EP3447225A1 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3447225A1
EP3447225A1 EP17187874.7A EP17187874A EP3447225A1 EP 3447225 A1 EP3447225 A1 EP 3447225A1 EP 17187874 A EP17187874 A EP 17187874A EP 3447225 A1 EP3447225 A1 EP 3447225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
frame
stop member
relative
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17187874.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beisswenger Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP17187874.7A priority Critical patent/EP3447225A1/de
Publication of EP3447225A1 publication Critical patent/EP3447225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks

Definitions

  • the invention relates to a wing assembly having a fixed frame and a sash mounted on the frame of a window or a door, wherein the wing is tiltable and pivotable relative to the frame, and wherein the wing is coupled by means of a stay arm with the frame.
  • Such wing arrangements are known from the prior art.
  • the wing can be pivoted or tilted relative to the frame.
  • the extension arm couples the sash with the frame.
  • a tab is provided, which is pivotally mounted at one end on the wing at one end and the other end pivotally mounted on the extension arm.
  • the force is composed of a static component (required holding force) and a dynamic component (“Kippschlag") together.
  • Kippschlag describes the force due to the deceleration of the wing at the end of the tilting movement. This can lead to damage or destruction of the extension arm.
  • the additional arm is coupled via a slot with the Ausstellstange, so that bending moments are reduced to the Ausstellarm.
  • the invention is based, with simple structural means to reduce the loads acting on the extension arm the task.
  • the invention solves the problem by a wing assembly with the features of claim 1.
  • the wing assembly is characterized in that on the extension arm a stationary relative to the extension arm first stop member is arranged and that a relative to the wing stationary second stop member is disposed on the wing , wherein the stop members are in contact with closed and / or pivoted wing (closed and / or rotational position of the wing) in contact, so that the wing is aligned or adjusted relative to the stay.
  • Such a configuration has the advantage that act in the tilted position of the wing no or only negligibly small lateral forces on the extension arm (scissor arm). This is made possible by completely dispensing with a tab which couples the extension arm to the wing (flawless design). As a result, the extension arm is coupled at one end to the frame and at the other end to the wing. Therefore, the extension arm is subject to virtually no bending moment, especially in tilted position. Due to the relatively small number of components and their structurally simple design is a total constructive realized simple wing arrangement.
  • the stop members are used for positioning or adjustment of the wing relative to the pivot bearing (eg scissor bearing) or relative to the frame in the rotational position / closed position of the wing.
  • the stop members may be formed in the simplest case as a pin or bolt.
  • the wing is, in particular, tiltable about a first, for example horizontal, mounting position in the installation position (tilting axis) and about a second, for example in the installed position vertical, axis rotatable or pivotable (rotation axis or pivot axis).
  • the first axis and the second axis may be orthogonal to each other.
  • the wing is in particular mounted on the tiltable wing end by means of a Drehkippbeschlags on the frame.
  • the turn-tilt fitting has in particular a stay-out arm (for example a scissor-type arm) and a stay-arm mounting for attachment to the frame (for example a scissor-type bearing).
  • the extension arm may be guided at one end in a wing-side longitudinal slot and the other end be mounted on the frame side, for example.
  • Ausstellarmlagerung the wing is mounted in particular on the tilting wing end opposite wing end by means of a corner bearing on the frame.
  • the corner bearing allows a pivoting movement of the wing about the first axis (tilt axis) and the second axis (rotation axis or pivot axis).
  • a handle for actuation may be provided.
  • the handle serves to close and open the sash as well as to switch between tilting mode (tilted position) and swivel mode (rotary position / closed position).
  • tilting mode tilting mode
  • swivel mode rotary position / closed position
  • a wing-side fitting part eg, a scissor cuff
  • a locking pin which corresponds to a arranged on the extension arm (scissor arm) closing plate.
  • the proposed wing assembly is particularly suitable for turn-tilt windows with overlying or concealed fittings.
  • the second stop member may be arranged on a wing-side fitting element. This ensures a simple and stable assignment of the second stop member on the wing. This can be easily mounted together with the wing-side fitting element on the wing.
  • the fitting element may in particular be a component which is in the rotational position and / or closed position of the wing in coincidence with the extension arm, for example a forend or scissor cuff.
  • the first stop member or the second stop member may be formed adjustable.
  • the orientation of the wing is adjustable with a simple configuration.
  • the second (wing-side) stop member can be made adjustable, since this can be easily reached with tilted wing for wing adjustment.
  • the first (ausstellarm marce) stop member may be formed as a pin or bolt or hexagon (hex). It is also conceivable that both stop parts are designed to be adjustable. With this, a large adjustment range can be achieved.
  • the first stop member or the second stop member may be formed as an eccentric. This creates a structurally simple and space-saving adjustment. On the eccentric can attack or engagement section for a tool be educated.
  • the eccentric can have a hexagon socket or external hexagon. It is also conceivable that both stop parts are designed to be adjustable. This can be achieved with a structurally simple and space-saving adjustment a large adjustment.
  • the wing in tilted position with its underside, in particular its relative to the direction of gravity lower side, partially on the frame, in particular a relative to the direction of gravity lower frame portion, preferably at the free end of the wing (hinge opposite side).
  • a portion of the weight of the wing is added to the hinge opposite side in tilted position.
  • the force acting on the arm (scissor arm) force of the wing is thus reduced.
  • This favors a lateral force-free design of the extension arm.
  • the wing rests on the frame such that the wing is not statically overdetermined. As a result, bending loads on the stay can be avoided.
  • the wing with its bottom can rest directly on the frame. This is structurally simple and inexpensive wing created.
  • the wing on its underside, in particular separately formed to the wing and / or attached to the wing, support element, by means of which the wing rests on the frame.
  • a resting and thus possibly associated wear does not take place directly on the wing, but on the support element.
  • the support element can be easily adapted to the respective wing assembly and mounted on the wing, for example. Screwed. A wear-related replacement of the support element is thus possible in a simple manner.
  • the frame in particular at its lower frame portion, a counter support element (eg., A Kippsch spaplatte), by means of which the wing rests on the frame.
  • a resting and thus possibly associated wear does not take place directly on the frame, but on the counter support element.
  • the counter-bearing element can be adapted to the respective wing arrangement and mounted on the frame, for example, be screwed. A wear-related replacement of the counter-contact element is possible in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a wing assembly, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the wing assembly 10 includes a fixed frame 12 and a wing 14 mounted on the frame 14 of a window or door.
  • the wing 14 is tiltable and pivotable relative to the frame 12.
  • the wing 14 is coupled by means of a stay 16 with the frame 12, for example.
  • a scissor arm By means of a scissor arm.
  • the frame 12 has an upper frame spar 18, a lower frame spar 20 and two vertical beams 22, 24.
  • the wing 14 has a sash 26 which defines a sash 28.
  • the casement 28 may, for example, be formed by a glazing.
  • the wing frame 18 has an upper profile 30, a lower profile 32 and vertical profiles 34 and 36.
  • the direction of gravity G points in FIG. 1 downward.
  • the wing 14 is tiltable about a first axis 38 relative to the frame 12 (tilting axis). In addition, the wing 14 is not in tilted state (rotational position or pivot position) about a second axis 40 (rotation axis or pivot axis) relative to the frame 12 rotatable or pivotable.
  • the wing 14 is mounted on the tiltable wing end 42 by means of a Drehkippbeschlags 44 on the frame 12.
  • the Drehkippbeschlag 44 has the stay arm 16 (scissor arm) and a Ausstellarmlagerung 46 (scissor bearing) for attachment to the frame 12 (see FIG. 2 ).
  • the extension arm 16 is guided at one end by means of a pin 47 in a longitudinal slot 48 of a wing-side fitting element 50 (scissor cuff). At the other end of the stay arm 16 is mounted by means of Ausstellarmlagerung 46 on the frame 12.
  • the corner bearing 54 allows pivotal movement of the wing 14 about the first axis 38 (tilt axis) and the second axis 40 (axis of rotation or pivot axis).
  • a handle 56 is further provided for actuation.
  • the handle 56 is used to close and open the wing 14 and for switching the wing 14 of tilting operation on pivoting or vice versa.
  • the handle 56 by means of driving elements, for example. Espagnolettes, together.
  • first stop member 58 On the extension arm 16 a relative to the stay 16 stationary first stop member 58 is arranged (see FIG. 2 ).
  • the first stop member 58 protrudes from the extension arm 16 in the direction of the wing 14 (in FIG. 2 downward).
  • second stop member 60 On the wing 14 a relative to the wing 14 fixed second stop member 60 is arranged.
  • the stop member 60 protrudes into Direction of the stay 16 from the wing 14 (in FIG. 2 up).
  • the stop members 58, 60 are in closed and / or pivoted wing 14 in contact, whereby the wing 14 is aligned or adjusted relative to the extension arm 16.
  • the extension arm 16 and the wing-side fitting element 50 are then almost parallel to each other and in register with each other (see FIG. 3 and 4 ). "Almost parallel to each other” includes deviations of ⁇ 5 ° from the parallel orientation.
  • the first abutment part 58 and the second abutment part 60 are in contact with each other in such a way that the first abutment part 58 engages behind the second abutment part 60 from the direction of the positioning arm mounting 46, so that at least part of the load of the wing 14 is introduced via the Ausstellarmlagerung 46 in the frame 12 (see FIG. 3 ).
  • the second abutment part 60 is arranged on a wing-side fitting element, specifically on the wing-side fitting element 50 already described above.
  • the fitting element 50 may be a scissor-type cuff.
  • the first stop member 58 or the second stop member 60 may be formed adjustable.
  • the second stop member 60 is formed adjustable.
  • the first stop member 58 is not made adjustable.
  • the first stop member 58 or the second stop member 60 may be formed as an eccentric.
  • the second stop member 60 is formed as an eccentric.
  • the eccentric can be rotated for adjustment relative to the fitting element 50.
  • the first stop member 58 is designed as a pin or bolt. The farther the contour of the second stop member 60 formed as an eccentric protrudes in the direction of the first stop member 58, the more the wing-side fitting member 50 and thus the wing 14 is in the direction of the (right) vertical beam 24 brought up (see FIG. 3 and 4 ).
  • a further positioning or locking of the wing 14 is effected by a guided in the wing-side fitting member 50 locking pin 62.
  • the locking pin 62 is coupled to a drive rod 64 of the wing-side fitting 66 and can be displaced by the drive rod 64.
  • the locking pin 62 engages in a groove 70 of a locking plate 68 attached to the stay 16.
  • the locking pin 62 can optionally be designed as a (further) eccentric in order to adjust the contact pressure of the wing 14 on the frame 12 (see FIG. 4 ).
  • the wing assembly 10 is arranged such that the wing 14 in the tilted position with its bottom side (bottom of the lower profile 32) partially on the frame 12 (lower frame spar 20) rests, at the free end of the wing 14 (hinge opposite side). This will in the tilted position, a part of the weight of the wing 14 is received on the opposite side of the band (see force F3 at corner C in FIG FIG. 1 ). Another part of the weight of the wing 14 is received at the hinge side by the corner bearing 54 (see force F1 at corner A in FIG FIG. 1 ).
  • the wing 14 lies with its underside (underside of the lower profile 32) directly on the frame 14 (lower frame spar 20).
  • the wing 14 may have on its underside a support element by means of which the wing 14 rests on the frame 12. Regardless of this, optionally the frame 12, in particular at its lower frame portion (lower frame spar 20), a counter support element, for example. Have a Kippsch spaplatte, by means of which the wing 14 rests on the frame 12.
  • FIG. 4 shows a fitting 65 (wing fitting) having a wing-side fitting 66 which is mounted on the wing 14 (not shown).
  • the fitting device 66 has a frame-side fitting device 67, which is mounted on the frame 12 (not shown).
  • the fitting device 65 forms a component of the wing assembly 10. By the optimizations described above, the fitting device 65 and thus the wing assembly 10 are structurally considerably simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Flügelanordnung (10) mit einem ortsfesten Rahmen (12) und einem am Rahmen (12) gelagerten Flügel (14) eines Fensters oder einer Tür, wobei der Flügel (14) relativ zum Rahmen (12) kippbar und verschwenkbar ist, und wobei der Flügel (14) mittels eines Ausstellarms (16) mit dem Rahmen (12) gekoppelt ist, ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln die auf den Ausstellarm wirkenden Belastungen zu reduzieren, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass an dem Ausstellarm (16) ein relativ zum Ausstellarm (16) ortsfestes erstes Anschlagteil (58) angeordnet ist und dass an dem Flügel (14) ein relativ zum Flügel (14) ortsfestes zweites Anschlagteil (60) angeordnet ist, wobei die Anschlagteile (58, 60) bei geschlossenem und/oder verschwenktem Flügel (14) in Kontakt sind, so dass der Flügel (14) relativ zum Ausstellarm (16) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung mit einem ortsfesten Rahmen und einem am Rahmen gelagerten Flügel eines Fensters oder einer Tür, wobei der Flügel relativ zum Rahmen kippbar und verschwenkbar ist, und wobei der Flügel mittels eines Ausstellarms mit dem Rahmen gekoppelt ist.
  • Derartige Flügelanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei solchen Flügelanordnungen kann der Flügel relativ zum Rahmen verschwenkt oder gekippt werden. Der Ausstellarm koppelt den Flügel mit dem Rahmen. Am Ausstellarm ist eine Lasche vorgesehen, die jeweils über einen Drehpunkt einends schwenkbar am Flügel und andernends schwenkbar am Ausstellarm gelagert ist. In Kippstellung wirken durch Krafteinwirkung der Lasche auf den Ausstellarm Biegemomente. Die Krafteinwirkung setzt sich aus einer statischen Komponente (erforderliche Haltekraft) und einer dynamischen Komponente ("Kippschlag") zusammen. Der Kippschlag beschreibt die Krafteinwirkung durch das Abbremsen des Flügels am Ende der Kippbewegung. Dies kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Ausstellarms führen. Bei einer aus DE 75 28 778 U bekannten Ausstellvorrichtung ist der Zusatzarm (Lasche) über ein Langloch mit der Ausstellstange gekoppelt, so dass Biegemomente auf den Ausstellarm reduziert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln die auf den Ausstellarm wirkenden Belastungen zu reduzieren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Flügelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Flügelanordnung dadurch aus, dass an dem Ausstellarm ein relativ zum Ausstellarm ortsfestes erstes Anschlagteil angeordnet ist und dass an dem Flügel ein relativ zum Flügel ortsfestes zweites Anschlagteil angeordnet ist, wobei die Anschlagteile bei geschlossenem und/oder verschwenktem Flügel (Geschlossen- und/oder Drehstellung des Flügels) in Kontakt sind, so dass der Flügel relativ zum Ausstellarm ausgerichtet bzw. justiert ist.
  • Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in der gekippten Stellung des Flügels keine oder nur vernachlässigbar geringe Querkräfte auf den Ausstellarm (Scherenarm) wirken. Dies wird dadurch ermöglicht, dass auf eine den Ausstellarm mit dem Flügel koppelnde Lasche gänzlich verzichtet wird (laschenlose Ausgestaltung). Dadurch ist der Ausstellarm lediglich einends mit dem Rahmen und andernends mit dem Flügel gekoppelt. Daher unterliegt der Ausstellarm insbesondere in Kippstellung praktisch keinem Biegemoment. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl an Komponenten und deren konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist eine insgesamt konstruktiv einfache Flügelanordnung realisiert. Die Anschlagteile dienen zur Positionierung bzw. Justierung des Flügels relativ zum Schwenklager (bspw. Scherenlager) bzw. relativ zum Rahmen in Drehstellung/Geschlossenstellung des Flügels. Die Anschlagteile können im einfachsten Fall als Stift oder Bolzen ausgebildet sein.
  • Der Flügel ist insbesondere um eine erste, bspw. in Einbaulage horizontale, Achse kippbar (Kippachse) und um eine zweite, bspw. in Einbaulage vertikale, Achse drehbar oder verschwenkbar (Drehachse oder Schwenkachse). Die erste Achse und die zweite Achse können orthogonal zueinander orientiert sein.
  • Der Flügel ist insbesondere am auskippbaren Flügelende mittels eines Drehkippbeschlags an dem Rahmen gelagert. Der Drehkippbeschlag weist insbesondere einen Ausstellarm (bspw. ein Scherenarm) und eine Ausstellarmlagerung zur Befestigung am Rahmen auf (bspw. ein Scherenlager). Der Ausstellarm kann einends in einem flügelseitigen Längsschlitz geführt sein und andernends rahmenseitig gelagert sein, bspw. mittels der Ausstellarmlagerung. Weiter ist der Flügel insbesondere am dem auskippbaren Flügelende gegenüberliegenden Flügelende mittels eines Ecklagers am Rahmen gelagert. Das Ecklager ermöglicht eine Schwenkbewegung des Flügels um die erste Achse (Kippachse) und die zweite Achse (Drehachse oder Schwenkachse).
  • Des Weiteren kann am Flügel insbesondere eine Handhabe zur Betätigung vorgesehen sein. Die Handhabe dient zum Schließen und Öffnen des Flügels sowie zum Umstellen zwischen Kippbetrieb (Kippstellung) und Schwenkbetrieb (Drehstellung/Geschlossenstellung). Zur Positionierung bzw. Verriegelung des Ausstellarms am Flügel (Verriegelung für Drehstellung/Geschlossenstellung) kann an einem flügelseitigen Beschlagteil (bspw. einem Scherenstulp) ein Schließzapfen vorgesehen sein, der mit einer am Ausstellarm (Scherenarm) angeordneten Schließplatte korrespondiert.
  • Die vorgeschlagene Flügelanordnung eignet sich insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster mit aufliegenden oder verdeckt liegenden Beschlägen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das zweite Anschlagteil an einem flügelseitigen Beschlagelement angeordnet sein. Hiermit ist eine einfache und stabile Zuordnung des zweiten Anschlagteils am Flügel sichergestellt. Dieses kann auf einfache Weise zusammen mit dem flügelseitigen Beschlagelement am Flügel montiert werden. Bei dem Beschlagelement kann es sich insbesondere um eine Komponente handeln, die in Drehstellung und/oder Geschlossenstellung des Flügels in Überdeckung mit dem Ausstellarm ist, bspw. einem Stulp oder Scherenstulp.
  • In zweckmäßiger Weise kann das erste Anschlagteil oder das zweite Anschlagteil einstellbar ausgebildet sein. Auf diese Weise ist die Ausrichtung des Flügels mit einer einfachen Ausgestaltung einstellbar. Bspw. kann das zweite (flügelseitige) Anschlagteil einstellbar ausgebildet sein, da dieses bei gekipptem Flügel zur Flügeljustierung gut zu erreichen ist. Das erste (ausstellarmseitige) Anschlagteil kann als Stift oder Bolzen oder Sechskant (6-Kant) ausgebildet sein. Ebenfalls denkbar ist, dass beide Anschlagteile einstellbar ausgebildet sind. Hiermit kann ein großer Verstellbereich erzielt werden.
    In vorteilhafter Weise kann das erste Anschlagteil oder das zweite Anschlagteil als Exzenter ausgebildet sein. Hiermit ist eine konstruktiv einfache und platzsparende Einstellmöglichkeit geschaffen. Am Exzenter kann ein Angriffs- oder Eingriffsabschnitt für ein Werkzeug ausgebildet sein. Bspw. kann der Exzenter einen Innensechskant oder Außensechskant aufweisen. Ebenfalls denkbar ist, dass beide Anschlagteile einstellbar ausgebildet sind. Hiermit kann bei einer konstruktiv einfachen und platzsparenden Einstellmöglichkeit ein großer Verstellbereich erzielt werden.
  • Die übliche Seitenverstellung am Scherenwinkel (Komponente zwischen Ausstellarm/Scherenarm und Ausstellarmlagerung) kann entfallen, weil die Seitenverstellung des Flügels relativ zur Ausstellarmlagerung von dem einstellbaren Anschlagteil (flügelseitiges Anschlagteil), insbesondere von dem Exzenter, übernommen wird. Damit kann ein gesonderter Scherenwinkel entfallen. Ausstellarm/Scherenarm und Scherenwinkel können somit ein einziges Bauteil bilden, insbesondere einstückig ausgebildet sein. Dies trägt zur einer konstruktiv einfachen, stabilen und kostengünstigen Ausgestaltung bei.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Flügel in Kippstellung mit seiner Unterseite, insbesondere seiner bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Seite, abschnittsweise auf dem Rahmen, insbesondere einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Rahmenabschnitt, aufliegen, vorzugsweise am freien Ende des Flügels (Bandgegenseite). Dadurch wird in Kippstellung ein Teil der Gewichtskraft des Flügels an der Bandgegenseite aufgenommen. Die auf den Ausstellarm (Scherenarm) wirkende Kraft des Flügels (Anteil des Flügelgewichts) ist somit reduziert. Dies begünstigt eine querkraftfreie Ausgestaltung des Ausstellarms. Der Flügel liegt insbesondere derart auf dem Rahmen auf, dass der Flügel statisch nicht überbestimmt ist. Dadurch können Biegebelastungen auf den Ausstellarm vermieden werden.
  • Im Konkreten kann der Flügel mit seiner Unterseite unmittelbar auf dem Rahmen aufliegen. Hiermit ist konstruktiv einfacher und kostengünstiger Flügel geschaffen.
  • Alternativ hierzu kann der Flügel an seiner Unterseite ein, insbesondere separat zum Flügel ausgebildetes und/oder am Flügel befestigtes, Auflageelement aufweisen, mittels dem der Flügel auf dem Rahmen aufliegt. Ein Aufliegen und damit ggf. einhergehender Verschleiß findet nicht unmittelbar am Flügel, sondern am Auflageelement statt. Dadurch können Verletzungen des Flügels vermieden werden. Das Auflageelement kann auf einfache Weise an die jeweilige Flügelanordnung angepasst und am Flügel montiert werden, bspw. verschraubt werden. Auch ein verschleißbedingter Austausch des Auflageelements ist somit auf einfache Weise möglich.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Rahmen, insbesondere an seinem unteren Rahmenabschnitt, ein Gegenauflageelement (bspw. eine Kippschließplatte) aufweisen, mittels dem der Flügel auf dem Rahmen aufliegt. Ein Aufliegen und damit ggf. einhergehender Verschleiß findet nicht unmittelbar am Rahmen, sondern am Gegenauflageelement statt. Dadurch können Verletzungen des Rahmens vermieden werden. Das Gegenauflageelement kann an die jeweilige Flügelanordnung angepasst und am Rahmen montiert, bspw. verschraubt werden. Ein verschleißbedingter Austausch des Gegenauflageelements ist auf einfache Weise möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktionale Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer Flügelanordnung in mit Flügel in gekippter Stellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Flügelanordnung aus Figur 1 mit Flügel in gekippter Stellung;
    Figur 3
    die Flügelanordnung aus Figur 1 mit Flügel in geschlossener Stellung in einer teilweise geschnittenen Ansicht; und
    Figur 4
    einen Beschlag der Flügelanordnung aus Figur 1 in einer teilweisen Seitenansicht und einer Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine Flügelanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Flügelanordnung 10 weist einen ortsfesten Rahmen 12 und einen am Rahmen 12 gelagerten Flügel 14 eines Fensters oder einer Tür auf. Der Flügel 14 ist relativ zum Rahmen 12 kippbar und verschwenkbar. Weiter ist der Flügel 14 mittels eines Ausstellarms 16 mit dem Rahmen 12 gekoppelt, bspw. mittels eines Scherenarms.
  • Der Rahmen 12 weist einen oberen Rahmenholm 18, einen unteren Rahmenholm 20 und zwei Vertikalholme 22, 24 auf. Der Flügel 14 weist einen Flügelrahmen 26 auf, der ein Flügelfeld 28 begrenzt. Das Flügelfeld 28 kann bspw. durch eine Verglasung gebildet sein. Der Flügelrahmen 18 weist ein oberes Profil 30, ein unteres Profil 32 sowie Vertikalprofile 34 und 36 auf.
  • Die Schwerkraftrichtung G weist in Figur 1 nach unten. Der Flügel 14 ist um eine erste Achse 38 relativ zum Rahmen 12 kippbar (Kippachse). Zudem ist der Flügel 14 in nicht gekipptem Zustand (Drehstellung oder Schwenkstellung) um eine zweite Achse 40 (Drehachse oder Schwenkachse) relativ zum Rahmen 12 drehbar bzw. verschwenkbar.
    Der Flügel 14 ist am auskippbaren Flügelende 42 mittels eines Drehkippbeschlags 44 am Rahmen 12 gelagert. Der Drehkippbeschlag 44 weist den Ausstellarm 16 (Scherenarm) und eine Ausstellarmlagerung 46 (Scherenlager) zur Befestigung am Rahmen 12 auf (siehe Figur 2). Der Ausstellarm 16 ist einends mittels eines Zapfens 47 in einem Längsschlitz 48 eines flügelseitigen Beschlagelements 50 (Scherenstulp) geführt. Andernends ist der Ausstellarm 16 mittels der Ausstellarmlagerung 46 am Rahmen 12 gelagert.
  • Am dem auskippbaren Flügelende 42 gegenüberliegenden Flügelende 52 ist der Flügel 14 mittels eines Ecklagers 54 am Rahmen 12 gelagert (siehe Figur 1). Das Ecklager 54 ermöglicht eine Schwenkbewegung des Flügels 14 um die erste Achse 38 (Kippachse) und die zweite Achse 40 (Drehachse oder Schwenkachse).
  • Am Flügel 14 ist weiter eine Handhabe 56 zur Betätigung vorgesehen. Die Handhabe 56 dient zum Schließen und Öffnen des Flügels 14 sowie zum Umstellen des Flügels 14 von Kippbetrieb auf Schwenkbetrieb bzw. umgekehrt. Dabei wirkt die Handhabe 56 mittels Treibelementen, bspw. Treibstangen, zusammen.
  • An dem Ausstellarm 16 ist ein relativ zum Ausstellarm 16 ortsfestes erstes Anschlagteil 58 angeordnet (siehe Figur 2). Das erste Anschlagteil 58 ragt vom Ausstellarm 16 in Richtung des Flügels 14 ab (in Figur 2 nach unten). An dem Flügel 14 ist ein relativ zum Flügel 14 ortsfestes zweites Anschlagteil 60 angeordnet. Das Anschlagteil 60 ragt in Richtung des Ausstellarms 16 vom Flügel 14 ab (in Figur 2 nach oben).
  • Die Anschlagteile 58, 60 sind bei geschlossenem und/oder verschwenktem Flügel 14 in Kontakt, wodurch der Flügel 14 relativ zum Ausstellarm 16 ausgerichtet bzw. justiert ist. Der Ausstellarm 16 und das flügelseitige Beschlagelement 50 sind dann nahezu parallel zueinander und in Überdeckung miteinander (siehe Figur 3 und 4). "Nahezu parallel zueinander" schließt Abweichungen von ±5° von der parallelen Orientierung mit ein.
  • Insbesondere sind bei geschlossenem und/oder verschwenktem Flügel 14 das erste Anschlagteil 58 und das zweite Anschlagteil 60 derart miteinander in Kontakt, dass das erste Anschlagteil 58 das zweite Anschlagteil 60 aus Blickrichtung der Ausstellarmlagerung 46 hintergreift, so dass zumindest ein Teil der Last des Flügels 14 über die Ausstellarmlagerung 46 in den Rahmen 12 eingeleitet wird (siehe Figur 3).
  • In der gekippten Stellung des Flügels 14 sind das erste Anschlagteil 58 und das zweite Anschlagteil 60 nicht miteinander in Kontakt (siehe Figur 2). Dadurch wirkt auf den Ausstellarm 16 keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Querkraft. Dadurch sind die auf den Ausstellarm 16 wirkenden Kräfte reduziert (siehe Pfeil F2 an Ecke B in Figur 1)
  • Das zweite Anschlagteil 60 ist an einem flügelseitigen Beschlagelement angeordnet, und zwar an dem zuvor bereits beschriebenen flügelseitigen Beschlagelement 50. Bei dem Beschlagelement 50 kann es sich um einen Scherenstulp handeln.
  • Das erste Anschlagteil 58 oder das zweite Anschlagteil 60 können einstellbar ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Anschlagteil 60 einstellbar ausgebildet. Das erste Anschlagteil 58 ist nicht einstellbar ausgeführt.
  • Das erste Anschlagteil 58 oder das zweite Anschlagteil 60 können als Exzenter ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Anschlagteil 60 als Exzenter ausgebildet. Der Exzenter kann zur Einstellung relativ zum Beschlagelement 50 gedreht werden. Das erste Anschlagteil 58 ist als Stift oder Bolzen ausgeführt. Je weiter die Kontur des als Exzenter ausgebildeten zweiten Anschlagteils 60 in Richtung des ersten Anschlagteils 58 ragt, desto mehr wird das flügelseitige Beschlagelement 50 und damit der Flügel 14 insgesamt in Richtung an den (rechten) Vertikalholm 24 herangeholt (siehe Figur 3 und 4).
  • Eine weitere Positionierung bzw. Verriegelung des Flügels 14 erfolgt durch einen im flügelseitigen Beschlagelement 50 geführten Schließzapfen 62. Der Schließzapfen 62 ist mit einer Treibstange 64 der flügelseitigen Beschlageinrichtung 66 gekoppelt und kann durch die Treibstange 64 verlagert werden. Der Schließzapfen 62 greift in eine Nut 70 einer am Ausstellarm 16 befestigten Schließplatte 68 ein. Der Schließzapfen 62 kann optional als (weiterer) Exzenter ausgebildet sein, um den Anpressdruck des Flügels 14 auf den Rahmen 12 einstellen zu können (siehe Figur 4).
  • Die Flügelanordnung 10 ist derart eingerichtet, dass der Flügel 14 in der gekippten Stellung mit seiner Unterseite (Unterseite des unteren Profils 32) abschnittsweise auf dem Rahmen 12 (unterer Rahmenholm 20) aufliegt, und zwar am freien Ende des Flügels 14 (Bandgegenseite). Hierdurch wird in der gekippten Stellung ein Teil der Gewichtskraft des Flügels 14 an der Bandgegenseite aufgenommen (siehe Kraft F3 an Ecke C in Figur 1). Ein weiterer Teil der Gewichtskraft des Flügels 14 wird an der Bandseite aufgenommen, und zwar durch das Ecklager 54 (siehe Kraft F1 an Ecke A in Figur 1).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Flügel 14 mit seiner Unterseite (Unterseite des unteren Profils 32) unmittelbar auf dem Rahmen 14 (unterer Rahmenholm 20) auf.
  • Optional kann der Flügel 14 an seiner Unterseite ein Auflageelement aufweisen, mittels dem der Flügel 14 auf dem Rahmen 12 aufliegt. Unabhängig davon kann optional der Rahmen 12, insbesondere an seinem unteren Rahmenabschnitt (unterer Rahmenholm 20), ein Gegenauflageelement, bspw. eine Kippschließplatte aufweisen, mittels dem der Flügel 14 auf dem Rahmen 12 aufliegt.
  • Figur 4 zeigt eine Beschlageinrichtung 65 (Flügelbeschlag) die eine flügelseitige Beschlageinrichtung 66 aufweist, die am Flügel 14 montiert ist (nicht dargestellt). Zudem weist die Beschlageinrichtung 66 eine rahmenseitige Beschlageinrichtung 67 auf, die am Rahmen 12 montiert ist (nicht dargestellt).
  • Die Beschlageinrichtung 65 bildet eine Komponente der Flügelanordnung 10. Durch die voranstehend beschriebenen Optimierungen sind die Beschlageinrichtung 65 und damit die Flügelanordnung 10 insgesamt konstruktiv erheblich vereinfacht.

Claims (8)

  1. Flügelanordnung (10) mit einem ortsfesten Rahmen (12) und einem am Rahmen (12) gelagerten Flügel (14) eines Fensters oder einer Tür, wobei der Flügel (14) relativ zum Rahmen (12) kippbar und verschwenkbar ist, und wobei der Flügel (14) mittels eines Ausstellarms (16) mit dem Rahmen (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausstellarm (16) ein relativ zum Ausstellarm (16) ortsfestes erstes Anschlagteil (58) angeordnet ist und dass an dem Flügel (14) ein relativ zum Flügel (14) ortsfestes zweites Anschlagteil (60) angeordnet ist, wobei die Anschlagteile (58, 60) bei geschlossenem und/oder verschwenktem Flügel (14) in Kontakt sind, so dass der Flügel (14) relativ zum Ausstellarm (16) ausgerichtet ist.
  2. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagteil (60) an einem flügelseitigen Beschlagelement (50) angeordnet ist.
  3. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagteil (58) oder das zweite Anschlagteil (60) einstellbar ausgebildet ist.
  4. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagteil (56) oder das zweite Anschlagteil (60) als Exzenter ausgebildet ist.
  5. Flügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14) in Kippstellung mit seiner Unterseite abschnittsweise auf dem Rahmen (12) aufliegt, insbesondere am freien Ende des Flügels (14).
  6. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14) mit seiner Unterseite unmittelbar auf dem Rahmen (12) aufliegt.
  7. Flügelanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14) an seiner Unterseite ein Auflageelement aufweist, mittels dem der Flügel (14) auf dem Rahmen (12) aufliegt.
  8. Flügelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12), insbesondere an seinem unteren Rahmenabschnitt, ein Gegenauflageelement aufweist, mittels dem der Flügel (14) auf dem Rahmen (12) aufliegt.
EP17187874.7A 2017-08-25 2017-08-25 Flügelanordnung Pending EP3447225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187874.7A EP3447225A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Flügelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187874.7A EP3447225A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Flügelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3447225A1 true EP3447225A1 (de) 2019-02-27

Family

ID=59702595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187874.7A Pending EP3447225A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Flügelanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3447225A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584083A1 (de) * 1966-02-19 1970-01-08 Frank Gmbh Wilh Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1802164A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-16 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.,dessen Fluegel sowohl schwenkbar als auch kippbar gelagert ist
DE2302286A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer dreh-kippfluegel
DE7528778U (de) 1970-08-05 1977-02-17 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung fuer wahlweise kippbare und schwenkbare fluegel von fenstern oder dergleichen
EP1344887A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Alfred Bohn GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584083A1 (de) * 1966-02-19 1970-01-08 Frank Gmbh Wilh Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1802164A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-16 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.,dessen Fluegel sowohl schwenkbar als auch kippbar gelagert ist
DE7528778U (de) 1970-08-05 1977-02-17 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung fuer wahlweise kippbare und schwenkbare fluegel von fenstern oder dergleichen
DE2302286A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer dreh-kippfluegel
EP1344887A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Alfred Bohn GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837472B1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE3601278C2 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen
DE3738596A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1411201B1 (de) Beschlag
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP3447225A1 (de) Flügelanordnung
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
EP3440295B1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0666398A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS