EP1344887A1 - Dreh-Kipp-Beschlag - Google Patents

Dreh-Kipp-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1344887A1
EP1344887A1 EP03004901A EP03004901A EP1344887A1 EP 1344887 A1 EP1344887 A1 EP 1344887A1 EP 03004901 A EP03004901 A EP 03004901A EP 03004901 A EP03004901 A EP 03004901A EP 1344887 A1 EP1344887 A1 EP 1344887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turn
bearing
tilt
frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03004901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344887B1 (de
Inventor
Alfred Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Bohn & Co KG GmbH
Original Assignee
Alfred Bohn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Bohn & Co KG GmbH filed Critical Alfred Bohn & Co KG GmbH
Publication of EP1344887A1 publication Critical patent/EP1344887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344887B1 publication Critical patent/EP1344887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-tilt fitting for window, door, fan or. like.
  • -wing, in particular basement windows consisting of either a lower horizontal tilt or a vertical Rotation-tilt bearing arrangement defining an axis of rotation and one, in particular on the wing side opposite the vertical axis of rotation Lock lever arrangement, as well as one provided with such a fitting Turn-tilt sash or a window provided with such a fitting, in particular Basement window.
  • the present invention has for its object, even for simpler Windows, especially basement windows, have a turn-tilt fitting available , which is due to both a simple construction and functional reliability the same distinguishes, in particular also connectable to frame profiles is, as described for example in DE 199 25 182 A1.
  • the invention also extends to turn-tilt sashes with a turn-tilt fitting according to the invention and on a window, in particular a basement window, with such a tilt and turn wing.
  • the essence of the present invention lies in a construction in which elements Avoiding the transfer of closing or opening movements across corners become.
  • the turn-tilt fitting according to the invention is in particular by a Turn-tilt position arrangement with a lower wing corner assigned Turn-tilt bearing and one of the upper wing corner above the aforementioned marked lower wing corner associated fastener that on the one hand on a frame assigned to the wing around a vertical Axially pivoted and on the other hand with the assigned upper Wing corner is either longitudinally displaceable or so rigidly connectable that the wing is only rotatable about a vertical axis by the lower tilt and turn bearing and the upper pivot bearing of the connecting element is defined.
  • the vertical axis of the lower turn-tilt bearing is aligned with the swivel bearing the connecting element on the frame or the like frame part, within which the window or the like wing is placed.
  • the core of the invention Tilt-and-turn hardware is that assigned to an upper wing corner Connecting element, which is either a tilting around a horizontal lower axis or a pivoting or rotating the wing around a vertical Axis allowed. Thanks to this connecting element, corner fittings are unnecessary.
  • the other lower wing corner is one that defines the horizontal tilt axis Tilt bearing assigned, which can be unlocked if necessary, and that when that Window should be rotated around a vertical axis. So it's all in all a very simple construction. Accordingly, it is also simple the latter tipping bearing, which is characterized in that the tipping bearing a bearing pin projecting above the lower wing corner and one this associated locking bolt that can be moved up and down on the frame is stored and has a downwardly open groove into which in down Moved position of the locking bolt of the bearing pin with the formation of engages mentioned tilting bearing.
  • the locking bolt is counter to the effect of his Dead weight can be raised.
  • the locking bolt can either be moved longitudinally or be pivoted. Alternatively, it can be vertical Edge of the wing, provided that the associated bearing journal on the inside of the frame protrudes.
  • the connecting element is between Frame and upper wing corner with a flat profile made of metal or plastic a longitudinal slot through which a guide pin arranged on the upper wing edge extends with head overlapping laterally, in particular in the form of a guide screw.
  • wing edge preferably by Frame profiles is composed, as described in DE 199 25 182 A1 are.
  • the function of the turn-tilt fitting according to the invention is also from of particular importance that another at the upper wing edge or frame profile Pin is arranged, in relation to the guide pin inwards offset towards the center of the wing.
  • This additional pin engages to fix the Connecting element on the upper wing edge or frame profile in one at the free End of the connecting element formed transverse recess, in particular in Form a transverse slot, and is in this or this by means of a Connecting element mounted locking bolt, especially swivel bolt, durable.
  • the connecting element is rigidly connected to the upper wing edge, so that the wing is only around the pivot axis of the connecting element can rotate on the frame around a vertical axis.
  • the lower tilt bearing must be unlocked in the manner described above Wise.
  • the connecting element of both the upper right and the left upper wing corner can be assigned are two at the free end of the same opposite the longitudinal axis of the connecting element, but in Cross recesses offset from one another in the direction of the longitudinal axis or transverse slots are provided, between which a locking bolt can be pivoted is mounted in such a way that it is arranged at the upper edge of the wing Depending on whether the fitting is hinged on the left or right, in the holds a transverse recess or in the other transverse recess.
  • the locking bolt preferably has a hook portion surrounding the further pin on, so that if necessary the additional pin between this hook section on the one hand and the corresponding transverse recess on the connecting element on the other hand, as is held between two scissor arms.
  • the fitting can also be referred to as a turn-tilt hook shear become.
  • a window sash 10 of a basement window 11 is in the tilted position shown.
  • the window sash 10 is within a rectangular frame 12 rotatable and tiltable.
  • the window is tilted by one lower horizontal axis 13.
  • the window sash 10 comprises a window glass, which bordered by horizontal frame profiles 14 and vertical frame profiles 15 are.
  • the frame profiles are preferably in accordance with DE 199 25 182 A1 made of plastic - reinforced or unreinforced.
  • a tilt bearing 16 At the bottom left is a tilt bearing 16. At the bottom right is a turn-tilt bearing 17 formed, while a connecting element in the form of a Flat profile 18 made of metal or plastic struck between the frame and the upper right wing corner is.
  • This connecting element is on the frame 12 around a vertical Axis 19 pivotally mounted. Otherwise, the connecting element 18 in connection with the upper right wing corner, as further below is described.
  • This connecting element 18 can be with the upper wing edge or rigidly connect the frame profile 14 assigned to it, so that the window sash 10 can then no longer be tilted in the manner shown, but only about a vertical axis, namely the vertical axis 19, or is rotatable.
  • Locking lever arrangement 20 On the side of the wing opposite the vertical axis of rotation 19 is one Locking lever arrangement 20 provided consisting of a vertical Frame profile 15 connected locking lever 21, specifically as an angle lever is formed, and one of the closing lever or its locking part 22 associated latch 23, which is attached to the frame 12.
  • the latch 23 is also described in more detail below.
  • FIG. 2 shows such a window in the tilted position corresponding to FIG. 1 in a schematic vertical section. It can be seen that it is a double pane window is. On the side facing the frame 12 the window frame profile 14, 15 still has a circumferential sealing strip 24.
  • Figure 2 is otherwise a section through the window corresponding to Figure 1 or Figure 3 longitudinal line II-II in Figure 3, i.e. a section through the vertical axis of rotation of the casement 10.
  • the lower turn-tilt bearing is also in FIG good to see. This is through one at the lower wing corner, specifically in the lower frame profile 14 screwed bearing screw 25 with head 26 on the one hand and a bearing body 27 fastened to the frame 12 with one after Open top 28 formed on the other hand.
  • the opening edge 29 of the opening 28 opens both inwards and outwards like a funnel, see above that the head 26 of the bearing screw 25 is held within the bearing opening 28 is that the associated bearing screw 25, which serves here as a journal, at im substantial play-free relative rotary movement about the vertical axis (19) without Disability can be tilted out of the window plane 30 according to FIG. 2, and preferably into the interior.
  • the already mentioned connecting element 18 between is particularly important Frame 12 and in the present case, upper right wing corner, which is made in the form of a flat profile made of metal or plastic.
  • This has a longitudinal slot 31, through which a on the upper wing edge or corresponding frame profile 14 arranged guide pin with the guide slot 31 laterally overlapping head, in particular in the form of a guide screw 32 (cap screw) extends through.
  • This screw is in that upper frame profile 14 screwed in from above.
  • the bearing bore for the pivot bolt 35 is in FIG. 10 with the reference number 36 marked. Since the connecting element on both the upper right should also be connectable to the upper left end of the frame, it indicates at the free end two opposite to its longitudinal axis, but in Cross recesses offset from one another in the direction of the longitudinal axis or transverse slots 34, 37, between which the pivot bolt 35 can be pivoted is mounted, in such a way that it the further pin 33 depending on whether the fitting is hinged on the left or right, in the one transverse recess 34 or 37 holds in the other transverse recess. It is always towards make sure that the free handle section of the swivel lever 35 is closed Window protrudes slightly above the upper frame profile 14 between two fingers can be gripped and brought into the unlocked position.
  • the opening degree of the tilted wing is determined by the length of the connecting element 18 and in particular determined by the length of the longitudinal slot 31.
  • the pivot bolt 35 has a grip section 38 on the one hand and hook section 39 on the other hand. These two sections are separated from one another by a pivot bearing bore 40.
  • a pivot bearing bore 40 Around this hole 40 is the pivot lever 35 at the free end portion of the connecting element 18 pivotably mounted, namely between the two transverse slots 34, 37 corresponding to Figure 10.
  • the pivot bearing bore 40 is aligned in the assembled state of the connecting element 18 with the bore 40 of the pivot lever 35.
  • transverse slot 34 for a stop of the connecting element 18 top right, and the transverse slot 37 for a stop of the Connecting element 18 is effective at the top left.
  • the hook portion 39 encloses the other Pin 33 so that the further pin 33 between the hook portion 39 and the corresponding transverse recess or the corresponding transverse slot 34 or 37 on the connecting element 18 as held between two scissor arms is.
  • the further pin 33 then lies within the transverse slot 34 or 37 on the one hand and inside a hook-shaped recess 41 of the hook section 39 of the pivot bolt 35 on the other hand.
  • the already mentioned locking lever arrangement 20 has a locking lever 21 pivotally mounted on the left wing edge in FIGS. 1 and 3 or on the corresponding frame profile 15 and a locking latch 23 fastened to the assigned frame 12 with at least one groove-like receiving opening 42 for a locking part 22 of the locking lever 21 on.
  • FIGS. 8 and 9. together with FIG. 5, these figures show that both the locking part 22 of the locking lever 21 and the receiving groove 42 of the locking latch 23 associated therewith have inclined surfaces 43, 44 facing each other, which both close and open the leaf 10 against the action of an elastic one Sealing strip - for example sealing strip 24 in Figure 2 - between the wing edge or frame 14, 15 and frame 12 lighten.
  • the closing lever 21 is designed as an angle lever, the shorter arm defining the locking part.
  • the handle is on the longer arm.
  • FIGS. 1 and 3 tilting bearing 16 formed at the bottom left are described.
  • This tilt bearing 16 can - as already mentioned - be unlocked if necessary. It includes one over the lower bearing journal protruding in the left wing corner in FIGS. 1 and 3 and a locking bolt 45 associated therewith, which is on the frame 12th can be moved up and down, and is slidably mounted and one down has open groove 46, in the downwardly moved position of the locking bolt 45 of the bearing journal, not shown here, with formation of the tilting bearing 16 engages.
  • the locking bolt 45 is preferably counter to the effect of his Dead weight can be raised.
  • the Locking bolt 45 is guided on the frame 12 in a longitudinally displaceable manner.
  • the closing element 45 has an elongated hole 48, through which an the inside of the frame 12 arranged guide pin 50 extends through. This is shown in Figure 6 as a guide screw.
  • the up and down Movement of the locking bolt 45 is in Figures 1 and 3 with a double arrow 49 indicated.
  • the locking bolt 45 has two grooves 46, which are diametrical are arranged to each other, the one groove up and the other groove is open at the bottom. This embodiment allows the use of the locking bolt 45 on both the left and right of the Window.
  • FIG. 6 also shows the bearing pin projecting beyond the lower left wing corner 51 recognizable, which interacts with the groove 46 of the locking bolt 45 forming the tilt bearing 16 about the horizontal axis 13.
  • Tilt & turn hardware not only suitable for windows, especially basement windows is, but also for simple door fans or the like.
  • FIG. 11 shows a tilt and turn basement window of the type described, in FIG. 11 the window including the frame 12 into an already existing one Steel frame 52 is fitted. This eliminates all side work during insertion of the window. There is no cracking and plastering of the masonry more needed. Is between the steel frame 52 and the frame 12 another protective grille 53 fitted, namely with the interposition of circumferential sealing strips 54, 55.
  • the frame sits on a lower one Rectangular profile 56.
  • a protective grille 53 is also provided here, which follows has fastening tabs 57 projecting on the inside, so that the protective grid 53 on the inside either on the frame 10 assigned frame 12 or together can be attached with this in the masonry (or alternatively on a frame) is.
  • the screw connection mentioned is indicated at 58.
  • the protective grille is attached 53 also by means of inwardly projecting fastening tabs 57, specifically on a sheet metal frame 59 arranged upstream of the cellar window 11 Sheet metal frame 59 connected to a box made of wood and / or plastic material.
  • This is identified in FIG. 13 by the reference number 60.
  • insofar is a kind of composite frame, namely frame made of metal on the one hand and wood material on the other.
  • the lower edge of the frame 12 comprises a water channel 61 on the inside, through at least one bore 62 leading outwards or corresponding one Pipe is drainable. Drainage takes place through the frame 12 through.
  • the water channel 61 is preferably followed by an L-profile 63 limited inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Flügel od. dgl. bestehend aus einer entweder eine untere horizontale (13) Kipp- oder eine vertikale (19) Drehachse definierende Dreh-Kipp-Lageranordnung und einer Schließhebel-Anordnung (20). Die Dreh-Kipp-Lageranordnung umfasst ein einer unteren Flügelecke zugeordnetes unteres Dreh-Kipp-Lager (17) und ein der oberen Flügelecke oberhalb der vorgenannten unteren Flügelecke zugeordnetes Verbindungselement (18), das einerseits an einem dem Flügel (10) zugeordneten Blendrahmen (12) um eine senkrechte Achse (19) verschwenkbar gelagert und andererseits mit der oberen zugeordneten oberen Flügelecke entweder längs verschieblich oder derart starr verbindbar ist, dass der Flügel (10) nur um eine vertikale Achse (19) drehbar ist, die durch das untere Dreh-Kipp-Lager (17) sowie das obere Schwenklager des Verbindungselements (18) definiert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster-, Tür-, Lüfter- od. dgl. -Flügel, insbesondere Kellerfenster, bestehend aus einer entweder eine untere horizontale Kipp- oder eine vertikale Drehachse definierende Dreh-Kipp-Lageranordnung und einer, insbesondere an der der vertikalen Drehachse gegen-überliegenden Flügelseite angeordneten Schließhebel-Anordnung, sowie einen mit einem solchen Beschlag versehenen Dreh-Kipp-Flügel bzw. ein mit einem solchen Beschlag versehenes Fenster, insbesondere Kellerfenster.
Speziell für Kellerfenster, aber auch für Fenster von Nebengebäuden oder ggf. auch Nebenräumen, besteht ein Bedarf an einfachen und kostengünstigen Konstruktionen, die gleichwohl funktionsgerecht sowie funktionssicher sind. Insbesondere gilt es, einen einfachen und dennoch funktionssicheren Dreh-Kipp-Beschlag für ein Fenster zu schaffen, wie es zum Beispiel in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 199 25 182 A1 beschrieben ist.
Es gibt natürlich eine Vielzahl von sog. Dreh-Kipp-Beschlägen für Fenster, Türen od. dgl.. Diese zeichnen sich jedoch allesamt durch eine relativ aufwendige Mechanik mit einer Vielzahl von Hebeln, Drehelementen zur Übertragung von Bewegungen über Eck etc. aus. Für Kellerfenster oder Fenster von Nebengebäuden ist diese Mechanik zu aufwendig, so dass herkömmlich derartige Fenster nur angeboten werden entweder mit einem Drehbeschlag oder mit einem Kippbeschlag, nicht jedoch mit einem Beschlag, der sowohl ein Kippen als auch ein Drehen erlaubt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für einfachere Fenster, insbesondere Kellerfenster einen Dreh-Kipp-Beschlag zur Verfügung zu stellen, der sich sowohl durch eine einfache Konstruktion als auch durch Funktionssicherheit derselben auszeichnet, insbesondere auch an Rahmenprofilen anschließbar ist, wie sie zum Beispiel in der DE 199 25 182 A1 beschrieben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf Dreh-Kipp-Flügel mit einem Dreh-Kipp-Beschlag gemäß Erfindung sowie auf ein Fenster, insbesondere Kellerfenster, mit einem solchen Dreh-Kipp-Flügel.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt in einer Konstruktion, bei der Elemente zur Übertragung von Schließ- oder Öffnungsbewegungen über Eck vermieden werden. Der erfindungsgemäße Dreh-Kipp-Beschlag ist insbesondere durch eine Dreh-Kipp-Lageanordnung mit einem einer unteren Flügelecke zugeordneten unteren Dreh-Kipp-Lager und einem der oberen Flügelecke oberhalb der vorgenannten unteren Flügelecke zugeordneten Verbindungselement gekennzeichnet, das einerseits an einem dem Flügel zugeordneten Blendrahmen um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert und andererseits mit der zugeordneten oberen Flügelecke entweder längs verschieblich oder derart starr verbindbar ist, dass der Flügel nur um eine vertikale Achse drehbar ist, die durch das untere Dreh-Kipp-Lager sowie das obere Schwenklager des Verbindungselements definiert ist. Die Vertikalachse des unteren Dreh-Kipp-Lagers fluchtet also mit dem Schwenklager des Verbindungselements am Blendrahmen od. dgl. Rahmenteil, innerhalb dem der Fenster- od. dgl. -Flügel platziert ist. Das Kernstück des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlages ist das einer oberen Flügelecke zugeordnete Verbindungselement, welches entweder ein Kippen um eine horizontale untere Achse oder ein Verschwenken bzw. Drehen des Flügels um eine vertikale Achse erlaubt. Dank dieses Verbindungselements sind Übereck-Beschläge entbehrlich.
Der anderen unteren Flügelecke ist ein die horizontale Kippachse definierendes Kipplager zugeordnet, das bei Bedarf entriegelbar ist, und zwar dann, wenn das Fenster um eine vertikale Achse gedreht werden soll. Es handelt sich also insgesamt um eine denkbar einfache Konstruktion. Dementsprechend einfach ist auch das zuletzt genannte Kipplager, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kipplager einen über die untere Flügelecke vorstehenden Lagerzapfen sowie einen diesem zugeordneten Schließriegel umfasst, der am Blendrahmen auf- und abbewegbar gelagert ist und eine nach unten offene Nut aufweist, in die in nach unten bewegter Stellung des Schließriegels der Lagerzapfens unter Ausbildung des erwähnten Kipplagers eingreift. Der Schließriegel ist entgegen der Wirkung seines Eigengewichts anhebbar. Der Schließriegel kann entweder längsverschieblich oder verschwenkbar gelagert sein. Er kann sich alternativ auch am vertikalen Rand des Flügels befinden, sofern der zugeordnete Lagerzapfen an der Innenseite des Blendrahmens vorsteht.
Im übrigen sind die vorgenannten Teile des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlages entweder rechts oder links anschlagbar. Hier bestehen keinerlei Präferenzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement zwischen Blendrahmen und oberer Flügelecke ein Flachprofil aus Metall oder Kunststoff mit einem Längsschlitz, durch den sich ein am oberen Flügelrand angeordneter Führungszapfen mit den Führungsschlitz seitlich übergreifenden Kopf, insbesondere in Form einer Führungsschraube hindurcherstreckt.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Flügelrand vorzugsweise durch Rahmenprofile zusammengesetzt ist, wie sie in der DE 199 25 182 A1 beschrieben sind.
Für die Funktion des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlages ist auch noch von besonderer Bedeutung, daß am oberen Flügelrand bzw. Rahmenprofil ein weiterer Zapfen angeordnet ist, und zwar gegenüber dem Führungszapfen nach innen versetzt zur Flügelmitte hin. Dieser weitere Zapfen greift zur Fixierung des Verbindungselements am oberen Flügelrand bzw. Rahmenprofil in eine am freien Ende des Verbindungselements ausgebildete Querausnehmung, insbesondere in Form eines Querschlitzes ein, und ist in dieser bzw. diesem mittels eines am Verbindungselement gelagerten Sperrriegels, insbesondere Schwenkriegels, haltbar. Damit wird das Verbindungselement starr mit dem oberen Flügelrand verbunden, so dass der Flügel sich nur noch um die Schwenkachse des Verbindungselements am Blendrahmen um eine vertikale Achse drehen lässt. Natürlich muß zu diesem Zweck das untere Kipplager entriegelt werden in der oben beschriebenen Weise.
Damit das Verbindungselement sowohl der rechten oberen als auch der linken oberen Flügelecke zugeordnet werden kann, sind am freien Ende desselben zwei relativ der Längsachse des Verbindungselements gegenüberliegend, jedoch in Richtung der Längsachse versetzt zueinander angeordnete Querausnehmungen bzw. Querschlitze vorgesehen, zwischen denen ein Sperrriegel verschwenkbar gelagert ist derart, dass er den weiteren am oberen Flügelrand angeordneten Zapfen je nachdem, ob der Beschlag links oder rechts angeschlagen ist, in der einen Querausnehmung oder in der anderen Querausnehmung hält. Der Sperrriegel weist vorzugsweise einen den weiteren Zapfen umschließenden Hakenabschnitt auf, so dass bei Bedarf der weitere Zapfen zwischen diesem Hakenabschnitt einerseits und der entsprechenden Querausnehmung am Verbindungselement andererseits wie zwischen zwei Scherenarmen gehalten ist. Der entsprechende Beschlag kann auch dementsprechend als Dreh-Kipp-Einhakschere bezeichnet werden.
Von besonderer Bedeutung ist schließlich auch noch die konstruktive Ausbildung des unteren Dreh-Kipp-Lagers. Dieses ist vorzugsweise durch einen am einen unteren Flügeleck nach unten vorstehenden Lagerzapfen mit Kopf, insbesondere in Form einer Lagerschraube mit Kopf einerseits und einen am Blendrahmen befestigten Lagerkörper mit einer nach oben offenen Öffnung andererseits gebildet. Der Öffnungsrand dieser letztgenannten Öffnung öffnet sich sowohl nach innen als auch nach außen etwa trichterartig, so dass der Kopf des Lagerzapfens bzw. der Lagerschraube innerhalb der Lageröffnung so gehalten ist, dass der zugeordnete Lagerzapfen bzw. die zugeordnete Lagerschraube bei im wesentlichen spielfreier Relativ-Drehbewegung um die vertikale Achse ohne Behinderung aus der Fensterebene herauskippbar ist. Insofern handelt es sich um eine äußerst einfache Dreh-Kipp-Lagerung. Bei Verwendung von Rahmenprofilen gemäß der DE 199 25 182 A1 wird vorzugsweise eine Lagerschraube der vorgenannten Art verwendet, die sich in einfacher Weise in das entsprechende Kunststoffprofil einschrauben lässt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
ein Kellerfenster in Kippstellung mit einem Dreh-Kipp-Beschlag gemäß Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Kellerfenster gemäß Figur 1;
Figur 3
ein Kellerfenster entsprechend Figur 1 in geschlossener Stellung und in Ansicht von innen;
Figur 4
die Schließriegel-Anordnung des Kellerfensters gemäß Figur 3 in vergrößertem Maßstab;
Figur 5
einen Schnitt durch die Schließriegel-Anordnung gemäß Figur 4 Längslinie V-V in Figur 4;
Figur 6
das dem Fensterflügel gemäß Figur 3 zugeordnete linke untere Kipplager in Ansicht und in vergrößertem Maßstab;
Figur 7
der dem Kipplager gemäß Figur 6 zugeordnete Schließriegel in perspektivischer Ansicht;
Figur 8 und 9
die dem Schließriegel gemäß Figur 4 zugeordnete Schließfalle im Querschnitt und in Draufsicht, jeweils in vergrößertem Maßstab;
Figur 10
ein Verbindungselement zwischen Blendrahmen und einem oberen Flügeleck in vergrößertem Maßstab und perspektivischer Ansicht;
Figur 10a
Detail des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlages in vergrößertem Maßstab und perspektivischer Ansicht;
Figur 11
ein Dreh-Kipp-Tauschfenster mit Schutzgitter im schematischen Vertikalschnitt;
Figur 12
ein Dreh-Kipp-Fenster mit Schutzgitter im schematischen Vertikalschnitt;
Figur 13
die Anordnung eines Schutzgitters innerhalb einer Verbundzarge für ein Kellerfenster im schematischen Vertikalschnitt.
In Figur 1 ist ein Fensterflügel 10 eines Kellerfensters 11 in gekippter Stellung dargestellt. Der Fensterflügel 10 ist innerhalb eines rechteckförmigen Blendrahmens 12 dreh- und kippbar gelagert. Die Kippung des Fensters erfolgt um eine untere Horizontalachse 13. Der Fensterflügel 10 umfaßt ein Fensterglas, welches durch horizontale Rahmenprofile 14 und vertikale Rahmenprofile 15 eingefaßt sind. Die Rahmenprofile sind vorzugsweise entsprechend der DE 199 25 182 A1 aus Kunststoff - verstärkt oder unverstärkt - ausgebildet.
Links unten befindet sich ein Kipplager 16. Rechts unten ist ein Dreh-Kipp-Lager 17 ausgebildet, während rechts oben ein Verbindungselement in Form eines Flachprofils 18 aus Metall oder Kunststoff zwischen Blendrahmen und rechter oberer Flügelecke angeschlagen ist. Dieses Verbindungselement ist am Blendrahmen 12 um eine vertikale Achse 19 verschwenkbar gelagert. Im übrigen steht das Verbindungselement 18 mit der oberen rechten Flügelecke in Verbindung, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Dieses Verbindungselement 18 läßt sich mit dem oberen Flügelrand bzw. dem diesem zugeordneten Rahmenprofil 14 starr verbinden, so dass der Fensterflügel 10 dann nicht mehr in der dargestellten Weise kippbar, sondern nur noch um eine vertikale Achse, nämlich die vertikale Achse 19, verschwenk- bzw. drehbar ist.
An der der vertikalen Drehachse 19 gegenüberliegenden Flügelseite ist eine Schließhebel-Anordnung 20 vorgesehen bestehend aus einem am vertikalen Rahmenprofil 15 angeschlossenen Schließhebel 21, der konkret als Winkelhebel ausgebildet ist, und einer dem Schließhebel bzw. dessen Verriegelungsteil 22 zugeordneten Schließfalle 23, die am Blendrahmen 12 befestigt ist. Die Schließfalle 23 wird ebenfalls weiter unten noch näher beschrieben.
In Figur 3 ist ein entsprechendes Fenster in geschlossener Stellung in Ansicht von innen dargestellt.
Figur 2 zeigt ein solches Fenster in der gekippten Stellung entsprechend Figur 1 im schematischen Vertikalschnitt. Es ist erkennbar, dass es sich um ein Doppelscheiben-Fenster handelt. An der dem Blendrahmen 12 zugekehrten Seite weist das Fensterrahmenprofil 14, 15 noch einen umlaufenden Dichtstreifen 24 auf.
Figur 2 ist im übrigen ein Schnitt durch das Fenster entsprechend Figur 1 bzw. Figur 3 Längslinie II-II in Figur 3, d.h. ein Schnitt durch die vertikale Drehachse des Fensterflügels 10. Dementsprechend ist in Figur 2 auch das untere Dreh-Kipp-Lager gut erkennbar. Dieses ist durch eine am unteren Flügeleck, konkret in das untere Rahmenprofil 14 eingeschraubte Lagerschraube 25 mit Kopf 26 einerseits und einen am Blendrahmen 12 befestigten Lagerkörper 27 mit einer nach oben offenen Öffnung 28 andererseits gebildet. Der Öffnungsrand 29 der Öffnung 28 öffnet sich sowohl nach innen als auch nach außen etwa trichterartig, so dass der Kopf 26 der Lagerschraube 25 innerhalb der Lageröffnung 28 so gehalten ist, dass die zugeordnete Lagerschraube 25, die hier als Lagerzapfen dient, bei im wesentlichen spielfreier Relativ-Drehbewegung um die vertikale Achse (19) ohne Behinderung aus der Fensterebene 30 entsprechend Figur 2 herauskippbar ist, und zwar vorzugsweise in den Innenraum hinein.
Von besonderer Bedeutung ist das bereits erwähnte Verbindungselement 18 zwischen Blendrahmen 12 und im vorliegenden Fall rechter oberer Flügelecke, welches in Form eines Flachprofils aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist. Dieses weist einen Längsschlitz 31 auf, durch den sich ein am oberen Flügelrand bzw. entsprechenden Rahmenprofil 14 angeordneter Führungszapfen mit dem Führungsschlitz 31 seitlich übergreifenden Kopf, insbesondere in Form einer Führungsschraube 32 (Kopfschraube) hindurcherstreckt. Diese Schraube ist in das obere Rahmenprofil 14 von oben her eingeschraubt.
Am oberen Flügelrand bzw. entsprechenden Rahmenprofil 14 ist etwas zur Flügelmitte hin versetzt ein weiterer Zapfen, konkret Schraubzapfen 33 angeordnet, der zur Fixierung des Verbindungselements 18 am oberen Flügelrand bzw. zugeordneten Rahmenprofil 14 in eine am freien Ende des Verbindungselements 18 ausgebildete Querausnehmung, nämlich Querschlitz 34, eingreift und in dieser mittels eines am Verbindungselement gelagerten Schwenkriegels 35 haltbar ist.
Die Lagerbohrung für den Schwenkriegel 35 ist in Figur 10 mit der Bezugsziffer 36 gekennzeichnet. Da das Verbindungselement sowohl am rechten oberen als auch am linken oberen Ende des Blendrahmens anschließbar sein soll, weist es am freien Ende zwei relativ zu dessen Längsachse gegenüberliegend, jedoch in Richtung der Längsachse versetzt zueinander angeordnete Querausnehmungen bzw. Querschlitze 34, 37 auf, zwischen denen der Schwenkriegel 35 verschwenkbar gelagert ist, und zwar derart, dass er den weiteren Zapfen 33 je nachdem, ob der Beschlag links oder rechts angeschlagen ist, in der einen Querausnehmung 34 oder in der anderen Querausnehmung 37 hält. Dabei ist stets darauf zu achten, dass der freie Griffabschnitt des Schwenkhebels 35 bei geschlossenem Fenster über das obere Rahmenprofil 14 etwas vorsteht, um zwischen zwei Fingern gegriffen und in die Entriegelungsstellung gebracht werden zu können.
Der Öffnungsgrad des gekippten Flügels wird durch die Länge des Verbindungselements 18 und insbesondere durch die Länge des Längsschlitzes 31 bestimmt.
Der Schwenkriegel 35 weist - wie bereits erwähnt - einen Griffabschnitt 38 einerseits sowie Hakenabschnitt 39 andererseits auf. Diese beiden Abschnitte sind durch eine Schwenklager-Bohrung 40 voneinander getrennt. Um diese Bohrung 40 ist der Schwenkhebel 35 am freien Endabschnitt des Verbindungselements 18 verschwenkbar gelagert, und zwar zwischen den beiden Querschlitzen 34, 37 entsprechend Figur 10. Die Schwenklagerbohrung 40 fluchtet im montierten Zustand des Verbindungselements 18 mit der Bohrung 40 des Schwenkhebels 35.
Es sei auch noch erwähnt, dass der Querschlitz 34 für einen Anschlag des Verbindungselements 18 rechts oben, und der Querschlitz 37 für einen Anschlag des Verbindungselements 18 links oben wirksam ist.
Bei Fixierung des Verbindungselements 18 am oberen Rand des Flügels 10 bzw. dem oberen Rahmenprofil 14 umschließt der Hakenabschnitt 39 den weiteren Zapfen 33, so dass der weitere Zapfen 33 zwischen dem Hakenabschnitt 39 und der entsprechenden Querausnehmung bzw. dem entsprechenden Querschlitz 34 bzw. 37 am Verbindungselement 18 wie zwischen zwei Scherenarmen gehalten ist. Der weitere Zapfen 33 liegt dann innerhalb des Querschlitzes 34 oder 37 einerseits und innerhalb einer hakenförmigen Ausnehmung 41 des Hakenabschnitts 39 des Schwenkriegels 35 andererseits.
Die bereits erwähnte Schließhebel-Anordnung 20 weist einen am in den Figuren 1 und 3 linken Flügelrand bzw. am entsprechenden Rahmenprofil 15 verschwenkbar gelagerten Schließhebel 21 und eine am zugeordneten Blendrahmen 12 befestigte Schließfalle 23 mit wenigstens einer nutartigen Aufnahmeöffnung 42 für einen Verriegelungsteil 22 des Schließhebels 21 auf. Bezüglich der Ausbildung der Schließfalle 23 wird auf die Figuren 8 und 9 verwiesen. Diese Figuren zeigen in Zusammenschau mit Figur 5, dass sowohl der Verriegelungsteil 22 des Schließhebels 21 als auch die diesem zugeordnete Aufnahmenut 42 der Schließfalle 23 einander zugekehrte Schrägflächen 43, 44 aufweisen, die sowohl das Schließen als auch Öffnen des Flügels 10 gegen die Wirkung eines elastischen Dichtstreifens - zum Beispiel Dichtstreifen 24 in Figur 2 - zwischen Flügelrand bzw. -rahmen 14, 15 und Blendrahmen 12 erleichtern. Der Schließhebel 21 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Winkelhebel ausgebildet,
wobei der kürzere Arm das Verriegelungsteil definiert. Am längeren Arm befindet sich das Griffteil.
Anhand der Figuren 6 und 7 soll noch eine besondere Ausführungsform des in den Figuren 1 und 3 links unten ausgebildeten Kipplagers 16 beschrieben werden. Dieses Kipplager 16 ist - wie bereits erwähnt - bei Bedarf entriegelbar. Es umfasst einen über die untere in den Figuren 1 und 3 linke Flügelecke vorstehenden Lagerzapfen sowie einen diesem zugeordneten Schließriegel 45, der am Blendrahmen 12 auf- und abbewegbar, und zwar verschieblich gelagert ist und eine nach unten offene Nut 46 aufweist, in die in nach unten bewegter Stellung des Schließriegels 45 der hier nicht näher dargestellte Lagerzapfen unter Ausbildung des Kipplagers 16 eingreift. Der Schließriegel 45 ist vorzugsweise entgegen der Wirkung seines Eigengewichts anhebbar. Zu diesem Zweck weist er einen nach innen vorstehenden Vorsprung 47 auf, der durch einen Finger untergriffen werden kann, so dass der Schließriegel entgegen seinem Eigengewicht nach oben bewegt bzw. verschoben werden kann. Damit wird dann das entsprechende Kipplager 16 freigegeben und der Flügel 10 läßt sich um die vertikale Achse 19 bei entsprechender Fixierung des Verbindungselements 18 am oberen Flügelrand verschwenken. Der Schließriegel 45 ist am Blendrahmen 12 längsverschieblich geführt. Zu diesem Zweck weist das Schließelement 45 ein Langloch 48, auf durch das sich ein an der Innenseite des Blendrahmens 12 angeordneter Führungszapfen 50 hindurcherstreckt. Dieser ist in Figur 6 als Führungsschraube dargestellt. Die Auf- und Abbewegung des Schließriegels 45 ist in den Figuren 1 und 3 mit einem Doppelpfeil 49 angedeutet. Der Schließriegel 45 weist zwei Nuten 46 auf, die diametral zueinander angeordnet sind, wobei die eine Nut nach oben und die andere Nut nach unten offen ist. Diese Ausführungsform erlaubt die Verwendung des Schließriegels 45 sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des Fensters.
In Figur 6 ist auch noch der über die untere linke Flügelecke vorstehende Lagerzapfen 51 erkennbar, der mit der Nut 46 des Schließriegels 45 zusammenwirkt unter Ausbildung des Kipplagers 16 um die Horizontalachse 13.
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass der beschriebene Dreh-Kipp-Beschlag nicht nur für Fenster, insbesondere Kellerfenster geeignet ist, sondern auch für einfache Tür-Lüfter oder dgl. -Flügel.
Die Figuren 11 und 12 zeigen ein Dreh-Kipp-Kellerfenster der beschriebenen Art, wobei in Figur 11 das Fenster samt Blendrahmen 12 in einen bereits vorhandenen Stahlrahmen 52 eingepaßt ist. Damit entfallen alle Nebenarbeiten beim Einsetzen des Fensters. Es ist kein Aufschlagen und Verputzen des Mauerwerks mehr erforderlich. Zwischen dem Stahlrahmen 52 und dem Blendrahmen 12 ist noch ein Schutzgitter 53 eingepaßt, und zwar unter Zwischenschaltung von umlaufenden Dichtstreifen 54, 55.
Bei der Ausführungsform nach Figur 12 sitzt der Blendrahmen auf einem unteren Rechteckprofil 56. Auch hier ist ein Schutzgitter 53 vorgesehen, welches nach innen ragende Befestigungslaschen 57 aufweist, so dass das Schutzgitter 53 innenseitig entweder an dem Flügel 10 zugeordneten Blendrahmen 12 oder zusammen mit diesem im Mauerwerk (oder alternativ an einer Zarge) befestigbar ist. In Figur 12 ist die erwähnte Verschraubung mit 58 angedeutet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 13 erfolgt die Befestigung des Schutzgitters 53 ebenfalls mittels nach innen ragenden Befestigungslaschen 57, und zwar an einer dem Kellerfenster 11 vorgeordneten Blechzarge 59. Innenseitig ist die Blechzarge 59 mit einem Kasten aus Holz- und/oder Kunststoff-Werkstoff verbunden. Dieser ist in Figur 13 mit der Bezugsziffer 60 gekennzeichnet. Insofern handelt es sich um eine Art Verbund-Zarge, nämlich Zarge bestehend aus Metall einerseits und Holz-Werkstoff andererseits.
Der untere Rand des Blendrahmens 12 umfaßt innenseitig eine Wasserrinne 61, die durch wenigstens eine nach außen führende Bohrung 62 bzw. entsprechende Leitung entwässerbar ist. Die Entwässerung erfolgt also durch den Blendrahmen 12 hindurch. Die Wasserrinne 61 wird vorzugsweise durch ein L-Profil 63 nach innen hin begrenzt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10
Fensterflügel
11
Kellerfenster
12
Blendrahmen
13
Horizontalachse
14
Horizontale Rahmenprofile
15
Vertikale Rahmenprofile
16
Kipp-Lager
17
Dreh-Kipp-Lager
18
Verbindungselement
19
Vertikale Achse
20
Schließhebel-Anordnung
21
Schließhebel
22
Verriegelungsteil
23
Schließfalle
24
Dichtstreifen
25
Lagerschraube
26
Schraubenkopf
27
Lagerkörper
28
Öffnung
29
Öffnungsrand
30
Fensterebene
31
Längsschlitz
32
Kopfschraube
33
Zapfen
34
Querausnehmung bzw. -Schlitz
35
Schwenkriegel
36
Lagerbohrung
37
Querausnehmung bzw. -Schlitz
38
Griffabschnitt
39
Hakenabschnitt
40
Schwenklagerbohrung
41
Hakenförmige Ausnehmung
42
Aufnahmenut
43
Schrägfläche
44
Schrägfläche
45
Schließriegel
46
Nut
47
Vorsprung
48
Langloch
49
Doppelpfeil
50
Führungszapfen
51
Lagerzapfen
52
Stahlrahmen
53
Schutzgitter
54
Dichtstreifen
55
Dichtstreifen
56
Rechteckprofil
57
Befestigungslasche
58
Verschraubung
59
Zarge
60
Innenliegender Rahmen der Zarge
61
Wasserrinne
62
Bohrung
63
L-Profil

Claims (15)

  1. Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster-, Tür-, Lüfter- od. dgl.
    -Flügel, insbesondere Kellerfenster bestehend aus einer entweder eine untere horizontale (13) Kipp- oder eine vertikale (19) Drehachse definierende Dreh-Kipp-Lageranordnung und einer, insbesondere an der der vertikalen Drehachse (19) gegenüberliegenden Flügelseite angeordneten Schließhebel-Anordnung (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dreh-Kipp-Lageranordnung ein einer unteren Flügelecke zugeordnetes unteres Dreh-Kipp-Lager (17) und ein der oberen Flügelecke oberhalb der vorgenannten unteren Flügelecke zugeordnetes Verbindungselement (18) umfasst, das
    einerseits an einem dem Flügel (10) zugeordneten Blendrahmen (12) um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert und andererseits mit der zugeordneten oberen Flügelecke entweder längs verschieblich oder derart starr verbindbar ist, dass der Flügel (10) nur um eine vertikale Achse (19) drehbar ist, die durch das untere Dreh-Kipp-Lager (17)
    sowie das obere Schwenklager des Verbindungselement (18) definiert ist.
  2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der anderen unteren Flügelecke ein die horizontale Kippachse (13) definierendes Kipplager (16) zugeordnet ist, das bei Bedarf entriegelbar ist.
  3. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kipplager (16) einen über die untere Flügelecke vorstehenden Lagerzapfen (51) sowie einen diesem zugeordneten Schließriegel (45) umfasst, der am Blendrahmen (12) auf- und abbewegbar (Doppelpfeil 49) gelagert ist und eine nach unten offene Nut (46) aufweist, in die in nach unten bewegter Stellung des Schließriegels (45) der Lagerzapfen (51) unter Ausbildung des Kipplagers (16) eingreift.
  4. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließriegel (45) entgegen der Wirkung seines Eigengewichts in eine Entriegelungsstellung anhebbar ist.
  5. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (18) zwischen Blendrahmen (12) und oberer Flügelecke ein Flachprofil aus Metall oder Kunststoff mit einem Längsschlitz (31) ist, durch den sich ein am oberen Flügelrand (14) angeordneter Führungszapfen (32) mit dem Führungsschlitz (31) seitlich übergreifenden Kopf, insbesondere in Form einer Führungsschraube hindurcherstreckt.
  6. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am oberen Flügelrand (14) ein weiterer Zapfen (33) angeordnet ist, der zur Fixierung des Verbindungselements (18) am oberen Flügelrand (14) in eine am freien Ende des Verbindungselements (18) ausgebildete Querausnehmung (Querschlitz 34 oder 37) eingreift und in diesem mittels eines am Verbindungselement (18) gelagerten Sperrriegels, insbesondere Schwenkriegels (35) haltbar ist.
  7. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am freien Ende des Verbindungselements (18) zwei relativ zu dessen Längsachse gegenüberliegend, jedoch in Richtung der Längsachse versetzt zueinander angeordnete Querausnehmungen (Querschlitze 34, 37) ausgebildet sind, zwischen denen ein Schwenkriegel (35) verschwenkbar gelagert ist derart, dass er den weiteren Zapfen (33) je nachdem, ob der Beschlag links oder rechts angeschlagen ist, in der einen Querausnehmung (34) oder in der anderen Querausnehmung (37) hält.
  8. Dreh-Kipp-Beschlagnahme nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkriegel (35) einen den weiteren Zapfen (33) umschließenden Hakenabschnitt (39) aufweist, so daß bei Bedarf der weitere Zapfen (33) zwischen diesem und der entsprechenden Querausnehmung (34 bzw. 37) am Verbindungselement (18) wie zwischen zwei Scherenarmen gehalten ist.
  9. Dreh-Kipp-Beschlagnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Dreh-Kipp-Lager (17) durch einen am einen unteren Flügeleck nach unten vorstehenden Lagerzapfen mit Kopf, insbesondere in Form einer Lagerschraube (25) mit Schraubkopf (26) einerseits und einen am Blendrahmen (12) befestigten Lagerkörper (27) mit einer nach oben offenen Öffnung (28) andererseits gebildet ist, wobei der Öffnungsrand (29) sich sowohl nach innen als auch nach außen etwas trichterartig öffnet, so dass der Kopf (26) des Lagerzapfens bzw. der Lagerschraube (25) innerhalb der Lageröffnung (28) so gehalten ist, dass der zugeordnete Lagerzapfen bzw. die zugeordnete Lagerschraube (25) bei im wesentlichen spielfreier Relativ-Drehbewegung um die vertikale Achse (19) ohne Behinderung aus der Fensterebene (30) herauskippbar ist.
  10. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließhebel-Anordnung (20) einen am Flügelrand (15) verschwenkbar gelagerten Schließhebel (21) und eine am Blendrahmen (12) befestigte Schließfalle (23) mit wenigstens einer nutartigen Aufnahmeöffnung (42) für den Verriegelungsteil (22) des Schließhebels (21) aufweist.
  11. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl der Verriegelungsteil (22) des Schließhebels (21) als auch die diesem zugeordnete Aufnahmenut (42) der Schließfalle (23) einander zugekehrte Schrägflächen (43, 44) aufweisen, die sowohl das Schließen als auch Öffnen des Flügels (10) gegen die Wirkung eines elastischen Dichtstreifens (24) zwischen Flügelrand bzw. -Rahmen (14, 15) und Blendrahmen (12) erleichtern.
  12. Dreh-Kipp-Flügel mit einem Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fenster, insbesondere Kellerfenster, insbesondere mit
    einem Dreh-Kipp-Flügel (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diesem ein Schutzgitter (53) zugeordnet ist, welches nach innen ragende Befestigungslaschen (57) umfasst, so dass das Schutzgitter (53) innenseitig entweder an dem Flügel (10) zugeordnete Blendrahmen (12) oder zusammen mit diesem im Mauerwerk oder alternativ an einer Zarge (59) befestigbar ist.
  14. Fenster, insbesondere Kellerfenster, nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Rand des Blendrahmens (12) innenseitig eine Wasserrinne (61) umfaßt, die durch wenigstens eine nach außen führende Bohrung bzw. Leitung (62) entwässerbar ist.
  15. Fenster nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wasserrinne (31) innenseitig durch ein L-Profil (63) begrenzt ist.
EP03004901A 2002-03-14 2003-03-06 Dreh-Kipp-Beschlag Revoked EP1344887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204115U DE20204115U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster- o.dgl. -Flügel, insbesondere Kellerfenster und Fenster mit einem solchen Beschlag
DE20204115U 2002-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344887A1 true EP1344887A1 (de) 2003-09-17
EP1344887B1 EP1344887B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7968973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004901A Revoked EP1344887B1 (de) 2002-03-14 2003-03-06 Dreh-Kipp-Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1344887B1 (de)
DE (2) DE20204115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447225A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047171A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech und Treibstangenbeschlag mit einem Schließblech

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750073A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Schuermann & Co Heinz Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag
DE3941923A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
EP0790375A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE29522032U1 (de) * 1995-02-24 1999-05-06 Al Bohn Fenstersysteme Gmbh Fenster
EP1057962A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Alfred Bohn GmbH &amp; Co. KG Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750073A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Schuermann & Co Heinz Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE3941923A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
DE29522032U1 (de) * 1995-02-24 1999-05-06 Al Bohn Fenstersysteme Gmbh Fenster
EP0790375A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
EP1057962A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Alfred Bohn GmbH &amp; Co. KG Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447225A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300194D1 (de) 2005-01-20
DE20204115U1 (de) 2002-10-17
EP1344887B1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19506430C2 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP1344887B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
DE3342661C2 (de)
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
DE3939127C2 (de)
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE2637027A1 (de) Schraegdachfenster
EP0674077B1 (de) Tür
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3939043A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE2065025C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080220