EP2717255A1 - Schulterstütze - Google Patents

Schulterstütze Download PDF

Info

Publication number
EP2717255A1
EP2717255A1 EP12006861.4A EP12006861A EP2717255A1 EP 2717255 A1 EP2717255 A1 EP 2717255A1 EP 12006861 A EP12006861 A EP 12006861A EP 2717255 A1 EP2717255 A1 EP 2717255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
shoulder
support element
support
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006861.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2717255B1 (de
Inventor
Berent Korfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV PIRAZZI & COMP & Co KG GmbH
Original Assignee
Gustav Pirazzi and Comp KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Pirazzi and Comp KG filed Critical Gustav Pirazzi and Comp KG
Priority to EP12006861.4A priority Critical patent/EP2717255B1/de
Priority to US14/043,448 priority patent/US9153214B2/en
Publication of EP2717255A1 publication Critical patent/EP2717255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2717255B1 publication Critical patent/EP2717255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Definitions

  • the invention relates to a shoulder rest for a stringed instrument, in particular for a violin or viola, with a support element for laying on the shoulder and / or chest of the player.
  • shoulder rests are removably attached to the body of the instrument with a holding device and thus serve to make it easier for the musician to hold the instrument.
  • a shoulder rest is attached to a violin or the like and forms a support surface which rests on the shoulder of the musician, the instrument itself being supported at a selected level. This is particularly dependent on the physique, in particular on the neck length, shoulder shape and the violin position of the musician.
  • shoulder rests are known, for example from the EP 507 994 B1 , of the US 4,062,695 , of the DE 100 07 834 A1 , of the US 7,265,284 or the US 7,488,877 B2 ,
  • the shoulder supports can be designed with a solid bottom. This is usually shaped but insufficiently according to the shoulder of the musician and thus adjusted individually, so that usually some losses in terms of gaming comfort and convenience must be accepted.
  • the solid floor can also be provided at the bottom with a cushion, which rests against the shoulder of the musician when the instrument is played.
  • Upwardly projecting holding element or carrying elements are fastened to the two ends of the base, which carry pivotable fork-shaped end pieces. These can be attached to the side walls of the instrument body near the base of the carcass.
  • the bottom of the shoulder rest has a certain inherent elasticity, and this serves to produce a certain clamping force with which the forked end pieces grasp the instrument. End pieces are also known in other embodiments in combination with the support elements, but usually all capture the instrument with a certain clamping action.
  • shoulder supports are usually made of plastic or plastic, but more recently made of wood or wood-based and adapted in their contour at least approximately individualized to the body shape of the player. This should u. a. be achieved that the player can play the instrument particularly comfortable and harmonious and without affecting his concentration or attention.
  • a particularly individualized and adapted to the personal needs and preferences of a player shaping and contouring the shoulder rest is, however, usually not possible or only with considerable effort and by resorting to special resources such as machines or the like.
  • care must always be taken to ensure that the tonal quality of the instrument is not or only to an acceptable extent impaired by the mounted shoulder rest. Especially for the combination of these design goals so far at best mediocre results have been achieved.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a shoulder rest of the type mentioned above, for a particularly largely adapted to the user shape and thus an overall particularly high quality of play can be achieved in a particularly simple and in particular for the user even without the tonal quality of the instrument is too much affected.
  • compressed compressed wood generally also referred to as “compressed wood”
  • compressed wood The production and some properties of compressed compressed wood, generally also referred to as “compressed wood” are known from the EP 2 002 759 A1 , the disclosure of which is expressly incorporated in the definition and manufacturing process of compressed compressed wood ("Incorporation by reference”).
  • an extremely carefully selected wood pulp having, for example, a moisture content of about 50 to 60% is first dried to a moisture content of about 30% under natural ambient conditions, then cut and smoothed, and further dried to a moisture content of about 20%. Then it can be subjected to the actual compression process.
  • the wood block to be treated is first subjected to a heat treatment, in particular to soften it suitable. Subsequently, the thus pretreated wood block is subjected to a hydrostatic pressure in the actual compression chamber. As a result, the wood fibers are compressed in their fiber direction, so that the fiber walls are brought into a fold. As a result, the wood is made bendable and malleable in its overall shape.
  • the treated wood may, due to the treatment, have a warp or deformation of the entire wood block.
  • a bending or shaping step can subsequently be provided in order to return to the wood block its straightforward form which is favorable for further processing.
  • the invention is based on the consideration that especially with high demands and expectations on the tonal quality and the playing behavior of the ensemble of instrument on the one hand and shoulder rest on the other hand, a contour adjustment of the support element of the shoulder rest should be made to the shoulder or chest of the player.
  • a change in the shape should in principle by the user himself, in particular that is, without recourse to specialized personnel or tools or infrastructure.
  • the support element of the shoulder piece should be made of a suitably selected, subsequently deformable material.
  • compressed compressed wood in particular produced with the described process, is particularly suitable for this purpose.
  • the predetermined by the user final shape by a subsequent heat treatment process for example in a Microwave oven
  • the predetermined by the user final shape by a subsequent heat treatment process for example in a Microwave oven
  • suitable treatment in particular by increasing the humidity and possibly a renewed heat treatment process, even subsequently again in whole or in part, so that a reshaping of the support element and a correction of the shape is possible.
  • the compressed compressed wood but also in terms of its acoustic or tonal Characteristics for the intended use in a shoulder rest particularly suitable because its vibration behavior seems to be particularly well compatible with the vibration behavior of the body of the instrument.
  • a base body is particularly suitable whose material properties are specifically adapted to the desired properties in terms of flexibility on the one hand and tonal quality on the other hand.
  • the compressed compact wood forming the body has an average compression of between about 15% and about 25%, more preferably from about 17% to about 20%.
  • compression here is the production-related length reduction, based on the original length of the untreated wood to understand. It should be noted that typically the compression is not uniform but for each treated log within a range of about +/- 2% of the mean compression. That is, a wood block with a mean compression of 17% has compression values of 15 to 19%.
  • the body wood preferably maple wood
  • the compressed compacted wood forming the body advantageously has a density of between about 0.6 and about 0.96 g / cm 3 , preferably about 0.72 g / cm 3 .
  • the vibration behavior of the material and thus of the support element is approximately comparable to that of relatively hard wood, as it is for example for the body of a violin, in particular the violin bottom, so that particularly advantageous sound conduction and sound properties can be achieved.
  • maple wood preferably with his Darrêt, as compressed pressed wood provided. This offers a particularly harmonious sound combined with a violin at high mechanical load capacity.
  • the choice of suitable geometry parameters for the support element of the shoulder rest significantly.
  • the cross-sectional area of the base body of the support element based on its longitudinal direction, at least 60 mm 2 (especially when used as a support for a support element and / or when using hardened wood), preferably at least 75 mm 2 , and at most 210 mm 2 (in particular at a thickness of 7 mm and a width of 3 cm), particularly preferably at most 150 mm 2 , amount.
  • the cross-sectional area should be approximately uniform and, if possible, only slightly change over the longitudinal direction of the shoulder support, since changes in the cross-sectional area seem to cause disturbances in the sound behavior. Furthermore, it has surprisingly been found in terms of sound properties that at high material thickness (correspondingly large cross-sectional area) the sound behavior rather saturated, but also less open and coarse in the sound.
  • the support element therefore has a thickness of at least 2 mm and at most 7 mm, preferably of at least 3 mm and at most 6 mm, more preferably of at least 3.3 mm and at most 5 mm.
  • the width of the support element is suitably chosen.
  • a width of the support element of at least 20 mm and at most 40 mm, more preferably at least 22 mm and not more than 30 mm, preferably at least 24 mm and not more than 28 mm.
  • the support element advantageously has a minimum cross section of 60 mm 2 , preferably a cross section of at least 75 mm 2 , on.
  • the base body of the support element advantageously has the following parameter combination: thickness 3.3 mm, length 205 mm, width 25 mm, average compression 17%.
  • the direction of the grain of the compressed compact wood forming the base body is also significant for the achievable sonic quality and harmony of the shoulder rest in combination with the actual instrument.
  • the main body of the support element is therefore formed by a cut out of a compressed billet block workpiece, which is oriented with its transverse direction substantially perpendicular to an annual ring associated fiber direction of the press wood block. This results preferably in an orientation in which the presswood block passing annual rings of wood are arranged "upright", so that their surface normal lies in the base plane of the support element.
  • a considerable improvement of the tonal properties of the ensemble of instrument and shoulder rest can be achieved by providing the support element of the shoulder rest with a plurality of holes in a particularly advantageous embodiment.
  • the independent attributable inventive significance, and also regardless of the choice of material a significant improvement in the sound qualities when using the shoulder support offers, but especially in combination with the now specified choice of material for the support element is advantageous, that is Vibration behavior of the shoulder rest and the acoustic coupling to the vibration behavior of the instrument in itself particularly favorable and low interference, so that in the whole of a particularly high tonal quality when playing the instrument can be achieved.
  • the base body of the support element is provided with a plurality of holes which form a specifically combined ensemble of main and secondary holes, and which in its entirety dimensions and positions for a particularly favorable transmission of the sound within the base body are.
  • a number of main holes based on the width of the support element, centered in this and a number of side holes, also with respect to the width of the support element, off-center in this and seen in the longitudinal direction of the support element approximately in the middle between two adjacent main holes arranged.
  • a particularly harmonic vibration behavior are advantageously for one or both of these categories, d. H.
  • Main holes on the one hand and / or side holes on the other hand the holes chosen advantageously equal in size with respect to their diameter or their area.
  • a particularly favorable vibration behavior can be achieved in that the individual hole area of the main holes is approximately four times the individual hole area of the secondary holes, ie. H. the hole size, for example defined by the inside width of a hole, of the main holes is approximately twice the hole size of the minor holes.
  • Particularly preferred is an embodiment in which viewed in the longitudinal direction of the support element between two successive main holes each have two eccentrically arranged, preferably mirror-symmetrically positioned to the center line of the support element, side holes are provided.
  • said geometry choice in which the hole size of the main holes is approximately twice the hole size of the minor holes, causes the cross-sectional area in the region of the main holes filled by the wooden material to be approximately the same across the width of the support element in the area of the secondary holes, so that seen in the longitudinal direction of the support element particularly high-quality conductive properties arise.
  • the sound spectrum and the tone of the instrument have a high quality and open appearance, wherein the support element remains particularly bendable.
  • the holes advantageously have a total area of at least 8%, preferably at least 10%, and at most 30%, preferably at most 20%, take the surface of the support element.
  • the holes occupy an overall area of about 12.5% of the surface of the support element.
  • the holes are sharp-edged. Compared to holes with rounded edges, this makes a particularly pleasing sound possible.
  • a particularly harmonious and high-quality sound is also achievable by the or at least some of the holes are contoured in a particularly suitable manner.
  • it is provided to carry out the holes in a non-circular contour, wherein some or all holes advantageously have a longitudinal direction of the support element stretched shape, so that they are seen in the longitudinal direction of the support member each having a larger inside width than in the transverse direction.
  • a particularly suitable guidance of the sound within the support element is made possible, in which the sound waves are passed around particularly suitable and harmonious around the considered as obstacles to the propagation of sound holes.
  • the longitudinally extending design of the holes can be accompanied in particular by a comparatively pointed contour in the area of impact of the sound waves, so that they can be passed around the holes in a particularly interference-free and low-loss manner.
  • the contour of the main holes comprises a number of almost rectilinearly running, comparatively slightly curved contour segments.
  • the holes can, for example, essentially have a diamond-shaped, diamond-shaped or "eye" -shaped basic shape, which-seen in the longitudinal direction of the support element-tapers comparatively pointedly at its front and rear sides (apart from rounding off) and at its side edges in each case continuously has a certain, albeit relatively small bend.
  • the support element forming material in the immediate vicinity of the holes has only a relatively small weakening, resulting from a later bending of the fitting in the vicinity of the holes in the material Stress is distributed particularly favorably over the perimeter of the respective hole become. As a result, a risk of possible cracking in the surrounding area of the holes is kept particularly low.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a particularly largely individualized and adapted to the respective user contouring is possible by the preparation of the main body of the support element of the shoulder support made of compressed compressed wood, which subsequently modified again and thus improved or adapted to other users can be.
  • This adaptation can be carried out in a particularly simple manner by the user himself, without the need for recourse to specialized personnel or appropriate machines would be necessary.
  • suitable specification of the material parameters such as density and the geometry parameters such as thickness and width, in addition, a particularly favorable acoustic behavior of the shoulder rest can be achieved, which makes them particularly suitable for use with a violin.
  • a classical violin 1 according to FIG. 1 comprises a body 2, which forms the resonance body, a neck 4, on which a fingerboard is mounted, and a vortex box with vertebrae 6, the end of which forms a screw 8.
  • the body 2 has a body bottom 10 and a peripheral bottom edge 12.
  • the neck 4 of the violin 1 is connected to the body 2 via the upper end block 16.
  • Other blocks that serve to stabilize the violin 1 are incorporated in the body 2.
  • the strings of the violin 1 are strung with the help of a tail end on the top of the violin 1. Therefore, the lower end block 18 is very stable and firmly incorporated into the body 2.
  • the upper end block 16, which carries the neck 4 and the fingerboard, is stable and firmly processed in the body 2.
  • the upper end block 16 and the neck 4 are nowadays usually made separately and glued together to meet the necessary carrying properties as well as sound and vibration characteristics.
  • a shoulder rest 30 is provided as in FIG. 2 as a separate component and in FIG. 3 is shown in mounted, mounted on the body 2 of the violin 1 state.
  • the shoulder rest 30 comprises a support element 32 which is intended to be placed on the shoulder and / or chest of the player and whose base body 34 can be attached to the body 2 of the violin 1 via terminal units 36 arranged on the end, and in particular to the peripheral bottom edge 12.
  • the shoulder support 30 can thus be attached directly to the body 2 of the violin 1 via the clamping units 36; Alternatively, however, the additional use of an adapter piece between shoulder support 30 and body 2 could be provided.
  • the support element 32 of the shoulder support 30 is executed contoured, wherein the shaping or contouring of the support member 32 is provided an individualized adjustment to the respective player.
  • the main body 34 of the support member 32 of the shoulder support 30 is made of compressed compressed wood.
  • compressed wood also referred to as "compressed wood”
  • compressed wood an extremely carefully selected wood pulp, preferably having a moisture content of about 50 to 60%, is first dried to a moisture content of about 30% under natural environmental conditions, then cut and smoothed, and further dried to a moisture content of about 20%. Subsequently, the thus prepared wood output body can be subjected to the actual compression process.
  • the compressed compressed wood for this purpose should have an average compression of preferably about 17% to about 20%, possibly even more.
  • compression here is the production-related length reduction, based on the original length of the untreated wood to understand. It should be noted that typically the compression is not uniform but for each treated log within a range of about +/- 2% of the mean compression. That is, a wood block with a mean compression of 17% has compression values of 15 to 19%.
  • the treated wood may, due to the treatment, have a warp or deformation of the entire wood block.
  • a bending or shaping step can subsequently be provided in order to return to the wood block its straightforward form which is favorable for further processing.
  • the wood block is deposited a little, in order to take into account any relaxation processes or the like.
  • a particularly suitable piece is selected from the available compressed wood and cut out.
  • the fiber direction of the intended to form the body 34 compressed compressed wood is taken into account.
  • the main body 34 of the support element 32 is a compressed from a compressed wood block cut workpiece oriented with its transverse direction substantially perpendicular to a fiber direction of the presswood block. This results in a particularly preferred orientation of the wood structure in relation to the geometry of the base body 34, as exemplified and partially in FIG. 4 is recognizable.
  • the compressed wood in the main body 34 is oriented in such a way that its annual rings 35 are arranged "upright", thus extending approximately parallel to the z-axis of the main body 34. Accordingly, the surface normal n of the annual rings 35 lies in the basal plane of the main body 34 spanned by the longitudinal and width directions x, y.
  • the body 34 forming compressed compressed wood in the exemplary embodiment selected compressed maple wood and has (after compression) a Density of about 0.72 g / cm 3 . This corresponds to a density value before compression of about 0.6 g / cm 3 .
  • the corresponding workpiece is subjected to suitable intermediate steps such as polishing and grinding.
  • a surface treatment may be provided, for example, to provide the base body 34 with an optically attractive texture or the like.
  • a lacquer which on the one hand is elastic enough to remain undamaged in the intended bend, and on the other hand is sufficiently heat-resistant with regard to the subsequently provided heat treatment.
  • the contouring or individualized adaptation of the shape of the main body 34 of the support member 32 to the respective user is now due to the bending and formability of compressed compressed wood particularly simple and also subsequently by the user, namely by bending, possible.
  • the final form given by the user may be replaced by a subsequent one Heat treatment process, for example, in a microwave oven, still be fixed later.
  • This fixation can also be subsequently canceled by suitable treatment, in particular by increasing the humidity, so that a renewed deformation of the support element 32 and a correction of the shaping is made possible.
  • Preference is given at z. B.
  • a microwave power of about 900 W or at a treatment time of several minutes (for example 15 to 20 min.) Set a microwave power of about 450 W, wherein the support element during the heat treatment preferably placed on a bowl.
  • the base body 34 in the embodiment provided in a design for a violin has a cross-sectional area of about 112 mm 2 .
  • FIG. 5 An alternative embodiment of a shoulder rest 38 is shown in FIG FIG. 5 shown.
  • the base body 34 of the support member 32 is made of compressed compressed wood.
  • the support element 32 but also a plurality of holes 40, which significantly improve the vibration and thus the sonic behavior of the shoulder support 38.
  • the embodiment of the support element 32 described below with these holes 40 is considered to be inventive in its own right, and thus the base body 34 of the support element 32 of the shoulder support 38 could also be made of another suitably chosen material, in particular of "ordinary" wood.
  • the main body 34 of the support element 32 of the shoulder support 38 is provided with a plurality of holes 40, which form a specific combined ensemble of main holes 42 on the one hand and side holes 44 on the other.
  • the holes 40 are dimensioned and positioned in their entirety for a particularly favorable transmission of sound within the body 34.
  • a total of five main holes 42 based on the width of the support member 32, centered in this and the secondary holes 44, also relative to the width of the support member 32, eccentrically arranged in pairs symmetrically to the center of the support member 32 in this and in the longitudinal direction, each approximately in the middle between two adjacent main holes 42.
  • the main holes 42 are equal to each other selected, as well as the side holes 44 to each other.
  • the individual hole area of the main holes 42 is approximately four times the individual hole area of the sub holes 44, d. H.
  • the hole size, for example defined by the inside width of a hole 40, of the main holes 42 is approximately twice the hole size of the secondary holes 44.
  • the cross-sectional proportion in the region of the main holes 42 filled with the wood material is approximately the same across the width of the support element 32 as in the region of the auxiliary holes 44, so that in the longitudinal direction of the support element 32, particularly high-quality conductive lines are provided. Properties result.
  • the holes 40 occupy an area of about 12.5% of the surface of the support element 32 in the exemplary embodiment.
  • the holes 40 are sharp-edged, as compared to holes with rounded edges thereby a particularly pleasing sound is achievable.
  • the holes 40 are not round, but are contoured in a longitudinal direction of the support element 32 stretched shape. They thus each have a greater clear width in the longitudinal direction of the support element 32 than in its transverse direction. This ensures that they cause a particularly suitable guidance of the sound within the support element 32, in which the sound waves are passed around particularly suitable and harmonious around the considered as obstacles to the propagation of sound holes 40.
  • the longitudinally extending design of the holes 40 may in particular be accompanied by a comparatively pointed contour in the impact area of the sound waves, so that they can be passed around the holes 40 in a particularly interference-free and low-loss manner.
  • the support member 32 may at the back, so on its intended for resting on the shoulder of the player side, with a buffer element of relatively elastic or soft material, such as a rubber buffer or the like, be provided.
  • This buffer element may also have holes, which preferably correspond to the holes 40 and are arranged in position and dimensioning suitable for these.
  • the contour of the main holes 42 as well as the secondary holes 44 includes a number almost straight, but still with a comparatively small continuous bending running contour segments 46, so that the holes 40 have a substantially diamond, eye or diamond-shaped basic shape .
  • the relation between the clear longitudinal width and the clear transverse width of the holes 40 can vary, in particular depending on the geometry parameters of the shoulder rest as a whole, such as, for example, their overall length and / or overall width.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schulterstütze (30) für ein Streichinstrument mit einem Auflageelement (32) zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Auflageelement (32) einen Grundkörper (34) aus komprimiertem Pressholz aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schulterstütze für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Violine oder Bratsche, mit einem Auflageelement zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers.
  • Streichinstrumente, besonders Violinen und Bratschen, letztere auch unter dem Begriff Viola bekannt, werden beim Musizieren an ihrem Korpus-Ende zwischen Kinn und Schulter des Musikers gehalten. Da der Abstand zwischen dem Kopf des Spielers und dem Schulterbereich jedoch in der Regel größer ist als die Dicke des Instruments, ist ein Festhalten oder Einklemmen des Instruments für den Musiker nur in sehr unbequemer Haltung möglich, so dass - wenn überhaupt ein Bespielen des Instruments möglich ist- Beeinträchtigungen der Spielqualität nicht vermieden werden können. Um dem entgegen zu wirken, wurden so genannte Kinnstützen, auch Kinnschalen genannt, und Schulterstützen für Violinen und Bratschen entwickelt.
  • Diese Schulterstützen werden abnehmbar mit einer Haltevorrichtung am Korpus des Instruments angebracht und dienen somit dazu, dem Musiker das Halten des Instruments bequemer zu machen. Grundsätzlich wird eine Schulterstütze an einer Violine oder dergleichen befestigt und bildet eine Auflagefläche, die auf der Schulter des Musikers aufliegt, wobei das Instrument selbst auf einem gewählten Niveau abgestützt ist. Dieses ist insbesondere abhängig vom Körperbau, insbesondere von der Halslänge, der Schulterform und der Geigenposition, des Musikers. Derartige Schulterstützen sind beispielsweise bekannt aus der EP 507 994 B1 , der US 4,062,695 , der DE 100 07 834 A1 , der US 7,265,284 oder der US 7,488,877 B2 .
  • Die Schulterstützen können dabei mit festem Boden ausgeführt sein. Dieser ist in der Regel aber nur unzureichend entsprechend der Schulter des Musikers geformt und somit individualisiert angepasst, so dass üblicherweise einige Einbußen hinsichtlich Spielkomfort und Bequemlichkeit hingenommen werden müssen. Aus Komfortgründen kann der feste Boden aber auch unten mit einem Kissen versehen sein, welches an der Schulter des Musikers anliegt, wenn das Instrument bespielt wird. An den beiden Enden des Bodens sind nach oben ragende Halteelement oder Trageelemente befestigt, die schwenkbare, gabelförmige Endstücke tragen. Diese können an den Seitenwänden des Instrumentenkorpus nahe dem Korpusboden angebracht werden. Um diese Art von Schulterstütze fest am Instrument befestigen zu können, weist der Boden der Schulterstütze eine gewisse eigene Elastizität auf, und diese dient zur Erzeugung einer gewissen Klemmkraft, mit der die gabelförmigen Endstücke das Instrument ergreifen. Endstücke sind auch in anderen Ausführungsarten in Kombination mit den Trägerelementen bekannt, die aber meist alle mit einer gewissen Klemmwirkung das Instrument erfassen.
  • Für eine hochwertige Klangqualität und Harmonie mit dem Instrument sind derartige Schulterstützen üblicherweise aus Plastik oder Kunststoff, in jüngerer Zeit aber auch aus Holz oder auf Holzbasis gefertigt und in ihrer Kontur zumindest annähernd individualisiert an die Körperform des Spielers angepasst. Damit soll u. a. erreicht werden, dass der Spieler besonders komfortabel und harmonisch und ohne Beeinträchtigung seiner Konzentration oder seiner Aufmerksamkeit das Instrument bespielen kann.
  • Eine besonders individualisierte und an die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben eines Spielers angepasste Formgebung und Konturierung der Schulterstütze ist dabei jedoch in der Regel überhaupt nicht oder nur mit erheblichem Aufwand und unter Rückgriff auf spezielle Ressourcen wie beispielsweise Maschinen oder dergleichen möglich. Bei einer derartigen individualisierten Formgebung ist zudem auch immer darauf zu achten, dass die klangliche Qualität des Instruments durch die anmontierte Schulterstütze nicht oder nur in akzeptablem Ausmaß beeinträchtigt werden sollte. Gerade für die Kombination dieser Auslegungsziele wurden bislang allenfalls mittelmäßige Ergebnisse erzielt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schulterstütze der oben genannten Art anzugeben, für die auf besonders einfache und insbesondere auch für den Benutzer selbst durchführbare Weise eine besonders weitgehend an den Benutzer angepasste Formgebung und damit eine insgesamt besonders hohe Spielqualität erreichbar ist, ohne dass die klangliche Qualität des Instruments zu stark beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Auflageelement der Schulterstütze einen Grundkörper aus komprimiertem Pressholz aufweist.
  • Die Herstellung und einige Eigenschaften von komprimiertem Pressholz, im Allgemeinen auch bezeichnet als "compressed wood", sind beispielsweise bekannt aus der EP 2 002 759 A1 , deren Offenbarung bezüglich der Definition und des Herstellungsprozesses von komprimiertem Pressholz ausdrücklich mit einbezogen wird ("Incorporation by reference").
  • Insbesondere wird bei der Herstellung von komprimiertem Pressholz ("compressed wood") ein äußerst sorgfältig ausgewählter Holz-Ausgangskörper, der beispielsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis 60 % aufweist, zunächst unter natürlichen Umgebungsbedingungen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30 % abgetrocknet, anschließend geschnitten und geglättet, und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % weiter getrocknet. Anschließend kann es dem eigentlichen Kompressionsprozess unterworfen werden.
  • Dazu, also bei der eigentlichen Kompression, wird der zu behandelnde Holzblock zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen, insbesondere um ihn geeignet aufzuweichen. Anschließend wird der so vorbehandelte Holzblock in der eigentlichen Kompressionskammer einem hydrostatischen Druck ausgesetzt. Hierdurch bedingt werden die Holzfasern in ihrer Faserrichtung gestaucht, so dass die Faserwände in eine Faltung gebracht werden. Hierdurch wird das Holz in seiner Gesamtgestalt bieg- und formbar gemacht.
  • Unmittelbar nach der Kompression kann das behandelte Holz behandlungsbedingt eine Verkrümmung oder Verformung des gesamten Holzblocks aufweisen. Um dies zu kompensieren, kann nachfolgend eine Biege- oder Formungsschritt vorgesehen sein, um dem Holzblock seine für die weitere Verarbeitung günstige geradlinige Form zurückzugeben.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass gerade bei hohen Ansprüchen und Erwartungen an die klangliche Qualität und das Spielverhalten des Ensembles aus Instrument einerseits und Schulterstütze andererseits eine Konturanpassung des Auflageelements der Schulterstütze an Schulter oder Brust des Spielers vorgenommen werden sollte. Um aber darüber hinaus auch noch eine nachträgliche Verbesserung der Formgebung der Schulterstütze in der Art einer schrittweisen Anpassung an die Körperform des Benutzers für möglicherweise notwendige Verbesserungen oder Optimierungen der Konturierung bei überschaubarem Aufwand zu ermöglichen, sollte eine Veränderung der Formgebung grundsätzlich durch den Benutzer selbst, insbesondere also ohne Rückgriff auf hierfür spezialisiertes Personal oder entsprechende Werkzeuge oder Infrastruktur, möglich sein. Zu diesem Zweck sollte das Auflageelement des Schulterstücks aus einem geeignet gewählten, nachträglich verformbaren Material gefertigt sein.
  • Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, ist hierzu komprimiertes Pressholz, insbesondere hergestellt mit dem beschriebenen Prozess, ganz besonders geeignet. Einerseits ist nämlich durch die Verwendung des komprimierten Pressholzes aufgrund seiner Bieg- und Formbarkeit eine besonders erleichterte auch nachträgliche Anpassung der Form durch den Benutzer selbst, nämlich durch Verbiegen, möglich, wobei die vom Benutzer vorgegebene endgültige Form auch durch einen nachfolgenden Wärmebehandlungsprozess, beispielsweise in einem Mikrowellen-Ofen, noch nachträglich fixiert werden kann. Diese Fixierung kann durch geeignete Behandlung, insbesondere durch Erhöhung der Feuchtigkeit und ggf. einen erneuten Wärmebehandlungsprozess, auch nachträglich wieder ganz oder teilweise aufgehoben werden, so dass ein erneutes Verformen des Auflageelements und eine Korrektur der Formgebung ermöglicht ist. Andererseits ist das komprimierte Pressholz aber auch hinsichtlich seiner akustischen oder klanglichen Eigenschaften für die vorgesehene Verwendung in einer Schulterstütze besonders geeignet, da sein Schwingungsverhalten besonders gut kompatibel mit dem Schwingungsverhalten des Klangkörpers des Instruments zu sein scheint.
  • Gerade für die Verwendung im Auflageelement einer Schulterstütze ist ein Grundkörper besonders geeignet, dessen Materialeigenschaften gezielt an die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Biegbarkeit einerseits und klanglicher Qualität andererseits angepasst sind. Vorteilhafterweise weist das den Grundkörper bildende komprimierte Pressholz eine mittlere Kompression von zwischen etwa 15 % und etwa 25 %, besonders bevorzugt von etwa 17 % bis etwa 20 %, auf. Unter "Kompression" ist hierbei die herstellungsbedingt auftretende Längenreduktion, bezogen auf die ursprüngliche Länge des unbehandelten Holzes, zu verstehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass typischerweise die Kompression nicht gleichmäßig, sondern für jeden behandelten Holzblock innerhalb eines Bereiches von etwa +/-2 % um die mittlere Kompression liegt. Das heißt, ein Holzblock mit einer mittleren Kompression von 17 % weist Kompressionswerte von 15 bis 19 % auf.
  • Um weiterhin in klanglicher Hinsicht besonders hohe Qualitäten des Auflageelements sicherzustellen und damit für das Ensemble aus Instrument und Schulterstütze besonders hochwertige Eigenschaften zu gewährleisten, weist das zur Bildung des Grundkörpers vorgesehene Holz (bevorzugt Ahornholz) vor seiner Kompression vorteilhafterweise eine Dichte von zwischen etwa 0,5 und etwa 0,8 g/cm3, vorzugsweise von etwa 0,6 g/cm3, auf. Nach der Kompression weist das den Grundkörper bildende komprimierte Pressholz vorteilhafterweise eine Dichte von zwischen etwa 0,6 und etwa 0,96 g/cm3, vorzugsweise von etwa 0,72 g/cm3, auf. Gerade durch die Vorgabe eines Materials mit einer Dichte in diesem Bereich ist nämlich das Schwingungsverhalten des Materials und damit des Auflageelements annähernd vergleichbar mit dem von vergleichsweise hartem Holz, wie es beispielsweise auch für den Korpus einer Geige, insbesondere den Geigenboden, verwendet wird, so dass besonders vorteilhafte Schallleitungs- und klangliche Eigenschaften erreichbar sind. Um diese noch weiter zu begünstigen, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung Ahornholz, bevorzugt mit seiner Darrdichte, als komprimiertes Pressholz vorgesehen. Dieses bietet bei hoher mechanischer Belastbarkeit einen besonders harmonischen Klang in Verbindung mit einer Geige.
  • Wie sich weiterhin überraschenderweise herausgestellt hat, ist für eine besonders vorteilhafte Kombination von klanglichen Eigenschaften einerseits und komfort- und nutzerfreundlichen (Kontur-)Eigenschaften andererseits die Wahl geeigneter Geometrieparameter für das Auflageelement der Schulterstütze bedeutsam. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sollte die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Auflageelements, bezogen auf seine Längsrichtung, mindestens 60 mm2 (insbesondere bei einer Verwendung als Stütze für ein Auflageelement und/oder bei Verwendung von gehärtetem Holz), vorzugsweise mindestens 75 mm2, und höchstens 210 mm2 (insbesondere bei einer Dicke von 7 mm und einer Breite von 3 cm), besonders bevorzugt höchstens 150 mm2, betragen. Insbesondere sollte die Querschnittsfläche annähernd gleichförmig sein und sich über die Längsrichtung der Schulterstütze möglichst nur geringfügig verändern, da Änderungen der Querschnittsfläche Störungen im Klangverhalten zu bedingen scheinen. Des Weiteren hat sich überraschenderweise hinsichtlich der klanglichen Eigenschaften herausgestellt, dass bei hoher Materialstärke (entsprechend großer Querschnittsfläche) das Klangverhalten eher gesättigt, aber auch weniger offen und grob in der Tongebung ist.
  • Falls hingegen weniger Material vorhanden ist (entsprechend niedrigerer Querschnittsfläche), ist ein offeneres Klangverhalten erreichbar, das bei zu geringer Materialstärke aber zu hart zu werden scheint. In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Auflageelement daher eine Dicke von mindestens 2 mm und höchstens 7 mm, vorzugsweise von mindestens 3 mm und höchstens 6 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3,3 mm und höchstens 5 mm, auf.
  • Um unter diesen Randbedingungen einen besonders hohen Tragekomfort und damit eine besonders günstige Bespielbarkeit sicherzustellen, ist zudem vorteilhafterweise auch die Breite des Auflageelements geeignet gewählt. Vorteilhafterweise ist dabei eine Breite des Auflageelements von mindestens 20 mm und höchstens 40 mm, besonders bevorzugt von mindestens 22 mm und höchstens 30 mm, vorzugsweise von mindestens 24 mm und höchstens 28 mm, vorgesehen.
  • Als weitere besonders bevorzugte Dimensionierungsvorgabe hat sich dabei herausgestellt, dass im Hinblick auf ausreichende Stabilität und strukturelle Integrität das Material bei einer Breite von 25 mm wenigstens 2,5 mm, bevorzugt etwa 3,5 mm, dick sein sollte (bevorzugt bei einer Verwendung als Stützelement in Kombination mit einem separaten Adapterstück), wohingegen bei einer Breite von 28 mm eine Dicke zwischen 4,5 mm und 5,5 mm gewählt werden sollte. Für eine Schulterstütze in eigenständiger Ausführung, d. h. für eine Verwendung direkt in Kombination mit dem zu bespielenden Instrument, sind folgende Parameterkombinationen besonders bevorzugt:
    • Für eine Schulterstütze für eine ¾-Violine: Dicke 4 mm, Länge 205 mm, Breite 25 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
    • Für eine Schulterstütze für eine 4/4-Violine: Dicke 4,5 mm, Länge 221 mm, Breite 25 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
    • Für eine Schulterstütze für eine 4/4-Viola: Dicke 5 mm, Länge 274 mm, Breite 28 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
  • Stattdessen kommt auch die Verwendung einer Schulterstütze in Kombination mit einem Adapterstück in Betracht, das eine Kopplung der Schulterstütze an das Instrument bei möglichst gering gehaltener Beeinträchtigung der Klangqualitäten ermöglichen soll. Bei Verwendung eines derartigen Adapterstücks, wie es beispielsweise aus der DE 10 2007 038 004 A1 bekannt ist, weist das Auflageelement vorteilhafterweise einen minimalen Querschnitt von 60 mm2, vorzugsweise einen Querschnitt von mindestens 75 mm2, auf. Insbesondere weist der Grundkörper des Auflageelements dabei vorteilhafterweise folgende Parameterkombination auf: Dicke 3,3 mm, Länge 205 mm, Breite 25 mm, mittlere Kompression 17%.
  • Wie sich weiterhin völlig überraschend herausgestellt hat, ist auch die Faserrichtung des den Grundkörper bildenden komprimierten Pressholzes erheblich für die erreichbare klangliche Qualität und Harmonie der Schulterstütze in Kombination mit dem eigentlichen Instrument. Vorteilhafterweise ist der Grundkörper des Auflageelements daher durch ein aus einem komprimierten Pressholzblock herausgeschnittenes Werkstück gebildet, das mit seiner Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer einem Jahresring zugeordneten Faserrichtung des Pressholzblocks orientiert ist. Damit ergibt sich bevorzugt eine Orientierung, bei der die den Pressholzblock durchziehenden Jahresringe des Holzes "stehend" angeordnet sind, so dass ihre Flächennormale in der Basisebene des Auflageelements liegt.
  • Eine erhebliche Verbesserung der klanglichen Eigenschaften des Ensembles aus Instrument und Schulterstütze ist erreichbar, indem in besonders vorteilhafter Ausgestaltung das Auflageelement der Schulterstütze mit einer Mehrzahl von Löchern versehen ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Auflageelements, der eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, und die auch unabhängig von der Materialwahl eine erhebliche Verbesserung der Klangqualitäten bei Verwendung der Schulterstütze bietet, die aber gerade auch in Kombination mit der nunmehr spezifizierten Materialwahl für das Auflageelement vorteilhaft ist, ist das Schwingungsverhalten der Schulterstütze und die akustische Ankopplung an das Schwingungsverhalten des Instruments an sich besonders günstig und störungsarm, so dass in der Gesamtheit eine besonders hohe klangliche Qualität beim Bespielen des Instrumentes erzielt werden kann.
  • Im Rahmen dieser als eigenständig erfinderisch angesehenen Ausgestaltung ist der Grundkörper des Auflageelements mit einer Mehrzahl von Löchern versehen, die ein spezifisch kombiniertes Ensemble von Haupt- und Nebenlöchern bilden, und die in ihrer Gesamtheit für eine besonders günstige Weiterleitung des Schalls innerhalb des Grundkörpers dimensioniert und positioniert sind. Dabei ist eine Anzahl von Hauptlöchern, bezogen auf die Breite des Auflageelements, mittig in diesem und eine Anzahl von Nebenlöchern, ebenfalls bezogen auf die Breite des Auflageelements, außermittig in diesem und in Längsrichtung des Auflageelements gesehen jeweils in etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Hauptlöchern angeordnet. Durch diese Positionierung der Löcher kann insbesondere einer Mehrzahl von eigentlich divergierenden Auslegungszielen Rechnung getragen werden: einerseits ist eine besonders günstige Führung des Schalls im Auflageelement ermöglicht, wobei andererseits die strukturelle Integrität des Auflageelements selbst im Hinblick auf die durch die Löcher bedingten Schwächungen besonders stabil gehalten werden kann.
  • Für ein besonders harmonisches Schwingungsverhalten sind dabei vorteilhafterweise für eine oder beide dieser Kategorien, d. h. Hauptlöcher einerseits und/oder Nebenlöcher andererseits, die Löcher hinsichtlich ihres Durchmessers oder ihrer Fläche vorteilhafterweise gleich groß gewählt. Wie sich zudem überraschenderweise herausgestellt hat, ist ein besonders günstiges Schwingungsverhalten erreichbar, indem die individuelle Lochfläche der Hauptlöcher in etwa das Vierfache der individuellen Lochfläche der Nebenlöcher beträgt, d. h. dass die Lochgröße, beispielsweise definiert durch die lichte Weite eines Lochs, der Hauptlöcher in etwa das Doppelte der Lochgröße der Nebenlöcher beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der in Längsrichtung des Auflageelements gesehen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hauptlöchern jeweils zwei außermittig angeordnete, bevorzugt spiegelsysmmetrisch zur Mittellinie des Auflageelements positionierte, Nebenlöcher vorgesehen sind. Bei einer derartigen Anordnung führt die genannte Geometriewahl, bei der die Lochgröße der Hauptlöcher in etwa das Doppelte der Lochgröße der Nebenlöcher beträgt, dazu, dass über die Breite des Auflageelements gesehen der vom Holzmaterial ausgefüllte Querschnittsanteil im Bereich der Hauptlöcher in etwa genau so groß ist wie im Bereich der Nebenlöcher, so dass sich in Längsrichtung des Auflageelements gesehen besonders hochwertige Schallleitungs-Eigenschaften ergeben. Insbesondere ist dadurch erreichbar, dass das Klangspektrum und der Ton des Instruments hochwertig und offen wirken, wobei das Auflageelement besonders gut biegbar bleibt.
  • Wie sich weiterhin überraschenderweise herausgestellt hat, ist eine besonders hohe klangliche Qualität des Ensembles aus Instrument und Schulterstütze erreichbar, indem die Löcher vorteilhafterweise insgesamt eine Fläche von mindestens 8 %, vorzugsweise von mindestens 10 %, und höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 %, der Fläche des Auflageelements einnehmen. Besonders bevorzugt nehmen die Löcher insgesamt eine Fläche von etwa 12,5 % der Fläche des Auflageelements ein. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung sind die Löcher scharfkantig ausgeführt. Im Vergleich zu Löchern mit abgerundeten Kanten ist hierdurch ein besonders gefälliges Klangbild erreichbar.
  • Ein besonders harmonisches und hochwertiges Klangbild ist zudem erreichbar, indem die oder zumindest einige der Löcher auf besonders geeignete Weise konturiert sind. Insbesondere ist vorgesehen, die Löcher in einer nicht runden Kontur auszuführen, wobei einige oder alle Löcher vorteilhafterweise eine in Längsrichtung des Auflageelements gesehen gestreckte Gestalt aufweisen, so dass sie in Längsrichtung des Auflageelements gesehen jeweils eine größere lichte Weite aufweisen als in dessen Querrichtung. Durch diese Ausgestaltung ist eine besonders geeignete Führung des Schalls innerhalb des Auflageelements ermöglicht, bei der die Schallwellen besonders geeignet und harmonisch um die als Hindernisse für die Schallausbreitung angesehenen Löcher herumgeleitet werden. Die in Längsrichtung erstreckte Ausführung der Löcher kann dabei insbesondere mit einer vergleichsweise spitz ausgeführten Kontur im Auftreffbereich der Schallwellen einhergehen, so dass diese besonders störungs- und verlustarm um die Löcher herumgeleitet werden können.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung umfasst die Kontur der Hauptlöcher eine Anzahl nahezu geradlinig verlaufender, vergleichsweise geringfügig gebogener Kontursegmente. Dadurch können die Löcher beispielsweise im Wesentlichen eine diamant-, rauten- oder "augen"-förmige Grundform aufweisen, die - in Längsrichtung des Auflageelements gesehen - an ihrer Vorder- und Rückseite vergleichsweise spitz zuläuft (abgesehen von Abrundungen) und an ihren Seitenkanten jeweils durchgängig eine gewisse, wenn auch vergleichsweise geringe Biegung aufweist. Damit ist einerseits eine besonders gute Umleitungsfunktion für die in Längsrichtung eintreffenden Schallwellen erreichbar, wobei andererseits das das Auflageelement bildende Material in unmittelbarer Umgebung der Löcher nur eine vergleichsweise geringe Schwächung aufweist, wobei die durch ein späteres Biegen des Formstücks in der Umgebung der Löcher im Material entstehenden Spannungen besonders günstig über den Umkreis des jeweiligen Lochs verteilt werden. Dadurch ist eine Gefahr möglicher Rissbildung im Umgebungsbereich der Löcher besonders gering gehalten.
  • Ebenfalls auf überraschende Weise günstig für das Klangbild ist, wenn vorteilhafterweise eine insgesamt ungerade Anzahl der Hauptlöcher, vorzugsweise fünf, vorgesehen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Anfertigung des Grundkörpers des Auflageelements der Schulterstütze aus komprimiertem Pressholz eine besonders weitgehend individualisierte und an den jeweiligen Nutzer angepasste Konturierung möglich ist, die nachträglich erneut modifiziert und damit verbessert oder auch an andere Nutzer angepasst werden kann. Diese Anpassung kann dabei auf besonders einfache Weise durch den Benutzer selbst durchgeführt werden, ohne dass hierfür der Rückgriff auf spezialisiertes Personal oder entsprechende Maschinen notwendig wäre. Durch geeignete Vorgabe der Materialparameter wie beispielsweise Dichte und der Geometrieparameter wie beispielsweise Dicke und Breite kann zudem ein besonders günstiges akustisches Verhalten der Schulterstütze erreicht werden, das diese gerade im Hinblick auf die Verwendung mit einer Violine besonders geeignet macht.
  • Zudem ist durch die genannte Materialwahl und die Verwendung von komprimiertem Pressholz in der Schulterstütze des Streichinstruments unter Rückgriff auf natürliches und umweltfreundliches Material eine besonders gewichtssparende Leichtbauweise für die Schulterstütze ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG. 1
    eine bodenseitige Ansicht einer klassischen Violine,
    FIG. 2
    eine Schulterstütze für die Violine gemäß FIG. 1,
    FIG. 3
    eine perspektivische Teilansicht der Violine mit angebrachtem Schulterstück,
    FIG.4
    ausschnittsweise eine Teilansicht eines Auflageelements der Schulterstütze gemäß FIG. 2,
    FIG. 5
    eine alternative Ausgestaltung einer Schulterstütze,
    FIG. 6 a-c
    jeweils den Grundkörper eines.Auflageelements der Schulterstütze gemäß FIG. 5 in Draufsicht, und
    FIG. 7
    einen Lochquerschnitt.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine klassische Violine 1 gemäß FIG. 1 umfasst einen Korpus 2, der den Resonanzkörper bildet, einen Hals 4, auf dem ein Griffbrett angebracht ist, und einen Wirbelkasten mit Wirbeln 6, dessen Abschluss eine Schnecke 8 bildet. Der Korpus 2 weist einen Korpusboden 10 sowie eine umlaufende Bodenkante 12 auf. Am halsseitigen Ende 14 des Korpus 2 ist der Hals 4 der Violine 1 über den oberen Endblock 16 mit dem Korpus 2 verbunden. Andere Blöcke, die zur Stabilisierung der Violine 1 dienen, sind im Korpus 2 eingearbeitet.
  • Am unteren Endblock 18 sind die Saiten der Violine 1 mit Hilfe eines Saitenhalterendes auf der Oberseite der Violine 1 abgespannt. Daher ist der untere Endblock 18 sehr stabil und fest in den Korpus 2 eingearbeitet. Auch der obere Endblock 16, der den Hals 4 und das Griffbrett trägt, ist stabil und fest im Korpus 2 verarbeitet. Der obere Endblock 16 und der Hals 4 werden heutzutage meist separat hergestellt und miteinander verklebt, um die nötigen Trageigenschaften sowie auch Klang- und Schwingungseigenschaften zu erfüllen.
  • Seitlich am Korpusboden 10 im Bereich der umlaufenden Bodenkante 12 sind Seitenwände, so genannte Zargen 26, aufgesetzt, und auf diese Zargen 26 ist dann dem Korpusboden gegenüber eine Korpusdecke angebracht. Diese Teile bilden im Wesentlichen den Korpus 2, der den Resonanzraum der Violine 1 bildet, und werden mit Hilfe der so genannten Außenblöcke und des oberen und unteren Endblocks 16, 18 stabilisiert.
  • Um bei hoher Klangqualität der Violine 1 dem Musiker eine bequeme Haltung beim Spielen der Violine 1 zu ermöglichen, ist eine Schulterstütze 30 vorgesehen, wie sie in FIG. 2 als separates Bauteil und in FIG. 3 in montiertem, am Korpus 2 der Violine 1 angebrachtem Zustand dargestellt ist. Die Schulterstütze 30 umfasst dabei ein zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers vorgesehenes Auflageelement 32, dessen Grundkörper 34 über endseitig angeordnete Klemmeinheiten 36 am Korpus 2 der Violine 1 und dabei insbesondere an der umlaufenden Bodenkante 12 anbringbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Schulterstütze 30 somit über die Klemmeinheiten 36 unmittelbar am Korpus 2 der Violine 1 anbringbar; alternativ könnte aber auch die zusätzliche Verwendung eines Adapterstücks zwischen Schulterstütze 30 und Korpus 2 vorgesehen sein.
  • Für eine besonders gute Spielbarkeit bei hohem Tragekomfort ist das Auflageelement 32 der Schulterstütze 30 konturiert ausgeführt, wobei durch die Formgebung oder Konturierung des Auflageelements 32 eine individualisierte Anpassung an den jeweiligen Spieler vorgesehen ist. Um dabei eine besonders individualisierte Formgebung und auch eine durch den Benutzer selbst durchführbare Anpassung zu ermöglichen, ist der Grundkörper 34 des Auflageelements 32 der Schulterstütze 30 aus komprimiertem Pressholz gefertigt.
  • Bei der Herstellung von komprimiertem Pressholz, auch als "compressed wood" bezeichnet, wird zunächst ein äußerst sorgfältig ausgewählter Holz-Ausgangskörper, der vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis 60 % aufweist, unter natürlichen Umgebungsbedingungen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30 % abgetrocknet, anschließend geschnitten und geglättet, und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % weiter getrocknet. Anschließend kann der so vorbereitete Holz-Ausgangskörper dem eigentlichen Kompressionsprozess unterworfen werden.
  • Bei der eigentlichen Komprimierung wird der zu behandelnde Holzblock zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen, insbesondere um ihn geeignet aufzuweichen. Anschließend wird der so vorbehandelte Holzblock in der eigentlichen Kompressionskammer einem hydrostatischen Druck ausgesetzt. Hierdurch bedingt werden die Holzfasern in ihrer Faserrichtung gestaucht, so dass die Faserwände in eine Faltung gebracht werden. Hierdurch wird das Holz in seiner Gesamtgestalt bieg- und formbar gemacht. Für die vorgesehene Verwendung im Auflageelement 32 der Schulterstütze 30 wird die Komprimierung dabei gezielt hinsichtlich der gewünschten Biegbarkeit einerseits und der angestrebten klanglichen Qualität andererseits durchgeführt. Wie sich überraschend herausgestellt hat, sollte das komprimierte Pressholz hierfür eine mittlere Kompression von bevorzugt etwa 17 % bis etwa 20 %, ggf. auch mehr, aufweisen. Unter "Kompression" ist hierbei die herstellungsbedingt auftretende Längenreduktion, bezogen auf die ursprüngliche Länge des unbehandelten Holzes, zu verstehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass typischerweise die Kompression nicht gleichmäßig, sondern für jeden behandelten Holzblock innerhalb eines Bereiches von etwa +/-2 % um die mittlere Kompression liegt. Das heißt, ein Holzblock mit einer mittleren Kompression von 17 % weist Kompressionswerte von 15 bis 19 % auf.
  • Unmittelbar nach der Kompression kann das behandelte Holz behandlungsbedingt eine Verkrümmung oder Verformung des gesamten Holzblocks aufweisen. Um dies zu kompensieren, kann nachfolgend eine Biege- oder Formungsschritt vorgesehen sein, um dem Holzblock seine für die weitere Verarbeitung günstige geradlinige Form zurückzugeben. Anschließend wird der Holzblock etwas abgelagert, um eventuellen Relaxationsprozessen oder dergleichen Rechnung zu tragen.
  • Anschließend wird aus dem verfügbaren komprimierten Holz ein besonders geeignetes Stück ausgewählt und ausgeschnitten. Dabei wird unter anderem auch die Faserrichtung des zur Bildung des Grundkörpers 34 vorgesehenen komprimierten Pressholzes berücksichtigt. Insbesondere wird zur Herstellung des Grundkörpers 34 des Auflageelements 32 ein aus einem komprimierten Pressholzblock herausgeschnittenes Werkstück ausgewählt, das mit seiner Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Faserrichtung des Pressholzblocks orientiert ist. Damit ergibt sich eine besonders bevorzugte Orientierung der Holzstruktur in Relation zur Geometrie des Grundkörpers 34, wie sie beispielhaft und ausschnittsweise in FIG. 4 erkennbar ist. Wie dieser Darstellung entnehmbar ist, ist das Pressholz im Grundkörper 34 derart orientiert, dass seine Jahresringe 35 "stehend" angeordnet sind, sich also flächig annähernd parallel zur z-Achse des Grundkörpers 34 erstrecken. Dementsprechend liegt die Flächennormale n der Jahresringe 35 in der durch die Längs- und die Breitenrichtung x, y aufgespannten Basalebene des Grundkörpers 34.
  • Um weiterhin in klanglicher Hinsicht besonders hohe Qualitäten des Auflageelements 32 sicherzustellen und damit für das Ensemble aus Instrument und Schulterstütze 30 besonders hochwertige Eigenschaften zu gewährleisten, ist als das den Grundkörper 34 bildende komprimierte Pressholz im Ausführungsbeispiel komprimiertes Ahornholz gewählt und weist (nach der Kompression) eine Dichte von etwa 0,72 g/cm3 auf. Dies entspricht einem Dichtewert vor der Kompression von etwa 0,6 g/cm3.
  • Nach dem Schneiden wird das entsprechende Werkstück geeigneten Zwischenschritten wie beispielsweise Polieren und Schleifen unterzogen. Anschließend kann noch eine Oberflächenbehandlung vorgesehen sein, beispielsweise um den Grundkörper 34 mit einer optisch attraktiven Textur oder dergleichen zu versehen. Dabei kann bevorzugt ein Lack verwendet werden, der einerseits elastisch genug ist, um bei der vorgesehenen Biegung unbeschadet zu bleiben, und andererseits ausreichend wärmebeständig im Hinblick auf die nachfolgend vorgesehene Wärmebehandlung ist.
  • Die Konturierung oder individualisierte Anpassung der Form des Grundkörpers 34 des Auflageelements 32 an den jeweiligen Nutzer ist nunmehr aufgrund der Bieg- und Formbarkeit des komprimierten Pressholzes besonders einfach und auch nachträglich durch den Benutzer selbst, nämlich durch Verbiegen, möglich. Die vom Benutzer vorgegebene endgültige Form kann durch einen nachfolgenden Wärmebehandlungsprozess, beispielsweise in einem Mikrowellen-Ofen, noch nachträglich fixiert werden. Diese Fixierung kann durch geeignete Behandlung, insbesondere durch Erhöhung der Feuchtigkeit, auch nachträglich wieder aufgehoben werden, so dass ein erneutes Verformen des Auflageelements 32 und eine Korrektur der Formgebung ermöglicht ist. Bevorzugt wird dabei bei z. B. einer Behandlungszeit von einigen Minuten (beispielsweise 4 bis 5 min.) eine Mikrowellenleistung von etwa 900 W oder bei einer Behandlungszeit von mehrere Minuten (beispielsweise 15 bis 20 min.) eine Mikrowellenleistung von etwa 450 W eingestellt, wobei das Auflageelement während der Wärmebehandlung vorzugsweise auf einen Schüssel gelegt wird.
  • Für eine besonders günstige Kombination von klanglichen Eigenschaften einerseits und komfort- und nutzerfreundlichen (Kontur-)Eigenschaften andererseits weist der Grundkörper 34 im Ausführungsbeispiel in einer für eine Violine vorgesehenen Ausführung eine Querschnittsfläche von etwa 112 mm2 auf.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Schulterstütze 38 ist in FIG. 5 gezeigt. Ebenso wie die Schulterstütze 30 gemäß FIG. 2 ist hierbei der Grundkörper 34 des Auflageelements 32 aus komprimiertem Pressholz gefertigt. Zusätzlich weist im Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 5 das Auflageelement 32 aber auch noch eine Mehrzahl von Löchern 40 auf, die das Schwingungs- und damit das klangliche Verhalten der Schulterstütze 38 erheblich verbessern. Die nachfolgend beschriebene Ausgestaltung des Auflageelements 32 mit diesen Löchern 40 wird als eigenständig erfinderisch angesehen, und somit könnte der Grundkörper 34 des Auflageelements 32 der Schulterstütze 38 auch aus einem anderen geeignet gewählten Material, insbesondere aus "gewöhnlichem" Holz, gefertigt sein.
  • Der Grundkörper 34 des Auflageelements 32 der Schulterstütze 38 ist mit einer Mehrzahl von Löchern 40 versehen, die ein spezifisch kombiniertes Ensemble von Hauptlöchern 42 einerseits und Nebenlöchern 44 andererseits bilden. Die Löcher 40 sind in ihrer Gesamtheit für eine besonders günstige Weiterleitung des Schalls innerhalb des Grundkörpers 34 dimensioniert und positioniert. Dabei sind insgesamt fünf Hauptlöcher 42, bezogen auf die Breite des Auflageelements 32, mittig in diesem und die Nebenlöcher 44, ebenfalls bezogen auf die Breite des Auflageelements 32, außermittig paarweise symmetrisch zur Mitte des Auflageelements 32 in diesem und in dessen Längsrichtung gesehen jeweils in etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Hauptlöchern 42 angeordnet. Durch diese Positionierung der Löcher 40 kann insbesondere einer Mehrzahl von eigentlich divergierenden Auslegungszielen Rechnung getragen werden: einerseits ist eine besonders günstige Führung des Schalls im Auflageelement 32 ermöglicht, wobei andererseits die strukturelle Integrität des Auflageelements 32 selbst im Hinblick auf die durch die Löcher 40 bedingten Schwächungen besonders stabil gehalten werden kann.
  • Die Hauptlöcher 42 sind gleich groß zueinander gewählt, ebenso wie die Nebenlöcher 44 zueinander. Zudem beträgt die individuelle Lochfläche der Hauptlöcher 42 in etwa das Vierfache der individuellen Lochfläche der Nebenlöcher 44, d. h. dass die Lochgröße, beispielsweise definiert durch die lichte Weite eines Lochs 40, der Hauptlöcher 42 in etwa das Doppelte der Lochgröße der Nebenlöcher 44 beträgt. Durch diese Geometriewahl ist erreicht, dass über die Breite des Auflageelements 32 gesehen der vom Holzmaterial ausgefüllte Querschnittsanteil im Bereich der Hauptlöcher 42 in etwa genau so groß ist wie im Bereich der Nebenlöcher 44, so dass sich in Längsrichtung des Auflageelements 32 gesehen besonders hochwertige Schallleitungs-Eigenschaften ergeben. Die Löcher 40 nehmen im Ausführungsbeispiel insgesamt eine Fläche von etwa 12,5 % der Fläche des Auflageelements 32 ein. Im allgemeinen hat sich herausgestellt, dass vergleichsweise kleinere Löcher 40 zu eher gedämpftem Klang neigen, wohingegen vergleichsweise größere Löcher 40 zu eher offenem Klang neigen, so dass die gewählte Lochgröße und damit auch deren Flächenanteil an der Gesamtfläche des Auflageelements 32 auch im Hinblick auf das gewünschte Klangverhalten und ggf. auch im Hinblick auf das zur Verwendung vorgesehene Material (Holz) geeignet gewählt werden kann.
  • Zudem sind die Löcher 40 scharfkantig ausgeführt, da im Vergleich zu Löchern mit abgerundeten Kanten hierdurch ein besonders gefälliges Klangbild erreichbar ist.
  • Der Grundkörper 34 des Auflageelements 32 der Schulterstütze 38 ist in den FIG. 6 a-c in drei verschiedenen beispielhaften Größenvarianten in Draufsicht dargestellt. Für eine Schulterstütze 38 in eigenständiger Ausführung, d. h. für eine Verwendung direkt in Kombination mit dem zu bespielenden Instrument, sind dabei hinsichtlich der Dimensionierung folgende Parameterkombinationen vorgesehen:
    • Für eine Schulterstütze zur Verwendung mit einem separaten Adapterstück ("Cradle") oder für eine Schulterstütze für eine ¾-Violine (dargestellt in FIG. 6a): Dicke 4 mm, Länge 205 mm, Breite 25 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
    • Für eine Schulterstütze für eine 4/4-Violine(dargestellt in FIG. 6b): Dicke 4,5 mm, Länge 221 mm, Breite 25 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
    • Für eine Schulterstütze für eine 4/4-Viola (dargestellt in FIG. 6c): Dicke 5 mm, Länge 274 mm, Breite 28 mm, mittlere Kompression 17 bis 20 %.
  • Wie den Draufsichten in FIG. 6 besonders deutlich entnehmbar ist, sind die Löcher 40 zudem nicht rund, sondern in einer in Längsrichtung des Auflageelements 32 gesehen gestreckten Gestalt konturiert. Sie weisen somit in Längsrichtung des Auflageelements 32 gesehen jeweils eine größere lichte Weite auf als in dessen Querrichtung. Hierdurch wird erreicht, dass sie eine besonders geeignete Führung des Schalls innerhalb des Auflageelements 32 bewirken, bei der die Schallwellen besonders geeignet und harmonisch um die als Hindernisse für die Schallausbreitung angesehenen Löcher 40 herumgeleitet werden. Die in Längsrichtung erstreckte Ausführung der Löcher 40 kann dabei insbesondere mit einer vergleichsweise spitz ausgeführten Kontur im Auftreffbereich der Schallwellen einhergehen, so dass diese besonders störungs- und verlustarm um die Löcher 40 herumgeleitet werden können.
  • Das Auflageelement 32 kann rückseitig, also an seiner zur Auflage auf die Schulter des Spielers vorgesehenen Seite, mit einem Pufferelement aus vergleichsweise elastischem oder weichem Material, beispielsweise einem Gummipuffer oder dergleichen, versehen sein. Dieses Pufferelement kann dabei ebenfalls Löcher aufweisen, die vorzugsweise zu den Löchern 40 korrespondieren und in Position und Dimensionierung passend zu diesen angeordnet sind. Damit sind für den Verbundkörper aus Auflageelement und Pufferelement vollständig durchgängige Löcher gegeben, die eine besondere klangliche Qualität auch des Verbundkörpers sicherstellen.
  • Wie der Draufsicht in FIG. 6 und insbesondere der Konturdarstellung der Löcher 40 in Draufsicht in FIG. 7 ebenfalls entnehmbar ist, umfasst die Kontur der Hauptlöcher 42 ebenso wie die der Nebenlöcher 44 eine Anzahl nahezu geradlinig, aber dennoch mit einer vergleichsweise geringen durchgängigen Biegung verlaufender Kontursegmente 46, so dass die Löcher 40 im Wesentlichen eine Diamant-, augen- oder rautenförmige Grundform aufweisen. Die Relation zwischen lichter Längsweite und lichter Querweite der Löcher 40 kann dabei variieren, insbesondere in Abhängigkeit von den Geometrieparametern der Schulterstütze insgesamt wie beispielsweise deren Gesamtlänge und/oder Gesamtbreite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Violine
    2
    Korpus
    4
    Hals
    6
    Wirbel
    8
    Schnecke
    10
    Korpusboden
    12
    Bodenkante
    14
    halsseitige Enden
    16, 18
    Endblock
    20, 22
    Außenblock
    24
    Wölbung
    26
    Zarge
    30, 38
    Schulterstütze
    32
    Auflageelement
    34
    Grundkörper
    35
    Jahresring
    36
    Klemmeinheit
    40
    Löcher
    42
    Hauptlöcher
    44
    Nebenlöcher
    46
    Kontursegment
    x,y,z
    Grundrichtungen
    n
    Flächennormale

Claims (15)

  1. Schulterstütze (30, 38) für ein Streichinstrument mit einem Auflageelement (32) zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers, wobei das Auflageelement (32) einen Grundkörper (34) aus komprimiertem Pressholz aufweist.
  2. Schulterstütze (30, 38) nach Anspruch 1, bei der das den Grundkörper (34) bildende komprimierte Pressholz eine mittlere Kompression von zwischen etwa 15 % und etwa 25 %, insbesondere von etwa 17 % bis etwa 20 %, aufweist.
  3. Schulterstütze (30, 38) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das den Grundkörper (34) bildende komprimierte Pressholz eine Dichte von zwischen 0,6 g/cm3 und 0,96 g/cm3, vorzugsweise von etwa 0,72 g/cm3, aufweist.
  4. Schulterstütze (30, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Grundkörper (34) des Auflageelements (32) bezogen auf seine Längsrichtung eine Querschnittsfläche von mindestens 60 mm2, vorzugsweise von mindestens 75 mm2, und höchstens 210 mm2, vorzugsweise von 150 mm2, aufweist.
  5. Schulterstütze (30, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Grundkörper (34) des Auflageelements (32) eine Dicke von mindestens 2 mm und höchstens 7 mm, vorzugsweise von mindestens 3 mm und höchstens 6 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3,3 mm und höchstens 5 mm, aufweist.
  6. Schulterstütze (30, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Grundkörper (34) des Auflageelements (32) eine Breite von mindestens 20 mm und höchstens 40 mm, vorzugsweise von mindestens 24 mm und höchstens 30 mm, aufweist.
  7. Schulterstütze (30, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Grundkörper (34) des Auflageelements (32) durch ein aus einem komprimierten Pressholzblock herausgeschnittenes Werkstück gebildet ist, das mit seiner Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Faserrichtung des Pressholzblocks orientiert ist.
  8. Schulterstütze (38) für ein Streichinstrument mit einem Auflageelement (32) zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Auflageelement (32) mit einer Mehrzahl von Löchern (40) versehen ist, wobei eine Anzahl von Hauptlöchern (42) bezogen auf die Breite des Auflageelements (32) mittig in diesem und eine Anzahl von Nebenlöchern (44) bezogen auf die Breite des Auflageelements (32) außermittig in diesem und in Längsrichtung des Auflageelements gesehen jeweils in etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Hauptlöchern (42) angeordnet sind.
  9. Schulterstütze (38) nach Anspruch 8, bei der die Hauptlöcher (42) gleich groß gewählt sind.
  10. Schulterstütze (38) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Nebenlöcher (44) gleich groß gewählt sind.
  11. Schulterstütze (38) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Hauptlöcher (42) annähernd die vierfache Lochfläche der Nebenlöcher (44) aufweisen.
  12. Schulterstütze (38) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Löcher (40) insgesamt eine Fläche von mindestens 8 %, vorzugsweise von mindestens 10 %, und höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 %, der Fläche des Auflageelements (32) einnehmen.
  13. Schulterstütze (38) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Löcher (40) in Längsrichtung des Auflageelements (32) gesehen jeweils eine größere lichte Weite aufweisen als in dessen Querrichtung.
  14. Schulterstütze (38) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Kontur der Hauptlöcher (42) eine Anzahl gebogen verlaufender Kontursegmente (46) umfasst.
  15. Schulterstütze (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der die Gesamtzahl der Hauptlöcher (42) ungerade, vorzugsweise gleich fünf, ist.
EP12006861.4A 2012-10-02 2012-10-02 Schulterstütze Active EP2717255B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006861.4A EP2717255B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Schulterstütze
US14/043,448 US9153214B2 (en) 2012-10-02 2013-10-01 Shoulder rest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006861.4A EP2717255B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Schulterstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2717255A1 true EP2717255A1 (de) 2014-04-09
EP2717255B1 EP2717255B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=47262949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006861.4A Active EP2717255B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Schulterstütze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9153214B2 (de)
EP (1) EP2717255B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913617A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG Schulterstütze für ein streichinstrument
EP4044170A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9618565D0 (en) 1996-09-05 1996-10-16 Bristol Myers Co Wound dressing
USD759745S1 (en) * 2014-06-19 2016-06-21 Lawrence Fishman Low profile preamplifier
CA160746S (en) * 2015-02-02 2016-02-19 Kun Shoulder Rest Inc Shoulder rest for musical instrument
CA160882S (en) * 2015-02-11 2016-02-19 Kun Shoulder Rest Inc Shoulder rest for musical instrument
CA160885S (en) * 2015-02-11 2016-02-19 Kun Shoulder Rest Inc Shoulder rest for musical instrument
CA160884S (en) * 2015-02-11 2016-02-19 Kun Shoulder Rest Inc Shoulder rest for musical instrument
US9812100B1 (en) * 2015-03-09 2017-11-07 David Mobley, LLC Individually customized musical instrument supports, customized elements, and methods for forming the same
EP3547304B1 (de) * 2018-03-26 2021-10-20 Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062695A (en) 1975-05-12 1977-12-13 Raffinerie Tirlemontoise Method and apparatus for treating sugar-works molasses
GB2052828A (en) * 1979-06-08 1981-01-28 Hrdlicka A Device for supporting a musical instrument
EP0507994B1 (de) 1991-04-10 1995-03-29 Wilhelm Wolf Schulterstütze für ein Streichinstrument
DE10007834A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Kun Shoulder Rest Inc Brücke für eine Violinen- oder Viola-Schulterstütze
US7265284B2 (en) 2003-02-26 2007-09-04 The Kun Shoulder Rest, Inc. Violin or the like shoulder rest
EP2002759A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Imre Dr. Szabó Energiespeichernde Feder aus Holz
US7488877B2 (en) 2007-02-18 2009-02-10 Cheng David K Violin shoulder rest
DE102007038004A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Adapterstück
WO2011098248A2 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Schulterstütze
CZ22928U1 (cs) * 2011-05-12 2011-11-14 Mendelova Univerzita V Brne Plošně lisovaná deska, zejména překližka a laťovka
WO2012080342A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5141287B2 (ja) * 2008-02-18 2013-02-13 ヤマハ株式会社 鍵及び鍵盤装置
KR101559839B1 (ko) * 2009-04-01 2015-10-13 퓨어 어쿠스틱 리미티드 숄더 레스트

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062695A (en) 1975-05-12 1977-12-13 Raffinerie Tirlemontoise Method and apparatus for treating sugar-works molasses
GB2052828A (en) * 1979-06-08 1981-01-28 Hrdlicka A Device for supporting a musical instrument
EP0507994B1 (de) 1991-04-10 1995-03-29 Wilhelm Wolf Schulterstütze für ein Streichinstrument
DE10007834A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Kun Shoulder Rest Inc Brücke für eine Violinen- oder Viola-Schulterstütze
US7265284B2 (en) 2003-02-26 2007-09-04 The Kun Shoulder Rest, Inc. Violin or the like shoulder rest
US7488877B2 (en) 2007-02-18 2009-02-10 Cheng David K Violin shoulder rest
EP2002759A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Imre Dr. Szabó Energiespeichernde Feder aus Holz
DE102007038004A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Adapterstück
WO2011098248A2 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Schulterstütze
WO2012080342A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
CZ22928U1 (cs) * 2011-05-12 2011-11-14 Mendelova Univerzita V Brne Plošně lisovaná deska, zejména překližka a laťovka

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913617A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG Schulterstütze für ein streichinstrument
EP4044170A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
WO2022175223A2 (de) 2021-02-16 2022-08-25 Gustav Pirazzi & Comp. Gmbh & Co. Kg Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze

Also Published As

Publication number Publication date
US9153214B2 (en) 2015-10-06
EP2717255B1 (de) 2019-03-06
US20140090539A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717255B1 (de) Schulterstütze
DE112011100508B4 (de) Schulterstütze
EP2179413B1 (de) Adapterstück
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE102011015953A1 (de) Ergonomische Elektrobassgitarre, Elektrogitarre
EP3547304B1 (de) Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
WO2010034810A1 (de) Klavierhammer
DE202014004775U1 (de) Ergonomisches Saiteninstrument
EP4044170B1 (de) Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE2424277A1 (de) Saite fuer musikinstrumente
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE102011117991B3 (de) Schnarrteppich für eine Trommel
DE102022208217A1 (de) Tonerzeugendes Blatt für ein Blasinstrument
DE102017126407B4 (de) Saiteninstrument
EP2817798A1 (de) Tasteninstrument
EP1212746B1 (de) Laute
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
AT506416B1 (de) Querflíte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GUSTAV PIRAZZI & COMP. GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1105618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GUSTAV PIRAZZI & COMP. GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12