DE102012002363A1 - Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils - Google Patents

Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012002363A1
DE102012002363A1 DE102012002363A DE102012002363A DE102012002363A1 DE 102012002363 A1 DE102012002363 A1 DE 102012002363A1 DE 102012002363 A DE102012002363 A DE 102012002363A DE 102012002363 A DE102012002363 A DE 102012002363A DE 102012002363 A1 DE102012002363 A1 DE 102012002363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
layers
insert
support structure
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012002363A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORMTECH GmbH
Original Assignee
FORMTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORMTECH GmbH filed Critical FORMTECH GmbH
Priority to DE102012002363A priority Critical patent/DE102012002363A1/de
Publication of DE102012002363A1 publication Critical patent/DE102012002363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/36Application in turbines specially adapted for the fan of turbofan engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus wenigstens einem metallischen Basismaterial und wenigstens einer Einlage aus einem Hartmaterial, das einen gegenüber dem Basismaterial höheren Verschleißwiderstand aufweist, wobei die Einlage mit wenigstens einer geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen des Basismaterials angeordnet ist. Dabei weist die geometrische Haltestruktur der Einlage Hinterschnitte auf, wobei ausgehend von den beiden Lagen des Basismaterials eine formschlüssige Verbindung in die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur der Einlage besteht und das Basismaterial und die eingeformte Einlage aus Hartmaterial unlösbar miteinander verbunden sind. Diese geometrische Haltestruktur ist zumindest teilweise als Zapfen und/oder Tannenbaumstruktur ausgebildet. Die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur können zumindest teilweise auch als Ausnehmungen in der Einlage ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus wenigstens einem metallischen Basismaterial und wenigstens einer Einlage aus einem Hartmaterial, das einen gegenüber dem Basismaterial höheren Verschleißwiderstand aufweist, wobei die Einlage mit wenigstens einer geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen des Basismaterials angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Bauteils.
  • Bauteile, die erheblichen Belastungen ausgesetzt sind, stellen besondere Anforderungen an die zu verwendenden Werkstoffe, die häufig nur durch eine Kombination von zwei oder mehr Werkstoffen erreicht werden können. Derartige Anforderungen an Bauteile bestehen zum Beispiel bei Verdichterschaufeln von Flugzeugtriebwerken. Diese sollen einerseits eine aerodynamisch günstige, im Allgemeinen eine dünne beziehungsweise scharfe Anströmkante mit hoher Verschleißfestigkeit gegen Fremdpartikel aufweisen und andererseits auch gegen schlagförmige Belastungen, z. B. Vogelschlag beständig sein. Um durch Fremdpartikel verursachte Erosion an den Bauteilen zu verhindern beziehungsweise zu mindern, wird daher eine vordere Anströmkante aus gegenüber dem restlichen Basismaterial härterem Hartmaterial eingearbeitet, die zu einem insgesamt längerlebigen Produkt beziehungsweise Bauteil führt. Gute Erosionsbeständigkeit ist gemäß einschlägiger Literatur bei Werkstoffen mit kombinierten Eigenschaften von hoher Härte und einem niedrigen E-Modul anzutreffen. Dagegen muss das Basismaterial, z. B. Ti6-4, gegen schlagartige Beanspruchungen ein zähes Werkstoffverhalten haben, um das Abreissen der Schaufel bzw. der Vorderkante zu verhindern. Die Anströmkanten aus Hartmaterial werden zumeist mit dem oder den weiteren Basismaterialien des Bauteils verschweißt, so dass eine Überprüfung des fertigen Bauteils nicht beziehungsweise nur durch Zerstören des Bauteils möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein entsprechendes Bauteil dahingehend weiterzuentwickeln, dass zwischen einem Basismaterial und einer Einlage aus einem Hartmaterial eine sichere Verbindung gewährleistet werden kann, wobei Hartmaterial und Basismaterial unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung des Bauteils nach Anspruch 13. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Bauteil aus wenigstens einem metallischen Basismaterial und wenigstens einer Einlage aus einem Hartmaterial, das einen gegenüber dem Basismaterial höheren Verschleißwiderstand aufweist, wobei die Einlage mit wenigstens einer geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen des Basismaterials angeordnet ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die geometrische Haltestruktur der Einlage Hinterschnitte aufweist, dass ausgehend von den beiden Lagen des Basismaterials eine formschlüssige Verbindung in die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur der Einlage besteht, und dass das Basismaterial und die eingeformte Einlage aus Hartmaterial unlösbar miteinander verbunden sind. Durch die in der geometrischen Haltestruktur der Einlage aus Hartmaterial vorgesehenen Hinterschnitte wird beim Einformen eine geometrische Verriegelung zwischen den Materialien erreicht. Ein Loslösen der Einlage aus Hartmaterial von dem Basismaterial durch beispielsweise unsachgemäße Verschweißungen ist damit sicher vermieden. Da die Hinterschnitte bekannte Abmessungen aufweisen ist auch berechenbar, welche Kräfte von dem Bauteil beziehungsweise der Verbindung zwischen dem Basismaterial und dem Hartmaterial aufgenommen werden können.
  • Die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur können dabei zumindest teilweise als Zapfen und/oder Tannenbaumstruktur ausgebildet sein, die von dem Basismaterial umformt werden. Auch können die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur zumindest teilweise als Ausnehmungen in der Einlage ausgebildet sein. Im Bereich der Ausnehmungen grenzen die beiden Lagen des Basismaterials dann unmittelbar aneinander, wobei zumindest die beiden Lagen des Basismaterials im Bereich der Ausnehmungen vorteilhafterweise mittels Grenzflächendiffusion miteinander verschweißt sind. Durch die in der geometrischen Haltestruktur vorgesehenen Ausnehmungen ist somit eine besonders gute Verbindung der Lagen aus Basismaterial mit der Einlage aus einem Hartmaterial erreicht, da die Einlage im Bereich der Ausnehmungen wenigstens abschnittsweise von dem Basismaterial umschlossen ist. Insbesondere sind die Lagen aus Basismaterial nicht nur im Bereich der Ausnehmungen der geometrischen Haltestruktur miteinander verschweißt, sondern auch in an die Haltestruktur beziehungsweise die Einlage angrenzenden Bereichen, in denen die Lagen aus Basismaterial beim fertigen Bauteil aneinander anliegen.
  • Anstatt, dass die beiden Lagen aus Basismaterial im Bereich der Ausnehmungen unmittelbar aneinander grenzen, können in einer alternativen Ausgestaltung in den Ausnehmungen zylindrische Stifte aus Basismaterial angeordnet sein. Die beiden Lagen des Basismaterials sind dann vorteilhafterweise mit den zylindrischen Stiften mittels Grenzflächendiffusion verschweißt, wobei die zylindrischen Stifte formschlüssig an dem Hartmaterial anliegen. Mögliche Hohlräume im Bereich der Ausnehmungen bzw. unzureichende Verbindungen zwischen den Lagen sind damit effektiv vermieden, so dass eine sichere Lastaufnahme des Bauteils gewährleistet werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung können alternativ auch Materialerhebungen in einer oder beiden Lagen des Basismaterials vorgesehen sein, die entsprechend der Ausnehmungen geformt und verteilt sind und so die Ausnehmungen vollständig ausfüllen.
  • Die mittels Grenzflächendiffusion miteinander verschweißten Bereiche der beiden Lagen bzw. der Stifte und der Lagen bilden dann jeweils eine gemeinsame Verbindungsschicht aus, wobei die Verbindungsschicht nicht beziehungsweise nur geringfügig abweichende Eigenschaften zu den miteinander verschweißten Lagen bzw. Stiften aufweist, insbesondere, wenn nur ein Werkstoff als Basismaterial eingesetzt wird. Je nachdem, für welche Verwendung das Bauteil bestimmt ist, können auch verschiedene geometrische Haltestrukturen miteinander kombiniert werden, wie beispielsweise Zapfen und Ausnehmungen.
  • Das Hartmaterial ist dagegen vorteilhafterweise nicht diffusionsschweißbar und wird durch die geometrische Verriegelung des in die geometrische Haltestruktur aus Hinterschnitten eingeformten Basismaterials an dem Bauteil ausreichend fixiert gehalten.
  • Um eine für eine spätere Verwendung vorteilhafte und ausreichende Härte des Hartmaterials gewährleisten zu können, ist vorgesehen, dass das Hartmaterial mindestens 20% härter ist als das Basismaterial und dadurch einen gegenüber dem Basismaterial höheren Verschleißwiderstand aufweist. Als Hartmaterial können beispielsweise Martensit-Aushärter, Wolfram-Basislegierungen, härtbare Titanlegierungen, keramische Werkstoffe oder auch Verbundwerkstoffe verwendet werden, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist. Weiter ist es möglich, zur Einstellung von gezielter, örtlicher Stoffeigenschaft aus den eben genannten Werkstoffen eine lamellierte Einlage zu formen. Für das Basismaterial sind unter anderem Titan-Legierungen geeignet.
  • Neben den beiden Lagen kann das Basismaterial auch weitere Einzelteile umfassen, wobei das Basismaterial aus wenigstens zwei Einzelteilen beziehungsweise Lagen zusammengesetzt ist, von denen wenigstens zwei mittels Grenzflächendiffusion miteinander verbunden sind. Aus wie vielen Einzelteilen beziehungsweise Lagen sich das Basismaterial zusammensetzt, ist dabei vor allem von der Form des Bauteils abhängig. In einer alternativen Ausführungsform kann das Basismaterial auch einteilig ausgebildet sein, wobei die Lagen dann an einem Einzelteil ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Verwendung des Bauteils besteht darin, dass dieses Bauteil eine Schaufel einer Gasturbine insbesondere eine Fanschaufel eines Flugzeugtriebwerks ist, und eine vordere Anströmkante aufweist, die wenigstens abschnittsweise aus dem Hartmaterial besteht. An der vorderen Anströmkante kann somit die erosive Wirkung von in das Flugzeugtriebwerk einströmenden Fremdpartikeln reduziert werden, wodurch die Verdichterschaufeln eine verbesserte und damit verlängerte Haltbarkeit aufweisen, das heißt, länger ihre aerodynamische Form und damit ihren Wirkungsgrad behalten und gleichzeitig deren Wartungsaufwand reduziert ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Hartmaterial dabei über die gesamte, erosionsbelastete Anströmkante der Verdichterschaufel, so dass auch in deren Endbereichen eine optimale Beständigkeit gegen Verschleiß gewährleistet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines vorbezeichneten Bauteils, bei dem erfindungsgemäß eine Einlage aus einem Hartmaterial mit wenigstens einer Hinterschnitte aufweisenden geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen wenigstens eines Basismaterials eingelegt wird, auf das Basismaterial und das eingelegte Hartmaterial bei einer vorgegebenen Umformtemperatur Druck ausgeübt wird, und das Basismaterial durch den ausgeübten Druck ausgehend von den beiden Lagen in die Haltestruktur mit den Hinterschnitten eingeformt wird. Die Umformtemperatur muss dabei so gewählt werden, dass nur das Basismaterial beziehungsweise die mittels Grenzflächendiffusion zu verschweißenden Bereiche ausreichend fließfähig und diffusionsschweißbar sind, wohingegen die Einlage aus Hartmaterial nicht mit verformt werden soll. Der auf das Bauteil beziehungsweise das Basismaterial ausgeübte Druck formt dann vorteilhafterweise nur das Basismaterial in den Halteabschnitt des Hartmaterials ein, wobei durch die nicht verformten Hinterschnitte eine sichere Verriegelung von Hartmaterial und Basismaterial gewährleistet ist.
  • Im Bereich von als Ausnehmungen ausgebildeten Hinterschnitten werden die beiden Lagen des Basismaterials dabei unmittelbar aufeinandergedrückt. Vorteilhafterweise verschweißen dann zumindest die unmittelbar aufeinandergedrückten Lagen des Basismaterials mittels Grenzflächendiffusion und bilden eine gemeinsame Verbindungsschicht aus.
  • Um zu gewährleisten, dass die Ausnehmungen vollständig mit Basismaterial ausgefüllt werden und das fertige Bauteil vorgegebene Belastungen aushält, kann vorgesehen sein, dass in als Ausnehmungen ausgebildete Hinterschnitte zylindrische Stifte eingesetzt werden, die mit den aufeinander gedrückten Lagen mittels Grenzflächendiffusion verschweißen und durch den ausgeübten Druck formschlüssig in die Ausnehmungen eingeformt werden.
  • Je nach Anforderungsprofil an das Bauteil und in Abhängigkeit von dem je nach Anforderungsprofil eingesetzten Hartmaterial kann entweder ein bereits gehärteter Werkstoff zwischen die Lagen des Basismaterials eingelegt werden oder das Hartmaterial nach dem Einformen des Basismaterials gehärtet werden. Durch das nachträgliche Härten ist es möglich, weichere Werkstoffe für die Einlage zu verwenden und auch mit diesen Materialien eine ausreichende Beständigkeit gegen Erosion durch Fremdpartikel oder Vogelschlag zu erreichen. Das Härten der weicheren Werkstoffe erfolgt dann mittels bekannter Verfahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung von zwei Lagen aus einem Basismaterial und einer Einlage aus einem Hartmaterial in perspektivischer Ansicht;
  • 2: eine schematische Darstellung eines zusammengesetzten Bauteils mit diffusionsgeschweißten Lagen aus Basismaterial;
  • 3: einen Querschnitt durch das Bauteil aus 2;
  • 4: eine Darstellung einer Seitenansicht eines fertigen Bauteils nach Endzerspanung;
  • 5: eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils;
  • 6: eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils;
  • 7: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die Einzelteile einer vierten Ausführungsform;
  • 8: eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines zusammengesetzten Bauteils gemäß der vierten Ausführungsform in 7;
  • 9: eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Einzelteile einer fünften Ausführungsform des Bauteils; und
  • 10: eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Einzelteile einer sechsten Ausführungsform des Bauteils.
  • In 1 sind zwei Lagen 1, 1' aus einem Basismaterial sowie eine Einlage 2 aus einem Hartmaterial dargestellt. Die Einlage 2 weist einen Halteabschnitt 3 mit einer geometrischen Haltestruktur aus einzelnen Ausnehmungen 4 auf und ist mit dem Halteabschnitt 3 auf eine erste Lage 1 des Basismaterials aufgelegt. 2 zeigt die beiden, aufeinander gepressten Lagen 1, 1' des Basismaterials und die zwischen den Lagen 1, 1' eingeformte Einlage 2 aus Hartmaterial, wobei die beiden Lagen 1, 1' und die Einlage 2 ein Bauteil 5 ausbilden. Das Basismaterial der Lagen 1, 1' ist dabei, wie in 3 dargestellt, im Bereich der Ausnehmungen 4 unmittelbar aufeinandergedrückt und mittels Grenzflächendiffusion verschweißt, so dass eine unlösbare Verbindung zwischen den Lagen 1, 1' und der Einlage 2 geschaffen ist.
  • 4 zeigt ein fertiges Bauteil 5', bei dem die Lagen 1, 1' aus Basismaterial für eine spätere Verwendung, beispielsweise als Verdichterschaufel, weiter umgeformt wurden.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Bauteils 5'' ist in 5 dargestellt. Dieses Bauteil 5'' besteht neben den beiden Lagen 1, 1' aus Basismaterial und der Einlage 2 aus Hartmaterial aus einer weiteren Zwischenschicht 6, die vorzugsweise mit den beiden Lagen 1, 1' diffusionsschweißbar ist.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Bauteils 5''', wobei die Lagen 1, 1' des Basismaterials einem gemeinsamen Einzelteil zugeordnet sind. Das Basismaterial ist somit einteilig ausgebildet. Die Einlage 2 ist zudem nur teilweise mit ihrem Halteabschnitt 3 zwischen die Lagen 1, 1' eingeschoben, wobei deren Rest über die Lagen 1, 1' hinaus hervorsteht.
  • In 7 und 8 sind in die Ausnehmungen 4 gemäß einer vierten Ausführungsform des Bauteils 5'''' zusätzlich zylindrische Stifte 7 eingesetzt, die vorteilhafterweise beidseitig gegenüber der Einlage 2 aus Hartmaterial hervorstehen und beim fertigen Bauteil 5'''' in 8 ebenso wie die Zwischenschicht 6 zwischen den beiden Lagen 1, 1' des Basismaterials verpresst und mit diesen diffusionsgeschweißt sind. Hohlräume im Bereich der Ausnehmungen 4 können damit weitestgehend vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform um Hohlräume im Bereich der Ausnehmungen zu vermeiden, ist in 9 dargestellt. Anstatt zylindrische Stifte 7 in die Ausnehmungen 4 einzusetzen, weisen die Lagen 1, 1' des Basismaterials passgenaue Erhebungen 8, 8' auf, welche beim Zusammensetzen der Einzelteile in die Ausnehmungen 4 gedrückt werden. Während die Erhebungen 8, 8' in 9 beidseitig an beiden Lagen 1, 1' vorgesehen sind zeigt 10 eine weitere Ausführungsform mit einseitig an einer Lage 1 angeordneten Erhebungen 8.

Claims (17)

  1. Bauteil aus wenigstens einem metallischen Basismaterial und wenigstens einer Einlage (2) aus einem Hartmaterial, das einen gegenüber dem Basismaterial höheren Verschleißwiderstand aufweist, wobei die Einlage mit wenigstens einer geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen (1, 1') des Basismaterials angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Haltestruktur der Einlage (2) Hinterschnitte aufweist, dass ausgehend von den beiden Lagen (1, 1') des Basismaterials eine formschlüssige Verbindung in die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur der Einlage (2) besteht, und dass das Basismaterial und die eingeformte Einlage (2) aus Hartmaterial unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur zumindest teilweise als Zapfen und/oder Tannenbaumstruktur ausgebildet sind.
  3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnitte der geometrischen Haltestruktur zumindest teilweise als Ausnehmungen (4) in der Einlage (2) ausgebildet sind.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (1, 1') des Basismaterials im Bereich der Ausnehmungen (4) unmittelbar aneinander angrenzen
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Lagen (1, 1') des Basismaterials im Bereich der Ausnehmungen (4) mittels Grenzflächendiffusion miteinander verschweißt sind.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen (4) zylindrische Stifte (7) aus Basismaterial angeordnet sind.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Stifte (7) mit den beiden Lagen (1, 1') des Basismaterials mittels Grenzflächendiffusion verschweißt sind und formschlüssig an der Einlage (2) aus Hartmaterial anliegen.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmaterial nicht diffusionsschweißbar ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmaterial mindestens 20% härter ist als das Basismaterial.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus Hartmaterial aus Lamellen verschiedener Werkstoffe besteht.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial aus wenigstens zwei Einzelteilen beziehungsweise Lagen (1, 1') zusammengesetzt ist, von denen wenigstens zwei mittels Grenzflächendiffusion miteinander verbunden sind.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5, 5', 5'', 5''') eine Schaufel einer Gasturbine, insbesondere eine Fanschaufel eines Flugzeugtriebwerks, ist und eine vordere Anströmkante aufweist, die wenigstens abschnittsweise aus dem Hartmaterial besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Einlage (2) aus einem Hartmaterial mit wenigstens einer Hinterschnitte aufweisenden geometrischen Haltestruktur zwischen zwei Lagen (1, 1') wenigstens eines Basismaterials eingelegt wird, auf das Basismaterial und das eingelegte Hartmaterial bei einer vorgegebenen Umformtemperatur Druck ausgeübt wird, und die das Basismaterial durch den ausgeübten Druck ausgehend von den beiden Lagen in die Haltestruktur mit den Hinterschnitten eingeformt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (1, 1') des Basismaterials wenigstens im Bereich von als Ausnehmungen (4) ausgebildeten Hinterschnitten unmittelbar aufeinander gedrückt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die unmittelbar aufeinander gedrückten Lagen (1, 1') des Basismaterials mittels Grenzflächendiffusion verschweißen.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in als Ausnehmungen (4) ausgebildete Hinterschnitte zylindrische Stifte (7) eingesetzt werden, die mit den aufeinander gedrückten Lagen (1, 1') mittels Grenzflächendiffusion verschweißen und durch den ausgeübten Druck formschlüssig in die Ausnehmungen (4) eingeformt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmaterial nach dem Einformen des Basismaterials gehärtet wird.
DE102012002363A 2011-12-24 2012-02-07 Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils Withdrawn DE102012002363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002363A DE102012002363A1 (de) 2011-12-24 2012-02-07 Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122404 2011-12-24
DE102011122404.5 2011-12-24
DE102012002363A DE102012002363A1 (de) 2011-12-24 2012-02-07 Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002363A1 true DE102012002363A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002363A Withdrawn DE102012002363A1 (de) 2011-12-24 2012-02-07 Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002363A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010748A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 W & S Management Gmbh & Co. Kg Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür
DE102010032097A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Formtech Gmbh Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010748A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 W & S Management Gmbh & Co. Kg Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür
DE102010032097A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Formtech Gmbh Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP2693061B1 (de) Verdichterschaufel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006011513A1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinentriebwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
DE102015108307A1 (de) Werkstoffverbund
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3289182B1 (de) Turbinenschaufel
DE102016113568A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tandem-Leitschaufelsegments
DE102008021684A1 (de) Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters einer Fluggasturbine
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102015014358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur mit wenigstens zwei Profilbauteilen, sowie Knotenstruktur und Karosserie
DE102015203868A1 (de) Fanschaufel für einen Flugantrieb
DE102011077804A1 (de) Schaufel für eine thermische Strömungsmaschine
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102012002363A1 (de) Bauteil aus wenigstens einem Basismaterial und wenigstens einem Hartmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
EP2644828A1 (de) Modulare Turbinenschaufel mit Plattform
DE102011056202A1 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010018932A1 (de) Umfangsversteifung für einen Luftfahrzeugrumpf
DE102007048852B4 (de) Verdichtergehäuse für den Verdichter eines Turboladers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichtergehäuses
EP2409793B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit definierter Oberfläche
DE10330733A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE102014217884A1 (de) Füllelemente eines Fans einer Gasturbine
EP2787175B1 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
DE102011052484A1 (de) Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee