sein. Die Außenwand kann so beispielsweise in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen, wie Niederschlag, Wind oder entsprechenden Temperaturen oder abhängig von der Tageszeit verfahren werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann das Außenwandsystem eine zusätzliche, nachträglich anzubringende Bodenplatte und Deckenplatte aufweisen, die die Lagerung schon aufweisen. Die Montage des Außenwandsystems wird so erheblich vereinfacht, insbesondere bei Renovierungen, da keine aufwendige Einpassung der Lagerung in die bauseitig vorhandene Decke oder in den Boden des Raums notwendig ist. Es ist lediglich erforderlich, die zusätzliche Deckenplatte bzw. die Bodenplatte am Gebäude zu befestigen. Es ergibt sich so ein schnell montierbares Modul aus variablen Bauteilen. Die durch die bewegliche Außenwand auf die Decke bzw. den Boden des Gebäudes einwirkenden Belastungen können über die gesamte Fläche der zusätzlichen Bodenplatte bzw. der Deckenplatte in das Gebäude eingeleitet werden. Die Bodenplatte und/oder die Deckenplatte ermöglicht beispielsweise auch den Ausgleich von Unebenheiten an der Decke und/oder dem Boden des Gebäudes, sodass eine ebene Fläche für die Lagerung geschaffen ist und sorgt für die notwendige Isolierung.
Es ist zudem denkbar, dass das Außenwandsystem zwei gegenüberliegende
Seitenwände aufweist, die die Deckenplatte und die Bodenplatte verbinden. Die Seitenwände können zum einen die Deckenplatte abstützen, sodass keine aufwändige Befestigung der Deckenplatte in der Decke des Gebäudes notwendig ist, zum anderen ist es denkbar, in den Seitenwänden zusätzliche Leitungen oder Isolierungen anzuordnen, beispielsweise um eine bessere Wärmedämmung des Innenraums zu ermöglichen. Über die nachträglichen Boden-, Decken- und Seitenwände wird der vergrößerbare Raum isoliert. Vorzugsweise bilden die Bodenplatte, die Deckenplatte und die Seitenwände je eine selbsttragende Struktur und vormontierte Einheit. Diese vormontierte Einheit kann als nachträglich auf eine hausseitige Bodenplatte, Deckenplatte bzw. Seitenwände aufsetzbare oder außenseitig an die Gebäudewand montierbare Einheit ausgeführt sein, wird werksseitig vormontiert, als Einheit angeliefert und zum Beispiel mit einem Kran von außen in das Gebäude eingesetzt oder an diesem montiert. Die Montagezeit am Gebäude kann somit deutlich verkürzt werden.
Die Einheiten sind vorzugsweise mehrschichtig ausgeführt und enthalten eine Isolierung.
Die Bodenplatte, die Deckenplatte und die Wände können sogar zusammen eine vorgefertigte schachtelartige Einheit bilden, die auf einen bestehenden
Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia nachträglich aufsetzbar oder außenseitig an eine Gebäudewand montierbar ist, was die Renovierung von großen Plattenbauten erleichtert.
Die Bodenplatte, die Deckenplatte und/oder die Seitenwände werden vorzugsweise auf eine hausseitige Bodenplatte, eine Deckenplatte bzw. auf Seitenwände aufgesetzt. Dadurch sind am bestehenden Gebäude keine aufwendigen Vorarbeiten notwendig.
Es ist aber auch denkbar, dass außenseitig am Gebäude Träger, Stützen oder andere Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sind und die Bodenplatte, die Deckenplatte und/oder die Seitenwände an diesen befestigt sind, so dass das Außenwandsystem vollständig außenseitig an der Außenwand des Gebäudes montiert ist.
Um in jeder der Schließpositionen eine thermische Isolierung des Innenraums zu ermöglichen, ist zwischen der Bodenplatte, der Deckenplatte und/oder den Seitenwänden des Außenwandsystems und der hausseitigen Bodenplatte, Deckenplatte bzw. den hausseitigen Seitenwänden eine Isolierung vorgesehen. Da die Dämmung so mit dem Außenwandsystem montiert wird, ist eine einfache Isolierung des Gebäudes, ohne aufwändige Arbeiten am Gebäude möglich.
Es ist denkbar, dass die Seitenwände, die Deckenplatte oder die Bodenplatte integrierte Beleuchtungselemente und/oder elektrische Anschlüsse aufweisen. Zudem kann das Außenwandsystem Heiz- oder Kühlelemente aufweisen, die insbesondere in die Deckenplätte, die Bodenplatte und/oder die Seitenwände integriert sind.
Das Außenwandsystem weist auch Wasserablaufkanäle auf. Diese ermög- liehen in der inneren Schließposition der Außenwand ein Ablaufen von Wasser vom Außenraum. In der äußeren Schließposition der Außenwand sind die
Wasserablaufkanäle zum Innenraum geschlossen, sodass kein Wasser von außen in den Innenraum eindringen kann.
Die Bodenplatte ist beispielsweise auf eine hausseitige Bodenplatte aufsetzbar ausgebildet und kann gegenüber dieser nach außen überstehen.
Dadurch ist mit dem erfindungsgemäßen Außenwandsystem auch eine
Vergrößerung der bestehenden Grundfläche des Raums bzw. des Gebäudes möglich.
Erfindungsgemäß ist zudem ein Verfahren zum Einbau eines erfindungs- gemäßen Außenwandsystems in ein bestehendes Gebäude vorgesehen. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
- Befestigen von Lagerungen für die jeweilige Außenwand am bestehenden Gebäude angrenzend an einen und/oder in einen bestehenden Innenraum, der zu einem bestehenden Außenraum geöffnet werden kann, und
- Montage der beweglichen Außenwand in der Lagerung, sodass abhängig von der Position der beweglichen Außenwand der bestehende Innenraum wahlweise vergrößert werden kann, wobei
- die Lagerung an einer nachträglich am Gebäude befestigbaren Bodenplatte, Deckenplatte und/oder Seitenwand angebracht und über diese an dem bestehenden Gebäude (12) befestigt wird.
Die Lagerung wird in diesem Fall über diese Bodenplatte, Deckenplatte und/oder Seitenwand an dem bestehenden Gebäude befestigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum einen bei Neubauten eingesetzt werden, es ist aber bevorzugt, das Verfahren zur Sanierung bestehender Gebäude einzusetzen.
In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Lagerung samt ihrer zugeordneten Bodenplatte, Deckenplatte und/oder Seitenwand vorab aneinander befestigt. Die entstehenden plattenförmigen Einheiten werden an einer haus- seitigen Bodenplatte, Deckenplatte und/oder Seitenwand angebracht. Die Lagerung kann beispielsweise schon während der Produktion der Bodenplatte, der Deckenplatte und/oder der Seitenwand in dieser oder an dieser befestigt werden, um sie auf einfache Weise bündig mit der Bodenplatte, der Deckenplatte und/oder der Seitenwand auszuführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Bodenplatte, die Deckenplatte und die Seitenwände bereits zu einer kastenartigen Einheit vor- montiert. Diese Einheit wird auf eine hausseitige Bodenplatte aufgesetzt und am Gebäude befestigt. Das Außenwandsystem ist so vollständig vormontiert, wodurch die Montagezeit auf der Baustelle bzw. am Gebäude reduziert werden kann.
Die kastenartige Einheit wird vorzugsweise auf einen bestehenden Balkon oder eine bestehende Loggia aufgesetzt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine Grundrissansicht eines erfindungsgemäßen Außenwandsystems,
- Figur 2 eine Schnittansicht des Außenwandsystems aus Figur 1 ,
- Figur 3 eine Außenansicht des Außenwandsystems aus Figur 1 ,
- Figur 4 eine perspektivische Innenansicht des Außenwandsystems aus Figur 1 in einer ersten Schließposition der Außenwand,
- Figur 5 das Außenwandsystem aus Figur 4 in einer zweiten Schließposition der Außenwand, - Figur 6 das Außenwandsystem aus Figur 4 in einer Zwischenposition der Außenwand,
- Figur 7a bis 7c schematische Grundrissansichten des Außenwandsystems aus Figur 1 mit verschiedenen Positionen der Außenwand,
- Figur 8 eine Weiterbildung des Außenwandsystems aus Figur 7,
- Figur 9a und 9b eine vertikale Schnittansicht sowie eine Grundrissansicht des Außenwandsystems aus Figur 1 ,
- Figur 10a bis 10c Detailansichten des Außenwandsystems aus Figur 1 ,
- Figur 11a bis 11c eine perspektivische Darstellung eines Gebäudeteils mit einem Außenwandsystems aus Figur 1 in verschiedenen Positionen der Außenwand
- Figur 12a bis 12c eine perspektivische Darstellung eines Gebäudes mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenwandsystems,
- Figuren 13 bis 15 Grundrisse eines Gebäude mit verschiedenen Positionie- rungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Außenwandsystems,
- Figur 16a und 16b eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenwandsystems,
- Figuren 17 bis 21 Grundrisse verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Außenwandsystems,
- Figuren 22 bis 24 Grundrisse des erfindungsgemäßen Außenwandsystem mit verschiedenen Ausführungsformen der Lagerung der beweglichen Außenwand,
- Figuren 25 und 26 zwei Ausführungsformen mit vertikal verschiebbarer Außenwand, und
- Figur 27a bis 27f Ausführungsbeispiele für die Anordnung des erfindungsgemäßen Außenwandsystems in einem Gebäude.
In Figur 1 ist ein flexibles Außenwandsystem 10 für ein Gebäude 12 dargestellt, das einen Innenraum 14 und einen begehbaren Außenraum 16 aufweist. Der Außenraum 16 ist in diesem Fall ein Balkon, der vom Innenraum 14 aus begehbar ist. Das Außenwandsystem 10 hat eine Bodenplatte 18, die hier im Wesentlichen den vollständigen Grundriss des Außenraums 16 einnimmt und auf die hausseitige Bodenplatte 19 aufgesetzt ist, sowie zwei gegenüberliegende Seitenwände 20, die jeweils parallel zu einer Seitenwand 22 des Gebäudes 12 an dieser angeordnet und befestigt sind. Wie in Figur 2 zu sehen ist, hat das Außenwandsystem 10 zudem eine Deckenplatte 24, die an der Deckenplatte 26 des Gebäudes 12 befestigt ist.
Das Außenwandsystem 10 hat eine bewegliche Außenwand 28, die hier aus drei miteinander gekoppelten Wandelementen 30, 32, 34 zusammengesetzt ist.
Wie insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, weist das bezüglich Figur 3 rechte
Wandelement 34 hier eine Tür 36 auf, die den Innenraum 14 zum Außenraum 16 öffnen kann. Die anderen Wandelemente 30, 32 weisen jeweils ein Fenster 38,
40 auf. Dem Außenwandsystem 10 vorgelagert ist am Gebäude 12 ein Geländer 42.
Das Außenwandsystem 10 weist eine Lagerung 44, hier ein Schienenpaar auf, in dem die bewegliche Außenwand 28 in horizontaler Richtung R verschiebbar gelagert ist (siehe Figur 1). Eine erste Schiene 46 der Lagerung 44 ist hier in der Bodenplatte 18 vorgesehen, die zweite Schiene 48 ist in der Deckenplatte 24 angeordnet (siehe Figur 2). Die Schienen 46 und 48 sind jeweils U-förmig ausgebildet und verlaufen mit einem ersten Abschnitt zwischen Innenraum 14 und Außenraum 16, mit einem zweiten Abschnitt parallel zu einer Seitenwand 20 des Außenraums 16 und mit einem dritten Abschnitt entlang der Außenseite des Balkons.
Die Lagerung 44 des Außenwandsystems 10 weist hier eine innere Schließposition 50 sowie eine äußere Schließposition 52 auf, in der die bewegliche Außenwand 28 jeweils arretiert werden kann. Die Außenwand 28 ist so in der Lagerung 44 gehalten, dass sie reversibel von einer der Schließpositionen 50, 52 in die jeweils andere Schließposition 50, 52 verfahren werden kann. Jede der Schließpositionen 50, 52 ist dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Außenwand 28 in der Schließposition 50, 52 arretiert werden kann und der Innenraum 14 durch die in einer Schließposition 50, 52 arretierte Außenwand 28 zu einem Außenbereich 54 so abgetrennt ist, dass der Innenraum 14 einen separat vom Außenbereich 54 klimatisierbaren Raum darstellt.
Durch die bewegliche Außenwand 28 ist die Größe bzw. die Grundfläche des klimatisierbaren Innenraums 14 variabel änderbar. In der äußeren Schließposition 52 geht der Außenraum 16 ganz in den Innenraum 14 bzw. den klimatisierbaren Raum über, sodass dessen Größe bzw. Grundfläche vergrößert wird. Die bei schlechten Witterungsbedingungen, beispielsweise im Winter, nicht nutzbarere Fläche des Außenraumes 16 kann so zumindest teilweise in dem
Innenraum 14 übergehen und somit auch bei schlechten Witterungsbedingungen genutzt werden.
Das Funktionsprinzip ist anhand der Figuren 4 bis 6 nochmals dargestellt: In Figur 4 ist die bewegliche Außenwand 28 in der inneren Schließposition 50 arretiert, sodass der Innenraum 14 vom Außenraum 16 getrennt ist. Der klimatisierbare Raum entspricht hier dem Volumen des Innenraums 14, der Außenraum 16 (Balkon) steht mit dem Außenbereich 54 (Gebäudeumgebung) in Verbindung. Durch die im Wandelement 34 vorgesehene Tür 36 kann der Außenraum 16 vom Innenraum 14 aus betreten werden, sodass der Außenraum 16 als Balkon, Terrasse oder Loggia genutzt werden kann.
Die bewegliche Außenwand 28 kann entlang der Lagerung 44 über eine in Figur 6 dargestellte Zwischenposition 56 in die äußere Schließposition 52 verfahren werden. In dieser Zwischenposition 56 gehen Innenraum 14 und Außenraum 16 ineinander über, sodass ein großer durchgehender Raum entsteht, der im Sommer für eine angenehme Offenheit der Wohnung sorgt.
In der in Figur 5 dargestellten äußeren Schließposition 52 ist die bewegliche Außenwand 28 an der Außenseite des Gebäudes 12, also zwischen Außenraum 16 und Außenbereich 54 angeordnet. In dieser Schließposition trennt die bewegliche Außenwand 28 den um den früheren Außenraum 16 vergrößerten Innenraum 14 gegen den Außenbereich 54 ab. Der klimatisierbare Raum ist vergrößert. Der Außenraum 16 kann somit in der äußeren Schließposition beispielsweise im Winter als beheizbarer Wohnraum genutzt werden.
Da die bewegliche Außenwand 28 entlang der Lagerung 44 einfach von einer Schließposition 50, 52 in eine zweite Schließposition 50, 52 verfahren werden kann, ist eine schnelle Anpassung der Schließposition der beweglichen Außenwand 28 beispielsweise an wechselnde Witterungsbedingungen möglich. Wie in den Figuren 4 bis 6 zu sehen ist, wird die bewegliche Außenwand entlang der U- förmigen Lagerung 44 verschoben, sodass der Außenraum 16 während des Verfahrvorgangs vollständig genutzt werden kann. Im Außenraum 16 angeordnete Einrichtungsgegenstände müssen für eine Verschiebung der beweglichen Außenwand 28 nicht entfernt werden.
Die bewegliche Außenwand 28 kann manuell entlang der Lagerung 44 bewegt werden, es ist aber auch denkbar, dass ein hier nicht dargestellter Motor- antrieb vorgesehen ist, der die bewegliche Außenwand 28 entlang der Lagerung 44 bewegt. Der Motorantrieb kann dazu eine Steuerung aufweisen, die manuell, zeitgesteuert oder durch Sensoren aktivierbar ist. Eine Zeitsteuerung erlaubt beispielsweise eine tageszeitabhängige Verschiebung der beweglichen Außenwand 28 oder ein tagezeitabhängige Anpassung der Schließstellung an den Sonnenstand.
Es ist denkbar, dass die bewegliche Außenwand 28 im Sommer mittags zeitgesteuert in die innere Schließposition 52 verfahren wird, sodass die in einem steilen Winkel einfallende intensive Sonnenstrahlung lediglich den Außenraum 16, nicht aber den Innenraum 14 erwärmt, wodurch eine starke Aufheizung des Innenraums 14 verhindert werden kann. Bei einer flacheren Sonneneinstrahlung kann dagegen die bewegliche Außenwand 28 in die äußere Schiießposition 52 bewegt werden, sodass die Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Erwärmung des Innenraums 14 möglich ist. Zudem kann durch das einfallende Tageslicht eine bessere Beleuchtung des Innenraums 14 erzielt werden.
Die Steuerung kann aber auch abhängig von verschiedenen Sensoren, beispielsweise Lichtsensoren oder Regensensoren, erfolgen, sodass beispielsweise bei Regen die bewegliche Außenwand 28 in die äußere Schließposition 52 bewegt wird, um Einrichtungsgegenstände, die im Außenraum 16 angeordnet sind, zu schützen.
In den Figuren 7a bis 7c ist nochmals zusammenfassend das
Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Außenwandsystems 10 anhand des Grundrisses des Gebäudes 12 mit den verschiedenen Positionen der beweglichen Außenwand 28 dargestellt. In Figur 7a ist die bewegliche Außenwand 28 in der inneren Schließposition 50 arretiert, in der der Innenraum 14 vom Außenraum 16 abgetrennt ist. In Figur 7b ist die bewegliche Außenwand 28 in eine Zwischenposition 56 entlang einer Seitenwand verfahren, in der Innenraum 14 und Außenraum 16 vollständig ineinander übergehen. In Figur 7c ist die bewegliche Außenwand 28 in die äußere Schließposition verfahren, in der der Außenraum 16 in den Innenraum 14 übergeht.
Neben der hier dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenwandsystems 10 mit zwei Schließstellungen sind auch Ausführungsformen mit mehreren Schließpositionen denkbar. In Figur 8 ist schematisch ein Außen- wandsystem 10 mit mehreren, in diesem Fall vier Schließpositionen dargestellt. Neben der inneren Schließposition 50 hat das hier dargestellte Außenwandsystem 10 drei äußere Schließpositionen 52, 58, 60, in denen die bewegliche Außenwand 28 jeweils arretiert werden kann, sodass der Innenraum 14 nach außen abgetrennt ist. In den Schließpositionen 58, 60 geht jeweils nur ein Teil des Außenraums 16 in den Innenraum 14 über. Die Lage und die Anzahl der Schließpositionen des erfindungsgemäßen Außenwandsystems 10 kann beliebig variiert werden.
Der Aufbau des Außenwandsystem 10 ist in den Figuren 9a und 9b sowie in den Detailansichten der Lagerung in Figuren 10a bis 10c nochmals dargestellt. Wie in der in Figur 9a dargestellten Schnittansicht und dem in Figur 9b gezeigten Grundriss zu sehen ist, sind die Deckenplatte 24, die Bodenplatte 18 sowie die Wände 20 des Außenwandsystems 10 jeweils mit einer Dämmung 62 versehen. Diese ist über die gesamte Fläche der Bodenplatte 18, der Deckenplatte 24 sowie der Seitenwände 20 angeordnet, sodass unabhängig von der gewählten Schließposition 50, 52, 58, 60 der beweglichen Außenwand 28 in Verbindung mit der beweglichen Außenwand 28 eine ausreichende Isolierung des Innenraumes 14 gegen den Außenbereich 54 gewährleistet ist.
Die Detailansichten in den Figuren 10a bis 10c zeigen beispielhaft den Aufbau einer möglichen Dämmung 62, abweichend davon ist aber auch abhängig von den klimatischen Bedingungen und den örtlichen Bauvorschriften ein anderer Aufbau der Dämmung 62 möglich.
In Figur 10a sind auch Gleitelemente 63 dargestellt, die an der Außenwand 28 angebracht sind und in die Schienen ragen. In den Seitenwänden 20, der Bodenplatte 18 sowie der Deckenplatte 24 können darüber hinaus auch Versorgungsleitungen vorgesehen sein, beispielsweise zum Anschluss von elektrischen Geräte, Heiz- oder Kühlelementen. Es ist ebenso denkbar, dass Heiz- oder Kühlelemente, Beleuchtungssysteme, Lüftungssysteme oder elektrische Anschlussmöglichkeiten in das Außenwandsystem 10 integriert sind.
An der Bodenplatte 18 des Außenwandsystems 10 ist zudem ein in den Figuren 10 b und 10c dargestellter Wasserablauf 64 vorgesehen. Dieser ermöglicht bei der Arretierung der beweglichen Außenwand 28 in der inneren Schließposition 50 einen Ablauf von Regenwasser vom Außenraum 16. Wie in Figur 10c zu sehen ist, ist die bewegliche Außenwand 28 so ausgebildet, dass diese den Wasserablauf 64 bei einer Arretierung in der äußeren Schließposition 52, 58, 60 schließt.
Die Figuren 11a bis 11c zeigen nochmals eine perspektivische Darstellung eines Gebäudeausschnitts mit einem erfindungsgemäßen Außenwandsystems
10 in verschiedenen Schließpositionen der beweglichen Außenwand 28. In Figur
11 a befindet sich die bewegliche Außenwand 28 in der inneren Schließposition 50, in Figur 11b in einer Zwischenposition 56 und in Figur 11c in der äußeren Schließposition 52,
Wie in den Figuren 11a bis 11c zu sehen ist, bilden die Bodenplatte 18, die
Deckenplatte 24 sowie die Seitenwände 20 des Außenwandsystems 10 eine schachtelartige Einheit. Diese ist im vorliegenden Fall selbsttragend, sodass das Außenwandsystem 10 lediglich auf die Bodenplatte 19 des Gebäudes 12 aufgesetzt und am Gebäude 12 befestigt werden muss. Das hier gezeigte Außen- wandsystem 10 kann somit vollständig vormontiert werden und als vormontierte schachtelartige Einheit in das Gebäude 12 eingesetzt werden. Das Außenwandsystem 10 kann so beispielsweise im Werk vormontiert und als montierte Einheit auf die Baustelle geliefert werden, sodass es lediglich an das Gebäude 12 bzw. in den Raum eingesetzt werden muss. Eine aufwendige Fertigung des Außenwandsystems auf der Baustelle bzw. am Gebäude 12 ist somit nicht notwendig. Das Außenwandsystem 10 eignet sich hervorragend zur Sanierung von Plattenbauten oder großen Wohnhäusern, denn es wird ohne großen baulichen Aufwand die Wohnfläche vergrößert und die Wärmeisolierung verbessert.
Das Außenwandsystem 10 ist in der hier gezeigten Ausführungsform so weit in das Gebäude 12 eingeschoben, dass das Außenwandsystem 10 weitgehend bündig mit der Außenseite der Bodenplatte 19 des Gebäudes 12 abschließt.
Wie beispielhaft in den Figuren 12a bis 12c dargestellt, ist es aber auch denkbar, dass das Außenwandsystem 10 über die Außenhaut des Gebäudes 12 oder die Bodenplatte 19 nach außen auskragt, sodass durch das erfindungsgemäße Außenwandsystem 10 eine Vergrößerung der Grundfläche des Gebäudes 12 möglich ist.
Das Außenwandsystem 10 kann auch vollständig außenseitig an einer Gebäudewand des Gebäudes 12 montiert sein. In diesem Fall ist das Außenwandsystem 10 beispielsweise auf außenseitig vorgesehene Stützen aufgesetzt oder an Trägern montiert, die an der Gebäudewand befestigt sind. Abhängig von den Einbaubedingungen kann das Außenwandsystem 10 dabei mit der Deckenplatte 24, der Bodenplatte 18 und/oder den Seitenwänden 20 an den Trägern befestigt sein, so dass das Außenwandsystem 10 wahlweise auf den Trägern aufliegend oder hängend an diesen montiert ist. Abweichend davon sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten an der Gebäudewand denkbar.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen jeweils beispielhaft verschiedene Anordnungsmöglichkeiten des Außenwandsystems 10 an einem Gebäude 12. In Figur 13 ist dabei der Balkon/ die Loggia vollständig überdacht und schließt bündig mit der Außenhaut des Gebäudes 12 ab, während in Figur 14 der Balkon komplett vor der Außenwand des Gebäudes 12 liegt. In diesem Fall kann das Außenwandsystem 10 auf einem dem Gebäude vorgelagerten Balkon aufgesetzt sein, es ist aber auch denkbar, dass das Außenwandsystem vollständig außenseitig an der Gebäudewand befestigt ist. In Figur 15 ist der Balkon/ die Loggia teilweise in das Gebäude 12 eingezogen. Das Außenwandsystem bedeckt jeweils den ganzen Balkon/ die ganze Loggia.
Abweichend von den bisher gezeigten Ausführungsformen, in denen das
Außenwandsystem 10 eine selbsttragende Struktur bildet bzw. eine vormontierte Einheit darstellt, die als Ganzes an einem Gebäude 12 montiert werden kann, sind auch Ausführungsformen ohne Seitenwände 20 bzw. Deckenplatte 24, Bodenplatte 18 denkbar.
Wenn, wie zuvor erwähnt, das Außenwandsystem als komplett vormontierte kästen- oder boxförmige Einheit auf die gebäudeseitige Bodenplatte 19 aufgesetzt wird, lässt sich eine extrem schnelle bauseitige Montage realisieren.
Alternativ, zum Beispiel um den Einsatz eines Krans zu vermeiden, können die Bodenplatte 18, Deckenplatte 24 und Seitenwände 20 auch als in sich vormontierte, separate Einheiten vorgefertigt erst am Gebäude zusammengesetzt werden. Ferner könnten diese Platten oder Wände aus Einzelelementen (zum Beispiel 1 m breiten Elementen) bauseits zusammengesetzt werden.
Die Platten und Wände sind zum Beispiel Hohlkörper mit einer Isolierung im Inneren, wobei im Inneren auch Versteifungen in Form von Trapezelementen oder dergleichen vorgesehen sein können. Ferner lässt sich außenseitig unter Umständen gleich eine Isolierung vormontieren.
Neben den bisher dargestellten Ausführungsformen ist es zudem denkbar, dass das Außenwandsystem 10 lediglich eine Bodenplatte 18 bzw. eine Deckenplatte 24 aufweist, in der die Lagerung 44 der beweglichen Außenwand 28 angeordnet ist. Die Deckenplatte 24 kann in der Decke 26 des Gebäudes 12 verankert werden, sodass keine stützenden Seitenwände 20 notwendig sind. Durch die Bodenplatte 18 und die Deckenplatte 24 können beispielsweise auch Unebenheiten der Gebäudedecke oder des Gebäudebodens ausgeglichen werden.
Die in Figur 16 dargestellte Ausführungsform hat die Besonderheit, dass das Außenwandsystem 10 keine Bodenplatte 18 und keine Deckenplatte 24 aufweist. Die Schienen 46, 48 sind hier direkt in die Bodenplatte 19 und die Deckenplatte 26 des Gebäudes 12 eingesetzt und schließen bündig mit diesen ab. An der Bodenplatte 19 und der Deckenplatte 26 ist jeweils eine Isolierung 62 vorgesehen, um eine ausreichende Wärmedämmung sicherzustellen. Diese Ausführungsform eignet sich bevorzugt für Neubauten, bei denen die Schienen 46, 48 bei der Herstellung der Deckenplatte 26 bzw. der Bodenplatte 19 in diesen befestigt werden können. Im Folgenden sind in den Figuren 17 bis 21 beispielhaft weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Außenwandsystems 10 dargestellt. Unabhängig von der Form des Außenwandsystems 10 in den Figuren 17 bis 21 weisen alle Ausführungsformen eine innere Schließposition 50 sowie eine äußere Schließ- position 52 auf, in denen jeweils die bewegliche Außenwand 28 den Innenraum 14 nach außen abtrennt. In der äußeren Schließposition 52 geht zudem jeweils zumindest ein Teil des Außenraums 16 in den Innenraum 14 über. Obwohl die hier dargestellten Ausführungsformen von den bisher gezeigten Darstellungen abweichen, werden die bisher verwendeten Bezugszeichen für alle Ausführungs- formen beibehalten. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede der verschiedenen Ausführungsformen eingegangen. Das Außenwandsystem 10 ist jeweils mit der beweglichen Außenwand 28 in einer äußeren Schließposition 52 (a) sowie in einer inneren Schließposition 50 (b) dargestellt.
Figur 17 zeigt dabei das bisher dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem rechteckigen Außenwandsystem 10, das teilweise in das Gebäude 12 eingeschoben ist.
In Figur 18 ist das Außenwandsystem 10 im Grundriss rund ausgebildet. Die bewegliche Außenwand 28 ist hier als Halbzylinder ausgebildet, und die
Lagerung 44 verläuft auf einer Kreisbahn. Durch diese Gestaltung des Außenwandsystems 10 kann die bewegliche Außenwand 28 einteilig, ohne
Gelenke ausgebildet werden.
Anstelle des runden Grundrisses ist aber auch ein vieleckiger Grundriss, beispielsweise der in Figur 19 gezeigte achteckige Grundriss möglich. Die Lagerung 44 verläuft hier in Form eines Achtecks, die bewegliche Außenwand 28 weist mehrere Wandelemente 30, 32, 34 auf, die zueinander beweglich sind.
Das in Figur 20 dargestellte Außenwandsystem 10 schließt einen dreieckigen Außenraum ab, wobei die bewegliche Außenwand 28 jeweils über den kompletten Schenkel des Dreiecks verläuft. Die innere Schließposition 50 bildet dabei einen Schenkel des Dreiecks, die äußere Schließpositionen 52 eine zweiten Schenkel. Der dritte Schenkel des Dreiecks wird durch eine Seitenwand 22 gebildet. Die Lagerung 44 verläuft hier entlang der Seitenwand 22, es ist aber auch denkbar, dass die Lagerung 44 über die Spitze des Dreiecks verläuft. Das in Figur 21 dargestellte Außenwandsystem 10 schließt einen rechteckigen Außenraum ab. Abweichend von den bisher dargestellten Ausführungsformen sind zwei bewegliche Außenwände 28 vorgesehen, die zwei aneinander angrenzende Seiten des Rechtecks begrenzen.
Neben den bisher gezeigten Ausführungsformen sind auch andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Außenwandsystem 10 sowie der beweglichen Außenwand 28 denkbar. Die bewegliche Außenwand 28 kann einstückig ausgeführt sein oder aber aus mehreren Wandelementen 30, 32, 34 zusammengesetzt sein. Diese Wandelemente 30, 32, 34 lassen sich beweglich zueinander und/oder miteinander koppeln. Es ist auch denkbar, dass die Wandelemente 30, 32, 34 voneinander getrennt werden können, sodass diese einzeln entlang der Lagerung 44 verschiebbar sind.
Die Lagerung 44 kann abhängig von der Ausführungsform und Gestaltung des Außenwandsystems beliebig ausgebildet sein. In den Figuren 22 bis 24 sind beispielhaft verschiedene Ausführungsformen der Lagerung 44 der beweglichen Außenwand 28 gezeigt. In diesen ist jeweils die bewegliche Außenwand 28 in der äußeren Schließposition 52, siehe Figur (a), in einer Zwischenposition 56, siehe Figur (b), und in einer inneren Schließposition 50, siehe Figur (c), gezeigt.
In Figur 22 ist beispielsweise die bogen oder U-förmige Lagerung 44 darge- stellt, in der eine dreiteilige bewegliche Außenwand 28 gelagert ist. In der
Zwischenposition 56 kann die bewegliche Außenwand 28 vollständig an die
Seitenwand 22 angelegt werden, sodass Innenraum 14 und Außenraum 16 vollständig ineinander übergehen.
Die in Figur 23 gezeigte Ausführungsform der Lagerung 44 weist an den Ecken der Lagerung 44 jeweils eine Weiche 65 auf. Durch die hier gewählte
Form der Schienen 46, 48 kann die bewegliche Außenwand 28 beim Verfahren von der Schließposition 50, 52 in die jeweils andere Schließposition 50, 52 nicht in einer Zwischenposition verfahren werden, in der sie vollständig an der
Seitenwand 22 anliegt. Bei einer anderen Stellung der Weiche 65 wird die bewegliche Außenwand 28 dagegen in eine Zwischenposition entlang der
Seitenwand 22 verfahren, in der die bewegliche Außenwand 28 vollständig an der Seitenwand 22 anliegt. In Figur 24 ist ebenfalls eine aus zwei Wandelementen 30, 32 bestehende bewegliche Außenwand 28 gezeigt. Die Wandelemente 30, 32 können ebenfalls voneinander getrennt werden und weisen jeweils eine U-förmige Lagerung 44 entlang der beiden Seitenwände 22 auf.
Statt einer Verschiebung quer zur Erstreckungsrichtung der beweglichen
Außenwand 28 ist es auch denkbar, die bewegliche Außenwand 28 senkrecht zur ihrer Erstreckungsrichtung, also in vertikaler Richtung, zu verschieben. Wie in den Schnittansichten in den Figuren 25 und 26 zu sehen ist, können die Schienen 46, 48 der Lagerung 44 jeweils an einer Seitenwand 22 angeordnet sein und von der äußeren Schließposition 52 über die Deckenplatte 24 des Außenwandsystems 10 zur inneren Schließposition 50 verlaufen. In dem in Figur 25 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Schienen 46, 48 an der Deckenplatte 24 eine zusätzliche Weiche 66 auf, über die die bewegliche Außenwand 28 in eine Zwischenposition 56 entlang der Deckenplatte 24 verfahren werden kann.
Davon abweichend sind die Schienen 46, 48 in der in Figur 26 gezeigten Ausführungsform so ausgebildet, dass die bewegliche Außenwand 28 beim Verschieben von der äußeren Schließposition 52 in die innere Schließposition 50 vollständig in einer Zwischenposition 56 an der Deckenplatte 24 anliegt.
Das erfindungsgemäße Außenwandsystem 10 eignet sich sowohl zum
Einbau bei neuen Bauwerken wie auch zum Einbau in bestehende, ältere Gebäude, beispielsweise zur Sanierung oder Modernisierung des Gebäudes. Durch eine entsprechende Gestaltung der beweglichen Außenwand 28 bzw. der von außen sichtbaren Elemente des Außenwandsystems 10 ist zudem auch eine nachträgliche Änderung bzw. Gestaltung der Fassade des Gebäudes 12 möglich.
Sofern die erforderlichen Raumhöhen bzw. die erforderliche Tragkraft der Decke bzw. der Bodenplatte des Gebäudes 12 vorhanden ist, ist eine beliebige Anordnung des Außenwandsystems 10 in einem Gebäude 12 denkbar. In den Figuren 27a bis 27f sind beispielhaft verschiedene Anordnungen des Außenwandsystems 10 in einem Gebäude 12 dargestellt. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Außenwandsystem 10 jeweils bündig mit der Außenhaut des Gebäudes 12 abschließend dargestellt. Es ist aber offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Außenwandsystem 10 unabhängig von der Lage im Gebäude 12 auch über die Außenhülle des Gebäudes 12 auskragend ausgebildet sein kann.
In Figur 27a ist das Außenwandsystem 10 beispielsweise im Erdgeschoss des Gebäudes 12 angeordnet. Der Außenraum 16 kann hier beispielsweise in einen dem Gebäude vorgelagerten Terrassenbereich übergehen bzw. bei einer auskragenden Form des Außenwandsystems 10 einen Teil der Terrasse bilden.
In Figur 27b ist das Außenwandsystem 10 in einem Obergeschoss des
Gebäudes 12 angeordnet. In den Figuren 27c und 27d ist das Außenwandsystem
10 jeweils im Dachgeschoss des Gebäudes 12 angeordnet. In der in Figur 27c dargestellten Ausführungsform ist hier ein Teil des Gebäudedaches entfernt bzw. durch die Deckenplatte 24 des Außenwandsystems 10 ersetzt.
Im in Figur 27e dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Zwischendecke des Gebäudes 12 entfernt, sodass das Außenwandsystem 10 über mehrere, hier zwei Stockwerke, verläuft. Das in Figur 27f dargestellte Ausführungsbeispiel ist dagegen in Richtung zu einem Innenhof ausgerichtet.

Claims

Patentansprüche
1. Außenwandsystem (10) eines Gebäudes (12), das eine bewegliche Außenwand (28) und eine Lagerung (44) für die bewegliche Außenwand (28) aufweist, wobei die bewegliche Außenwand (28) einen Innenraum (14) von einem begehbaren Außenraum (16) trennt, zwischen zumindest zwei Schließpositionen (50, 52, 58, 60) reversibel verstellbar und in jeder der Schließpositionen arretierbar ist und in jeder der Schließpositionen (50, 52) den Innenraum (14) nach außen abtrennt, und wobei die Lagerung (44) zumindest eine Schiene (46, 48) aufweist, in der die bewegliche Außenwand (28) verschiebbar geführt ist, wobei die Schiene (46, 48) so ausgebildet ist, dass die bewegliche Außenwand (28) zwischen einer inneren Schließpositionen (50) und einer äußeren Schließposition (52) beweglich ist, und in der äußeren Schließposition (52, 58, 60) zumindest ein Teil des Außenraums (16) in den Innenraum (14) übergeht und dessen Grundfläche damit vergrößert, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schiene (46, 48) eine Bahnkurve bildet und am Boden und/oder der Decke verläuft oder Schienen an den gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen sind und jeweils eine Bahnkurve bilden und - dass die bewegliche Außenwand (28) entlang der Bahnkurve zwischen ihren Schließpositionen (50, 52, 58, 60) verfahrbar ist und beim Durchlaufen der Bahnkurve in eine Zwischenposition (56) verstellbar ist, in der sie längs einer die Außen- und die Innenwand wenigstens abschnittsweise definierenden Seitenwand oder längs der Decke verläuft, wobei in der Zwischenposition (56) Außenraum (16) und Innenraum (14) vollständig ineinander übergehen.
2. Außenwandsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Außenwand (28) mehrere bewegliche, insbesondere schwenkbar miteinander gekoppelte Wandelemente (30, 32, 34) aufweist.
3. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Außenwand (28) zumindest ein Fenster (38, 40) und/oder eine verschließbare Tür (36) aufweist, die wahlweise den Innenraum (14) zum Außenraum (16) öffnet.
4. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Außenwand (28) horizontal oder vertikal verfahrbar gelagert ist.
5. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallele Schienen (46, 48) am Boden und/oder der Decke abschnittsweise entlang von an die verschiebbare Außenwand (28) angrenzenden, gegenüberliegenden Wänden angeordnet (22) sind, welche den Innenraum (14) und den Außenraum (16) zumindest teilweise begrenzen.
6. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand als Ganzes längs der Bahnkurve verschiebbar ist.
7. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkurve U-förmig oder bogenförmig verläuft.
8. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Schienen an oder in gegenüberliegenden, feststehenden Wänden (22) vorgesehen sind und die bewegliche Außenwand (28) vertikal zwischen ihren Schließpositionen (50, 52, 58, 60) verfahrbar ist.
9. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (44) zum Raum bündig mit der Decke (24, 26) und/oder dem Boden (18, 19) des Raums abschließt und in dieser bzw. diesem angeordnet ist.
10. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandsystem (10) einen Motorantrieb und eine
Steuerung aufweist, um die bewegliche Außenwand (28) von der äußeren Schließposition (52, 58, 60) in die innere Schließposition (50) zu bewegen.
11. Außenwandsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung manuell, zeitgesteuert oder durch Sensoren aktivierbar ist.
12. Außenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandsystem (10) eine Bodenplatte (18) und eine Deckenplatte (24) aufweist und die Lagerung (44) an der Deckenplatte (24) bzw. an der Bodenplatte (22) vorgesehen ist.
13. Außenwandsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandsystem (10) zwei gegenüberliegende Seitenwände (20) aufweist, die die Deckenplatte (24) und die Bodenplatte (18) verbinden.
14. Außenwandsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18), die Deckenplatte (24) und die Seitenwände (20) je eine selbsttragende Struktur bilden und jeweils eine vormontierte Einheit bilden, die als vorzugsweise nachträglich auf eine hausseitige Bodenplatte (19), Deckenplatte (26) bzw. Seitenwände (22) aufsetzbare oder außenseitig an der Gebäudewand montierbare Einheiten ausgeführt sind.
15. Außenwandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18), die Deckenplatte (24) und die
Seitenwände (20) zusammen eine vorgefertigte, schachtelartige Einheit bilden, die auf einen bestehenden Balkon, Terrasse oder Loggia nachträglich aufsetzbar oder außenseitig an einer Gebäudewand montierbar ist und abhängig von der Position der beweglichen Außenwand (28) einen bestehenden Innenraum (14) wahlweise vergrößert.
16. Außenwandsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenplatte (18), Deckenplatte (24) und/oder Seitenwänden (20) des Außenwandsystems (10) und der hausseitigen Bodenplatte (19), Deckenplatte (26) bzw. den hausseitigen Seitenwänden (22) eine Isolierung (62) vorgesehen ist.
17. Außenwandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (20), die Deckenplatte (24) und/oder die Bodenplatte (18) integrierte Beleuchtungselemente und/oder elektrische Anschlüsse aufweist.
18. Außenwandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es Heiz- oder Kühlelemente und/oder Wasserablaufkanäle aufweist, die insbesondere in die Deckenplatte (24), die Bodenplatte (18) und/oder die Seitenwände (20) integriert sind.
19. Außenwandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18), die Deckenplatte (24) und/oder die Seitenwände (20) auf eine hausseitige Bodenplatte (19), die Deckenplatte (26) bzw. Seitenwände (22) aufgesetzt sind.
20. Außenwandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18) auf eine hausseitige Bodenplatte (19) aufsetzbar ausgebildet ist und gegenüber dieser nach außen übersteht.
21. Verfahren zum Einbau eines Außenwandsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in ein bestehendes Gebäude (12), mit folgenden Schritten:
- Befestigen von Lagerungen (44) für die bewegliche Außenwand (28) am bestehenden Gebäude (12) angrenzend an einen und/oder in einen be- stehenden Innenraum (14), der zu einem bestehenden Außenraum (16) geöffnet werden kann, und
Montage der beweglichen Außenwand (28) in der Lagerung (44), sodass abhängig von der Position der beweglichen Außenwand (28) der bestehende Innenraum (14) wahlweise vergrößert werden kann, wobei
- die Lagerung (44) an einer nachträglich am Gebäude (12) befestigbaren
Bodenplatte (18), Deckenplatte (24) und/oder Seitenwand (20) angebracht und über diese an dem bestehenden Gebäude (12) befestigt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (44) samt ihrer zugeordneten Bodenplatte (18), Deckenplatte (24) und/oder Seitenwand (20) vorab aneinander befestigt sind und die entstehende Einheit an einer hausseitigen Bodenplatte (19), Deckenplatte (26) und/oder Seitenwand (22) angebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenplatte (18), Deckenplatte (24) und Seitenwände (20) zu einer kastenartigen Einheit vormontiert sind und diese Einheit auf eine hausseitige Bodenplatte (19) aufgesetzt und am Gebäude (12) befestigt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenartige Einheit auf einen bestehenden Balkon oder eine bestehende Loggia aufgesetzt wird.
PCT/EP2010/003192 2009-05-28 2010-05-26 Aussenwandsystem und verfahren zum einbau eines erfindungsgemässen aussenwandsystems in ein bestehendes gebäude WO2010136187A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10722947.8T ES2449582T3 (es) 2009-05-28 2010-05-26 Sistema de pared exterior desplazable y su procedimiento para el montaje en un edificio existente
PL10722947T PL2435639T3 (pl) 2009-05-28 2010-05-26 Przesuwny system ścian zewnętrznych i sposób jego wbudowania w istniejącym budynku
JP2012512251A JP5486677B2 (ja) 2009-05-28 2010-05-26 外壁システムおよび既存の建物への本発明の外壁システムの設置方法
CN201080023444.7A CN102449245B (zh) 2009-05-28 2010-05-26 外墙系统以及将根据本发明的外墙系统装入现有建筑物的方法
DK10722947.8T DK2435639T3 (en) 2009-05-28 2010-05-26 Movable exterior wall system and method of incorporating it in an existing building
EP10722947.8A EP2435639B1 (de) 2009-05-28 2010-05-26 Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
HRP20140222AT HRP20140222T1 (hr) 2009-05-28 2014-03-11 Sustav pokretnog vanjskog zida i postupak za njegovu ugradnju u postojeä†u zgradu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023149.8 2009-05-28
DE102009023149A DE102009023149B3 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Außenwandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136187A1 true WO2010136187A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42668106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003192 WO2010136187A1 (de) 2009-05-28 2010-05-26 Aussenwandsystem und verfahren zum einbau eines erfindungsgemässen aussenwandsystems in ein bestehendes gebäude

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2435639B1 (de)
JP (1) JP5486677B2 (de)
CN (1) CN102449245B (de)
DE (1) DE102009023149B3 (de)
DK (1) DK2435639T3 (de)
ES (1) ES2449582T3 (de)
HR (1) HRP20140222T1 (de)
PL (1) PL2435639T3 (de)
PT (1) PT2435639E (de)
WO (1) WO2010136187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106664A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Ferrer Garcia Aldana Florencia Windows accessing more sky

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111044A1 (de) * 2013-10-06 2015-04-09 WiTRO GmbH Umbauter Raum
KR101979314B1 (ko) * 2018-05-30 2019-05-17 주식회사 썬앤라이트 모듈형 외피
DE102019002068A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Ingo Heyn Gebäudefenster sowie Bausatz
DE102019002069A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Ingo Heyn Gebäudefenster
CN113338655B (zh) * 2021-06-21 2022-08-02 重庆大学 一种资源节约型模块化蜂巢建筑

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611232A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Braun Jean Variable bauelemente
DE10045170A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Rolf Herzberg Multifunktions Panorama Drehwand mit integrierten Fußboden- und Deckenteil zur neuartigen Gestaltung des Innen- und Außenbereich zum Aufenthalt von Personen und Einrichtungen
DE10102287A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-29 Robert Hartl Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen
EP2096216A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 R. Van Damme Anbau für ein Gebäude

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103510A (fr) * 1954-04-17 1955-11-03 Système de cloisons déplaçables
US4060294A (en) * 1975-09-22 1977-11-29 Haworth Mfg., Inc. Wall panel with prewired power system
JP2550035Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-10-08 三和シヤッター工業株式会社 玄関ユニット
DE9316197U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Fleischhauer, Raphael, Langenthal Wohnhaus
FR2730259A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Martinez Michel Construction comportant un volume couvert exterieur apte a devenir une piece interieure integree
JP2979387B2 (ja) * 1997-01-23 1999-11-15 義美 堀内 ミニハウス増築方法
JPH1113178A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 部屋の可変構造
JPH11172934A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Sekisui Chem Co Ltd 庭スペース付き浴室
JPH11264201A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Shinyou:Kk 建物の換気構造
JP3909519B2 (ja) * 2002-08-23 2007-04-25 金剛株式会社 レールレス可動間仕切り
JP2009523936A (ja) * 2006-01-18 2009-06-25 ソンチョル キム 空間仕切り装置
JP2008280737A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Motor Corp 電動シャッタ制御装置、及びそれを備えた建物
DE102009011220A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Dieter Kriegbaum Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611232A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Braun Jean Variable bauelemente
DE10045170A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Rolf Herzberg Multifunktions Panorama Drehwand mit integrierten Fußboden- und Deckenteil zur neuartigen Gestaltung des Innen- und Außenbereich zum Aufenthalt von Personen und Einrichtungen
DE10102287A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-29 Robert Hartl Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen
EP2096216A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 R. Van Damme Anbau für ein Gebäude

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106664A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Ferrer Garcia Aldana Florencia Windows accessing more sky
US10167663B2 (en) 2015-12-18 2019-01-01 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky
US10914113B2 (en) 2015-12-18 2021-02-09 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky
US11280129B2 (en) 2015-12-18 2022-03-22 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky

Also Published As

Publication number Publication date
CN102449245A (zh) 2012-05-09
PL2435639T3 (pl) 2014-05-30
DK2435639T3 (en) 2014-03-03
JP5486677B2 (ja) 2014-05-07
ES2449582T3 (es) 2014-03-20
HRP20140222T1 (hr) 2014-04-11
DE102009023149B3 (de) 2010-12-30
EP2435639A1 (de) 2012-04-04
PT2435639E (pt) 2014-03-17
EP2435639B1 (de) 2013-12-11
CN102449245B (zh) 2014-05-14
JP2012528258A (ja) 2012-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP2098660B1 (de) Mobiles Haus
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE102012221860B4 (de) Markise
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
DE2709718C3 (de) Innenausbau für Wohnwagen-Vorzelte
AT507230B1 (de) Wärmebrückenfreies leibungselement
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
EP2669447B1 (de) Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
DE202017107660U1 (de) Gebäudemodul und daraus hergestelltes Gebäude
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
WO1995025208A1 (de) Dachgaube
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE19600654A1 (de) Systemhaus
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
CH716532B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere der oberen Öffnung einer einem Kellerfenster zugeordneten Lichtschachtanordnung.
AT506956B1 (de) Trägersystem für wand- und zusatzelemente
AT513295B1 (de) Montagevorrichtung für Fassadenelemente
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE202007007475U1 (de) Schiebeelementsystem für Fenster und Türen in Gebäudefassaden
DE102010026477A1 (de) Anschlussprofilelement zur Verwendung bei der Installation eines Fensters oder einer Tür in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080023444.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722947

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012512251

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE