EP2559833B1 - Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder - Google Patents

Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2559833B1
EP2559833B1 EP12180407.4A EP12180407A EP2559833B1 EP 2559833 B1 EP2559833 B1 EP 2559833B1 EP 12180407 A EP12180407 A EP 12180407A EP 2559833 B1 EP2559833 B1 EP 2559833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
actuating
knob
pushbuttons
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12180407.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559833A2 (de
EP2559833A3 (de
Inventor
Thomas Fussel
Mario Papagelidis
Wilhelm Schmitz
Hermann-Josef Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to SI201231261T priority Critical patent/SI2559833T1/en
Publication of EP2559833A2 publication Critical patent/EP2559833A2/de
Publication of EP2559833A3 publication Critical patent/EP2559833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559833B1 publication Critical patent/EP2559833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating knob, in particular for a cylinder lock with a housing which supports a knob, with a coupling having two coupling elements, which can be brought by simultaneous displacement of a first and a second push button from a normal position in which the coupling elements are separated from each other in a rotational driving position are in which the coupling elements are in engagement with each other.
  • the invention further relates to a lock cylinder lock with such an actuating knob, which can be brought by means of the clutch in a rotational driving position with a closing member.
  • An actuating knob of the type described shows the US 3,206,238 , There two diametrically opposed push buttons must be displaced simultaneously radially inward, so that a clutch can take effect.
  • a similar actuating knob shows the US 6,179,352 B1 , Again, two diametrically opposed push buttons must be pressed simultaneously radially inward so that spring locks are brought into a release position, so that the push button can be displaced in the axial direction.
  • a cylinder lock is out of the FR 2 866 045 A1 previously known.
  • a on a drive shaft which forms the cylinder core of a lock cylinder, seated rotary knob is described, whose end face is designed as a push button.
  • This push button can be displaced against the restoring force of a spring in the direction of the axis of rotation of the rotary knob in order to achieve a rotational drive between a closing member and the rotary knob.
  • the WO 2005/019570 A1 shows an element for opening and / or closing doors, gates or windows.
  • the CH 334964 describes a rotary knob which can be coupled with an output element. Again, a push button must be moved in the axial direction of the axis of rotation.
  • the DE 199 57 697 C2 describes a pusher element for use as a pawl in a door handle set, in which the rotary knob must be displaced in the direction of the axis of rotation in order to connect it to a shaft connected to a closing member.
  • the invention is based on the object to further develop an operating knob advantageous for use and to provide a lock cylinder, the Aufsperrtext has been further increased.
  • the first push-button with the second push-button is gear-connected to a movement deflecting member in such a way that the two rotational driving positions of the two coupling elements can only be achieved after shifting both pushbuttons.
  • the vocationalschglied is displaceable both in the direction of actuation of the two push buttons and in the direction of the axis of rotation of the actuating handle. In a normal position, the two coupling elements are held by a clutch spring in a separate position.
  • both push buttons must be displaced.
  • Both push buttons are preferably held by the clutch spring in a normal position. They can be moved by pressure on an actuating end in an operating position.
  • the gear connection to at least one of the coupling elements is designed so that both push buttons must be displaced in their operating position, so that the coupling elements reach their rotational driving position. This is done against the restoring force of the clutch spring.
  • the direction of displacement of the two push buttons is preferably substantially transverse to the axis of rotation of the rotary knob. The push buttons are thus assigned to the peripheral surface of the rotary knob.
  • the two push buttons must be moved towards each other to reach the rotational driving position.
  • the transmission connection is designed such that the push buttons cooperate with aanaturesumlenkglied.
  • Thisthsumlenkglied can be within the rotary knob both in the direction of displacement of the two Shift push buttons as well as in the direction of displacement of one of the coupling elements.
  • Thexsumlenkglied can be stored floating in a receiving chamber of the rotary knob.
  • thensumlenkglied is pivotally arranged there. It can interact with a plunger to displace one of the coupling elements.
  • the plunger may be part of a drive shaft with which the closing member is rotationally driven.
  • the motion transmitting member may be a ball, a slider or a pivot lever.
  • the pivot lever may be pivotally hinged to the plunger.
  • the ability to turn a lock cylinder equipped with an inside knob from the outside of the door by means of the loop opening method is made much more difficult.
  • the sling not only a single push button must be moved from a normal position to an operating position. Rather, both pushbuttons must be displaced simultaneously from their normal position to the actuating position. If only one push button is displaced into the actuated position, the movement deflecting element is displaced in its cavity of the rotary knob. But it is only shifted in the direction of the displacement direction of the push button.
  • the push button is arranged in a trough.
  • This trough has a trough edge.
  • the operating end of the push button In order to reach the coupling position, the operating end of the push button must be brought to below the lowest level of the trough edge.
  • the loop is only able to lower the operating end of the push button to the lowest level of the trough edge. However, this is not enough to bring the coupling elements of their separate position in its rotational driving position. For this purpose, the push button must be moved deeper into the trough.
  • two push buttons are present, which are mounted in particular in diametrically associated bearing bores of the rotary knob.
  • This is preferably stop limited.
  • captive means may be provided which are formed annular or fork-like. These engage in the diameter-reduced portion of the knob.
  • a clutch spring may be provided which hold the coupling elements in a separate position and also hold the push button or two push buttons in their normal position. When shifting the at least one push button, this clutch spring is tensioned.
  • the lock cylinder has a cylinder housing 1, which has a flange portion and a cylinder core portion.
  • the cylinder housing 1 can be inserted into a profile opening of a mortise lock.
  • a cylinder core is provided, which has a ceremonieseinsteckö réelle, in which a key can be inserted to rotate the cylinder core can.
  • This cylinder core is coupled with inserted key with a closing member 2, which is a Locking mechanism in the mortise lock can operate.
  • this key-operated cylinder core is not shown. When installed, this section of the cylinder housing faces outward.
  • the rotary knob 3 has at least one push button 6.
  • two push buttons 6, 7 are provided.
  • the rotary knob 3 can be brought into a rotationally fixed connection to the closing member 2, so that by the rotation of the rotary knob 3, the closing member 2 can be rotated from the inside. Without a push-button operation of the knob 3 is not battinggekuppelt with the closing member 2.
  • a clutch is provided within the core bore of the cylinder housing 1. This consists of two coupling elements 4, 5, which have on their mutually facing end faces coupling profiles which engage each other in a corresponding axial displacement of the coupling elements 4, 5, so that then the coupling elements 4, 5 occupy a rotational driving position.
  • a clutch spring 17 is tensioned, which normally hold the two coupling elements 4, 5 in a distance position, in which the coupling profiles do not interlock, so that in this separate position of the rotary knob 3 can be rotated without the closing member 2 rotates.
  • the rotary knob 3 has an axial cavity into which a shaft portion 9, which forms a plunger, is immersed.
  • the plunger 9 is inserted in a cavity of a cylinder core 26, which is rotatably mounted within a core bore of the cylinder housing 1 and which supports a coupling element 5.
  • the coupling element 5 has a cylinder section with a hexagonal opening 27, which is inserted in a central bore of the cylinder core 26.
  • the plunger 9 has at its end stuck in the bore of the cylinder core 26 a hexagonal portion 28 which is inserted in the hexagonal opening 27.
  • the rotary knob 3 has a substantially cylindrical shape, wherein the peripheral contour of the cylinder cross-sectional area is substantially a circular arc.
  • the troughs 12 have a trough edge 13 which, as a result of the curved lateral surface of the rotary knob 3, has a lowest level with respect to the trough bottom.
  • FIG. 5 It can be seen that between the lowest level of the bowl rim 13 and the bottom of the trough 12 remains a relative to the axis of rotation of the rotary knob 3 radial distance.
  • Push buttons 6, 7 each have actuating ends 6 ", 7", which are formed by the outwardly facing end faces of the push buttons 6, 7 in the respective bearing bores 24.
  • the end faces 6 ", 7" planes.
  • the end faces 6 ", 7" can also be curved.
  • the actuating ends 6 ", 7" opposite ends of the push buttons 6, 7 form output ends 6 ', 7', which are formed conically. Between the output end 6 ', 7' and the operating end 6 “, 7” each push button 6, 7 has a reduced diameter portion 10. This reduced diameter portion 10 is used for capturing the push button 6, 7 in the bearing bore 24. This purpose is a captive 11.
  • the captive 11 is in the in the FIGS. 3 to 9 As well as 15 illustrated embodiment, a fork-like device, which surrounds the reduced diameter portion 10.
  • the fork-like portion 11 is integrally formed of a plastic plate 14, which has a front side cover of the rotary knob 3 forms.
  • the main body of the rotary knob 3 has mutually parallel shafts 25, each crossing a bearing bore 24. In these shafts 25 engage the captive means 11 to fix the push buttons 6, 7 in the axial direction.
  • the axial length of the diameter-reduced portion 10 is greater than the width of the captive means 11, so that the push buttons 6, 7 stop limited in the direction transverse to the axis of rotation of the knob 3 can be displaced by a certain stroke.
  • Thisxsumschglied 18 is able to shift both in the direction of displacement of the two push buttons 6, 7 so transversely to the axis of rotation of the rotary knob 3, and to shift in the direction of the axis of rotation of the rotary knob 3.
  • a shift in the direction of the axis of rotation of the rotary knob 3 has a displacement of the shaft portion 9 result.
  • the coupling element 5 is displaced in the direction of the coupling element 4 and the clutch spring 17 is tensioned.
  • This axial displacement of the shaft portion 9 relative to the cylinder core 26 is possible because the axial captivation of the shaft portion 9 takes place on the cylinder core 26 via a pin 15 which engages through a slot 16 of the shaft portion 9.
  • the closing member 2 is coupled to a shaft section 8. This coupling can also be canceled when inserting a key.
  • the closing member 2 is in any case rotatably connected to the coupling element 4, the cylindrical portion inserted in a central bore of the shaft portion 8.
  • thexsumschglied 18 is a ball.
  • This ball 18 is floating in the cavity of the rotary knob 3. It is located in front of the end face 9 'of the shaft portion 9 and on the conical surface of the output end 6 ', 7' of the push buttons 6, 7th
  • the motion transmitting member 18 is a pivot lever which is pivotally mounted about a pivot axis 22 on the shaft portion 9.
  • the shaft portion 9 forms for this purpose a fork opening 23, in which the pivot lever 18 is arranged and which carries the pivot axis 22.
  • the protruding from the fork opening 23 arm of the pivot lever 18 forms rounded control surfaces 21 which abut the output ends 6 ', 7' of the push buttons 6, 7.
  • the capturing means 11 are formed as rings which lie in the reduced-diameter portions 10 of the push buttons 6, 7 and which allow the stop-limited displacement of the push buttons 6, 7.
  • the staging area 18 is formed by a slider.
  • the shaft portion 9 forms with its end face 9 'a rounded sliding surface 19. This is designed as a vault.
  • a corresponding to this rounded sliding surface 19 hollow rounded sliding surface 20 of the slider 18 can slide on the sliding surface 19 along a curved path.
  • the slider 18 also has a rounded control surface 21, against which the output ends 6 ', 7' of the push buttons 6, 7.
  • the two push buttons 6, 7 are not in troughs 12. While in the embodiments shown in the drawings, the end surfaces 6 ", 7" in any displacement position beyond the highest level of the trough edge 13, is provided in the not shown embodiment in that the push buttons 6, 7 protrude beyond the cylinder jacket surface of the rotary knob 3 in their normal position. Also in this embodiment, it is necessary that two of the two push buttons 6, 7 must be operated simultaneously to bring the coupling elements 4, 5 in an engaged position.
  • a push button 6 or 7 is provided in another, not shown in the drawings embodiment.
  • this push button 6 is located in a trough 12 and is so geared with aaratischglied 18 that the push button 6 must be shifted with its operating end 6 "to below the lowest level of the trough edge 13 to the two coupling elements 4, 5 in a rotational driving position If this single pushbutton 6 is merely displaced so far that its actuating end 6 "is at the level of the bowl rim 13, the coupling elements 4, 5 have a separate position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsknauf insbesondere für ein Zylinderschloss mit einem Gehäuse welches einen Drehknauf lagert, mit einer zwei Kupplungselemente aufweisenden Kupplung, die durch gleichzeitige Verlagerung eines ersten und eines zweiten Druckknopfes von einer Normalstellung, in der die Kupplungselemente voneinander getrennt sind, in eine Drehmitnahmestellung bringbar sind, in der die Kupplungselemente in einem Eingriff zueinander stehen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Schließzylinderschloss mit einem derartigen Betätigungsknauf, der mittels der Kupplung in eine Drehmitnahmestellung mit einem Schließglied bringbar ist.
  • Einen Betätigungsknauf der eingangs bezeichneten Art zeigt die US 3,206,238 . Dort müssen zwei sich diametral gegenüberliegende Druckknöpfe gleichzeitig nach radial einwärts verlagert werden, damit eine Kupplung in Wirkung treten kann. Einen ähnlichen Betätigungsknauf zeigt die US 6,179,352 B1 . Auch hier müssen sich zwei diametral gegenüberliegende Druckknöpfe gleichzeitig radial einwärts gedrückt werden, damit Federsperren in eine Freigabestellung gebracht werden, so dass der Druckknopf in Axialrichtung verlagert werden kann.
  • Ein Zylinderschloss ist aus der FR 2 866 045 A1 vorbekannt. Dort wird ein auf einer Antriebswelle, die den Zylinderkern eines Schließzylinders ausbildet, sitzender Drehknauf beschrieben, dessen Stirnfläche als Druckknopf ausgebildet ist. Dieser Druckknopf kann gegen die Rückstellkraft einer Feder in Richtung der Drehachse des Drehknaufs verlagert werden, um eine Drehmitnahme zwischen einem Schließglied und dem Drehknauf zu erreichen.
  • Die WO 2005/019570 A1 zeigt ein Element zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren oder Fenstern.
  • Die CH 334964 beschreibt einen Drehknauf, der mit einem Abtriebselement kuppelbar ist. Auch hier muss ein Druckknopf in Achsrichtung der Drehachse verlagert werden.
  • Die DE 199 57 697 C2 beschreibt ein Drückerelement zum Einsatz als Klinke bei einer Türdrückergarnitur, bei dem der Drehknauf in Richtung der Drehachse verlagert werden muss, um ihn mit einer mit einem Schließglied verbundenen Welle zu verbinden.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt die WO 03/083237 A2 . Auch hier ist der Drehknauf wie auch bei der JP 2003056220 in Achsrichtung gegen die Rückstellkraft einer Feder zu verlagern, um ihn mit einem Schließglied in eine Drehmitnahmestellung zu bringen.
  • Es wird als gebrauchsnachteilhaft angesehen, wenn bei einem Schließzylinder der Druckknopf auf der Stirnfläche des Drehknaufes sitzt. Bringt man den Druckknopf allerdings in die Mantelfläche des im Wesentlichen zylinderförmigen Drehknaufes, so besteht die Gefahr, dass der Schließzylinder mit der Schlingenöffnungsmethode geöffnet werden kann. Bei dieser Methode wird eine Schlinge von außen durch eine Öffnung des Türblatts eingeführt, um den Drehknauf gelegt, so dass durch Zug an einem Ende der Schlinge der Drehknauf zum Öffnen der Tür gedreht werden kann. Ein auf der Mantelfläche des Drehknaufs angeordneter Druckknopf könnte bei dieser Methode von der Schlinge derart verlagert werden, dass die beiden Kupplungselemente in einen Drehmitnahmeeingriff treten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Betätigungsknauf gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden und einen Schließzylinder anzugeben, dessen Aufsperrsicherheit weiter erhöht worden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Betätigungsknauf mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Wesentlich ist, dass zwei Druckknöpfe vorgeschlagen sind, die gleichzeitig zu betätigen sind, um die beiden Kupplungselemente in eine Drehmitnahmestellung zueinander zu bringen. Erfindungsgemäß ist der erste Druckknopf mit dem zweiten Druckknopf derart mit einem Bewegungsumlenkglied getriebeverbunden, dass die beiden Drehmitnahmestellungen der beiden Kupplungselement nur nach Verlagerung beider Druckknöpfe erreichbar ist. Hierzu ist das Bewegungsumlenkglied sowohl in Betätigungsrichtung der beiden Druckknöpfe als auch in Richtung der Drehachse der Betätigungshandhabe verlagerbar. In einer Normalstellung werden die beiden Kupplungselemente von einer Kupplungsfeder in einer Getrenntstellung gehalten. Um die beiden Kupplungselemente von der Getrenntstellung in eine Drehmitnahmestellung zu bringen, in der Kupplungsvorsprünge der beiden Kupplungselemente ineinander greifen, müssen beide Druckknöpfe verlagert sein. Es besteht zwischen den beiden Druckknöpfen somit eine logische UND-Verknüpfung. Beide Druckknöpfe werden vorzugsweise von der Kupplungsfeder in einer Normalstellung gehalten. Sie können durch Druck auf ein Betätigungsende in eine Betätigungsstellung verlagert werden. Die Getriebeverbindung zu zumindest einem der Kupplungselemente ist dabei so ausgebildet, dass beide Druckknöpfe in ihre Betätigungsstellung verlagert sein müssen, damit die Kupplungselemente ihre Drehmitnahmestellung erreichen. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft der Kupplungsfeder. Die Verlagerungsrichtung der beiden Druckknöpfe ist bevorzugt im Wesentlichen quer zur Drehachse des Drehknaufes. Die Druckknöpfe sind somit der Umfangsmantelfläche des Drehknaufs zugeordnet. Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Druckknöpfe zum Erreichen der Drehmitnahmestellung aufeinander zu verlagert werden müssen. Konstruktiv ist die Getriebeverbindung derart ausgebildet, dass die Druckknöpfe mit einem Bewegungsumlenkglied zusammenwirken. Dieses Bewegungsumlenkglied kann sich innerhalb des Drehknaufes sowohl in Verlagerungsrichtung der beiden Druckknöpfe als auch in Verlagerungsrichtung eines der Kupplungselemente verlagern. Das Bewegungsumlenkglied kann schwimmend in einer Aufnahmekammer des Drehknaufes gelagert sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Bewegungsumlenkglied schwenkbar dort angeordnet ist. Es kann mit einem Stößel zusammenwirken, um eines der Kupplungselemente zu verlagern. Der Stößel kann Teil einer Antriebswelle sein, mit der das Schließglied drehangetrieben wird. Das Bewegungsübertragungsglied kann eine Kugel, ein Gleitstück oder ein Schwenkhebel sein. Der Schwenkhebel kann schwenkbar am Stößel angelenkt sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit, einen mit einem Innendrehknauf ausgestatteten Schließzylinder von der Türaußenseite mit Hilfe der Schlingenöffnungsmethode zu drehen deutlich erschwert. Mit der Schlinge muss nicht nur ein einzelner Druckknopf von einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung verlagert werden. Es müssen vielmehr beide Druckknöpfe gleichzeitig jeweils von ihrer Normalstellung in die Betätigungsstellung verlagert werden. Wird nur ein Druckknopf in die Betätigungsstellung verlagert, wird zwar das Bewegungsumlenkglied in seiner Höhlung des Drehknaufes verlagert. Es wird aber nur in Richtung der Verlagerungsrichtung des Druckknopfes verlagert. Erst wenn der zweite Druckknopf zusätzlich verlagert wird, was zeitlich später passieren kann, wird das Bewegungsumlenkglied auch in Achsrichtung des Stößels also in der Richtung der Drehachse des Drehknaufes verlagert, um die Kupplung in eine Drehmitnahmestellung zu bringen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass bei der Verlagerung lediglich eines der Druckknöpfe das Bewegungsübertragungsglied auch in Achsrichtung des Stößels verlagert wird, so dass die Kupplungsfeder geringfügig gespannt wird. Die Kupplungselemente werden dabei zwar aufeinander zu verlagert jedoch nicht bis in ihre Eingriffsstellung. Diese Variante hat zur Folge, dass mit nur einer Feder, nämlich der Kupplungsfeder, nicht nur die Kupplungselemente auf Distanz gehalten werden, sondern dass mit dieser Feder auch beide Druckknöpfe in ihrer Normalstellung gehalten werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat, also grundsätzlich nicht erfordert, dass zwei Druckknöpfe vorhanden sind, ist vorgesehen, dass der Druckknopf in einer Mulde angeordnet ist. Diese Mulde weist einen Muldenrand auf. Um die Kupplungsstellung zu erreichen, muss das Betätigungsende des Druckknopfes bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes gebracht werden. Mit dieser konstruktiven Lehre wird ebenfalls die Aufsperrsicherheit erhöht, da eine zum Drehen des Drehknaufs verwendete Schlinge zwar den Druckknopf in seiner Betätigungsrichtung verlagern kann. Die Schlinge ist jedoch nur in der Lage, das Betätigungsende des Druckknopfes bis auf das tiefste Niveau des Muldenrandes zu senken. Dies reicht aber nicht aus, um die Kupplungselemente von ihrer Getrenntstellung in ihre Drehmitnahmestellung zu bringen. Hierzu muss der Druckknopf tiefer in die Mulde hineinverlagert werden. Auch bei dieser Lösung ist es von Vorteil, wenn zwei Druckknöpfe vorhanden sind, die insbesondere in diametral einander zugeordneten Lagerbohrungen des Drehknaufes gelagert sind. Dies erfolgt vorzugsweise anschlagsbegrenzt. Zur Anschlagsbegrenzung können Fesselungsmittel vorgesehen sein, die ringförmig oder gabelartig ausgebildet sind. Diese greifen in den durchmesserverminderten Abschnitt des Drehknaufes ein. Auch hier kann eine Kupplungsfeder vorgesehen sein, die die Kupplungselemente in einer Getrenntstellung halten und darüber hinaus auch den Druckknopf beziehungsweise zwei Druckknöpfe in ihrer Normalstellung halten. Bei der Verlagerung des mindestens einen Druckknopfes wird diese Kupplungsfeder gespannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schließzylinders;
    Fig. 2
    eine Stirnseitenansicht des Schließzylinders;
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie III - III, wobei die beiden Druckknöpfe 6, 7 ihre Normalstellung einnehmen und die Kupplungselemente 4, 5 maximal weit voneinander entfernt sind;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 1;
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß Figur 4, wobei beide Druckknöpfe 6, 7 von ihrer Normalstellung aufeinander zu verlagert sind, jedoch lediglich soweit, dass ihre Stirnflächen 6", 7" auf dem tiefsten Niveau des Muldenrandes 13 liegen, so dass die Kupplungselemente 4, 5 zwar aufeinander zu verlagert worden sind, aber nicht in Eingriff miteinander stehen;
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Figur 6;
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 4, bei der die beiden Druckknöpfe 6, 7 derart weit aufeinander zu verlagert sind, dass die beiden Kupplungselemente 4, 5 in Eingriff stehen;
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Figur 4, bei der lediglich einer der beiden Druckknöpfe 6 verlagert worden ist, die Drehmitnahmestellung der Kupplungselemente 4, 5 aber noch nicht erreicht ist;
    Fig. 10
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die beiden Druckknöpfe 6, 7 ihre Normalstellung einnehmen;
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 10, wobei beide Druckknöpfe 6, 7 lediglich bis auf das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 verlagert worden sind, die Kupplungselemente 4, 5 ihre Drehmitnahmestellung aber noch nicht erreicht haben;
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Figur 10, wobei die beiden Druckknöpfe 6, 7 unter das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 verlagert worden sind und die Kupplungselemente 4, 5 in Eingriff zueinander stehen;
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Figur 10, wobei lediglich ein Druckknopf 6 mit seiner Stirnfläche 6" unter das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 gebracht worden ist, die Kupplungselemente 4, 5 aber noch nicht in Eingriff zueinander stehen;
    Fig. 14
    eine Darstellung im Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels in einer Normalstellung;
    Fig. 15
    eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 16
    eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels und
    Fig. 17
    eine vergrößerte Darstellung der beiden Kupplungselemente 4, 5.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 1, welches einen Flanschabschnitt und einen Zylinderkernabschnitt aufweist. Das Zylindergehäuse 1 ist in eine Profilöffnung eines Einsteckschlosses einsteckbar. Auf einer Seite des Zylindergehäuses ist ein Zylinderkern vorgesehen, der eine Schlüsseleinstecköffnung aufweist, in die ein Schlüssel eingesteckt werden kann, um den Zylinderkern drehen zu können. Dieser Zylinderkern ist bei eingestecktem Schlüssel mit einem Schließglied 2 gekuppelt, welches einen Schließmechanismus im Einsteckschloss betätigen kann. In den Zeichnungen ist dieser schlüsselbetätigbare Zylinderkern nicht dargestellt. Im eingebauten Zustand weist dieser Abschnitt des Zylindergehäuses nach außen.
  • Türinnenseitig trägt das Zylindergehäuse einen Drehknauf 3. Der Drehknauf 3 besitzt zumindest einen Druckknopf 6. In den Ausführungsbeispielen sind zwei Druckknöpfe 6, 7 vorgesehen. Durch Druck auf den Druckknopf 6 kann der Drehknauf 3 in eine drehfeste Verbindung zum Schließglied 2 gebracht werden, so dass durch die Drehung des Drehknaufes 3 das Schließglied 2 von der Innenseite her gedreht werden kann. Ohne Druckknopfbetätigung ist der Drehknauf 3 nicht mit dem Schließglied 2 drehgekuppelt. Innerhalb der Kernbohrung des Zylindergehäuses 1 ist eine Kupplung vorgesehen. Diese besteht aus zwei Kupplungselementen 4, 5, die auf ihren einander zugewandten Stirnseiten Kupplungsprofile aufweisen, die bei einer entsprechenden Axialverlagerung der Kupplungselemente 4, 5 aufeinander zu ineinander greifen, so dass dann die Kupplungselemente 4, 5 eine Drehmitnahmestellung einnehmen. Bei dieser Axialverlagerung wird eine Kupplungsfeder 17 gespannt, die die beiden Kupplungselemente 4, 5 normalerweise in einer Abstandsstellung halten, in der die Kupplungsprofile nicht ineinander greifen, so dass in dieser Getrenntstellung der Drehknauf 3 gedreht werden kann, ohne dass das Schließglied 2 mitdreht.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt der Drehknauf 3 eine axiale Höhlung, in die ein Wellenabschnitt 9, der einen Stößel ausbildet, eintaucht. Der Stößel 9 steckt in einer Höhlung eines Zylinderkernes 26, der innerhalb einer Kernbohrung des Zylindergehäuses 1 drehbar gelagert ist und welcher ein Kupplungselement 5 lagert. Das Kupplungselement 5 weist hierzu einen Zylinderabschnitt mit einer Sechskantöffnung 27 auf, der in einer zentralen Bohrung des Zylinderkernes 26 steckt. Der Stößel 9 besitzt an seinem in der Bohrung des Zylinderkernes 26 steckenden Ende einen Sechskantabschnitt 28, der in der Sechskantöffnung 27 steckt.
  • Der Drehknauf 3 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt, wobei die Umfangskontur der Zylinderquerschnittsfläche im Wesentlichen eine Kreisbogenlinie ist. In der Zylinderumfangswandung befinden sich zwei Mulden 12. Diese Mulden 12 liegen sich diametral gegenüber. Die Mulden 12 besitzen einen Muldenrand 13 der zur Folge der gekrümmten Mantelfläche des Drehknaufes 3 ein niedrigstes Niveau in Bezug auf den Muldenboden aufweist. Der Figur 5 ist zu entnehmen, dass zwischen dem niedrigsten Niveau des Muldenrandes 13 und dem Boden der Mulde 12 ein bezogen auf die Drehachse des Drehknaufes 3 radialer Abstand verbleibt.
  • In den Muldenböden der Mulden 12 befinden sich Lagerbohrungen 24. Die beiden Lagerbohrungen 24 fluchten miteinander und sind mit der Zentralbohrung zur Aufnahme des Wellenabschnittes 9 verbunden. In den jeweiligen Lagerbohrungen 24 stecken Druckknöpfe 6, 7. Die Druckknöpfe 6, 7 besitzen jeweils Betätigungsenden 6", 7", die von den nach außen weisenden Stirnflächen der Druckknöpfe 6, 7 gebildet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Stirnflächen 6", 7" Ebenen. Die Stirnflächen 6", 7" können aber auch gewölbt sein.
  • Die den Betätigungsenden 6", 7" gegenüberliegenden Enden der Druckknöpfe 6, 7 bilden Abtriebsenden 6', 7', die kegelförmig ausgebildet sind. Zwischen dem Abtriebsende 6', 7' und dem Betätigungsende 6", 7" besitzt jeder Druckknopf 6, 7 einen durchmesserverminderten Abschnitt 10. Dieser durchmesserverminderte Abschnitt 10 wird zur Fesselung des Druckknopfes 6, 7 in der Lagerbohrung 24 verwendet. Hierzu dient ein Fesselungsmittel 11.
  • Das Fesselungsmittel 11 ist bei dem in den Figuren 3 bis 9 sowie 15 dargestellten Ausführungsbeispiel eine gabelartige Vorrichtung, die den durchmesserverminderten Abschnitt 10 umgreift. Der gabelartige Abschnitt 11 ist materialeinheitlich einer Kunststoffplatte 14 angeformt, die eine Stirnseitenabdeckung des Drehknaufes 3 ausbildet. Der Grundkörper des Drehknaufes 3 besitzt parallel zueinander verlaufende Schächte 25, die jeweils eine Lagerbohrung 24 kreuzen. In diese Schächte 25 greifen die Fesselungsmittel 11 ein, um die Druckknöpfe 6, 7 in Achsrichtung zu fixieren. Die axiale Länger des durchmesserverminderten Abschnittes 10 ist größer als die Breite des Fesselungsmittel 11, so dass sich die Druckknöpfe 6, 7 anschlagsbegrenzt in Richtung quer zur Drehachse des Drehknaufes 3 um einen gewissen Hub verlagern lassen.
  • Zwischen den beiden Abtriebsenden 6', 7' der Druckknöpfe 6, 7 ist in den Ausführungsbeispielen ein Bewegungsumlenkglied 18 angeordnet. Dieses Bewegungsumlenkglied 18 ist in der Lage, sich sowohl in Verlagerungsrichtung der beiden Druckknöpfe 6, 7 also quer zur Drehachse des Drehknaufes 3 zu verlagern, als auch sich in Richtung der Drehachse des Drehknaufes 3 zu verlagern. Eine Verlagerung in Richtung der Drehachse des Drehknaufes 3 hat eine Verlagerung des Wellenabschnittes 9 zur Folge. Dabei wird das Kupplungselement 5 in Richtung auf das Kupplungselement 4 verlagert und die Kupplungsfeder 17 gespannt. Diese Axialverlagerung des Wellenabschnittes 9 gegenüber dem Zylinderkern 26 ist möglich, weil die axiale Fesselung des Wellenabschnittes 9 an den Zylinderkern 26 über einen Stift 15 erfolgt, der ein Langloch 16 des Wellenabschnittes 9 durchgreift.
  • Das Schließglied 2 ist an einen Wellenabschnitt 8 gekoppelt. Diese Kopplung kann auch beim Einstecken eines Schlüssels aufgehoben sein. Bei nichteingestecktem Schlüssel ist das Schließglied 2 jedenfalls drehfest mit dem Kupplungselement 4 verbunden, dessen zylinderförmiger Abschnitt in einer Zentralbohrung des Wellenabschnittes 8 steckt.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 9 sowie 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bewegungsumlenkglied 18 eine Kugel. Diese Kugel 18 liegt schwimmend in der Höhlung des Drehknaufes 3. Sie liegt vor der Stirnfläche 9' des Wellenabschnittes 9 und an den Kegelmantelflächen des Abtriebsendes 6', 7' der Druckknöpfe 6, 7.
  • Bei dem in den Figuren 10 bis 13 sowie 16 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Bewegungsübertragungsglied 18 ein Schwenkhebel, der um eine Schwenkachse 22 schwenkbar am Wellenabschnitt 9 angelenkt ist. Der Wellenabschnitt 9 bildet hierzu eine Gabelöffnung 23 aus, in der der Schwenkhebel 18 angeordnet ist und die die Schwenkachse 22 trägt. Der aus der Gabelöffnung 23 herausragende Arm des Schwenkhebels 18 bildet gerundete Steuerflächen 21 aus, die an den Abtriebsenden 6', 7' der Druckknöpfe 6, 7 anliegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Fesselungsmittel 11 als Ringe ausgebildet, die in den durchmesserverminderten Abschnitten 10 der Druckknöpfe 6, 7 liegen und die die anschlagbegrenzte Verlagerung der Druckknöpfe 6, 7 ermöglichen.
  • Bei dem in der Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Bewegungsumlenkglied 18 von einem Gleitstück ausgebildet. Der Wellenabschnitt 9 bildet mit seiner Stirnfläche 9' eine gerundete Gleitfläche 19 aus. Diese ist als Wölbung ausgebildet. Eine zu dieser gerundeten Gleitfläche 19 korrespondierende hohle gerundete Gleitfläche 20 des Gleitstückes 18 kann auf der Gleitfläche 19 auf einer Bogenbahn entlang gleiten. Das Gleitstück 18 besitzt darüber hinaus eine gerundete Steuerfläche 21, an der die Abtriebsenden 6', 7' der Druckknöpfe 6, 7 anliegen.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließzylinders ist die Folgende:
    • Ausgehend von einer in den Figuren 4, 10, 14 dargestellten Normalstellung, in der die Druckknöpfe 6, 7 eine maximale radiale Entfernung von der Drehachse des Drehknaufes 3 besitzen und in der die Kupplungselemente 4, 5 maximal weit voneinander entfernt liegen und in der das Schließglied nicht in einer Drehmitnahmestellung zum Drehknauf 3 steht, können die beiden Druckknöpfe 6, 7 radial bezogen auf die Drehknaufdrehachse verlagert werden, um die beiden Kupplungselemente 4, 5 in eine Drehmitnahmestellung zu bringen, in der der Drehknauf 3 mit dem Schließglied 2 in einer Drehmitnahmestellung steht.
  • In der in den Figuren 4 beziehungsweise 10 und 14 dargestellten Normalstellung werden die beiden Druckknöpfe 6, 7 von der vorgespannten Kupplungsfeder 17 gehalten. Die vorgespannte Kupplungsfeder 17 drückt die beiden Kupplungselemente 4, 5 auseinander und das Bewegungsumlenkglied 18 mit seiner Steuerfläche 21 gegen die Abtriebsenden 6', 7', so dass die Druckknöpfe 6, 7 in einer ihrer beiden Anschlagstellungen gehalten sind.
  • Wird einer der beiden Druckknöpfe 6, 7 aus dieser Normalstellung verlagert, so hat dies eine Axialverlagerung des Bewegungsumlenkgliedes 18 und des Wellenabschnittes 9 zur Folge, so dass das Kupplungselement 5 unter Erhöhung der Federspannung der Kupplungsfeder 17 in Richtung auf das Kupplungselement 4 verlagert wird. Werden beide Druckknöpfe 6, 7 lediglich soweit verlagert, wie es die Figuren 6 und 11 zeigen, also in einer Position in der die Stirnflächen 6", 7" lediglich auf dem tiefsten Niveau des Muldenrandes 13 liegen, so nehmen die Kupplungselemente 4, 5 immer noch eine Getrenntstellung ein, so dass der Drehknauf 3 nicht mit dem Schließglied 2 drehgekoppelt ist. Erst wenn einer der beiden Druckknöpfe 6, 7 oder beide Druckknöpfe 6, 7 tiefer in die Mulde 2 hineingedrückt wird beziehungsweise werden, wird die Kupplungsstellung erreicht. Diese ist in den Figuren 8 beziehungsweise 12 dargestellt, in der beide Druckknöpfe 6, 7 mit ihren Stirnflächen 6", 7" bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 gebracht sind.
  • In den Figuren 9 beziehungsweise 13 wird gezeigt, dass es nicht ausreicht lediglich einen der beiden Druckknöpfe 6, 7 mit seiner Stirnfläche 6", 7" unter das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 zu verlagern, um die Kupplungselemente 4, 5 in eine Eingriffsstellung zu bringen.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel stecken die beiden Druckknöpfe 6, 7 nicht in Mulden 12. Während bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen die Stirnflächen 6", 7" in keiner Verlagerungsstellung über das höchste Niveau des Muldenrandes 13 hinausragen, ist bei dem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Druckknöpfe 6, 7 in ihrer Normalstellung bis über die Zylindermantelfläche des Drehknaufes 3 hinausragen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es erforderlich, dass zwei der beiden Druckknöpfe 6, 7 gleichzeitig betätigt werden müssen, um die Kupplungselemente 4, 5 in eine Eingriffsstellung zu bringen.
  • Bei einem weiteren, nicht in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Druckknopf 6 beziehungsweise 7 vorgesehen. Dieser Druckknopf 6 liegt allerdings in einer Mulde 12 und ist derart mit einem Bewegungsumlenkglied 18 getriebeverbunden, dass der Druckknopf 6 mit seinem Betätigungsende 6" bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes 13 verlagert werden muss, um die beiden Kupplungselemente 4, 5 in eine Drehmitnahmestellung zu bringen. Wird dieser einzige Druckknopf 6 lediglich soweit verlagert, dass sein Betätigungsende 6" auf dem Niveau des Muldenrandes 13 liegt, haben die Kupplungselemente 4, 5 eine Getrenntstellung. Bezugszeichenliste
    1 Zylindergehäuse 21 Steuerfläche
    2 Schließglied 22 Schwenkachse
    3 Drehknauf 23 Gabelöffnung
    4 Kupplungselement 24 Lagerbohrung
    5 Kupplungselement 25 Schacht
    6 Druckknopf 26 Zylinderkern
    6' Abtriebsende 27 Sechskantöffnung
    6" Betätigungsende 28 Sechskantabschnitt
    7 Druckknopf
    7' Abtriebsende
    7" Betätigungsende
    8 Wellenabschnitt
    9 Wellenabschnitt
    9' Stirnfläche
    10 durchmesserverminderter Abschnitt
    11 Fesselungsmittel
    12 Mulde
    13 Muldenrand
    14 Kunststoffplatte
    15 Stift
    16 Langloch
    17 Kupplungsfeder
    18 Bewegungsumlenkglied
    19 gerundete Gleitfläche
    20 gerundete Gleitfläche

Claims (14)

  1. Betätigungsknauf insbesondere für ein Zylinderschloss mit einem Gehäuse (1), welches einen Drehknauf (3) lagert, mit einer zwei Kupplungselemente (4, 5) aufweisenden Kupplung, die durch gleichzeitige Verlagerung eines ersten und eines zweiten Druckknopfes (6, 7) von einer Normalstellung, in der die Kupplungselemente (4, 5) voneinander getrennt sind, in eine Drehmitnahmestellung bringbar sind, in der die Kupplungselemente (4, 5) in einem Eingriff zueinander stehen, wobei der erste Druckknopf (6) und der zweite Druckknopf (7) über ein Bewegungsumlenkglied (18) miteinander getriebeverbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass das Bewegungsumlenkglied (18) sowohl in Betätigungsrichtung der beiden Druckknöpfe (6, 7) als auch in Richtung der Drehachse des Betätigungsknaufes beweglich ist.
  2. Betätigungsknauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsrichtung der beiden Druckknöpfe (6, 7) im Wesentlichen quer zu Drehachse des Drehknaufes (3) verläuft.
  3. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckknöpfe (6, 7) zum Erreichen der Drehmitnahmestellung aufeinander zu verlagert werden müssen.
  4. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsumlenkglied (18) schwimmend oder schwenkbar zwischen Abtriebsenden (6', 7') der Druckknöpfe (6, 7) angeordnet ist.
  5. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsumlenkglied (18) mit einem Stößel (9) zur Verlagerung eines der Kupplungselemente (4, 5) zusammenwirkt.
  6. Betätigungsknauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsglied (18) in Achsrichtung des Stößels (9) und in Achsrichtung der Druckknöpfe (6, 7) verlagerbar im Drehknauf (3) sitzt.
  7. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsglied (18) eine Kugel, ein Gleitstück oder ein Schwenkhebel ist.
  8. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe in Mulden (12) angeordnet sind, die einen Muldenrand (13) aufweisen und das Erreichen der Drehmitnahmestellung die Verlagerung der Betätigungsenden (6", 7") der Druckknöpfe (6, 7) bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes (13) erfordert.
  9. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (6, 7) in einer der Zylindermantelwand des Drehknaufes (3) angeordneten Mulde (12) sitzt, die einen Muldenrand (13) aufweist, wobei das Erreichen der Kupplungsstellung die Verlagerung des Betätigungsendes (6", 7") des Drehknopfes (6, 7) bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes (13) erfordert.
  10. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Druckknöpfe (6, 7), die derart miteinander getriebeverbunden sind, dass die Drehmitnahmestellung nur nach Verlagerung der beiden Druckknöpfe (6, 7) bis unter das tiefste Niveau des Muldenrandes (13) erreichbar ist.
  11. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe (6, 7) in insbesondere diametral einander zugeordneten Lagerbohrungen (24) des Drehknaufes (3) anschlagbegrenzt verschieblich gelagert sind.
  12. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insbesondere gabelartige Fesselungsmittel (11), die in einen durchmesserverminderten Abschnitt (10) des Druckknopfes (6, 7) eingreifen.
  13. Betätigungsknauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungselemente (4, 5) von einem bei Verlagerung beider Druckknöpfe (6, 7) gespannten Kupplungsfeder (17) in einer Getrenntstellung gehalten werden.
  14. Zylinderschloss mit einem Betätigungsknauf gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) ein Einsteckgehäuse ausbildet, welches zusätzlich zum Drehknauf (3) auch ein Schließglied (2) lagert, welches durch Betätigung der Kupplung mit dem Drehknauf (3) in eine Drehmitnahmestellung bringbar ist.
EP12180407.4A 2011-08-18 2012-08-14 Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder Active EP2559833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201231261T SI2559833T1 (en) 2011-08-18 2012-08-14 Cylinder with clutch knob, which can be actuated by push-button, and trigger button for such cylindrical lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052811A DE102011052811A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2559833A2 EP2559833A2 (de) 2013-02-20
EP2559833A3 EP2559833A3 (de) 2015-10-14
EP2559833B1 true EP2559833B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=46880573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180407.4A Active EP2559833B1 (de) 2011-08-18 2012-08-14 Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2559833B1 (de)
DE (1) DE102011052811A1 (de)
SI (1) SI2559833T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515729A (en) * 2013-06-03 2015-01-07 Uap Ltd Improvements to cylinder locks with thumb-turns
GB2553275B (en) * 2016-08-02 2020-12-23 Assa Abloy Ltd Lock handle assembly
DE102021101986B4 (de) * 2021-01-28 2022-09-15 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Aktuierungsvorrichtung, Schließzylinder, Schließsystem und Verfahren
GB202111631D0 (en) * 2021-08-12 2021-09-29 Laporta Giovanni Improvements for lock assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334964A (de) 1954-07-07 1958-12-31 Zeiss Ikon Ag Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
US3206238A (en) * 1963-04-26 1965-09-14 Wagner E R Mfg Co Childproof latch
US6179352B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-30 Eric W. Schneeberger Handle lock
DE19957697C2 (de) 1999-11-30 2003-10-23 Linnemeier Guenther Drückerelement zum Einsatz einer Klinke für eine herkömmliche Türdrückergarnitur
JP4401605B2 (ja) 2001-08-20 2010-01-20 美和ロック株式会社 サムターン
GB0207579D0 (en) 2002-04-02 2002-05-15 Mila Hardware Ltd Locking mechanisms
BE1015654A3 (nl) * 2003-08-21 2005-07-05 Talpe Joseph Beveiligingsknop.
FR2866045B1 (fr) 2004-02-06 2006-06-02 Tirard Sas Bouton de commande de serrure de securite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559833A2 (de) 2013-02-20
SI2559833T1 (en) 2018-04-30
DE102011052811A1 (de) 2013-02-21
EP2559833A3 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP2559833B1 (de) Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder
EP2287423A2 (de) Knaufzylinder
EP3336284A1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE19957697A1 (de) Türdrückergarnitur
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2666938A2 (de) Schloss für eine Tür
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
EP1671001B1 (de) Schloss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 9/04 20060101ALI20150910BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20150910BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011889

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831