DE202006007482U1 - Leuchtmöbel - Google Patents

Leuchtmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202006007482U1
DE202006007482U1 DE202006007482U DE202006007482U DE202006007482U1 DE 202006007482 U1 DE202006007482 U1 DE 202006007482U1 DE 202006007482 U DE202006007482 U DE 202006007482U DE 202006007482 U DE202006007482 U DE 202006007482U DE 202006007482 U1 DE202006007482 U1 DE 202006007482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
commodity
electroluminescent
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006007482U priority Critical patent/DE202006007482U1/de
Publication of DE202006007482U1 publication Critical patent/DE202006007482U1/de
Priority to PCT/EP2006/007803 priority patent/WO2007128341A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • G09F9/335Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes being organic light emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/005Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on seats
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Lichtdurchlässiges Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes, elektrolumineszierendes Leuchtmittel, wobei das Verbundmaterial (1) zu Gebrauchsgegenständen formbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Verbundmaterial gemäß Schutzanspruch 1 sowie einen Gebrauchsgegenstand gemäß Anspruch 32, welcher das lichtdurchlässige Verbundmaterial umfasst.
  • Leuchtende Gegenstände ziehen generell die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich. Dies kann zum einen nützliche Aspekte haben, wie beispielsweise bei Warnhinweisen oder Straßenschildern, oder ästhetische Aspekte, wie beispielsweise bei Möbeln oder Dekorationsgegenständen.
  • Es ist bekannt, dass Gebrauchsgegenstände, wie beispielsweise Tische oder Regale, mit einer elektrolumineszierenden Leuchtfolie zu überziehen. Es ist ebenfalls bekannt, organische Leuchtdioden (OLED) sowie organische Flüssigkristalldisplays (OLCD) für Leuchteffekte einzusetzen.
  • Die Verwendung der Leuchtmittel an der Oberfläche der Gegenstände hat jedoch den wesentlichen Nachteil, dass das Leuchtmittel in keinster Weise vor Beschädigung oder Zerstörung geschützt ist. Selbst wenn das Leuchtmittel mit einer lichtdurchlässigen Schutzschicht überzogen wird, reicht dies in den meisten Fällen, in denen der Gebrauchsgegenstand zum Einsatz nicht kommt, für einen genügenden Schutz des Leuchtmittels nicht aus.
  • Das Gebrauchsmuster DE 298 22 596 offenbart Leuchtmöbel, in welche ein Leuchtsystem in einer Rahmenkonstruktion integriert ist, wobei das Licht aus dem Leuchtsystem durch einen Lichtaustrittsspalt austritt und so das Möbel zum Leuchten bringt.
  • Der Nachteil dieser Leuchtmöbel ergibt sich vor allem aus ihrer offenen Konstruktion. Da das Leuchtsystem nach der Konstruktion des Möbels eingebaut wird, ist es zudem nicht möglich, die Möbel in einer Produktionslinie aus Halbzeugen herzustellen.
  • Gegenstände, die mit fluoreszierenden, phosphoreszierenden oder chemolumineszierenden Pulvern bestäubt werden oder fluoreszierende, phosphoreszierende oder chemolumineszierende Stoffe enthalten, sind beispielsweise Leuchtsterne für Kinderzimmern, Zifferblätter und Zeiger von Uhren oder Gläser oder Kristalle, welche diese Stoffe enthalten. Wenn diese Stoffe mit Licht bestrahlt werden, nehmen sie einen Teil der Lichtenergie auf und emittieren anschließend unter Abgabe der aufgenommenen Energie Licht mit der entsprechenden Wellenlänge.
  • Solche Stoffe können jedoch gesundheitsschädlich sein, wie beispielsweise radium-, uran- oder bleihaltige Stoffe. Zudem erfolgt die Lichtemission nur über einen definierten, sehr kurzen Zeitraum und mit einer zumeist sehr schwachen Intensität, die auch nicht über längere Entfernungen zu sehen ist.
  • Des Weiteren ist bekannt, Schilder oder Applikationen an Kleidungsstücken mit reflektierenden Substanzen zu beschichten. Diese Substanzen reflektieren jedoch nur so lange, wie sie von Licht bestrahlt werden, d.h. bis die Lichtquelle entfernt wurde.
  • Elektrolumineszierende Leuchtfolien, OLEDs und OLCDs müssen, um Licht emittieren zu können, kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Die im Handel erhältliche elektrolumineszierende Leuchtfolie besteht zum Beispiel aus der elektrolumineszierenden Schicht, den elektrischen Kontakten und zwei dünnen Laminatschichten, die zum Schutz der elektrolumineszierenden Schicht ober- und unterhalb davon angebracht sind.
  • Diese Leuchtfolie ist jedoch sehr dünn und somit nicht für eine ständige Beanspruchung ausgelegt.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein lichtdurchlässiges Verbundmaterial bereitzustellen, welches zu Gebrauchsgegenständen formbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der Schutzansprüche 1 und 32.
  • Erfindungsgemäß umfasst dabei das lichtdurchlässige Verbundmaterial wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes, elektrolumineszierendes Leuchtmittel, wobei das Verbundmaterial zu Gebrauchsgegenständen formbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das elektrolumineszierende Leuchtmittel so beständig in das Verbundmaterial integriert ist, dass die empfindliche Leuchtmittelschicht vor Beschädigungen oder Zerstörungen geschützt ist. Zudem kann das Verbundmaterial mit Form- und Bearbeitungsverfahren zu massiven oder auch filigranen Gebrauchsgegenständen verarbeitet werden. Die Gebrauchsgegenstände sind somit in der Lage, Licht zu emittieren und Leuchteffekte zu zeigen.
  • Als elektrolumineszierendes Leuchtmittel kann eine auf dem Grundprinzip eines Halbleiterphänomens basierende elektrolumineszierende Leuchtfolie (EL-Leuchtfolie), eine organische Leuchtdiode (OLED) oder ein organisches Flüssigkristalldisplay (OLCD) ist in das Verbundmaterial eingebettet sein. Insbesondere bevorzugt ist hierbei die Verwendung einer Leuchtfolie.
  • Zusätzlich kann wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes Heizelement, insbesondere eine Heizfolie oder ein Heizgeflecht in das Verbundmaterial integriert sein.
  • In dieser Ausführungsform ist es somit möglich, später aus dem Verbundmaterial produzierte Gebrauchsgegenstände zu beleuchten und gleichzeitig zu erwärmen. Dies ist insbesondere beispielsweise bei Outdoor-Kleidung oder Sport-Bekleidung oder bei einer Liege oder einem Hocker von Vorteil.
  • Das elektrolumineszierende Leuchtmittel kann extern mit einer Versorgungsspannung von 50 V bis 300 V, vorzugsweise mit etwa 100 V, und einer Frequenz von 300 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise etwa 400 Hz, betrieben werden. Dabei kann die Versorgungsspannung mit Hilfe eines geeigneten Konverters aus dem Stromnetz gespeist werden.
  • Alternativ dazu kann die Versorgungsspannung auch von einem wiederaufladbaren Akku geliefert werden. Als wiederaufladbare Akkus sind beispielsweise 12 V-Akkus geeignet. Der Akku kann aber insbesondere auch durch Induktion aufgeladen werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Akku direkt in das Verbundmaterial und damit in den Gegenstand integriert werden kann. Auf diese Weise entfallen elektrische Anschlusskabel, was im Hinblick auf die Ästhetik einen weiteren Vorteil bietet.
  • Die in das Verbundmaterial eingebettete Leuchtfolie hat vorzugsweise eine Stärke von etwa 0,5 mm bis 1 mm. Im Vergleich zu den beiden lichtdurchlässigen Materialschichten ist die Schichtdicke der Leuchtfolie sehr gering. Das von der Leuchtfolie emittierte Licht gelangt ungehindert durch die lichtdurchlässigen Materialschichten zum Betrachter. Die Einbettung der Leuchtfolie zur Herstellung des Verbundmaterials erfolgt dabei während der Fertigung des Verbundmaterials.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Leuchtfolie in Teilbereichen des Verbundmaterials eingebettet, so dass aus diesen Leuchtfolienabschnitten einzelne Leuchtakzente emittiert werden. Diese Leuchtakzente können dabei insbesondere in Form einzelner Figuren, Buchstaben, Wörter oder in Form von Umrandungen vorliegen. Besonders bevorzugt werden diese Leuchtakzente animiert, was zum Beispiel besonders bei Weihnachtsbeleuchtungen erwünscht ist. Die Animation dieser Leuchtakzente kann dabei über eine gezielte Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittelabschnitte erfolgen. Dabei kann diese gezielte Steuerung auch automatisch über eine programmierbare Steuereinrichtung erfolgen.
  • Wenn eine handelsübliche Leuchtfolie in das Verbundmaterial eingebettet wird, ruft die Leuchtfolie in der im ausgeschalteten Zustand vorliegenden Farbe rosa im angeschalteten Zustand weiße und in der im ausgeschalteten Zustand vorliegenden Farbe silbrig-weiß im angeschalteten Zustand blau-grüne Leuchteffekte hervor. Das emittierte Licht kann jedoch auch in anderen Farbtönen erscheinen, wenn man farbige Vorlagen oder Folien in anderen Farben in Emissionsrichtung der Leuchtfolie über die Leuchtfolie legt und diese zusammen mit der Leuchtfolie in das Verbundmaterial einbettet.
  • Da eine Leuchtfolie das Licht nur in eine Raumrichtung emittiert, können zwei Leuchtfolien so mit der Rückseite aneinander in das Verbundmaterial eingebettet werden, dass sie Licht in zwei gegenüberliegende Raumrichtungen emittieren. Somit ist es auch möglich, die aus dem Verbundmaterial produzierten Gegenstände nach zwei Seiten hin zu beleuchten. Dies ist insbesondere auf Messen oder öffentlichen Veranstaltungen von Vorteil.
  • Ferner kann die Leuchtfolie auch ein Stück über das Verbundmaterial herausstehen und an diesem Stück nicht in das Verbundmaterial integriert sein. Das Leuchtmittel kann anschließend über eine Kante des Verbundmaterials gebogen werden, so dass diese ebenfalls Leuchteffekte emittiert. Mit dieser Ausführungsform kann ein später aus dem Verbundmaterial hergestellter Gegenstand an allen Raumkanten zum Leuchten gebracht und somit von allen Seiten von einem Betrachter in vorteilhafterweise wahrgenommen werden. Jedoch ist bei dieser Ausgestaltung vor allem darauf zu achten, das aus dem Verbundmaterial herausstehende Stück Leuchtfolie in geeigneter Weise vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen. Dieser Schutz umfasst beispielsweise eine Versiegelung oder Beschichtung des herausstehenden Leuchtmittelstücks mit einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise einer dünnen Folie oder Laminatplatte. Dies zum Schutze der Kanten eingesetzte lichtdurchlässige Material kann hierbei auch eine geringere Stärke aufweisen, wenn die entsprechenden Stellen nicht sehr stark beansprucht werden. Ansonsten muss auch über das über die Kanten gebogene Leuchtmittelstück ein lichtdurchlässiges Material mit einer dickeren Stärke aufgebracht werden, was zum Beispiel das Bekleben, Vernieten oder Verschrauben des an der Kante angebrachten lichtdurchlässigen Materials mit dem lichtdurchlässigen Material des Verbundmaterials umfasst.
  • Das lichtdurchlässige Material des Verbundmaterials ist erfindungsgemäß ausgewählt aus Thermoplasten, insbesondere Acrylglas, insbesondere Polyacrylat, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS); sowie Silikonen oder Silikonkautschuk. Diese Materialien sind nicht nur lichtdurchlässig, sondern bereits witterungs- und UV-beständig. Gegebenenfalls können diesen Materialien Substanzen beigemischt werden, welche ihre Beständigkeit im Bedarfsfall verstärken. Da PMMA, PC, PE; PP und PS vorwiegend festere Materialien darstellen, sind sie hervorragend für Gebrauchsgegenstände wie Möbelstücke, Büromaterialien oder Abdeckplatten geeignet. Silikone oder Silikonkautschuk sind im Vergleich zu den Thermoplasten auch noch im ausgehärteten Zustand verformbar. Somit können sie sehr gut als Materialien für die Produktion von Kleidungsstücken und insbesondere auch Schuhen, besonders bevorzugt Gummistiefeln verwendet werden.
  • Das Verbundmaterial kann ferner wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes Fluoreszenzmittel, Phosphoreszenzmittel und/oder Chemolumineszenzmittel umfassen. Diese Zusatzstoffe können zusätzliche Lichteffekte im Verbundmaterial hervorrufen und somit zusätzliche Leuchtakzente setzen.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial umfasst neben dem elektrolumineszierenden Leuchtmittel, gegebenenfalls dem Heizelement und/oder gegebenenfalls den Zusatzstoffen, wie Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- und/oder Chemolumineszenzmittel, eines oder mehrere der oben aufgeführten lichtdurchlässigen Materialien. Dabei kann eines der oben aufgeführten Materialien verwendet werden, oder auch mehrere davon. Die Schichten aus dem lichtdurchlässigen Material sind dabei so ober- und unterhalb des Leuchtmittels angebracht, dass das Leuchtmittel in die Materialschichten eingebettet und von diesen geschützt wird. Dabei können wenigstens zwei oder auch mehrere Materialschichten aus dem gleichen oder verschiedenen Materialien verwendet werden. Die Schichtdicken des lichtdurchlässigen Materials oder der lichtdurchlässigen Materialien können dabei gleich oder verschieden sein. Da bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials viele Variationen möglich sind, ist eine breite Produktpalette geboten. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial ist somit in vielen Anwendungsbereichen einsetzbar und in keinster Weise durch die angegebenen Ausführungsformen beschränkt, die lediglich dazu dienen, die Erfindung zu erläutern.
  • Die lichtdurchlässigen Materialschichten des Verbundmaterials können in der gleichen oder in verschiedenen Farben leuchten. Um verschiedene farbige Vorlagen oder Folien auf die Leuchtmittel gelegt und mit diesen zusammen in das Verbundmaterial integriert werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtdurchlässigen Materialien haben den Vorteil, witterungs- und/oder UV-beständig zu sein. Gegebenenfalls können diesen Materialien noch zusätzlich bestimmte Substanzen beigemischt werden, die die Witterungs- und/oder UV-Beständigkeit der lichtdurchlässigen Materialien bei Bedarf verstärken. Solche Substanzen und Verfahren zur Beimischung in die Materialien sind einem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise eine Vergütung der Oberfläche der lichtdurchlässigen Materialien sowie oder eine Beimischung von Epoxiden und/oder Polyurethanen.
  • Das elektrolumineszierende Leuchtmittel kann in einer geraden oder in einer gekrümmten Fläche in das Verbundmaterial eingebettet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil wenn später aus dem Verbrauchsmaterial Gebrauchsgegenstände geformt werden, die einen gekrümmten Körper aufweisen, wie beispielsweise eine Liege oder ein Hocker.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gebrauchsgegenstände bereitzustellen, welche wenigstens teilweise aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial bestehen. Die aus dem Verbundmaterial geformten Gegenstände weisen alle Vorteile des erfindungsgemäßen Verbundmaterials auf und decken einen breiten Produktbereich ab.
  • Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstände sind insbesondere Möbel, Gegenstände für Messeeinrichtungen, Abdeckplatten, insbesondere Fliesen oder Fußbodenlaminat, Wandverkleidungen, Aufsteller, Reklametafeln, Büromaterialien, Behälter, Outdoor-Kleidung oder Sport-Bekleidung, insbesondere Handschuhe, Kopfbedeckungen, insbesondere Helme, vorzugsweise Fahrradhelme, Schirme, Jacken, Hosen oder Schuhe, insbesondere Wanderschuhe oder Gummistiefel. Besonders bevorzugt sind beispielsweise Tische, Liegen, Stühle, Regale oder Schränke. Sie lassen sich an vielen Orten, in öffentlichen Gebäuden oder Privaträumen, dazu verwenden, Leuchtakzente zu setzen und dadurch die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich zu lenken.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand ist in einer Ausführungsform aus dem Verbundmaterial durch Gießen in eine dem Gebrauchsgegenstand entsprechende Form und Einbetten des elektrolumineszierenden Leuchtmittels während des Gießvorgangs in den Gegenstand erhältlich. Dabei ist darauf zu achten, dass der Gießvorgang bei einer Temperatur von höchstens 135 °C gegossen wird, um die Funktionsfähigkeit des Leuchtmittels unverändert zu gewährleisten.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Gebrauchsgegenstand auch durch Verkleben, Verschweißen und/oder Heißwalzen des lichtdurchlässigen Verbundmaterials und Einbetten des Leuchtmittels zwischen zwei Platten des Verbundmaterials, so dass es während des Fertigungsprozesses kraft- und formschlüssig mit diesen verbunden und somit dauerhaft in den Gebrauchsgegenstand eingebettet wird, erhalten werden. Auch bei dieser Ausführung ist darauf zu achten, dass das Verschweißen bei einer Temperatur von höchstens 135 °C ausgeführt wird, um die Funktionsfähigkeit des Leuchtmittels unverändert zu gewährleisten.
  • Um eine Serienproduktion von gleichartigen Gebrauchsgegenständen zu ermöglichen, ist es sinnvoll und von Vorteil, Halbzeuge aus dem Verbundmaterial herzustellen. Da diese Halbzeuge vorzugsweise Platten mit je nach späterer Ausbildung der Gebrauchsgegenstände verschiedenen Stärken sind, können sie Platz sparend und damit kostengünstig gelagert werden. Zur Endfertigung der erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstände können die Halbzeuge anschließend mit Hilfe von Form- und Bearbeitungsverfahren durch Schneiden, Sägen, Schleifen, Fräsen, Bohren und/oder Polieren zu den fertigen Gebrauchsgegenständen ausgebildet werden.
  • Die Gebrauchsgegenstände können neben dem erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundmaterial weitere Materialien umfassen, die für die Stabilität, Ästhetik und Konstruktion der Gebrauchsgegenstände von Vorteil sind. Darunter fallen zum Beispiel Materialien wie Holz, Aluminium, Stahl, verschiedene Bleche, Thermoplasten, wie PVC und andere, die nicht notwendigerweise lichtdurchlässig sind, verschiedene weitere Kunststoffe, Keramik, Glas, verschiedene Metalle, Stoffe, und viele andere. Ein Fachmann ist dazu in der Lage, die entsprechenden weiteren Materialien zur Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gegenstandes auszuwählen und in geeigneter Weise zu verwenden. Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstände sind weiter unten in den Ausführungsbeispielen ausgeführt.
  • Damit das im Verbundmaterial enthaltene elektrolumineszierende Leuchtmittel Licht emittieren kann, muss es mit Strom versorgt werden. Oben wurden bereits verschiedene Möglichkeiten der Stromversorgung genannt. Da die erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstände aber auch leicht transportabel sein sollen, ist es von Vorteil den zur Spannungsversorgung eingesetzten Akku in den Gegenstand zu integrieren. Somit sind aus praktischen und ästhetischen Gründen keine Leitungskabel zwischen dem Gegenstand und der Spannungsversorgung nötig. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, einen über Induktion wiederaufladbaren Akku zu verwenden. Der Akku kann dabei vorteilhafterweise in einen aus einem lichtundurchlässigen Material bestehenden Teil des Gegenstandes integriert sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht des Aufbaus erfindungsgemäßen Verbundmaterials;
  • 2 eine Liege als Gebrauchsgegenstand aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial;
  • 3 einen Gummistiefel als Gebrauchsgegenstand aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial; und
  • 4 einen Stuhl als Gebrauchsgegenstand aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial, in welchen ein wiederaufladbarer Akku integriert ist.
  • Beispiel 1 Aufbau des Verbundmaterials
  • In 1 ist eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1 zu sehen. Eine EL-Leuchtfolie 2 der Firma Slimlight, Modell Flächenfolie 500 × 500 mm wurde durch Heißwalzen zwischen zwei Schichten aus lichtdurchlässigem Acrylglas 3 und 4 eingebettet. Die beiden Schichten aus Acrylglas 3 und 4 sind jeweils etwa 3 cm stark. Die in die Acrylglasschichten 3 und 4 eingebettete Leuchtfolie 2 hat zwei Kontaktstellen 5, die über Leitungskabel 6 mit einer Spannungsversorgung verbunden sind. Die Spannungsversorgung wird über einen Konverter SIP2500L-230 der Firma Slimlight mit einer Eingangsspannung von 230 V Wechselstrom aus dem normalen Stromnetz betrieben. Der Konverter liefert eine Spannung von 115 V bei einer Frequenz von 500 Hz.
  • Beispiel 2 Liege
  • Ein beispielhafter Gebrauchsgegenstand aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial 1 ist eine gebogene Liege. In der in 2 dargestellten Liege sind eine EL-Leuchtfolie 2 aus Beispiel 1 sowie eine Heizfolie 7 eingebettet. Die Leuchtfolie 2 und die Heizfolie 7 wurden durch Einbettung der beiden Folien zwischen den Acrylglasschichten und Heißpressen mit den Acrylglasschichten 3 und 4 zu dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial verbunden. Die Leitungskabel 6 der Leuchtfolie 2 und der Heizfolie 7 führen zu einer Spannungsversorgung, die analog zu Beispiel 1 betrieben wird. Ein Stück 8 der Leuchtfolie 2 steht über das Verbundmaterial 1 hinaus und ist nicht in dieses eingebettet. Das herausstehende Stück 8 wird über die Kante der Liege gebogen, so dass diese ebenfalls Licht emittiert.
  • Beispiel 3 Gummistiefel
  • Ein weiteres Beispiel für einen Gebrauchsgegenstand aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial ist ein Gummistiefel gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform. Das lichtdurchlässige Material des Gummistiefels besteht aus Silikonkautschuk. Die Leuchtfolie 2 ist wie oben ausgeführt zwischen den beiden lichtdurchlässigen Materialschichten eingebettet. Ein herausnehmbarer und wiederaufladbarer Akku 9 ist in einen Teil der Sohle integriert. Um den Akku 9 aufzuladen, wird dieser aus dem Gummistiefel entfernt und in eine geeignete Ladestation gestellt.
  • Beispiel 4 Stuhl
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gebrauchsgegenstand ist durch den in 4 gezeigten Stuhl dargestellt. Die Sitzfläche und Lehne des Stuhls sind aus dem Verbundmaterial gemäß Beispiel 1 mit der Leuchtfolie 2 ausgebildet. Die Leuchtfolie 2 wird durch einen in ein Stuhlbein 10 integrierten Akku 11 mit Strom versorgt. Der Akku wird über Induktion in einer Ladestation 12 aufgeladen. Damit Akku 11 und Leitungskabel nicht zu sehen sind, besteht das Gerüst 12 des Stuhls aus Aluminium. Sobald der Akku 11 aufgeladen ist, wird das Stuhlbein 10 aus der Ladestation 13 herausgehoben und zur Seite gestellt. Die Ladestation 13 wird über das normale Strom- und Spannungsnetz, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, versorgt.

Claims (47)

  1. Lichtdurchlässiges Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes, elektrolumineszierendes Leuchtmittel, wobei das Verbundmaterial (1) zu Gebrauchsgegenständen formbar ist.
  2. Verbundmaterial nach Schutzanspruch 1, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel eine auf dem Grundprinzip eines Halbleiterphänomens basierende elektrolumineszierende Leuchtfolie (EL-Leuchtfolie) (2), eine organische Leuchtdiode (OLED) oder ein organisches Flüssigkristalldisplay (OLCD) ist.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel eine Leuchtfolie (2) ist.
  4. Verbundmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes Heizelement, insbesondere eine Heizfolie (7) oder ein Heizgeflecht.
  5. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leuchtfolie extern mit einer Versorgungsspannung von 50 V bis 300 V, vorzugsweise mit etwa 100 V, und einer Frequenz von 300 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise etwa 500 Hz, betrieben wird.
  6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, wobei die Versorgungsspannung mit Hilfe eines geeigneten Konverters aus dem Stromnetz gespeist wird.
  7. Verbundmaterial nach Anspruch 5, wobei die Versorgungsspannung von einem wiederaufladbarem Akku (9 oder 11) geliefert wird.
  8. Verbundmaterial nach Anspruch 7, wobei als wiederaufladbare Akkus 12 V-Akkus eingesetzt werden.
  9. Verbundmaterial nach Anspruch 7, wobei der Akku (9 oder 11) über Induktion wiederaufgeladen wird.
  10. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Leuchtfolie (2) eine Stärke von etwa 0,5 mm bis 1 mm aufweist.
  11. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Leuchtfolie (2) so in Teilbereichen des Verbundmaterials (1) eingebettet ist, dass aus den Leuchtfolienabschnitten einzelne Leuchtakzente emittiert werden.
  12. Verbundmaterial nach Anspruch 11, wobei die Leuchtakzente in Form einzelner Figuren, Buchstaben, Wörter oder in Form von Umrandungen emittiert werden.
  13. Verbundmaterial nach Anspruch 11 oder 12, wobei die einzelnen Leuchtakzente animiert werden.
  14. Verbundmaterial nach Anspruch 13, wobei die Animation der Leuchtakzente über eine gezielte Ansteuerung einzelner Leuchtfolienabschnitte erfolgt.
  15. Verbundmaterial nach Anspruch 14, wobei die gezielte Ansteuerung einzelner Leuchtfolienabschnitte automatisch über eine programmierbare Steuereinrichtung erfolgt.
  16. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 15, wobei die Leuchtfolie (2) in den im ausgeschalteten Zustand üblichen Farben rosa bzw. silbrig-weiß im angeschalteten Zustand weiße bzw. blau-grüne Leuchteffekte hervorruft.
  17. Verbundmaterial nach Anspruch 16, wobei die weißen bzw. blau-grünen Leuchteffekte mit Hilfe farbiger Vorlagen oder Folien in anderen Farben erscheinen, indem die farbigen Vorlagen oder Folien in Emissionsrichtung der Leuchtfolie (2) über die Leuchtfolie (2) gelegt werden und zusammen mit dieser in das Verbundmaterial (1) eingebettet werden.
  18. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 17, wobei zwei Folien mit der Rückseite zueinander eingebettet werden, um Licht in zwei gegenüberliegende Richtungen zu emittieren und/oder die Leuchtfolie (2) über das Verbundmaterial (1) heraussteht und so über dieses gelegt wird, um insbesondere Licht über die Kanten des Verbunds zu emittieren.
  19. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Material (3 und 4) ausgewählt ist aus Thermoplasten, insbesondere Acrylglas, insbesondere Polyacrylat, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS); sowie Silikonen oder Silikonkautschuk.
  20. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, ferner umfassend wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes Fluoreszenzmittel, Phosphoreszenzmittel und/oder Chemolumineszenzmittel.
  21. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 20, wobei der Verbund wenigstens ein in Anspruch 19 definiertes Material, wenigstens ein in Anspruch 2 definiertes Leuchtmittel und/oder gegebenenfalls ein in Anspruch 4 definiertes Heizelement und/oder gegebenenfalls einen in Anspruch 20 definierten Zusatzstoff umfasst.
  22. Verbundmaterial nach Anspruch 21, wobei der Verbund wenigstens zwei Schichten des gleichen lichtdurchlässigen Materials (3 und 4) umfasst.
  23. Verbundmaterial nach Anspruch 21, wobei der Verbund wenigstens zwei Schichten verschiedener lichtdurchlässiger Materialien (3 und 4) umfasst.
  24. Verbundmaterial nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Schichten gleiche Schichtdicken aufweisen.
  25. Verbundmaterial nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Schichten unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
  26. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die Schichten die gleiche Farbe besitzen.
  27. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die Schichten unterschiedliche Farben besitzen.
  28. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27, welches witterungsbeständig ist.
  29. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27, welches UV-beständig ist.
  30. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 29, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel in einer ebenen Fläche in das Verbundmaterial eingebettet ist.
  31. Verbundmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 29, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel in einer gekrümmten Fläche in das Verbundmaterial eingebettet ist.
  32. Gebrauchsgegenstand, wenigstens teilweise aus lichtdurchlässigem Verbundmaterial (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 31.
  33. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 32, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel eine elektrolumineszierende Leuchtfolie (EL-Leuchtfolie) (2), eine organische Leuchtdiode (OLED) oder ein organisches Flüssigkristalldisplay (OLCD) ist.
  34. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 33, wobei das elektrolumineszierende Leuchtmittel eine elektrolumineszierende Leuchtfolie (2) ist.
  35. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 32, 33 oder 34, ferner umfassend wenigstens ein zumindest in Teilbereichen eingebettetes Fluoreszenzmittel, Phosphoreszenzmittel und/oder Chemolumineszenzmittel.
  36. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 35, wobei das Verbundmaterial (1) wie in Anspruch 19 und/oder Anspruch 21 bis 27 definiert ist.
  37. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 36, wobei der Gebrauchsgegenstand insbesondere als Möbel, als Gegenstand für Messeeinrichtungen, als Abdeckplatte, insbesondere als Fliese oder Fußbodenlaminat, als Wandverkleidung, als Aufsteller, als Reklametafel, als Büromaterial, Behälter, Outdoor-Kleidung oder Sport-Bekleidung, insbesondere als Handschuh, Kopfbedeckung, insbesondere als Helm, vorzugsweise Fahrradhelm, Schirm, Jacke, Hose oder Schuh, insbesondere als Wanderschuh oder Gummistiefel ausgebildet ist.
  38. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 37, wobei das Möbel insbesondere ein Tisch, eine Liege, ein Stuhl, ein Regal oder Schrank ist.
  39. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 38, wobei das Möbel insbesondere eine Liege ist, in welche zusätzlich ein Heizelement eingebettet wurde.
  40. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 39, wobei der Gegenstand aus dem Verbundmaterial durch Gießen in eine entsprechende Form und Einbetten des elektrolumineszierenden Leuchtmittels während des Gießvorgangs in den Gegenstand erhältlich ist.
  41. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 40, wobei der Gegenstand bei einer Temperatur von höchstens 135 °C gegossen wird, um die Funktionsfähigkeit des Leuchtmittels unverändert zu gewährleisten.
  42. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 39, wobei der Gegenstand insbesondere durch Verkleben, Verschweißen und/oder Heißwalzen des lichtdurchlässigen Verbundmaterials und Einbetten des Leuchtmittels zwischen zwei Platten des Verbundmaterials, so dass es während des Fertigungsprozesses kraft- und formschlüssig mit diesen verbunden und somit dauerhaft in den Gebrauchsgegenstand eingebettet wird, erhältlich ist.
  43. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 42, wobei das Verschweißen bei einer Temperatur von höchstens 135 °C ausgeführt wird, um die Funktionsfähigkeit des Leuchtmittels unverändert zu gewährleisten.
  44. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 43, wobei für den späteren Gebrauchsgegenstand während eines Fertigungsprozesses in Serienfertigung Halbzeuge hergestellt werden.
  45. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 44, wobei die Halbzeuge in nachfolgenden Form- und Bearbeitungsverfahren durch Schneiden, Sägen, Schleifen, Fräsen, Bohren und/oder Polieren zu fertigen Gebrauchsgegenständen gemäß Anspruch 37 bis 39 ausgebildet werden.
  46. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 45, wobei ein wiederaufladbarer Akku (9 oder 11) zur Spannungsversorgung des elektrolumineszierenden Leuchtmittels oder einer Kombination aus elektrolumineszierendem Leuchtmittel und Heizelement eingesetzt wird, welcher mit dem Gebrauchsgegenstand verbunden ist, so dass dieser leicht transportiert werden kann.
  47. Gebrauchsgegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 46, wobei der über Induktion wiederaufladbare Akku (9 oder 11) gemäß Anspruch 9 in den Gegenstand integriert ist.
DE202006007482U 2006-05-10 2006-05-10 Leuchtmöbel Expired - Lifetime DE202006007482U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007482U DE202006007482U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Leuchtmöbel
PCT/EP2006/007803 WO2007128341A2 (de) 2006-05-10 2006-08-07 Leuchtmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007482U DE202006007482U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Leuchtmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007482U1 true DE202006007482U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007482U Expired - Lifetime DE202006007482U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Leuchtmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006007482U1 (de)
WO (1) WO2007128341A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011481U1 (de) * 2006-07-24 2007-08-02 Pöllet, Wilfried Beleuchtungseinrichtung in einem Schrankinnenraum
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
WO2010072332A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtungsgegenstand mit einem mehrschichtsystem zur bereitstellung einer elektrischen funktionalität
US8314541B2 (en) 2008-02-26 2012-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting arrangement
WO2012136730A3 (de) * 2011-04-08 2012-11-29 Apurcom Gmbh Beleuchtete möbelfronten
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102014205747A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmodul und Herstellungsverfahren für ein Leuchtmodul
DE102020002716A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Dmitry Ilin Die Licht erzeugende dünne Wandbekleidung, insbesondere Tapete, mit verschiedenen optischen Effekten wie Ornament und Dekor sowie Farbverläufe und Helligkeitsabstufungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020627A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
JP7000321B2 (ja) 2015-07-17 2022-02-10 アンスティテュ・パストゥール 衛星細胞の自己再生および/または分化の促進剤としての使用のための5-ヒドロキシトリプタミン1b受容体刺激剤
CN110022869A (zh) 2016-07-15 2019-07-16 巴斯德研究院 用于皮肤和/或毛发修复的5-羟色胺1b受体刺激剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371657A (en) * 1993-09-13 1994-12-06 Tenco Partnership Pliable illuminated fabric articles
US5918932A (en) * 1997-07-28 1999-07-06 Morrison; James Illuminated furniture
US6459919B1 (en) * 1997-08-26 2002-10-01 Color Kinetics, Incorporated Precision illumination methods and systems
FR2788105B3 (fr) * 1998-12-31 2001-02-02 Jean Paul Castille Textile eclairant a base de fibres optiques
DE29903776U1 (de) * 1999-03-02 1999-06-02 Bruckner, Martin, 81671 München Leuchtendes Sitzmöbel in Form eines Hohlkörpers
DE20118688U1 (de) * 2001-11-19 2002-03-28 Hayn Gerd Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise für mobile Möbel
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
DE10339904A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
US7915085B2 (en) * 2003-09-18 2011-03-29 Cree, Inc. Molded chip fabrication method
AU2005232074A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-20 LumaChip, Inc. Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011481U1 (de) * 2006-07-24 2007-08-02 Pöllet, Wilfried Beleuchtungseinrichtung in einem Schrankinnenraum
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US8946986B2 (en) 2006-09-29 2015-02-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9312308B2 (en) 2006-09-29 2016-04-12 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9829192B2 (en) 2006-09-29 2017-11-28 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US10267507B2 (en) 2006-09-29 2019-04-23 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US8314541B2 (en) 2008-02-26 2012-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting arrangement
WO2010072332A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Einrichtungsgegenstand mit einem mehrschichtsystem zur bereitstellung einer elektrischen funktionalität
WO2012136730A3 (de) * 2011-04-08 2012-11-29 Apurcom Gmbh Beleuchtete möbelfronten
DE102014205747A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmodul und Herstellungsverfahren für ein Leuchtmodul
DE102020002716A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Dmitry Ilin Die Licht erzeugende dünne Wandbekleidung, insbesondere Tapete, mit verschiedenen optischen Effekten wie Ornament und Dekor sowie Farbverläufe und Helligkeitsabstufungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128341A3 (de) 2008-03-20
WO2007128341A2 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007482U1 (de) Leuchtmöbel
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE202016102912U1 (de) Adventskalender mit Motivscheibe
CN201747214U (zh) 具有异形镜饰和照明设备的门
DE20313630U1 (de) Kleidungsstück mit Beleuchtung
CN205369769U (zh) 一种室内装饰装修荧光板
Wang et al. Research on the restaurant space humanized design
CN205118755U (zh) 一种灯饰工艺品
CN208535887U (zh) 车灯内配光镜结构
DE202005007061U1 (de) Verkleidung für wenigstens einen Dekorationsgegenstand auf einer Standfläche
WO2012136730A2 (de) Beleuchtete möbelfronten
CN208934209U (zh) 幕墙装饰铝合金面板
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE19832690A1 (de) Nachtleuchtende Toilette
DE102016112760A1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
CN206760888U (zh) 一种能够发光变色的花园鞋
Yuan et al. Analysis on Interior Effect Creation of Natural Light and Shadow Taking Exhibition Hall as an Example
DE202007014919U1 (de) Warenpräsentationsanordnung und Verkaufstresen mit einer solchen
Wang Analysis of the application relationship between lighting design and space decoration
Mohova et al. Light scenario by means of OLED-technologies in formation of the objectspatial environment of shopping and ofice centre AVE PLAZA in Kharkiv
Martin et al. Ce Certification Plastic PE Knotless Net Extrusion Machine-sosedkina. ru
CN105266679A (zh) 一种具装饰功能的浴室柜

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130102

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141202