WO2010097225A1 - Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür - Google Patents

Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2010097225A1
WO2010097225A1 PCT/EP2010/001186 EP2010001186W WO2010097225A1 WO 2010097225 A1 WO2010097225 A1 WO 2010097225A1 EP 2010001186 W EP2010001186 W EP 2010001186W WO 2010097225 A1 WO2010097225 A1 WO 2010097225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening means
blade
fan
fan blade
connecting portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Witt
Original Assignee
W & S Management Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & S Management Gmbh & Co Kg filed Critical W & S Management Gmbh & Co Kg
Priority to ES10706538T priority Critical patent/ES2787232T3/es
Priority to KR1020117022070A priority patent/KR101820828B1/ko
Priority to US13/203,629 priority patent/US8827652B2/en
Priority to DK10706538.5T priority patent/DK2401506T3/da
Priority to EP10706538.5A priority patent/EP2401506B1/de
Priority to AU2010219156A priority patent/AU2010219156B2/en
Priority to CN2010800091316A priority patent/CN102333960A/zh
Publication of WO2010097225A1 publication Critical patent/WO2010097225A1/de
Priority to US14/481,053 priority patent/US9856888B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys

Definitions

  • the present invention relates to fastening means for securing a blade section of a fan blade, in particular a smoke extraction fan, to a fan hub.
  • the invention equally relates to a fan blade, in particular for smoke extraction fans, with fastening means for fastening the fan blade to a fan hub and with a blade section.
  • fans consist of their basic construction of a fan hub, to which a number of generic fan blades is mounted radially. The attachment of the generic fan blades takes place with the aid of generic fastening means, which are usually designed as a blade base.
  • fan blades are cast solid aluminum or an aluminum alloy.
  • a disadvantage of fan blades made of aluminum is their limited usability at temperatures above about 300 ° C. The tensile strength of aluminum decreases sharply at the temperatures mentioned, so that the aluminum gradually begins to flow. Even special aluminum alloys, such as sand casting alloys, are unable to significantly improve this inadequacy. As a result of this disadvantageous property of aluminum, fan castings made of cast aluminum can become detached from the hub at high temperatures, such as may occur in fires.
  • a blade for the impeller of a fan in which an existing of a tough, high-strength material inner support member of an outer part made of aluminum or a comparable light metal alloy is umgössen such that it is embedded therein.
  • the inner support member in turn consists of two plates, which are inserted into each other by slots formed in each plate in such a way that they are at a right angle to each other in the direction of the blade axis.
  • the known bucket is connected to the hub by moving between two Hub bodies is clamped by pressing.
  • the two hub body must be available as castings disadvantageously or they must be designed costly as a welded construction. This is unfavorable in particular for the individual production of large fans or for small batches.
  • fastening means for attaching a blade section of a fan blade, in particular a smoke extraction fan, to a fan hub and a fan blade of the type mentioned, which avoid the problems mentioned.
  • the fastening means according to the invention and the fan blade according to the invention a high tensile strength to be ensured even at high temperatures and rotational speeds, the fasteners and fan blades should be made as weight-saving.
  • the fastening means should be inexpensive to produce, in order to be economically suitable in particular for individual production.
  • this object is achieved in fastening means of the type mentioned in the introduction in that they have a connecting portion formed on the fan blade for producing a tensile connection with a blade section, which can be arranged substantially in the interior of the blade section.
  • the fastening means may advantageously be made of a material be selected with high hot tensile strength and good creep behavior at high temperatures. For this purpose, a particularly lightweight material can be selected simultaneously for the fan blade, without affecting the overall stability of the fan is impaired.
  • the fastening means are designed for casting with a blade portion of a fan blade.
  • the fastening means according to the invention can be used to fasten solid cast fan blades to the corresponding fan hubs.
  • Fastener in the fan blade ensures a firm connection of the fan blade with the fasteners and thus indirectly with the fan hub.
  • the fastening means according to the invention are essentially made of steel.
  • the connecting portion is configured substantially flat and / or plate-like and / or conical.
  • a plate-like configuration of the fastener allows the production of a tensile connection with the fan blade when the fastener is potted with the fan blade.
  • the tensile connection between the blade section of the fan blade and the connecting portion of the fastening means is made particularly secured if at least one of the substantially aligned in the radial direction boundaries of the connecting portion in the axial and / or radial projection a has a curvy course.
  • the connection of the fastening means for example made of steel, by means of casting with a blade section of a fan blade, which is made, for example, of aluminum, is thereby rendered particularly durable.
  • the edges may have serrations or the like.
  • the course essentially has a sawtooth shape
  • a connection in the manner of barbs is obtained when casting the fastening means with a fan blade.
  • the sawtooth shape is oriented so that counteracts in the operation radially outwardly acting forces between the fan blade and the fastening means according to the invention.
  • Connecting portion has a variable width in the radial direction.
  • the width of the connecting portion at least partially configured radially decreasing outward.
  • a further improvement of the tensile strength and connection between the fastening means and a fan blade is obtained in the context of the invention, when the connecting portion has recesses, in particular bores.
  • the recesses act like eyelets.
  • various embodiments of the recesses are possible. For example, two substantially mutually parallel, radially oriented rows be provided by drilling. In other fasteners according to the invention, a single bore along the radial axis of the fastener has proved to be favorable.
  • the connecting section has a twist, wherein the twisting is preferably adapted to a twisting of the blade section of a fan blade.
  • the fastening means can also be used as a kind of skeleton for axial fan blades with a shape twisted for aerodynamic reasons.
  • the fastening means have a base portion adjoining in the radial direction to the connecting portion with a substantially radially extending elongated fastening element for fastening a fan blade to a fan hub, the fastening of the fan blade with the aid of the fastening means according to the invention to the fan hub very cheap.
  • the fastener may be configured as a bucket pin with a straight or conical seat.
  • the radially extending fastening element can be designed as a turned blade bolt.
  • the bucket pin may be integrally formed with the connection portion of the attachment means or welded to the connection portion, for example.
  • the hub can therefore be designed in one piece cost, wherein only in the radial direction receiving holes for inserting the
  • Base section of the fastening means according to the invention must be provided. It can also be a screw connection between the base portion and the Receiving bores are realized. For this purpose, an external thread can be formed in the region of the base portion.
  • the base section can consist of a first conical section and preferably a second conical section connected thereto in the radial direction, in particular of a smaller diameter than the first conical section.
  • a support seat adjoins the second conical section, which tapers in relation to the first conical section, in the radial direction.
  • the support seat may be configured in a further development of the invention as a cylindrical seat and in particular be rigidly connected to the first and / or second conical section.
  • the socket portion can be provided with a counter nut for screwing the fastening means with a fan hub in the context of the invention. It is crucial that the lock nut is firmly connected to the fastener, so that a bias loss of the fan blade is effectively avoided.
  • Fastening means radially outward, in particular substantially conical, designed tapered. This measure also leads, in particular When casting with a fan blade, to a tensile strength connection between these components.
  • the width of the connecting portion at least partially radially decreasing outwardly be configured.
  • Attachment section have the shape of a flat plate with the contours of a fir tree.
  • the object underlying the invention is likewise achieved by a fan blade, in particular for smoke extraction fans, with fastening means for fastening the fan blade to a fan hub and with a blade section, in which the fastening means are made essentially of a material other than the blade section.
  • a material with a particularly high hot tensile strength and good creep behavior can be selected at higher temperatures for the fastener.
  • a material can be selected which is selected according to other criteria, for example for reducing the weight.
  • the fan blade may be provided with fastening means, which are designed according to one of claims 1 to 13.
  • the fastening means are preferably designed with the blade section encapsulated.
  • Blade section made of a material with a lower density compared to steel, in particular aluminum.
  • the weight of the Fan can thus be kept low while maintaining a required high tensile strength at high temperatures.
  • Figure 1 is a fan blade according to the invention with a fastening means according to the invention in a sectionetzrissansicht;
  • FIG. 2 shows the fastening means of the invention
  • Fan blade of Figure 1 in (a) a plan view and (b) a side view;
  • Figure 3 shows another embodiment of a fastener according to the invention with a welded-on locknut
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention
  • Figure 5 shows a further embodiment of a fastening means according to the invention with countersunk nut
  • Figure 6 shows an axial section through a Ventilatprnabe with a fan blade according to the invention mounted therein.
  • the figure shows schematically in a plan view of a fan blade 1 with a blade portion 2 and a fixing part 3.
  • Die Presentation is a partial sketch.
  • radial direction always refers to a radial direction with respect to a fan blade, corresponding to a longitudinal axis of the blade section 2 in FIG.
  • axial direction means the axial direction of the complete fan. It can therefore be seen from FIG. 1 that the fastening part 3 is located in the interior of the solid blade section 2. To produce the fan blade 1, the fastening part 3 is cast during casting of the blade section 2 with the blade section 2.
  • the fastening part 3 is potted with the blade section 2 in such a way that a base section 4 protrudes from the radial inner end face of the blade section 2.
  • the fan blade 1 With the base section 4, the fan blade 1 is usually inserted into a fan hub, not shown, and fastened there.
  • the blade section 2 of the fan blade 1 consists essentially of aluminum.
  • the fastening part 3 and the base portion 4 of the fastening part 3 consists of steel.
  • the fastening part 3 is thus made of a material with a significantly higher tensile strength than the blade section 2.
  • the fastening part 3 thus acts as an inner steel skeleton, which ensures sufficient tensile strength during operation of the fan blade 1.
  • the hot tensile strength of the fastener made of steel 3 at temperatures around 300 0 C or 400 0 C is ensured.
  • the blade section 2 made of aluminum has only insufficient at the temperatures mentioned
  • the attachment part 3 of the fan blade 1 according to Figure 1 (a) in a plan view according to the perspective of Figure 1 and (b) in a relation to the view of part (a) of Figure 2 by 90 degrees rotated about the longitudinal axis view shown.
  • the fastening part 3 consists of a connecting portion 5 and a base portion 4.
  • the connecting section 5 and the base section 4 each consist of a soft steel of strength class 5.6.
  • the connecting portion 5 has the shape of a flat plate.
  • the edges running essentially in the radial direction of the blade section 2 during installation each have a number of serrations 6.
  • the shape of the plate-like connecting portion 5 due to the teeth 6 reminds at the edges of a Christmas tree.
  • the connecting portion 5 has a rounded tip 7.
  • the connecting portion 5 is designed asymmetrically. That is, along a radial line 8, there is no mirror symmetry.
  • the bores are arranged approximately equidistantly in two rows running parallel to one another in the radial direction.
  • the base portion 4 is welded to the connecting portion 5.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the fastening part 3 according to the invention.
  • the construction essentially corresponds to that of the fastening part 3 shown in FIG Mounting part 3 in a plan view
  • Figure 3 is a perspective view.
  • the fastening part 3 according to FIG. 3 has a single bore 9. This is located on the central axis 8 of the fastening part.
  • the prong shape of the connecting portion 5 is mirror-symmetrical along the radial line 8 at both edges.
  • the base portion 4 consists of a conical portion 10 and a further conical portion 11 of smaller diameter along the radial line 8 than the conical portion 10 conical portion 10 tapered conical portion 11 joins along the radial line 8 a support seat 12 at.
  • the cylindrical seat 12 is rigidly connected to the conical portion 11.
  • the hub can therefore be designed in one piece cost, wherein only in the radial direction receiving holes for insertion of the base portion must be provided. It can be realized in the context of the invention, a screw connection between the base portion and the receiving bores.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the fastening part 3, likewise in a perspective view.
  • the construction of the connecting portion 5 corresponds to that of the connecting portion 5 of the fastening part 3 shown in Figure 3.
  • the base portion 4 of the fastening part 3 shown in Figure 4 has a conical seat portion 13.
  • the conical seat portion 13 is analogous to the cylindrical seat portion 12 of the embodiment according to Figure 3 to secure the blade section 2 of the fan blade 1 without bias with a hub, not shown, or otherwise connect to the hub.
  • a wedge section 14 tapering conically in the radial direction serves for fastening the connecting section 5 to the base section 4 of the fastening section 3.
  • the wedge portion 14 is provided in the radial direction with a receptacle for the plate-like connecting portion 5. The connection is made by welding.
  • Wedge portion 14 is also present in the fastening parts according to Figure 2 and Figure 3.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the fastening part 3 according to the invention.
  • the basic structure corresponds to the fastening parts 3 shown in FIGS. 2 to 4.
  • a countersunk nut 15 adjoins the conical section 10 in the direction of the connecting section 5.
  • the Christmas tree shape of the connecting portion 5 is symmetrical along the radial line 8. Deviating from the embodiments of the fastening part 3 shown in FIGS. 2 to 4, however, only two points are present per edge, which in themselves have a mirror symmetry along an axial line 16.
  • the fastening parts according to the invention in one of the embodiments according to FIGS. 2 to 5 are very well suited for producing a tension-resistant connection with the blade section 2 of the fan blade 1.
  • connection between the blade section 2 and the connecting section 5 is formed in the production of the Fan blade 1 by casting.
  • a blade section 2 is poured in a conventional mold.
  • the fastening part 3 according to the invention is placed in a suitable manner in the mold.
  • the aluminum passes through the recesses 9, which are in the form of bores, and forms bolt-like attachments of the blade section 2 with the connecting section 5 when the casting compound hardens in the interstices of the serrations 6 of the connecting portion 5 of the fixing part 3 a complementary to the serrations 6 profile, which cooperates like a tooth with the serrations 6 of the connecting portion 5 of the fixing part 3.
  • the fastening part 3 made of steel exerts a centripetal force in the direction of the hub on the blade section 2 of the fan blade 1.
  • the blade section 2 is securely held on the hub, not shown, even at high speeds.
  • the compound is even at high temperatures, for example at 400 0 C, still safe. Because the hot tensile strength of steel, such as grade 5.6, is still excellent in the temperature range mentioned.
  • the special shape of the serrations 6, which in the case of the fastening part 3 according to FIG. 2 has a slope in the manner of a barb, reliably secures the blade section 2 in this way.
  • Fan blade 1 proposed that can be used reliably over a temperature range up to at least 400 0 C. In particular, use in smoke extraction fans is thus possible with advantage.
  • the conical portion 10 of the base portion 4 may be secured against rotation in the hub, not shown with grub screws. According to this embodiment, the conical portion 10 of the base portion 4 is flattened to engage the grub screws.
  • FIG. 2 (b) An embodiment, not shown in the figures, of a fastening part 3 according to the invention with a twisted connection section 5 would make a twist evident in the view according to FIG. 2 (b), which corresponds to a profiling of the blade section 2 of the fan blade 1.
  • Figure 6 illustrates in an axial section through a
  • Fan hub 17, as fan blades 1 according to the invention with a conical seat 13, as shown for example in the fastening part 3 shown in Figure 4, are attached to the fan hub 17.
  • Fan blades 1 each have a bore 18.
  • the holes 18 can be cost-effectively introduced into the fan hub 17 in the production with advantage.
  • fans with fan blades 1 according to the invention can also be produced economically in one-off production or in small batches.
  • Fan blades 1 are inserted from the outside into the bores 18 with the base portion 4, so that the conical seat 13 rests on the edge of the bore 18.
  • the conical seat 13 is fixed to the fan hub 17 such that the fan blade 1 has no bias.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um Befestigungsmittel (3) zum Befestigen eines Schaufelabschnitts (2) einer Ventilatorschaufel (1), insbesondere eines Entrauchungsventilators, an einer Ventilatornabe, sowie eine Ventilatorschaufel (1) anzugeben, die eine hohe Zugkraftfestigkeit auch bei hohen Temperaturen gewährleisten, wobei die Befestigungsmittel (3) und Ventilatorschaufeln (1) möglichst gewichtsparend gefertigt sein sollen, wird vorgeschlagen, daß die Befestigungsmittel (3) einen zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem Schaufelabschnitt (2) einer Ventilatorschaufel (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (5) aufweisen, welcher im wesentlichen im Innern des Schaufelabschnitts (2) anordbar ist.

Description

Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungsmittel zum Befestigen eines Schaufelabschnitts einer Ventilatorschaufel, insbesondere eines Entrauchungsventilators, an einer Ventilatornabe.
Die Erfindung betrifft gleichermaßen eine Ventilatorschaufel, insbesondere für Entrauchungsventilatoren, mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Ventilatorschaufel an einer Ventilatornabe sowie mit einem Schaufelabschnitt.
Ventilatoren für U-Bahnen oder Tunnel und/oder geschlossene Fahrzeuggebäude wie zum Beispiel Tiefgaragen, müssen über extrem lange Standzeiten bei unterschiedlichsten Last- und Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten. Typisch ist die Installation von Ventilatoren in U-Bahnen, Tunneln oder Tiefgaragen für einen Betrieb über mehrere Jahre oder Jahrzehnte ausgelegt. Insbesondere beim Einsatz von Ventilatoren als Entrauchungsventilator in U-Bahnen oder Tunneln bestehen seitens des Metro- oder Tunnelbetreibers Anforderungen an die Betreibbarkeit des Ventilators bei hohen Temperaturen, wie sie insbesondere in Brandfällen auftreten. Die Anforderungen sind zum Teil gesetzlich vorgegeben.
Andererseits besteht, wie allgemein üblich, das Bestreben, Ventilatoren möglichst günstig und materialsparend herzustellen. Allgemein bestehen Ventilatoren ihrem Grundaufbau nach aus einer Ventilatornabe, an welcher radial eine Anzahl gattungsgemäßer Ventilatorschaufeln angebracht ist. Die Befestigung der gattungsgemäßen Ventilatorschaufeln erfolgt mit Hilfe von gattungsgemäßen Befestigungsmitteln, die meist als Schaufelsockel ausgestaltet sind.
BESTATIGUNGSKOPIE Vor dem Hintergrund der oben geschilderten allgemeinen Anforderungen an Ventilatoren sind verschiedene Ventilatoren bekannt. Um das Gewicht gering zu halten, sind Ventilatoren bekannt, deren Ventilatorschaufeln massiv aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen sind. Nachteilig an aus Aluminium gefertigten Ventilatorschaufeln ist jedoch deren begrenzte Einsatzbarkeit bei Temperaturen oberhalb etwa 300 0C. Die Zugfestigkeit von Aluminium nimmt bei den genannten Temperaturen stark ab, so dass das Aluminium allmählig zu fließen beginnt. Selbst spezielle Aluminiumlegierungen, wie Sandgusslegierung, vermögen diese Unzulänglichkeit nicht wesentlich zu verbessern. Als Folge dieser nachteilhaften Eigenschaft von Aluminium können sich aus Aluminiumguss hergestellte Ventilatorschaufeln bei hohen Temperaturen, wie sie bei zum Beispiel bei Bränden auftreten können, sich aus der Nabe lösen.
Aufgrund dieser Unzulänglichkeit von aus Aluminium gefertigten Ventilatorschaufeln werden im Stand der Technik für Entrauchungsventilatoren bei hohen Belastungen, also bei hohen Drehzahlen und/oder bei großen Schaufellängen, massiv aus Stahl gegossene Ventilatorschaufeln verwendet. Ventilatoren mit massiven Stahlgussschaufeln sind jedoch mit Nachteil sehr schwer.
Aus der DE 10 2004 010 397 A1 ist eine Schaufel für das Laufrad eines Ventilators bekannt, bei welcher ein aus einem zähen, hochfesten Werkstoff bestehendes inneres Tragteil von einem Außenteil aus Aluminium oder einer vergleichbaren Leichtmetall Legierung derart umgössen ist, dass es darin eingebettet ist. Das innere Tragteil besteht seinerseits aus zwei Platten, welche durch in jeder Platte ausgeformte Schlitze derart ineinandergesteckt sind, dass sie in Blickrichtung der Schaufelachse unter einem rechten Winkel zueinander stehen. Die bekannte Schaufel wird mit der Nabe verbunden, indem sie zwischen zwei Nabenkörpern durch Pressung eingespannt wird. Dazu müssen mit Nachteil die beiden Nabenkörper als Gussteile vorliegen oder sie müssen kostenaufwendig als Schweißkonstruktion ausgestaltet sein. Dies ist insbesondere bei der Einzelfertigung großer Ventilatoren oder bei Kleinserien ungünstig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Befestigungsmittel zum Befestigen eines Schaufelabschnitts einer Ventilatorschaufel, insbesondere eines Entrauchungsventilators, an einer Ventilatornabe sowie eine Ventilatorschaufel der Eingangs genannten Art anzugeben, die die genannten Probleme vermeiden. Insbesondere sollen mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln und der erfindungsgemäßen Ventilatorschaufel eine hohe Zugkraftfestigkeit auch bei hohen Temperaturen und Umlaufgeschwindigkeiten gewährleistet werden, wobei die Befestigungsmittel und Ventilatorschaufeln möglichst gewichtsparend gefertigt sein sollen. Außerdem sollen die Befestigungsmittel kostengünstig herstellbar sein, um insbesondere auch für Einzelfertigungen wirtschaftlich geeignet zu sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Befestigungsmitteln der Eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie einen zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem Schaufelabschnitt an der Ventilatorschaufel ausgebildeten Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher im Wesentlichen im Innern des Schaufelabschnitts anordbar ist. Mit Vorteil wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Befestigungsmittel zumindest im Herstellungsprozess separat von der eigentlichen Ventilatorschaufel auszugestalten. Dies ermöglicht mit Vorteil die Wahl eines für die Zwecke der Befestigung der Ventilatorschaufel an der Ventilatornabe optimierten Werkstoffs sowie, unabhängig davon, die Wahl eines für den Ventilatorschaufelbereich optimierten Werkstoffs. Insbesondere kann mit Vorteil das Befestigungsmittel aus einem Werkstoff mit hoher Warmzugfestigkeit und gutem Zeitstandverhalten bei hohen Temperaturen gewählt werden. Hierfür kann gleichzeitig für die Ventilatorschaufel ein besonders leichter Werkstoff gewählt werden, ohne dass dadurch die Stabilität des Ventilators insgesamt beeinträchtigt wird.
Besonders günstig ist es erfindungsgemäß, wenn die Befestigungsmittel zum Vergießen mit einem Schaufelabschnitt einer Ventilatorschaufel ausgestaltet sind. In diesem Falle können die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel zum Befestigen von massiven Gussventilatorschaufeln an den entsprechenden Ventilatornaben verwendet werden. Das Eingießen des Verbindungsabschnitts des erfindungsgemäßen
Befestigungsmittels in die Ventilatorschaufel stellt eine feste Verbindung der Ventilatorschaufel mit den Befestigungsmitteln und somit indirekt mit der Ventilatornabe sicher.
Besonders günstig für die Warmzugfestigkeit und das Zeitstandverhalten des Ventilators ist es gemäß der Erfindung, wenn die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel im Wesentlichen aus Stahl hergestellt sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel ist der Verbindungsabschnitt im Wesentlichen flach und/oder plattenartig und/oder konisch ausgestaltet. Insbesondere eine plattenartige Ausgestaltung des Befestigungsmittels ermöglicht die Herstellung einer zugfesten Verbindung mit der Ventilatorschaufel, wenn das Befestigungsmittel mit der Ventilatorschaufel vergossen wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel wird die zugfeste Verbindung zwischen Schaufelabschnitt der Ventilatorschaufel und dem Verbindungsabschnitt des Befestigungsmittels besonders gesichert gestaltet, wenn mindestens eine der im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichteten Begrenzungen des Verbindungsabschnitts in axialer und/oder radialer Projektion einen kurvigen Verlauf aufweist. Die Verbindung der beispielsweise aus Stahl hergestellten Befestigungsmittel mittels Vergießen mit einem beispielsweise aus Aluminium gefertigten Schaufelabschnitt einer Ventilatorschaufel wird dadurch besonders haltbar ausgestaltet. Beispielsweise können die Kanten Zacken oder ähnliches aufweisen.
Durch die Maßnahme, dass erfindungsgemäß der Verlauf im Wesentlichen eine Sägezahnform aufweist, erhält man beim Vergießen des Befestigungsmittels mit einer Ventilatorschaufel eine Verbindung nach Art von Widerhaken. Zweckmäßig ist die Sägezahnform so orientiert, dass bei den im Betrieb radial nach außen wirkenden Kräften zwischen der Ventilatorschaufel und dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel entgegenwirkt.
Beim Vergießen der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel mit einer Ventilatorschaufel erhält man in anderer günstiger Ausgestaltung der Erfindung eine besonders zugfeste Verbindung, indem der
Verbindungsabschnitt eine in radialer Richtung veränderliche Breite aufweist.
In anderer günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist zu diesem Zweck die Breite des Verbindungsabschnitts zumindest bereichsweise radial nach außen abnehmend ausgestaltet.
Eine weitere Verbesserung der Zugfest und Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln und einer Ventilatorschaufel erhält man im Rahmen der Erfindung, wenn der Verbindungsabschnitt Aussparungen, insbesondere Bohrungen aufweist. Beim Vergießen des Befestigungsmittels mit der Ventilatorschaufel wirken die Aussparungen wie Befestigungsösen. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausgestaltungen der Aussparungen möglich. Beispielsweise können zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, radial orientierte Reihen von Bohrungen vorgesehen sein. Bei anderen erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln hat sich eine einzige Bohrung entlang der radialen Achse des Befestigungsmittels als günstig erwiesen.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Verbindungsabschnitt eine Verwindung auf, wobei die Verwindung vorzugsweise an eine Verwindung des Schaufelabschnitts einer Ventilatorschaufel angepasst ist. Auf diese Weise können die Befestigungsmittel erfahrungsgemäß mit Vorteil auch quasi als Skelett für axiale Ventilatorschaufeln mit einer aus aerodynamischen Gründen verwundenen Form eingesetzt werden.
Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Befestigungsmittel einen sich in radialer Richtung an den Verbindungsabschnitt anschließenden Sockelabschnitt mit einem im Wesentlichen radial verlaufenden länglichen Befestigungselement zum Befestigen einer Ventilatorschaufel an einer Ventilatornabe aufweisen, gestaltet sich die Befestigung der Ventilatorschaufel mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels an der Ventilatornabe besonders günstig. Das Befestigungselement kann als Schaufelbolzen mit geradem oder konischem Sitz ausgestaltet sein. Das radial verlaufende Befestigungselement kann als gedrehter Schaufelbolzen ausgestaltet sein. Der Schaufelbolzen kann einstückig mit dem Verbindungsabschnitt des Befestigungsmittels ausgestaltet sein oder mit dem Verbindungsabschnitt zum Beispiel verschweißt sein. Mit Vorteil kann die Nabe daher kostengünstig einteilig ausgestaltet sein, wobei lediglich in radialer Richtung Aufnahmebohrungen zum Einstecken des
Sockelabschnitts der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel vorgesehen sein müssen. Es kann im Rahmen der Erfindung auch eine Schraubverbindung zwischen dem Sockelabschnitt und den Aufnahmebohrungen realisiert werden. Dazu kann im Bereich des Sockelabschnitts ein Außengewinde ausgeformt sein.
Der Sockelabschnitt kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung aus einem ersten konischen Abschnitt und vorzugsweise einem sich in radialer Richtung daran anschließenden zweiten konischen Abschnitt, insbesondere mit geringerem Durchmesser als der erste konische Abschnitt bestehen.
In anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an den gegenüber dem ersten konischen Abschnitt verjüngten zweiten konischen Abschnitt in radialer Richtung ein Abstützsitz anschließen.
Der Abstützsitz kann in Weiterbildung der Erfindung als zylindrischer Sitz ausgestaltet sein und insbesondere starr mit dem ersten und/oder zweiten konischen Abschnitt verbunden sein. Bei der Montage einer erfindungsgemäßen Ventilatorschaufel an einer Nabe durch einfaches Einstecken des Sockelabschnitts in geeignete Öffnungen innerhalb der Nabe dient der Abstützsitz mit Vorteil dazu, eine Vorspannung des Verbindungsabschnitts relativ zu dem Schaufelabschnitt zu verhindern.
Um zu verhindern, dass die Ventilatorschaufel bei der Befestigung an der Ventilatornabe mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels eine Vorspannung erhält, kann im Rahmen der Erfindung der Sockelabschnitt mit einer Gegenmutter zum Verschrauben der Befestigungsmittel mit einer Ventilatornabe versehen sein. Entscheidend ist, dass die Gegenmutter fest mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, damit ein Vorspannungsverlust der Ventilatorschaufel wirksam vermieden wird.
In anderer günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist das
Befestigungsmittel radial nach außen, insbesondere im Wesentlichen konisch, verjüngt ausgestaltet. Auch diese Maßnahme führt, insbesondere beim Vergießen mit einer Ventilatorschaufel, zu einer zugfesten Verbindung zwischen diesen Bauteilen.
Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Breite des Verbindungsabschnitts zumindest bereichsweise radial nach außen abnehmend ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der
Befestigungsabschnitt die Form einer flachen Platte mit den Konturen eines Tannenbaums haben.
Die der Erfindung zu Grunde gelegte Aufgabe wird gleichermaßen gelöst durch eine Ventilatorschaufel, insbesondere für Entrauchungsventilatoren, mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Ventilatorschaufel an einer Ventilatornabe sowie mit einem Schaufelabschnitt, bei der die Befestigungsmittel im Wesentlichen aus einem anderen Werkstoff als der Schaufelabschnitt hergestellt sind. Durch diese Maßnahme kann ein Werkstoff mit besonders hoher Warmzugfestigkeit und gutem Zeitstandverhalten bei höheren Temperaturen für das Befestigungsmittel gewählt werden. Andererseits kann für den Schaufelabschnitt ein Werkstoff gewählt werden, der nach anderen Kriterien, beispielsweise zur Reduzierung des Gewichtes, ausgewählt ist.
Insbesondere kann in bevorzugter Ausführung der Erfindung die Ventilatorschaufel mit Befestigungsmitteln versehen sein, die nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet sind.
Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung die Befestigungsmittel mit dem Schaufelabschnitt vergossen ausgestaltet.
Bei einer für Entrauchungsventilatoren besonders geeigneten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilatorschaufel ist der
Schaufelabschnitt aus einem Werkstoff mit einer im Vergleich zu Stahl geringeren Dichte, insbesondere Aluminium, hergestellt. Das Gewicht des Ventilators lässt sich dadurch gering halten bei gleichzeitiger Beibehaltung einer erforderlichen hohen Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiße Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 Eine erfindungsgemäße Ventilatorschaufel mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel in einer Teilaufrissansicht;
Figur 2 das erfindungsgemäße Befestigungsmittel der
Ventilatorschaufel aus Figur 1 in (a) einer Draufsicht und (b) einer Seitenansicht;
Figur 3 Eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels mit einer angeschweißten Gegenmutter;
Figur 4 Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Befestigungsmittels in perspektivischer Ansicht mit konischem Sitz;
Figur 5 Eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels mit Senkmutter;
Figur 6 Axialschnitt durch eine Ventilatprnabe mit einer darin montierten erfindungsgemäßen Ventilatorschaufel.
Die Figur zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ventilatorschaufel 1 mit einem Schaufelabschnitt 2 und einem Befestigungsteil 3. Die Darstellung ist eine Teilaufrisszeichnung. Im folgenden wird mit Radialrichtung stets eine Radialrichtung bezogen auf eine Ventilatorschaufel, entsprechend einer Längsachse des Schaufelabschnitts 2 in Figur 1 verstanden. Ebenso wird mit Axialrichtung die Axialrichtung des vollständigen Ventilators verstanden. Der Figur 1 ist daher zu entnehmen, dass das Befestigungsteil 3 sich im Innern des massiven Schaufelabschnitts 2 befindet. Zur Herstellung der Ventilatorschaufel 1 wird das Befestigungsteil 3 beim Gießen des Schaufelabschnitts 2 mit dem Schaufelabschnitt 2 vergossen.
Das Befestigungsteil 3 ist mit dem Schaufelabschnitt 2 derart vergossen, dass ein Sockelabschnitt 4 aus der radialen Innenstirnfläche des Schaufelabschnitts 2 herausragt. Mit dem Sockelabschnitt 4 wird die Ventilatorschaufel 1 üblicherweise in eine nicht dargestellte Ventilatornabe eingesetzt und dort befestigt. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Schaufelabschnitt 2 der Ventilatorschaufel 1 im Wesentlichen aus Aluminium. Andererseits besteht das Befestigungsteil 3 sowie der Sockelabschnitt 4 des Befestigungsteils 3 aus Stahl. Das Befestigungsteil 3 ist somit aus einem wesentlich zugfesteren Werkstoff als der Schaufelabschnitt 2 hergestellt. Das Befestigungsteil 3 wirkt somit als inneres Stahlskelett, welches eine ausreichende Zugfestigkeit beim Betrieb der Ventilatorschaufel 1 sicherstellt. Insbesondere ist die Warmzugfestigkeit des aus Stahl gefertigten Befestigungsteils 3 bei Temperaturen um etwa 300 0C oder auch 400 0C sichergestellt. Demgegenüber weist der aus Aluminium gefertigte Schaufelabschnitt 2 bei den genannten Temperaturen nur noch unzureichende
Warmzugfestigkeit auf. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Befestigungsteil 3 aus einem weichen Stahl, etwa der Festigkeitsklasse 5.6 nach DIN ISO 898 Teil 1 1988 besteht. Härtere Stähle, etwa der Festigkeitsklasse 8.8, haben sich demgegenüber als zu spröde erwiesen. Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 5 wird nachstehend die besondere, erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungsteils 3 in verschiedenen Ausgestaltungen erläutert.
In Figur 2 ist das Befestigungsteil 3 der Ventilatorschaufel 1 gemäß Figur 1 (a) in einer Draufsicht entsprechend der Perspektive aus Figur 1 sowie (b) in einer gegenüber der Ansicht nach Teil (a) der Figur 2 um 90 Grad um die Längsachse gedrehten Ansicht dargestellt. Aus den beiden Ansichten (a) und (b) der Figur 2 ist ersichtlich, dass das Befestigungsteil 3 aus einem Verbindungsabschnitt 5 und einem Sockelabschnitt 4 besteht. Der Verbindungsabschnitt 5 und der Sockelabschnitt 4 bestehen jeweils aus einem weichen Stahl der Festigkeitsklasse 5.6. Der Verbindungsabschnitt 5 hat die Form einer flachen Platte. Die im Wesentlichen in radialer Richtung des Schaufelabschnitts 2 beim Einbau verlaufenden Kanten weisen jeweils eine Anzahl Zacken 6 auf. Insgesamt erinnert die Form des plattenartigen Verbindungsabschnitts 5 aufgrund der Zacken 6 an den Kanten an einen Tannenbaum. Am radial äußersten Ende des plattenartigen Verbindungsabschnitts 5 des Befestigungsteils 3 weist der Verbindungsabschnitt 5 eine abgerundete Spitze 7 auf. Der Verbindungsabschnitt 5 ist asymmetrisch ausgestaltet. Das heißt, entlang einer Radiallinie 8 besteht keine Spiegelsymmetrie.
In den Verbindungsabschnitt 5 sind Bohrungen 9 eingebracht. Die Bohrungen sind in zwei in radialer Richtung parallel zueinander verlaufenden Reihen in etwa äquidistant angeordnet.
Der Sockelabschnitt 4 ist mit dem Verbindungsabschnitt 5 verschweißt.
In der Figur 3 ist eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsteils 3 gezeigt. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen jenem des in Figur 2 gezeigten Befestigungsteils 3. Wohingegen Figur 2 das Befestigungsteil 3 in einer Draufsicht zeigt, ist Figur 3 eine perspektivische Ansicht. Abweichend von dem Befestigungsteil 3 gemäß Figur 2 weist das Befestigungsteil 3 gemäß Figur 3 eine einzige Bohrung 9 auf. Diese befindet sich auf der Mittelachse 8 des Befestigungsteils 3.
Die Zackenform des Verbindungsabschnitts 5 ist an beiden Kanten spiegelsymmetrisch entlang der Radiallinie 8. Der Sockelabschnitt 4 besteht aus einem konischen Abschnitt 10 und einem sich entlang der Radiallinie 8 daran anschließenden weiteren konischen Abschnitt 11 mit geringerem Durchmesser als der konische Abschnitt 10. An dem gegenüber dem konischen Abschnitt 10 verjüngten konischen Abschnitt 11 schließt sich entlang der Radiallinie 8 ein Abstützsitz 12 an. Der zylindrische Sitz 12 ist starr mit dem konischen Abschnitt 11 verbunden. Bei der Montage der Ventilatorschaufel 1 an einer in den Figuren nicht dargestellten Nabe durch Einstecken des Sockelabschnitts 4 in geeignete Öffnungen innerhalb der Nabe dient der zylindrische Sitz 12 dazu, eine Vorspannung des Verbindungsabschnitts 5 relativ zu dem Schaufelabschnitt 2 zu verhindern. Mit Vorteil kann die Nabe daher kostengünstig einteilig ausgestaltet sein, wobei lediglich in radialer Richtung Aufnahmebohrungen zum Einstecken des Sockelabschnitts vorgesehen sein müssen. Es kann im Rahmen der Erfindung auch eine Schraubverbindung zwischen dem Sockelabschnitt und den Aufnahmebohrungen realisiert werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Befestigungsteils 3, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht. Der Aufbau des Verbindungsabschnitts 5 entspricht dem des Verbindungsabschnitts 5 des in Figur 3 dargestellten Befestigungsteils 3. Abweichend von dem in Figur 3 gezeigten Befestigungsteil 3 weist der Sockelabschnitt 4 des in Figur 4 gezeigten Befestigungsteils 3 einen konischen Sitzabschnitt 13 auf. Der konische Sitzabschnitt 13 dient analog zu dem zylindrischen Sitzabschnitt 12 der Ausführung gemäß Figur 3 dazu, den Schaufelabschnitt 2 der Ventilatorschaufel 1 ohne Vorspannung mit einer nicht dargestellten Nabe sicher zu verschrauben oder auf andere Weise mit der Nabe zu verbinden.
In Figur 4 ist besonders gut zu erkennen, dass in Verlängerung des konischen Abschnitts 10 des Sockelabschnitts 4 ein in radialer Richtung konisch zulaufender Keilabschnitt 14 zur Befestigung des Verbindungsabschnitts 5 mit dem Sockelabschnitt 4 des Befestigungsteils 3 dient. Der Keilabschnitt 14 ist in radialer Richtung mit einer Aufnahme für den plattenartigen Verbindungsabschnitt 5 versehen. Die Verbindung ist durch Verschweißen hergestellt. Der beschriebene
Keilabschnitt 14 ist auch bei den Befestigungsteilen gemäß Figur 2 und Figur 3 vorhanden.
Schließlich zeigt Figur 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsteils 3. Der grundsätzliche Aufbau entspricht den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Befestigungsteilen 3. An den konischen Abschnitt 10 schließt sich in Richtung des Verbindungsabschnitt 5 eine Senkmutter 15 an. Die Tannenbaumform des Verbindungsabschnitt 5 ist entlang der Radiallinie 8 symmetrisch. Abweichend zu den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen des Befestigungsteils 3 sind jedoch je Kante nur zwei Zacken vorhanden, welche für sich genommen eine Spiegelsymmetrie entlang einer Axiallinie 16 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Befestigungsteile in einer der Ausgestaltungen gemäß den Figuren 2 bis 5 sind sehr gut geeignet, eine zugfeste Verbindung mit dem Schaufelabschnitt 2 der Ventilatorschaufel 1 herzustellen.
Die Verbindung zwischen dem Schaufelabschnitt 2 und dem Verbindungsabschnitt 5 entsteht dabei bei der Herstellung der Ventilatorschaufel 1 durch Vergießen. In üblicher weise wird ein Schaufelabschnitt 2 in einer üblichen Kokille gegossen. Dabei wird das erfindungsgemäße Befestigungsteil 3 in geeigneter Weise in der Kokille platziert. Wenn gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Schaufelabschnitt 2 aus Aluminium gegossen wird, tritt das Aluminium durch die Aussparungen 9, welche die Form von Bohrungen haben, hindurch und bildet beim Erhärten der Gussmasse jeweils bolzenartige Befestigungen des Schaufelabschnitts 2 mit dem Verbindungsabschnitt 5. Ferner entsteht beim Vergießen in den Zwischenräumen der Zacken 6 des Verbindungsabschnitts 5 des Befestigungsteils 3 ein zu den Zacken 6 komplementäres Profil, welches zahnartig mit den Zacken 6 des Verbindungsabschnitts 5 des Befestigungsteils 3 zusammenwirkt.
Beim Betrieb des Ventilators mit der erfindungsgemäßen Ventilatorschaufel 1 übt das aus Stahl gefertigte Befestigungsteil 3 eine Zentripetalkraft in Richtung der Nabe auf den Schaufelabschnitt 2 der Ventilatorschaufel 1 aus. Dadurch wird der Schaufelabschnitt 2 auch bei hohen Drehzahlen sicher an der nicht dargestellten Nabe gehalten. Die Verbindung ist auch bei hohen Temperaturen, zum Beispiel bei 400 0C, noch sicher. Denn die Warmzugfestigkeit von Stahl, etwa der Festigkeitsklasse 5.6, ist im genannten Temperaturbereich noch ausgezeichnet. Die spezielle Formgebung der Zacken 6, die im Falle des Befestigungsteils 3 gemäß Figur 2 eine Neigung nach Art eines Widerhakens aufweist, sichert den Schaufelabschnitt 2 auf diese Weise zuverlässig.
Erfindungsgemäß ist somit ein Befestigungsteil 3 sowie eine
Ventilatorschaufel 1 vorgeschlagen, die über einen Temperaturbereich bis mindestens 400 0C zuverlässig einsetzbar sind. Insbesondere ein Einsatz in Entrauchungsventilatoren ist somit mit Vorteil möglich. Der konische Abschnitt 10 des Sockelabschnitts 4 kann in der nicht dargestellten Nabe mit Madenschrauben gegen Verdrehen gesichert sein. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist der konische Abschnitt 10 des Sockelabschnitts 4 abgeflacht zum Eingreifen der Madenschrauben.
Eine in den Figuren nicht gezeigte Ausführung eines erfindungsgemäßen Befestigungsteils 3 mit einem verwundenen Verbindungsabschnitts 5 würde in der Ansicht gemäß Figur 2 (b) eine Verwindung erkennbar machen, welche einer Profilierung des Schaufelabschnitts 2 der Ventilatorschaufel 1 entspricht.
Figur 6 veranschaulicht in einem Axialschnitt durch eine
Ventilatornabe 17, wie Ventilatorschaufeln 1 nach der Erfindung mit einem konischen Sitz 13, wie beispielsweise bei dem in Figur 4 gezeigten Befestigungsteil 3 ausgeführt, an der Ventilatornabe 17 befestigt werden. Mit Vorteil ist die Ventilatornabe 17, wie in der Figur 6 zu erkennen, im wesentlichen einteilig ausgebildet. Sie weist zur Aufnahme der
Ventilatorschaufeln 1 jeweils eine Bohrung 18 auf. Die Bohrungen 18 lassen sich bei der Herstellung mit Vorteil kostengünstig in die Ventilatornabe 17 einbringen. Dadurch können Ventilatoren mit erfindungsgemäßen Ventilatorschaufeln 1 auch wirtschaftlich ein Einzelfertigung oder in Kleinserien hergestellt werden. Die
Ventilatorschaufeln 1 sind von außen in die Bohrungen 18 mit dem Sockelabschnitt 4 eingesteckt, so dass der konische Sitz 13 am Rand der Bohrung 18 aufliegt. Mittels einer Gegenmutter 19 ist der konische Sitz 13 an der Ventilatornabe 17 derart befestigt, dass die Ventilatorschaufel 1 keine Vorspannung aufweist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ventilatorschaufel
2 Schaufelabschnitt
3 Befestigungsteil
4 Sockelabschnitt
5 Verbindungsabschnitt
6 Zacken
7 Spitze
8 Radiallinie
9 Bohrung
10 konischer Abschnitt
11 konischer Abschnitt
12 zylindrischer Sitz
13 konischer Sitz
14 Keilabschnitt
15 Senkmutter
16 Axiallinie
17 Ventilatornabe
18 Bohrung
19 Gegenmutter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Befestigungsmittel (3) zum Befestigen eines Schaufelabschnitts (2) einer Ventilatorschaufel (1), insbesondere eines Entrauchungsventilators, an einer Ventilatornabe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem Schaufelabschnitt (2) einer Ventilatorschaufel (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (5) aufweisen, welcher im wesentlichen im Innern des Schaufelabschnitts (2) anordbar ist.
2. Befestigungsmittel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Vergießen mit einem Schaufelabschnitt (2) einer Ventilatorschaufel (1) ausgestaltet sind.
3. Befestigungsmittel (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Stahl hergestellt sind.
4. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) im wesentlichen flach und/oder plattenartig und/oder zylindrisch und/oder konisch ausgestaltet ist.
5. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der im wesentlichen in radialer Richtung ausgerichteten Begrenzungen des Verbindungsabschnitts in axialer und/oder radialer Projektion einen kurvigen Verlauf aufweist.
6. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf im wesentlichen eine Sägezahnform aufweist.
7. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt eine in radialer Richtung veränderliche Breite aufweist.
8. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Verbindungsabschnitts zumindest bereichsweise radial nach außen abnehmend ausgestaltet ist.
9. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) Aussparungen, insbesondere Bohrungen (9), aufweist.
10. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) eine
Verwindung aufweist, wobei die Verwindung vorzugsweise an eine Verwindung des Schaufelabschnitts (2) einer Ventilatorschaufel (1) angepaßt ist.
11. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sich in radialer
Richtung (8) an den Verbindungsabschnitt (5) anschließenden Sockelabschnitt (4) mit einem im wesentlichen radial verlaufenden länglichen Befestigungselement (10, 11) zum Befestigen einer Ventilatorschaufel (1) an einer Ventilatornabe aufweisen.
12. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (4) mit einer Gegenmutter (12, 13) zum Verschrauben der Befestigungsmittel (3) mit einer Ventilatornabe versehen ist.
13. Befestigungsmittel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es radial nach außen, insbesondere im wesentlichen konisch, verjüngt ausgestaltet ist.
14. Ventilatorschaufel (1), insbesondere für Entrauchungsventilatoren, mit Befestigungsmitteln (3) zum Befestigen der Ventilatorschaufel (1) an einer Ventilatornabe sowie mit einem Schaufelabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) (3) im wesentlichen aus einem anderen Werkstoff als der
Schaufelabschnitt (2) hergestellt sind.
15. Ventilatorschaufel (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet sind.
16. Ventilatorschaufel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) mit dem Schaufelabschnitt vergossen ausgestaltet sind.
17. Ventilatorschaufel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelabschnitt (2) aus einem Werkstoff mit einer im Vergleich zu Stahl geringeren Dichte, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
PCT/EP2010/001186 2009-02-26 2010-02-26 Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür WO2010097225A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10706538T ES2787232T3 (es) 2009-02-26 2010-02-26 Aspa de ventilador y medio de fijación correspondiente
KR1020117022070A KR101820828B1 (ko) 2009-02-26 2010-02-26 팬 블레이드 및 이를 위한 고정 수단
US13/203,629 US8827652B2 (en) 2009-02-26 2010-02-26 Fan blade and attaching means therefor
DK10706538.5T DK2401506T3 (da) 2009-02-26 2010-02-26 Ventilatorblad og fastgørelsesmidler dertil
EP10706538.5A EP2401506B1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür
AU2010219156A AU2010219156B2 (en) 2009-02-26 2010-02-26 Fan blade and fastening means therefor
CN2010800091316A CN102333960A (zh) 2009-02-26 2010-02-26 通风机叶片及用于通风机叶片的紧固机构
US14/481,053 US9856888B2 (en) 2009-02-26 2014-09-09 Fan blade and attaching means therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010748.7 2009-02-26
DE102009010748A DE102009010748A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/203,629 A-371-Of-International US8827652B2 (en) 2009-02-26 2010-02-26 Fan blade and attaching means therefor
US14/481,053 Continuation US9856888B2 (en) 2009-02-26 2014-09-09 Fan blade and attaching means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097225A1 true WO2010097225A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42115650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001186 WO2010097225A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8827652B2 (de)
EP (1) EP2401506B1 (de)
KR (1) KR101820828B1 (de)
CN (2) CN102333960A (de)
AU (1) AU2010219156B2 (de)
DE (1) DE102009010748A1 (de)
DK (1) DK2401506T3 (de)
ES (1) ES2787232T3 (de)
WO (1) WO2010097225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125230A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018114456A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Bundesdruckerei Gmbh Lasche für eine Datenseite, Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010748A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 W & S Management Gmbh & Co. Kg Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür
US8727735B2 (en) * 2011-06-30 2014-05-20 General Electric Company Rotor assembly and reversible turbine blade retainer therefor
DE102012002363A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Formtech Gmbh Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
CN104074555B (zh) * 2014-07-09 2015-09-16 苏州市汉诺威升降台有限公司 动力叶片
US11674526B2 (en) 2016-01-22 2023-06-13 Hunter Fan Company Ceiling fan having a dual redundant motor mounting assembly
MX2018007240A (es) 2015-12-14 2018-08-01 Hunter Fan Co Ventilador de techo.
CN108468655A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 绍兴上虞中隧风机有限公司 一种地铁风机主风扇用轮毂
USD839406S1 (en) * 2017-03-23 2019-01-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Connecting element for fan blades
KR102356659B1 (ko) 2020-09-29 2022-02-07 (주) 동광라이팅 유선형 곡선 블레이드를 이용한 공기순환장치
GB2623590A (en) 2022-10-21 2024-04-24 Flakt Woods Ltd An axial fan and methods of manufacturing axial fan blades and assembling the fan
DE102023104565A1 (de) 2023-02-24 2024-03-14 W & S Management Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077959A (en) * 1935-08-16 1937-04-20 Bendix Prod Corp Fan blade
FR901587A (fr) * 1943-02-26 1945-07-31 Augsburg Nu Rnberg Ag Maschf Aube pour machines à circulation de fluide, notamment pour compresseurs axiaux
DE954636C (de) * 1952-03-09 1956-12-20 Kosta Vasiljevic Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Fluegeln fuer Kreiselraeder, Pumpen, Geblaese od. dgl.
CH324300A (de) * 1955-09-21 1957-09-15 Bader Emil Gebläselaufrad mit Flügeln aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240011A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Walker Mfg Co Gmbh Luefterrad aus kunststoff
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement
DE3015208A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Hans Joachim 7440 Nürtingen Leithner Laufrad fuer ventilatoren
DD200306A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Bernd Nagel Laufschaufel aus polyurethanschaum
DE4234292A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Behr Gmbh & Co Axiallüfter mit Kuststoffschaufeln
US5358382A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 Eaton Corporation Fan and fan drive assembly
EP1571346A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Howden Ventilatoren GmbH Schaufel für das Laufrad eines Ventilators

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878816A (en) * 1925-12-30 1932-09-20 Herbert E Bucklen Corp Impeller
US2115454A (en) * 1936-03-07 1938-04-26 Henry A Berliner Propeller
US2690810A (en) * 1947-07-31 1954-10-05 Onera (Off Nat Aerospatiale) Aircraft propeller
US2664961A (en) * 1947-10-24 1954-01-05 Joy Mfg Co Adjustable blade fan
FR1060582A (fr) * 1952-03-08 1954-04-02 Perfectionnements apportés à la fabrication d'aubes
US4285637A (en) * 1979-04-05 1981-08-25 Thompson Richard R Propeller assembly
DD233561A1 (de) 1984-12-29 1986-03-05 Univ Rostock Verfahren zur herstellung von dithiooxalsaeure-(1-methyl-2-alkyliden-hydrazid)-amiden
CN86204573U (zh) * 1986-06-19 1987-07-29 无锡煤矿扇风机厂 防爆壁扇
JPS63170590A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Fuji Electric Co Ltd 翼形軸流羽根車
JPH03286200A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Usui Internatl Ind Co Ltd ブレードねじれ角可変型組立フアン
US5118257A (en) * 1990-05-25 1992-06-02 Sundstrand Corporation Boot attachment for composite turbine blade, turbine blade and method of making turbine blade
CN1096082A (zh) * 1993-05-29 1994-12-07 唐国定 冷却塔轴流风机防腐叶片制造修复工艺
US6692231B1 (en) * 2001-02-28 2004-02-17 General Shelters Of Texas S.B., Ltd. Molded fan having repositionable blades
US20030231960A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Fan blade assembly
CN1616831A (zh) * 2004-05-09 2005-05-18 于耀庆 一种复合材料整体式风机叶轮
US7144221B2 (en) * 2004-07-30 2006-12-05 General Electric Company Method and apparatus for assembling gas turbine engines
DE112006000609T5 (de) * 2005-03-14 2008-01-10 Komatsu Ltd. Blatt und dieses aufweisendes Gebläse
CN1687599A (zh) * 2005-04-20 2005-10-26 上海卡固电气设备有限公司 轴流风机
DE102009010748A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 W & S Management Gmbh & Co. Kg Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077959A (en) * 1935-08-16 1937-04-20 Bendix Prod Corp Fan blade
FR901587A (fr) * 1943-02-26 1945-07-31 Augsburg Nu Rnberg Ag Maschf Aube pour machines à circulation de fluide, notamment pour compresseurs axiaux
DE954636C (de) * 1952-03-09 1956-12-20 Kosta Vasiljevic Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Fluegeln fuer Kreiselraeder, Pumpen, Geblaese od. dgl.
CH324300A (de) * 1955-09-21 1957-09-15 Bader Emil Gebläselaufrad mit Flügeln aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240011A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Walker Mfg Co Gmbh Luefterrad aus kunststoff
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement
DE3015208A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Hans Joachim 7440 Nürtingen Leithner Laufrad fuer ventilatoren
DD200306A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Bernd Nagel Laufschaufel aus polyurethanschaum
DE4234292A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Behr Gmbh & Co Axiallüfter mit Kuststoffschaufeln
US5358382A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 Eaton Corporation Fan and fan drive assembly
EP1571346A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Howden Ventilatoren GmbH Schaufel für das Laufrad eines Ventilators
DE102004010397A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Howden Ventilatoren Gmbh Schaufel für das Laufrad eines Ventilators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125230A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018114456A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Bundesdruckerei Gmbh Lasche für eine Datenseite, Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105889120A (zh) 2016-08-24
DE102009010748A1 (de) 2010-09-02
US20140377074A1 (en) 2014-12-25
US20110311365A1 (en) 2011-12-22
CN102333960A (zh) 2012-01-25
EP2401506B1 (de) 2020-04-22
KR20110126715A (ko) 2011-11-23
US9856888B2 (en) 2018-01-02
AU2010219156B2 (en) 2015-01-22
KR101820828B1 (ko) 2018-01-22
EP2401506A1 (de) 2012-01-04
ES2787232T3 (es) 2020-10-15
AU2010219156A1 (en) 2011-10-20
DK2401506T3 (da) 2020-07-27
US8827652B2 (en) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401506B1 (de) Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür
EP0049218A2 (de) Selbstbohrende Schraube
EP2634347B1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP1894808B1 (de) Kupplungskopf für Schienenfahrzeuge
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
EP3234369B1 (de) Axialventilator
EP2607589B1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
EP2417360B1 (de) Verstärkungselement zur verwendung mit einer ventilatornabe
DE102006036979B4 (de) Schraube und Isolationspaneelverkleidung
DE102014112060A1 (de) Kupplung zur Montage an einer bau- oder vorrichtungsseits vorhandenen Montageschiene
DE8201247U1 (de) Schaufel fuer grosse ventilatoren, geblaese und dergleichen
DE102013002492A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
EP2458229A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009057389A1 (de) Schraube
DE102005006540B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines losen Gegenstandes an einem Träger
WO2003038240A1 (de) Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
DE102021004672A1 (de) Verbindungseinheit
EP2103482B1 (de) Scharnierbolzen für einen Nutzfahrzeugaufbau, Scharnier und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Scharnierbolzen
EP2002132B1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement
WO2003072961A1 (de) Gabelkopf für einen zuganker
DE8523650U1 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7316733U (de) Halterung fur Rückblickspiegel an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080009131.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5969/CHENP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13203629

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117022070

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010219156

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010219156

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100226

Kind code of ref document: A