DE202021101090U1 - Multifunktionsglassystem - Google Patents

Multifunktionsglassystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021101090U1
DE202021101090U1 DE202021101090.8U DE202021101090U DE202021101090U1 DE 202021101090 U1 DE202021101090 U1 DE 202021101090U1 DE 202021101090 U DE202021101090 U DE 202021101090U DE 202021101090 U1 DE202021101090 U1 DE 202021101090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass element
multifunctional glass
main surface
multifunctional
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101090.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft Mbh
Original Assignee
Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Prof Michael Lange Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to DE202021101090.8U priority Critical patent/DE202021101090U1/de
Publication of DE202021101090U1 publication Critical patent/DE202021101090U1/de
Priority to EP22710075.7A priority patent/EP4301595A1/de
Priority to PCT/EP2022/055391 priority patent/WO2022184822A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Abstract

Multifunktionsglassystem zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes, umfassend:
- ein flächiges Multifunktionsglaselement (12) mit einer ersten Hauptfläche (18) und einer zweiten Hauptfläche (19); und
- eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Multifunktionsglaselements (12), die an einer Wand oder Decke des Innenraums anbringbar ist; wobei
- die Befestigungsvorrichtung (14) angepasst ist, um die Position des Multifunktionsglaselements (12) zu verändern, so dass
- das Multifunktionsglaselement (12) in einer ersten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist; und
- das Multifunktionsglaselement in einer zweiten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist und der sich die erste Hauptfläche in einer unterschiedlichen Höhe befindet als in der ersten Position, vorzugsweise in einer größeren Höhe befindet als in der ersten Position; wobei
- das Multifunktionsglaselement (12) mindestens zwei der Funktionen aus der Liste aufweist, umfassend:
(A) Ausgestaltung in der ersten Hauptfläche (18) mit integrierten LEDs (20) als Raumbeleuchtung;
(B) Ausgestaltung in der zweiten Hauptfläche (19) mit integrierten LEDs (22) als Raumbeleuchtung;
(C) Ausgestaltung zumindest in Teilbereichen als Informationssystem (24), insbesondere als Bildschirm;
(D) Ausgestaltung mit mindestens einer integrierten Kamera (26), bevorzugt mit zwei integrierten Kameras; und
(E) Ausgestaltung mit mindestens zwei integrierten Lautsprechern (28).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktionsglassystem zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes.
  • Stand der Technik
  • Multifunktionsglaselemente sind für unterschiedliche Anwendungszwecke bekannt. So werden im Fassadenbau zunehmend Glasscheiben mit veränderbaren Eigenschaften eingesetzt, beispielsweise Glasscheiben mit schaltbaren Schichten, mit Hilfe derer die Lichtdurchlässigkeit des Glases einstellbar ist.
  • Des Weiteren sind in der Technik transparente Gießharz-Verbundgläser bekannt mit integrierten LEDs, die als mediale Glasfassaden zur Außenseite hin als Werbeträger verwendet werden können.
  • Das Verbundglas nach der DE 20 2008 003 804 U1 umfasst zwei Glaselemente, zwischen denen sich eine Dekorschicht und optional Leuchtdioden befinden.
  • Das in der EP 3 264 241 A1 beschriebene Glaselement besitzt eine berührungsempfindliche Schicht zwischen zwei Glasschieben, welche eine integrierte Beleuchtung durch Leuchtdioden ansteuert.
  • Im Innenbereich von Gebäuden besteht zunehmend keine klare Trennung mehr zwischen Wohn- und Arbeitsumgebungen. Daher besteht ein Bedürfnis danach, geeignete Mittel zu schaffen, um sowohl im Wohnbereich als auch im Bereich des häuslichen Arbeitsumfelds komfortable, aber gleichzeitig platzsparende Lösungen zu entwickeln.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Multifunktionsglassystem zu entwickeln, das im Innenbereich eines Gebäudes möglichst vielseitig einsetzbar, aber auch platzsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Multifunktionsglassystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Multifunktionsglassystem nach einer ersten alternativen Gestaltung zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes umfasst ein flächiges Multifunktionsglaselement mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Multifunktionsglaselements an einer Wand oder der Decke des Innenraums, wobei die Befestigungsvorrichtung angepasst ist, um die Position des Multifunktionsglaselements zu verändern, so dass das Multifunktionsglaselement in einer ersten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, und das Multifunktionsglaselement in einer zweiten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche im Wesentlichen horizontal angeordnet ist und sich in einer unterschiedlichen Höhe befindet als in der ersten Position, und vorzugsweise in einer größeren Höhe befindet als in der ersten Position. Das Multifunktionsglaselement weist mindestens zwei Funktionen auf aus der Liste von Funktionalitäten umfassend:
    1. (A) Ausgestaltung in der ersten Hauptebene mit integrierten LEDs als Raumbeleuchtung;
    2. (B) Ausgestaltung in der zweiten Hauptebene mit integrierten LEDs als Raumbeleuchtung;
    3. (C) Ausgestaltung zumindest in Teilbereichen als Informationssystem, insbesondere als Bildschirm;
    4. (D) Ausgestaltung mit mindestens einer integrierten Kamera, bevorzugt mit zwei integrierten Kameras; und
    5. (E) Ausgestaltung mit mindestens zwei integrierten Lautsprechern.
  • Die Höhe der ersten Hauptfläche des Multifunktionsglaselements in einer vertikalen Anordnung wird dabei durch die Höhe des geometrischen Mittelpunkts der ersten Hauptfläche definiert. In der ersten Position ist das Multifunktionsglaselement so angeordnet, dass es beispielsweise unter anderem als Bildschirm verwendet werden kann, während sich die erste Hauptebene des Multifunktionsglaselements in der zweiten Position in einer horizontalen Position befindet. In der zweiten Position kann das Multifunktionsglaselement, wenn es nicht benötigt wird, bequem gelagert werden und dabei gleichzeitig weitere Funktionalitäten besitzen, wie beispielsweise bei einer Anordnung parallel und nahe zur Zimmerdecke zur Raumbeleuchtung dienen, über integrierte Lautsprecher zur Raumbeschallung eingesetzt werden oder aber mittels einer integrierten Kamera zur Raumüberwachung dienen. In gleicher Weise kann beispielsweise ein Rauchmelder integriert sein, der in der zweiten Position des Multifunktionsglaselements nahe der Raumdecke platziert ist.
  • In der zweiten Position des Multifunktionsglaselements kann dieses auch in einem vorgegebenen Abstand zur Zimmerdecke angeordnet sein, um den Raum indirekt zu beleuchten, indem über integrierte LEDs Licht in Richtung auf die Zimmerdecke abgestrahlt wird, um von der Zimmerdecke diffus reflektiert zu werden. Wenn die oben genannten Funktionalitäten der Ausgestaltung mit integrierten LEDs als Raumbeleuchtung in der ersten Hauptebene, aber auch in der zweiten Hauptebene gleichzeitig verwirklicht sind, kann sowohl eine direkte wie auch eine indirekte Beleuchtung gleichzeitig vorgesehen sein. In gleicher Weise kann aber auch in der ersten Position des Multifunktionsglaselements eine augenschonende indirekte Beleuchtung vorgesehen sein, indem das Multifunktionsglaselement in der ersten Position parallel zu einer Zimmerwand angeordnet wird, die vom Multifunktionsglaselement beleuchtet wird.
  • Alternativ kann sich das Multifunktionsglaselement in der zweiten Position in einer horizontalen Position in Tischhöhe befinden und somit als Tisch verwendet werden, der über die Funktionen (C) und (A) verfügen könnte. Bei dieser Ausgestaltung kann sich die erste Hauptfläche des Multifunktionsglaselements in der zweiten Position in einer geringeren Höhe befinden als in der ersten Position, beispielsweise wenn in der ersten Position das Multifunktionsglaselement so angeordnet ist, dass es unter anderem als Bildschirm an einer Wand verwendbar ist.
  • Wesentlich ist, dass das Multifunktionsglaselement beispielsweise während der Arbeit an einem häuslichen Arbeitsplatz in die erste Position als Arbeitsposition gebracht werden kann, wo es unter anderem als Bildschirm dient, und in die zweite Position als Abstellposition oder Ruheposition gebracht werden kann, wenn es nicht mehr benötigt wird und der Raum im Zimmer für andere Aktivitäten benötigt wird. In der Ruheposition kann das Multifunktionsglaselement ebenso vorgegebene Funktionen besitzen, wie sie exemplarisch vorangehend beschrieben wurden. Auf diese Weise kann insbesondere auch in beengten Wohnumgebungen eine Umgestaltung des Raums zwischen einem Wohnraum und einem Home Office einfach und bequem erfolgen.
  • Die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Multifunktionsglaselements ist dabei so gestaltet, dass diese an einer Wand oder der Decke des Innenraums anbringbar ist und gleichzeitig das Multifunktionsglaselement trägt. Die Befestigungsvorrichtung kann dabei in beliebiger Weise gestaltet sein. So kann es sich dabei um eine einfache Schwenkvorrichtung handeln, die an der Decke des Innenraums anbringbar ist und an der das Multifunktionsglaselement so befestigt ist, dass es bei der Betätigung der Befestigungsvorrichtung um 90° zwischen der ersten und zweiten Position schwenkbar ist. In gleicher Weise kann die Befestigungsvorrichtung aber auch komplexer ausgestaltet sein und über teleskopartig ausgestaltete Befestigungsarme das Multifunktionsglaselement halten, so dass dieses sowohl eine vertikale Verschiebebewegung als auch eine Verschwenkbewegung in Form einer überlagerten Bewegung oder sequenziell nacheinander erfolgender Bewegungskomponenten ausführen kann, um das Multifunktionsglaselement von der ersten Position in die zweite Position zu bringen.
  • Nach einer zweiten, alternativen Gestaltung umfasst das erfindungsgemäße Multifunktionsglassystem zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes ein flächiges Multifunktionsglaselement mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Multifunktionsglaselements, die an einer Wand oder Decke des Innenraums anbringbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung angepasst ist, um die Position des Multifunktionsglaselements zu verändern, so dass das Multifunktionsglaselement in einer ersten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und das Multifunktionsglaselement in einer zweiten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und sich in einer unterschiedlichen Position zur ersten Position befindet; wobei das Multifunktionsglaselement zwischen der ersten Position und der zweiten Position durch eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Schwenkachse und/oder durch eine in einer im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung verlaufenden Verschiebebewegung bewegbar ist und das Multifunktionsglaselement mindestens zwei der Funktionen aus der Liste aufweist, umfassend:
    1. (A) Ausgestaltung in der ersten Hauptfläche (18) mit integrierten LEDs (20) als Raumbeleuchtung;
    2. (B) Ausgestaltung in der zweiten Hauptfläche (19) mit integrierten LEDs (22) als Raumbeleuchtung;
    3. (C) Ausgestaltung zumindest in Teilbereichen als Informationssystem (24), insbesondere als Bildschirm;
    4. (D) Ausgestaltung mit mindestens einer integrierten Kamera (26), bevorzugt mit zwei integrierten Kameras; und
    5. (E) Ausgestaltung mit mindestens zwei integrierten Lautsprechern (28).
  • Auch bei dieser alternativen Gestaltung lässt sich das Multifunktionsglaselement zwischen einer ersten Position, welche die Arbeitsposition darstellt, und einer zweiten Position, welche die Abstellposition oder Ruheposition darstellt, bewegen. Dabei kann das Multifunktionsglaselement bei beengten Wohnverhältnissen beispielsweise in der zweiten Position hinter einem Möbelstück, wie einem Schrank, Regal oder Sideboard, verstaut werden, und/oder in der Ruheposition vorbestimmte Funktionen erfüllen, wie diejenige einer Raumbeschallung, indirekten Beleuchtung oder auch Raumheizung (gegen Tauwasser).
  • Die Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann durch Verschwenken erfolgen. Wenn das Multifunktionsglaselement in der zweiten Position hinter einem Möbelstück positionierbar ist, bietet sich aber auch eine Verschiebebewegung an, um durch Verschieben in horizontaler Richtung das Multifunktionsglaselement hinter einen Schrank oder ein Regal zu verschieben, oder in vertikaler Richtung hinter einem Sideboard zu positionieren. In der ersten Position kann bei beengten Platzverhältnissen das Multifunktionsglaselement in einem geeigneten Abstand u einer Zimmerwand positionierbar sein, um sich beispielsweise während des Arbeitens raumseitig vor einem Möbelstück wie einem Schrank, Regal oder einem in einem Schrank unterbringbaren Bett zu befinden. Dies stellen allerdings nur Beispiele dar und bei einer variabel gestalteten Anbringung des Multifunktionsglaselements steht es einem Benutzer frei, dieses so im Raum zu befestigen, dass es sich in der ersten Position an beliebiger Stelle im Raum befinden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Multifunktionsglaselement weiterhin die Funktion:
    • (F) zumindest bereichsweise Ausgestaltung als Heizelement, vorzugsweise in Form von einem oder mehreren IR-Strahlern.
  • Bevorzugt ist es, dass das Multifunktionsglassystem mindestens drei der obengenannten Funktionen (A) bis (F) und bevorzugt mindestens vier dieser Funktionen aufweist.
  • Das Multifunktionsglaselement kann dabei ein Verbundglas umfassen oder als Doppelglasscheibe mit einem Scheibenzwischenraum zwischen 4mm und 20mm ausgestaltet sein. So ist möglich, je Glasscheibe eine einzelne Funktion vorzusehen und das Multifunktionsglaselement in eine Vielzahl einzelner Einzelelemente zu unterteilen, so dass insgesamt das Multifunktionsglaselement eine Vielzahl von Funktionen erfüllt. Ein derartiger modularer Aufbau macht es möglich, das Multifunktionsglassystem einfach an unterschiedliche gewünschte Konfigurationen anzupassen, die sich im Rahmen eines modulartigen Aufbaus leicht verwirklichen lassen.
  • In gleicher Weise ist es aber auch möglich, alle Funktionen in einer einzigen Glasscheibe zu vereinen. Dabei ist das Multifunktionsglaselement eine Verbundglasscheibe mit zwei Glasscheiben und einer Zwischenlage. In gleicher Weise kann die Verbundglasscheibe bei dem Vorsehen zahlreicher Funktionalitäten auch mindestens drei Glasscheiben mit zwei Zwischenlagen umfassen. Somit kann das Multifunktionsglaselement aus einem einzigen Bauteil bestehen oder alternativ mehrere Einzelelemente umfassen. Eine Verbundglasscheibe besteht aus zumindest zwei Einzelglasscheiben, die miteinander mittels einer Zwischenfolie oder eines anderen transparenten Klebers, vorzugsweise einem Gießharz, als klebefähige Zwischenlage miteinander verbunden sind. Die Dicke einer Zwischenfolie beginnt üblicherweise mit einer Foliendicke von 0,38mm. Bei mehrlagigem Einsatz von Zwischenfolien lassen sich aber auch deutlich höhere Dicken verwirklichen, die bevorzugt auf die in die Zwischenlage einzubettenden Elemente, die für die Bereitstellung bestimmte Funktionen erforderlich sind, abgestimmt sind.
  • Sollen beispielsweise bei einer einzelnen Verbundglasscheibe vier Funktionen vorgesehen sein, so werden diese in der Regel in die Zwischenlage integriert. Ebenso können alternativ dazu oder auch zusätzlich einzelne Funktionen in die einzelnen Glasscheiben eines Verbundglases integriert werden. So können jeweils zwei Funktionen in jeder Glasscheibe des Verbundglases vorgesehen sein, aber auch eine Aufteilung 3:1 zwischen den beiden Glasscheiben gewählt werden. Beim Vorsehen von einer höheren Anzahl von Funktionen, beispielsweise fünf Funktionen, können diese in beliebiger Weise zwischen den Glaselementen aufgeteilt werden. Jede Aufteilung zwischen der Zwischenlage und den einzelnen Glasscheiben ist dabei möglich, solange diese technisch sinnvoll ist. Beispielsweise ist es technisch sinnvoll, integrierte Lautsprecher zur Rauminnenseite hin anzuordnen. Weiterhin können Funktionen in die Zwischenlage oder Zwischenlagen zwischen den Einzelglasscheiben der Verbundglasscheibe integriert sein. Vorzugsweise befinden sich die mehreren Funktionen in räumlich getrennten Bereichen. Die vorteilhafte Anordnung in räumlich getrennten Bereichen ist sinnvoll, weil beispielsweise die Funktion einer bereichsweisen Beheizbarkeit bevorzugt an denjenigen Stellen angeordnet wird, die sich in Bodennähe bei der Anordnung des Multifunktionsglaselements in der ersten Funktion befinden. Integrierte LEDs als Raumbeleuchtung können an unterschiedliche Stellen sinnvoll angeordnet sein.
  • Nach der Erfindung können die einzelnen Funktionen aber auch in einander überlappenden Bereichen angeordnet sein. So können beispielsweise die Raumbeleuchtung und das Informationssystem in überlappenden Bereichen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das Multifunktionsglaselement im Wesentlichen eine Höhe auf, die an die Öffnungsdiagonale herkömmlicher Türöffnungen angepasst ist. Die genormten Türgrößen, die am häufigsten eingesetzt werden, limitieren die Höhe des Multifunktionsglaselements, das bei der Ausstattung eines bestehenden Innenraums mit dem erfindungsgemäßen Multifunktionsglassystem durch die Türöffnung in den Raum transportiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung über einen elektrisch betriebenen Antrieb betätigbar. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn ein Benutzer mit Hilfe einer Fernbedienung die Befestigungsvorrichtung betätigen kann, so dass das Multifunktionsglaselement zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass die Befestigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, um das Multifunktionsglaselement zumindest in der zweiten Position zu arretieren. In der zweiten Position befindet sich das Multifunktionsglaselement parallel zur Zimmerdecke, so dass in dieser Position sichergestellt werden muss, dass keine Gefährdung von dem Multifunktionsglaselement ausgehen kann, wenn eine Störung bei der Befestigungsvorrichtung auftreten sollte.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, wobei
    • 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Multifunktionsglassystem mit einer rein beispielhaften Anordnung verschiedener Funktionen zeig;
    • 2 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Multifunktionsglassystem darstellt; und
    • 3 eine Draufsicht auf die erste Hauptfläche des Multifunktionsglaselements mit einer beispielhaften Anordnung einzelner Funktionen zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden jeweils dieselben Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Multifunktionsglassystem 10 dargestellt. Das Multifunktionsglassystem 10 umfasst dabei ein Multifunktionsglaselement 12 sowie eine Befestigungsvorrichtung 14, die einerseits mit dem Multifunktionsglaselement 12 verbunden ist, andererseits mit einer Wand oder Decke im Innenraum eines Gebäudes verbindbar ist. Dazu sind in 1 beispielhaft Befestigungselemente 16 vorgesehen, mit Hilfe derer das Multifunktionsglaselement 12 angebracht wird. Das Multifunktionsglaselement 12 stellt mehrere unterschiedliche Funktionen bereit. Rein beispielhaft sind dabei bei dem Multifunktionsglaselement 12 nach 1 mehrere Lichtbänder 20 mit LEDs in der in 1 sichtbaren ersten Hauptfläche 18 des Multifunktionsglaselements angeordnet. Darüber hinaus sind beim Ausführungsbeispiel nach 1 ein Informationssystem 24 in Form eines Bildschirms sowie zwei Kameras 26 vorgesehen. Auf der abgewandten zweiten Hauptfläche des Multifunktionsglaselements können weitere Funktionselemente angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist dargestellt, dass die Befestigungsvorrichtung 14 an der Zimmerdecke 40 eines Innenraums befestigbar ist. In der in 2 dargestellten ersten Position des Multifunktionsglaselements ist dieses so angeordnet, dass sich die erste Hauptfläche 18 sowie die zweite Hauptfläche 19 in einer vertikalen Position befinden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist das Multifunktionsglaselement als Doppelgasscheibe mit einer die erste Hauptfläche 18 bildenden ersten Glasscheibe 42, einer die zweite Hauptebene 19 bildenden zweiten Glasscheibe 44 sowie einem Scheibenzwischenraum 46 gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 sind rein beispielhaft verschiedene Funktionen auf die beiden Glasscheiben 42 und 44 verteilt. So sind in der ersten Glasscheibe 42 integrierte LEDs als Raumbeleuchtung vorgesehen (Funktionalität A), ein Teilbereich der ersten Glasscheibe 42 als Informationssystem in Form eines Bildschirms vorgesehen (Funktionalität C) und an der Unterseite der ersten Glasscheibe 42 zusätzlich ein Heizelement in Form eines oder mehrerer Infrarotstrahler angeordnet (Funktionalität F). Die zweite Glasscheibe 44 weist ebenfalls integrierte LEDs als Raumbeleuchtung in der zweiten Hauptebene 19 auf (Funktionalität D) und ist zusätzlich mit mehreren Lautsprechern versehen, die in geeigneter Weise in Öffnungen in die zweite Glasscheibe 44 eingesetzt sein können und sich in den Glaszwischenraum 46 erstrecken (Funktionalität E).
  • Die Auswahl und Anordnung der Funktionalitäten nach 2 ist aber rein beispielhaft zu verstehen, da abhängig von dem gewünschten Anwendungsfall unterschiedliche Funktionen vorgesehen sein können und auch die Anordnung der zugehörigen Funktionselemente unterschiedlich zu der in 2 dargestellten Ausgestaltung sein kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung 14 weist einen elektrischen Antrieb 32 auf, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe eine Welle 34 bewegt, mit der die Befestigungselemente 16 zur Anbringung des Multifunktionsglaselements 12 drehstarr verbunden sind. Wird ausgehend von der ersten Position über den Antrieb und das zwischengeschaltete Getriebe die Welle 34 bewegt, so wird das Multifunktionsglaselement 12 in Schwenkrichtung R in die mit unterbrochenen Linien angedeutete zweite Position gebracht, in der die erste Hauptfläche 18 des Multifunktionsglaselements 12 im Wesentlichen horizontal und parallel zur Decke 40 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung sind im Ausführungsbeispiel nach 2 die in der zweiten Hauptfläche 19 vorgesehenen Beleuchtungselemente in Form von LEDs sowie die Lautsprecher in Richtung auf den Boden des Raums gerichtet, während die in der ersten Hauptfläche 18 angeordneten Lichtbänder 20 zur Decke 40 des Raums als indirekte Beleuchtungsquelle gerichtet sind.
  • In der zweiten Position ist das Multifunktionsglassystem somit nicht ohne Funktion. So kann beim Ausführungsbeispiel nach 2 das Multifunktionsglaselement als eine Deckenleuchte verwendet werden, die über die zweite Hauptfläche 19 direktes Licht, aber auch über die erste Hauptfläche 18 indirektes Licht für die Raumbeleuchtung bereitstellt. Darüber hinaus können die integrierten Lautsprecher zur Raumbeschallung eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist jedoch bei der beispielhaften Ausführungsform nach 2, dass sich das vorzugsweise großformatig ausgelegte Multifunktionsglassystem 10 in der zweiten Position in der Nähe der Decke eines Innenraums befindet und beispielsweise dann, wenn das Multifunktionsglassystem nicht mehr zur Unterstützung eines Home Office verwendet wird, sich nicht mehr störend im Wohnbereich befindet. Wie oben dargelegt wurde, kann das Multifunktionsglaselement in der zweiten Position andere Funktionen erfüllen.
  • Die Bewegung des Multifunktionsglaselements zwischen der ersten Position und der zweiten Position muss nicht zwangsläufig über die in 2 dargestellte, einfache Rotation R sowie eine Rotation in Gegenrichtung erfolgen. Hier sind auch komplexere Bewegungsabläufe denkbar, indem beispielsweise die Befestigungselemente 16 teleskopartig ausfahrbar sind und die Bewegung zwischen der ersten und zweiten Position sowohl eine vertikale Verschiebebewegung wie auch Verschwenken als gleichzeitig ablaufende oder aber nacheinander erfolgende Bewegungskomponenten besitzen kann.
  • Dementsprechend kann das Multifunktionsglassystem große Abmessungen besitzen, um die unterschiedlichen Funktionen erfüllen zu können und um beispielsweise auch als ein großformatiger Bildschirm im Rahmen eines Heimkinosystems eingesetzt werden zu können. Dementsprechend sind den Abmessungen nur Grenzen dahingehend gesetzt, dass das Multifunktionsglassystem an den Installationsort im Innenraum eines Gebäudes geschafft werden muss, weshalb es vorteilhaft ist, das Multifunktionsglaselement in abgestuften Höhen anzubieten, welche an die Öffnungsdiagonale herkömmlicher, genormter Türöffnungen angepasst ist.
  • Vorzugsweise ist eine Fernbedienung vorgesehen, mit Hilfe derer nicht nur die Befestigungsvorrichtung zu betätigen ist, um das Multifunktionsglaselement zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen, sondern mit Hilfe derer auch die unterschiedlichen Funktionalitäten ausgewählt werden können.
  • Neben einer Fernbedienung kann auch mit Hilfe einer geeigneten Applikation (App) im Smartphone das Multifunktionsglassystem betätigt werden, so dass berechtigte Personen oder Personengruppen über ihr Smartphone die einzelnen Funktionen auswählen und das Multifunktionsglaselement zwischen der ersten und der zweiten Position bewegen können.
  • In der 3 ist rein beispielhaft eine mögliche Anordnung von Funktionselementen auf der ersten Hauptebene 18 des Multifunktionsglaselements 12 dargestellt. Dabei sind die LEDs 50 vorgesehen, überlappend dazu ein Bildschirm 24 sowie ein Heizelement 30 und eine Kamera 26. Die LEDs 50 wurden dabei nur schematisch und im Vergleich zu den Dimensionen eines üblichen Multifunktionsglaselements 12 deutlich vergrößert dargestellt. Die Anordnung der unterschiedlichen Elemente ist beliebig und kann, wie anhand der 2 dargestellt wurde, auf unterschiedliche Einzelelemente des Multifunktionsglaselements verteilt werden. Darüber hinaus kann, wie in 3 dargestellt ist, das Multifunktionsglaselement in der ersten Position auch Abmessungen besitzen, die ein Hochformat darstellen. Das Multifunktionsglaselement kann des Weiteren in Bodennähe mit Hilfe integrierter Heizelemente 30 zur Raumbeheizung eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann das Multifunktionsglassystem mit einer geeigneten Sensorik versehen sein, die beispielsweise die Beleuchtungssituation im Raum erfasst und die Beleuchtung entsprechend anpasst oder aber die Anwesenheit von Personen im Raum über einen Bewegungssensor erfasst. Ebenso ist es möglich, dass das Multifunktionsglaselement über Temperatursensoren die Raumtemperatur erfasst und die Heizelemente entsprechend automatisch regelt.
  • Allen dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Multifunktionsglassystem verschiedene Funktionen in sich vereint und das Multifunktionsglaselement in seiner Position veränderbar ist. In der zweiten Position kann das Multifunktionsglaselement zusätzliche Funktionen wahrnehmen.
  • In der zweiten Position kann zudem in der Befestigungsvorrichtung eine zusätzliche Arretierung erfolgen, so dass bei einer Störung der Befestigungsvorrichtung eine zusätzliche mechanische Arretierung des Multifunktionsglaselements in der zweiten Position erfolgt und damit eine erhöhte Sicherheit besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008003804 U1 [0004]
    • EP 3264241 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Multifunktionsglassystem zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes, umfassend: - ein flächiges Multifunktionsglaselement (12) mit einer ersten Hauptfläche (18) und einer zweiten Hauptfläche (19); und - eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Multifunktionsglaselements (12), die an einer Wand oder Decke des Innenraums anbringbar ist; wobei - die Befestigungsvorrichtung (14) angepasst ist, um die Position des Multifunktionsglaselements (12) zu verändern, so dass - das Multifunktionsglaselement (12) in einer ersten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist; und - das Multifunktionsglaselement in einer zweiten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist und der sich die erste Hauptfläche in einer unterschiedlichen Höhe befindet als in der ersten Position, vorzugsweise in einer größeren Höhe befindet als in der ersten Position; wobei - das Multifunktionsglaselement (12) mindestens zwei der Funktionen aus der Liste aufweist, umfassend: (A) Ausgestaltung in der ersten Hauptfläche (18) mit integrierten LEDs (20) als Raumbeleuchtung; (B) Ausgestaltung in der zweiten Hauptfläche (19) mit integrierten LEDs (22) als Raumbeleuchtung; (C) Ausgestaltung zumindest in Teilbereichen als Informationssystem (24), insbesondere als Bildschirm; (D) Ausgestaltung mit mindestens einer integrierten Kamera (26), bevorzugt mit zwei integrierten Kameras; und (E) Ausgestaltung mit mindestens zwei integrierten Lautsprechern (28).
  2. Multifunktionsglassystem zur Verwendung in einem Innenraum eines Gebäudes, umfassend: - ein flächiges Multifunktionsglaselement (12) mit einer ersten Hauptfläche (18) und einer zweiten Hauptfläche (19); und - eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Multifunktionsglaselements (12), die an einer Wand oder Decke des Innenraums anbringbar ist; wobei - die Befestigungsvorrichtung (14) angepasst ist, um die Position des Multifunktionsglaselements (12) zu verändern, so dass - das Multifunktionsglaselement (12) in einer ersten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist; und - das Multifunktionsglaselement in einer zweiten Position angeordnet werden kann, in der die erste Hauptfläche (18) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und sich in einer unterschiedlichen Position zur ersten Position befindet; wobei - das Multifunktionsglaselement zwischen der ersten Position und der zweiten Position durch eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Schwenkachse und/oder durch eine in einer im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung verlaufenden Verschiebebewegung bewegbar ist; und - das Multifunktionsglaselement (12) mindestens zwei der Funktionen aus der Liste aufweist, umfassend: (A) Ausgestaltung in der ersten Hauptfläche (18) mit integrierten LEDs (20) als Raumbeleuchtung; (B) Ausgestaltung in der zweiten Hauptfläche (19) mit integrierten LEDs (22) als Raumbeleuchtung; (C) Ausgestaltung zumindest in Teilbereichen als Informationssystem (24), insbesondere als Bildschirm; (D) Ausgestaltung mit mindestens einer integrierten Kamera (26), bevorzugt mit zwei integrierten Kameras; und (E) Ausgestaltung mit mindestens zwei integrierten Lautsprechern (28).
  3. Multifunktionsglassystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionsglaselement (12) weiterhin die Funktion aufweist: (F) zumindest bereichsweise Ausgestaltung als Heizelement (30), vorzugsweise in Form von einem oder mehreren Infrarot-Strahlern.
  4. Multifunktionsglassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionsglaselement (12) mindestens drei der Funktionen und bevorzugt mindestens vier der Funktionen aufweist.
  5. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionsglaselement (12) ein Verbundglas umfasst oder als Mehrfachglasscheibe mit einem Scheibenzwischenraum zwischen 4mm und 20mm zwischen den Einzelgläsern ausgestaltet ist.
  6. Multifunktionsglassystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen auf die einzelnen Glasscheiben (42, 44) verteilt sind.
  7. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionen in räumlich getrennten Bereichen des Multifunktionsglaselements (12) angeordnet sind.
  8. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionen in räumlich überlappenden Bereichen angeordnet sind.
  9. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionsglaselement im Wesentlichen eine Höhe aufweist, die an die Öffnungsdiagonale herkömmlicher Türöffnungen angepasst ist.
  10. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen elektrisch betriebenen Antrieb (32) umfasst.
  11. Multifunktionsglassystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) gestaltet ist, um das Multifunktionsglaselement (12) zumindest in der zweiten Position zu arretieren.
DE202021101090.8U 2021-03-04 2021-03-04 Multifunktionsglassystem Active DE202021101090U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101090.8U DE202021101090U1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Multifunktionsglassystem
EP22710075.7A EP4301595A1 (de) 2021-03-04 2022-03-03 Multifunktionsglassystem
PCT/EP2022/055391 WO2022184822A1 (de) 2021-03-04 2022-03-03 Multifunktionsglassystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101090.8U DE202021101090U1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Multifunktionsglassystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101090U1 true DE202021101090U1 (de) 2021-04-13

Family

ID=75683861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101090.8U Active DE202021101090U1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Multifunktionsglassystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4301595A1 (de)
DE (1) DE202021101090U1 (de)
WO (1) WO2022184822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208347A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Multifunktionsglassystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154705A1 (en) * 2003-05-28 2007-07-05 Christoph Doeppner Method and device for producing composite elements and composite element
DE202007000514U1 (de) * 2007-01-13 2007-03-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Halterung für ein Sichtgerät
KR100868260B1 (ko) * 2007-10-31 2008-11-12 삼성전기주식회사 브라켓 및 이를 구비한 월 마운트
DE202008003804U1 (de) 2008-02-19 2009-06-25 Schott Ag Verbundsubstratelement
DE102012106820B4 (de) * 2012-05-16 2014-12-18 Gerätebau Felix Schulte GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung von Bildschirmen
EP3264241A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtetes verbundglas mit einer kapazitiven berührungsempfindlichen vorrichtung und einer leuchtdiode sowie und die herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208347A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbh Multifunktionsglassystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4301595A1 (de) 2024-01-10
WO2022184822A1 (de) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103751A1 (de) Einbaueinheit für Anzeigevorrichtungen
EP2427911B1 (de) Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück
DE202021101090U1 (de) Multifunktionsglassystem
EP3912649B1 (de) Modularer schutzraum sowie durchreiche für einen schutzraum
AT14718U1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102012223966A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchten, Leuchte zur Beleuchtung und System zur Beleuchtung eines Raums
DE202004000369U1 (de) Spiegelschrank
EP1528327A2 (de) Gargerät
DE102011084325A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
WO2014040978A1 (de) Beleuchtungssystem mit integrierter projektionseinheit
EP2786674B1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
WO2023208347A1 (de) Multifunktionsglassystem
DE202020102844U1 (de) Modularer Schutzraum, Bausatz zur Herstellung eines modularen Schutzraumes und Bausatz zur Umrüstung bestehender Räume, sowie Durchreiche für einen Schutzraum
DE202009014369U1 (de) Bildschirmgehäuse sowie Vorrichtung zur Abdeckung eines Zwischenraumes zwischen einer Wand und einem an der Wand befestigten Bildschirmgehäuse
WO2020011338A1 (de) Gebäudehülle mit einem multifunktionsglaselement
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP2093500A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19908065C2 (de) Lüftungsaggregat
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
EP2466050A2 (de) Zarge zum Einbau in Öffnungen von Wänden
CH718953A2 (de) Drehschaukastenelement und Drehschaukasten.
DE102007060816A1 (de) Ausziehbare Dunstabzugshaube
DE102020205974A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube
DE202012013340U1 (de) Rauchabzugseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years