WO2010118805A1 - Schlossvorrichtung - Google Patents

Schlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010118805A1
WO2010118805A1 PCT/EP2010/001602 EP2010001602W WO2010118805A1 WO 2010118805 A1 WO2010118805 A1 WO 2010118805A1 EP 2010001602 W EP2010001602 W EP 2010001602W WO 2010118805 A1 WO2010118805 A1 WO 2010118805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
locking piece
hubs
axis
cam
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Original Assignee
Sudhaus Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus Gmbh & Co Kg filed Critical Sudhaus Gmbh & Co Kg
Priority to EP10708937.7A priority Critical patent/EP2419586B1/de
Publication of WO2010118805A1 publication Critical patent/WO2010118805A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0041Key actuation allowing recovery of a lost/forgotten combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0048Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination
    • E05B37/0058Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination by axial disengagement between hub and rim of tumbler discs or rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0075Automatic scrambling

Definitions

  • the invention relates to a lock device with a locking mechanism, which includes a combination lock, and a turntable, which includes a secondary lock.
  • a lock device with a locking mechanism, which includes a combination lock, and a turntable, which includes a secondary lock.
  • Such lock devices are e.g. on Behaltnissen, Mobein, barriers, lockers, switching gates, etc. used.
  • a lock device in which a lost key secrecy can be found again with a comparatively low outlay.
  • this lock device has a secondary lock.
  • the combination lock of this lock device has a Key secrecy setting device, which can be put into operation by means of the secondary lock.
  • the present invention seeks to provide a lock device at your disposal, which allows a more comfortable operation of the castle, in addition, a trouble-free operation of the castle should also be ensured if during the period of operation of the castle different people use this and each one of them
  • the lock device having both a key secret setting device, by means of which the key secret of the combination lock is adjustable in the event of lost key secrecy, and a key secret discarding device, by means of which after setting the key secrecy of the number lock the combination lock is removed from the key secret is adjustable.
  • a key secret setting device by means of which the key secret of the combination lock is adjustable in the event of lost key secrecy
  • a key secret discarding device by means of which after setting the key secrecy of the number lock the combination lock is removed from the key secret is adjustable.
  • the number wheels of the numerical Locks wheel side adjusting elements and hub-side adjusting elements formed on the hubs of the combination lock.
  • the number wheels or the hubs can be converted into a predefinable setting by an adjusting part when adjusting sections of the adjusting part interact with the numerical-side or the hub-side adjusting elements.
  • the predefinable setting into which the number wheels of the number lock are adjustable by means of the setting part is preferably a position of the number wheels deviating from the key secret of the combination lock.
  • the lock device can be designed when the hub-side control elements are first heart curves, which are formed on hubs of the number lock, the numerals-side control elements are second heart curves, with the hubs in and formed except rotatable engagement engageable number wheels are, and the adjusting member is a locking piece, which is arranged so movable with respect to the hubs and the number wheels of the Zahiensches that formed on it as adjusting elements sensing elements in a position of the locking piece in contact with the formed on the hub heart curves and in another Position of the locking piece in contact with the formed on the number wheels heart curves can be brought.
  • the locking piece is axially displaceable on an axis and rotatably supported about this axis, said axis being arranged parallel to a number wheels and the hubs supporting axis, wherein the locking piece on the axis in a position in which the sensing elements formed at it a rotation of the locking piece about the axis in the direction of the number wheels and hubs supporting axis in abutment with the hub-side heart curves, and in another position is displaceable, in which the sensing elements formed on it upon rotation of the locking piece about the axis in the direction the axle bearing the number wheels and hubs can be brought into abutment with the wheel side heart curves.
  • the locking piece is located on the axis in a normal position with its probe elements on an outer °range the hubs formed pockets with which the sensing elements by turning the locking member about the axis in and out of engagement can be brought.
  • each hub If on the outer circumference of each hub, a deep pocket is formed, which is opposite to the associated sensing element of the locking piece, if the key secret is set to the hub associated with this number wheel, and if on the Outer circumference of each hub nine small pockets are formed, one of which faces the associated probe element of the locking piece when the hub associated with this numerical wheel occupies a position deviating from the key secret, further rotation of the respective number wheel can be prevented by engagement of the probe element in the opposite small pocket become.
  • the secondary lock of the lock device according to the invention is advantageously designed as arranged in a rotary knob of the rotary lock cylinder, by means of a cam on the knob from a position in which a first cam track of the cam interacts with the locking piece is adjustable in another position, in a second cam track of the cam interacts with the locking piece.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a lock device according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the locking device according to the invention shown in Figure 1; characters
  • 3 to 5 are plan views of the lock device according to the invention in the closed position, open position or coding position;
  • Figure 6 is a perspective view of a locking mechanism or combination lock of the invention Castle device
  • FIG. 7 is a perspective view of a rotary unit of the lock device according to the invention
  • FIG. 8 shows a partially exploded view of the lock device according to the invention
  • Figure 9 is an exploded view of the locking mechanism or combination lock of the lock device according to the invention.
  • Figure 10 is an exploded view of the rotary unit of the lock device according to the invention
  • Figure 11 is a perspective view of a hub and a number wheel of the combination lock of the lock device according to the invention
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 11 from the opposite direction
  • Figures 13 and 14 are a perspective and a side view illustrating the operation of the locking mechanism or combination lock
  • Figure 15 is a view of a locking piece of the locking mechanism according to the invention or combination lock in a first axial position
  • FIGS. 16 to 18 show the section A-A in FIG. 15 when the blocking element is in the starting position, the release position or the blocking position;
  • Figure 19 is a view of the locking piece of the locking mechanism according to the invention or combination lock in a second axial position
  • FIGS. 20 and 21 show the section AA in FIG. 19 when in the initial position or in the fault position Locking piece
  • FIG. 22 shows a view of the locking piece of the locking mechanism or combination lock according to the invention in a third axial position
  • FIGS. 23 and 24 show the section A-A in FIG. 22 when the locking piece is in the initial position or code position
  • Figure 25 is a view of a detent spring of the locking mechanism or combination lock according to the invention.
  • FIG. 26 is a side view of Figure 25 from the left;
  • FIGS. 27 and 28 show the section A-A in FIG. 25 when the detent spring is in the detent position or release position;
  • Figures 29, 31 and 33 views of the locking piece with unlocked lock device in the initial position, release position or coding position;
  • FIG. 30 shows the section A-A in FIG. 29;
  • FIG. 32 shows the section A-A in FIG. 31;
  • Figures 34 and 35 are side views of the rotary unit of the lock device according to the invention;
  • FIG. 36 shows the section A-A in FIG. 35;
  • Figure 37 is a plan view of the turntable in the discarding mode;
  • Figure 38 is the section A-A in Figure 37;
  • Figure 39 is a plan view of the rotary unit in the coding mode;
  • FIG. 40 shows the section AA in FIG. 39;
  • Figure 41 is a side view of the rotary unit;
  • FIG. 42 shows the section AA in FIG. 41;
  • Figure 43 is a perspective view of the rotary unit
  • Figure 44 is a perspective view of cooperating functional elements of the locking mechanism or combination lock on the one hand and the rotary unit on the other;
  • Figure 45 is an enlarged view in Figure 44 shown functional elements from another direction;
  • Figure 46 is a side view showing the interaction between the rotary unit and the locking mechanism or combination lock
  • FIGS. 47 to 50 show the section A-A in FIG. 46 in the initial position, release position, blocking position or in a position positively locked by a secondary lock;
  • Figure 51 is a perspective view of the interaction between the rotary unit and locking piece for positioning the locking piece
  • Figure 52 is an illustration of the interaction between a cam located in its normal position of the rotary unit with the locking piece of the locking mechanism or combination lock;
  • FIGS. 53 to 55 show the section A-A in FIG. 52 in the first, second and third axial positions of the locking piece, respectively;
  • Figure 56 is a representation corresponding to Figure 52, wherein the cam of the rotary unit assumes its lower, operated by the secondary lock position;
  • FIGS. 57 to 59 show the locking piece in its first axial position, in its second axial position in the code-finding mode and in its third axial position in the coding mode;
  • FIG. 60 shows a perspective view of the rotary unit in its interaction with the locking piece or the detent spring of the locking mechanism or numerical lock
  • Figure 61 is a side view of the rotary unit and the detent spring
  • FIG. 62 shows the section A-A in FIG. 61.
  • a locking device is divided into a locking mechanism or combination lock 1 and a rotary unit 2 cooperating with this locking mechanism or combination lock 1, in which a secondary lock 3 is received or held.
  • the rotary unit 2 is, as is apparent from Figures 3 to 5, between a closed position in which a strike plate 44 is in its blocking position, as shown in Figure 3, an open position in which the strike plate 44 assumes its release position, as shown in Figure 4, and a Codier ein adjustable, as shown in Figure 5. To indicate the respective position of the rotary unit 2, this is provided with a marking 74.
  • the locking mechanism or combination lock 1 and the rotary unit 2 are, as best shown in a synopsis of Figures 6 to 8, in a housing 70 of the lock device recorded or held. As a result, there are the locking mechanism or the combination lock 1 and the rotary unit 2 in a fixed spatial relationship to each other.
  • the rotary unit 2 shown in exploded view in Figure 8 and in Figure 7 in the assembled state is fixed within a cylindrical portion 75 of the housing 70 by means of a retaining pin 69 which engages an annular groove 53 of a cam 29 of the rotary unit 2 and the cylindrical portion 75 of the housing 70 is fixed.
  • the rotary unit 2 is connected at its bottom in Figure 8 and Figure 7 by means of a screw 46 and a washer 45 fixed to the strike plate 44, wherein between the strike plate 44 and the rotary unit 2 is present positive fit due to a Phillips connection.
  • the clutch spring 6 serves to bias the hubs 5 in the direction of their engagement position with their associated number wheels 4.
  • the sleeve 7 is arranged on the clutch spring 6 opposite side of the shaft 17.
  • an axis 18 is disposed obliquely below the same, on the axially displaceable and rotatable about the axis 18 a Sperrstuck 11 of the combination lock 1 is mounted.
  • the blocking piece 11 is biased in the axial direction toward the rotary unit 2 by means of a lever side 10 arranged between its side remote from the rotary unit 2 and the lever holder 10 arranged opposite this side of the closing workstation.
  • the lever spring 10 which is also designed as a torsion spring, is mounted on the closing mechanism support 20 and on the locking piece 11 in such a way that it biases the locking piece 11 in a direction of rotation in the sensing elements 28 formed on the locking piece 11 from the number wheels 4 and the hubs 5 are moved away.
  • a third axis 19 is supported within the lock carrier 20, on which a detent spring 12 is mounted with a locking lever 13.
  • the locking lever 13 has an actuating element 14, which projects through the Sch Schweizerwerktrager 20 in the direction of the rotary unit 2.
  • a locking lever 15 is mounted on the axis 19, which, as best seen in Figures 6 and 8, projects with an actuating element 16 from the Schellerwerktrager 20 in the direction of the rotary unit 2.
  • a latch 30 is received, which is biased by a latch spring 33 in Figure 10 in the upward direction.
  • a latch spring 33 in Figure 10 in the upward direction.
  • a cam 31 which is biased by means of a locking spring 32 also in Figure 10 upward direction.
  • another cam 35 is provided on another circumferential section of the cam disk 29 and is likewise prestressed in a direction upward in FIG. 10 by means of a locking spring 34.
  • a detent ball 36 is supported, which is biased by a locking spring 37 in the radially outward direction.
  • a rotary knob 40 is disposed in the rotary unit 2, which projects into the cam 29 and is fixed there in the axial direction by means of a retaining pin 38, on the one hand firmly seated on the cam plate 29 and on the other hand is guided by an annular groove 49 of the knob 40 ,
  • a cam 39 is arranged between the cam plate 29 on the one hand and the rotary knob 40 on the other hand.
  • the cure- Vention 39 is adjustable by means of an actuatable by a key 43 lock cylinder 2 with respect to the cam plate 29 in the axial direction thereof.
  • the lock cylinder 42 is fixed by means of a retaining pin 41, which is fixed to the rotary knob 40 and which is guided by an annular groove 50 of the lock cylinder 42, on the rotary knob 40.
  • the lock plate 44 is fixed by means of the screw 46 and the washer 45.
  • the number wheels 4 and the hubs 5 of the combination lock 1 are, as can best be seen from Figures 11 and 12, in and out of rotation with each other adjustable.
  • the hubs 5 teeth 25 which are engageable with a trained in the number wheels 4 sprocket 26 in rotationally fixed engagement.
  • the number of hub-side teeth 25 and the configuration of the tooth wheel-side sprocket 26 is selected so that the hub 5 can be engaged in ten different angular positions of 36 degrees with the number wheel 4.
  • each user of the lock device has the opportunity to make the key secret or the coding individually.
  • a heart curve 21 is formed, which serves the retrieval of the key secret.
  • a heart cam 22 is formed, which serves to adjust the number wheels 4 out of the key secret of the combination lock 1.
  • each hub 5 On the outer peripheral surface of each hub 5, a deep pocket 23 is provided, into which, when the combination lock 1 is correctly inserted, Asked key secret the corresponding assigned probe element 28 of the locking piece 1 can dive. Furthermore, nine smaller pockets 24 are formed on the circumferential surface of the hub 5 at a distance of 36 degrees, which serve as a trap, if unauthorized attempts are made to set the key secret set for the combination lock 1 or the code set for the combination lock 1 by scanning to decrypt or uncover.
  • the hub-side teeth 25 ensure in the engaged with the ring gear 26 of the number wheel 4 state a positive entrainment of the hub 5, when the number wheel 4 is operated.
  • circular detent recesses 27 are provided which are arranged equally spaced over the circumference of the number wheel 4 and in which the locking lever 13 mounted about the axis 19 locking spring 12 can engage.
  • the locking piece 11 is rotatably and axially displaceably mounted about the axis 18. It is at the same time axially by the spring 10, which serves as a pressure and torsion spring in the direction of the rotary unit 2 and in the rotational direction in the direction of the bottom of the lock carrier 20, i. away from the hubs 5 of the combination lock 1, biased.
  • the locking piece can take in the axial direction of the axis 18 - controlled by the cam 29 of the rotary unit 3 - three different axial positions.
  • the Sperrstuck 11 moves with its sensing elements 28 upon actuation of the rotary knob 40 of the rotary unit 2 via the spring-loaded cam 31 and the locking lever 15 about the axis 18 in the direction of the axis 17th
  • the feeler elements 28 of the blocking piece 11 completely submerge in the deep pockets on the outer peripheral surface of the hubs 5 and leave them immediately thereafter.
  • the feeler elements 28 of the locking piece 11 dip into the flat pockets 24 on the outer circumferential surfaces of the hubs 5. The further pivoting of the Sperrstucks 11 about the axis 18 is then blocked. At the same time, the feeler elements 28 now block the rotation of the hubs 5, so that the number wheels 4 can not be rotated, as long as the locking piece 11 is in the blocking position.
  • the Sperrstuck 11 is shown in its initial position, in its release position and in its blocking position.
  • the turntable 2 is unlocked. Further rotation of the rotary unit 2, the Sperrstuck 11 by means of the lower cam track 65 of the cam 39 of the rotary unit 2 in axial Direction of the axis 17 is shifted until it reaches its second axial position shown in Figure 19, in which its sensing elements 28 are positioned at a height with the heart curves 22 of the numerical radar 4.
  • the feeler elements 28 of the locking piece 11 strike the heart curves 22 of the number wheels 4 and thus displace the number wheels 4 out of the key secret, e.g. always on the number 0.
  • the blocking element is shown in its initial position, in FIG. 21 in its faulting position, in which the number wheels 4 are adjusted out of the key secrecy.
  • the blocking unit 11 is turned on by turning the rotary unit 2 further upper cam track 64 of the cam 39 of the rotary unit 2 and the slide lever 8 axially displaced on the axis 18 in its third axial position, in which its key elements 28 on a level with the Herzkur- 21 of the hubs 4 are positioned, as shown in FIGS. 22 to 24.
  • the sensing elements 28 of the locking piece meet the heart curves 21 of the hubs 5 and thus set the non-rotatably connected to the hubs 5 number wheels 4 always set to the means of the hubs 5 code or set by means of the hubs 5 key secret.
  • FIGS. 25 to 28 To explain the function of the detent spring 12, reference is made to FIGS. 25 to 28.
  • the detent spring 12 is fixedly connected to the locking lever 13.
  • the actuating element 14 is formed thereon, which protrudes in the direction of the rotary unit 2.
  • the locking lever 13 is pivotally mounted about the axis 19.
  • a recess 68 in the cam disc 29 of the rotary unit 2 releases the actuating element 14 of the locking lever 13 so that the detent spring 12 exerts no pressure on the locking recesses 27 of the numerical wheels 4 and thus the number wheels 4 in discarding the key secret or automatically setting the key secrecy can rotate freely, as shown in Figure 28.
  • FIGS. 29 to 33 show how the key secret or the code of the combination lock 1 can be changed when the lock device is unlocked.
  • the combination lock 1 is in its open position.
  • the locking piece 11 Upon initiation of the coding mode or at the beginning of the adjustment of the key secret of the combination lock, the locking piece 11 is in its first axial position, in which the feeler elements 28 of the locking piece 11 is at a height with the pockets 23, 24 formed on the outer circumference of the hubs 5 ,
  • the locking piece 11 moves with its probe element 28 upon actuation of the rotary knob 40 via the spring-mounted cam 31 of the cam disc 29th the rotary unit 2 with the locking lever 15 in the direction of rotation about its axis 18 in the direction of the axis 17th
  • the hubs 5 are adjusted against the clutch spring 6 via the cam tracks 64 or 65 of the cam 39, the slide lever 8 and the locking piece 11 from their position engaged with the number wheels 4 until the hubs reach the number wheels 4 releasing position. There, the hubs are held as long as the knob 40 is in the Codier too.
  • the rotary unit 2 will now be described in greater detail below with reference to FIGS. 34 to 36.
  • the cam disk 29 has a driving pin 48, which is mounted in a driver slot 47 of the knob 40 is inserted; Therefore, the cam plate 29 with the knob 40 is a torsion-proof unit.
  • the retaining pin 38 which is stuck in the cam 29 and guided by the annular groove 49 of the knob 40, prevents withdrawal of the knob 40 from the cam 29.
  • the knob 40 and the cam 29 are thus rigidly connected.
  • the cam plate 29 in turn is rotatably supported by its annular groove 53 and the retaining pin 69 and fixed in the housing 70 in the axial direction.
  • the lock cylinder 42 In the rotary knob 40 is rotatably mounted the lock cylinder 42, which also has an annular groove 50 and is secured by the retaining pin 41 against being pulled out of the knob 40.
  • the lock cylinder 42 has a helical actuating element 51 which, when the lock cylinder 42 is rotated in a clockwise direction, moves the cam disk 39 downward via an actuating pin 52 which protrudes through the driver slot 47 of the rotary knob 40.
  • the turntable 2 came out of the discard mode, in which the number lock 1 is moved out of the key secret, into the code finding mode, in which the unknown or lost key secret of the combination lock 1 is found.
  • the rotary unit 2 is shown in the discard mode, in FIGS. 39 and 40 in the code definition mode.
  • the cam disk 39 is guided in the cam disk 29 in a manner secure against rotation by guide webs 54.
  • the cam 35 which is biased by the locking spring 34 up, immersed in a recess 55 of the cam 39 and thus remains in its position.
  • the locking lever 15 is rotatably mounted about the axis 19. Axial it is fixed between the locking lever 13 and the housing wall 73 of the lock carrier 20.
  • An actuator 56 of the locking piece 11 rests on a driving edge 57 of the locking lever 15.
  • the actuating element 16 of the locking lever 15 protrudes into a circumferential groove 58 of the cam disk 29 and is in the locked state of the lock device in front of an actuating bevel 59 of the cam 31. If the correct combination or key secret is set on the Zahienschioss i, the Betat Trentselemenr 16 of the locking lever 15 is moved when turning the knob 40 along an actuating bevel 59 of the cam 31 upwards and takes over the Betat Trentsglied 56 the Sperrstuck 11 with.
  • the locking lever 15 can not move upwards due to the blocking blocking piece 11.
  • the cam 31 is moved by the Betat Trentsschrage 59 against the locking spring 32 downward, so that the actuating element 16 of the locking lever 15 abuts against a locking edge 60 of the bolt 30 and thus prevents further rotation of the knob 40.
  • FIGS. 47, 48, 49 and 50 when the locking piece 11 is in its first axial position, the starting position of the rotary unit, its release position, its blocking position and its forced unlocking by the secondary lock 3 are shown.
  • the slide lever 8 is pivotally mounted by means of a pivot 61 in Schlieliwerktrager 20 and is me an operating lug 62 in front of a Mit supportiveanschlag 63 of the locking piece 11.
  • the lever spring 10 the actuating element 9 of the slide lever 8 is biased against the cam 39 so that when turning the cam 39 of the slide lever 8 which is located on different levels cam tracks 64 o- 65 of the cam 39 scans, so that the locking piece 11 moves accordingly in the axial direction.
  • FIGS. 56 to 59 show how the locking piece 11 is actuated by means of the cam disk 39 displaced in the downward direction by actuation of the secondary lock 3.
  • the upper cam track 64 of the cam 39 is active.
  • the key secret of the combination lock 1 is set by means of the feeler elements of the locking piece 11 and the heart curves 21 of the hubs 5.
  • the cam 39 is further rotated, as shown in Figure 59, the locking piece 11 is in an axial position in which the no longer with the number wheels 4 engaged hubs 5 are blocked by means of the sensing elements of the locking piece 11 and thus a new key secret is adjustable by means of the freely rotatable in this state against the hubs 5 number wheels.
  • the upper cam track 64 of the cam plate 39 is active.
  • the locking piece is in its third axial position, i. in Codefin- tion position, so that when driving over the parking cam 66, the number wheels 4 always set to the last set key secrecy.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schlossvorrichtung hat ein Schließwerk, zu dem ein Zahlenschloss (1) gehört, und eine Dreheinheit (2), zu der ein Sekundärschloss (3) gehört. Um sicherzustellen, dass die Zahlenräder des Zahlenschlosses nach Einstellung des Schlüsselgeheimnisses und Öffnen des Schlosses aus der dem Schlüsselgeheimnis entsprechenden Position verstellt werden und um ein unbekanntes oder verloren gegangenes Schlüsselgeheimnis mit einem vergleichsweise geringen Aufwand wieder auffinden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schlossvorrichtung sowohl eine Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung, mittels der bei verlorenem Schlüsselgeheimnis das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, als auch eine Schlüsselgeheimnisverwerf Vorrichtung aufweist, mittels der nach Einstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses das Zahlenschloss aus dem Schlüsselgeheimnis heraus verstellbar ist.

Description

- IL ¬
„Schlossvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlossvorrichtung mit einem Schließwerk, zu dem ein Zahlenschloss gehört, und einer Dreheinheit, zu der ein Sekundarschloss gehört. Derartige Schlossvorrichtungen werden z.B. an Behaltnissen, Mobein, Schranken, Spinden, Schaltschranken etc. eingesetzt.
Aus der DE 3246272 ist eine Schlossvorrichtung bekannt, bei der beim Offnen der Schlossvorrichtung das eingestellte Schlusselgeheimnis automatisch verworfen wird, um nicht autorisierten Personen das Ablesen des Schlusselgeheimnisses zu erschweren. Durch die automatische Verstellung wird darüber hinaus sichergestellt, dass nach dem Offnen der Schlossvorrichtung dieses nicht versehentlich mit eingestelltem Schlusselgeheimnis für jedermann sichtbar verbleibt.
Aus der DE 10129085 ist eine Schlossvorrichtung bekannt, bei der ein verloren gegangenes Schlusselgeheimnis mit einem vergleichsweise geringen Aufwand wieder aufgefunden werden kann. Hierzu verfugt diese Schlossvorrichtung über ein Sekundarschloss. Zur Vereinfachung des Wiederauffindens des unbekannten oder des verloren gegangenen Schlusselgeheimnisses ver- fugt das Zahlenschloss dieser Schlossvorrichtung über eine Schlusselgeheimniseinstellvorrichtung, die mittels des Sekun- darschlosses in Betrieb setzbar ist.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlossvorrichtung zur Verfugung zu stellen, die einen komfortableren Betrieb des Schlosses erlaubt, wobei darüber hinaus ein störungsfreier Betrieb des Schlosses auch dann gewahrleistet sein soll, wenn wahrend der Betriebsdauer des Schlosses un- terschiedliche Personen dieses nutzen und jeweils diese
Schlossvorrichtung mit einem eigenen Schlusselgeheimnis ausstatten .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die Schlossvorrichtung sowohl eine Schlusselgeheimniseinstellvor- richtung, mittels der bei verlorenem Schlusselgeheimnis das Schlusselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, als auch eine Schlusselgeheimnisverwerfvorrichtung aufweist, mittels der nach Einstellung des Schlusselgeheimnisses des Zah- lenschlosses das Zahlenschloss aus dem Schlusselgeheimnis heraus verstellbar ist. Im Falle der erfindungsgemaß ausgestalteten Schlossvorrichtung ist zum einen sichergestellt, dass ein verloren gegangenes bzw. unbekanntes Schlusselgeheimnis des Schlosses auffindbar ist, wobei zum anderen dafür Sorge getragen ist, dass nach einem Einstellen des Schlusselgeheimnisses dieses möglichst bald wieder automatisch verworfen wird, so dass Unbefugte nur schwer Kenntnis von dem an der Schlossvorrichtung eingestellten Schlusselgeheimnis erlangen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfindungsgema- ßen Schlossvorrichtung sind an den Zahlenradern des Zahlen- Schlosses zahlenradseitige Stellelemente und an den Naben des Zahlenschlosses nabenseitige Stellelemente ausgebildet. Durch diese Stellelemente können die Zahlenräder bzw. die Naben durch ein Einstellteil in eine vorgebbare Einstellung ver- bracht werden, wenn Einstellabschnitte des Einstellteils mit den zahlenradseitigen bzw. den nabenseitigen Stellelementen zusammen wirken.
Die vorgebbare Einstellung, in die die Zahlenräder des Zah- lenschlosses mittels des Einstellteils verstellbar sind, ist vorzugsweise eine vom Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses abweichende Position der Zahlenräder.
Entsprechend ist die vorgebbare Einstellung, in die die Naben des Zahlenschlosses mittels des Einstellteils verstellbar sind, die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Position der Naben bzw. der mit den Naben drehfest verbindbaren Zahlenräder.
Durch die Betätigung der zahlenradseitigen Stellelemente wird somit das Zahlenschloss aus dem Schlüsselgeheimnis heraus verstellt, wohingegen durch die Betätigung der nabenseitigen Stellelemente das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses wieder auffindbar ist.
In technisch-konstruktiv wenig aufwendiger und in zuverlässig funktionsfähiger Weise lässt sich die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung gestalten, wenn die nabenseitigen Stellelemente erste Herzkurven sind, die an Naben des Zahlen- Schlosses ausgebildet sind, die zahlenradseitigen Stellelemente zweite Herzkurven sind, die an mit den Naben in und außer drehfesten Eingriff bringbaren Zahlenrädern ausgebildet sind, und das Einstellteil ein Sperrstück ist, das in Bezug auf die Naben und die Zahlenräder des Zahienschlosses so bewegbar angeordnet ist, dass an ihm als Einstellelemente ausgebildete Tastelemente in einer Position des Sperrstücks in Anlage an die an den Naben ausgebildeten Herzkurven und in einer anderen Position des Sperrstücks in Anlage an die an den Zahlenrädern ausgebildeten Herzkurven bringbar sind.
Vorteilhaft ist das Sperrstück axial verschieblich an einer Achse und drehbar um diese Achse gelagert, wobei diese Achse parallel zu einer die Zahlenräder und die Naben lagernden Achse angeordnet ist, wobei das Sperrstück an der Achse in eine Position, in der die an ihm ausgebildeten Tastelemente bei einer Drehung des Sperrstücks um die Achse in Richtung auf die die Zahlenräder und Naben lagernde Achse in Anlage an die nabenseitigen Herzkurven, und in eine weitere Position verschiebbar ist, in der die an ihm ausgebildeten Tastelemente bei einer Drehung des Sperrstücks um die Achse in Richtung auf die die Zahlenräder und Naben lagernde Achse in Anlage an die zahlenradseitigen Herzkurven bringbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung liegt deren Sperrstück an der Achse in einer Normalstellung mit seinen Tastelementen auf einem Au- ßenumfang der Naben ausgebildeten Taschen gegenüber, mit denen die Tastelemente durch Drehen des Sperrteils um die Achse in und außer Eingriff bringbar sind.
Wenn auf dem Außenumfang jeder Nabe eine tiefe Tasche ausge- bildet ist, die dem zugeordneten Tastelement des Sperrstücks gegenüberliegt, wenn das Schlüsselgeheimnis an dem dieser Nabe zugeordneten Zahlenrad eingestellt ist, und wenn auf dem Außenumfang jeder Nabe neun kleine Taschen ausgebildet sind, von denen jeweils eine dem zugeordneten Tastelement des Sperrstücks gegenüberliegt, wenn das dieser Nabe zugeordnete Zahlenrad eine vom Schlüsselgeheimnis abweichende Stellung einnimmt, kann eine weitere Drehung des jeweiligen Zahlenrads durch Eingriff des Tastelements in die gegenüberliegende kleine Tasche verhindert werden.
Das Sekundärschloss der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung ist vorteilhaft als in einem Drehknopf der Dreheinheit angeordneter Schließzylinder ausgebildet, mittels dem eine Kurvenscheibe am Drehknopf aus einer Position, in der eine erste Kurvenbahn der Kurvenscheibe mit dem Sperrstück zusammen wirkt, in eine andere Position verstellbar ist, in der eine zweite Kurvenbahn der Kurvenscheibe mit dem Sperrstück zusammen wirkt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung; Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Schlossvorrichtung; Figuren
3 bis 5 Draufsichten auf die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung in Schließstellung, Offenstellung bzw. Codierstellung;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Schließwerks bzw. Zahlenschlosses der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer Dreheinheit der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung; Figur 8 eine teilweise Explosionsdarstellung der erfin- dungsgemäßen Schlossvorrichtung; Figur 9 eine Explosionsdarstellung des Schließwerks bzw. Zahlenschlosses der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung;
Figur 10 eine Explosionsdarstellung der Dreheinheit der erfindungsgemäßen SchlossVorrichtung; Figur 11 eine perspektivische Darstellung einer Nabe und eines Zahlenrads des Zahlenschlosses der erfindungsgemäßen SchlossVorrichtung;
Figur 12 eine Figur 11 entsprechende Darstellung aus der entgegengesetzten Richtung;
Figuren 13 und 14 eine perspektivische und eine Seitenansicht zur Darstellung der Funktionsweise des Schließwerks bzw. Zahlenschlosses; Figur 15 eine Ansicht eines Sperrstücks des erfindungsgemäßen Schließwerks bzw. Zahlenschlosses in einer ersten axialen Position;
Figuren 16 bis 18 den Schnitt A-A in Figur 15 bei in Ausgangsstellung, Freigabestellung bzw. Blockierstellung befindlichem Sperrglied;
Figur 19 eine Ansicht des Sperrstücks des erfindungsgemäßen Schließwerks bzw. Zahlenschlosses in einer zweiten axialen Position;
Figuren 20 und 21 den Schnitt A-A in Figur 19 bei in Ausgangsstellung bzw. VerwerfStellung befindlichem Sperrstück;
Figur 22 eine Ansicht des Sperrstücks des erfindungs- gemäßen Schließwerks bzw. Zahlenschlosses in einer dritten axialen Position;
Figuren 23 und 24 den Schnitt A-A in Figur 22 bei in Ausgangsstellung bzw. Codefindungsstellung befindlichem Sperrstück;
Figur 25 eine Ansicht einer Rastfeder des erfindungsgemäßen Schließwerks bzw. Zahlenschlosses;
Figur 26 eine Seitenansicht der Figur 25 von links; Figuren 27 und 28 den Schnitt A-A in Figur 25 bei in Raststellung bzw. Freigabestellung befindlicher Rastfeder; Figuren 29, 31 und 33 Ansichten des Sperrstücks bei entriegelter Schlossvorrichtung in Ausgangsstellung, Freigabestellung bzw. Codierstellung; Figur 30 den Schnitt A-A in Figur 29; Figur 32 den Schnitt A-A in Figur 31; Figuren 34 und 35 Seitenansichten der Dreheinheit der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung; Figur 36 den Schnitt A-A in Figur 35; Figur 37 eine Draufsicht auf die Dreheinheit im Verwerfmodus;
Figur 38 den Schnitt A-A in Figur 37; Figur 39 eine Draufsicht auf die Dreheinheit im Codiermodus;
Figur 40 den Schnitt A-A in Figur 39; Figur 41 eine Seitenansicht der Dreheinheit; Figur 42 den Schnitt A-A in Figur 41;
Figur 43 eine perspektivische Darstellung der Dreheinheit;
Figur 44 eine perspektivische Darstellung zusammen wirkender Funktionselemente des Schließwerks bzw. Zahlenschlosses einerseits und der Dreheinheit andererseits ;
Figur 45 eine vergrößerte Darstellung in Figur 44 gezeigter Funktionselemente aus einer anderen Richtung;
Figur 46 eine Seitenansicht zur Darstellung des Zusammenwirkens zwischen der Dreheinheit und dem Schließwerk bzw. Zahlenschloss;
Figuren 47 bis 50 den Schnitt A-A in Figur 46 in Ausgangsstellung, Freigabestellung, Blockierstellung bzw. in durch ein Sekundärschloss zwangsentriegelter Stellung;
Figur 51 eine perspektivische Darstellung des Zusammenwirkens zwischen Dreheinheit und Sperrstück zur Positionierung des Sperrstücks;
Figur 52 eine Darstellung des Zusammenwirkens zwischen einer in ihrer Normalstellung befindlichen Kurvenscheibe der Dreheinheit mit dem Sperrstück des Schließwerks bzw. Zahlenschlosses;
Figuren 53 bis 55 den Schnitt A-A in Figur 52 in der ersten, zweiten bzw. dritten axialen Position des Sperrstücks;
Figur 56 eine Figur 52 entsprechende Darstellung, wobei die Kurvenscheibe der Dreheinheit ihre untere, durch das Sekundärschloss betätigte Position einnimmt; Figuren 57 bis 59 das Sperrstück in seiner ersten axialen Position, in seiner zweiten axialen Position im Code- findungsmodus bzw. in seiner dritten axialen Position im Codiermodus;
Figur 60 eine perspektivische Darstellung der Dreheinheit in ihrem Zusammenwirken mit dem Sperrstück bzw. der Rastfeder des Schließwerks bzw. Zahlen- lenschlosses; Figur 61 eine Seitenansicht der Dreheinheit sowie der Rastfeder; und
Figur 62 den Schnitt A-A in Figur 61.
Eine im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Schlossvor- richtung gliedert sich in ein Schließwerk bzw. Zahlenschloss 1 und eine mit diesem Schließwerk bzw. Zahlenschloss 1 zusammen wirkende Dreheinheit 2, in der ein Sekundärschloss 3 aufgenommen bzw. gehaltert ist.
Die Dreheinheit 2 ist, wie sich aus den Figuren 3 bis 5 ergibt, zwischen einer Schließstellung, in der ein Schließblech 44 sich in seiner Blockierposition befindet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, einer Öffnungsstellung, in der das Schließblech 44 seine Freigabestellung einnimmt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, und einer Codierstellung verstellbar, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Zur Anzeige der jeweiligen Position der Dreheinheit 2 ist diese mit einer Markierung 74 versehen .
Das Schließwerk bzw. Zahlenschloss 1 und die Dreheinheit 2 sind, wie sich am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 ergibt, in einem Gehäuse 70 der Schlossvorrichtung aufgenommen bzw. gehaltert. Hierdurch befinden sich das Schließwerk bzw. das Zahlenschloss 1 und die Dreheinheit 2 in einer festen räumlichen Zuordnung zueinander.
Die in Figur 8 in Explosionsdarstellung und in Figur 7 im montierten Zustand gezeigte Dreheinheit 2 ist innerhalb eines zylindrischen Abschnitts 75 des Gehäuses 70 mittels eines Haltestifts 69 fixiert, der in eine Ringnut 53 einer Nockenscheibe 29 der Dreheinheit 2 eingreift und am zylindrischen Abschnitt 75 des Gehäuses 70 fixiert ist.
Die Dreheinheit 2 ist an ihrem in Figur 8 und Figur 7 unteren Ende mittels einer Schraube 46 und einer Unterlegscheibe 45 fest mit dem Schließblech 44 verbunden, wobei zwischen dem Schließblech 44 und der Dreheinheit 2 Formschluss aufgrund einer Kreuzschlitzverbindung vorliegt.
Zu dem vorstehend bereits erwähnten Schließwerk bzw. Zahlenschloss 1 gehören in der dargestellten Ausfϋhrungsform vier Zahlenräder 4 sowie diesen zugeordnete Naben 5. Die Zahlenräder 4 und die ihnen zugeordneten Naben 5 sind auf einer Achse 17, die in einem Schließwerkträger 20 des Zahlenschlosses 1 gehaltert ist, gelagert. Des Weiteren sitzen auf dieser Achse 17 noch eine Kupplungsfeder 6 und eine Hülse 7.
Die Kupplungsfeder 6 dient dazu, die Naben 5 in Richtung auf deren Eingriffsstellung mit den ihnen zugeordneten Zahlenrädern 4 vorzuspannen. Die Hülse 7 ist auf der der Kupplungsfeder 6 entgegengesetzten Seite der Welle 17 angeordnet.
Im Bereich der Anordnung aus der Welle 17 und den Zahlenrädern 4 sowie Naben 5 ist des Weiteren innerhalb des Schließ- werktragers 20 ein mit einem Betatigungselement 9 versehener Schieberhebel 8 gehaltert, der aus dem Schiießwerkxrager 20 in Richtung auf die Dreheinheit 2 vorsteht, wie dies beispielsweise aus den Figuren 6 und 8 hervorgeht.
Parallel zur Achse 17 ist schräg unterhalb derselben eine Achse 18 angeordnet, auf der in Axialrichtung verschieblich und um die Achse 18 drehbar ein Sperrstuck 11 des Zahlenschlosses 1 gelagert ist. Das Sperrstuck 11 wird mittels ei- ner zwischen seiner der Dreheinheit 2 abgewandten Seite und der dieser gegenüberliegenden Innenseite des Schließwerktra- gers angeordneten Hebelfeder 10 in axialer Richtung zur Dreheinheit 2 hin vorgespannt. Des Weiteren ist die auch als Tor- sionsfeder ausgestaltete Hebelfeder 10 so einerseits am Schließwerktrager 20 und andererseits am Sperrstuck 11 gehaltert, dass sie das Sperrstuck 11 in eine Drehrichtung vorspannt, in der am Sperrstuck 11 ausgebildete Tastelemente 28 von den Zahlenradern 4 bzw. den Naben 5 weg bewegt werden. Des Weiteren ist innerhalb des Schließwerktragers 20 eine dritte Achse 19 gehaltert, an der eine Rastfeder 12 mit einem Rasthebel 13 gelagert ist. Der Rasthebel 13 hat ein Betatigungselement 14, welches durch den Schließwerktrager 20 in Richtung zur Dreheinheit 2 vorsteht .
An der der Dreheinheit 2 zugewandten Seite des Rasthebels 13 ist auf der Achse 19 noch ein Sperrhebel 15 gelagert, der, wie am besten aus den Figuren 6 und 8 hervorgeht, mit einem Betatigungselement 16 aus dem Schließwerktrager 20 in Richtung auf die Dreheinheit 2 vorsteht.
Zu der in Figur 10 in Explosionsdarstellung gezeigten Dreheinheit, die innerhalb des zylindrischen Abschnitts 75 des Gehäuses 70 der Schlossvorrichtung gehaltert ist, gehört die Nockenscheibe 29, die mittels des Haltestifts 69, der im zylindrischen Abschnitt 74 des Gehäuses 70 fixiert ist und in die Ringnut 53 der Nockenscheibe 29 eingreift, verdrehbar und in Axialrichtung fixiert innerhalb des zylindrischen Abschnitts 75 des Gehäuses 70 sitzt.
In der Nockenscheibe ist ein Riegel 30 aufgenommen, der mittels einer Riegelfeder 33 in in Figur 10 aufwärtiger Richtung vorgespannt ist. Neben dem Riegel 30 sitzt in bzw. an der Nockenscheibe eine Nocke 31, die mittels einer Riegelfeder 32 ebenfalls in in Figur 10 aufwärtiger Richtung vorgespannt ist.
An einem anderen ümfangsabschnitt der Nockenscheibe 29 ist darüber hinaus eine weitere Nocke 35 vorgesehen, die mittels einer Riegelfeder 34 ebenfalls in in Figur 10 aufwärtiger Richtung vorgespannt ist.
In der Nockenscheibe ist außerdem eine Rastkugel 36 gehaltert, die mittels einer Arretierfeder 37 in radial auswärtiger Richtung vorgespannt ist.
Oberhalb der Nockenscheibe 29 ist in der Dreheinheit 2 ein Drehknopf 40 angeordnet, der in die Nockenscheibe 29 hineinragt und dort in Axialrichtung mittels eines Haltestifts 38 fixiert ist, der einerseits fest an der Nockenscheibe 29 sitzt und andererseits durch eine Ringnut 49 des Drehknopfs 40 geführt ist.
Zwischen der Nockenscheibe 29 einerseits und dem Drehknopf 40 andererseits ist eine Kurvenscheibe 39 angeordnet. Die Kur- venscheibe 39 ist mittels eines durch einen Schlüssel 43 betätigbaren Schließzylinders 2 in Bezug auf die Nockenscheibe 29 in deren Axialrichtung verstellbar. Der Schließzylinder 42 ist mittels eines Haltestifts 41, der am Drehknopf 40 fixiert ist und der durch eine Ringnut 50 des Schließzylinders 42 geführt ist, am Drehknopf 40 fixiert.
Am in Figur 10 unteren Ende der Dreheinheit 2 ist mittels der Schraube 46 und der Unterlegscheibe 45 das Schließblech 44 fixiert.
Die Zahlenräder 4 und die Naben 5 des Zahlenschlosses 1 sind, wie sich am besten aus den Figuren 11 und 12 entnehmen lässt, in und außer drehfesten Eingriff miteinander stellbar. Hierzu weisen die Naben 5 Zähne 25 auf, die mit einem in den Zahlenrädern 4 ausgebildeten Zahnkranz 26 in drehfesten Eingriff bringbar sind. Die Anzahl der nabenseitigen Zähne 25 und die Ausgestaltung des zahlenradseitigen Zahnkranzes 26 ist so gewählt, dass die Nabe 5 in zehn verschiedenen Winkelpositionen zu je 36 Grad mit dem Zahlenrad 4 eingekuppelt werden kann. Hierdurch ist jedem Benutzer der Schlossvorrichtung die Möglichkeit eröffnet, das Schlüsselgeheimnis bzw. die Codierung individuell vorzunehmen.
An jeder Nabe 5 ist eine Herzkurve 21 ausgebildet, die dem Wiederauffinden des Schlüsselgeheimnisses dient. An jedem Zahlenrad 4 ist eine Herzkurve 22 ausgebildet, die zur Verstellung der Zahlenräder 4 heraus aus dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses 1 dient.
Auf der Außenumfangsflache jeder Nabe 5 ist eine tiefe Tasche 23 vorgesehen, in die bei an dem Zahlenschloss 1 korrekt ein- gestelltem Schlüsselgeheimnis das entsprechend zugeordnete Tastelement 28 des Sperrstücks 1 eintauchen kann. Des weiteren sind an der Umfangsflache der Nabe 5 im Abstand von 36 Grad neun kleinere Taschen 24 ausgebildet, die als Falle die- nen, falls unbefugt versucht wird, das für das Zahlenschloss 1 eingestellte Schlüsselgeheimnis bzw. den für das Zahlenschloss 1 eingestellten Code durch Abtasten zu entschlüsseln bzw. aufzudecken.
Die nabenseitigen Zähne 25 gewährleisten im mit dem Zahnkranz 26 des Zahlenrads 4 eingekuppelten Zustand eine formschlüssige Mitnahme der Nabe 5, wenn das Zahlenrad 4 betätigt wird.
Am Zahlenrad 4 sind des Weiteren teilkreisförmige Rastmulden 27 vorgesehen, die über den Umfang des Zahlenrads 4 gleich beabstandet angeordnet sind und in die die mit dem Rasthebel 13 um die Achse 19 gelagerte Rastfeder 12 eingreifen kann.
Das Sperrstück 11 ist drehbar und axial verschiebbar um die Achse 18 gelagert. Es wird durch die Feder 10, die als Druck- und Drehfeder dient, gleichzeitig axial in Richtung auf die Dreheinheit 2 und in Rotationsrichtung in Richtung auf den Boden des Schließwerkträgers 20, d.h. weg von den Naben 5 des Zahlenschlosses 1, vorgespannt.
Das Sperrstück kann in Axialrichtung der Achse 18 - gesteuert durch die Kurvenscheibe 29 der Dreheinheit 3 - drei unterschiedliche axiale Positionen einnehmen.
In der Schließstellung der Schlossvorrichtung bzw. in der
Ausgangsstellung wird das Sperrstück 11 in axialer Richtung der Achse 18 mittels einer unteren Kurvenbahn 65 der Kurven- Scheibe 39 der Dreheinheit 2 und über den Schieberhebel 8 in eine erste axiale Position gestellt, in der die Tastelemente 28 des Sperrstucks 11, wie sich aus Figur 15 ergibt, auf einer Hohe mit den Taschen 23 und 24 der Naben 5 positioniert sind.
In diese Axialposition bewegt sich das Sperrstuck 11 mit seinen Tastelementen 28 bei Betätigung des Drehknopfes 40 der Dreheinheit 2 über die federnd gelagerte Nocke 31 und den Sperrhebel 15 um die Achse 18 in Richtung auf die Achse 17.
Bei korrekt eingestelltem Schlusselgeheimnis tauchen die Tastelemente 28 des Sperrstucks 11 in die tiefen Taschen auf der Außenumfangsflache der Naben 5 vollständig ein und ver- lassen diese unmittelbar danach wieder.
Sofern am Zahlenschloss 1 das Schlusselgeheimnis nicht korrekt eingestellt ist, tauchen die Tastelemente 28 des Sperrstucks 11 in die flachen Taschen 24 auf den AußenumfangsfIa- chen der Naben 5 ein. Der weitere Schwenkweg des Sperrstucks 11 um die Achse 18 ist dann blockiert. Gleichzeitig blockieren die Tastelemente 28 nun die Rotation der Naben 5, so dass sich die Zahlenrader 4 nicht drehen lassen, solange sich das Sperrstuck 11 in Blockierstellung befindet. In den Figuren 16, 17 und 18 ist das Sperrstuck 11 in seiner Ausgangsstellung, in seiner Freigabestellung und in seiner Blockierstellung gezeigt.
Nachdem das Sperrstuck 11 die Naben 5 erfolgreich abgetastet hat, ist die Dreheinheit 2 entriegelt. Durch Weiterdrehen der Dreheinheit 2 wird das Sperrstuck 11 mittels der unteren Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 39 der Dreheinheit 2 in Axial- richtung der Achse 17 verschoben, bis es seine in Figur 19 gezeigte zweite axiale Position erreicht, in der seine Tastelemente 28 auf einer Hohe mit den Herzkurven 22 der Zahlen- rader 4 positioniert sind.
In dieser zweiten axialen Position des Sperrstucks 11 bewegt sich dieses mit seinen Tastelementen 28 bei Betätigung des Drehknopfes 40 über die in Figur 60 gezeigte Stellnocke 66 der Nockenscheibe 29 der Dreheinheit 2 und den Sperrhebel 15 in Drehrichtung um seine Achse 18 in Richtung auf die Achse 17, wie dies aus den Figuren 20 und 21 hervorgeht.
Hierbei treffen die Tastelemente 28 des Sperrstucks 11 auf die Herzkurven 22 der Zahlenrader 4 und verstellen so die Zahlenrader 4 heraus aus dem Schlusselgeheimnis, z.B. stets auf die Ziffer 0.
In Figur 20 ist das Sperrelement in seiner Ausgangsstellung gezeigt, in Figur 21 in seiner VerwerfStellung, in der die Zahlenrader 4 aus dem Schlusselgeheimnis heraus verstellt sind.
Wenn bei verlorenem oder unbekanntem Schlusselgeheimnis bzw. Code des Zahlenschlosses 1 das Sekundarschloss 3 betätigt wird und dadurch im Code- bzw. Schlusselgeheimnisfindungsmo- dus die Schlusselgeheimniseinstellvorrichtung 11, 28, 21 in Betrieb gesetzt wird, wird durch Weiterdrehen der Dreheinheit 2 das Sperrstuck 11 über eine obere Kurvenbahn 64 der Kurvenscheibe 39 der Dreheinheit 2 und den Schieberhebel 8 axial auf der Achse 18 in seine dritte axiale Position verstellt, in der seine Tasteelemente 28 auf einer Hohe mit den Herzkur- ven 21 der Naben 4 positioniert sind, wie dies in den Figuren 22 bis 24 gezeigt ist.
In dieser dritten axialen Position des Sperrstücks 11 bewegt sich dieses mit seinen Tastelementen 28 bei Betätigung des Drehknopfes 40 über die bereits erwähnte Stellnocke 66 der Nockenscheibe und den Sperrhebel 15 in Drehrichtung um seine Achse 18, und zwar in Richtung auf die Achse 17, auf der die Naben 5 des Zahlenschlosses 1 angeordnet sind.
Hierbei verlässt das Sperrstück 11 seine in Figur 23 gezeigte Ausgangsstellung und wird in die in Figur 24 gezeigte Codebzw. Schlüsselgeheimnisfindungsstellung verbracht.
Hierbei treffen die Tastelemente 28 des Sperrstücks auf die Herzkurven 21 der Naben 5 und stellen so die mit den Naben 5 drehfest verbundenen Zahlenräder 4 immer auf den mittels der Naben 5 eingestellten Code bzw. das mittels der Naben 5 eingestellte Schlüsselgeheimnis.
Zur Erläuterung der Funktion der Rastfeder 12 wird auf die Figuren 25 bis 28 verwiesen.
Die Rastfeder 12 ist fest mit dem Rasthebel 13 verbunden. An der der Dreheinheit 2 zugewandten Seite des Rasthebels 13 ist an diesem das Betätigungselement 14 ausgebildet, das in Richtung zur Dreheinheit 2 vorsteht. Der Rasthebel 13 ist schwenkbar um die Achse 19 gelagert.
Im geschlossenen und im geöffneten Zustand der Schlossvorrichtung sowie im Abtast- und Codiermodus wird die Rastfeder 12 über eine Druckfläche 67 der Nockenscheibe 29 der Drehein- heit 2, die auf das Betatigungselement 14 des Rasthebels 13 wirke, in die Rastmuiden 27 der Zahlenrader 4 gedruckt, so dass die Zahlenrader 4 beim Einstellen des Schlusselgeheim- nisses von Hand sicher bei jeder Ziffer einrasten. Dies geht am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 25 und 27 hervor .
Im Verwerfmodus oder im Schlusselgeheimniseinstell- bzw. Co- defindungsmodus gibt eine Ausnehmung 68 in der Nockenscheibe 29 der Dreheinheit 2 das Betatigungselement 14 des Sperrhebels 13 frei, so dass die Rastfeder 12 keinen Druck mehr auf die Rastmulden 27 der Zahlenrader 4 ausübt und somit die Zahlenrader 4 beim Verwerfen des Schlusselgeheimnisses bzw. beim automatischen Einstellen des Schlusselgeheimnisses sich frei drehen können, wie dies aus Figur 28 hervorgeht.
In den Figuren 29 bis 33 ist dargestellt, wie sich bei entriegelter Schlossvorrichtung das Schlusselgeheimnis bzw. der Code des Zahlenschlosses 1 andern lasst.
In der in den Figuren 29 und 30 gezeigten Position befindet sich das Zahlenschloss 1 in seiner Offenstellung. Bei Einleitung des Codiermodus bzw. bei Beginn der Verstellung des Schlusselgeheimnisses des Zahlenschlosses befindet sich das Sperrstuck 11 in seiner ersten axialen Position, in der die Tastelemente 28 des Sperrstucks 11 in einer Hohe mit den auf dem Außenumfang der Naben 5 ausgebildeten Taschen 23, 24 ist.
In dieser ersten axialen Position bewegt sich das Sperrstuck 11 mit seinem Tastelement 28 bei Betätigung des Drehknopfes 40 über die federnd gelagerte Nocke 31 der Nockenscheibe 29 der Dreheinheit 2 mit dem Sperrhebel 15 in Drehrichtung um seine Achse 18 in Richtung auf die Achse 17.
Bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis tauchen die Tastelemente 28 des Sperrstücks 11 in die tiefen Taschen 23 der Naben komplett ein und verbleiben dort, wie dies in den Figuren 31 und 32 gezeigt ist.
Durch Weiterdrehen des Drehknopfes 40 bis zu einer Codemar- kierung 71 werden über die Kurvenbahnen 64 oder 65 der Kurvenscheibe 39, den Schieberhebel 8 und das Sperrstück 11 die Naben 5 aus ihrer mit den Zahlenrädern 4 eingekuppelten Position gegen die Kupplungsfeder 6 verstellt, bis die Naben eine die Zahlenräder 4 freigebende Stellung erreichen. Dort werden die Naben gehalten, solange der Drehknopf 40 sich in der Codierstellung befindet.
Da die Naben 5 nun durch die Tastelemente 28 des Sperrstücks 11 in Freigabestellung gehalten werden, die aus den Naben 5 ausgekuppelten Zahlenräder 4 sich aber gegen die Rastfeder 12 drehen lassen, kann jetzt ein neues Schlüsselgeheimnis bzw. ein neuer Code eingegeben werden. Wird der Drehknopf 40 aus der Codierstellung zurückgedreht, werden die Naben 5 durch die Kupplungsfeder 6 wieder in ihre mit den Zahlenrädern 4 eingekuppelte Stellung gebracht, in der sie drehfest mit den Zahlenrädern 4 verbunden sind. Die entkuppelte Stellung zwischen den Naben 5 und den Zahlenrädern 4 geht am besten aus Figur 33 hervor.
Im Folgenden wird nunmehr zunächst anhand der Figuren 34 bis 36 die Dreheinheit 2 näher beschrieben. Deren Nockenscheibe 29 hat einen Mitnehmerzapfen 48, der in einem Mitnehmer- schlitz 47 des Drehknopfes 40 steckt; daher bildet die Nockenscheibe 29 mit dem Drehknopf 40 eine verdrehsichere Einheit.
Der Haltestift 38, der fest in der Nockenscheibe 29 steckt und durch die Ringnut 49 des Drehknopfes 40 gefuhrt ist, verhindert ein Herausziehen des Drehknopfes 40 aus der Nockenscheibe 29. Der Drehknopf 40 und die Nockenscheibe 29 sind somit starr miteinander verbunden.
Die Nockenscheibe 29 wiederum ist durch ihre Ringnut 53 und den Haltestift 69 drehbar und in Axialrichtung fixiert im Gehäuse 70 gelagert. Im Drehknopf 40 befindet sich drehbar gelagert der Schließzylinder 42, der ebenfalls über eine Ringnut 50 verfugt und durch den Haltestift 41 gegen ein Herausziehen aus dem Drehknopf 40 gesichert ist.
Wie aus den Figuren 37 bis 40 hervorgeht, hat der Schließzylinder 42 ein wendelformiges Betatigungselement 51, das bei einer Drehung des Schließzylinders 42 im Uhrzeigersinn die Kurvenscheibe 39 über einen Betatigungszapfen 52, der durch den Mitnehmerschlitz 47 des Drehknopfes 40 ragt, nach unten bewegt. Durch diese Abwartsbewegung der Kurvenscheibe 39 gerat die Dreheinheit 2 aus dem Verwerfmodus, in dem das Zah- lenschloss 1 aus dem Schlusselgeheimnis heraus verstellt wird, in den Codefindungsmodus, in dem das unbekannte oder verloren gegangene Schlusselgeheimnis des Zahlenschlosses 1 aufgefunden wird. In den Figuren 37 und 38 ist die Dreheinheit 2 im Verwerfmodus, in den Figuren 39 und 40 im Codefin- dungsmodus gezeigt. Die Kurvenscheibe 39 wird, wie aus den Figuren 41 bis 43 hervorgeht, durch Führungsstege 54 verdrehsicher in der Nockenscheibe 29 geführt.
Wird die Kurvenscheibe 39 durch Drehen des Schließzylinders 42 in abwärtiger Richtung bewegt, werden die Nocke 31 und der Riegel 30 gegen die Vorspannung der ihnen zugeordneten Riegelfedern 32 und 33 in abwärtiger Richtung in eine Entriegelungsposition gebracht.
Die Nocke 35, die durch die Riegelfeder 34 nach oben vorgespannt ist, taucht dabei in eine Ausnehmung 55 der Kurvenscheibe 39 ein und verbleibt somit in ihrer Position.
In der Nockenscheibe 29 befindet sich die Rastkugel 36, die - vorgespannt durch die Arretierfeder 37 - in im Gehäuse 70 ausgebildeten Rastmulden eingreift und so die Dreheinheit in den jeweiligen DrehknopfPositionen „AUF", „ZU" und „CODIEREN" rastet.
Wie aus Figur 44 hervorgeht, ist der Sperrhebel 15 drehbar um die Achse 19 gelagert. Axial ist er zwischen dem Rasthebel 13 und der Gehäusewand 73 des Schließwerkträgers 20 fixiert.
Ein Betätigungsglied 56 des Sperrstücks 11 liegt auf einer Mitnehmerkante 57 des Sperrhebels 15 auf.
Das Betätigungselement 16 des Sperrhebels 15 ragt in eine umlaufende Nut 58 der Nockenscheibe 29 und steht im verriegel- ten Zustand der Schlossvorrichtung vor einer Betätigungsschräge 59 der Nocke 31. Ist die richtige Kombination bzw. das Schlusselgeheimnis am Zahienschioss i eingestellt, wird das Betatigungselemenr 16 des Sperrhebels 15 beim Drehen des Drehknopfes 40 entlang einer Betatigungsschrage 59 der Nocke 31 nach oben bewegt und nimmt dabei über das Betatigungsglied 56 das Sperrstuck 11 mit .
Ist das Schlusselgeheimnis nicht eingestellt, kann sich der Sperrhebel 15 aufgrund des blockierenden Sperrstucks 11 nicht aufwärts bewegen. In diesem Fall wird die Nocke 31 durch die Betatigungsschrage 59 gegen die Riegelfeder 32 nach unten bewegt, so dass das Betatigungselement 16 des Sperrhebels 15 gegen eine Riegelkante 60 des Riegels 30 stoßt und damit ein Weiterdrehen des Drehknopfes 40 verhindert.
Wird bei nicht eingestelltem Schlusselgeheimnis der Schließzylinder 42 betätigt, wird die Kurvenscheibe 39 nach unten bewegt und die Nocke 31 und der Riegel 30 werden gegen die Vorspannung der Riegelfedern 32 und 33 in ihre Entriegelungs- position gebracht.
In den Figuren 47, 48, 49 und 50 sind bei in seiner ersten axialen Position befindlichem Sperrstuck 11 die Ausgangsstellung der Dreheinheit, deren Freigabestellung, deren Blockier- Stellung und deren Zwangsentriegelung durch das Sekundar- schloss 3 gezeigt.
Die Bewegung des Sperrstucks 11 in die jeweiligen Positionen „ABTASTEN", „VERWERFEN" und „CODEFINDUNG" erfolgt über den Schieberhebel 8 und die Kurvenscheibe 39. Der Schieberhebel 8 ist mittels eines Drehzapfens 61 gelenkig im Schlieliwerktrager 20 gelagert und liegt mir einer Betätigungsnase 62 vor einem Mitnehmeranschlag 63 des Sperrstücks 11. Durch die Hebelfeder 10 wird das Betätigungselement 9 des Schieberhebels 8 gegen die Kurvenscheibe 39 vorgespannt, so dass beim Drehen der Kurvenscheibe 39 der Schieberhebel 8 die auf unterschiedlichen Ebenen befindlichen Kurvenbahnen 64 o- der 65 der Kurvenscheibe 39 abtastet, so dass sich das Sperrstück 11 entsprechend in Axialrichtung verschiebt.
Zur Positionierung des Sperrstücks 11 mittels der unteren Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 39, die in Betrieb ist, wenn sich die Kurvenscheibe 39 in ihrer oberen Normalstellung befindet und die Schlossvorrichtung im Abtast- und Verwerfmodus ist, wird auf die Figuren 52 bis 55 verwiesen.
In Figur 53 befindet sich die untere Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 39 in einer Position, in der sie das Sperrstück 11 in dessen erste axiale Position stellt. Das heißt, das Sperr- stuck 11 bzw. das Zahlenschloss 1 befindet sich im Abtastmodus .
In Figur 54 ist das Sperrstück 11 mittels der unteren Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 39 in dessen zweite axiale Position verstellt, so dass sich das Sperrstück 11 bzw. das Zahlenschloss 1 im Verwerfmodus befinden.
In Figur 55 wird das Sperrstück 11 mittels der unteren Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 39 in seine dritte axiale Stel- lung verbracht, in der sich das Sperrstück 11 bzw. das Zahlenschloss 1 im Codiermodus befinden. In den Figuren 56 bis 59 wird dargestellt, wie das Sperrstück 11 mittels der durch Betätigung des Sekundärschlosses 3 in abwärtiger Richtung versetzten Kurvenscheibe 39 betätigt wird. Hierbei ist die obere Kurvenbahn 64 der Kurvenscheibe 39 aktiv.
In Figur 57 wird das Sperrstϋck 11 durch die obere Kurvenbahn 64 zunächst in seine erste axiale Position gestellt, in der aufgrund der Zwangsentriegelung keine Abtastung stattfindet.
Wenn das Sperrstück 11 durch weitere Drehung der oberen Kurvenbahn 64 der Kurvenscheibe 39 in seine dritte axiale Position verstellt wird, wird mittels der Tastelemente des Sperrstücks 11 und der Herzkurven 21 der Naben 5 das Schlüsselge- heimnis des Zahlenschlosses 1 eingestellt. Wenn die Kurvenscheibe 39 weiter gedreht wird, wie dies in Figur 59 gezeigt ist, befindet sich das Sperrstück 11 in einer axialen Position, in der die nicht mehr mit den Zahlenrädern 4 in Eingriff befindlichen Naben 5 mittels der Tastelemente des Sperrstücks 11 blockierbar sind und somit mittels der in diesem Zustand gegen die Naben 5 frei verdrehbaren Zahlenräder ein neues Schlüsselgeheimnis einstellbar ist.
Bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis bzw. bei Zwangs- entriegelung durch das Sekundärschloss 3 wird beim Weiterdrehen des Drehknopfes 40 der Sperrhebel 15 durch die fest an der Nockenscheibe 29 angebrachte Stellnocke 66 nach oben be¬ wegt .
Im „Normalbetrieb", wenn die untere Kurvenbahn 65 der Kurvenscheibe 29 aktiv ist, befindet sich das Sperrstück 11 in seiner zweiten axialen Position, d.h. in seiner VerwerfStellung, so dass beim Überfahren der Stellnocke 66 das eingestellte Schlüsselgcheiinnis immer verworfen wird und die Zahlenräder 4 sich auf eine bestimmte Zahlenkombination, z.B. „0000", stellen .
Im Codefindungs- bzw. Schlüsselgeheimniseinstellbetrieb, in dem das Sekundärschloss 3 betätigt ist, ist die obere Kurvenbahn 64 der Kurvenscheibe 39 aktiv. Das Sperrstück befindet sich in seiner dritten axialen Position, d.h. in der Codefin- dungsstellung, so dass beim Überfahren der Stellnocke 66 sich die Zahlenräder 4 immer auf das zuletzt eingestellte Schlüsselgeheimnis einstellen.
Das Betätigungselement 14 des Rasthebels 13, das durch die Druckfläche 67 der Nockenscheibe 29 nach unten vorgespannt ist, um eine Rastung der Zahlenräder 4 zu gewährleisten, wird, bevor die Stellnocke 66 den Sperrhebel 15 anhebt, durch die Ausnehmung 68 in der Nockenscheibe 29 freigegeben, so dass sowohl beim Verwerfen als auch beim Auffinden des Schlüsselgeheimnisses sich die Zahlenräder 4 frei drehen können .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schlossvorrichtung mit einem Schließwerk, zu dem ein Zah- lenschloss (1) gehört, und einer Dreheinheit (2), zu der ein
Sekundarschloss (3) gehört, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossvorrichtung sowohl eine Schlusselgeheimniseinstellvor- richtung (21, 11), mittels der bei verlorenem Schlusselge- heimnis das Schlusselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) ein- stellbar ist, als auch eine Schlusselgeheimnisverwerfvorrich- tung (22, 11) aufweist, mittels der nach Einstellung des Schlusselgeheimnisses des Zahlenschlosses (1) das Zahlen- schloss (1) aus dem Schlusselgeheimnis heraus verstellbar ist.
2. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1, bei der an Zahlenra- dern (4) des Zahlenschlosses (1) zahlenradseitige Stellelemente (22) und an Naben (5) des Zahlenschlosses (1) nabensei- tige Stellelemente (21) ausgebildet sind, mittels denen die Zahlenrader (4) bzw. die Naben (5) durch ein Einstellteil
(11) in eine vorgebbare Einstellung bringbar sind, wenn Einstellabschnitte (28) des Einstellteils (11) mit den zahlen- radseitigen (22) bzw. den nabenseitigen Stellelementen (21) zusammenwirken .
3. Schlossvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die vorgebbare Einstellung, in die die Zahlenrader (4) des Zahlenschlosses (1) mittels des Einstellteils (11) verstellbar sind, eine vom Schlusselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) abweichende Position der Zahlenrader (4) ist.
4. Schlossvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die vorgebbare Einstellung,- in die die Naben (5) des Zahlenschlosses (1) mittels des Einstellteils (11) verstellbar sind, die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) ent- sprechende Position der Naben (5) bzw. der Zahlenräder (4) ist.
5. Schlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die nabenseitigen Stellelemente (21) erste Herzkurven (21) sind, die an Naben (5) des Zahlenschlosses (1) ausgebildet sind, die zahlenradseitigen Stellelemente (22) zweite Herzkurven (22) sind, die an mit den Naben (5) in und außer drehfesten Eingriff bringbaren Zahlenrädern (4) ausgebildet sind, und das Einstellteil (11) ein Sperrstück (11) ist, das in Bezug auf die Naben (5) und die Zahlenräder (4) des Zahlenschlosses (1) so bewegbar angeordnet ist, dass an ihm als Einstellelemente (28) ausgebildete Tastelemente (28) in einer Position des Sperrstücks (11) in Anlage an die an den Naben (5) ausgebildeten Herzkurven (21) und in einer anderen Posi- tion des Sperrstücks (11) in Anlage an die an den Zahlenrädern (4) ausgebildeten Herzkurven (22) bringbar sind.
6. Schlossvorrichtung nach Anspruch 5, deren Sperrstück (11) axial verschieblich an einer Achse (18) und drehbar um diese Achse (18) gelagert ist, wobei diese Achse (18) parallel zu einer die Zahlenräder (4) und die Naben (5) lagernden Achse
(17) angeordnet ist, wobei das Sperrstück (11) an der Achse
(18) in eine erste Position, in der die an ihm ausgebildeten Tastelemente (28) bei einer Drehung des Sperrstücks (11) um die Achse (18) in Richtung auf die die Zahlenräder (4) und die Nocken (5) lagernde Achse (17) in Anlage an die nabenseitigen Herzkurven (21), und in eine weitere Position ver- schiebbar ist, in der die an ihm ausgebildeten Tastelemente (28) bei einer Drehung des Sperrstücks (11) um die Achse (18) in Richtung auf die die Zahlenräder (4) und Naben (5) lagernde Achse (17) in Anlage an die zahlenradseitigen Herzkurven (21) bringbar sind.
7. Schlossvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, deren Sperrstück (11) an der Achse (18) in einer Normalstellung mit seinen Tastelementen (28) auf einen Außenumfang der Naben (5) ausgebildeten Taschen (23, 24) gegenüberliegt, mit denen die Tastelemente (28) durch Drehen des Sperrstücks (11) um die Achse (18) in und außer Eingriff bringbar sind.
8. Schlossvorrichtung nach Anspruch 7, bei der auf dem Au- ßenumfang jeder Nabe (5) eine tiefe Tasche (23) ausgebildet ist, die dem zugeordneten Tastelement (28) des Sperrstücks (11) gegenüberliegt, wenn das Schlüsselgeheimnis an dem diese Nabe (5) zugeordneten Zahlenrad (4) eingestellt ist, und neun kleine Taschen (24) ausgebildet sind, von denen jeweils eine dem zugeordneten Tastelement (28) des Sperrstücks (11) gegenüberliegt, wenn das dieser Nabe (5) zugeordnete Zahlenrad (4) eine vom Schlüsselgeheimnis abweichende Stellung einnimmt .
9. Schlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, deren Sekundärschloss (3) als in einem Drehknopf (40) der Dreheinheit (2) angeordneter Schließzylinder (42) ausgebildet ist, mittels dem eine Kurvenscheibe (39) am Drehknopf (40) aus einer Position, in der eine erste Kurvenbahn (65) der Kurvenscheibe (39) mit dem Sperrstück (11) zusammenwirkt, in eine andere Position verstellbar ist, in der eine zweite Kur- venbahn (64) der Kurvenscheibe (39) mit dem Sperrstϋck (11) zusammen wirkt .
PCT/EP2010/001602 2009-04-14 2010-03-13 Schlossvorrichtung WO2010118805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10708937.7A EP2419586B1 (de) 2009-04-14 2010-03-13 Schlossvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016954.7 2009-04-14
DE102009016954.7A DE102009016954B4 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Schlossvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118805A1 true WO2010118805A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42211899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001602 WO2010118805A1 (de) 2009-04-14 2010-03-13 Schlossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2419586B1 (de)
DE (1) DE102009016954B4 (de)
WO (1) WO2010118805A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140352370A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Chien-Yung Huang Combination-identifiable padlock
EP3162987A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Lowe and Fletcher Limited Schloss
US10851563B1 (en) 2019-05-30 2020-12-01 Digilock Asia Ltd. Combination lock with electronic override key
US20220243499A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Sinox Co., Ltd Dual-code lock core and dual-code combination lock
US20220290463A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Sinox Co., Ltd Dual-code-variable lock core

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006673A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 W&F Locks Ohg Schlossvorrichtung
DE102014109224A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 S. Franzen Söhne GmbH Verschluss mit beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig löschender Codierung eines Zahlenschlosses
DE102017004622A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 W&F Locks Ohg Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss
FR3084901A1 (fr) * 2018-08-10 2020-02-14 Delsey Verrou a combinaison reinitialisable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633388A (en) * 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
DE3246272A1 (de) 1981-12-14 1983-06-23 Presto Lock, Inc., 07026 Garfield, N.J. Permutationsschloss
US5007262A (en) * 1988-04-19 1991-04-16 Clover Co., Ltd. Dial lock
DE10129085C1 (de) 2001-06-16 2003-01-23 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204996U1 (de) 1991-05-25 1992-09-24 S. Franzen Soehne (Gmbh & Co), 5650 Solingen, De
DE102004012000A1 (de) 2004-03-10 2005-09-22 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633388A (en) * 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
DE3246272A1 (de) 1981-12-14 1983-06-23 Presto Lock, Inc., 07026 Garfield, N.J. Permutationsschloss
US5007262A (en) * 1988-04-19 1991-04-16 Clover Co., Ltd. Dial lock
DE10129085C1 (de) 2001-06-16 2003-01-23 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140352370A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Chien-Yung Huang Combination-identifiable padlock
US9228373B2 (en) * 2013-06-03 2016-01-05 Chien-Yung Huang Combination-identifiable padlock
EP3162987A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Lowe and Fletcher Limited Schloss
GB2543783A (en) * 2015-10-27 2017-05-03 Lowe & Fletcher Ltd Lock
US10030415B2 (en) 2015-10-27 2018-07-24 Lowe & Fletcher Limited Lock
US10851563B1 (en) 2019-05-30 2020-12-01 Digilock Asia Ltd. Combination lock with electronic override key
US20220243499A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Sinox Co., Ltd Dual-code lock core and dual-code combination lock
US20220290463A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Sinox Co., Ltd Dual-code-variable lock core

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419586B1 (de) 2013-08-28
EP2419586A1 (de) 2012-02-22
DE102009016954B4 (de) 2024-02-01
DE102009016954A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419586B1 (de) Schlossvorrichtung
DE602005003281T2 (de) Druckkochgerät mit verbesserter Sicherheit
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE2138972A1 (de) Gelenk zum Einteilen der Neigung einer Sitz Ruckenlehne, insbesondere von Kraft fahrzeugsitzen
DE2901639A1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
DE102010035083A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3941923A1 (de) Getriebe fuer drehkipptueren
EP0003615B1 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dgl.
DE2758971A1 (de) Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP1267020B1 (de) Schlossvorrichtung
DE2517689A1 (de) Mechanisches schloss
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
EP3527755B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE19809481B4 (de) Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE2310176C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Dampfdruckkochtopf
DE10140209A1 (de) Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke ud.dgl.
DE603281C (de) Malschloss, dessen saemtliche Sperrscheiben von einem einzigen Stellmittel, beispielsweise einer Stellscheibe aus, einstellbar sind
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
EP1479859A1 (de) Schlossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010708937

Country of ref document: EP