WO2010057610A1 - Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010057610A1
WO2010057610A1 PCT/EP2009/008153 EP2009008153W WO2010057610A1 WO 2010057610 A1 WO2010057610 A1 WO 2010057610A1 EP 2009008153 W EP2009008153 W EP 2009008153W WO 2010057610 A1 WO2010057610 A1 WO 2010057610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
spray bar
axis
roller
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008153
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010057610A8 (de
Inventor
Frank-Günter BENNER
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to CN2009801467901A priority Critical patent/CN102215990A/zh
Priority to BRPI0921463A priority patent/BRPI0921463A2/pt
Priority to EP09756143A priority patent/EP2346624A1/de
Priority to CA2743220A priority patent/CA2743220C/en
Priority to JP2011535925A priority patent/JP5465728B2/ja
Priority to RU2011124957/02A priority patent/RU2469807C1/ru
Priority to US13/122,579 priority patent/US20110275501A1/en
Priority to UAA201107659A priority patent/UA101535C2/ru
Priority to KR1020117009335A priority patent/KR101311760B1/ko
Publication of WO2010057610A1 publication Critical patent/WO2010057610A1/de
Publication of WO2010057610A8 publication Critical patent/WO2010057610A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a roll in a WaIz- scaffold, with at least one, with a cooling medium, in particular water supplied spray bar having spray nozzles for ejecting cooling medium to the surface of the roller and extending in the direction of a spray bar axis , which is arranged parallel to the roll axis.
  • a cooling medium in particular water supplied spray bar having spray nozzles for ejecting cooling medium to the surface of the roller and extending in the direction of a spray bar axis , which is arranged parallel to the roll axis.
  • EP 0 374 538 A2 discloses a cooling device which is designed to spray water onto the rolls of a rolling mill, for which purpose a cooling beam is used.
  • a cooling beam is used.
  • the chilled beam is arranged on a support structure, with which it can be moved horizontally and vertically so that the roller can be optimally cooled.
  • the present invention is therefore based on the invention to develop a cooling device of the type mentioned so that with a simple and stable construction, which can be realized inexpensively, an optimal adjustment of the cooling beam of the cooling device is possible.
  • This is intended in particular to ensure that, after a roll change and the associated changed roll diameter and / or change in the position of the roll, the optimum cooling beam position and orientation can always be set in order to achieve an optimum cooling result.
  • the object of this invention is characterized in that the spray bar is arranged directly or indirectly on a lever, wherein the lever is pivotable about a pivot axis parallel to the roll axis and wherein the spray bar axis and the pivot axis are spaced from each other.
  • the spray bar can be translationally moved by a pivoting movement of the lever in two spatial directions and thus adjusted relative to the roller to be cooled.
  • the lever is preferably connected to an actuating element at a location different from the pivot axis.
  • the lever preferably has two legs, wherein the spray bar is attached directly or indirectly to the first leg and wherein the actuating element is attached to the second leg.
  • the adjustment options of the spray bar are further increased by the following measures:
  • the spray bar can be moved to the lever indirectly via a Be mounted intermediate lever, wherein the intermediate lever is pivotally mounted on the lever about a pivot axis which is arranged parallel to the roll axis.
  • a further actuating element can be arranged for pivoting the intermediate lever about its pivot axis.
  • the further actuating element is preferably arranged between the second leg and the intermediate lever.
  • the spray bar can be firmly connected to the intermediate lever.
  • the pivot axis of the intermediate lever is preferably arranged between the spray bar and the point of application of the further actuating element on the intermediate lever.
  • the actuating elements are preferably designed for setting defined displacement paths.
  • the actuators are designed as hydraulic piston-cylinder systems.
  • the same coverage of the spray jets of the individual spray nozzles can always be maintained, so that the same cooling effect can always be achieved, namely with different roll diameters.
  • the parameters distance between the nozzle and roller or roller and coverage of the cooling medium jets are always kept constant by a simple and optimal adjustment of the cooling beam at different roll or roller diameters.
  • actuators are basically hydraulically, pneumatically or electrically operated actuators, whereby eccentric, cams or joints can be used. It is also possible to use the proposed solution even with parameter changes of the cooling medium in order to influence the cooling effect.
  • the same distance of the spray nozzles to the roller and the surface acted upon by the spray nozzle are kept constant.
  • the impact pressure and impact point of the cooling medium is kept constant on the roll surface.
  • the spray bar can also be pivoted to achieve a vertical change of the impact point and thus a change in the cooling effect.
  • a pivoting of the spray bar for selectively changing the coverage of the spray jets is also possible.
  • FIG. 1 is a side view of an apparatus for cooling a roll of a rolling stand when using a roll having a first diameter
  • FIG. 2 shows the side view of the same device when using a roller with a second, smaller diameter
  • FIG. 3 is a perspective, partially sectioned illustration of the device for cooling according to FIG. 1 or FIG. 2, arranged for an upper roll of the roll stand, and an alternatively designed cooling device for a lower roll, FIG.
  • Fig. 4 is a perspective view of the cooling device shown in Fig. 3 for the lower roller.
  • FIG. 1 an apparatus 1 for cooling a roller 2 of a rolling mill (not shown) outlined.
  • An important part of the cooling device is a
  • Spray bar 3 which is supplied via a water pipe 15 with water in known way applied via spray nozzles 4 and sprayed onto the surface of the roller 2.
  • the spray bar 3 is tubular and has a spray bar axis 5, which is arranged parallel to the roll axis 6.
  • the spray bar is not arranged stationary, but movable.
  • a lever 7 is provided, which is pivotally mounted about a fixed pivot axis 8.
  • the lever 7 has two legs 10 and 11. At the end of the first leg 10, the spray bar 3 is arranged indirectly via an intermediate lever 12.
  • On the second leg 11 engages an actuating element 9 in the form of a linear actuator.
  • the actuating element 9 is arranged with its other end 16 fixed to the rolling stand.
  • the lever 7 is pivoted about the pivot axis 8, so that the end of the first teat ice 10 moves and displaces the spray lugs 3 about the pivot axis 8 in a circular arc. Accordingly, the distance of the spray nozzles 4 is changed to the roll surface. This effect can be used to adjust the spray bar 3 as the roll diameter changes, thus always maintaining the same (optimal) cooling conditions.
  • the spray bar 3 is also arranged so that it can be additionally adjusted (in particular rotated about the spray bar axis 5).
  • the already mentioned intermediate lever 12 is provided.
  • the intermediate lever 12 is used for the indirect arrangement of the spray bar 3 at the end of the first leg 10.
  • the intermediate lever 12 is mounted at the end of the first leg 10 of the lever 7, ie it can pivot about the pivot axis 13 relative to the first leg 10.
  • the pivoting movement is controlled by a second actuating element 14 which engages with its one end on the intermediate lever 12 and with its other end on the second leg 11 of the lever 7.
  • the spray bar 3 can thus be optimally adjusted relative to the roller 2 with respect to its horizontal and vertical position, whereby this movement is superimposed by a rotation of the spray bar 3 about its spray bar axis 5.
  • a rolling stand in which an upper roller 2 and a cooperating with this lower roller 2 'are each provided with a cooling device 1 and 1'.
  • the two rollers 2, 2 ' are equipped with different cooling devices 1, 1'.
  • the device 1 is used, as described in FIGS. 1 and 2.
  • the cooling device V also has a spray bar 3 'with spray nozzles 4', but now the spray bar 3 'is fixed directly to a lever 7'.
  • the lever T engages the actuating element 9 ', so that the lever 7 'together spray bar 3' on the roller 2 'can be pivoted to or from this.
  • the effect of the cooling depends, inter alia, on the cooling medium, its pressure, its temperature, its quantity, the type of nozzle and its arrangement on the cooling beam and, of course, the distance between the nozzle and the roller or roller to be cooled as well as the temperature of the roller.
  • another type of nozzle or other overlap may affect the cooling effect across the roll width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Kühlen einer Walze (2) in einem Walzgerüst, mit mindestens einem, mit einem Kühlmedium, insbesondere mit Wasser, versorgten Spritzbalken (3), der Spritzdüsen (4) zum Ausspritzen von Kühimedium auf die Oberfläche der Walze (2) aufweist und der sich in Richtung einer Spritzbalkenachse (5) erstreckt, die parallel zur Walzenachse (6) angeordnet ist. Um in optimaler Weise den Spritzbalken bei verändertem Walzendurchmesser nachführen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Spritzbalken (3) direkt oder indirekt an einem Hebel (7) angeordnet ist, wobei der Hebel (7) um eine zur Walzenachse (6) parallele Schwenkachse (8) verschwenkbar angeordnet ist und wobei die Spritzbalkenachse (5) und die Schwenkachse (8) voneinander beabstandet sind.

Description

Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem WaIz- gerüst, mit mindestens einem, mit einem Kühlmedium, insbesondere mit Wasser, versorgten Spritzbalken, der Spritzdüsen zum Ausspritzen von Kühlmedium auf die Oberfläche der Walze aufweist und der sich in Richtung einer Spritzbalkenachse erstreckt, die parallel zur Walzenachse angeordnet ist.
Eine Kühlvorrichtung dieser Art ist im Stand der Technik vorbeschrieben. Die EP 0 374 538 A2 offenbart eine Kühlvorrichtung, die zum Aufsprühen von Wasser auf die Walzen eines Walzgerüsts ausgebildet ist, wofür ein Kühlbalken eingesetzt wird. Dort wird bereits das Problem erkannt, dass sich in Abhängigkeit der eingesetzten Walzen die optimale Position des Kühlbalkens verändert, so dass dieser einstellbar ausgebildet ist. Der Kühlbalken ist an einer Trägerkonstruktion angeordnet, mit der er horizontal und vertikal so verfahren werden kann, dass die Walze optimal gekühlt werden kann.
Eine ähnliche Lösung zeigt die EP 0 542 640 A1. Auch hier ist ein Kühlbalken zum Kühlen einer Walze vorgesehen. Dieser kann zur Einstellung des Kühlbalkens um die Längsachse des Kühlbalkens verdreht werden. Auf diese Weise soll die optimale Anspritzung der Walze erreicht werden.
Weitere Lösungen von Kühlsystemen werden in der EP 1 399 276 B1 , in der EP 1 142 652 B1 , in der DE 34 19 261 A1 , in der DE 94 18 359 U1 , in der DE 195 03 544 A1 und in der US 5 460 023 beschrieben.
Allen Lösungen ist gemein, dass entweder ein hoher baulicher Aufwand getrieben werden muss, um in stabiler Weise die Kühlbalkeneinstellung unter den rauen Walzwerksbedingungen zuverlässig und genau zu bewerkstelligen, was entsprechende Kosten nach sich zieht, oder dass die Einstellmöglichkeiten des Kühlbalkens nicht zureichend sind, um insbesondere für verschiedene Walzen- durchmesser stets die optimale Kühlbalkenpositionierung und -ausrichtung herstellen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Kühl- Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass mit einer einfachen und stabilen Konstruktion, die sich kostengünstig realisieren lässt, eine optimale Einstellung des Kühlbalkens der Kühlvorrichtung möglich wird. Damit soll insbesondere sichergestellt werden, dass nach einem Walzenwechsel und damit einhergehendem verändertem Walzendurchmesser und/oder Verände- rung der Position der Walze stets die optimale Kühlbalkenposition und - ausrichtung eingestellt werden kann, um ein optimales Kühlergebnis zu erreichen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeich- net, dass der Spritzbalken direkt oder indirekt an einem Hebel angeordnet ist, wobei der Hebel um eine zur Walzenachse parallele Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist und wobei die Spritzbalkenachse und die Schwenkachse voneinander beabstandet sind.
Demgemäß kann der Spritzbalken durch eine Schwenkbewegung des Hebels in zwei Raumrichtungen translatorisch bewegt und so relativ zur zu kühlenden Walze eingestellt werden.
Der Hebel ist dabei vorzugsweise an einem von der Schwenkachse verschie- denen Ort mit einem Betätigungselement verbunden. Der Hebel hat bevorzugt zwei Schenkel, wobei an dem ersten Schenkel der Spritzbalken direkt oder indirekt befestigt ist und wobei an dem zweiten Schenkel das Betätigungselement befestigt ist.
Die Einstellmöglichkeiten des Spritzbalkens werden durch folgende Maßnahmen weiter erhöht: Der Spritzbalken kann an dem Hebel indirekt über einen Zwischenhebel befestigt sein, wobei der Zwischenhebel am Hebel schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet ist, die parallel zur Walzenachse angeordnet ist. Zur Verschwenkung des Zwischenhebels um seine Schwenkachse kann ein weiteres Betätigungselement angeordnet sein. Das weitere Betätigungselement ist bevorzugt zwischen dem zweiten Schenkel und dem Zwischenhebel wirksam angeordnet. Der Spritzbalken kann fest mit dem Zwischenhebel verbunden sein. Die Schwenkachse des Zwischenhebels ist bevorzugt zwischen dem Spritzbalken und dem Angriffspunkt des weiteren Betätigungselements am Zwischenhebel angeordnet.
Die Betätigungselemente sind vorzugsweise zur Einstellung definierter Verschiebewege ausgebildet. Bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, sind die Betätigungselemente als hydraulische Kolben-Zyljnder-Systeme ausgebildet.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, eine Vergleichmäßigung der Kühlung einer Walze zu erreichen, die unabhängig vom Walzendurchmesser erzielt werden soll.
Insbesondere kann damit stets dieselbe Überdeckung der Sprühstrahlen der einzelnen Spritzdüse aufrecht erhalten werden, so dass stets derselbe Kühlef- fekt erreichbar ist, und zwar bei unterschiedlichen Walzendurchmessern.
Mit der vorgeschlagenen Lösung werden die Parameter Abstand zwischen Düse und Walze bzw. Rolle und Überdeckung der Kühlmedium-Strahlen durch eine einfache und optimale Verstellung des Kühlbalkens bei verschiedenen Walzen- bzw. Rollendurchmessern stets konstant gehalten.
Als Stellglieder eignen sich grundsätzlich hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betriebene Betätigungselemente, wobei auch Exzenter, Kurvenscheiben oder Gelenke eingesetzt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, die vorgeschlagene Lösung auch bei Parameteränderungen des Kühlmediums einzusetzen, um den Kühleffekt zu beeinflussen.
Es kann also mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung stets derselbe Abstand der Spritzdüsen zur Walze eingestellt werden und die von der Spritzdüse beaufschlagte Oberfläche konstant gehalten werden. Damit wird der Auftreffdruck und Auftreffpunkt des Kühlmediums auf die Walzenoberfläche konstant gehalten.
Der Spritzbalken lässt sich auch schwenken, um eine vertikale Änderung des Auftreffpunktes und damit eine Änderung der Kühlwirkung zu erreichen. Ein Schwenken des Spritzbalkens zur gezielten Änderung der Überdeckung der Spritzstrahlen ist ebenfalls möglich.
Jn der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Kühlen einer Walze eines Walzgerüsts bei Einsatz einer Walze mit einem ersten Durchmesser, Fig. 2 die Seitenansicht derselben Vorrichtung bei Einsatz einer Walze mit einem zweiten, kleineren Durchmesser,
Fig. 3 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung die Vorrichtung zum Kühlen gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2, angeordnet für eine obere Walze des Walzgerüsts, sowie eine alternativ ausgebildete Kühl- Vorrichtung für eine untere Walze,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die in Fig. 3 dargestellte Kühlvorrichtung für die untere Walze.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Kühlen einer Walze 2 eines Walzgerüsts (nicht dargestellt) skizziert. Ein wichtiger Bestandteil der Kühlvorrichtung ist ein
Spritzbalken 3, der über eine Wasserleitung 15 mit Wasser versorgt wird, das in bekannter Weise über Spritzdüsen 4 ausgebracht und auf die Oberfläche der Walze 2 aufgesprüht wird. Der Spritzbalken 3 ist dabei rohrförmig ausgebildet und hat eine Spritzbalkenachse 5, die zu der Walzenachse 6 parallel angeordnet ist.
Um den Spritzbalken 3 optimal an verschiedene Durchmesser der Walzen 2 bzw. Rollen anpassen zu können, ist der Spritzbalken nicht ortsfest angeordnet, sondern beweglich. Hierzu ist ein Hebel 7 vorhanden, der schwenkbar um eine raumfeste Schwenkachse 8 gelagert ist. Der Hebel 7 weist zwei Schenkel 10 und 11 auf. Am Ende des ersten Schenkels 10 ist der Spritzbalken 3 mittelbar über einen Zwischenhebel 12 angeordnet. Am zweiten Schenkel 11 greift ein Betätigungselement 9 in Form eines Linearaktuators an. Das Betätigungselement 9 ist mit seinem anderen Ende 16 ortsfest am Walzgerüst angeordnet.
Wird das Betätigungselement 9 aktiviert, wird der Hebel 7 um die Schwenkach- se 8 verschwenkt, so dass das Ende des ersten Schenkeis 10 den Spritzbaiken 3 um die Schwenkachse 8 in einem Kreisbogen bewegt und verstellt. Demgemäß wird der Abstand der Spritzdüsen 4 zur Walzenoberfläche verändert. Dieser Effekt kann genutzt werden, um bei sich änderndem Walzendurchmesser den Spritzbalken 3 nachzustellen und so stets dieselben (optimalen) Kühlver- hältnisse aufrecht zu erhalten.
Daneben ist der Spritzbalken 3 auch so angeordnet, dass er zusätzlich eingestellt (insbesondere um die Spritzbalkenachse 5 verdreht) werden kann. Hierzu ist der bereits erwähnte Zwischenhebel 12 vorgesehen. Der Zwischenhebel 12 dient zur mittelbaren Anordnung des Spritzbalkens 3 am Ende des ersten Schenkels 10. Der Zwischenhebel 12 ist am Ende des ersten Schenkels 10 des Hebels 7 gelagert, d. h. er kann um die Schwenkachse 13 relativ zum ersten Schenkel 10 schwenken. Die Schwenkbewegung wird durch ein zweites Betätigungselement 14 kontrolliert, das mit seinem einen Ende am Zwischenhebel 12 und mit seinem anderen Ende am zweiten Schenkel 11 des Hebels 7 angreift. Im Zusammenwirken der Stellbewegungen der beiden Betätigungselemente 9 und 14 kann folglich der Spritzbalken 3 bezüglich seiner horizontalen und vertikalen Lage relativ zur Walze 2 optimal eingestellt werden, wobei sich dieser Bewegung noch eine Verdrehung des Spritzbalkens 3 um seine Spritzbalken- achse 5 überlagert.
Der Vergleich der beiden Figuren 1 und 2 zeigt, wie eine solche Verstellung erfolgt, wenn es nach einem Walzenwechsel gilt, den Spritzbalken 3 optimal in seine Position zu verbringen. In Fig. 1 ist eine Walze 3 eingesetzt, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Walze 2, die in Fig. 2 zu sehen ist.
Demgemäß wurde in Fig. 2 der Hebel 7 mittels des Betätigungselements 9 um einen Winkel α verschwenkt. Durch eine Verstellbewegung des zweiten Betätigungselements 14 kann eine vertikale Lagekorrektur des Spritzbalkens vorgenommen werden.
In Fig. 3 ist ein Walzgerüst angedeutet, in dem eine obere Walze 2 und eine mit dieser zusammenwirkende untere Walze 2' jeweils mit einer Kühlvorrichtung 1 bzw. 1 ' versehen sind.
Wie zu sehen ist, sind die beiden Walzen 2, 2' mit unterschiedlichen Kühlvorrichtungen 1 , 1' ausgestattet. Für die obere Walze 2 kommt die Vorrichtung 1 zum Einsatz, wie sie in den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde.
Für die untere Walze 2' wird indes eine einfacher aufgebaute Kühlvorrichtung 1' eingesetzt, die in Fig. 4 etwas näher dargestellt ist.
Hiernach weist die Kühlvorrichtung V ebenfalls einen Spritzbalken 3' mit Spritzdüsen 4' auf, wobei jetzt aber der Spritzbalken 3' direkt an einem Hebel 7' festgelegt ist. Am Hebel T greift das Betätigungselement 9' an, so dass der Hebel 7' samt Spritzbalken 3' auf die Walze 2' zu bzw. von dieser weg geschwenkt werden kann.
In beiden der beschriebenen Lösungen - d. h. für die Vorrichtung 1 und die Vorrichtung V - gilt dasselbe Prinzip, nämlich dass der Spritzbalken 3, 3' direkt oder indirekt an einem Hebel 7, 7' angeordnet ist. Dabei ist der Hebel 7, 7' um eine zur Walzenachse 6 parallele Schwenkachse 8 verschwenkbar angeordnet. Die Spritzbalkenachse 5 und die Schwenkachse 8 sind voneinander beabstandet.
Die Wirkung der Kühlung ist unter anderem abhängig vom Kühlmedium, dessen Druck, dessen Temperatur, dessen Menge, dem Düsentyp und dessen Anordnung am Kühlbalken und natürlich auch vom Abstand zwischen der Düse und der zu kühlenden Walze bzw. Rolle sowie von der Temperatur der Walze.
Demgemäß kann auch ein anderer Düsentyp oder eine andere Überdeckung die Kühlwirkung über die Walzenbreite beeinflussen.
Bezugszeichenliste:
I Vorrichtung V Vorrichtung 2 Walze
2' Walze
3 Spritzbalken 3' Spritzbalken
4 Spritzdüse 4' Spritzdüse
5 Spritzbalkenachse
6 Walzenachse
7 Hebel T Hebel 8 Schwenkachse
9 Betätigungselement 9' Betätigungselement
10 erster Schenkel
I 1 zweiter Schenkel 12 Zwischenhebel
13 Schwenkachse
14 Betätigungselement
15 Wasserleitung
16 Ende des Betätigungselements α Winkel

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Kühlen einer Walze (2) in einem Walzgerüst, mit min- destens einem, mit einem Kühlmedium, insbesondere mit Wasser, versorgten Spritzbalken (3), der Spritzdüsen (4) zum Ausspritzen von Kühlmedium auf die Oberfläche der Walze (2) aufweist und der sich in Richtung einer Spritzbalkenachse (5) erstreckt, die parallel zur Walzenachse (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzbalken (3) direkt oder indirekt an einem Hebel (7) angeordnet ist, wobei der Hebel (7) um eine zur Walzenachse (6) parallele Schwenkachse (8) verschwenkbar angeordnet ist und wobei die Spritzbalkenachse (5) und die Schwenkachse (8) voneinander beabstandet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) an einem von der Schwenkachse (8) verschiedenen Ort mit einem Betätigungselement (9) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) zwei Schenkel (10, 11) aufweist, wobei an dem ersten Schenkel (10) der Spritzbalken (3) direkt oder indirekt befestigt ist und wobei an dem zweiten Schenkel (11) das Betätigungselement (9) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzbalken (3) an dem Hebel (7) indirekt über einen Zwischenhebel (12) befestigt ist, wobei der Zwischenhebel (12) am Hebel (7) schwenkbar um eine Schwenkachse (13) angeordnet ist, die parallel zur
Walzenachse (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung des Zwischenhebels (12) um seine Schwenkachse (13) ein weiteres Betätigungselement (14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (14) zwischen dem zweiten Schenkel (11) und dem Zwischenhebel (12) wirksam angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzbalken (3) fest mit dem Zwischenhebel (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Zwischenhebels (12) zwischen dem Spritzbalken (3) und dem Angriffspunkt des weiteren Betätigungselement (14) am Zwischenhebel (12) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (9, 14) zur Einstellung definierter Verschiebewege ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (9, 14) als hydraulische Kolben-Zylinder- Systeme ausgebildet sind.
PCT/EP2009/008153 2008-11-18 2009-11-17 Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät WO2010057610A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801467901A CN102215990A (zh) 2008-11-18 2009-11-17 用于冷却轧机机架中的辊子的装置
BRPI0921463A BRPI0921463A2 (pt) 2008-11-18 2009-11-17 dispositivo para resfriamento de um rolo em uma armação de laminador
EP09756143A EP2346624A1 (de) 2008-11-18 2009-11-17 Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerüst
CA2743220A CA2743220C (en) 2008-11-18 2009-11-17 Apparatus for cooling a roll on a roll stand
JP2011535925A JP5465728B2 (ja) 2008-11-18 2009-11-17 圧延スタンドのロールを冷却するための装置
RU2011124957/02A RU2469807C1 (ru) 2008-11-18 2009-11-17 Устройство для охлаждения валка в прокатной клети
US13/122,579 US20110275501A1 (en) 2008-11-18 2009-11-17 Apparatus for cooling a roll on a roll stand
UAA201107659A UA101535C2 (ru) 2008-11-18 2009-11-17 Устройство для охлаждения валка в прокатной клети
KR1020117009335A KR101311760B1 (ko) 2008-11-18 2009-11-17 롤 스탠드 내 롤의 냉각 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058057 2008-11-18
DE102008058057.0 2008-11-18
DE102009040876.2 2009-09-09
DE102009040876A DE102009040876A1 (de) 2008-11-18 2009-09-09 Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010057610A1 true WO2010057610A1 (de) 2010-05-27
WO2010057610A8 WO2010057610A8 (de) 2011-04-28

Family

ID=42105326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008153 WO2010057610A1 (de) 2008-11-18 2009-11-17 Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110275501A1 (de)
EP (1) EP2346624A1 (de)
JP (1) JP5465728B2 (de)
KR (1) KR101311760B1 (de)
CN (1) CN102215990A (de)
BR (1) BRPI0921463A2 (de)
CA (1) CA2743220C (de)
DE (1) DE102009040876A1 (de)
RU (1) RU2469807C1 (de)
UA (1) UA101535C2 (de)
WO (1) WO2010057610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102247995A (zh) * 2011-05-26 2011-11-23 攀钢集团有限公司 一种检测并调节轧辊冷却效果的方法以及轧辊冷却装置
DE102015219053A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer in einem Walzgerüst angeordneten Walze
DE102012201157B4 (de) * 2012-01-26 2017-06-01 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung eines Düsenbalkens einer Walzgerüsteinlaufarmatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101653515B1 (ko) * 2013-03-15 2016-09-01 노벨리스 인크. 열간 금속 압연에서의 타겟팅된 냉각을 위한 제조 방법 및 장치
EP3006125A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Josef Fröhling GmbH & Co. KG Walzvorrichtung und walzverfahren
DE102014224318A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
CN105327940B (zh) * 2015-10-27 2019-05-17 山东钢铁股份有限公司 可调式轧辊辊槽冷却装置
EP3670011B1 (de) 2018-12-21 2022-09-28 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung von metallband in einem walzgerüst
DE102020213287A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Sms Group Gmbh Modulares Spritzbalkensystem zur selektiven Kühlung und/oder Schmierung von Walzen
CN113182356A (zh) * 2021-03-25 2021-07-30 阳春新钢铁有限责任公司 一种热轧型钢下轧辊冷却装置
CN113715493B (zh) * 2021-07-20 2022-12-16 杭州华星印务股份有限公司 一种具有水冷散热装置的印刷辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374538A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-27 Norandal Usa, Inc. Sprühvorrichtung für Walzwerk
EP0542640A1 (de) * 1991-10-24 1993-05-19 United Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzwerkswalzen
DE9418359U1 (de) * 1994-11-17 1995-01-12 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
EP0899030A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885741A (en) * 1971-10-27 1975-05-27 Demag Ag Apparatus for cooling metal webs
CH564977A5 (de) * 1974-03-20 1975-08-15 Concast Ag
SU858964A1 (ru) * 1979-12-27 1981-08-30 Коммунарский горно-металлургический институт Устройство дл охлаждени рабочих валков сортовых станов
SU908438A1 (ru) * 1980-03-07 1982-02-28 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Устройство дл охлаждени валков прокатных станов
JPS5939409A (ja) * 1982-08-28 1984-03-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クロスロ−ル圧延機のロ−ル冷却装置
DE3419261C3 (de) 1984-05-23 1994-12-15 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
JPS61162307U (de) * 1985-03-28 1986-10-08
US4706480A (en) * 1985-10-11 1987-11-17 Svatos Joseph D Rolling mill cooling system
JP2710392B2 (ja) * 1989-03-14 1998-02-10 新日本製鐵株式会社 圧延ロールのウォータージャケット式冷却装置
US5460023A (en) 1991-09-13 1995-10-24 International Rolling Mill Consultants Inc. Roll surface restoration system and method
DE4337288A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
JP3238793B2 (ja) * 1993-04-19 2001-12-17 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロール冷却装置
DE19503544A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
DE20006508U1 (de) 2000-04-08 2000-08-31 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE10130445A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Sms Demag Ag Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
DE10131369A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
DE102004025058A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut
DE102004040375A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, insbesondere von Walzband, mit Düsen für gasförmige oder flüssige Behandlungsmedien
CN201135995Y (zh) * 2007-11-09 2008-10-22 佛山市顺德区冠邦科技有限公司 一种行星轧管机的冷却装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374538A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-27 Norandal Usa, Inc. Sprühvorrichtung für Walzwerk
EP0542640A1 (de) * 1991-10-24 1993-05-19 United Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzwerkswalzen
DE9418359U1 (de) * 1994-11-17 1995-01-12 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
EP0899030A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2346624A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102247995A (zh) * 2011-05-26 2011-11-23 攀钢集团有限公司 一种检测并调节轧辊冷却效果的方法以及轧辊冷却装置
DE102012201157B4 (de) * 2012-01-26 2017-06-01 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung eines Düsenbalkens einer Walzgerüsteinlaufarmatur
DE102015219053A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer in einem Walzgerüst angeordneten Walze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057610A8 (de) 2011-04-28
EP2346624A1 (de) 2011-07-27
BRPI0921463A2 (pt) 2016-01-12
DE102009040876A1 (de) 2010-05-20
UA101535C2 (ru) 2013-04-10
CN102215990A (zh) 2011-10-12
KR101311760B1 (ko) 2013-09-26
JP2012509176A (ja) 2012-04-19
CA2743220A1 (en) 2010-05-27
KR20110059898A (ko) 2011-06-07
US20110275501A1 (en) 2011-11-10
JP5465728B2 (ja) 2014-04-09
RU2469807C1 (ru) 2012-12-20
CA2743220C (en) 2014-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010057610A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
EP2010347B1 (de) Spritzdüsen-verstelleinrichtung
DE20006508U1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
AT506846B1 (de) Strangführungssegment
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE19718774A1 (de) Beschichtungseinrichtung
WO2008031517A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von substanz auf flächige substrate
EP1059127B1 (de) Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung
DE2939322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen
EP3150291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
DE102006026043B4 (de) Vorrichtung
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE4009707A1 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
AT14597U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung
DE2458159B2 (de) Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE4342684C1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
EP3453466B1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
EP3536413A1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE295041C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980146790.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009335

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2743220

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011535925

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4104/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011124957

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0921463

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110518