DE3941923A1 - Getriebe fuer drehkipptueren - Google Patents

Getriebe fuer drehkipptueren

Info

Publication number
DE3941923A1
DE3941923A1 DE19893941923 DE3941923A DE3941923A1 DE 3941923 A1 DE3941923 A1 DE 3941923A1 DE 19893941923 DE19893941923 DE 19893941923 DE 3941923 A DE3941923 A DE 3941923A DE 3941923 A1 DE3941923 A1 DE 3941923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
handle
gear
latch
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893941923
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941923C2 (de
Inventor
Manfred Hoetzl
Wolfgang Huelble-Koenigsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of DE3941923A1 publication Critical patent/DE3941923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941923C2 publication Critical patent/DE3941923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Drehkipptüren zur Verschiebung von Schubstangen eines Drehkippbeschlages in eine Drehstellung mit allseitig entriegelten Verschlüssen, in eine Kippstellung, in der eine Ausstellschere ausschwenkt und ein Zapfen in ein Kipplager eingreift sowie in eine Verschlußstel­ lung mit allseitig verriegelten Verschlüssen, wobei im Getriebe­ kasten ein über einen Handgriff betätigbares Zahnrad in minde­ stens eine Zahnstange eingreift, und gegebenenfalls mit einem mindestens eine der Stellungen blockierenden Zylinderschloß.
Getriebe dieser Art sind bei Drehkippfenstern und Türen sehr stark verbreitet. Bei Drehkipptüren, beispielsweise Balkontüren, wird vielfach noch ein Schnapper montiert, damit die Türe bei eingestellter Drehstellung im geschlossenen Zustand gehalten wer­ den kann, wenn man sich auf dem Balkon befindet. An sich wäre es wünschenswert, wenn auch eine Drehkipptüre die Funktion einer Eingangstüre zur Gänze erfüllen könnte. Neben den Drehkippbe­ schlägen mit ihren Getrieben sind Mehrriegelverschlüsse bekannt, die jedoch nicht für das Schalten eines Drehkippbeschlages ge­ eignet sind. Sie verfügen über eine Verriegelungsstellung, meist durch Hochdrehen des Türdrückers und über die horizontale Normal­ stellung, an die nach unten der Drückerweg gegen die Nußfeder zur Fallenbetätigung anschließt.
Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu beseiti­ gen. Dies wird dadurch erreicht, daß im Getriebekasten für den Drehkippbeschlag zusätzlich eine gegen Federkraft zurückziehba­ re Falle vorgesehen ist, die von dem als Türdrücker ausgebilde­ ten Handgriff in einem dem Fallenweg entsprechenden freigestell­ ten Bereich eines Mitnehmers für das Getriebezahnrad betätigbar ist. In der Drehstellung des Türflügels wird dieser somit von der Falle vorerst in der Geschlossenstellung gehalten. Wenn man den Türdrücker etwas nach unten betätigt, dann wird die Falle zurückgezogen und die Tür kann geöffnet werden. Wird die Tür ge­ schlossen, dann fällt die Falle wieder in das Schließblech im Stock oder im Stehflügel ein. Durch Verdrehen des Türdrückers über den Drehwinkel für die Fallenbetätigung hinaus, also um 90° in die Senkrechtstellung, werden die Verschlüsse bei ausgescho­ bener Falle verriegelt. Wird der Türdrücker um 180° nach oben in die Kippstellung des Flügels gebracht, dann werden die ent­ sprechenden Verriegelungen geöffnet und die Falle zurückgezogen. Nur das Kipplager rastet ein.
Der Türdrücker befindet sich anders als der Handgriff eines gewöhnlichen Drehkippbeschlages auch auf der Außenseite der Tür. Daher wird es zweckmäßig sein, ein Schloß, insbesondere ein Doppelzylinderschloß zum Arretieren der Stellungen des Drehkipp­ beschlages einzubauen. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Türdrücker in eine Nuß eingreift, die den Mitnehmer trägt, welcher zur Freistellung zwischen Anschlägen des Zahnra­ des in einem dem Drückerwinkel für die Fallenbewegung entspre­ chenden Winkel frei bewegbar ist und daß mit der Nuß ein Nocken verbunden ist, der einer Steuerfläche des einen Hebelarms eines Fallenhebels, insbesondere Winkelhebels, gegenüberliegt, dessen anderer Hebelarm an der Falle zu deren Verschiebung angreift. Es kann so die Entkopplung der Nuß vom Zahnrad für die Fallenbetä­ tigung während der üblichen Drückerfunktion auf einfache Weise erreicht werden. Während sich der Mitnehmer zwischen den Anschlä­ gen bewegt, bleiben die Schubstangen des Drehkippbeschlages sta­ tionär. Der Nocken hingegen drückt die Steuerfläche zur Seite und betätigt so den Hebel, dessen Lastarm auf die Falle einwirkt; sie wird zurückgezogen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuer­ fläche einen in die Bewegungsbahn des Nockens hineinragenden Ab­ schnitt aufweist, dessen Länge dem Freistellungswinkel zwischen Nuß und Zahnrad entspricht. Der Nocken hebt den Kraftarm des He­ bels in dem Maße an, wie die Steuerfläche auf den Kraftarm in die Bahnkurve des Nockens eintaucht. Die Steuerfläche umfaßt ei­ ne Erhebung, die nach ihrem Maximum wieder absinkt. Dadurch wird die Falle in dem Bereich der Steuerfläche bis zum Maximum zurückgezogen, jedoch dann langsam freigegeben, wenn der Tür­ drücker als Handgriff eines Drehkippbeschlages in die Vertikale nach unten verdreht wird.
Es ist zweckmäßig, wenn mit der Nuß ein zweiter, gegenüber dem ersten Nocken um mindestens 90° versetzter Nocken in Ver­ bindung steht, in dessen Drehbereich die Steuerfläche liegt und der bei einem Verdrehen der Nuß in die Kippstellung an der Steu­ erfläche zum Zurückziehen der Falle zur Anlage kommt. Damit ist gewährleistet, daß die Falle nicht nur in der Drehstellung der Tür, sondern auch in der Kippstellung zurückgezogen wird und die Kippbewegung daher nicht verhindert. Als Nocken können reibungs­ arme Rollbolzen Verwendung finden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer Federkraft auf die Nuß im Bereich des Drückerwinkels in der Drehstellung des Drückers eine gefederte Kulisse an einem Vorsprung der Nuß angreift, daß die Kulisse etwa radial gegenüber der Nuß verschiebbar gelagert ist und daß die Stirnfläche der Kulisse die Bahn des Vorsprungs der Nuß schneidet. Dabei entspricht der Drehwinkel der Nuß von der Dreh­ stellung des Türdrückers ausgehend bis zur Amplitude des etwa radialen Verschiebungsweges der gefederten Kulisse mindestens dem Drückerwinkel für die Fallenbetätigung. Beim Verdrehen der Nuß läuft der Vorsprung der Nuß, beispielsweise ein Rollbolzen, auf die Kulisse auf und hebt sie gegen Federkraft radial gegen­ über der Drehachse der Nuß an, sodaß die Wirkung einer Nußfeder eintritt, während sich der Mitnehmer zwischen den Anschlägen des Zahnrades bewegt, also gegenüber den Schubstangen des Drehkipp­ beschlages noch freigestellt ist. Bei der Betätigung des Tür­ drückers merkt man die Wirkung der Feder so wie bei jeder übli­ chen Eingangstüre. Sobald das Maximum der Wirkung der Federkraft überschritten ist, erfolgt ein federunterstütztes Weiterdrehen des Handgriffes in die Verriegelungsstellung.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Mitnehmer, der erste sowie der zweite Nocken und der Vor­ sprung auf eine Scheibe vorgesehen sind, die mit der Nuß ein­ stückig bzw. drehfest verbunden ist und daß das Zahnrad auf gleicher Achse wie die Nuß, jedoch gegenüber dieser drehbar ge­ lagert ist. Damit sind alle Steuerungselemente auf ein Bauele­ ment konzentriert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmer von der Scheibe in axialer Richtung vorragt und in eine Ausneh­ mung des Zahnrades zur gegenseitigen begrenzten Freistellung der Drehbewegung eingreift. Ferner ist eine einfache und zu­ gleich besonders exakte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad zur Erzielung gleicher Verschiebungswege der Schubstangen trotz eines Türdrückerweges, der verglichen mit dem 90°-Schaltweg etwa in die Kippstellung um den Drehwinkel für die Fallenfunktion vermindert ist, zwei in Umfangsrichtung an­ einanderschließende unterschiedliche Radien von Zahnradsegmenten aufweist, und daß die Zahnstange eine Verzahnung mit einem Stu­ fensprung aufweist, der den Unterschied der Radien des Zahnra­ des entspricht. Damit bewirkt auch die um den Winkel für die Fallenbetätigung verminderte Restdrehung des Türdrückers in die Sperrstellung den gleichen, vollen Verschiebungsweg der Schub­ stangen wie die 90°-Drehung des Türdrückers von der Drehstellung in die Kippstellung.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Getrie­ bes für Drehkipptüren bei abgenommenem Deckel des Getriebeka­ stens und Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Handgriff- bzw. Tür­ drückerstellungen.
Längs eines Stulpes 1 sind Schubstangen 2, 3 eines Drehkipp­ beschlages mittels eines Getriebes mit einem Getriebekasten 4 in drei Stellungen verschiebbar. Fig. 2 zeigt die entsprechenden Stellungen eines als Türdrücker 5 ausgebildeten Handgriffs und zwar die Drehstellung 6, die Kippstellung 7 und die Sperr­ stellung. Im Getriebekasten 4 ist ferner noch eine Falle 9 ge­ gen die Kraft einer Feder 10 zurückziehbar gelagert.
Das Getriebe umfaßt eine Nuß 11 mit Vierkantausnehmung 12 für den Türdrücker 5. Die Nuß 11 bzw. eine mit der Nuß verbun­ dene Scheibe 13 trägt einen Mitnehmer 14, der in eine Ausnehmung 15 eines Zahnrades 16 eingreift. Dieses Zahnrad 16 dient zur Ver­ schiebung einer Zahnstange 17, die mit den Schubstangen 2, 3 ge­ kuppelt ist. Während einer Drehbewegung des Handgriffs 5 bzw. der Nuß 11, bei der sich der Mitnehmer 14 innerhalb der Ausnehmung 15 bewegt, verharrt das Zahnrad 16 in der gezeichneten Drehlage. Diese Drehbewegung, bei der eine Freistellung zwischen dem Tür­ drücker 5 und den Schubstangen 2, 3 (bzw. der Nuß 11 und dem Zahnrad 16) gegeben ist, entspricht ein Drückerwinkel 18 (Fig. 2) in der Größe des üblichen Türdrückerwinkels eines Einsteckschlos­ ses für die Fallenbetätigung.
Auf der Scheibe 13 der Nuß 11 ist ferner ein erster Nocken 19 vorgesehen, der an einer gekrümmten Steuerfläche 20 eines Kraftarmes eines als Winkelhebel ausgebildeten Fallenhebels 21 anliegt. Wird der Handgriff 5 niedergedrückt (Winkel 18), dann drückt der Nocken 19 die Steuerfläche 20 nach unten und der Last­ arm 22 des Fallenhebels 21 drückt die Falle 9 gegen die Kraft der Feder 10 zurück.
Die Nuß 11 bzw. deren Scheibe 13 verfügt ferner über einen Vor­ sprung 23, an dem eine in radialer Richtung zur Drehachse der Nuß 11 gegen Federkraft verschiebbare Kulisse 24 anliegt. Die Kraft dieser Feder 25 ("Nußfeder") muß bei der Betätigung des Drückers 5 im Winkelbereich 18 überwunden werden.
Wird der Türdrücker 5 in seiner Funktion als Handgriff eines Drehkippbeschlages in die Position 8 weitergedreht, dann nimmt der Mitnehmer nach Durchmessen der Ausnehmung 15 das Zahnrad 16 mit. Das Zahnradsegment 26 greift in die Verzahnung 27 der Zahn­ stange 17 zu ihrer Verschiebung in die Sperrstellung des Drehkipp­ beschlages ein. Gleichzeitig hat der Nocken 19 das Höhenmaximum der Steuerfläche 20 überwunden sodaß der Fallenhebel 21 in seine Ausgangsstellung zurückweicht. Dadurch nimmt die Falle 9 wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. In der Sperrstellung 8 des Türdrückers 5 ist somit der Drehkippbeschlag verriegelt und die Falle vorgeschoben.
Wird der Türdrücker 5 um 180 nach oben in die Position 7 ge­ dreht, dann läuft der Nocken 28 auf die Steuerfläche 20 des Fal­ lenhebels 21 auf, der Winkelhebel wird betätigt und die Falle 9 somit zurückgezogen. In der Kippstellung des Handgriffs 5 ver­ harrt die Falle 9 in der zurückgezogenen Stellung. Gleichzeitig mit der Bewegung des Handgriffs 5 von der Stellung 6 in die Stel­ lung 7 kommt das Zahnkranzsegment 29 mit der Verzahnung 30 der Zahnstange 17 in Eingriff. Dadurch werden gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Falle 9 die Schubstangen in die Entriegelungs­ stellung des Drehkippbeschlages gebracht.
Die Zahnkranzsegemente 26 und 29 haben unterschiedliche Teil­ kreisdurchmesser und die jeweils korrespondierenden Verzahnungen 27 und 30 der Zahnstange 17 liegen in unterschiedlichen Ebenen. Damit ist gewährleistet, daß mit einer Drehbewegung des Zahnra­ des 16 in die Sperrstellung des Drehkippbeschlages, also gemäß Fig. 2, um einen Winkel von 90° (Stellung 6-Stellung 8) abzüglich des Winkels 18 für die freigestellte Drückerbetätigung, dennoch genau jener Verschiebungsweg der Zahnstange 17 erreicht wird, der einer Drehung des Zahnrades um 90° in die Kippstellung (Stellung 6-Stellung 7) entspricht. Mit dieser Konstruktion wird der infolge der Freistellung für die Fallenfunktion redu­ zierte Drehwinkel für die Kippfunktion ausgeglichen, sodaß die Länge der Verschiebung der Schubstangen - wie bei Drehkippbe­ schlägen üblich - aus der Drehstellung in die Kippstellung ge­ nau mit der Länge der Verschiebung zwischen der Drehstellung und der Sperrstellung übereinstimmt.
Eine Kugelraste 31 greift an der Zahnstange 17 bzw. einem Arm derselben an und definiert spürbar die Drehstellung bzw. das Ende des Drückerweges bei der Fallenbetätigung über den Winkel 18 hinaus.
Die strichliert dargestellte Stirnfläche 32 der gefederten Kulisse 24 kann eine Vertiefung oder eine Schulter als überwind­ baren Anschlag für den Vorsprung 23 aufweisen. Damit wird bei der Drehbewegung des Drückers das Ende der Fallenbetätigung (Winkel 18) fühlbar definiert und der Übergang zur Sperrstellung 8 angekündigt. Wenn die Stirnfläche 32 gegen die Kreisbahn des Vorsprungs 23 geneigt ist, kann eine konstante Gegenkraft trotz zunehmendem Drückerwinkel 18 erreicht werden. Die Stirnfläche 32 kann einer Kurve, insbesondere einem Kreisbogen folgen. Die spürbare Gegenkraft bei der Drückerbetätigung kann durch ent­ sprechende Ausbildung der Stirnfläche 32 auch progressiv zunehmend eingestellt werden.

Claims (11)

1. Getriebe für Drehkipptüren zur Verschiebung von Schubstangen eines Drehkippbeschlages in eine Drehstellung mit allseitig entriegelten Verschlüssen, in eine Kippstellung, in der eine Ausstellschere ausschwenkt und ein Zapfen in ein Kipplager eingreift, sowie in eine Verschlußstellung mit allseitig ver­ riegelten Verschlüssen, wobei im Getriebekasten ein über einen Handgriff betätigbares Zahnrad in mindestens eine Zahn­ stange eingreift und gegebenenfalls mit einem mindestens ei­ ne der Stellungen blockierenden Zylinderschloß, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Getriebekasten (4) für den Drehkippbe­ schlag zusätzlich eine gegen Federkraft (Feder 10) zurück­ ziehbare und bei Mehrriegelverschlüssen bekannte Falle (9) vorgesehen ist, die von dem als Türdrücker (5) ausgebildeten Handgriff, wie bekannt, in einem dem Fallenweg entsprechen­ den freigestellten Bereich eines Mitnehmers (14) für das Ge­ triebezahnrad (16) betätigbar ist und der freigestellte Be­ reich des Mitnehmers (14) beiderseits durch Anschläge für die Mitnahme des Getriebezahnrades (16), einerseits in die Kipp­ stellung und anderseits in die Sperrstellung, begrenzt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nuß (11) sowohl der Mitnehmer (14) als auch ein Nocken (19) verbunden ist, der einer Steuerfläche (20) des einen Hebel­ armes eines Fallenhebels (21), insbesondere Winkelhebels ge­ genüberliegt, dessen anderer Hebelarm (22) an der Falle (9) zu deren Verschiebung angreift.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (20) einen in die Bewegungsbahn des Nockens (19) hineinragenden Abschnitt aufweist, dessen Länge dem Freistell­ ungswinkel (18) zwischen Nuß (11) und Zahnrad (16) ent­ spricht.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der Nuß (11) ein zweiter gegenüber dem ersten Nocken (19) um mindestens 90° versetzter Nocken (28) in Verbindung steht, in dessen Drehbereich die Steuerfläche (20) liegt und der bei einem Verdrehen der Nuß (11) in die Kippstellung (7) an der Steuerfläche (20) zum Zurückziehen der Falle (9) zur Anlage kommt.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Übertragung einer Federkraft auf die Nuß (11) im Bereich des Drückerwinkels (18) in der Drehstellung des Drückers eine gefederte Kulisse (24) an einem Vorsprung (23) der Nuß (11) angreift, daß die Kulisse (24) etwa radial gegen­ über der Nuß (11) verschiebbar gelagert ist und daß die Stirn­ fläche der Kulisse (24) die Bahn des Vorsprungs (23) der Nuß (11) schneidet.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Nuß (11) von der Drehstellung (6) des Tür­ drückers (5) ausgehend bis zur Amplitude des etwa radialen Verschiebungsweges der gefederten Kulisse (24) mindestens dem Drückerwinkel (18) für die Fallenbetätigung entspricht.
7. Getriebe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) der Nuß (11) mit dem zweiten Nocken (28) einstückig ausgebildet ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet daß wie bekannt der Mitnehmer (14) , sowie auch der erste und der zweite Nocken (19 28) und der Vorsprung (23) auf einer Scheibe (13) vorgesehen sind, die mit der Nuß (11) einstückig bzw. drehfest verbunden ist und daß das Zahn­ rad (16), wie bekannt, auf gleicher Achse wie die Nuß (11), jedoch gegenüber dieser drehbar gelagert ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zahnrad (16) zur Erzielung gleicher Verschiebungs­ wege der Schubstangen (2, 3) trotz eines Türdrückerweges, der verglichen mit dem 90°-Schaltweg etwa in die Kippstellung (7) um den Drehwinkel (18) für die Fallenfunktion vermindert ist, zwei in Umfangsrichtung aneinanderschließende unter­ schiedliche Radien von Zanradsegmenten (26, 29) aufweist und daß die Zahnstange (17) eine Verzahnung mit einem Stufen­ sprung aufweist, der dem Unterschied der Radien des Zahnra­ des (16) entspricht.
10. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche der gefederten Kulisse (24) eine Vertiefung bzw. eine Schulter als überwindbarer Anschlag für den Vorsprung (23) der Nuß (11) zur merkbaren Kennzeichnung des Überganges der Drehbewegung des Drückers zwischen der Fallenbetätigung und dem anschließenden Verschließen vorgesehen ist.
11. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der gefederten Kulisse (24) als Auflauffläche für den Vorsprung (23) gegen die Bahn des Vorsprungs (23) zur Er­ zielung eines konstanten oder progressiv zunehmenden Drücker­ widerstandes geneigt und insbesondere als Kurve ausgebildet ist.
DE19893941923 1989-01-03 1989-12-19 Getriebe für Drehkipptüren Expired - Fee Related DE3941923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1189A AT394609B (de) 1989-01-03 1989-01-03 Getriebe fuer drehkipptueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941923A1 true DE3941923A1 (de) 1990-07-05
DE3941923C2 DE3941923C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=3479184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941923 Expired - Fee Related DE3941923C2 (de) 1989-01-03 1989-12-19 Getriebe für Drehkipptüren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT394609B (de)
BE (1) BE1003308A3 (de)
CH (1) CH680601A5 (de)
DE (1) DE3941923C2 (de)
FR (1) FR2641312B1 (de)
GB (1) GB2227273B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
FR2772817A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
FR2836505A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Stremler Serrure a trois points de condamnation
EP1344887A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Alfred Bohn GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag
CN102943593A (zh) * 2012-01-05 2013-02-27 浙江坤亿佳机械制造有限公司 一种自锁式卷闸门锁装置
CN102953584A (zh) * 2012-11-30 2013-03-06 山东国强五金科技有限公司 一种门窗用30中心距的易装锁

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727715B1 (fr) * 1994-12-02 1997-04-25 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue
DE29600446U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-07 Siegenia Frank Kg Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge o.dgl.
FR2766866B1 (fr) * 1997-08-01 1999-10-08 Vachette Sa Dispositif de fermeture, en particulier serrure a encastrer dans un battant de porte-fenetre ou analogue
SE512246C2 (sv) 1997-10-02 2000-02-21 Hans Oehman Anordning vid vändbara fönster
CN102995961B (zh) * 2012-11-23 2015-01-21 联程机械(宁波)有限公司 一种窗锁传动器
CN103132789B (zh) * 2013-03-21 2015-11-04 山东国强五金科技有限公司 一种平开窗用传动锁闭器
DE102014103178A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Maco Technologie Gmbh Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
CN106014122B (zh) * 2016-07-29 2017-09-29 李新贵 多向开合式门窗
BE1028177B1 (nl) * 2020-04-01 2021-11-04 Sobinco Fa Inbouwslot met verbeterd bedieningsmechanisme voor de sluitlatten van een raam, een deur of dergelijke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640207U (de) * 1952-03-12 1952-06-26 Ewald Schmidt Fa Einsteckbaskuele.
DE2118473C3 (de) * 1971-04-16 1980-02-21 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart Getriebe für Fensterverschlüsse
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß
DE3543050A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570589A (de) * 1968-03-22 1969-06-13
DK160685D0 (da) * 1985-04-10 1985-04-10 Mila Baslag A S Flerpunktlaas med ulige lukke- og aabnefunktion
DE3607458C1 (en) * 1986-03-07 1987-09-24 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette fastening with a detent coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640207U (de) * 1952-03-12 1952-06-26 Ewald Schmidt Fa Einsteckbaskuele.
DE2118473C3 (de) * 1971-04-16 1980-02-21 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart Getriebe für Fensterverschlüsse
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß
DE3543050A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
FR2772817A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
WO1999032744A1 (fr) * 1997-12-19 1999-07-01 Dubois Industries Dispositif electrique de commande de deverrouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
FR2836505A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Stremler Serrure a trois points de condamnation
EP1344887A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Alfred Bohn GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag
CN102943593A (zh) * 2012-01-05 2013-02-27 浙江坤亿佳机械制造有限公司 一种自锁式卷闸门锁装置
CN102953584A (zh) * 2012-11-30 2013-03-06 山东国强五金科技有限公司 一种门窗用30中心距的易装锁
CN102953584B (zh) * 2012-11-30 2015-08-26 山东国强五金科技有限公司 一种门窗用30中心距的易装锁

Also Published As

Publication number Publication date
FR2641312A1 (fr) 1990-07-06
DE3941923C2 (de) 2001-03-15
AT394609B (de) 1992-05-25
GB9000074D0 (en) 1990-03-07
GB2227273B (en) 1992-10-21
FR2641312B1 (fr) 1992-10-09
ATA1189A (de) 1991-10-15
CH680601A5 (de) 1992-09-30
GB2227273A (en) 1990-07-25
BE1003308A3 (fr) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3941923A1 (de) Getriebe fuer drehkipptueren
DE3447748C2 (de)
EP2025837B1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE102009016954B4 (de) Schlossvorrichtung
EP0466677B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0141891B1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
WO1999067489A1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP2559833B1 (de) Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder
DE19744141C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP0987391A2 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee