WO2010130658A1 - Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück - Google Patents

Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2010130658A1
WO2010130658A1 PCT/EP2010/056282 EP2010056282W WO2010130658A1 WO 2010130658 A1 WO2010130658 A1 WO 2010130658A1 EP 2010056282 W EP2010056282 W EP 2010056282W WO 2010130658 A1 WO2010130658 A1 WO 2010130658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
layer
functional coating
display
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schubert
Ralf Müterthies
Lars Schrubke
Original Assignee
Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg filed Critical Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg
Priority to ES10718979.7T priority Critical patent/ES2589031T3/es
Priority to EP10718979.7A priority patent/EP2427911B1/de
Priority to RU2011149154/12A priority patent/RU2539344C2/ru
Priority to CN201080020462.XA priority patent/CN102422423B/zh
Priority to JP2012509056A priority patent/JP5789856B2/ja
Priority to AU2010247552A priority patent/AU2010247552B2/en
Publication of WO2010130658A1 publication Critical patent/WO2010130658A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a kitchen or office furniture preferably a cabinet, which optionally by means of electromotive
  • Drives or by means of support such drives extendable and retractable insertion elements and / or opening or closing doors.
  • the cabinets are often provided with information for the user. This is done for example by labels that can have a disturbing effect. When changing the information labels must be removed consuming and new labels must be attached with the amended information.
  • Cabinets are usually provided with hinged doors, sliding doors, flaps or retractable Einschubelcmenten, these are usually drawers. It is known that such insertion elements, flaps or doors can be equipped with electric motor drives, which are controlled by the user via controls. It is also known that the interiors of such plug-in elements and of furniture can also be equipped with light sources.
  • the invention has the object of further developing furniture of the generic type described in principle.
  • the invention further provides the method of claim 18. Thereafter, at least one or more surfaces or at least a portion of a surface of the furniture having at least one single- or multi-layer, area-trained functional coating having at least one display layer as a functional layer.
  • This functional coating can be applied by known coating methods, such as spraying or in the sense of a veneer.
  • a body can also be provided beyond the edges, in particular in the field of view, with a functional coating, wherein the functional coating can also be used to make entries.
  • the functional coating can be made up of different individual layers.
  • the functional coatings proposed here have at least one carrier layer, which may have an adhesive layer for fixing the functional coating on the surface of the material.
  • a backing layer can also be previously applied in the form of a paint on the binoberflambac.
  • a protective layer is preferably provided on the side facing away from the furniture surface, which protects the intermediate layers from damage due to environmental influences.
  • the functional coatings comprise at least one display layer for displaying information or decors on the respective furniture surface.
  • a construction with two display layers is also conceivable, in which case a decor display layer can represent the selected decor.
  • the other information display layer may be the presentation of information such as e.g. take over a television picture or the representation in the sense of a computer screen.
  • Decor display layer may be applied next to the carrier layer or on the carrier layer, a durable decorative layer, it is superimposed if necessary by the representation of the information layer.
  • Layer be included in the layer composite.
  • the user can then control functions of the furniture or other equipment via this layer.
  • Control of the display layers by the touch-sensitive layer is also conceivable.
  • a lighting function can also be integrated in the display layers.
  • touch-sensitive layer and a display layer can be combined into a layer with both functionalities.
  • the multiple display layers can also be used to give the furniture different colors with different OLEDs - which in this case can only be designed to produce one color.
  • This functional coating can preferably be constructed as a multilayer functional film which performs at least one display function; it can itself be used to display information and / or as a design element. The information may also be changed.
  • the functional film (or its controllable layers such as the display film layer or a contact-sensitive film layer) is preferably connected to a control unit (for example a microprocessor) or provided with such. It is conceivable that the functional film is wired or wirelessly controlled.
  • the variant is particularly advantageous if the functional film (s) are externally connected, e.g. can be controlled wirelessly, so that they can be loaded in a data transmission with new information (handling instructions or decors). They are also preferably provided with an energy source (battery, capacitor) or connected to such.
  • an energy source battery, capacitor
  • the display film layer can be excellently used to display a decoration, information or the like, so that unlike labels, it preferably does not impair the optics of a piece of furniture, but can also optimize it.
  • film or the “film layer” is to be understood, inter alia, such that there is preferably a certain flexibility of the film layer as a whole, so that it is possible to use the film layer also in the region of slightly curved surfaces.
  • the film of the functional film itself is, in turn, multi-layered and has at least one information display film layer and at least one design display film layer.
  • the information display layer has a data interface. Such may or may not be provided for the design display fiducial layer.
  • the data interface allows at least the entry of data on the display, so as to change the respective display.
  • a design display film layer especially as an organic light emitting diode, OLED (engl., Organic light emitting diode)
  • OLED organic light emitting diode
  • the design element can also be designed as a light-emitting element in order to achieve a lighting effect.
  • the information display film layer may preferably be designed as a display element in order to display information that is visible to the user, such as, for example, pictograms, instructions for use or the like.
  • the functional film is provided with a touch-sensitive functional layer, to which it is supplemented by a touch-sensitive film layer, as is known per se and used, for example, for touch-sensitive displays on mobile phones or computers.
  • this layer can be used to make inputs, such as to change the color or design, to retrieve handling information, or to operate electrical devices such as actuators or the like, such as door opening actuators or drawers.
  • electrical devices such as actuators or the like, such as door opening actuators or drawers.
  • a corresponding wirebound or wireless connection to these devices is realized.
  • Layer is to be supplied with energy and should have a data interface.
  • An OLED is a planar, relatively thin and luminous component made of organic, semiconducting materials that can also be produced in foil form. They are therefore particularly suitable for realizing the invention. Due to the Maierialigenschaften of the OLED a bend or a similar deformation is possible.
  • Impression of a printed paper conveys. It can be manufactured as a flexible film layer. Typically, text and images are displayed without a voltage to receive the information after its first output.
  • An electronic paper makes it possible to model decors formed by means of ink, paint or the like, as is possible when paper is used. Furthermore, the light is also reflected as in normal paper. It is particularly advantageous that T exte or decors can be displayed preferably permanently, without the need for electrical energy is necessary. However, such an ad can also be changed later.
  • An electronic paper makes it possible to model decors formed by means of ink, paint or the like, as is possible when paper is used. Furthermore, the light is also reflected as in normal paper. It is particularly advantageous that T exte or decors can be displayed preferably permanently, without the need for electrical energy is necessary. However, such an ad can also be changed later.
  • Paper can be based on OLED technology, but other techniques are possible. Thus, especially for stationary furniture such as fitted kitchens, the displays can be changed according to the needs of the user with little effort.
  • Flexibility can be adapted to the shape of the respective surface. Furthermore, it is still advantageous that an OLED can be produced in extremely different sizes, for example from a relatively small display, for example to the current weather display, to a relatively large display panel or billboard.
  • the imaging elements are reflective, the image or the decoration can be detected well in normal room light and also under the influence of sunlight.
  • the layer structure of the functional film has the display film layer and a layer or film layer forming the touch-sensitive element or the control field.
  • this arrangement is supplemented by a protective film on the side facing away from the furniture and an adhesive layer on the side facing the furniture.
  • this layer composite can be defined in a particularly simple manner on a surface of the piece of furniture. So before attaching this
  • Layer composite on furniture the adhesive layer is protected, it is e.g. covered with a removable cover strip.
  • the embodiment described above is preferably very thin and flexible and thus can be fixed to the furniture at a suitable location, without being in the
  • Furniture component recesses, cutouts and the like are provided. In addition, it can also be applied to curved surfaces.
  • the display film layer may itself also be of multilayer design and have, for example, an e-paper layer for displaying information, and an OLED layer in order to achieve a luminous effect.
  • At least the front panel of a drawer is equipped with at least one functional film.
  • This functional film is preferably arranged on one of the visible edges of the front panel.
  • this functional film is then invisible or concealed, however, when opening the drawer the effects already described can be used.
  • the function folic is solely for the information of the user. dec. Since, for example, different objects can be stored in the drawers, it is advantageous if the front panels of all drawers are equipped with at least one of the functional films.
  • the embodiment described above is particularly suitable for home furniture.
  • a row of kitchen furniture consists of several juxtaposed base cabinets and one or more above it in the distance arranged wall cabinets.
  • at least onejansfo- lie, but preferably several functional film are installed in the vertical end edges of the worktop of the base cabinets.
  • each cabinet is assigned at least one functional film.
  • At least one functional film it is possible for at least one functional film to be arranged in each visible side of the front panel of a drawer of a piece of furniture. If it is a kitchen furniture, at least one other functional film on the front door or on the door of each wall cabinet outside visible visible.
  • Operating elements and information displays can thus be generated in the entire area of the functional coating.
  • the operating elements can be generated ergonomically favorably for the respective user. Also, that can
  • Decor can be varied as desired, in one minute oak rustic, in the next minute pink.
  • the user-specific information could be stored in a memory and transmitted to the functional coating upon detection or selection of the user.
  • the furniture provided with a functional coating can be adapted to the needs of the respective user.
  • the invention also provides a method for displaying information and / or changing designs (or decor and / or color) on a piece of furniture in which the information is displayed and / or the design of the piece of furniture is changed by means of the function coating.
  • the color of the furniture can be changed as desired, for example, a furniture front, the color of this front can be easily changed.
  • Figure 1 is a built up of a layer composite functional film which is fixed to a furniture component, in a sectional view
  • FIG. 2 a further sectional view of a further functional film constructed of a layer composite, which is fixed to a furniture component
  • FIG. 3 a further sectional view of a further functional film formed from a layer, which is fixed to a furniture component
  • Figure 4 is a piece of furniture with several retractable and retractable drawers, with a drawer is partially extended
  • Figure 6 shows a wall cabinet in a perspective view
  • Figure 7 is a equipped with several retractable and retractable drawers furniture in a second embodiment
  • Figure 10 is a equipped with several retractable drawers and furniture, in another embodiment
  • Figure 1 1 is a detail X in the figure 10 in an enlarged view
  • Figure 12 shows a wall cabinet in a third embodiment Figure 13 a equipped with several retractable drawers and furniture in a third embodiment
  • Figure 15 is a equipped with several retractable drawers and furniture in a fourth embodiment
  • Figure 17 is a equipped with several retractable drawers and furniture in a fifth embodiment
  • Figure 18 is a detail XVIIII in Figure 17 in an enlarged view
  • Figure 19 - 21 perspective views of a piece of furniture in various states.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a functional coating 10 for a (surface of a piece of furniture designed as a multi-layer composite.
  • the layer structure in FIG. 1 of a functional coating 10a is provided as follows: protective layer 12
  • Base layer 16 with adhesive function are connected to the furniture surface 1 1 via the adhesive function of the base layer.
  • FIG. 2 shows a different layer structure of a functional coating 10b, which is designed as follows: • protective layer 12
  • a decorative layer 25 serves for the permanent representation of a preselected decoration in the background.
  • the display of the information display layer temporarily covers the decoration of the decorative layer 25 by its representation.
  • FIG. 3 shows a further deviating layer structure of a functional coating 10c.
  • the touch-sensitive layer and the information layer are advantageously combined to form a layer as touch-sensitive and information-display layer 26
  • the functional coating 10 is attached to a furniture surface 1 1 of a furniture shown in Figures 4 to 18.
  • the functional coating 10 shown in the figures is representative of the previously described variants 10a, 10b and 10c. Further layer sequences and layer structures are conceivable for achieving a functional coating 10.
  • this functional coating 10 could also be attached to a curved furniture surface 11.
  • the functional coating 10 on the side facing away from the furniture surface 11 preferably initially comprises a protective layer 12 made of a transparent and scratch-resistant material.
  • a protective layer 12 made of a transparent and scratch-resistant material.
  • the indicator layer can itself be single-layered or even in turn multi-layered.
  • it has an information display layer 14 serving as an information display and a decorative display layer 15 serving as a design display. can be formed as a luminescent layer.
  • the information display layer 14 (e.g., an electronic paper) serving as an information display is preferably connected to a controller not shown here, e.g. via a connector 21 (e.g., USB) or wirelessly. It can also have a microprocessor itself.
  • the decor display panel 15 serving as a design display (eg, an OLED), on the other hand, is (preferably only) connected to a voltage source, as indicated by the two poles. + ' * And. "-, symbolically indicated by reference (reference numeral: pole 22). If only a pre-stored information is displayed, a power supply is sufficient, possibly also via a battery or a capacitor, which can also be integrated into the display.
  • the functional coating 10 is e.g. executed as a functional film on the furniture surface 1 1 set.
  • the individual layers 12 to 16 are shown enlarged for the sake of illustration.
  • the size of this functional coating can be varied according to the application, up to a full-surface illumination of a furniture component.
  • Figures 4 and 5 show a piece of furniture with several retractable and extendable drawers 17. At the upper horizontal edge of a drawer 17 are two FunkÜonsbeschichlitch 10 attached, as shown in particular Figure 5. Contrary to the representation, all front panels 18 of the drawers 17 could be equipped with at least one functional coating.
  • FIG. 6 shows that above the furniture comprising the drawers 17 in FIG. 6
  • a wall unit 20 is arranged.
  • FIG. 7 shows a piece of furniture in the form of a base cabinet for a kitchen. Also this furniture is equipped with six drawers 17, which are each provided with a front panel 18. In this embodiment, the furniture contains a drawer 39 covering the worktop 39. At the visible end edge of the worktop 19 above each drawer 17 are each two controls 23 attached, they respond to the touch by the user. The representation of the controls is done via the information display layer, the detection of the commands by the user is done by the touch-sensitive layer. The peripheral edge is provided in this embodiment with a so-called edge band in the form of a functional coating 10. In contrast to the illustrated embodiment, further functional coatings 10 could be applied to the visible furniture areas.
  • FIG. 8 shows the arrangement in an enlarged version.
  • FIGS. 9 to 11 differs from the embodiments according to FIGS. 6 to 8 in that also on the flap of the hanging cabinet 20 on the outside two operating elements 23 in a functional coating
  • each front panel 18 is equipped on the outside with two control elements 23 in a functional coating 10, as the figure 10 and in an enlarged view, Figure 1 1 shows.
  • FIGS. 12 to 14 essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 9 to 11, but with the difference that a decoration, a pattern or the like is achieved by means of the functional coating 10.
  • at least one display layer is formed by an OLED, which is used or designed as a luminescent layer.
  • FIGS. 15 to 18 show that information displays 24 can be generated as desired with the functional coating. Also, FIGS. 17 and 18 in particular show that in the information display
  • controls 23 are displayed and usable.
  • Operating elements 23 and information displays 24 can thus be generated in the entire area of the functional coating 10.
  • the operating elements can be generated ergonomically favorable for the respective user.
  • the decor can be varied variieit, in the one minute oak rustic in the next minute pink.
  • the user-specific information could be stored in a memory and transmitted to the functional coating upon detection or selection of the user.
  • the furniture provided with a functional coating can adapt to the needs of the respective user.
  • the functional coating may also comprise a pure decorative sheet (e.g., a printed paper which serves as background for the other transparent sheets).
  • a pure decorative sheet e.g., a printed paper which serves as background for the other transparent sheets.
  • FIGS. 19-20 each show a perspective view of a piece of furniture 27 in various states.
  • This furniture 27 is a kind of kitchen furniture, which is formed with a display layer as a functional coating having at least one ne information layer or display layer and wherein the functional coating is also used to make inputs.
  • this preferably full-surface functional coating is used to form a type of functional field 28 on the surface, which has display elements such as a temperature display 29 and input fields 30.
  • the function field can, for example, be designed in the manner of a user interface for a kitchen appliance such as a stove.
  • the kitchen appliance can be integrated into the furniture, but it can also be placed elsewhere and connected to the furniture via a wireless or wired data interface.
  • a camera 31 may be provided.
  • the functional field 28 is formed at a fixed location on the furniture.
  • This function field 28 may be designed in the manner of a touch-screen input field. It can be used to work with touch
  • Screen input means such as an input window with movable bars or the like. Make adjustments to the kitchen appliance (as a control). For example, temperature inputs, timings and the like are input to an oven.
  • the functional coating is connected to a control device of the kitchen appliance via a comparatively tensile force.
  • Input on the function field 28 are transmitted to the control device which changes the setting of the kitchen appliance, for example by controlling a heater of a heating plate or the like.
  • the functional field can also be used to display information, for example information about the actual state of the kitchen appliance.
  • a camera in the device (not the camera 31) can take a picture of the interior of the oven and this
  • the function field 28 could be coupled via the data interface with other devices such as a computer (personal computer) and / or the Internet to display information from the Internet or from any other storage medium (cooking recipes, manuals, etc.).
  • the functional field 28 can be displayed in a suitably large-area functional coating not only at one location but at different locations or even at a freely selectable location of the functional coating. It can be variable in size, preferably window technology from the

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Möbel, insbesondere ein Schrank oder welches aus mehreren Schränken gebildet ist, und welches bevorzugt Einschubelemente (17) aufweist, die mittels elektromotorischer Antriebe ein- und ausfahrbar sind, soll so gestaltet werden, dass die Elemente zum Steuern der elektromotorischen Antriebe, der Lichtquellen und auch die Informationen enthaltenden Elemente nicht als störend empfunden werden. Es werden daher Flächen des Möbels mit mindestens einer Funktionsbeschichtung (10) bestückt, die flächig ausgebildet ist und als Dekoranzeigeschicht (15) und/oder als Informationsanzeigeschicht (14) und/oder als Berührungssensitive Element wirkt.

Description

MIT FLEXIBLEM BILDSCHIRM BESCHICHTETES MÖBELSTÜCK
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, insbesondere ein Küchen- oder Büro- möbelj vorzugsweise einen Schrank, welches optional mittels elektromotorischer
Antriebe oder mittels Unterstützung solcher Antriebe ein- und ausfahrbare Einschubelemente und/oder zu öffnende oder zu schließende Türen aufweist.
Zum Stand der Technik werden die DE 20 2004 020 492 UL die DE 102 36 21 1 Al, die DE 102 36 21 1 Al , die DE 10 2006 060 781 Al , die WO 2007/128341 A2 und die US 2004/00 33 375 genannt.
Bei Möbeln, insbesondere bei Möbeln, die in Arbeitsräumen wie z.B. Küchen, Büroräumen, Werkstätten und dergleichen aufgestellt werden, werden die Schränke oftmals mit Informationen für den Benutzer versehen. Dies erfolgt beispielsweise durch Etiketten, die störend wirken können. Bei der Änderung der Information müssen Etiketten aufwendig entfernt werden und neue Etiketten müssen mit der geänderten Information angebracht werden.
Schränke sind in der Regel mit Drehtüren, Schiebetüren, Klappen oder mit ein- und ausfahrbaren Einschubelcmenten versehen, üblicherweise sind dies Schubkästen. Es ist bekannt, dass derartige Einschubelemente, Klappen oder Türen mit elektromotorischen Antrieben ausgestattet werden können, die vom Benutzer über Bedienelemente angesteuert werden. Es ist ferner bekannt, dass die Innenräume derar- tiger Einschubelemente und von Möbeln auch mit Lichtquellen ausgestattet sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möbel der gattungsgemäß beschriebenen Art grundsätzlich weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung schafft ferner das Verfahren des Anspruchs 18. Danach ist wenigstens eine oder sind mehrere Flächen oder zumindest ein Teilbereich einer Fläche des Möbels mit mindestens einer ein- oder mehrschichtigen, flächig ausgebildeten Funktionsbeschichtung aufweist, die wenigstens eine Anzeigeschicht als Funktionsschicht aufweist. Diese Funktionsbeschichtung kann mit be- kannten Beschichtungsverfahren wie z.B. Spritzen oder im Sinnen eines Funieres aufgebracht werden. Somit kann ein Korpus auch über die Kanten hinaus insbesondere im Sichtbereich mit einer Funktionsbeschichtung versehen werden, wobei die Funktionsbeschichtung ferner dazu nutzbar ist, Eingaben zu tätigen.
Die Funktionsbeschichtung kann aus verschiedenen Einzelschichten aufgebaut sein. Die hier vorgeschlagenen Funktionsbeschichtungen weisen zumindest eine Trägerschicht auf, die eine Klebeschicht zum Fixieren der Funktionsbeschichtung auf der M öbei Oberfläche aufweisen kann. Eine Trägerschicht kann auch in Form eines Lackes zuvor auf die Möbeloberflächc aufgebracht werden.
Des Weiteren ist an der der Möbeloberflächc abgewandten Seite vorzugsweise eine Schutzschicht vorgesehen, die die zwischenliegenden Schichten vor Beschädigung durch Umwelteinflüsse schützt. Die Funktionsbeschichtungen umfassen mindestens eine Anzeigeschicht zur Darstellung von Informationen oder Dekoren auf der jeweiligen Möbeloberfläche.
Auch ein Aufbau mit zwei Anzeigeschichten ist denkbar, hierbei kann eine Dekoranzeigeschicht das gewählte Dekor darstellen. Die andere Informationsanzeigeschicht kann die Darstellung von Informationen wie z.B. ein Fernsehbild oder die Darstellung im Sinne eines Computerbildschirmes übernehmen. Anstelle der
Dekoranzeigeschicht kann neben der Trägerschicht oder auf der Trägerschicht eine dauerhafte Dekorschicht aufgebracht sein, sie wird bei Bedarf durch die Darstellung der Informationsschicht überlagert.
Weiterhin kann vorzugsweise und vorteilhafterweise eine berührungssensitive
Schicht in den Schichtenverbund aufgenommen sein. Über diese Schicht kann der Benutzer dann Funktionen des Möbels oder anderer Gerätschaften steuern. Eine Steuerung der Anzeigeschichten durch die Berührungssensitive Schicht ist ebenfalls denkbar. In die Anzeigeschichten kann auch eine Leuchtfunktion integriert sein.
Des Weiteren können die berührungssensitive Schicht und eine Anzeigeschicht zu einer Schicht mit beiden Funktionalitäten zusammengefasst sein.
Die mehreren Anzeigeschichten können auch dazu verwendet werden, um mit verschiedenen OLEDs - die in diesem Fall jeweils nur zur Erzeugung einer Farbe ausgelegt sein können - dem Möbel verschiedene Farben geben zu können.
Diese Funktionsbeschichtung kann vorzugsweise als mehrschichtige Funktionsfolie aufgebaut sein, die zumindest eine Anzeigefunktion ausübt, sie kann selbst zur Darstellung von Informationen und/oder als Designelement genutzt werden. Die Informationen können ggf. auch geändert werden. Hierzu wird die Funktionsfolie (bzw. deren ansteuerbare Schichten wie die Anzeigefolienschicht oder eine berührungssensitive Folienschicht) vorzugsweise an eine Steuerungseinheit angeschlossen (z.B. einen Mikroprozessor) oder mit einer solchen versehen. Es ist denkbar, dass die Funktionsfolie drahtgebunden oder drahtlos ansteuerbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die Variante, wenn die Funktionsfolie(n) extern z.B. drahtlos ansteuerbar sind, so dass sie im Rahmen einer Datenübertragung mit neuen Informationen (Handhabungshinweisen oder Dekors) beladen werden können. Sie sind ferner vorzugsweise mit einer Energiequelle (Batterie, Kondensator) versehen oder an eine solche angeschlossen.
Die Anzeigefolienschicht kann hervorragend zur Darstellung eines Dekors, von Informationen oder dgl. genutzt werden, so dass sie anders als Etiketten die Optik eines Möbels vorzugsweise nicht beeinträchtigt sondern auch optimieren kann.
Der Begriff der „Folie"' bzw. der „Folienschicht" ist dabei u.a. derart zu verstehen, dass vorzugsweise eine gewisse Biegsamkeit der Folienschicht als Ganzes vorhanden ist, so dass es möglich ist, die Folienschicht auch im Bereich leicht geschwungener Flächen einzusetzen. Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die An/eigefolienschicht der Funktionsfolie selber wiederum mehrschichtig ausgebildet und weist wenigstens eine Informationsanzeigefolienschicht auf und wenigstens eine Designanzeigefoli- enschicht.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Informationsanzeigeschicht eine Da- tenschnittstelle aufweist. Eine solche kann, muss aber nicht, auch bei der Design- anzeigefolicnschicht vorgesehen sein. Die Datenschnittstelle erlaubt zumindest die Eingabe von Daten an der Anzeige, so um die jeweilige Anzeige zu ändern.
Bei einem Einsatz einer Designanzeigefolienschicht (insbesondere als Organische Leuchtdiode, kurz OLED (engl, organic light emitting diode)) kann ggf. auch eine ganze Möbelfläche oder ein ganzes Möbel entsprechend beschichtet sein und die Designanzeigefolienschicht wird dann dazu genutzt, dem Möbel eine oder mehrer Farben zu geben oder eine Graphik oder dgl. darzustellen. Das Designelcment kann auch als Leuchtelement ausgebildet sein, um einen Lichteffekt zu erzielen.
Die Informationsanzeigefolienschicht kann bevorzugt als Anzeigeelement ausgelegt sein, um für den Benutzer sichtbare Informationen anzuzeigen, so beispiels- weise Piktogramme, Benutzungshinweise oder dgl.
Optional wird die Funktionsfolie mit einer berührungssensitiven Funktionsschicht versehen, wozu sie um eine berührungsempfindlichc Folienschicht ergänzt wird, wie sie an sich bekannt ist und beispielsweise für berührungssensitive Anzeigen an Mobiltclcfoncn oder Computern verwendet wird. In diesem Fall kann diese Schicht dazu genutzt werden, Eingaben zu tätigen, so um beispielsweise die Farbe oder das Design zu ändern, um Handhabungsinformationen abzurufen oder aber um elektrische Einrichtungen wie Antriebe oder dgl. zu betätigen, beispielsweise Antriebe zum Öffnen von Türen oder Schubkästen. Hierzu wird eine entsprechende drahtge- bundene oder drahtlose Verbindung zu diesen Einrichtungen realisiert. Auch diese
Schicht ist mit Energie zu versorgen und sollte eine Datenschnittstelle aufweisen.
Eine OLED ist ein flächiges, relativ dünnes und leuchtendes Bauelement aus organischen, halbleitenden Materialien, die sich auch in Folienform herstellen lassen. Sie sind daher zur Realisierung der Erfindung besonders geeignet. Aufgrund der Maierialeigenschaften der OLED ist eine Biegung oder eine ähnliche Verformung möglich.
Elektronisches Papier, englisch e-paper, ist eine Anzeige, das beim Betrachten den
Eindruck eines bedruckten Papiers vermittelt. Es kann als biegsame Folienschicht gefertigt werden. In der Regel werden Texte und Bilder ohne eine Spannung zum Erhalten der Information nach ihrer ersten Ausgabe angezeigt.
Ein elektronisches Papier ermöglicht es, dass mittels Tinte, Farbe oder dergleichen gebildete Dekore nachempfunden werden können, wie es auch bei Verwendung von Papier möglich ist. Ferner wird das Licht ebenfalls wie bei normalem Papier reflektiert. Besonders vorteilhaft ist, dass T exte oder Dekore vorzugsweise dauerhaft angezeigt werden können, ohne dass dafür elektrische Energie notwendig ist. Eine solche Anzeige kann jedoch auch später geändert werden. Ein elektronisches
Papier kann auf OLED-Technik basieren, es sind jedoch auch andere Techniken denkbar. Somit können insbesondere bei stationären Möbeln wie Einbauküchen die Anzeigen entsprechend der Bedürfnisse der Benutzer mit geringem Aufwand geändert werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass dem Betrachter aus jedem Blickwinkel ein gleiches Dekor erscheint, bedingt durch den geringen Abstand zwischen dem bildgebenden Element der OLED zur äußeren Fläche.
Dieses Dekor erscheint aufgrund der statischen Anzeige flimmerfrei. Aufgrund der
Biegsamkeit kann es der Form der jeweiligen Oberfläche angepasst werden. Ferner ist noch vorteilhaft, dass eine OLED in äußerst unterschiedlichen Größen hergestellt werden kann, beispielsweise von einer relativ kleinen Anzeige, beispielsweise zur aktuellen Wetteranzeige, bis zu einer relativ großen Anzeigetafel oder einer Plakatfläche.
Schließlich ist der Einsatz von OLED energiesparend, da zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Anzeige keine nennenswerte Energie benötigt wird, sondern ein Slromfiuss wird nur zum Ändern des Inhaltes eines Bildes oder eines Dekors notwendig.
Da die bildgebenden Elemente reflektierend sind, kann das Bild bzw. das Dekor bei normalem Raumlicht und auch bei Einwirkung von Sonnenlicht gut erfasst werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Schichtenverband der Funktionsfolie die Anzeigefolienschicht und eine das Berührungssensitive element bzw. das Bedienfeld bildende Schicht bzw. Folienlage aufweist. Zweckmäßig und vorteilhaft ergänzt wird diese Anordnung durch eine Schutzfolie an der vom Möbel abgewandten Seite und eine Klebeschicht an der zum Möbel weisenden Seite.
Mittels der Klebeschicht lässt sich dieser Schichtenverbund in besonders einfacher Weise an einer Fläche des Möbels festlegen. Damit vor dem Anbringen dieses
Schichtenverbundes am Möbel die Klebeschicht geschützt ist, ist sie z.B. mit einem abziehbaren Abdeckstreifen abgedeckt.
Die zuvor beschriebene Ausführung ist vorzugsweise sehr dünn und biegsam und kann somit am Möbel an geeigneter Stelle festgelegt werden, ohne dass in dem
Möbelbauteil Aussparungen, Ausfräsungen und dergleichen vorgesehen sind. Außerdem kann es auch an bogenförmig gestalteten Flächen angesetzt werden.
Die Anzeigefolienschicht kann auch selber wiederum mehrschichtig ausgebildet sein und beispielsweise eine e-paper-Schicht zur Anzeige von Informationen aufweisen und eine OLED-Schicht, um einen Leuchteffekt zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei einem Möbel mit mehreren cin- und ausfahrbare Schubkästen zumindest die Frontblende eines Schubkastens mit wenigstens einer Funktionsfolie ausgestattet ist. Diese Funktionsfolie ist bevorzugt an einer der sichtbaren Kanten der Frontblende angeordnet. Bei eingeschobenem Schubkasten ist diese Funktionsfolie dann unsichtbar bzw. verdeckt, beim Öffnen des Schubkastens können jedoch die bereits beschriebenen Effekte genutzt werden. Bei dieser Ausführung dient die Funktionsfolic allein der Information des Benut- zers. Da in den Schubkästen beispielsweise unterschiedliche Gegenstände abgelegt sein können, ist es vorteilhaft, wenn die Frontblenden aller Schubkästen mit wenigstens einer der Funktionsfolien ausgestattet sind. Die zuvor beschriebene Ausführung ist besonders für Wohnmöbel geeignet.
Insbesondere eine Zeile eines Küchenmöbels besteht aus mehreren aneinander gereihten Unterschränken und einem oder mehreren darüber im Abstand angeordneten Hängeschränken. Bei einem solchen Möbel ist vorgesehen, dass in den vertikalen Stirnkanten der Arbeitsplatte der Unterschränke mindestens eine Funktionsfo- lie, vorzugsweise jedoch mehrere Funktionsfolie installiert sind. Zweckmäßigerweise ist jedem Unterschrank mindestens eine Funktionsfolie zugeordnet.
Alternativ ist es jedoch möglich, dass in jeder Sichtseite der Frontblende eines Schubkastens eines Möbels wenigstens eine Funktionsfolie angeordnet ist. Sofern es sich um ein Küchenmöbel handelt, ist mindestens eine weitere Funktionsfolie an der Frontklappe bzw. an der Tür jedes Hängeschrankes außen sichtbar angeordnet.
Bedienelemente sowie Informationsanzeigen können somit im gesamten Bereich der Funktionsbeschichtung erzeugt werden. Somit können die Bedienelemente er- gonomisch günstig für den jeweiligen Benutzer erzeugt werden. Auch kann das
Dekor beliebig variiert werden, in der einen Minute Eiche rustikal, in der nächsten Minute pink. In einem Speicher könnten die benutzerspezifischen Informationen gespeichert sein und bei Erkennung oder durch Wahl des Benutzers auf die Funktionsbeschichtung übertragen werden. Somit kann sich das mit einer Funktionsbe- Schichtung versehene Möbel an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen und oder zum Ändern von Designs (bzw. des Dekors und/oder der Farbe) an einem Möbel, bei dem mittels der Funktionsbeschichlung die Informationen angezeigt und/oder das Design des Möbels geändert wird. Derart kann die Farbe des Möbels beispielsweise je nach Wunsch geändert werden: beispielsweise kann einer Möbelfront die Farbe dieser Front auf einfache Weise geändert werden.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine aus einem Schichtenverbund aufgebaute Funktionsfolie, die an einem Möbelbauteil festgelegt ist, in Schnittdarstellung
Figur 2 eine weitere aus einem Schichtenverbund aufgebaute Funktionsfolie, die an einem Möbelbauteil festgelegt ist, in Schnittdarstellung
Figur 3 eine weitere aus einem Schichten verbünd aufgebaute Funktionsfolie, die an einem Möbelbauteil festgelegt ist, in Schnittdarstellung
Figur 4 ein Möbel mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen, wobei ein Schubkasten teilweise ausgefahren ist
Figur 5 eine Einzelheit V in der Figur 4 in vergrößerter Darstellung
Figur 6 einen Hängeschrank in einer perspektivischen Darstellung
Figur 7 ein mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen ausgerüstetes Möbel in einer zweiten Ausführung
Figur 8 eine Einzelheit VIlI in der Figur 7 in vergrößerter Darstellung
Figur 9 einen Hängeschrank in einer weiteren Ausführung
Figur 10 ein mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen ausgestattetes Möbel, in einer weiteren Ausführung
Figur 1 1 eine Einzelheit X in der Figur 10 in vergrößerter Darstellung
Figur 12 einen Hängeschrank in einer dritten Ausführung Figur 13 ein mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen ausgestattetes Möbel in einer dritten Ausführung
Figur 14 eine Einzelheit XIV in der Figur 13 in vergrößerter Darstellung
Figur 15 ein mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen ausgestattetes Möbel in einer vierten Ausführung
Figur 16 eine Einzelheit XVI in der Figur 15 in vergrößerter Darstellung und
Figur 17 ein mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen ausgestattetes Möbel in einer fünften Ausführung und
Figur 18 eine Einzelheit XVΪII in der Figur 17 in vergrößerter Darstellung
Figur 19 - 21 perspektivische Ansichten eines Möbels in verschiedenen Zuständen.
In der Figur 1 ist schnittbildlich eine Funktionsbeschichtung 10 für eine (Oberfläche eines Möbels dargestellt die als Mehrschichtenverbund ausgelegt it. Der Schichtaufbau in der Figur 1 einer Funktionsbeschichtung 10a ist wie folgt vorgesehen: • Schutzschicht 12
• Berührungssensitive Schicht 13
• Informationsanzeigeschicht 14
• Dekoranzeigeschicht 15
• Tragschicht 16 mit Klebefunktion Diese Schichten sind über die Klebefunktion der Tragschicht mit der Möbeloberfläche 1 1 verbunden.
Die Figur 2 zeigt einen abweichenden Schichtaufbau einer Funktionsbeschichtung 10b der wie folgt gestaltet ist: • Schutzschicht 12
• Berührungssensitive Schicht 13
• Informationsanzeigeschicht 14
• Dekorschicht 25 • Tragschicht 16 mit Klebefunktion
Eine Dekorschicht 25 dient zur dauerhaften Darstellung eines vorgewählten Dekors im Hintergrund. Die Anzeige der Informationsanzeigeschicht überdeckt durch ihre Darstellung temporär das Dekor der Dekorschicht 25.
Die Figur 3 zeigt einen weiteren abweichenden Schichtaufbau einer Funktionsbe- schichtung 10c.
• Schutzschicht 12
• Berührungssensitive-und Informationsanzeigeschicht 26
• Dekoranzeigeschicht 15 • Tragschicht 16 mit Klebefunktion
In dieser Variante sind vorteilhaft die Berührungssensitive Schicht und die Informationsschicht zu einer Schicht als Berührungssensitive-und Informationsanzeigeschicht 26 zusammengefasst
Die Funktionsbeschichtung 10 ist an einer Möbel Oberfläche 1 1 eines in den Figuren 4 bis 18 dargestellten Möbels angebracht. Die in den Figuren dargestellte Funktionsbeschichtung 10 steht stellvertretend für die zuvor beschriebenen Varianten 10a, 10b und 10c. Auch weitere Schichtabfolgen und Schichtaufbauten sind zur Erzielung einer Funktionsbeschichtung 10 denkbar.
Entgegen der Darstellung gemäß den Figuren 1 bis 3 könnte diese Funktionsbeschichtung 10 auch an einer gewölbten Möbeloberfläche 1 1 angebracht sein.
Gemäß der Figur 1 weist die Funktionsbeschichtung 10 an der der Möbeloberfläche 1 1 abgewandt liegenden Seite vorzugsweise zunächst eine Schutzschicht 12 aus einem transparenten und kratzfesten Material auf. In Richtung zur Möbel Oberfläche 1 1 schließt sich hier ein ein Bedienelemenl bildendes Berührungssensitives Element an, also eine berührungsempfindliche Berührungssensitive Schicht 13.
Darauf folgt hier zum Möbel hin wenigstens eine Anzeigeschicht.
Die Λnzeigeschicht kann selbst einschichtig oder selbst auch wiederum mehrschichtig ausgebildet sein. Hier weist sie eine als Informationsanzeige dienende Informationsanzeigeschicht 14 auf und eine als Designanzeige dienende Dekoranzeigeschicht 15. die z.B. als Leuchtschicht ausgebildet sein kann.
Die als Informationsanzeige dienende Informationsanzeigeschicht 14 (z.B. ein elektronisches Papier) ist vorzugsweise an eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung angeschlossen, z.B. über einen Stecker 21 (z.B. USB) oder drahtlos. Sie kann auch selbst einen Mikroprozessor aufweisen.
Die als Designanzeige dienende Dekoranzeigeschichl 15 (z.B. eine OLED) ist dagegen (vorzugsweise nur) an eine Spannungsquelle angeschlossen, wie durch die beiden Pole ..+'* und .„-,, rein symbolartig angedeutet (Bezugszeichen: Pole 22). Wird lediglich eine vorgespeicherte Information angezeigt, genügt eine Spannungsversorgung, ggf. auch über eine Batterie oder einen Kondensator, die auch in die Anzeige integrierbar ist.
Mittels einer als Klebeschicht ausgeführten Tragschicht 16 ist die Funktionsbe- Schichtung 10 z.B. ausgeführt als eine Funktionsfolie an der Möbeloberfläche 1 1 festgelegt.
Die einzelnen Schichten 12 bis 16 sind aus Gründen der Darstellung vergrößert gezeichnet. Die Größe dieser Funktionsbeschichtung kann entsprechend dem Einsatz- fall variiert werden, bis hin zu einer vollflächigen Ausleuchtung eines Möbelbauteiles.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Möbel mit mehreren ein- und ausfahrbaren Schubkästen 17. An der oberen horizontal verlaufende Kante eines Schubkastens 17 sind zwei Funküonsbeschichlungen 10 angesetzt, wie insbesondere die Figur 5 zeigt. Entgegen der Darstellung könnten alle Frontblenden 18 der Schubkästen 17 mit mindestens einer Funktionsbeschichtung ausgestattet sein.
Die Figur 6 zeigt, dass oberhalb des die Schubkästen 17 aufweisenden Möbels in
Form eines Unterschrankes ein Hängeschrank 20 angeordnet ist.
In der Figur 7 ist ein Möbel in Form eines Unterschrankes für eine Küche dargestellt. Auch dieses Möbel ist mit sechs Schubkästen 17 ausgestattet, die jeweils mit einer Frontblende 18 versehen sind. Bei dieser Ausführung enthält das Möbel eine die Schubkästen 17 überdeckende Arbeitsplatte 39. An die sichtbare Stirnkante der Arbeitsplatte 19 sind oberhalb jedes Schubkastens 17 jeweils zwei Bedienelemente 23 angesetzt, sie reagieren auf die Berührung durch den Benutzer. Die Darstellung der Bedienelemente erfolgt über die Informationsanzeigeschicht die Erfassung der Befehle durch den Benutzer erfolgt durch die Berührungssensitive Schicht. Die umlaufende Kante ist bei dieser Ausführung mit einem sogenannten Umleimer in Form einer Funktionsbeschichtung 10 versehen. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten an die sichtbaren Möbelbereiche weitere Funktionsbeschich- tungen 10 angesetzt sein.
Die Figur 8 zeigt die Anordnung in einer vergrößerten Ausführung.
Die Ausführung gemäß den Figuren 9 bis 1 1 unterscheidet sich von den Ausführungen gemäß den Figuren 6 bis 8 dadurch, dass auch an die Klappe des Hänge- schrankes 20 außenseitig zwei Bedienelemente 23 in einer Funktionsbeschichtung
10 angesetzt sind. Bei der Ausführung ist jede Frontblende 18 außenseitig mit zwei Bedienelementen 23 in einer Funktionsbeschichtung 10 bestückt, wie die Figur 10 und in vergrößerter Darstellung Figur 1 1 zeigt.
Die Ausführung gemäß den Figuren 12 bis 14 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 9 bis 1 1, jedoch mit dem Unterschied, dass mittels der Funktionsbeschichtung 10 ein Dekor, ein Muster oder dergleichen erzielt wird. Bevorzugt wird wenigstens eine Anzeigeschicht durch eine OLED gebildet, die als Leuchtschicht verwendet wird bzw. ausgelegt ist.
Die Anzahl der an einem Möbel angeordneten Bedienclementen 23 richtet sich nach der Art des Möbels und nach den Anforderungen hinsichtlich der möglichen
Funktionen.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen abweichend zu den Figuren 14 und 15. dass sich mit der Funktionsbeschichtung beliebig Informationsanzeigen 24 erzeugen lassen. Auch zeigen insbesondere die Figuren 17 und 18, dass in der Informationsanzeige
24 bei Bedarf auch Bedienelemente 23 darstellbar und nutzbar sind.
Bedienelemente 23 sowie Informationsanzeigen 24 können somit im gesamten Bereich der Funktionsbeschichtung 10 erzeugt werden. Somit können die Bedienele- mente ergonomisch günstig für den jeweiligen Benutzer erzeugt werden. Auch kann das Dekor beliebig variieit werden, in der einen Minute Eiche rustikal in der nächsten Minute pink. In einem Speicher könnten die benutzerspezifischen Informationen gespeichert sein und bei Erkennung oder durch Wahl des Benutzers auf die Funktionsbeschichtung übertragen werden. Somit kann sich das mit einer Funk- tionsbeschichtung versehene Möbel an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen.
Die Funktionsbeschichtung kann auch eine reine Dekorfolie aufweisen (z.B. ein bedrucktes Papier, welches als Hintergrund für die anderen transparenten Folien dient).
Die Figur 19 - 20 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Möbels 27 in verschiedenen Zuständen. Dieses Möbel 27 ist eine Art Küchenmöbel, welches mit einer Anzeigeschicht als Funktionsbeschichtung ausgebildet ist, die wenigstens ei- ne Informationsschicht bzw. Anzeigeschicht aufweist und wobei die die Funktionsbeschichtung ferner dazu nutzbar ist, Eingaben zu tätigen. Hier wird diese vorzugsweise vollflächige Funktionsbeschichtung dazu genutzt, eine Art Funktionsfeld 28 auf der Oberfläche zu bilden, welches Anzeigeelemente wie eine Temperaturanzeige 29 und Eingabefelder 30 aufweist. Das Funktionsfeld kann beispiels- weise nach Art einer Bedienoberfläche für ein Küchengerät wie einen Ofen ausgebildet sein. Das Küchengerät kann in das Möbel integriert sein, es kann aber auch an anderer Stelle aufgestellt sein und mit dem Möbel über eine drahtlose oder drahtgebundene Datenschnittstelle verbunden sein.
Optional kann eine Kamera 31 vorgesehen sein.
Nach einer ersten Variante wird auf dem Möbel das Funktionsfeld 28 an einem festen Ort gebildet. Dieses Funktionsfeld 28 kann nach Art eines Touch-Screen- Eingabefeldes ausgebildet sein. Es kann dazu genutzt werden, um mit Touch-
Screen-Eingabemitteln wie einem Eingabefenster mit verschieblichen Balken oder dgl. Einstellungen an dem Küchengerät vorzunehmen (als Bedienelement). An einem Ofen werden beispielsweise Temperatureingaben, Zeitvorgaben und dgl. eingegeben.
In diesem Fall ist die Funktionsbeschichtung mit einer Steuerungseinrichtung des Küchengerätes über eine Datenschnittslelle verbunden.
Eingabe auf dem Funktionsfeld 28 werden an die Steuerungseinrichtung übermit- telt welches die Einstellung des Küchengerätes ändert beispielsweise durch Ansteuerung einer Heizung einer Heizplatte oder dgl.
Das Funktionsfeld ist auch dazu nutzbar, Informationen anzuzeigen, beispielsweise Informationen über den Istzustand des Küchengerätes. So kann eine Kamera im Gerät (nicht die Kamera 31 ) ein Bild des Inneren des Ofens aufnehmen und dieses
Bild auf einem Anzeigefeld 32 anzeigen.
Es ist auch denkbar, das Funktionsfeld zur Anzeige von Informationen auszubilden. So könnte es die Isttemperatur eines Ofens anzeigen.
Das Funktionsfeld 28 könnte über die Datenschnittstelle mit weiteren Geräten wie einem Rechner (Personal-Computer) und/oder mit dem Internet gekoppelt werden, um Informationen aus dem Internet oder aus einem sonstigen Speichermedium anzuzeigen (Kochrezepte, Bedienungsanleitungen usw.). Das Funktionsfeld 28 kann bei einer entsprechend großflächig ausgebildeten Funk- tionsbeschichtung nicht nur an einem Ort sondern an verschiedenen Orten oder sogar an einer frei wählbaren Stelle der Funktionsbeschichtung angezeigt werden. Es kann in seiner Größe variabel sein, wobei vorzugsweise Fenstertechnik aus der
Computertechnik zur Anwendung kommt.
Es ist auch vorteilhaft denkbar, mit der Kamera 31 die Größe eines Nutzers zu ermitteln und dann entsprechend der Größe das oder die Funktionsfelder 28 auf der Oberfläche des Möbels (oder einer Möbelanordnung aus mehreren Möbeln) an anderen Orten anzuzeigen (vergleiche Figur 19, 20, 21).
Bezugszeichenliste
10 Funktionsbeschichtung 1 1 Möbeloberfläche
12 Schutzschicht
13 Berührungssensiüve Schicht
14 Informationsanzeigeschicht
15 Dekoranzeigeschicht 16 Tragschicht
17 Schubkasten
18 Frontblende
19 Arbeitsplatte
20 Hängeschrank 21 Stecker
22 Pol
23 Bedienelemente
24 Informationsanzeige
25 Dekorschicht 26 Berührungssensitive-und Informationsanzeigeschicht
27 Möbel
28 Funktionsfeld
29 Temperaturanzeige
30 Eingabefelder 31 Kamera
32 Anzeigefeld

Claims

Ansprüche
1. Möbel, insbesondere Küchen- oder Büromöbel, vorzugsweise Schrank, welches optional mittels elektromotorischer Antriebe oder mittels Unterstützung solcher Antriebe ein- und ausfahrbare Einschubelemente und/oder zu öffnende oder zu schließende Türen aufweist , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder mehrere Flächen oder zumindest ein Teilbereich einer Fläche des Möbels mit mindestens einer ein- oder mehrschichtigen, flächig ausgebildeten Funktionsbeschichtung (10) beschichtet ist, die wenigstens eine Anzeige- Schicht (14, 15) als Funktionsschicht aufweist wobei die Funktionsbeschichtung ferner dazu nutzbar ist, Eingaben zu tätigen.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigeschicht (14, 15) vorzugsweise wenigstens eine flächig ausgebildeten organische lichtemittierende Diodenschicht und/oder eine elektronische Papierschi cht aufweist.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung neben der Anzeigeschicht ( 14, 15) zumindest eine Berührungs- sensitive Schicht ( 13) aufweist.
4. Möbel nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung ferner an der der Möbeloberfläche ( 1 1) eines Möbels abgewandten Seite eine Schutzschicht (12) aus einem transparenten und vorzugsweise kratzfesten Material aufweist.
5. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung neben der Anzeigeschicht (14, 15) zumindest eine Dekorschicht (25) aufweist
6. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung (10) an der der Möbeloberfläche (1 1 ) zugewandten Seite des Möbels eine Tragschicht (16) aufweist.
7. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeschicht der Funktionsbeschichtung mehrschichtig ausgebildet ist.
8. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeschicht der Funktionsbeschichtung mehrschichtig ausgebildet ist und wenigstens eine Informationsanzeigeschicht (14) aufweist und wenigstens eine Dekoranzeigeschicht (15) aufweist.
9. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeschicht (14 und/oder 15) eine Datenschnittstelle aufweist.
10. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anzeigeschicht (14, 15) der Funktionsbeschichtung selbst mehrschichtig ausgebildet ist und eine elektronische Papierschicht aufweist und eine OLED-Schicht.
1 1. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an einer sichtbaren Kante der Frontblende (18) mindestens eines ein- und ausfahrbaren Schubkastens (17) mindestens eine der Funktionsbeschichtung angeordnet ist.
12. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der sichtbaren Fläche mindestens einer Frontblende (18) von wenigstens einem ein- und ausfahrbaren Schubkasten (17) mindestens eine der Funktionsbeschichtung (10) angesetzt ist.
13. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sichtflächen aller Frontblenden ( 18) der ein- und ausfahrbaren Schubkästen (17) mindestens eine der Funktionsbeschichtung ( 10) angesetzt ist.
14. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der sichtbaren Fläche der Frontklappe eines Hängeschrankes (20) mindestens eine der Funktionsbeschichtung ( 10) angesetzt ist.
15. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer sichtbaren Kante einer Arbeitsplatte (19) eines Möbels ein oder mehrere der Funktionsbeschichtungen (10) angesetzt sind.
16. Möbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Funktionsbeschichtung ( 10) als Funktionsfolie ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Anzeigen und/oder Eingeben von Informationen und oder zum Ändern von Designs an einem Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Funktionsbeschichtung die Informationen angezeigt und/oder an dieser eingegeben und/oder das Design des Möbels geändert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Möbel
(27) mit der Anzeigeschicht als Funktionsbeschichtung. die wenigstens eine Informationsschicht bzw. Anzeigeschicht (14) aufweist und wobei die die Funktionsbeschichtung ferner dazu nutzbar ist, Eingaben zu tätigen, die Funktionsbeschichtung dazu genutzt wird, wenigstens ein Funktionsield (28) an ei- nem festen Ort oder an variablen Orten anzuzeigen, welches vorzugsweise
Anzeigeelemente und/oder Eingabefelder (30) aufweist.
PCT/EP2010/056282 2009-05-09 2010-05-07 Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück WO2010130658A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10718979.7T ES2589031T3 (es) 2009-05-09 2010-05-07 Parte de mueble recubierta de pantalla flexible
EP10718979.7A EP2427911B1 (de) 2009-05-09 2010-05-07 Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück
RU2011149154/12A RU2539344C2 (ru) 2009-05-09 2010-05-07 Предмет мебели с гибким экраном
CN201080020462.XA CN102422423B (zh) 2009-05-09 2010-05-07 具有柔性屏幕的家具
JP2012509056A JP5789856B2 (ja) 2009-05-09 2010-05-07 フレキシブルスクリーン張りの家具
AU2010247552A AU2010247552B2 (en) 2009-05-09 2010-05-07 Piece of furniture covered with a flexible screen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020627A DE102009020627A1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Möbel
DE102009020627.2 2009-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130658A1 true WO2010130658A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42584951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056282 WO2010130658A1 (de) 2009-05-09 2010-05-07 Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2427911B1 (de)
JP (1) JP5789856B2 (de)
KR (1) KR20120023776A (de)
CN (1) CN102422423B (de)
AU (1) AU2010247552B2 (de)
DE (1) DE102009020627A1 (de)
ES (1) ES2589031T3 (de)
RU (1) RU2539344C2 (de)
TW (1) TWI586298B (de)
WO (1) WO2010130658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3387955B1 (de) * 2017-04-10 2021-01-20 Grass GmbH Schubladenwandelement, schublade und möbel
US20220130324A1 (en) * 2019-02-26 2022-04-28 Seongkyu LIM Visual digital decoration apparatus and control method therefor
WO2022238372A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Homag Gmbh Verfahren zum herstellen eines möbel- oder bauelements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012090U1 (de) * 2012-12-18 2014-03-19 Grass Gmbh Möbelteil, insbesondere Küchenmöbelteil sowie Möbel mit einem Möbelteil
DE102016010583A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Parador Gmbh Folie und Belag
DE202015007999U1 (de) * 2015-11-17 2017-02-20 Parador Gmbh Plattenkörper
KR102384744B1 (ko) 2015-12-18 2022-04-08 삼성전자주식회사 영상 음향 시스템 및 그 제어 방법
US10015435B2 (en) 2015-12-18 2018-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Audio-visual system and method for controlling the same
CN113017316A (zh) * 2017-04-10 2021-06-25 韩厚华 一种基于展示装置组合家具
DE102020215166A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070216657A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Konicek Jeffrey C Flat panel display screen operable for touch position determination system and methods
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
WO2010072332A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtungsgegenstand mit einem mehrschichtsystem zur bereitstellung einer elektrischen funktionalität

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085710A (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 松下電器産業株式会社 家具
DE3619775A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Heinz Hanewinkel Schiebetuerschrank
JP2000050982A (ja) * 1998-08-06 2000-02-22 Toto Ltd 情報機器を組み込んだ台所用品
JP2002014633A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Minolta Co Ltd 表示素子及び表示装置
JP2002236972A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Dainippon Printing Co Ltd 情報端末テーブル及び情報出力システム
JP2003224891A (ja) * 2002-01-28 2003-08-08 Toshiba Corp 調理システムと冷蔵庫
AT500362B1 (de) * 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
DE10236211A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
US20040033375A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Hiroshi Mori Thin-film layer, method for forming a thin-film layer, thin-film layer fabrication apparatus and thin-film device
JP2004192969A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Hitachi Displays Ltd 有機el表示装置
DE202004020492U1 (de) * 2003-08-12 2005-07-14 Koch Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Möbel
ITRM20030554A1 (it) * 2003-11-28 2005-05-29 Micronasa Di Patarchi Alberto Cappa di aspirazione domestica polifunzionale.
DE202004004280U1 (de) * 2004-01-19 2005-06-02 Schieder-Wohnmöbel GmbH & Co. KG Wohnmöbel mit Schiebetür und Flachbildschirm
JP4352322B2 (ja) * 2004-05-25 2009-10-28 富士フイルム株式会社 画像表示装置及び画像表示制御システム
JP2006271718A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Kokuyo Furniture Co Ltd 収納家具
GB0515175D0 (en) * 2005-07-25 2005-08-31 Plastic Logic Ltd Flexible resistive touch screen
GB0522004D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Benn Alastair Vanity unit
DE202005018032U1 (de) * 2005-11-16 2006-12-28 A + W Bad Design Gmbh Spiegelschrank insbesondere für Badezimmer
DE202006007482U1 (de) * 2006-05-10 2006-07-20 Sentner, Thomas Leuchtmöbel
JP2009059666A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 透明導電層付フィルムとフレキシブル機能性素子、およびそれらの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070216657A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Konicek Jeffrey C Flat panel display screen operable for touch position determination system and methods
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
WO2010072332A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtungsgegenstand mit einem mehrschichtsystem zur bereitstellung einer elektrischen funktionalität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3387955B1 (de) * 2017-04-10 2021-01-20 Grass GmbH Schubladenwandelement, schublade und möbel
US20220130324A1 (en) * 2019-02-26 2022-04-28 Seongkyu LIM Visual digital decoration apparatus and control method therefor
US11972166B2 (en) * 2019-02-26 2024-04-30 Seongkyu LIM Visual digital decoration apparatus and control method therefor
WO2022238372A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Homag Gmbh Verfahren zum herstellen eines möbel- oder bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN102422423B (zh) 2017-02-08
AU2010247552B2 (en) 2015-11-19
KR20120023776A (ko) 2012-03-13
EP2427911B1 (de) 2016-06-01
ES2589031T3 (es) 2016-11-08
JP2012525887A (ja) 2012-10-25
JP5789856B2 (ja) 2015-10-07
DE102009020627A1 (de) 2010-11-11
AU2010247552A1 (en) 2011-10-27
TW201041542A (en) 2010-12-01
TWI586298B (zh) 2017-06-11
RU2539344C2 (ru) 2015-01-20
RU2011149154A (ru) 2013-06-20
CN102422423A (zh) 2012-04-18
EP2427911A1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427911B1 (de) Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück
EP3376901B1 (de) Plattenkörper
EP3376902B1 (de) Folie und belag
WO2003067014A1 (de) Fensterelement
JP2012525887A5 (de)
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE202007017630U1 (de) Glaselement mit elektrischer Funktion
EP3847057B1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102016003182A1 (de) Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
DE202021101090U1 (de) Multifunktionsglassystem
DE202008005763U1 (de) Tür mit Leuchtfunktion
EP3862732B1 (de) Waage
DE202007014919U1 (de) Warenpräsentationsanordnung und Verkaufstresen mit einer solchen
DE202010016760U1 (de) Zarge zum Einbau in Öffnungen von Wänden
DE20311993U1 (de) Leuchttisch
DE102012202050A1 (de) Hausgerät und/oder Möbel
DE102014019438B4 (de) Bedienpanel für ein Kraftfahrzeug
WO2007104553A2 (de) Vorrichtung zur verdeckung oder hervorhebung eines gegenstandes
EP2473888B1 (de) Bediengerät mit anzeige
DE102007039610A1 (de) Bediengerät zum Steuern von Aktoren, wie beispielsweise Leuchten und Jalousien
DE202019106425U1 (de) Sensoranordnung mit Sensorfeldern aus leitfähigem Lack
DE102019211979A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Griffmulde

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020462.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012509056

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010247552

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100507

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9023/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011149154

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20117029607

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A