WO2010057586A1 - Kunststoffpalette - Google Patents

Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
WO2010057586A1
WO2010057586A1 PCT/EP2009/007986 EP2009007986W WO2010057586A1 WO 2010057586 A1 WO2010057586 A1 WO 2010057586A1 EP 2009007986 W EP2009007986 W EP 2009007986W WO 2010057586 A1 WO2010057586 A1 WO 2010057586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribs
plastic
plastic pallet
pallet according
feet
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tapio Harmia
Peter Stegmaier
Original Assignee
Aks Kunststoff Systeme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aks Kunststoff Systeme Gmbh & Co. Kg filed Critical Aks Kunststoff Systeme Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09760096A priority Critical patent/EP2358603B1/de
Publication of WO2010057586A1 publication Critical patent/WO2010057586A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet for transporting goods and for storage of goods.
  • This pallet is made of a fiber-reinforced plastic. It has a plate body in honeycomb construction, are attached to the bottom of feet. The plate body is formed closed on all sides. Especially he has a continuous closed top. It consists of at least two plate halves, which are connected by a large parallel to the top weld.
  • the plastic material insert is relatively high for such a pallet.
  • a plastic pallet is known from EP 0 945 356 A1, which has an upper upper side completely closed plate body with a lower-side honeycomb structure.
  • WO 94/10051 discloses a plastic pallet with the upper side closed, two-part plate body.
  • the plate body consists of two honeycombed plates, which are connected to each other, for example, welded.
  • US 6,357,366 B1 discloses a pallet based on a footed plate.
  • the plate is formed by a honeycomb body made by welding two flat honeycomb plates.
  • a similar concept is also disclosed in US 2003/0110990 A1.
  • the plastic pallet according to the invention has a plate body having on its upper side a rib structure consisting of mutually preferably parallel downwardly open hollow ribs, wherein between the ribs at the top open grooves are formed, in which web walls are arranged.
  • both the top and bottom of the plate body are "open.”
  • both its underside and its top are interrupted several times, and its upper plane is defined by the preferably flat tops of the ribs, preferably in a common plane lower side is determined by the preferably defining a common plane, preferably flat undersides of the flat bottoms.
  • the plate body can have a corrugated structure in cross section, similar to, for example, a corrugated sheet with a suitable rib cross section, for example trapezoidal cross section.
  • the wave structure causes a high bending stiffness with respect to the longitudinal direction of the ribs and grooves.
  • the gutters and / or the accessible from below the interior spaces of the ribs are preferably provided with web walls.
  • the web walls cross the upwardly open channel or the downwardly open channel. Rib.
  • the gutter traversing a gutter wall is aligned with the two adjacent, the respective adjacent rib crossing web walls.
  • the web walls thus form web wall chains which extend transversely to the rib structure over the entire plate body.
  • the web walls provide great flexural rigidity in a direction transverse to the ribs and gutters.
  • This concept increases the bending stiffness of the plate body and its load capacity and thus results in a total plate body that can be produced with little material.
  • a further weight saving is possible if the plastic material is completely or partially foamed by physical and / or chemical processes.
  • the art - fabric range is then formed by a preferably fiber-reinforced foam body.
  • the foaming of the plastic body may, if necessary, be limited to certain selected zones.
  • the web walls especially if they are arranged obliquely and substantially striving away from the disk center, give a production-technically significant advantage.
  • the plastic pallet can then be injection-molded using only a few sprues, for example with just a single central sprue.
  • the web walls also form flow paths for the plastic propagating from the disk center.
  • the Shape of the plate body is free of undercuts, so that it can be produced with a simple injection mold, which manages with little or no moving moldings.
  • the proposed geometry leads both to a high flexural rigidity and load-bearing capacity of the panel body with a low use of material as well as to favorable and simple production conditions with regard to an injection molding process which is considered for the production, for example. The same applies when using a transfer molding process or a pressing process.
  • openings are incorporated into the floors and / or the tops of the grooves or ribs. These openings are preferably formed as punched holes. This has the advantage that, on the one hand, the weight of the board is reduced and recyclable material which can be used in the form of the stamped waste for the production of said plastic pallets is obtained. On the other hand, the injection molding process is favored in the production. There are no binding or flow seams.
  • the openings are arranged in rows along the entire longitudinal extent of the ribs or channels.
  • the shape of the openings can be chosen appropriately.
  • the web walls and the side walls of the ribs and grooves are preferably formed without interruption. Not necessarily, but preferably the ribs and gutters have a uniform wall thickness.
  • the wall thickness of the side walls of the NEN and ribs can match the wall thickness of the floors and tops of the plate body as well as the wall thickness of the web walls. This optimizes the flow properties of the plastic in the manufacturing process and provides sufficient stability of the plate body with low material usage.
  • feet are molded onto the plate body.
  • the feet can be an integral part of the plate body and merge seamlessly and seamlessly into these.
  • the feet are formed by both top and bottom open hollow structures. This can be achieved by the feet having sidewalls extending downwardly from the underside of the panel body, which pass into a lower surface from which an elevation extends upwardly. The space between the elevation and the insides of the feet is open at the top.
  • the interior of the survey is preferably open at the bottom.
  • the survey may have a final with the ribs upper side.
  • the upper bearing surface of the plastic pallet is formed by the tops of the ribs and the upper side of the feet.
  • the wall thicknesses of the feet and the optionally provided therein indentation or survey can be determined uniformly and in accordance with the wall thickness of the ribs and gutters.
  • the plastic pallet is formed of a fiber-reinforced plastic.
  • a reinforced by long fibers thermoplastic is preferably used.
  • the long fibers have a majority of a length of preferably more than 2 mm.
  • the long fiber content can be selected appropriately on the plastic. For example, he can be 20% up to 30%.
  • the plastic pallet can be produced by processing glass fiber reinforced plastic rod pellets. These are melted (plasticized) in a suitable extruding machine.
  • the fiberglass length after press processing is, for example, 1.5 mm to 4 mm.
  • a central sprue a so-called controlled hot runner gate
  • the plastic pallet originates from the central sprue as a one-piece part without binding and flow seams.
  • the above-mentioned web walls form flow channels.
  • a uniform uniform wall thickness of, for example, 2 mm is provided.
  • the plate body preferably has a trapezoidal corrugation in cross-section, wherein the feet are preferably formed on the grooves, which form ribs as viewed from the underside of the plate.
  • the middle rib may be provided with a center wall which serves as an additional flow channel and serves for plastic distribution in the manufacturing process. From the middle wall then branch off the web walls.
  • a local preferably elongated reinforcement may be arranged, for example in the form of steel profiles or plastic composite profiles.
  • Such an art Fabric composite profile is preferably formed from the same plastic as the rest of the range and can, for example unidirectional long fibers, for example, over the entire length of continuous fibers (glass fibers, carbon fibers, plastic fibers or natural fibers) have.
  • the pallet can be provided as a EURO pallet, as a so-called half pallet or as a quarter pallet. Dimensions deviating from the EURO pallet shape are possible.
  • the plastic used is an olefin such as PE, PP or others (e.g., PA, PA6, PA66).
  • olefin such as PE, PP or others (e.g., PA, PA6, PA66).
  • glass fibers all or some other fibers, such as carbon fibers, aramid fibers, polymer fibers, PET fibers, viscose fibers, natural fibers, such as e.g. Hemp, flax, sisal or jute, or metal fibers are used.
  • Metal fibers can also be used, for example, specifically to avoid static charges or as electronic signal transmitters, for example for pallet recognition.
  • the pallet can be made of other plastics such as PBT, PS, ABS or recycled material.
  • the thermoplastics can be mixtures of different plastics and possibly filled with fillers. Suitable fillers are talc, calcium carbonate, wood flour, wood fibers or the like in question (WPC - Wood plastic composite). Duroplast materials can also be used as plastics.
  • Antistatic plastic pallets can be obtained according to the above concepts, when the plastic for Conductivity improvement carbon black is admixed or if intrinsically conductive plastics is used. If direct contact with food is considered, appropriately approved materials are used as plastics.
  • FIG. 1 shows a plurality of stacked plastic pallets stacked one above the other and taken from the stack, in a perspective view obliquely from above,
  • FIG. 2 shows one of the plastic pallets according to FIG. 1, in a perspective view obliquely from above,
  • FIG. 3 shows the pallet according to FIG. 3, obliquely from below, FIG.
  • FIG. 4 shows the pallet according to FIG. 2, in a perspective partially sectioned representation obliquely from above,
  • FIG. 5 shows the pallet according to FIG. 2, in a sectioned perspective view obliquely from above,
  • FIG. 1 illustrates a stack which consists of a plurality of plastic pallets. These plastic pallets are identical to each other. They correspond to the plastic pallet 1 shown separately in FIG.
  • the plastic pallet 1 has a plate body 2, on the feet 3, 4, 5, 6 are formed.
  • the feet 3 to 6 and the plate body 2 form a one-piece and seen from above as seen from below undercuts open thin-walled plastic component. It preferably consists of one
  • Glass fiber-plastic composite material wherein the plastic is PE or PP or PS or ABS or another preferably thermoplastic plastic.
  • For fiber reinforcement serve glass fibers whose length is preferably between 1.5 mm and 4 mm, but if necessary, can also be chosen elsewhere. Additionally or alternatively, carbon fibers, aramid fibers, polymer fibers or other fibers may be used.
  • the integrally formed plate body 2 is divided from above seen in ribs 7, 8, 9, 10, 11, which are preferably arranged parallel to each other and at a distance.
  • the ribs 7 and 11 are each longitudinally divided into ribs 7a and 7b and IIa and IIb, wherein in the remaining gap the feet 3 and 6 are arranged. Troughs 12, 13, 14, 15 are formed between the ribs 7 to 11.
  • the plate body 2 is closed by a peripheral edge 16.
  • the ribs 7 to 11 are separated from the edge 16 via an all-round channel 17.
  • the ribs 7 to 11 each have a preferably flat upper side 18, illustrated in FIG. 7, using the example of the rib 7b. All tops 18, all ribs 7 to 11 and the top edge of the edge 16 are preferably in a common plane defining the upper bearing surface of the pallet.
  • the grooves 12, 13, 14, 15, 17 each have a bottom 19, shown in Figure 2 on the example of the groove 17.
  • the bottoms 19 of all grooves 12 to 15 and 17 are preferably in a common the underside of the plate body 2 marking plane ,
  • the bottoms 19 and tops 18 are each bounded by the side walls of the ribs and gutters. These side walls are preferably flat and surround the ribs 7 to 11, which are raised in relation to the bottom 19, both on the flanks of the ribs and on their end faces.
  • the cross section through the plate body 2 follows a corrugated structure with a trapezoidal wave, as can be seen from FIG. 5 on the cut surface 20.
  • the tops 18 of the ribs 7 to 11 define an interrupted, multi-sectioned surface which serves to receive the goods to be stored on the plastic pallet 1.
  • the plate body 2 has web walls 22, 23, 24 which travel away from a central sprue point 21.
  • the gutter 13 are marked with the above-mentioned reference numerals.
  • web walls such as the web walls 23, 25 of the grooves 12 and 13th aligned with web walls such as the web wall 26 ( Figure 3), which traverse the downwardly open internal spaces of the respective rib (here rib 8) enclosed therebetween.
  • the web walls of the grooves 12 to 15 and 17 and the web walls of the ribs 7 to 11 thus form a plurality of web wall chains, which are oriented transversely and preferably obliquely to the ribs 7 to 11 and from the marked by the gate 21 center of the plate body 2 to its edge 16 run.
  • the web walls running centrally through the pallet body 2 are arranged at right angles to the ribs 7-11, while the other rib walls are preferably arranged at an acute angle of eg 30 °, 45 °, 50 ° or 60 ° to the ribs.
  • the corresponding acute angle is preferably the same for all web walls.
  • truncated pyramid-shaped feet 3, 4, 5, 6 extend away from the bottom 19.
  • the side walls of the feet 3 to 6 merge seamlessly in one piece in a throat or rounding into the bottom 19.
  • the respective lower surfaces 28 of the feet 3, 4, 5, 6 are preferably in a common plane.
  • an elevation 29 extends upwards on the example of the foot 3, which elevation forms an invagination as seen from below. This survey 29 interrupts the lower surface 28, so that it can be seen from Figure 3, annular.
  • the elevation 29 can also be seen in particular from FIG.
  • Their top 30 is preferably flat and in turn is preferably in a common plane with the tops 18 of the webs 7 to 11 and the top edge 31 of the edge 16 ( Figure 4 and Figure 7).
  • the feet 3 to 6 are provided at their bottoms with at least one opening 31 opening on their lower surface 28. This opening 31 is preferably formed as a punched hole. In the cavities of the feet 3, 4, 5, 6 hineingeratene liquid can drain through this opening 31.
  • the bottoms 19 of the channels 12 to 15 and 17 are preferably provided with openings 32. These openings are preferably formed as punched openings. They are preferably arranged so that in each channel 12 to 15 and 17 in each separated by two web walls 22, 23 or 23 and 24 each chamber at least one such opening is arranged, thus can slip between the web walls liquids easily down.
  • the top 18 and the top 30 may be provided with openings 33. These are in turn preferably designed as punched openings. These openings can be arranged in one, two or more rows in straight rows or in a zigzag. The same applies to the arranged in the bottom 19 openings 31st
  • Central walls 34 may be provided. Such a middle wall 34 is of particular importance for the middle rib 9.
  • the web wall 34 passes through the casting point 21 and to a certain extent forms the origin of all the web wall chains extending obliquely to the edge 16, which can be seen in FIG.
  • the middle web wall 34 can significantly assist the production of the plastic pallet 1 in the injection molding process. She works as material distribution channel over the plastic plasticized by heating can spread quickly and evenly. Large flow paths can be achieved with a small wall thickness, with which the plastic insert for the synthetic material pallet 1 as a whole can be minimized.
  • the production of the plastic pallet 1 is preferably carried out by injection molding.
  • a closed mold formed from at least two mold halves is filled with plasticized glass fibers or plastic containing other fibers via a gate mark.
  • the openings 31 to 33 are punched into the corresponding surfaces 18, 19, 28.
  • the openings may, as shown, be round or else shaped. They may be slit-shaped, oval and bounded in two or polygonal, degree or curvilinear.
  • the punching waste is mixed with plastic pellets provided and plasticized again to make additional pallets.
  • the presented plastic pallet 1 preferably consists of a fiber-reinforced thermoplastic. It is formed by a corrugated-gutter and ribbed structure stiffened by transverse web walls is. This results in a light weight in one piece manufacturable bare and highly resilient structure.

Abstract

Die vorgestellte Kunststoffpalette (1) besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff. Sie wird durch eine Wellblech-Rinnen und Rippenstruktur gebildet, die durch quer verlaufende Stegwände ausgesteift ist. Dies ergibt eine leicht gewichtige einstückig herstellbare und hoch belastbare Struktur.

Description

M A S Systeme Gesellschaft für KunstStoffprodukte mbH, Hellerweg 26/2, 73728 Esslingen
Kunststoffpalette
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette zum Warentransport und zur Warenlagerung.
Für den Transport von Industriegütern und Lebensmitteln oder sonstigem Stückgut werden heute häufig aus Holz bestehende Paletten mit vereinheitlichten Abmessungen verwendet. Alternativ wurden Paletten aus Kunststoff vorgeschlagen, die Holzpaletten zumindest teilweise ersetzen sollen. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2005 004 839 Al eine Kunststoffpalette mit den Abmessungen einer genormten EURO-Palette .
Diese Palette ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Sie weist einen Plattenkörper in Wabenbauweise auf, an den von unten her Füße angesetzt sind. Der Plattenkörper ist allseits geschlossen ausgebildet. Insbesondere weist er eine durchgehend geschlossene Oberseite auf. Er besteht aus zumindest zwei Plattenhälften, die durch eine großflächige zu der Oberseite parallele Schweißnaht miteinander verbunden sind.
Der Kunststoff-Materialeinsatz ist für eine solche Palette relativ hoch.
Weiter ist aus der EP 0 945 356 Al eine Kunststoffpalet - te bekannt, die einen oberen oberseitig vollkommen geschlossenen Plattenkörper mit einer unterseitigen Wabenstruktur aufweist .
Auch hier ergibt sich ein relativ hoher Materialeinsatz, wenn die gewünschte Festigkeit erricht werden soll .
Auch die WO 94/10051 offenbart eine Kunststoffpalette mit oberseitig geschlossenem, zweiteiligen Plattenkörper. Der Plattenkörper besteht aus zwei mit Waben versehenen Platten, die miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt sind.
Die US 6,357,366 Bl offenbart eine Palette, die auf einer mit Füßen versehenen Platte basiert . Die Platte wird durch einen Wabenkörper gebildet, der durch Verschweißen zweier ebener, mit Waben versehener Platten hergestellt ist. Ein ähnliches Konzept offenbart auch die US 2003/0110990 Al.
Es zeigt sich, dass der Materialeinsatz bei der Realisierung solcher Kunststoffpaletten relativ hoch ist. Der Ma- terialeinsatz lässt sich nicht ohne weiteres reduzieren, denn die Paletten unterliegen im Betrieb erheblichen Belastungen, denen sie gewachsen sein müssen. So werden erhebliche Lasttragfähigkeit und Biegesteifigkeit erwartet.
Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Platte anzugeben, die sich mit geringem Materialeinsatz fertigen lässt.
Diese Aufgabe wird mit der Palette nach Anspruch 1 gelöst:
Die erfindungsgemäße Kunststoffpalette weist einen Plattenkörper auf, der an seiner Oberseite eine Rippenstruktur aufweist, die aus zueinander vorzugsweise parallelen unten offenen Hohlrippen besteht, wobei zwischen den Rippen oben offene Rinnen ausgebildet sind, in denen Stegwände angeordnet sind. Somit ist der Plattenkörper sowohl oben wie auch unten „offen". Mit anderen Worten, sowohl seine Unterseite wie auch seine Oberseite sind mehrfach unterbrochen. Seine obere Ebene wird durch die vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene lie- genden vorzugsweise ebenen Oberseiten der Rippen festgelegt. Seine untere Seite wird durch die vorzugsweise eine gemeinsame Ebene festlegenden, vorzugsweise ebenen Unterseiten der flachen Böden festgelegt .
Durch die Kombination von Rippen und Rinnen kann der Plattenkörper im Querschnitt eine Wellenstruktur aufweisen, ähnlich wie beispielsweise ein Wellblech mit geeignetem Rippenquerschnitt, beispielsweise Trapezquerschnitt. Die Wellenstruktur bedingt eine hohe Biegesteifigkeit bezogen auf die Längsrichtung der Rippen und Rinnen. Die Rinnen und/oder die von unten her zugänglichen Innenräume der Rippen sind vorzugsweise mit Stegwänden versehen. Die Stegwände durchqueren die nach oben offene Rinne bzw. die nach unten offene. Rippe. Vorzugsweise fluchtet die eine Rinne durchquerende Stegwand mit den beiden anschließenden, die jeweilige benachbarte Rippe durchquerenden Stegwänden. Die Stegwände bilden somit Stegwandketten, die sich quer zu der Rippenstruktur über den gesamten Plattenkörper erstreckt. Die Stegwände liefern eine große Biegesteifigkeit in einer Richtung quer zu den Rippen und Rinnen.
Dieses Konzept erhöht die Biegesteifigkeit des Plattenkörpers und seine Belastbarkeit und ergibt somit insgesamt einen Plattenkörper, der sich mit geringem Materialeinsatz herstellen lässt.
Eine weitere Gewichtseinsparung ist möglich, wenn das Kunststoffmaterial durch physikalische und/oder chemische Prozesse ganz oder teilweise aufgeschäumt wird. Die Kunst - Stoffpalette wird dann durch einen vorzugsweise faserverstärkten Schaumkörper gebildet. Das Aufschäumen des Kunststoffkörpers kann bedarfsweise auf bestimmte ausgewählte Zonen beschränkt werden.
Außerdem ergeben die Stegwände, insbesondere wenn sie schräg und im Wesentlichen von dem Plattenzentrum weg strebend angeordnet sind, einen fertigungstechnisch bedeutsamen Vorteil . Die Kunststoffpalette lässt sich dann mit wenigen Angüssen, beispielsweise mit lediglich einem einzigen zentra- len Anguss im Spritzgussverfahren fertigen. Die Stegwände bilden wie die Rippen und Rinnen ebenfalls Fließwege für den sich von dem Plattenzentrum her ausbreitenden Kunststoff. Die Form des Plattenkörpers ist hinterschneidungsfrei , so dass sich dieser mit einer einfachen Spritzgussform herstellen lässt, die mit wenigen oder ohne bewegliche Formteile auskommt. Die vorgeschlagene Geometrie führt sowohl zu einer ho- hen Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit des Plattenkörpers bei geringem Materialeinsatz wie auch zu günstigen und einfachen Fertigungsbedingungen im Hinblick auf einen zur Herstellung beispielsweise in Betracht gezogenen Sprit zgussprozess . Ähnliches gilt bei Anwendung eines Spritzpressprozesses oder ei- nem Pressverfahrens.
Vorzugsweise werden in die Böden und/oder die Oberseiten der Rinnen bzw. Rippen Öffnungen eingearbeitet. Diese Öffnungen werden vorzugsweise als Stanzlöcher ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass einerseits das Plattengewicht reduziert und in Form der Stanzabfälle zur Herstellung der genannten Kunst- stoffpaletten verwendbares recyclingfähiges Material gewonnen wird. Andererseits wird der Spritzgießprozess bei der Herstellung begünstigt. Es entstehen keine Binde- oder Fließnäh- te.
Weiter ist der Vorteil gegeben, dass auf die Palette gelangte Flüssigkeiten durch die Öffnungen frei ablaufen können. Vorzugsweise sind die Öffnungen dazu in Reihen entlang der gesamten Längserstreckung der Rippen bzw. Rinnen angeordnet. Die Form der Öffnungen kann zweckentsprechend gewählt werden .
Die Stegwände und die Seitenwände der Rippen und Rinnen sind vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet. Nicht zwingend, aber vorzugsweise haben die Rippen und Rinnen eine einheitliche Wandstärke. Die Wandstärke der Seitenwände der Rin- nen und Rippen kann mit der Wandstärke der Böden und Oberseiten des Plattenkörpers wie auch mit der Wandstärke der Stegwände übereinstimmen. Dies optimiert die Fließeigenschaften des Kunststoffs beim Herstellungsprozess und liefert eine ausreichende Stabilität des Plattenkörpers bei geringem Materialeinsatz .
Vorzugsweise sind an den Plattenkörper Füße angeformt . Die Füße können einstückiger Bestandteil des Plattenkörpers sein und sich naht- und übergangslos in diesen übergehen. Vorzugsweise sind die Füße durch sowohl oben wie auch unten offene Hohlstrukturen gebildet. Dies kann erreicht werden, indem die Füße sich von der Unterseite des Plattenkörpers nach unten erstreckende Seitenwände haben, die in eine Unter- fläche übergehen, von der sich eine Erhebung nach oben erstreckt. Der Zwischenraum zwischen der Erhebung und den Innenseiten der Füße ist nach oben offen. Der Innenraum der Erhebung ist vorzugsweise nach unten offen. Die Erhebung kann eine mit den Rippen abschließende obere Seite aufweisen. Da- durch wird die obere Auflagefläche der Kunststoffpalette durch die Oberseiten der Rippen und die obere Seite der Füße gebildet. Auch die Wandstärken der Füße und der darin gegebenenfalls vorgesehenen Einstülpung oder Erhebung können einheitlich und in Übereinstimmung mit der Wandstärke der Rippen und Rinnen festgelegt sein.
Vorzugsweise wird die Kunststoffpalette aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet. Dazu wird vorzugsweise ein durch Langfasern verstärkter Thermoplast eingesetzt. Die Langfasern haben mehrheitlich eine Länge von vorzugsweise mehr als 2 mm. Der Langfaseranteil kann an dem Kunststoff zweckentsprechend gewählt werden. Beispielswiese kann er 20% bis 30% betragen. Die Kunststoffpalette kann durch Verarbeitung von glasfaserverstärkten Kunststoff-Stäbchenpellets erzeugt werden. Diese werden in einer geeigneten Extrudierma- schine aufgeschmolzen (plastifiziert ) . Die Glasfaserlänge be- trägt nach der Pressverarbeitung, beispielsweise 1,5 mm bis 4 mm.
Vorzugsweise wird wie erwähnt ein mittiger Anguss, ein so genannter gesteuerter Heißkanalanguss vorgesehen. Die Kunststoffpalette entsteht ausgehend von dem zentralen Anguss als einstückiges Teil ohne Binde- und Fließnähte. Die oben erwähnten Stegwände bilden Fließkanäle. Vorzugsweise wird eine gleichmäßige einheitliche Wandstärke von zum Beispiel 2 mm vorgesehen. Durch leicht pyramidenstumpfförmige Ausbildung der Füße und der gegebenenfalls darin vorgesehenen Erhebung ist die Palette stapelbar.
Der Plattenkörper weist im Querschnitt vorzugsweise eine Trapez-Wellstruktur auf, wobei die Füße vorzugsweise an den Rinnen angeformt sind, die von der Plattenunterseite her gesehen, Rippen bilden.
Zusätzlich zu der insoweit diskutierten Struktur kann die mittlere Rippe mit einer Mittelwand versehen sein, die als zusätzlicher Fließkanal dient und zur Kunststoffverteilung beim Herstellungsprozess dient. Von der Mittelwand zweigen dann die Stegwände ab.
In jeder der Rippen oder sonstigen Strukturen, wie z.B. in den Stegwänden, kann eine lokale vorzugsweise längliche Verstärkung z.B. in Gestalt von Stahlprofilen oder Kunststoff-Verbundprofilen angeordnet sein. Ein solches Kunst- Stoffverbundprofil ist vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff ausgebildet wie die übrige Palette und kann z.B. unidi- rektionale Langfasern, z.B. über die ganze Länge durchgehende Fasern (Glasfasern, Kohlenstofffasern, Kunststofffasern oder Naturfasern) aufweisen.
Die Palette kann als EURO-Palette, als sogenannte Halbpalette oder auch als Viertelpalette bereitgestellt werden. Von der EURO- Palettenform abweichende Maße sind möglich.
Vorzugsweise wird als Kunststoff ein Olefin, wie beispielsweise PE, PP oder andere (z.B. PA, PA6 , PA66) verwendet. Anstelle von Glasfasern können ganz oder teilweise auch andere Fasern wie beispielsweise Kohlenstofffasern, Aramidfa- sern, Polymerfasern, PET-Fasern, Viskosefasern, Naturfasern, wie z.B. Hanf, Flachs, Sisal oder Jute, oder Metallfasern zur Anwendung kommen. Metallfasern können beispielsweise auch gezielt zur Vermeidung statischer Aufladungen oder als elektronische Signalgeber eingesetzt werden, beispielsweise zur Pa- lettenerkennung .
Weiter kann die Palette aus anderen Kunststoffen, wie beispielsweise PBT, PS, ABS oder Recyclingmaterial gefertigt werden. Weiter können die Thermoplaste Mischungen von ver- schiedenen Kunststoffen und gegebenenfalls mit Füllstoffen gefüllt sein. Als Füllstoffe kommen Talkum, Kalziumkarbonat, Holzmehl, Holzfasern oder ähnliches in Frage (WPC - Wood plastic composite) . Als Kunststoffe können auch Duroplast- Werkstoffe eingesetzt werden.
Antistatische Kunststoffpaletten können nach den vorgenannten Konzepten erhalten, werden, wenn dem Kunststoff zur Leitfähigkeitsverbesserung Ruß beigemischt wird oder wenn auf intrinsisch leitfähige Kunststoffe zurückgegriffen wird. Wird ein direkter Kontakt mit Lebensmitteln in Betracht gezogen, werden als Kunststoffe entsprechend zugelassene Materialien eingesetzt.
Die vorgeführten Beispiele stellen lediglich ausgewählte Formen der Ausführung der Erfindung dar.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegensand der Zeichnung, von Ansprüchen oder der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ergänzt die Beschreibung. Es zeigen:
Figur 1 mehrere übereinander gestapelte und vom Stapel abgenommene KunstStoffpaletten, in perspektivischer Darstellung schräg von oben,
Figur 2 eine der Kunststoffpaletten nach Figur 1, in perspektivischer Darstellung schräg von oben,
Figur 3 die Palette nach Figur 3, schräg von unten,
Figur 4 die Palette nach Figur 2, in perspektivischer teilweise geschnittener Darstellung schräg von oben,
Figur 5 die Palette nach Figur 2, in geschnittener perspektivischer Darstellung schräg von oben,
Fig. 6 bis 8 Detailansichten der Figuren 4 und 5. In Figur 1 ist ein Stapel veranschaulicht, der aus mehreren Kunststoffpaletten besteht. Diese Kunststoffpaletten sind untereinander gleich ausgebildet. Sie entsprechen der in Figur 2 gesondert dargestellten Kunststoffpalette 1.
Die Kunststoffpalette 1 weist einen Plattenkörper 2 auf, an dem Füße 3, 4, 5, 6 angeformt sind. Die Füße 3 bis 6 und der Plattenkörper 2 bilden ein einstückiges und von oben wie von unten gesehen hinterschneidungsfreies offenes dünnwandi- ges Kunststoffbauteil . Es besteht vorzugsweise aus einem
Glasfaser-Kunststoff-Verbundmaterial wobei der Kunststoff PE oder PP oder auch PS oder ABS oder ein sonstiger vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff ist. Zur Faserverstärkung dienen Glasfasern, deren Länge vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 4 mm liegt, bedarfsweise aber auch anderweitig gewählt sein kann. Ergänzend oder alternativ können Kohlestofffasern, Aramidfa- sern, Polymerfasern oder anderweitigen Fasern zur Anwendung kommen .
Der einstückig ausgebildete Plattenkörper 2 untergliedert sich von oben gesehen in Rippen 7, 8, 9, 10, 11, die zueinander vorzugsweise parallel und im Abstand angeordnet sind. Die Rippen 7 und 11 sind jeweils längs in Rippen 7a und 7b sowie IIa und IIb unterteilt, wobei in dem verbleibenden Zwischenraum die Füße 3 und 6 angeordnet sind. Zwischen den Rippen 7 bis 11 sind Rinnen 12, 13, 14, 15 ausgebildet. Außen wird der Plattenkörper 2 durch einen ringsum laufenden Rand 16 abgeschlossen. Die Rippen 7 bis 11 sind von dem Rand 16 über eine ringsum laufende Rinne 17 getrennt. Die Rippen 7 bis 11 haben jeweils eine vorzugsweise ebene Oberseite 18, in Figur dargestellt am Beispiel der Rippe 7b. Alle Oberseiten 18, alle Rippen 7 bis 11 und die obere Kante des Rands 16 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, die obere Auflagefläche der Palette definiert.
Die Rinnen 12, 13, 14, 15, 17 weisen jeweils einen Boden 19 auf, in Figur 2 dargestellt am Beispiel der Rinne 17. Die Böden 19 aller Rinnen 12 bis 15 und 17 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen die Unterseite des Plattenkörpers 2 markierenden Ebene .
Die Böden 19 und die Oberseiten 18 sind jeweils durch die Seitenwände der Rippen und Rinnen begrenzt. Diese Seitenwände sind vorzugsweise eben und umgeben die gegenüber dem Boden 19 erhabenen Rippen 7 bis 11 sowohl an den Flanken der rippen wie auch an deren Stirnseiten. Somit folgt der Quer- schnitt durch den Plattenkörper 2 einer Wellstruktur mit Trapezwelle wie sie aus Figur 5 an der Schnittfläche 20 erkennbar ist. Während die Böden 19 eine unterbrochene, aber zusammenhängende Fläche ausbilden, legen die Oberseiten 18 der Rippen 7 bis 11 eine unterbrochene, vielfach unterteilte Flä- che fest, die zur Aufnahme der auf der Kunststoffpalette 1 zu lagernden Waren dient .
Wie Figur 2 weiter erkennen lässt, weist der Plattenkörper 2 von einer zentralen Angussstelle 21 weg strebende Steg- wände 22, 23, 24 auf. In Figur 2 sind mit den genannten Bezugszeichen lediglich stellvertretend drei Stegwände der Rinne 13 markiert. Weitere in Fluchtung zu den genannten Stegwänden 22 bis 24 stehende oder parallel dazu angeordnete Stegwände sind in allen Rinnen 12 bis 15 und 17 angeordnet, um die Rippen 7 bis 11 unter einander und mit dem Rand 16 zu verbinden. Außerdem sind in den Rinnen vorgesehen Stegwände wie beispielsweise die Stegwände 23, 25 der Rinnen 12 und 13 fluchtend zu Stegwänden wie beispielsweise der Stegwand 26 (Figur 3) ausgerichtet, die die nach unten offenen Innenräume der dazwischen eingeschlossenen jeweiligen Rippe (hier die Rippe 8) durchqueren. Die Stegwände der Rinnen 12 bis 15 und 17 sowie die Stegwände der Rippen 7 bis 11 bilden somit mehrere Stegwandketten, die quer und vorzugsweise schräg zu den Rippen 7 bis 11 orientiert sind und von dem durch die Angussstelle 21 markierten Zentrum des Plattenkörpers 2 zu dessen Rand 16 laufen. Beispielsweise sind die mittig durch den Palettenkörper 2 laufenden Stegwände rechtwinklig zu den Rippen 7-11 angeordnet, während die anderen Stegwände vorzugsweise unter einem spitzen Winkel von z.B. 30°, 45°, 50° oder 60° zu den Rippen angeordnet sind. Vorzugsweise ist der entsprechende spitze Winkel für alle Stegwände gleich festge- legt.
Wie insbesondere Figur 3 zeigt, erstrecken sich vorzugsweise pyramidenstumpfförmig ausgebildete Füße 3, 4, 5, 6 von dem Boden 19 weg. Die Seitenwände der Füße 3 bis 6 gehen da- bei nahtlos einstückig in einer Kehle oder Rundung in den Boden 19 über. Die jeweiligen Unterflächen 28 der Füße 3, 4, 5, 6 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene. Von der Unterfläche 28 ausgehend erstreckt sich in Figur 2 erkennbar am Beispiel des Fußes 3 eine Erhebung 29 nach oben, die von un- ten gesehen eine Einstülpung bildet. Diese Erhebung 29 unterbricht die Unterfläche 28, so dass diese wie aus Figur 3 ersichtlich, ringförmig wird. Die Erhebung 29 ist insbesondere auch aus Figur 4 erkennbar. Ihre Oberseite 30 ist vorzugsweise eben ausgebildet und liegt wiederum vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene mit den Oberseiten 18 der Stege 7 bis 11 sowie der Oberkante 31 des Rands 16 (Figur 4 und Figur 7) . Die Füße 3 bis 6 sind an ihren Böden jeweils mit mindestens einer an ihrer Unterfläche 28 mündenden Öffnung 31 versehen. Diese Öffnung 31 ist vorzugsweise als Stanzloch ausgebildet. In die Hohlräume der Füße 3, 4, 5, 6 hineingeratene Flüssigkeit kann über diese Öffnung 31 ablaufen.
Des Weiteren sind die Böden 19 der Rinnen 12 bis 15 und 17 vorzugsweise mit Öffnungen 32 versehen. Diese Öffnungen sind vorzugsweise als Stanzöffnungen ausgebildet. Sie sind vorzugsweise so angeordnet, dass in jeder Rinne 12 bis 15 und 17 in jeder durch zwei Stegwände 22, 23 oder 23 und 24 abgetrennten Kammer jeweils mindestens eine solche Öffnung angeordnet ist, somit können zwischen die Stegwände geratene Flüssigkeiten problemlos nach unten ablaufen.
Optional kann auch die Oberseite 18 sowie die Oberseite 30 mit Öffnungen 33 versehen sein. Diese sind wiederum vorzugsweise als Stanzöffnungen ausgebildet. Diese Öffnungen können ein-, zwei- oder mehrreihig in geraden Reihen oder im Zick-Zack angeordnet sein. Gleiches gilt für die in dem Boden 19 angeordneten Öffnungen 31.
Wie insbesondere aus Figur 3 aber auch aus Figur 5 hervorgeht, können zumindest in der mittleren Rippe 9 bedarfs- weise aber auch in anderen Rippen von unten her sichtbare
Mittelwände 34 vorgesehen sein. Besondere Bedeutung hat eine solche Mittelwand 34 für die mittlere Rippe 9. Die Stegwand 34 durchquert die Angussstelle 21 und bildet gewissermaßen den Ursprung aller sich schräg zu dem Rand 16 hin erstrecken- den Stegwandketten, die in Figur 3 ersichtlich sind. Die mittlere Stegwand 34 kann die Fertigung der Kunststoffpalette 1 im Spritzgussverfahren maßgeblich unterstützen. Sie wirkt als Materialverteilungskanal über den durch Erwärmung plasti- fizierte Kunststoff sich zügig und gleichmäßig ausbreiten kann. Es können große Fließwege bei geringer Wandstärke erreicht werden, womit der Kunststoffeinsatz für die Kunst- Stoffpalette 1 insgesamt minimierbar ist .
Die Herstellung der Kunststoffpalette 1 erfolgt vorzugsweise im Spritzgussverfahren. Eine geschlossene aus zumindest zwei Formhälften gebildete Form wird über eine Angussstelle mit plastifizierten Glasfasern oder sonstige Fasern enthaltenden Kunststoff gefüllt. Nach dem Ausformen und Erkalten des Rohlings werden die Öffnungen 31 bis 33 in die entsprechenden Flächen 18, 19, 28 eingestanzt. Die Öffnungen können, wie dargestellt, rund oder auch anderweitig geformt sein. Sie können schlitzförmig, oval sowie zwei oder mehreckig, grad oder krummlinig begrenzt sein. Die Stanzabfälle werden mit bereitgestellten Kunststoffpellets gemischt und erneut plastifiziert , um weitere Paletten herzustellen. Durch geeignete Wahl von Größe und Anzahl der Öffnungen 31 bis 33 kann der Materialverbrauch für die Herstellung von Kunststoffpaletten 1 minimiert werden, ohne deren Stabilität zu beeinträchtigen. Es kann wegen der dem Prozess inhärenten Materialrückgewinnung andererseits mit relativ großen Wandstärken von zumindest 2 mm oder mehr gearbeitet werden, was der Her- Stellung im Spritzgussverfahren insbesondere dann entgegenkommt, wenn relativ große Kunststoffpaletten 1 zu fertigen sind .
Die vorgestellte Kunststoffpalette 1 besteht vorzugswei- se aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff. Sie wird durch eine Wellstruktur-Rinnen- und Rippenstruktur gebildet, die durch quer verlaufende Stegwände ausgesteift ist. Dies ergibt eine leicht gewichtige einstückig herstell bare und hoch belastbare Struktur.
Bezugszeichen
1 KunstStoffpalette
2 Plattenkörper
3,4,5,6 Füße
7-11 Rippen
12-15 Rinnen
16 Rand
17 Rinne
18 Oberseite
19 Boden
20 Schnittfläche
21 Angussteile
22-27 Stegwände
28
29 Erhebung
30 Oberseite
31 Öffnung
32, 33 Öffnungen
34 Stegwand

Claims

Patentansprüche :
1. Kunststoffpalette (1) zum Warentransport und zur Warenlagerung,
mit einem Plattenkörper (2) , der an seiner Oberseite eine oben offene Rippenstruktur (7-11) aufweist, die aus unten offenen Hohlrippen besteht
wobei zwischen den Rippen (7-11) Rinnen (12-15, 17) ausgebildet sind.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rinnen (12-15, 17) und/oder in den Rip- pen (7-11) Stegwände (22-27) angeordnet sind.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7-11) jeweils eine flache Oberseite (18) aufweisen.
4. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (12-15, 17) jeweils einen flachen Boden (19) aufweisen.
5. Kunststoffpalette nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7-11) und/oder der Boden (19) mit Öffnungen (32, 33) versehen sind.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Öffnungen (32, 33) als Stanzlöcher ausgebildet sind.
7. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Stegwände (22-27) in den Rinnen (12-15, 17) schräg zu den Rippen (7-11) angeordnet sind.
8. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwände (22-27) von einem Palettenzentrum (21) weg strebend angeordnet sind.
9. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenkörper (2) von einem Rand (16) umgeben ist .
10. Kunststoffpalette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Rippen (7-11) jeweils stirnseitig in einem
Abstand zu dem Rand (16) durch eine Stirnwand geschlossen sind.
11. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass an dem Plattenkörper (2) Füße (3-6) angeformt sind.
12. Kunststoffpalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (3-6) hohl und an der Palettenober- seite offen ausgebildet sind.
13. Kunststoffpalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Füße (3-6) eine Unterfläche (28) und eine sich von der Unterfläche (28) nach o- ben erstreckende Erhebung (29) aufweist.
14. Kunststoffpalette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (29) eine mit den Rippen (7-11) abschließende obere Seite (30) aufweist.
15. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (2) einschließlich etwaiger vorhandener Füße (3-6) nahtlos aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
PCT/EP2009/007986 2008-11-19 2009-11-06 Kunststoffpalette WO2010057586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09760096A EP2358603B1 (de) 2008-11-19 2009-11-06 Kunststoffpalette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058238.7 2008-11-19
DE200810058238 DE102008058238A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kunststoffpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057586A1 true WO2010057586A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41467132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007986 WO2010057586A1 (de) 2008-11-19 2009-11-06 Kunststoffpalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358603B1 (de)
DE (1) DE102008058238A1 (de)
WO (1) WO2010057586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487117A1 (de) 2011-02-11 2012-08-15 PAKI Logistics GmbH Palette
EP2724956A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Componia AG Leichtgewichtige stapelbare Palette

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504087A (en) 2012-07-16 2014-01-22 Chep Uk Ltd Pallet with feet which nest when stacking
CN104290996A (zh) * 2013-09-16 2015-01-21 微密科技(无锡)有限公司 嵌入式卡爪托盘
DE102015116056A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 VD-Technology B.V. Transportpalette für einen Transportbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
FI20175880A1 (fi) * 2017-10-09 2019-04-10 Wimao Oy Rakenne-elementti, menetelmä sen valmistamiseksi ja käyttö
DE102021001394B4 (de) 2021-03-16 2023-09-07 Mercedes-Benz Group AG Leichtbauladungsträger für die Logistik zum gleichzeitigen Transport mehrerer Bauteile, vorzugsweise eine Palette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133759A (en) * 1967-11-07 1968-11-20 Fibers Inc Pallets
NL7301347A (de) * 1972-02-16 1973-08-20
US3762342A (en) * 1971-12-29 1973-10-02 P D Q Plastics Inc Molded pallet
US6997113B1 (en) * 2003-10-14 2006-02-14 The Fabri-Form Company Pallet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010051A1 (de) 1992-11-05 1994-05-11 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette
JPH11268740A (ja) 1998-03-24 1999-10-05 Dainippon Ink & Chem Inc 合成樹脂製パレット及びその製造方法
US6357366B1 (en) 1999-02-05 2002-03-19 Menasha Corporation Rackable molded pallet
US6874428B2 (en) 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
DE102005004839A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 MAS Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH Palette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133759A (en) * 1967-11-07 1968-11-20 Fibers Inc Pallets
US3762342A (en) * 1971-12-29 1973-10-02 P D Q Plastics Inc Molded pallet
NL7301347A (de) * 1972-02-16 1973-08-20
US6997113B1 (en) * 2003-10-14 2006-02-14 The Fabri-Form Company Pallet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487117A1 (de) 2011-02-11 2012-08-15 PAKI Logistics GmbH Palette
DE102011003999A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 PAKI Logistics GmbH Palette
EP2878548A1 (de) 2011-02-11 2015-06-03 PAKI Logistics GmbH Palette
EP2878549A1 (de) 2011-02-11 2015-06-03 PAKI Logistics GmbH Palette
EP2878550A1 (de) 2011-02-11 2015-06-03 PAKI Logistics GmbH Palette
EP3403942A1 (de) 2011-02-11 2018-11-21 PAKI Logistics GmbH Palette
EP3636558A1 (de) 2011-02-11 2020-04-15 PAKI Logistics GmbH Palette
EP2724956A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Componia AG Leichtgewichtige stapelbare Palette

Also Published As

Publication number Publication date
EP2358603A1 (de) 2011-08-24
EP2358603B1 (de) 2012-10-31
DE102008058238A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358603B1 (de) Kunststoffpalette
EP0619796B2 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE60310802T2 (de) Palette mit hochbelastungsfester Struktur
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
EP0919483A1 (de) Kunststoffpalette
WO1997049877A1 (de) Bauelement
EP4077106A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102005029610B4 (de) Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren
EP2216255B1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
DE202008011418U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
WO2005068309A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
EP0539698B1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
EP0690005B1 (de) Transport- bzw. Lagerpalette
EP2322441B1 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017117559A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
EP2256046B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff für Transport und/oder Lagerung von Waren und dergleichen Gütern
EP0639676A1 (de) Im Boden zu verlegende Rinneneinrichtung
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
WO2011120641A1 (de) Kunststoffbehälter zum transport und zur lagerung von gütern
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
DE19800536A1 (de) Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2520736A1 (de) Wand- oder Bodenpaneel mit gerippter Oberfläche
WO2016131523A1 (de) Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009760096

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE