WO2010034810A1 - Klavierhammer - Google Patents

Klavierhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2010034810A1
WO2010034810A1 PCT/EP2009/062445 EP2009062445W WO2010034810A1 WO 2010034810 A1 WO2010034810 A1 WO 2010034810A1 EP 2009062445 W EP2009062445 W EP 2009062445W WO 2010034810 A1 WO2010034810 A1 WO 2010034810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hammer
piano
peripheral surface
hammer head
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Adams
Original Assignee
Goodbuy Corporation S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodbuy Corporation S.A. filed Critical Goodbuy Corporation S.A.
Priority to CN2009801425773A priority Critical patent/CN102197421B/zh
Priority to CA2738779A priority patent/CA2738779A1/en
Priority to US13/120,957 priority patent/US8497415B2/en
Priority to JP2011528341A priority patent/JP2012503788A/ja
Publication of WO2010034810A1 publication Critical patent/WO2010034810A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers

Definitions

  • the present invention relates to a piano hammer for the
  • Pianos also referred to as pianoforte or short piano, in the context of the invention include a total of those stringed instruments, where posted by means of a keyboard (keyboard) via so-called hammer struck strings and so excited to vibrate and for the delivery of sounds.
  • pianos are subdivided into two groups, on the one hand the so-called pianino, in which the strings are clamped vertically and run on the other hand, the wings, in which the strings are arranged in a horizontal orientation.
  • the typically clamped in a frame strings are struck with a so-called piano hammer, due to a keystroke on the keyboard on the string or the more strings (at high tones are often two or more strings stretched parallel ) to make them vibrate.
  • the piano hammer is integrated in a complicated mechanism which, in addition to the stop of the hammer, also serves other elements, eg a sound damping.
  • the piano hammer in itself includes a hammer handle and a hammer head, the latter actually occurs on the affirmation of the strings to be attached or the strings to be attached in the confirmation.
  • the hammer head of a piano hammer is in the core as well as the hammer handle often made of wood, but is not limited in principle to this material.
  • the core of the hammer head is provided with a support with which the hammer head then strikes the strings to be hammered when the corresponding key is pressed on the keyboard.
  • a material for the pad is usually used today felt, but it has also found leather use. Also, others are Materials with comparable properties conceivable for use as a support.
  • the seemingly surprisingly simple idea of the invention which in the field of instrumentation, more precisely of piano making, however, means a nearly revolutionary innovation, is the hammer head from the outset along a peripheral surface, with which he to be struck on the Strings can strike, with an edition of different density form.
  • the hammer head which is rigidly mounted on the hammer handle in current piano hammers, is adjustable with respect to the position of its peripheral surface with which it impinges on the string (s) to be attached.
  • a sonic setting of the instrument will not only be much faster to reach, it can also be corrected in particular adjustment errors or the sound setting also changed at a later date once again and adjusted.
  • a simple method to produce the differently dense pads according to the invention is to use a felt pad which is pressed different densities along the peripheral surface. If e.g. a substantially roller-shaped hammer head used, a felt strip can be adhered to the peripheral surface, which has been obtained by pressing a felt material wedge-shaped increasing output strength to a uniform final strength. This results in this case, a continuously changing degree of material density, so that opens up a variety of settings of the hammer head without gradation.
  • a simple way to design the piano hammer according to the invention is that the hammer head as a rolling body, in particular roller-shaped, is formed and clamped with a rotation axis in the hammer handle around which it is rotatable and fixable in a desired rotational position relative to the hammer handle.
  • the fixing of the rotational position can be done for example by jamming or screwing a retaining screw on the axis of rotation itself or in another suitable manner.
  • the rolling body can be rotated about the axis of rotation, without changing the distance of the hammer head to the point of impact on the string to be attached or the strings to be attached and thereby would result in a different type of mechanics in the key press.
  • a twisting of the thus designed hammer head can be done in both directions, ie back and forth, so that corrections in the tuning of the instrument are possible until the desired intonation is present.
  • Piano chamber has a motor drive, with which the position of the peripheral surface, with which the hammer head on or on the string to be attached (n) occurs, can be adjusted.
  • a motor drive can facilitate the work overall and shorten the time required for the tuning to be carried out at the end of the manufacture of the piano in the factory. However, this is not the main benefit yet.
  • the invention is finally a piano itself, which has at least one piano hammer with the features described above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a piano hammer in conventional design of the prior art
  • Fig. 3 in two representations a) and b) one way to obtain a support for a hammer head of a piano hammer having zones of different density;
  • Fig. 4 in a representation comparable to Fig. 3 another way to obtain a support for a hammer head having different densities in different areas.
  • a conventional piano hammer 1 is shown for comparison, here a piano hammer 1 for installation in a grand piano.
  • the piano hammer 1 is shown here in the installation position, as it strikes the strings from below in the grand piano.
  • For the attack of the piano hammer 1 shown here speeds up with his arranged at the end of the hammer handle 2 hammer head 3 and meets there with the support 4 of the hammer head 3 on the piano string to be pinned.
  • a hammer 10 which is shown schematically in Fig. 2.
  • the hammer head 13 is formed here cylindrical, wherein the support, which here also consists of felt, spans the surface of the roller.
  • the hammer head 13 is rotatably mounted on a rotation axis 11 in the hammer handle 12, which surrounds the hammer head 13 like a fork. Good to see the schematically drawn different areas or zones 15 to 19, in which the support 14 each having different densities.
  • hammer head 13 can be rotated about the axis of rotation 11, so that the position of its surface (thus the respective area 15, 16, 17, 18 and 19 with accordingly different density), with which the hammer head 13 occurs on the string to be excited, can be adjusted by simply turning the hammer head 13 about the axis of rotation 11. Once the adjustment has been made, the hammer head 13 can be positioned and fixed relative to the hammer shank 12, eg by blocking the axis of rotation 11 by suitable means.
  • a hammer head is shown schematically, the zone in its circulation 14 has a total of five areas with different density (areas 15 to 19).
  • a support 14 which may in particular be a felt support, may for example be produced from a felt by compression, as shown in FIG. 3 a and designated 20.
  • the starting material selected is a felt of constant density with different heights (step-like construction), which is compressed and pressed along the direction indicated by the arrows in FIG. 3a.
  • This results in a felt pad of uniform height, as shown in Fig. 3b has five areas with different density (from left to right, each with a higher density).
  • a felt as shown in FIG.
  • a drive (not shown), which rotates the hammer head 13 driven by a motor about the axis of rotation 11 and holds, for example via a self-locking in a struck position ,
  • a motor drive which can be realized very easily with micromotors and corresponding guided by the hammer handle 12 wiring (power and control signals) can then interact with a arranged in the instrument control, for example, preset preset intonations and accordingly by rotation of the hammer head 13 to adjust.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Klavierhammer für das Anschlagen von Saiten eines Klaviers mit einem Hammerstiel (12) und einem entlang zumindest eines Teils einer Umfangsfläche mit einer Auflage (14, 24, 24') bespannten Hammerkopf (13), soll dahingehend weiter entwickelt werden, dass er insbesondere eine wesentlich einfachere und reproduzierbare Abstimmung als aus dem Stand der Technik bekannt ermöglicht, die insbesondere auch reversibel sein soll. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Auflage (14, 24, 24') entlang der Umfangsfläche mit unterschiedlicher Dichte ausgebildet und dass der Hammerkopf (13) hinsichtlich der Position seiner Umfangsfläche, mit der er auf der bzw. den anzuschlagenden Saite(n) auftrifft, einstellbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Klavierhammer
Technisches Gebiet
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klavierhammer für das
Anschlagen von Saiten eines Klaviers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
[0003] Klaviere, auch als Pianoforte oder kurz Piano bezeichnet, im Sinne der Erfindung umfassen insgesamt diejenigen Saiteninstrumente, bei denen vermittels eine Tastatur (Klaviatur) über sogenannten Hammer eingespannte Saiten angeschlagen und so zum Schwingen und zur Abgabe von Tönen angeregt werden. Klaviere unterteilen sich dabei insbesondere in zwei Gruppen, einerseits das sogenannte Pianino, bei dem die Saiten vertikal eingespannt sind und verlaufen, andererseits die Flügel, bei denen die Saiten in horizontaler Ausrichtung angeordnet sind.
[0004] Wie bereits erwähnt werden in solchen Klavieren die typischerweise in einem Rahmen eingespannten Saiten mit einem sogenannten Klavierhammer angeschlagen, der aufgrund eines Tastendruckes an der Klaviatur auf die Saite bzw. die mehreren Saiten (bei hohen Tönen sind häufig zwei oder mehr Saiten parallel gespannt) trifft, um diese zum Schwingen zu erregen. Der Klavierhammer ist hierzu in einer komplizierten Mechanik eingebunden, die neben dem Anschlag des Hammers noch weitere Elemente bedient, z.B. eine Klangdämpfung. Der Klavierhammer an sich umfasst einen Hammerstiel und einen Hammerkopf, wobei letzterer bei der Bestätigung tatsächlich auf die anzuschlagende Saite bzw. die anzuschlagenden Saiten auftritt. Der Hammerkopf eines Klavierhammers besteht im Kern ebenso wie der Hammerstiel häufig aus Holz, ist jedoch prinzipiell nicht auf dieses Material beschränkt. Dabei ist der Kern des Hammerkopfes mit einer Auflage versehen, mit der der Hammerkopf dann auf die anzuschlagenden Saiten auftrifft, wenn die entsprechende Taste an der Klaviatur betätigt wird. Als Material für die Auflage wird heute üblicherweise Filz verwendet, es hat aber auch schon Leder Verwendung gefunden. Auch sind andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften für eine Verwendung als Auflage denkbar.
[0005] Bei bekannten Klavieren ist der Hammer bzw. die Hammerauflage typischerweise tropfenförmig ausgebildet mit einer Trefffläche, mit der er beim Betätigen der entsprechenden Taste auf der Saite bzw. auf den Saiten auftrifft. Dabei spielt, z.B. bei der Verwendung von Filz für die Auflage des Hammerkopfes, wie sie heute weitgehend üblich ist, die Dichte bzw. die Verpressung des Filzes eine wesentliche Rolle für die Klangeigenschaft bzw. die Intonation des Instrumentes beim Betätigen dieses Hammers. So werden heute bei der Herstellung von Klavieren in der Manufaktur die Filzauflagen der Hämmer in den Bereichen, in denen sie auf die Saite bzw. die Saiten auftreffen, zur klanglichen Abstimmung des Instrumentes aufgelockert, indem dort mit bestimmten Werkzeugen in die Oberfläche eingestochen und der Filz so bearbeitet wird. Diese Arbeit muss von erfahrenem Stimmpersonal vorgenommen werden und ist zeitaufwendig. Insbesondere ist es kaum möglich, einen durch die oben beschriebene Bearbeitung behandelten Klavierhammer, dessen Auflage, insbesondere Filzauflage, durch das genannte Einstechen zu stark aufgelockert worden ist, wieder zu verdichten. Im schlimmsten Fall muss der Hammerkopf, oder gar der gesamte Hammer noch in der Produktion ausgewechselt werden, und die Stimmung muss von Neuem vorgenommen werden.
Darstellung der Erfindung
[0006] Hier soll mit der Erfindung Abhilfe geschaffen werden, indem ein Klavierhammer angegeben wird, der insbesondere eine wesentlich einfachere und reproduzierbare Abstimmung ermöglicht, die insbesondere auch reversibel sein soll.
[0007] Die in Rückschau zunächst verblüffend einfach erscheinende Idee der Erfindung, die im Bereich des Instrumenten-, genauer gesagt des Klavierbaus, jedoch eine nahezu revolutionäre Neuerung bedeutet, besteht darin, den Hammerkopf von vornherein entlang einer Umfangsfläche, mit der er auf den anzuschlagenden Saiten auftreffen kann, mit einer Auflage von unterschiedlicher Dichte auszubilden. Weiterer wesentlicher Aspekt dabei ist, dass der Hammerkopf, der bei derzeitigen Klavierhämmern starr am Hammerstiel angeordnet ist, hinsichtlich der Position seiner Umfangsfläche, mit der er auf der bzw. den anzuschlagenden Saite(n) auftrifft, einstellbar ist.
[0008] Durch diese beiden Maßnahmen ist es möglich, einen Klavierhammer von vornherein mit definierten (und insoweit reproduzierbaren und reversibel einstellbaren) unterschiedlichen Dichten seiner Auflage zu versehen und bei einem Stimmen bzw. klanglichen Justieren des Klaviers durch eine Stellung der Position der Umfangsfläche des Hammers, mit der er auf die Saite(n) auftritt, eine Einstellung vorzunehmen. Mit anderen Worten kann ein Instrumentenbauer bzw. -Stimmer die Einstellung der klanglichen Einfärbung des Klaviers durch einfaches Umpositionieren des Hammerkopfes relativ zum Hammerstiel vornehmen, ohne dass er etwa eine Filzauflage mit einem Stechdorn oder vergleichbaren Instrument auflockern muss und bei einem „Zuviel" dieser Auflockerung sogar keine Möglichkeit der Korrektur mehr hat, außer den Hammerkopf oder den Hammer insgesamt auszutauschen.
[0009] Eine klangliche Einstellung des Instrumentes wird dadurch nicht nur wesentlich schneller zu erreichen sein, es können insbesondere auch Einstellungsfehler korrigiert oder die klangliche Einstellung auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal abgeändert und neu eingestellt werden.
[0010] Eine einfache Methode, die unterschiedlich dichte Auflagen gemäß der Erfindung zu erzeugen, besteht darin, eine Filzauflage zu verwenden, die entlang der Umfangsfläche unterschiedlich dicht verpresst ist. Wird z.B. ein im Wesentlichen walzenförmiger Hammerkopf verwendet, kann auf der Umfangsfläche ein Filzstreifen aufgeklebt werden, der durch Pressen eines Filzmaterials keilförmig zunehmender Ausgangsstärke auf eine gleichmäßige Endstärke gewonnen worden ist. So ergibt sich in diesem Fall ein kontinuierlich sich ändernder Grad der Materialdichte, so dass sich eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten des Hammerkopfes ohne eine Abstufung eröffnet.
[0011] Eine einfache Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Klavierhammer auszugestalten besteht darin, dass der Hammerkopf als Rollkörper, insbesondere walzenförmig, ausgebildet ist und mit einer Drehachse in dem Hammerstiel eingespannt, um die er drehbar und in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Hammerstiel fixierbar ist. Das Fixieren der Drehposition kann z.B. durch Verklemmen bzw. Verschrauben einer Halteschraube auf der Drehachse selbst geschehen oder in anderer geeigneter Weise. Der Rollkörper kann dabei um die Drehachse gedreht werden, ohne dass sich der Abstand des Hammerkopfes zum Auftreffpunkt auf der anzuschlagenden Saite bzw. den anzuschlagenden Saiten verändert und sich dadurch etwa eine andere Art der Mechanik bei der Tastenbetätigung ergäbe. Ein Verdrehen des so ausgestalteten Hammerkopfes kann in beiden Richtungen, also vor und zurück erfolgen, so dass Korrekturen bei der Abstimmung des Instrumentes möglich sind, bis die gewünschte Intonation vorliegt.
[0012] Damit der Hammerkopf insbesondere auch mehrere zur Erzeugung eines einzigen Tones parallel anzuschlagende Saiten in dem Klavier gleichmäßig anschlägt, ist es von Vorteil, wenn die unterschiedliche Dichte der Auflage nur in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse vorliegt, in Richtung der Drehachse jedoch eine gleichbleibende Dichte vorherrscht.
[0013] In einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der
Klavierkammer einen motorischen Antrieb aufweist, mit dem die Position der Umfangsfläche, mit der der Hammerkopf auf der bzw. auf den anzuschlagenden Saite(n) auftritt, verstellt werden kann. Ein solcher motorischer Antrieb kann einerseits bei der am Ende der Fertigung des Klaviers in der Manufaktur vorzunehmenden Abstimmung die Arbeit insgesamt erleichtern und die aufzuwendende Zeit verkürzen. Hierin ist jedoch noch nicht der Hauptvorteil zu sehen. Vielmehr kann mit einem solchen Antrieb anderseits auch zu einem späteren Zeitpunkt die Abstimmung des Klaviers durch Verstellen der Position der Umfangsfläche eines Hammers oder mehrere Hämmer und damit der Dichte der Auflage, mit der die Saite bzw. die Saiten angeschlagen werden, verändert bzw. angepasst werden. So ist es insbesondere auch möglich, für verschiedene Einsätze des Klaviers, z.B. zum Spielen von Musik unterschiedlicher Stilrichtungen oder Komponisten dem Klavier jeweils eine andere Intonation aufzugeben. Hier kann z.B. im Zusammenwirken mit einer in dem Klavier vorhandenen Steuerung eine voreingestellte Intonation automatisch eingestellt werden durch über die Steuerung kontrolliertes Anfahren der jeweiligen Positionen der Umfangsfläche der Hämmer, mit der diese dann auf die einzelnen Saiten auftreffen. Hierdurch erhöht sich die Variabilität der Einsatzmöglichkeit eines Klaviers deutlich, es kann ein und dasselbe Instrument in völlig unterschiedlichen Intonationen gespielt werden, wofür heutzutage ggf. zwei oder gar mehr Instrumente in Konzerthallen oder dgl. vorgehalten werden müssen.
[0014] Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Klavier an sich, welches wenigstens einen Klavierhammer mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
[0016] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Klavierhammers in üblicher Bauform aus dem Stand der Technik;
[0017] Fig. 2 in einem Ausschnitt den Hammerkopf mit seiner Aufhängung am
Hammerstiel eines Klavierhammers in einer Ausgestaltung der Erfindung;
[0018] Fig. 3 in zwei Darstellungen a) und b) eine Möglichkeit, eine Auflage für einen Hammerkopf eines Klavierhammers zu erhalten, die Zonen unterschiedlicher Dichte aufweist; und
[0019] Fig. 4 in einer Darstellung vergleichbar Fig. 3 eine weitere Möglichkeit, eine Auflage für einen Hammerkopf zu erhalten, die in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Dichten aufweist.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0020] In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischen und lediglich der Veranschaulichung dienenden Darstellungen gezeigt und wird nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 einen Klavierhammer nach dem Stand der Technik, die Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren 2 bis 4 skizziert.
[0021] In Fig. 1 ist zum Vergleich ein herkömmlicher Klavierhammer 1 dargestellt, hier ein Klavierhammer 1 für den Einbau in einen Flügel. Der Klavierhammer 1 ist hier in Einbauposition dargestellt, da er im Flügel die Saiten von unten anschlägt. Für den Anschlag schnellt der hier gezeigte Klavierhammer 1 mit seinem am Ende des Hammerstiels 2 angeordneten Hammerkopf 3 nach oben und trifft dort mit der Auflage 4 des Hammerkopfes 3 auf die anzuschlagende Klaviersaite. Dabei trifft der Hammerkopf 3, genauer die darauf befindliche Auflage 4, die typischerweise aus Filz besteht, stets mit ein und demselben Bereich seiner Oberfläche auf die anzuschlagende Saite.
[0022] Im Stand der Technik wird ein solcher Klavierhammer 1 bei der klanglichen Fertigstellung des Flügels, in dem er eingebaut ist, von einem Klavierstimmer solange im Bereich der Oberfläche der Auflage 4, mit der der Hammerkopf 3 auf die Saite auftrifft, durch Einstechen in den Filz aufgelockert, bis die Intonation des Flügels beim Anschlagen des Tones stimmt. Der Hammerkopf 3 bzw. die Auflage 4 sind bei dem Klavierhammer 1 nach dem Stand der Technik gegenüber dem Hammerstiel 2 fest positioniert und lassen sich nicht bewegen. Insoweit lässt sich die Oberfläche der Auflage 4, mit der diese auf die Saite des Flügels auftrifft, in ihrer Position nicht verändern.
[0023] Anders ist dies bei einem erfindungsgemäßen Hammer 10 ausgestaltet, der schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Hier befindet sich am Hammerstiel 12 der Hammerkopf 13 mit einer Auflage 14. Der Hammerkopf 13 ist hier walzenförmig ausgebildet, wobei die Auflage, die hier ebenfalls aus Filz besteht, die Oberfläche der Walze umspannt. Der Hammerkopf 13 ist an einer Drehachse 11 drehbar im Hammerstiel 12 gelagert, der den Hammerkopf 13 gabelartig umschließt. Gut zu erkennen sind die schematisch eingezeichneten unterschiedlichen Bereiche bzw. Zonen 15 bis 19, in denen die Auflage 14 jeweils unterschiedliche Dichten aufweist.
[0024] Erfindungsgemäß kann der so mit unterschiedlichen Dichten entlang seiner Umfangsfläche ausgerüstete Hammerkopf 13 um die Drehachse 11 gedreht werden, so dass die Position seiner Oberfläche (damit auch der jeweilige Bereich 15, 16, 17, 18 bzw. 19 mit entsprechend unterschiedlicher Dichte), mit der der Hammerkopf 13 auf die anzuregende Saite auftritt, durch einfaches Verdrehen des Hammerkopfes 13 um die Drehachse 11 eingestellt werden kann. Ist die Einstellung vollzogen, kann der Hammerkopf 13 relativ zu dem Hammerstiel 12 positioniert und festgelegt werden, z.B. indem die Drehachse 11 mit geeigneten Mitteln blockiert wird.
[0025] Es dürfte einleuchten, dass mit einem solchen, erfindungsgemäßen Klavierhammer 10 die Einstellung der gewünschten Intonation des Instrumentes bedeutend einfacher und reproduzierbarer möglich ist als durch mechanisches Auflockern der Filzauflage 4 bei dem Klavierhammer 1 nach dem Stand der Technik.
[0026] In Fig. 2 ist schematisch ein Hammerkopf gezeigt, der in seiner Auflage 14 zonenweise insgesamt fünf Bereiche mit unterschiedlicher Dichte aufweist (Bereiche 15 bis 19). Eine solche Auflage 14, die insbesondere eine Filzauflage sein kann, kann z.B. aus einem Filz durch Verpressen hergestellt werden, wie er in Fig. 3a gezeigt und mit 20 bezeichnet ist. Hier ist als Ausgangsmaterial ein Filz gleichbleibender Dichte mit unterschiedlicher Höhe (treppenartiger Aufbau) gewählt, der entlang der durch die Pfeile in Fig. 3a angedeuteten Richtung zusammengedrückt und verpresst wird. So entsteht eine Filzauflage einheitlicher Höhe, wie sie in Fig. 3b gezeigt ist, die allerdings fünf Bereiche mit unterschiedlicher Dichte aufweist (von links nach rechts mit jeweils höherer Dichte). Alternativ kann, um eine noch feinere Justagemöglichkeit zu erhalten, ein Filz wie in Fig. 4a gezeigt und mit 20' bezeichnet verpresst werden. Dann wird eine Auflage 24' erhalten, die eine kontinuierlich zunehmende Dichte von links nach rechts in Fig. 4b aufweist und insoweit eine feinere Einstellmöglichkeit der Intonation des Instrumentes ermöglicht. Wichtig in Bezug auf die Figuren 3 und 4 zu erwähnen ist, dass die fertigen Filzauflagen 24 bis 24' in Richtung senkrecht zur Zeichenebene einheitliche Dichten aufweisen, dass sich die Dichten lediglich in der Zeichenebene von links nach rechts gesehen ändern, bei der Auflage 24 aus Fig. 3b schrittweise in fünf Bereichen, bei der Filzauflage 24' in Fig. 4b kontinuierlich und ohne Sprünge. [0027] Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, einem Klavierhammer 12 wie in Fig. 2 mit einem Antrieb (dort nicht gezeigt) auszustatten, der den Hammerkopf 13 motorisch angetrieben um die Drehachse 11 verdreht und z.B. über eine Selbsthemmung in einer angefahrenen Position festhält. Neben der reinen Möglichkeit, eine gewünschte Intonation einmalig motorisch einzustellen und dadurch schneller und effektiver arbeiten zu können, ergibt sich hierbei insbesondere ein weiterer Freiheitsgrad der Verstellung der Intonation des Instrumentes je nach Einsatzsituation. Ein solcher motorischer Antrieb, der sehr leicht mit Mikromotoren und entsprechender, durch den Hammerstiel 12 geführter Verkabelung (Energieversorgung und Steuersignale) realisiert werden kann, kann dann mit einer in dem Instrument angeordneten Steuerung zusammenwirken, um z.B. voreingestellte Intonationen abzurufen und entsprechend durch Rotation des Hammerkopfes 13 einzustellen.
[0028] Bezugszeichenliste
[0029] 1 Klavierhammer
[0030] 2 Hammerstiel
[0031] 3 Hammerkopf
[0032] 4 Auflage
[0033] 10 Klavierhammer
[0034] 11 Drehachse
[0035] 12 Hammerstiel
[0036] 13 Hammerkopf
[0037] 14 Auflage
[0038] 15 Bereich
[0039] 16 Bereich
[0040] 17 Bereich
[0041] 18 Bereich
[0042] 19 Bereich
[0043] 20 FiIz
[0044] 20' Filz
[0045] 24 Auflage
[0046] 24' Auflage

Claims

Ansprüche
1. Klavierhammer für das Anschlagen von Saiten eines Klaviers mit einem Hammerstiel (12) und einem entlang zumindest eines Teils einer Umfangsfläche mit einer Auflage (14, 24, 24') bespannten Hammerkopf (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14, 24, 24') entlang der Umfangsfläche mit unterschiedlicher Dichte ausgebildet und dass der Hammerkopf (13) hinsichtlich der Position seiner Umfangsfläche, mit der er auf der bzw. den anzuschlagenden Saite(n) auftrifft, einstellbar ist.
2. Klavierhammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14, 24, 24') aus Filz besteht, der entlang der Umfangsfläche unterschiedlich dicht verpresst ist.
3. Klavierhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (13) als Rollkörper, insbesondere walzenförmig, ausgebildet ist mit einer in dem Hammerstiel (12) eingespannten Drehachse (11), um die er drehbar und in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Hammerstiel (12) fixierbar ist.
4. Klavierhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (14, 24, 24') eine unterschiedliche Dichte in Richtung eines in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (11) liegenden Umfanges des Rollkörpers aufweist, in Richtung der Drehachse (11) jedoch eine gleichbleibenden Dichte hat.
5. Klavierhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen motorischen Antrieb aufweist zum Verstellen der Position der Umfangsfläche des Hammerkopfes (13) aufweist, mit der er auf der bzw. den anzuschlagenden Saite(n) auftrifft.
6. Klavier mit wenigstens einem Klavierhammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/062445 2008-09-26 2009-09-25 Klavierhammer WO2010034810A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801425773A CN102197421B (zh) 2008-09-26 2009-09-25 钢琴音锤
CA2738779A CA2738779A1 (en) 2008-09-26 2009-09-25 Piano hammer
US13/120,957 US8497415B2 (en) 2008-09-26 2009-09-25 Piano hammer
JP2011528341A JP2012503788A (ja) 2008-09-26 2009-09-25 ピアノハンマー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08165302A EP2169660B1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Klavierhammer
EP08165302.4 2008-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034810A1 true WO2010034810A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=40580776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062445 WO2010034810A1 (de) 2008-09-26 2009-09-25 Klavierhammer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8497415B2 (de)
EP (1) EP2169660B1 (de)
JP (1) JP2012503788A (de)
KR (1) KR20110091654A (de)
CN (1) CN102197421B (de)
AT (1) ATE536609T1 (de)
CA (1) CA2738779A1 (de)
WO (1) WO2010034810A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6066368B2 (ja) * 2015-04-01 2017-01-25 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置および鍵盤楽器
FI11918U1 (fi) 2017-10-06 2018-01-11 Iitin Kymppikoneistus Oy Iskuvasaralaite
CN108389561A (zh) * 2018-04-15 2018-08-10 向祖树 音柱锤
CN113345388A (zh) * 2021-06-10 2021-09-03 森兰信息科技(上海)有限公司 钢琴琴槌及其适用的钢琴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191027823A (en) * 1910-11-30 1911-11-23 George Campbell Duncan Improvement in Pianoforte Hammers.
DE374594C (de) * 1923-04-26 Richard Stiebitz Hammerkopf fuer Schlaginstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.)
EP0398519A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Steinway Musical Properties, Inc. Hammer für Klaviere und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295670A (en) * 1884-03-25 Edwin buthvin
US231630A (en) * 1880-08-24 theodoe stefflway
US959190A (en) * 1909-08-09 1910-05-24 Frank X Allen Piano-hammer.
JPS4528924Y1 (de) * 1967-06-12 1970-11-07
US3487429A (en) * 1968-05-27 1969-12-30 Gaf Corp Piano hammer felt
JPS5357831U (de) * 1976-10-15 1978-05-17
CN2041445U (zh) * 1988-09-10 1989-07-19 黄立尊 钢琴音槌的插接结构
JPH10222156A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd ピアノのハンマーおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374594C (de) * 1923-04-26 Richard Stiebitz Hammerkopf fuer Schlaginstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.)
GB191027823A (en) * 1910-11-30 1911-11-23 George Campbell Duncan Improvement in Pianoforte Hammers.
EP0398519A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Steinway Musical Properties, Inc. Hammer für Klaviere und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110091654A (ko) 2011-08-12
CA2738779A1 (en) 2010-04-01
JP2012503788A (ja) 2012-02-09
ATE536609T1 (de) 2011-12-15
CN102197421A (zh) 2011-09-21
US8497415B2 (en) 2013-07-30
EP2169660A1 (de) 2010-03-31
EP2169660B1 (de) 2011-12-07
US20110283860A1 (en) 2011-11-24
CN102197421B (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100508B4 (de) Schulterstütze
DE4214336C2 (de) Tonerregendes Blatt für Blasinstrumente
EP2169660B1 (de) Klavierhammer
EP2717255A1 (de) Schulterstütze
DE2831920A1 (de) Saiteninstrument mit einem resonanzkoerper
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE19883012B4 (de) Vibrato-Vorrichtung
AT515618B1 (de) Hammermechanik mit Tasteneinrichtung und Hammereinrichtung, zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, mit mindestens einer Modifizierung zum Erzielen einer hohen Anschlagrepetitionsfrequenz
DE102012000810B4 (de) Musikinstrument
DE10311933B4 (de) Hammerstopper mit einer daran angeordneten Positioneinstellvorrichtung und Tasten-Musikinstrument mit der gleichen Einrichtung
EP1564717B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente
DE102005002019B4 (de) Saiteninstrument, insbesondere Konzertflügel
DE3504007A1 (de) Tastengitarre
WO2023222691A1 (de) Tasteninstrument für wahlweisen stummbetrieb
DE60103642T2 (de) Dämpfereinstellvorrichtung
EP3516647B1 (de) Schlagzeug mit einer vorrichtung
WO2016156913A1 (de) Hammermechanik mit tasteneinrichtung und hammereinrichtung, zum anschlagen eirner saite eines tasteninstruments, mit mindestens einer modifizierung zum erzielen einer hohen anschlagrepetitionsfrequenz
DE10164310B4 (de) Klavier
DE533418C (de) Gestell zur spielfertigen Anbringung von Schlagmusikinstrumenten, die in Verbindung mit einem Klavier durch Pedale spielbar sind
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
DE19959624B4 (de) Tonhaltevorrichtung für ein Saiten aufweisendes Tastenistrument
DE343988C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Tonhoehe bei Musikinstrumenten
DE19537261A1 (de) Herstellungsverfahren für besaitete Tasteninstrumente, Spannwerkzeug dazu sowie für dieses geeigneter Resonanzboden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980142577.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09815691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011528341

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2738779

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1372/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009289

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13120957

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09815691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1