EP4044170B1 - Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze - Google Patents

Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze Download PDF

Info

Publication number
EP4044170B1
EP4044170B1 EP21157355.5A EP21157355A EP4044170B1 EP 4044170 B1 EP4044170 B1 EP 4044170B1 EP 21157355 A EP21157355 A EP 21157355A EP 4044170 B1 EP4044170 B1 EP 4044170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
clamping unit
shoulder support
shoulder
violin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21157355.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4044170A1 (de
Inventor
Berent Korfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Original Assignee
Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP21157355.5A priority Critical patent/EP4044170B1/de
Application filed by Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH filed Critical Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Priority to CN202280014464.0A priority patent/CN116848578A/zh
Priority to AU2022223462A priority patent/AU2022223462B2/en
Priority to US18/277,335 priority patent/US20240127771A1/en
Priority to PCT/EP2022/053581 priority patent/WO2022175223A2/de
Priority to CA3210031A priority patent/CA3210031A1/en
Priority to JP2023547273A priority patent/JP2024506577A/ja
Priority to KR1020237030740A priority patent/KR20230145582A/ko
Publication of EP4044170A1 publication Critical patent/EP4044170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4044170B1 publication Critical patent/EP4044170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/02Bowed or rubbed string instruments, e.g. violins or hurdy-gurdies

Definitions

  • the invention relates to a shoulder rest for a string instrument, in particular for a violin or viola, with a support element for placing on the player's shoulder and/or chest.
  • shoulder rests are detachably attached to the body of the instrument with a holding device and thus serve to make it more comfortable for the musician to hold the instrument.
  • a shoulder rest is attached to a violin or the like and forms a support surface that rests on the musician's shoulder, with the instrument itself being supported at a selected level. This depends in particular on the musician's body structure, especially on the length of the neck, the shape of the shoulders and the position of the violin.
  • shoulder supports are known, for example, from EP 507 994 B1 , the US 4,062,695 , the DE 100 07 834 A1 , the US 7,265,284 or the US 7,488,877 B2 .
  • the shoulder supports can be designed with a solid base. However, this is usually only insufficiently shaped to suit the musician's shoulder and therefore individually adapted, so that some losses in terms of playing comfort and convenience usually have to be accepted.
  • the solid base can also be provided with a cushion at the bottom, which rests against the musician's shoulder when the instrument is played.
  • upwardly projecting clamping units designed as holding or supporting elements are usually attached, which carry rotatable, fork-shaped retaining clips as end pieces. These can be attached to the side walls of the instrument body near the bottom of the body.
  • the bottom of the shoulder rest usually has a certain elasticity of its own, and this serves to generate a certain clamping force with which the fork-shaped retaining clips grip the instrument.
  • End pieces are also known in other designs in combination with the support elements, but they usually all grip the instrument with a certain clamping effect.
  • shoulder rests are usually made of plastic or plastic, but more recently also made of wood or wood-based, and their contour is at least approximately individually adapted to the body shape of the player. This is intended, among other things, What can be achieved is that the player can play the instrument particularly comfortably and harmoniously and without impairing his concentration or attention.
  • a shoulder rest of the type mentioned is also known, with which a significant improvement in the tonal properties of the ensemble of instrument and shoulder rest can be achieved.
  • the support element of the shoulder rest is provided with a plurality of holes. Due to this design of the support element, the vibration behavior of the shoulder rest and the acoustic coupling to the vibration behavior of the instrument itself are particularly favorable and low-interference, so that overall a particularly high sound quality can be achieved when playing the instrument.
  • shoulder supports can generally be designed to be rigid, i.e. with permanently mounted clamping units.
  • folding shoulder supports are increasingly being proposed, the holding elements or clamping units of which are designed to be foldable in order to reduce the space required for storage.
  • shoulder supports are, for example, from the EP 3 018 653 A1 or the US 7,488,877 known.
  • a shoulder rest with the features of the preamble of claim 1 is from the US 2003/167896 A1 known.
  • the general aim of such shoulder rests is to enable a particularly extensive adaptation of the geometry to the respective string instrument on the one hand, but also to the individual needs and specifications of the player on the other.
  • the invention is based on the object of specifying a foldable shoulder rest for a string instrument that is even further improved in this sense, with which a particularly flexible and variable adaptation of the shoulder rest to the geometry of the string instrument on the one hand and on the one hand and in a particularly simple, weight-saving and efficient manner in terms of production to the personal requirements and specifications of the player on the other hand.
  • the invention is based on the idea that a foldable design of the clamping units attached to the support element can be achieved in a particularly simple manner by means of a pivot bearing.
  • the individual could Components or components of the clamping units and the support element can of course be made individually in the manner of a custom-made product.
  • this is viewed as rather undesirable in view of the comparatively high effort involved.
  • the components as such or in interaction with one another should offer flexible setting and adjustment options.
  • a first step it is intended to make the clamping units particularly easy to replace.
  • a variation of the geometry is then possible by, for example, replacing a clamping unit with another clamping unit of different length, in particular of different shaft length.
  • Such a simple interchangeability of the clamping units can be achieved by specifically designing the pivot bearing for such an easier exchange, with its bearing shells only partially and not completely enclosing the pivot pins of the clamping unit mounted in them.
  • the openings in the bearing shells are selected, configured and dimensioned in such a way that the pivot pins remain stably engaged, but can still be easily engaged and disengaged.
  • the or each clamping unit is expediently provided with a retaining clip, which can preferably be brought into engagement with an edge running around the bottom of the stringed instrument and thus fixes the shoulder rest on the stringed instrument in cooperation with other clamping units.
  • this component is also designed for flexible adaptability of the geometry.
  • the clamping unit is designed in several parts, preferably in two parts, and includes on the one hand the foot or shaft and, on the other hand, the retaining clip designed separately, the foot or shaft and retaining clip being connected to one another by means of a screw thread.
  • the retaining clip is preferably arranged on and supported by a threaded shaft, which is inserted into the foot or shaft of the Clamping unit integrated internal thread can be screwed in.
  • a threaded shaft which is inserted into the foot or shaft of the Clamping unit integrated internal thread can be screwed in.
  • the shaft of the respective clamping unit is also guided acentrically or off-center in the sense that its central axis does not intersect the axis of rotation of the pivot bearing holding the clamping unit, but rather passes it at a distance.
  • This enables a certain degree of adjustability of the clear width of the retaining clips relative to one another when the clamping units are folded out in a particularly simple manner by exchanging clamping units with different offsets from one another.
  • the clear width between the retaining clips should be able to be selected in such a way that the retaining clips can engage as reliably as possible in the circumferential bottom edge of the stringed instrument while applying a certain, but not too large, pre-tension to the components.
  • the size of the pivot is particularly relevant for the function of the ensemble of clamping unit and bearing shells.
  • a larger pivot allows a more nuanced selection of the locking torque.
  • the components and their dimensions are preferably chosen in such a way that the snap-in is easy, but the security and stability are then high.
  • the diameter is chosen to be too large, then the width of the roller body and thus the lowest position of the support increases disadvantageously. Given these considerations, the following dimensions are considered particularly advantageous: for the diameter of the pivot; Minimum 1 mm, maximum 30mm, preferably 5mm-15mm, particularly preferably 8mm-12mm.
  • the shaft elements are provided in the form of a set, comprising a plurality of shaft elements, each with a different offset.
  • the change in the clear width between two retaining clips when opened Condition and thus a variation of the geometry parameters can be easily achieved by replacing the respective shaft element.
  • the components can also be designed symmetrically in such a way that, in addition to a first starting position, each shaft can also be mounted in the respective pivot bearing in a second orientation rotated by 180 ° about its central axis. Due to the acentric, offset guidance of the central axis of the shaft, such a rotation already causes a change in the clear width of the retaining clips relative to one another.
  • the relative position of the shoulder rest to the violin can be changed in a particularly simple but significant way by a suitable choice of shaft elements.
  • the shaft of the or each clamping unit is designed in the foot area in the manner of a roller body with an approximately cylindrical cross section.
  • the roller body is provided with an end piece which interacts with a stopper attached to the shoulder rest and forms a stop for the shaft to swing out. This ensures that the clamping unit is brought into a defined position when swung out and can be brought into engagement with the bottom edge of the stringed instrument in a correspondingly adjusted manner.
  • the end piece enables very precise specification and differentiation of the angles when opened. For example, depending on how long the ensemble of shaft and rubber foot is, it influences how strong the leverage effect is when clamping it onto the violin. Increased leverage should be compensated for by a more inwardly inclined position of the shaft. In particular, it should be precisely dimensioned so that, depending on how long the ensemble of shaft and rubber foot is, it compensates for its varying leverage when clamped to the violin. An increased leverage effect due to a longer shaft and rubber foot could, for example, be compensated for by a more inwardly inclined position of the shaft. This will again achieved by means of an individually dimensioned, in this example wider, end piece for each tilt leg version. A comparatively long leg is therefore preferably assigned a comparatively wide end piece, and a short leg is preferably assigned a narrow end piece. In the end, the angle is integrated in the shaft element itself in the unfolded state and is not dependent on the support itself.
  • the minimum width of the roller body is preferably selected depending on and coordinated with the screw size used, in a preferred example M4.
  • M 3.5 or M 4.5 can of course also be used. This results in the following preferred dimensions: Width minimum 4mm - maximum 12mm, preferably 5mm-9mm, particularly preferably 6mm-7mm.
  • the diameter of the roll body directly influences how far off-center the shaft can be arranged without being displaced outside the geometry of the roll body.
  • a smaller body allows a smaller adjustment
  • a larger body allows a larger one.
  • an off-center position of 5mm is sufficient and should be provided for comprehensive adjustability of a violin rest. This allows an adjustability of approximately 1 cm on each side of the support. With regard to the required material thicknesses, this results in a preferred diameter of 16mm.
  • Minimum 10mm, maximum 50mm Preferably 13mm-25mm. Particularly preferred 15mm-20mm.
  • the particularly preferred size of the roller body is a result of required adjustability, minimum material thickness and minimum height of the support in its lowest position.
  • the tilting leg in such a way that the shaft for the rubber foot is placed outside the roller body. This would allow the support to be adapted to even wider instruments. You could do such a tilting leg but only use it in the "wide” position because it cannot be snapped and folded in the "narrow” position. Such a variant would be particularly preferred for a viola model.
  • the end piece is advantageously provided with an O-ring, preferably made of rubber, guided in a groove.
  • an O-ring preferably made of rubber
  • this dampens the impact when the end piece comes into contact with the stopper.
  • due to the plastic deformability of the O-ring there is a certain elasticity in the connection and contact between the end piece and stopper as such.
  • This design has an extremely positive influence on the sound quality of the ensemble as a whole, i.e. when the shoulder rest is attached to the string instrument using the clamping units.
  • the elasticity of the O-ring, through which the mechanical contact is established in the area of the stop results in microscopically resilient and liberating properties of this connection, which have a very positive effect on the sound of the instrument.
  • the shoulder rest is slightly flexible. This allows greater tonal freedom and a more ergonomic hold of the instrument.
  • a slightly flexible design of the shoulder rest shows that the stopper and end point diverge as a result of pressure exerted on the support when this pressure is removed again. When the stopper and end point meet again, an audible shock occurs, which should also be dampened.
  • This dampening can be achieved by a rubber layer or a rubber body. Ideally, this body is placed and dimensioned so that when the support is clamped to the violin, the end piece and the stopper touch each other.
  • the O-ring is primarily intended to dampen the aforementioned impact sound
  • the end piece and stopper should preferably touch each other under tension. Because light sound movements can occur at this contact point due to sound waves passing through, the flexibility of the O-ring has another positive influence. Surprisingly, the sound seems to be more lively with the O-ring than without it.
  • the size of the O-ring should be chosen particularly carefully. If it is too thick, an excess of "resonance” can occur; if it is too thin, it no longer dampens the impact sufficiently.
  • the cord thickness (SD) is also preferably selected such that when the support is clamped to the violin, the O-ring is compressed so that the end piece and the stopper touch each other. A shallower groove therefore requires a softer material, whereas a deep groove requires a relatively harder material.
  • a thicker ring can be provided, which makes contact between the stopper and the end piece impossible.
  • Cord thickness (SD) of the O-ring Maximum 3mm, minimum 0.5mm, preferably 1.5mm-0.7mm, particularly preferred 1.2mm-0.8mm.
  • the inner diameter (ID) of the O-ring preferably results from the size of the end piece and depends on how tightly the ring should be clamped in its groove around the end piece.
  • the particularly preferred choice of material for the support element is wood, plastic or plastic.
  • the support element also has a thickness of at least 2 mm and 10 mm, preferably of at least 3 mm and a maximum of 7 mm, particularly preferably of at least 3.3 mm and a maximum of 5 mm, and in an embodiment made of wood in plastic or plastic a thickness of at least 1.5 mm and a maximum of 4.5 mm.
  • the width of the support element is also advantageously chosen appropriately.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that through the design of the components mentioned, especially in combination of all the features mentioned with one another, with minimal effort and weight, extensive flexibility in the dimensioning and geometric parameters of the shoulder rest can be achieved. Due to the acentric or off-center design of the shaft axis of the clamping unit in combination with the storage in bearing shells designed only in segments, the clear width of the retaining clips as well as the angle of the leg elements can be varied by simply exchanging the clamping units. Additionally or alternatively, using the screw connection between the shaft and the retaining clip of the respective clamping unit and/or a simple exchange, the length can be adjusted particularly easily be modified. Overall, this provides a holding system for a shoulder rest that can be adapted to a variety of geometric specifications.
  • the present solution achieves very quick, precise and reliable adjustments to the support.
  • Mechanisms with screws and holes are known, which are not sufficiently precise and are still difficult to handle in practice.
  • Other versions use metal rods and rubbers, which wear out over time and no longer hold reliably. These metal rods can also damage the violin.
  • Still other systems use a variety of holes for the clamping units, which result in the support being heavier and changing the width taking more time.
  • the present design allows the clear width to be adjusted in very fine steps. For example, in a preferred embodiment, an adjustment in 2mm increments is provided. This step size results from the dimension of the smallest off-center placement of the shaft (in this case 1 mm). Theoretically, even smaller steps, e.g. 0.5mm, are possible if the shaft were only 0.25mm off-center.
  • a classical violin 1 according to FIG. 1 comprises a body 2, which forms the resonance body, a neck 4, on which a fingerboard is attached, and a peg box with pegs 6, the end of which forms a scroll 8.
  • the body 2 has a body base 10 and a circumferential base edge 12.
  • the neck 4 of the violin 1 is connected to the body 2 via the upper end block 16.
  • Other blocks that serve to stabilize the violin 1 are incorporated into the body 2.
  • the strings of the violin 1 are tensioned on the top of the violin 1 using a tailpiece end. Therefore, the lower end block 18 is very stable and firmly incorporated into the body 2.
  • the upper end block 16, which carries the neck 4 and the fingerboard, is also stable and firmly incorporated into the body 2.
  • the upper end block 16 and the neck 4 are now usually manufactured separately and glued together in order to meet the necessary load-bearing properties as well as sound and vibration properties.
  • a shoulder rest 30 is usually provided, as shown in FIG. 2 is shown in the assembled state attached to the body 2 of the violin 1.
  • the shoulder rest 30 itself includes a Support element 32 provided for placing on the shoulder and/or chest of the player, which can be attached to the body 2 of the violin 1 and in particular to the circumferential bottom edge 12 via clamping units 34 arranged at the end.
  • the shoulder rest 30 can thus be attached directly to the body 2 of the violin 1 via the clamping units 34;
  • the additional use of an adapter piece between the shoulder rest 30 and the body 2 could also be provided.
  • the support element 32 of the shoulder rest 30 is designed to be contoured, with the shape or contouring of the support element 32 providing an individualized adaptation to the respective player.
  • the support element 32 of the shoulder rest 30 is made of a suitably selected material, for example wood or plastic, with a view to good sound properties but also keeping the weight as low as possible.
  • the support element 32 also has a pattern of suitably positioned and arranged holes 40 and/or slots, as shown, for example, in the unpublished version European Application No. 20175545.1 is known. Their disclosure is expressly incorporated into the present disclosure “incorporation by reference”.
  • the holding system formed by the clamping units 34, with which the shoulder rest 30 is attached to the body 2 of the violin 1, is designed to be particularly suitable with regard to a number of design goals. On the one hand, it should be possible to accommodate the shoulder rest 30 in a particularly space-saving manner when it is not in use, for example during transport in the violin case.
  • the clamping units 34 are designed to be pivotable or foldable, as can be seen by comparing the illustrations in Fig. 3 (Shoulder rest 30 with unfolded clamping units 34, ready for use) and Fig. 4 (shoulder rest 30 with folded clamping units 34, for storage) is clearly visible.
  • the holding system should also be flexibly adaptable to different geometries in a particularly simple manner, for example due to the design of the string instrument or the violin 1 and/or due to the anatomical requirements of the player.
  • the clamping units 34 forming the holding system are each designed in several parts; Each clamping unit 34 includes a foot or shaft 50 with an integrated internal thread that is pivotably attached to the shoulder rest 30 and the actual retaining clip 52, which is arranged on a threaded shaft 54 and is supported by it. The retaining clip 52 can be brought into engagement with the circumferential bottom edge 12 of the violin 1 when the clamping unit 34 is used.
  • the threaded shaft 54 carrying the retaining clip 52 can be screwed into the internal thread of the respective foot or shaft 50.
  • This design allows the overall height of the clamping unit 34 to be adjusted or varied in a particularly simple manner by screwing the threaded shaft 54 more or less deeply into the internal thread of the shaft 50.
  • the components mentioned can be made of any suitable material.
  • the shaft 50 is preferably made of plastic, so that a particularly light construction can be achieved.
  • the head or the retaining clip 52 is preferably also made of plastic, with advantageously at least the contact surfaces 56 that come into contact with the bottom edge 12 being made of rubber or a rubber-like material.
  • the foot or shaft 50 of a clamping unit 34 intended for attachment to the shoulder rest 30 is in Fig. 5 in two perspective views ( Fig. 5a and Fig. 5b ) shown.
  • the shaft 50 is rotatably mounted on the shoulder rest 30.
  • Fig. 6 shows in two perspective views a pivot bearing 55 which is assigned to the foot or shaft 50 and is intended to accommodate it and is fastened to the shoulder rest 30 ( Fig. 6a and Fig. 6b ).
  • Fig. 7 On the other hand, the assembled unit formed by foot 50 on the one hand and pivot bearing 55 on the other is shown in two perspective views ( Fig. 7a and Fig. 7b ).
  • the bearing shell 60 is designed in the manner of an arc segment that does not completely surround or enclose the pivot pin 58, but only over a certain arc length.
  • the bearing shell 60 fixes the pivot pin 58 in the inserted state, but the shaft 50 including its pivot pins 58 can be removed from the bearing formed by the bearing shell 60. This makes it particularly easy to replace or replace the foot or shaft 50 from the warehouse.
  • the bearing shells 60 and/or clamping units 34 are particularly preferably made of plastic or a plastic material; Alternatively, metal can also preferably be selected as the base material for this.
  • the support element can also be made of wood.
  • the shaft 50 is thickened in its actual foot area in the manner of a roller body 64 with an approximately cylindrical cross section, the two pivot pins 58 being formed on the ends of this roller body 64.
  • the roller body 64 is in turn provided with an end piece 66, which interacts with a stopper 68 attached to the shoulder rest 30 and forms a stop for the shaft 50 to swing out. This ensures that the clamping unit 34 moves into a defined position when swung out is brought and can be brought into engagement with the bottom edge 12 of the violin 1 accordingly.
  • the end piece 66 enables very precise specification and differentiation of the angle of the shaft 50 in the unfolded state.
  • these components should be precisely dimensioned so that, depending on how long the ensemble of shaft and rubber foot is, they compensate for its varying leverage when clamped to the violin.
  • An increased leverage effect due to a longer shaft and rubber foot should be compensated for, for example, by a more inwardly inclined position of the shaft 50.
  • This is in turn achieved by means of an end piece 66 which is individually dimensioned for each tilt leg version and is wider in this example.
  • a comparatively long leg is therefore preferably a comparatively wide end piece 66 and a short leg assigned a narrow end piece 66.
  • the angle is integrated in the shaft element itself in the unfolded state and is not dependent on the support itself.
  • the end piece 66 is in turn provided with an O-ring 70, preferably made of rubber, which is guided in a groove 69. On the one hand, this dampens the stop when the end piece 66 comes into contact with the stopper 68. On the other hand, due to the plastic deformability of the O-ring 70, a certain elasticity of the connection and the contact between the end piece 66 and stopper 68 as such is given. As it turned out, completely surprisingly, this design has an extremely positive influence on the sound quality of the ensemble as a whole, i.e. when the shoulder rest is attached to the violin using the clamping units 34. The elasticity of the O-ring 70, through which the mechanical contact is established in the area of the stop, results in a certain, in particular microscopic extent, resilient properties of this connection, which have a very positive effect on the sound of the instrument.
  • the O-ring 70 advantageously has the primary function of dampening the impact sound that can occur when the end piece 66 hits the stopper 68 when playing the violin and corresponding movement in the holding system.
  • the components are advantageously dimensioned such that the end piece 66 touches the stopper 68 in the contact area 71 under tension. Since slight sound movements can occur at this point due to the contact-related transmission of sound waves, it is also sonically positive that the O-ring 70 is present. Surprisingly, the sound seems to be more “lively” with the O-ring than without it.
  • the size or dimensioning of the O-ring 70 is advantageously selected appropriately with regard to the desired properties, whereby (if the ring is too thick) an excess of "resonance” arises or on the other hand (if the ring is too thin) There could no longer be any cushioning of the impact.
  • the cord thickness (SD) is advantageously always chosen so that when the support is clamped to the violin, the O-ring 70 is slightly compressed in such a way that the end piece 66 and the stopper 68 touch each other. A bigger one Overhang requires a softer material (lower compression resistance), and a smaller overhang requires a harder material.
  • An O-ring 70 with a cord thickness (SD) between 0.5 and 3 mm, preferably 0.7 to 1.5 mm and particularly preferably between 0.8 and 1.2 mm is advantageously used.
  • the compression of the cord strength (SD) should be between (minimum) 10% and (maximum) 60%, preferably 20-50%, particularly preferably 30-40%.
  • a certain degree of adjustability of the clear width of the holding clips 52 relative to one another when the clamping units 34 are folded out is also desirable. This is intended to allow the clear width between the retaining clips 52 to be selected in such a way that the retaining clips 52 can engage as reliably as possible in the circumferential bottom edge 12 while applying a certain, but not too large, pre-tension to the components.
  • the shaft 50 of the respective clamping unit 34 is guided acentrically or off-center in the sense that the central axis 72 of the shaft 50 in the fully unfolded state does not intersect the axis of rotation 62, but by an offset V passes this at a distance.
  • an offset V passes this at a distance.
  • the shaft elements are therefore provided in the form of a set, comprising a plurality of shaft elements, each with a different offset V.
  • a set of shaft elements is in each case Fig. 10 and Fig. 11 shown, with the two sets differing from each other in the length of the actual shaft 50.
  • each shaft 50 can also be mounted in a second orientation rotated by 180° about its central axis 72 in addition to a first starting position. This shifts the position of the center axis from the original offset of +V to the new offset of -V.
  • Such an exchange is shown schematically in the sequence of representations according to Fig. 12 shown.
  • Fig. 12a It can be seen how the clamping unit 34 is pivoted from the fully unfolded position into a removal position, with the pivot pin 58 rotating accordingly in the bearing shell 60.
  • the pivoting movement is in Fig. 12a indicated by arrow 74.
  • the components In the removal position achieved by pivoting, the components then allow the clamping unit 34 to be removed from the bearing shell 60 due to their shape, as indicated by the arrow 76.
  • What is particularly important for the removal option is the shape of the bearing shell 60, namely its design designed only as an arched segment or arched piece.
  • the clamping unit 34 After removal can be done as in Fig. 12c indicated by the arrow 78, the clamping unit 34 is rotated through an angle of 180° about the central axis 72 of the shaft 50 and then, as shown in Fig. 12d , are reintroduced into the bearing shell 60 in the direction symbolized by the arrow 80. The clamping unit 34 is then folded out again, as indicated by the arrow 82 in Fig. 12e is symbolized. Furthermore, as a result of being turned over, the retaining clip 52 now initially points in the “wrong” direction, namely with its engagement side facing outwards. To correct this, the retaining clip 52 must be rotated further by 180° by rotating the threaded shaft 54 is provided in the internal thread of the shaft 50, as indicated by the arrow 84 in Fig. 12e is symbolized.
  • Fig. 13 The result of such a modification, in which both clamping units 34 were rotated accordingly, is exemplified in Fig. 13 shown.
  • Fig. 13a The original state is shown in which the shafts 50 of both clamping units 34 are mounted in the respective bearing shell 60 with their offset V towards the outside, so that the clear width W between the retaining clips 52 results.
  • Fig. 13b In contrast, the configuration is shown after both holding elements 34 are in their respective bearing shell 60 according to FIG Fig. 12 were rotated by 180° in the sequence shown.
  • the combination of these design features creates a holding system for attaching the shoulder rest 30 to the violin 1, with which an individualized adjustment of the shoulder rest to the violin 1 and also to the individual requirements of the player is possible, even over large parameter ranges, effortlessly and without significant effort is.
  • the clear width W can be easily adjusted using the method described, especially when using a whole set of shaft elements, and the height or the distance of the respective retaining clip 52 from the support element 32 can also be adjusted by screwing or unscrewing the threaded shaft 54 in the internal thread of the Foot or shaft 50 can be varied in a particularly simple way.
  • two embodiments are particularly preferred, namely on the one hand a version with 3 parts made of plastic, 2 clamping units with support element with integrated bearing shells, or on the other hand with 5 parts made of plastic/wood, 2 clamping units and bearing shells made of plastic, bearing shells mounted on support element made of wood .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schulterstütze für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Violine oder Bratsche, mit einem Auflageelement zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers.
  • Streichinstrumente, besonders Violinen und Bratschen, letztere auch unter dem Begriff Viola bekannt, werden beim Musizieren an ihrem Korpus-Ende zwischen Kinn und Schulter des Musikers gehalten. Da der Abstand zwischen dem Kopf des Spielers und dem Schulterbereich jedoch in der Regel größer ist als die Dicke des Instruments, ist ein Festhalten oder Einklemmen des Instruments für den Musiker nur in sehr unbequemer Haltung möglich, so dass - wenn überhaupt ein Bespielen des Instruments möglich ist - Beeinträchtigungen der Spielqualität nicht vermieden werden können. Um dem entgegen zu wirken, wurden so genannte Kinnstützen, auch Kinnschalen genannt, und Schulterstützen für Violinen und Bratschen entwickelt.
  • Diese Schulterstützen werden abnehmbar mit einer Haltevorrichtung am Korpus des Instruments angebracht und dienen somit dazu, dem Musiker das Halten des Instruments bequemer zu machen. Grundsätzlich wird eine Schulterstütze an einer Violine oder dergleichen befestigt und bildet eine Auflagefläche, die auf der Schulter des Musikers aufliegt, wobei das Instrument selbst auf einem gewählten Niveau abgestützt ist. Dieses ist insbesondere abhängig vom Körperbau, insbesondere von der Halslänge, der Schulterform und der Geigenposition, des Musikers. Derartige Schulterstützen sind beispielsweise bekannt aus der EP 507 994 B1 , der US 4,062,695 , der DE 100 07 834 A1 , der US 7,265,284 oder der US 7,488,877 B2 .
  • Die Schulterstützen können dabei mit festem Boden ausgeführt sein. Dieser ist in der Regel aber nur unzureichend entsprechend der Schulter des Musikers geformt und somit individualisiert angepasst, so dass üblicherweise einige Einbußen hinsichtlich Spielkomfort und Bequemlichkeit hingenommen werden müssen. Aus Komfortgründen kann der feste Boden aber auch unten mit einem Kissen versehen sein, welches an der Schulter des Musikers anliegt, wenn das Instrument bespielt wird.
  • An den beiden Enden des Bodens sind üblicherweise nach oben ragende, als Halte- oder Trageelemente ausgeführte Klemmeinheiten befestigt, die drehbare, gabelförmige Halteklammern als Endstücke tragen. Diese können an den Seitenwänden des Instrumentenkorpus nahe dem Korpusboden angebracht werden. Um diese Art von Schulterstütze fest am Instrument befestigen zu können, weist der Boden der Schulterstütze meistens eine gewisse eigene Elastizität auf, und diese dient zur Erzeugung einer gewissen Klemmkraft, mit der die gabelförmigen Halteklammern das Instrument ergreifen. Endstücke sind auch in anderen Ausführungsarten in Kombination mit den Trägerelementen bekannt, die aber meist alle mit einer gewissen Klemmwirkung das Instrument erfassen.
  • Für eine hochwertige Klangqualität und Harmonie mit dem Instrument sind derartige Schulterstützen üblicherweise aus Plastik oder Kunststoff, in jüngerer Zeit aber auch aus Holz oder auf Holzbasis gefertigt und in ihrer Kontur zumindest annähernd individualisiert an die Körperform des Spielers angepasst. Damit soll u. a. erreicht werden, dass der Spieler besonders komfortabel und harmonisch und ohne Beeinträchtigung seiner Konzentration oder seiner Aufmerksamkeit das Instrument bespielen kann.
  • Aus der EP 27 17 255 A1 ist zudem eine Schulterstütze der genannten Art bekannt, mit der eine erhebliche Verbesserung der klanglichen Eigenschaften des Ensembles aus Instrument und Schulterstütze erreichbar ist. Dabei ist das Auflageelement der Schulterstütze mit einer Mehrzahl von Löchern versehen. Durch diese Ausgestaltung des Auflageelements sind das Schwingungsverhalten der Schulterstütze und die akustische Ankopplung an das Schwingungsverhalten des Instruments an sich besonders günstig und störungsarm, so dass in der Gesamtheit eine besonders hohe klangliche Qualität beim Bespielen des Instrumentes erzielt werden kann.
  • Solche Schulterstützen können grundsätzlich starr, also mit fest montierten Klemmeinheiten, ausgeführt sein. Andererseits werden vermehrt aber auch klappbare Schulterstützen vorgeschlagen, deren Halteelemente oder Klemmeinheiten im Sinne eines verringerten Platzbedarfs bei der Lagerung einklappbar ausgeführt sind. Solche Schulterstützen sind beispielsweise aus der EP 3 018 653 A1 oder der US 7,488,877 bekannt.
  • Eine Schulterstütze mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der US 2003/167896 A1 bekannt.
  • Unabhängig von der Frage einer klappbaren Ausführung besteht bei solchen Schulterstützen generell das Bestreben, eine besonders weitgehende Anpassung der Geometrie einerseits an das jeweilige Streichinstrument, andererseits aber auch an die individuellen Bedürfnisse und Vorgaben des Spielers zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in diesem Sinne noch weiter verbesserte klappbar ausgeführte Schulterstütze für ein Streichinstrument anzugeben, mit der auf besonders einfache, gewichtsparende und in der Herstellung effiziente Weise eine besonders flexible und variable Anpassung der Schulterstütze an die Geometrie des Streichinstruments einerseits und an die persönlichen Erfordernisse und Vorgaben des Spielers andererseits ermöglicht wird.
  • Bezüglich der Schulterstütze wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Schulterstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine klappbare Ausführung der am Auflageelement abgeordneten Klemmeinheiten auf besonders einfache Weise mittels eines Drehlagers erreicht werden kann. Um bei dieser Grundauslegung eine individualisierte Anpassung an die Erfordernisse des Spielers und/oder die Geometrie des Streichinstruments zu ermöglichen, könnten die einzelnen Komponenten oder Bauteile der Klemmeinheiten und des Auflageelements selbstverständlich in der Art einer Maßanfertigung individuell angefertigt werden. Dies wird aber im Hinblick auf den damit verbundenen, vergleichsweise hohen Aufwand als eher unerwünscht angesehen. Um einen solchen erhöhten Aufwand zu vermeiden und dennoch eine individualisierte Anpassung zu ermöglichen, sollten vielmehr die Komponenten als solche oder im Zusammenspiel miteinander flexible Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten bieten.
  • In einem ersten Schritt ist hierzu vorgesehen, die Klemmeinheiten besonders einfach austauschbar auszugestalten. Eine Variation der Geometrie ist dann bereits dadurch möglich, dass beispielsweise eine Klemmeinheit durch eine andere Klemmeinheit unterschiedlicher Länge, insbesondere unterschiedlicher Schaftlänge, ersetzt wird. Eine solche einfache Austauschbarkeit der Klemmeinheiten ist erreichbar, indem das Drehlager gezielt für einen solchen erleichterten Austausch ausgelegt ist, wobei seine Lagerschalen die in ihnen gelagerten Drehzapfen der Klemmeinheit lediglich teilweise und nicht vollständig umschließen.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Öffnungen in den Lagerschalen derart gewählt, konfiguriert und dimensioniert, dass die Drehzapfen stabil eingerastet bleiben, dennoch leicht ein- und ausgerastet werden können.
  • In an sich üblicher Ausgestaltung ist zweckmäßigerweise die oder jede Klemmeinheit jeweils mit einer Halteklammer versehen, die vorzugsweise mit einer am Boden des Streichinstruments umlaufenden Kante in Eingriff bringbar ist und die Schulterstütze somit im Zusammenwirken mit weiteren Klemmeinheiten am Streichinstrument fixiert. In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist aber auch diese Komponente für eine flexible Anpassbarkeit der Geometrie ausgelegt. Dazu ist die Klemmeinheit in ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung mehr-, vorzugsweise zwei-, teilig ausgestaltet und umfasst einerseits den Fuß oder Schaft und andererseits die separat dazu ausgeführte Halteklammer, wobei Fuß bzw. Schaft und Halteklammer mittels eines Schraubgewindes miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Halteklammer dazu auf einem Gewindeschaft angeordnet und von diesem getragen, der in ein in den Fuß oder Schaft der Klemmeinheit integriertes Innengewinde einschraubbar ist. Damit ist auf besonders einfache Weise eine Modifikation der Länge der Klemmeinheit ermöglicht, indem lediglich der Gewindeschaft mehr oder weniger weit in das Innengewinde eingeschraubt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaft der jeweiligen Klemmeinheit zudem azentrisch oder außermittig in dem Sinne geführt, dass seine Mittelachse die Drehachse des die Klemmeinheit haltenden Drehlagers nicht schneidet, sondern beabstandet an dieser vorbeiführt. Damit ist auf besonders einfache Weise eine gewisse Einstellbarkeit der lichten Weite der Halteklammern zueinander bei ausgeklappten Klemmeinheiten ermöglicht, indem Klemmeinheiten mit unterschiedlichem Versatz gegeneinander ausgetauscht werden. Damit soll insbesondere die lichte Weite zwischen den Halteklammern so gewählt werden können, dass möglichst ein zuverlässiger Eingriff der Halteklammern in die umlaufende Bodenkante des Streichinstruments unter Aufbringung einer gewissen, aber nicht zu großen Vorspannung der Komponenten möglich ist.
  • Wie sich überraschend herausgestellt hat, ist das Maß des Drehzapfens besonders relevant für die Funktion des Ensembles aus Klemmeinheit und Lagerschalen. Ein größerer Drehzapfen erlaubt nämlich eine nuanciertere Wahl des Einrast-Momentes. Bevorzugt sind die Komponenten und deren Dimensionierungen dabei derart gewählt, dass das Einrasten leicht, die gegebene Sicherheit und Stabilität aber danach aber hoch sind. Wird der Durchmesser aber zu groß gewählt, dann erhöht sich nachteiligerweise die Breite des Walzenkörpers und damit die niedrigste Position der Stütze. Unter diesen Erwägungen wird folgende Maßgebung als besonders vorteilhaft angesehen: für den Durchmesser des Drehzapfens; Minimal 1 mm, maximal 30mm, bevorzugt 5mm-15mm, besonders bevorzugt 8mm-12mm.
  • In ganz besonders vorteilhafter, als eigenständig erfinderisch angesehener Ausgestaltung werden dabei die Schaftelemente in der Art eines Satzes, umfassend eine Mehrzahl von Schaftelementen mit jeweils unterschiedlichem Versatz, bereitgestellt. Die Veränderung der lichten Weite zwischen zwei Halteklammern im aufgeklappten Zustand und damit eine Variation der Geometrieparameter ist dabei durch Austausch des jeweiligen Schaftelements leicht erreichbar. Zudem können die Komponenten in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung auch noch derart symmetrisch ausgeführt sein, dass jeder Schaft zusätzlich zu einer ersten Ausgangsposition auch noch in einer zweiten, um seine Mittelachse um 180° rotierten Orientierung im jeweiligen Drehlager montiert werden kann. Aufgrund der azentrischen, versetzten Führung der Mittelachse des Schafts bewirkt bereits eine solche Rotation eine Veränderung der lichten Weite der Halteklammern zueinander. Zudem kann durch die azentrische Positionierung der Gewindestifte auch noch die relative Position der Schulterstütze zur Geige durch eine geeignete Wahl der Schaftelemente auf besonders einfache Weise, aber signifikant verändert werden.
  • Zweckmäßigerweise und für eine besonders einfach gehaltene, aber dennoch solide Bauweise ist der Schaft der oder jeder Klemmeinheit in seinem Fußbereich in der Art eines Walzenkörpers mit annähernd zylindrischem Querschnitt ausgeführt. Der Walzenkörper ist dabei in besonders vorteilhafter Ausgestaltung mit einem Endstück versehen, das mit einem an der Schulterstütze angebrachten Stopper zusammenwirkt und einen Anschlag für das Ausschwenken des Schafts bildet. Damit ist sichergestellt, dass die Klemmeinheit beim Ausschwenken in eine definierte Position gebracht wird und entsprechend angepasst mit der Bodenkante des Streichinstruments in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Endstück ermöglicht dabei über die genannte Stopp-Funktion hinaus eine sehr genaue Vorgabe und Differenzierung der Winkel im aufgeklappten Zustand. Zum Beispiel beeinflusst es nämlich, je nachdem wie lang das Ensemble aus Schaft und Gummifuß bemessen ist, wie stark sich die Hebelwirkung, die beim Aufklemmen an der Geige entsteht, auswirkt. Eine erhöhte Hebelwirkung sollte kompensiert werden durch eine stärker nach innen geneigte Position des Schafts. Insbesondere sollte sie genau so dimensioniert sein, dass sie, je nachdem wie lang das Ensemble aus Schaft und Gummifuß bemessen ist, dessen variierende Hebelwirkung beim Anklemmen an der Geige ausgleicht. Eine erhöhte Hebelwirkung durch längeren Schaft und Gummifuß könnte z.B. kompensiert werden durch eine stärker nach innen geneigte Position des Schafts. Dies wird wiederum erreicht mittels eines bei jeder Kippbein-Version individuell dimensionierten, in diesem Beispiel breiteren Endstücks. Einem vergleichsweise langen Bein ist somit bevorzugt ein vergleichsweise breites Endstück, und einem kurzen Bein ein enges Endstück zugeordnet. Damit ist im Endeffekt der Winkel im aufgeklappten Zustand im Schaftelement selbst integriert, und nicht abhängig von der Stütze selbst.
  • Die minimale Breite des Walzenkörpers ist bevorzugt abhängig von und abgestimmt auf das genutzte Schraubenmaß gewählt, in einem bevorzugten Beispiel M4. Theoretisch sind natürlich auch z.B. M 3.5 oder M 4.5 einsetzbar. Daraus ergeben sich folgende bevorzugte Maße: Breite Minimal 4mm - Maximal 12mm, bevorzugt 5mm-9mm, besonders bevorzugt 6mm-7mm.
  • Der Durchmesser des Walzenkörpers beeinflusst direkt, wie weit der Schaft außermittig angeordnet sein kann, ohne dass er nach außerhalb der Geometrie des Walzenkörpers verschoben wird. Ein kleinerer Körper erlaubt eine kleinere Einstellung, ein größerer Körper eine größere. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass besonders bevorzugt für eine umfassende Einstellbarkeit einer Geigenstütze eine außermittige Position von 5mm ausreicht und vorgesehen sein sollte. Dies erlaubt an jeder Seite der Stütze eine Verstellbarkeit von etwa 1 cm. Im Hinblick auf die erforderlichen Materialstärken ergibt sich damit ein bevorzugter Durchmesser von 16mm. Allgemein werden folgende Maße einreichen: Minimal 10mm, maximal 50mm. Bevorzugt 13mm-25mm. Besonders bevorzugt 15mm-20mm.
  • Zum anderen ist aber auch zu beachten, dass mit steigendem Durchmesser die Achse des Walzenkörpers zunehmend weiter von der Stütze weg positioniert ist. Damit steigert sich die minimale Höhe der Stütze. Eine niedrige Einstellung ist aber üblicherweise sehr wünschenswert. Deswegen ist das besonders bevorzugte Maß des Walzenkörpers ein Ergebnis aus erforderlicher Einstellbarkeit, minimaler Materialstärke und minimaler Höhe der Stütze in ihrer niedrigsten Position.
  • Es ist übrigens auch möglich, das Kippbein so zu gestalten, dass der Schaft für den Gummifuß außerhalb des Walzenkörpers platziert ist. Damit könnte man die Stütze an noch breitere Instrumente anpassen. Ein solches Kippbein könnte man aber nur in der "breiten" Position nutzen, weil es in der "engen" Position nicht einrastbar und einklappbar ist. Besonders bevorzugt wäre solch eine Variante für ein Bratschen-Modell vorgesehen.
  • Im Allgemeinen werden besonders flexible Stützen immer mehr bevorzugt. Eine Stütze auf diese Flexibilität auszulegen stellt aber eine gewisse Herausforderung dar. Eine gewisse Flexibilität bedingt nämlich normalerweise gleichzeitig eine Unstabilität. Die Bauart mit Klemmeinheiten und Lageschalen in der nun vorgeschlagenen Ausführung und Dimensionierung erlaubt aber, dass der Drehzapfen während des Spielens in der Lagerschale dreht. Überraschenderweise hat sich darüber hinaus herausgestellt, dass während dieses Drehens die Haltebeine (Gummifüße) weiterhin stabil an der Geige halten. Dies erlaubt eine Bauart der Stütze aus verschiedenen Materialien oder mit unterschiedlichen Geometrien, womit die Flexibilität sehr genau auf die Wüsche der Benutzer einstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Endstück mit einem in einer Nut geführten O-Ring, vorzugsweise aus Gummi, versehen. Dieser dämpft einerseits den Anschlag beim Kontakt des Endstücks mit dem Stopper. Andererseits ist dadurch aber infolge der plastischen Verformbarkeit des O-Rings eine gewisse Elastizität der Verbindung und des Kontakts von Endstück und Stopper als solche gegeben. Diese Ausführung hat einen außerordentlich positiven Einfluss auf die klangliche Qualität des Ensembles insgesamt, also wenn die Schulterstütze mittels der Klemmeinheiten am Streichinstrument angebracht ist. Durch die Elastizität des O-Rings, über den der mechanische Kontakt im Bereich des Anschlags hergestellt ist, ergeben sich in mikroskopischen Umfang federnde und befreienden Eigenschaften dieser Verbindung, die sich auf dem Klanggestaltung des Instrumentes sehr positiv auswirken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung und insbesondere aufgrund geeigneter Materialwahl und Geometrie ist die Schulterstütze leicht flexibel. Dies erlaubt eine größere Tonfreiheit und ein ergonomischeres Halten des Instrumentes. Bereits eine leicht flexible Ausführung der Schulterstütze zeigt aber das Auseinanderweichen von Stopper und Endpunkt infolge eines Drucks, der auf die Stütze ausgeübt wird, und wenn dieser Druck wieder wegfällt. Wenn Stopper und Endpunkt einander wieder begegnen, entsteht ein hörbarer Stosston, der ebenfalls abgedämpft werden soll.
  • Dieses Dämpfen kann durch eine Gummischicht oder einen Gummikörper erreicht werden. Idealerweise ist dieser Körper dabei so platziert und dimensioniert, dass, wenn die Stütze an die Geige geklemmt ist, das Endstück und der Stopper einander berühren.
  • Dies kann sehr gut erreicht werden mittels des genannten O-Rings. Obwohl der O-Ring in erster Hinsicht vorgesehen ist, um den erwähnten Schlag-Ton zu dämpfen, sollten Endstück und Stopper einander bevorzugt unter Spannung berühren. Weil an dieser Kontaktstelle durch hindurchtretende Schallwellen leichte Schallbewegungen entstehen können, hat die Flexibilität des O-Rings noch einen weiteren positiven Einfluss. Überraschenderweise scheint nämlich der Ton mit O-Ring lebendiger zu sein als ohne.
  • Vom Ton her sollte das Maß des O-Rings somit besonders sorgsam ausgewählt werden. Wenn er zu dick ist, kann ein Übermaß an "Resonanz" entstehen, wenn er zu dünn ist, dämpft er den Anstoß nicht mehr hinreichend. Die Schnurstärke (SD) ist darüber hinaus bevorzugt derart gewählt, dass, wenn die Stütze an der Geige geklemmt ist, der O-Ring so zusammengedrückt wird, dass das Endstück und der Stopper einander berühren. Eine flachere Nut erfordert somit ein sanfteres Material, eine tiefe Nut hingegen ein verhältnismäßig härteres Material.
  • Wenn darüber hinaus ein mehr räsonierender Effekt angestrebt wird, kann ein dickerer Ring vorgesehen sein, der den Kontakt zwischen Stopper und Endstück unmöglich macht.
  • Im Hinblick auf die genannten Erwägungen sind somit folgende Parameter für den O-Ring besonders bevorzugt vorgesehen:
    Schnurstärke (SD) des O-Ringes: Maximal 3mm, minimal 0.5mm, bevorzugt 1.5mm-0.7mm, besonders bevorzugt 1.2mm-0.8mm.
  • Kompression der Schnurstärke (SD) A: minimal 10% und maximal 60% der Schnurstärke, bevorzugt 20-50% der Schnurstärke, besonders bevorzugt 30-40% der Schnurstärke. Der Innendurchmesser (ID) des O-Ringes ergibt sich dabei bevorzugt aus dem Maß des Endstücks und ist abhängig davon, wie stramm der Ring in seiner Nut um das Endstück aufgespannt werden soll.
  • Als besonders bevorzugte Materialwahl für das Auflageelement ist Holz, Plastik oder Kunststoff vorgesehen. In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Auflageelement zudem daher bei einer Ausführung in Holz eine Dicke von mindestens 2 mm und 10 mm, vorzugsweise von mindestens 3 mm und höchstens 7 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3,3 mm und höchstens 5 mm, und bei einer Ausführung in Kunststoff oder Plastik eine Dicke von mindestens 1,5 mm und höchstens 4,5 mm auf.
  • Um unter diesen Randbedingungen einen besonders hohen Tragekomfort und damit eine besonders günstige Bespielbarkeit sicherzustellen, ist zudem vorteilhafterweise auch die Breite des Auflageelements geeignet gewählt. Vorteilhafterweise ist dabei eine Breite des Auflageelements von mindestens 20 mm und höchstens 48 mm, besonders bevorzugt von mindestens 22 mm und höchstens 30 mm, vorzugsweise von mindestens 24 mm und höchstens 28 mm, vorgesehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die genannte Ausführung der Komponenten, gerade in Kombination aller genannten Merkmale miteinander, mit gering gehaltenem Aufwand und bei gering gehaltenem Gewicht eine weitgehende Flexibilität der Dimensionierung und der Geometrieparameter der Schulterstütze erreichbar ist. Durch die azentrische oder außermittige Ausgestaltung der Schaftachse der Klemmeinheit in Kombination mit der Lagerung in nur segmentweise ausgeführten Lagerschalen kann durch simplen Austausch der Klemmeinheiten die lichte Weite der Halteklammern ebenso variiert werden wie der Winkel der Beinelemente. Zusätzlich oder alternativ kann unter Rückgriff auf die Schraubverbindung zwischen Schaft und Halteklammer der jeweiligen Klemmeinheit und/oder simplen Austausch deren Länge besonders einfach modifiziert werden. In der Gesamtheit ist somit ein an eine Vielzahl geometrischer Vorgaben anpassbares Haltesystem für eine Schulterstütze gegeben.
  • Insbesondere im Vergleich zu bekannten Einstellungs-Systemen für Schulterstützen erreicht die vorliegende Lösung sehr schnelle, genaue und zuverlässige Anpassungen der Stütze. Bekannt sind Mechanismen mit Schrauben und Löchern, die nicht ausreichend präzise sind und weiterhin in der Praxis umständlich zu handhaben sind. Andere Ausführungen nutzen Metallstangen und Gummis, die über die Zeit verschleißen und nicht mehr zuverlässig halten. Auch können diese Metallstangen die Geige beschädigen. Wieder andere Systeme nutzen eine Vielfalt an Löchern für die Klemmeinheiten, die dazu führen, dass die Stütze schwerer wird und das Verändern der Weite mehr Zeit kostet.
  • Da zudem in der vorliegenden Ausführung die Einstellung der lichten Weite unter Verzicht auf Schraubverbindungen und weitere aussteckbare Komponenten erfolgt, kann die Positionierung bei Bedarf ganz nah am Instrument vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus erlaubt die vorliegende Bauart eine Einstellung der lichten Weite in sehr feinen Schritten. Z.B. ist in einer bevorzugten Ausführung eine Einstellung über 2mm-Schritte vorgesehen. Diese Schrittweite ergibt sich aus dem Maß der kleinsten außermittigen Platzierung des Schaftes (vorliegend bei 1 mm). Theoretisch sind auch noch kleinere Schritte, z.B. 0.5mm, möglich, wenn der Schaft nur 0.25mm außermittig platziert wäre.
  • Mittels durchbohrter Drehzapfen ist zudem zu erreichen dass optisch das Versetzen des Schaft sehr gut bemerkbar ist. Je weiter aus dem Zentrum der Schaft versetzt ist, desto grösser ist der Öffnung im Drehzapfen, was wiederum für den Nutzer leicht erkennbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG. 1
    eine bodenseitige Ansicht einer klassischen Violine,
    FIG. 2
    eine perspektivische Teilansicht der Violine mit angebrachter Schulterstütze gemäß dem Stand der Technik,
    FIG. 3
    die Schulterstütze gem. Fig. 2 in einsatzbereitem Zustand mit ausgeklappten Klemmeinheiten,
    FIG. 4
    die Schulterstütze gem. Fig. 2 im Verwahrungszustand mit eingeklappten Klemmeinheiten,
    FIG. 5
    den Fuß oder Schaft einer Klemmeinheit in zwei perspektivischen Ansichten,
    FIG. 6
    ein dem Fuß oder Schaft einer Klemmeinheit zugeordnetes Drehlager in zwei perspektivischen Ansichten,
    FIG. 7
    den in das jeweilige Drehlager eingesetzten Fuß oder Schaft in zwei perspektivischen Ansichten,
    FIG. 8
    den in das jeweilige Drehlager eingesetzten Fuß oder Schaft in seitlicher Ansicht,
    FIG. 9a
    den in das jeweilige Drehlager eingesetzten Fuß oder Schaft im Längsschnitt,
    Fig. 9b
    eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung nach Fig. 9a,
    FIG. 10 und 11
    jeweils einen Satz an Schaftelementen mit jeweils unterschiedlichem Versatz,
    FIG. 12
    eine Abfolge von Schritten bei der Auswechslung eines Fußes oder Schafts im jeweiligen Drehlager, und
    FIG. 13
    zwei jeweils mit Haltesystemen bestückte Schulterstützen mit jeweils unterschiedlicher lichter Weite zwischen ihren Halteklammern.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine klassische Violine 1 gemäß FIG. 1 umfasst einen Korpus 2, der den Resonanzkörper bildet, einen Hals 4, auf dem ein Griffbrett angebracht ist, und einen Wirbelkasten mit Wirbeln 6, dessen Abschluss eine Schnecke 8 bildet. Der Korpus 2 weist einen Korpusboden 10 sowie eine umlaufende Bodenkante 12 auf. Am halsseitigen Ende 14 des Korpus 2 ist der Hals 4 der Violine 1 über den oberen Endblock 16 mit dem Korpus 2 verbunden. Andere Blöcke, die zur Stabilisierung der Violine 1 dienen, sind in den Korpus 2 eingearbeitet.
  • Am unteren Endblock 18 sind die Saiten der Violine 1 mit Hilfe eines Saitenhalterendes auf der Oberseite der Violine 1 abgespannt. Daher ist der untere Endblock 18 sehr stabil und fest in den Korpus 2 eingearbeitet. Auch der obere Endblock 16, der den Hals 4 und das Griffbrett trägt, ist stabil und fest im Korpus 2 verarbeitet. Der obere Endblock 16 und der Hals 4 werden heutzutage meist separat hergestellt und miteinander verklebt, um die nötigen Trageigenschaften sowie auch Klang- und Schwingungseigenschaften zu erfüllen.
  • Seitlich am Korpusboden 10 im Bereich der umlaufenden Bodenkante 12 sind Seitenwände, so genannte Zargen 26, aufgesetzt, und auf diese Zargen 26 ist dann dem Korpusboden gegenüber eine Korpusdecke angebracht. Diese Teile bilden im Wesentlichen den Korpus 2, der den Resonanzraum der Violine 1 bildet, und werden mit Hilfe der so genannten Außenblöcke und des oberen und unteren Endblocks 16, 18 stabilisiert.
  • Um bei hoher Klangqualität der Violine 1 dem Musiker eine bequeme Haltung beim Spielen der Violine 1 zu ermöglichen, ist üblicherweise eine Schulterstütze 30 vorgesehen, wie sie in FIG. 2 in montiertem, am Korpus 2 der Violine 1 angebrachten Zustand dargestellt ist. Die Schulterstütze 30 an sich umfasst dabei ein zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers vorgesehenes Auflageelement 32, das über endseitig angeordnete Klemmeinheiten 34 am Korpus 2 der Violine 1 und dabei insbesondere an der umlaufenden Bodenkante 12 anbringbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Schulterstütze 30 somit über die Klemmeinheiten 34 unmittelbar am Korpus 2 der Violine 1 anbringbar; alternativ könnte aber auch die zusätzliche Verwendung eines Adapterstücks zwischen Schulterstütze 30 und Korpus 2 vorgesehen sein.
  • Für eine besonders gute Spielbarkeit bei hohem Tragekomfort ist das Auflageelement 32 der Schulterstütze 30 konturiert ausgeführt, wobei durch die Formgebung oder Konturierung des Auflageelements 32 eine individualisierte Anpassung an den jeweiligen Spieler vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Auflageelement 32 der Schulterstütze 30 im Hinblick auf gute klangliche Eigenschaften, aber auch ein möglichst gering gehaltenes Gewicht, aus einem geeignet gewählten Material, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, gefertigt. Zusätzlich weist das Auflageelement 32 zur weiteren Verbesserung der klanglichen Eigenschaften aber auch noch ein Muster von geeignet positionierten und angeordneten Löchern 40 und/oder Schlitzen auf, wie dies beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten Europäischen Anmeldung Nr. 20175545.1 bekannt ist. Deren Offenbarung wird ausdrücklich in die vorliegende Offenbarung mit einbezogen "incorporation by reference".
  • Das durch die Klemmeinheiten 34 gebildete Haltesystem, mit dem die Schulterstütze 30 am Korpus 2 der Violine 1 angebracht wird, ist im Hinblick auf eine Mehrzahl von Auslegungszielen besonders geeignet ausgeführt. Zum Einen soll dabei eine besonders platzsparende Unterbringung der Schulterstütze 30 ermöglicht sein, wenn sie gerade nicht in Benutzung ist, beispielsweise während des Transports im Geigenkasten. Dazu sind die Klemmeinheiten 34 schwenk- oder klappbar ausgeführt, wie dies durch den Vergleich der Darstellungen in Fig. 3 (Schulterstütze 30 mit ausgeklappten Klemmeinheiten 34, einsatzfertig) und Fig. 4 (Schulterstütze 30 mit eingeklappten Klemmeinheiten 34, zum Verstauen) gut erkennbar ist.
  • Zum anderen soll das Haltesystem aber auch auf besonders einfache Weise flexibel an verschiedene Geometrien, beispielsweise bedingt durch die Ausgestaltung des Streichinstruments oder der Violine 1 und/oder durch die anatomischen Anforderungen des Spielers, anpassbar sein. Um dies zu ermöglichen, sind die das Haltesystem bildenden Klemmeinheiten 34 jeweils mehrteilig ausgeführt; jede Klemmeinheit 34 umfasst jeweils einen schwenkbar an der Schulterstütze 30 angebrachten Fuß oder Schaft 50 mit integriertem Innengewinde sowie die eigentliche Halteklammer 52, die auf einem Gewindeschaft 54 angeordnet und von diesem getragen ist. Die Halteklammer 52 ist dabei bei Benutzung der Klemmeinheit 34 mit der umlaufenden Bodenkante 12 der Violine 1 in Eingriff bringbar. Zur Bildung der jeweiligen Klemmeinheit 34 ist dabei der die Halteklammer 52 tragende Gewindeschaft 54 in das Innengewinde des jeweiligen Fußes oder Schafts 50 einschraubbar. Durch diese Bauweise ist die Gesamthöhe der Klemmeinheit 34 auf besonders einfache Weise einstell- oder variierbar, indem der Gewindeschaft 54 mehr oder weniger tief in das Innengewinde des Schafts 50 eingeschraubt wird.
  • Die genannten Komponenten können aus einem beliebigen geeigneten Material gefertigt sein. Der Schaft 50 ist dabei bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, so dass sich eine besonders leichte Bauweise darstellen lässt. Der Kopf oder die Halteklammer 52 ist bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, wobei vorteilhafterweise zumindest die mit der Bodenkante 12 in Kontakt tretenden Kontaktflächen 56 aus Gummi oder einem gummiartigen Material gefertigt sind.
  • Der zur Anbringung an der Schulterstütze 30 vorgesehene Fuß oder Schaft 50 einer Klemmeinheit 34 ist in Fig. 5 in zwei perspektivischen Ansichten (Fig. 5a und Fig. 5b) gezeigt. Um die angestrebte Schwenkbarkeit zu ermöglichen, ist der Schaft 50 an der Schulterstütze 30 drehgelagert. Fig. 6 zeigt dazu in zwei perspektivischen Ansichten ein dem Fuß oder Schaft 50 zugeordnetes, zu dessen Aufnahme vorgesehenes, an der Schulterstütze 30 befestigtes Drehlager 55 (Fig. 6a und Fig. 6b). In Fig. 7 ist hingegen die montierte, von Fuß 50 einerseits und Drehlager 55 andererseits gebildete Einheit in zwei perspektivischen Ansichten gezeigt (Fig. 7a und Fig. 7b). Des Weiteren ist der zur Anbringung an der Schulterstütze 30 vorgesehene Fuß oder Schaft 50 einer Klemmeinheit 34 im in das Drehlager 55 eingebrachten Zustand in Fig. 8 in seitlicher Ansicht und in Fig. 9 im Schnitt gezeigt. Die Ausgestaltung des einzelnen Komponenten wird nunmehr anhand der Fig. 5 bis 9 weiter erläutert.
  • Seitlich am Endbereich des Schafts 50 sind eine Anzahl von - im Ausführungsbeispiel zwei - Drehzapfen 58 angeordnet, die in an der Schulterstütze 30 befestigten Lagerschalen 60 um eine in den Darstellungen gem. Fig. 8, 9 senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtete Drehachse 62 drehbar gelagert sind. Wie den Darstellungen gem. Fig. 6 und Fig. 7 sowie der seitlichen Ansicht gem. Fig. 8 entnehmbar ist, ist die Lagerschale 60 dabei in der Art eines Bogensegments ausgeführt, das den Drehzapfen 58 nicht vollständig, sondern lediglich über eine gewisse Bogenlänge hinweg umgreift oder umschließt. Unter Berücksichtigung der Elastizität des die Lagerschale bildenden Materials, vorzugsweise ein Kunststoff oder Plastik, fixiert die Lagerschale 60 dabei zwar den Drehzapfen 58 im eingebrachten Zustand, aber der Schaft 50 einschließlich seiner Drehzapfen 58 ist aus dem durch die Lagerschale 60 gebildeten Lager entnehmbar. Damit ist ein besonders einfaches Austauschen oder Auswechseln des Fußes oder Schafts 50 aus dem Lager ermöglicht.
  • Die Lagerschalen 60 und/oder Klemmeinheiten 34 sind wie bereits erwähnt besonders bevorzugt aus Kunststoff oder einem Plastikmaterial gefertigt; alternativ kann bevorzugt aber auch Metall als Basismaterial dafür gewählt sein. Das Auflageelement kann aber auch als Holz gefertigt sein.
  • Wie den Darstellungen gem. Fig. 5 und auch der Schnittdarstellung in Fig. 9 entnehmbar ist, ist der Schaft 50 in seinem eigentlichen Fußbereich in der Art eines Walzenkörpers 64 mit annähernd zylindrischem Querschnitt verdickt ausgeführt, wobei an diesen Walzenkörper 64 endseitig die beiden Drehzapfen 58 angeformt sind. Der Walzenkörper 64 ist wiederum mit einem Endstück 66 versehen, das mit einem an der Schulterstütze 30 angebrachten Stopper 68 zusammenwirkt und einen Anschlag für das Ausschwenken des Schafts 50 bildet. Damit ist sichergestellt, dass die Klemmeinheit 34 beim Ausschwenken in eine definierte Position gebracht wird und entsprechend angepasst mit der Bodenkante 12 der Violine 1 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Endstück 66 ermöglicht dabei über die genannte Stopp-Funktion hinaus eine sehr genaue Vorgabe und Differenzierung der Winkel des Schafts 50 im aufgeklappten Zustand. Zum Beispiel beeinflusst nämlich, je nachdem wie lang das Ensemble aus Schaft 50 und Gummifuß bemessen ist, wie stark sich die Hebelwirkung beim Aufklemmen am Instrument auswirkt. Insbesondere sollten diese Komponenten genau so dimensioniert sein, dass sie, je nachdem wie lang das Ensemble aus Schaft und Gummifuß bemessen ist, dessen variierende Hebelwirkung beim Anklemmen an der Geige ausgleichen. Eine erhöhte Hebelwirkung durch längeren Schaft und Gummifuß sollte z.B. kompensiert werden durch eine stärker nach innen geneigte Position des Schafts 50. Dies wird wiederrum erreicht mittels eines bei jeder Kippbein-Version individuell dimensionierten, in diesem Beispiel breiteren Endstücks 66. Einem vergleichsweise langen Bein ist somit bevorzugt ein vergleichsweise breites Endstück 66 und einem kurzen Bein ein enges Endstück 66 zugeordnet. Damit ist im Endeffekt der Winkel im aufgeklappten Zustand im Schaftelement selbst integriert, und nicht abhängig von der Stütze selbst.
  • Das Endstück 66 ist seinerseits mit einem in einer Nut 69 geführten O-Ring 70, vorzugsweise aus Gummi, versehen. Dieser dämpft einerseits den Anschlag beim Kontakt des Endstücks 66 mit dem Stopper 68. Andererseits ist dadurch aber infolge der plastischen Verformbarkeit des O-Rings 70 eine gewisse Elastizität der Verbindung und des Kontakts von Endstück 66 und Stopper 68 als solche gegeben. Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, hat diese Ausführung einen außerordentlich positiven Einfluss auf die klangliche Qualität des Ensembles insgesamt, also wenn die Schulterstütze mittels der Klemmeinheiten 34 an der Violine angebracht ist. Durch die Elastizität des O-Rings 70, über den der mechanische Kontakt im Bereich des Anschlags hergestellt ist, ergeben sich in gewissem, insbesondere mikroskopischem Umfang federnde Eigenschaften dieser Verbindung, die sich auf die Klanggestaltung des Instruments sehr positiv auswirken.
  • Insbesondere in der ausschnittsweise vergrößerten Querschnittsdarstellung gem. Fig. 9b ist deutlich erkennbar, dass das Endstück 66 bei vollständig ausgeklapptem Schaft 50 in einem Kontaktbereich 71 direkt an den Stopper 68 anschlägt. Der in der Nut 69 gelagerte O-Ring 70 wird dabei im Rahmen seiner Elastizität entsprechend verformt. Aus dieser Darstellung ist auch deutlich erkennbar, dass die Wahl der geeigneten Dicke oder Schnurstärke des O-Rings 70 entscheidend ist für die genauen Eigenschaften des Kontakts zwischen Endstück 66 und Stopper 68 im Kontaktbereich 70: falls die Schnurstärke sehr groß gewählt würde, würde sich der O-Ring 70 im Rahmen seiner Elastizität so weit verformen, bis er die vollständige Gegenkraft zur Fixierung des Schafts 50 aufnimmt; zu einem direkten Kontakt zwischen Endstück 66 und Stopper 68 im Kontaktbereich 71 kommt es dann nicht. Falls andererseits die Schnurstärke sehr gering gewählt wäre, befände sich der O-Ring 70 nahezu vollständig in der Nut 69, und es würde keine allzu große Verformung auftreten, bis das Endstück im Kontaktbereich 71 direkt an den Stopper 68 anschlägt; dieser Fall entspricht einem weitgehend ungedämpften oder ungefederten mechanischen Kontakt zwischen Endstück 66 und Stopper 68.
  • Der O-Ring 70 hat vorteilhafterweise primär die Funktion, beim Spielen der Geige und entsprechender Bewegung im Haltesystem den Schlag-Ton zu dämpfen, der auftreten kann, wenn das Endstück 66 an den Stopper 68 anschlägt. Vorteilhafterweise sind die Komponenten dabei derart bemessen, dass das Endstück 66 unter Spannung den Stopper 68 im Kontaktbereich 71 berührt. Da es an dieser Stelle durch die kontaktbedingte Übertragung von Schallwellen zu leichten Schall-Bewegungen kommen kann, ist es klanglich zusätzlich positiv, dass der O-Ring 70 vorhanden ist. Überraschenderweise scheint nämlich der Ton mit O-Ring "lebendiger" zu sein als ohne. Im Hinblick auf die oben genannten Erwägungen ist vorteilhafterweise das Maß oder die Dimensionierung des O-Rings 70 im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften geeignet ausgewählt, wobei (bei zu dickem Ring) ein Übermaß an "Resonanz" entstehen oder andererseits (bei zu dünnem Ring) keine Dämpfung des Anstoßes mehr vorhanden sein könnte. Insbesondere ist die Schnurstärke (SD) dabei vorteilhafterweise immer so gewählt, dass, wenn die Stütze an die Geige geklemmt ist, der O-Ring 70 geringfügig derart zusammengedrückt wird, dass das Endstück 66 und der Stopper 68 einander berühren. Ein grö-βerer Überstand bedingt dabei ein weicheres Material (niedrigerer Kompressions-Widerstand), und ein kleinerer Überstand ein härteres.
  • Vorteilhafterweise wird ein O-Ring 70 mit einer Schnurstärke (SD) zwischen 0,5 und 3mm, bevorzugt 0,7 bis 1,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2mm eingesetzt. Die Kompression der Schnurstärke (SD) sollte dabei zwischen (minimal) 10% und (maximal) 60%, bevorzugt 20-50%, besonders bevorzugt 30-40% liegen.
  • Im Sinne einer flexiblen Anpassbarkeit des durch die Klemmeinheiten 34 gebildeten Haltesystems an die individuelle Geometrie der Violine 1 ist unter anderem auch eine gewisse Einstellbarkeit der lichten Weite der Halteklammern 52 zueinander bei ausgeklappten Klemmeinheiten 34 wünschenswert. Damit soll die lichte Weite zwischen den Halteklammern 52 so gewählt werden können, dass möglichst ein zuverlässiger Eingriff der Halteklammern 52 in die umlaufende Bodenkante 12 unter Aufbringung einer gewissen, aber nicht zu großen Vorspannung der Komponenten möglich ist. Um dementsprechend die lichte Weite der Halteklammern 52 modifizieren zu können, ist der Schaft 50 der jeweiligen Klemmeinheit 34 azentrisch oder außermittig in dem Sinne geführt, dass die Mittelachse 72 des Schafts 50 im vollständig ausgeklappten Zustand die Drehachse 62 nicht schneidet, sondern um einen Versatz V beabstandet an dieser vorbeiführt. Auf diese Weise ist eine Modifikation der lichten Weite der Halteklammern 52 auf besonders einfache Weise möglich, indem einfach ein Austausch der Schaftelemente und ein Ersatz durch einen alternativen Schaft mit anderem Versatz V erfolgt.
  • Vorteilhafterweise werden daher die Schaftelemente in der Art eines Satzes, umfassend eine Mehrzahl von Schaftelementen mit jeweils unterschiedlichem Versatz V, bereitgestellt. Ein solcher Satz an Schaftelementen ist jeweils in Fig. 10 und Fig. 11 dargestellt, wobei die beiden Sätze sich voneinander durch die Länge des eigentlichen Schafts 50 unterscheiden. Sowohl der Satz gem. Fig. 10 als auch der Satz gem. Fig. 11 umfassen aber jeweils einen Fuß oder Schaft 50 mit vergleichsweise kleinem Versatz V (links dargestellt), einen mit mittlerem Versatz V (in der Mitte dargestellt) und einen mit vergleichsweise großem Versatz V (rechts dargestellt).
  • Die Veränderung der lichten Weite zwischen zwei Halteklammern 52 im aufgeklappten Zustand ist dabei durch Austausch des jeweiligen Schaftelements leicht erreichbar. Zudem sind die Komponenten aber auch noch derart symmetrisch ausgeführt, dass jeder Schaft 50 zusätzlich zu einer ersten Ausgangsposition auch noch in einer zweiten, um seine Mittelachse 72 um 180° rotierten Orientierung montiert werden kann. Damit wird die Position der Mittelachse, ausgehend von dem ursprünglichen Versatz von +V, auf den neuen Versatz von -V verschoben. Ein solcher Austausch ist schematisch in der Sequenz von Darstellungen gem. Fig. 12 gezeigt.
  • In Fig. 12a ist dabei erkennbar, wie die Klemmeinheit 34 ausgehend von der voll ausgeklappten Position in eine Entnahmeposition geschwenkt wird, wobei der Drehzapfen 58 sich entsprechend in der Lagerschale 60 dreht. Die Schwenkbewegung ist in Fig. 12a durch den Pfeil 74 angedeutet. In der durch das Schwenken erreichten Entnahmeposition erlauben sodann die Bauteile aufgrund ihrer Formgebung die Entnahme der Klemmeinheit 34 aus der Lagerschale 60, wie dies durch den Pfeil 76 angedeutet ist. Wichtig für die Entnahmemöglichkeit ist dabei insbesondere die Formgebung der Lagerschale 60, nämlich deren lediglich als Bogensegment oder Bogenstück ausgestaltete Ausführung.
  • Nach der Entnahme kann, wie dies in Fig. 12c durch den Pfeil 78 angedeutet ist, die Klemmeinheit 34 um einen Winkel von 180° um die Mittelachse 72 des Schafts 50 herum gedreht und anschließend, entsprechend der Darstellung in Fig. 12d, in der durch den Pfeil 80 symbolisierten Richtung wieder in die Lagerschale 60 eingebracht werden. Anschließend wird die Klemmeinheit 34 wieder ausgeklappt, wie dies durch den Pfeil 82 in Fig. 12e symbolisiert ist. Des Weiteren weist die Halteklammer 52 nun zunächst noch in Folge des Umdrehens in die "falsche" Richtung, nämlich mit ihrer Eingriffsseite nach außen hin. Um dies zu korrigieren, ist noch eine weitere Drehung der Halteklammer 52 um 180° durch Drehung des Gewindeschafts 54 im Innengewinde des Schafts 50 vorgesehen, wie dies durch den Pfeil 84 in Fig. 12e symbolisiert ist.
  • Das Ergebnis einer solchen Modifikation, bei der beide Klemmeinheiten 34 entsprechend gedreht wurden, ist beispielhaft in Fig. 13 gezeigt. In Fig. 13a ist dabei der ursprüngliche Zustand gezeigt, bei dem die Schäfte 50 beider Klemmeinheiten 34 mit ihrem Versatz V nach außen hin in der jeweiligen Lagerschale 60 montiert sind, so dass sich die lichte Weite W zwischen den Halteklammern 52 ergibt. In Fig. 13b ist demgegenüber die Konfiguration gezeigt, nachdem beide Haltelemente 34 in ihrer jeweiligen Lagerschale 60 nach der in Fig. 12 gezeigten Abfolge um jeweils 180° gedreht wurden. In dieser Konfiguration sind sie nunmehr bezüglich der jeweiligen Mittelachse 72 nach innen hin versetzt, so dass sich für die Halteklammern 52 eine neue lichte Weite von W'= W - 4V ergibt (für jede Halteklammer 52 ändert sich die Position von +V auf -V, also insgesamt um 2V).
  • Durch die Kombination dieser Ausgestaltungsmerkmale ist ein Haltesystem für die Anbringung der Schulterstütze 30 an der Violine 1 gegeben, mit dem mühelos und ohne nennenswerten Aufwand auch über große Parameterbereiche hinweg eine individualisierte Anpassung der Schulterstütze an die Violine 1 und auch an die individuellen Erfordernisse des Spielers möglich ist. Die lichte Weite W kann, gerade bei Rückgriff auf einen ganzen Satz der Schaftelemente, mühelos nach der beschriebenen Methode eingestellt werden, und auch die Höhe oder der Anstand der jeweiligen Halteklammer 52 vom Auflageelement 32 kann durch Ein- oder Ausdrehen des Gewindeschafts 54 im Innengewinde des Fußes oder Schafts 50 auf besonders einfache Weise variiert werden.
  • Hinsichtlich der Materialwahl sind zwei Ausführungsformen besonders bevorzugt, nämlich einerseits eine Ausführung mit 3 Teilen aus Kunststoff, 2 Klemmeinheiten mit Auflageelement mit integrierter Lagerschalen, oder andererseits mit 5 Teilen aus Kunststoff/Holz, 2 Klemmeinheiten und Lagerschalen aus Kunststoff, Lagerschalen montiert auf Auflageelement aus Holz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Violine
    2
    Korpus
    4
    Hals
    6
    Wirbel
    8
    Schnecke
    10
    Korpusboden
    12
    Bodenkante
    14
    halsseitige Enden
    16, 18
    Endblock
    20, 22
    Außenblock
    24
    Wölbung
    26
    Zarge
    30
    Schulterstütze
    32
    Auflageelement
    34
    Klemmeinheit
    40
    Löcher
    50
    Schaft
    52
    Halteklammer
    54
    Gewindeschaft
    55
    Drehlager
    56
    Kontaktfläche
    58
    Drehzapfen
    60
    Lagerschale
    62
    Drehachse
    64
    Walzenkörper
    66
    Endstück
    68
    Stopper
    69
    Nut
    70
    O-Ring
    71
    Kontaktbereich
    72
    Mittelachse
    74, 76, 78 80, 82, 84
    Pfeil
    V
    Versatz
    W
    lichte Weite

Claims (5)

  1. Schulterstütze (30) für ein Streichinstrument mit einem sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Auflageelement (32) zum Auflegen auf Schulter und/oder Brust des Spielers, an dem eine Anzahl klappbar ausgeführter Klemmeinheiten (34) angeordnet ist, wobei der Schaft (50) der oder jeder Klemmeinheit (34) jeweils mittels angeformter Drehzapfen (58) in einem zugeordneten Drehlager (55) gelagert ist, dessen Lagerschalen (60) jeweils in der Art eines Bogensegments ausgeführt sind, das den Drehzapfen (58) nicht vollständig, sondern lediglich über eine gewisse Bogenlänge hinweg umgreift oder umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (50) der jeweiligen Klemmeinheit (34) azentrisch oder außermittig in dem Sinne geführt ist, dass die Mittelachse (72) des Schafts (50) im vollständig ausgeklappten Zustand die Drehachse (62) des jeweiligen Drehlagers (55) nicht schneidet, sondern um einen Versatz (V) beabstandet an dieser vorbeiführt.
  2. Schulterstütze (30) nach Anspruch 1, bei der die oder jede Klemmeinheit (34) jeweils eine Halteklammer (52) umfasst, die auf einem Gewindeschaft (54) angeordnet und von diesem getragen ist, der in ein in den Fuß oder Schaft (50) der Klemmeinheit (34) integriertes Innengewinde einschraubbar ist.
  3. Schulterstütze (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der Schaft (50) der oder jeder Klemmeinheit (34) in seinem Fußbereich in der Art eines Walzenkörpers (64) mit annähernd zylindrischem Querschnitt ausgeführt ist.
  4. Schulterstütze (30) nach Anspruch 3, bei der der Walzenkörper (64) der oder jeder Klemmeinheit (34) mit einem Endstück (66) versehen ist, das mit einem an der Schulterstütze (30) angebrachten Stopper (68) zusammenwirkt und einen Anschlag für das Ausschwenken des Schafts (50) bildet.
  5. Schulterstütze (30) nach Anspruch 4, bei der das Endstück (66) des jeweiligen Walzenkörpers (64) mit einem in einer Nut (69) geführten O-Ring (70), vorzugsweise aus Gummi, versehen ist.
EP21157355.5A 2021-02-16 2021-02-16 Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze Active EP4044170B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157355.5A EP4044170B1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
AU2022223462A AU2022223462B2 (en) 2021-02-16 2022-02-15 Shoulder rest and clamping unit for a shoulder rest
US18/277,335 US20240127771A1 (en) 2021-02-16 2022-02-15 Shoulder rest and clamping unit for a shoulder rest
PCT/EP2022/053581 WO2022175223A2 (de) 2021-02-16 2022-02-15 Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
CN202280014464.0A CN116848578A (zh) 2021-02-16 2022-02-15 肩托和用于肩托的夹紧单元
CA3210031A CA3210031A1 (en) 2021-02-16 2022-02-15 Shoulder rest and clamping unit for a shoulder rest
JP2023547273A JP2024506577A (ja) 2021-02-16 2022-02-15 肩当て及び肩当て用のクランプ・ユニット
KR1020237030740A KR20230145582A (ko) 2021-02-16 2022-02-15 어깨받침 및 어깨받침을 위한 클램핑 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157355.5A EP4044170B1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4044170A1 EP4044170A1 (de) 2022-08-17
EP4044170B1 true EP4044170B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=74661306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157355.5A Active EP4044170B1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240127771A1 (de)
EP (1) EP4044170B1 (de)
JP (1) JP2024506577A (de)
KR (1) KR20230145582A (de)
CN (1) CN116848578A (de)
AU (1) AU2022223462B2 (de)
CA (1) CA3210031A1 (de)
WO (1) WO2022175223A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311094A1 (fr) 1975-05-12 1976-12-10 Raffinerie Tirlemontoise Sa Perfectionnement au procede de traitement de melasse de sucrerie
DE4111590C1 (de) 1991-04-10 1992-04-30 Wilhelm St. Vleuten Nl Wolf
US5731531A (en) * 1997-01-22 1998-03-24 Kun; Michael Shoulder rest for violin or like instrument
CA2262290C (en) 1999-02-22 2002-10-01 The Kun Shoulder Rest Inc. A bridge for a violin or viola shoulder rest
US6680431B2 (en) * 2002-01-16 2004-01-20 Fishman Transducers, Inc. Violin shoulder rest
CA2419912C (en) 2003-02-26 2014-02-18 The Kun Shoulder Rest Inc. Violin or the like shoulder rest
US6670533B1 (en) * 2003-05-07 2003-12-30 Otto Musica Corp. Shoulder rest for violin or the like capable of improving tone quality
SI21942A (sl) * 2005-04-15 2006-06-30 Avgustin Penic Ramensko naslonjalo za violino in violo
US7488877B2 (en) * 2007-02-18 2009-02-10 Cheng David K Violin shoulder rest
EP2717255B1 (de) 2012-10-02 2019-03-06 Gustav Pirazzi & Comp. KG Schulterstütze
CA2869862C (en) 2014-11-06 2018-01-09 The Kun Shoulder Rest Inc. Adjustable and foldable shoulder rest for violin or viola
DE202014009627U1 (de) * 2014-12-04 2015-02-04 The Kun Shoulder Rest Inc. Verstellbare und klappbare Schulterstütze für eine Violine oder Viola

Also Published As

Publication number Publication date
EP4044170A1 (de) 2022-08-17
WO2022175223A2 (de) 2022-08-25
WO2022175223A3 (de) 2022-10-27
US20240127771A1 (en) 2024-04-18
WO2022175223A4 (de) 2022-12-15
AU2022223462A1 (en) 2023-08-17
CA3210031A1 (en) 2022-08-25
KR20230145582A (ko) 2023-10-17
AU2022223462B2 (en) 2024-06-13
CN116848578A (zh) 2023-10-03
JP2024506577A (ja) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717255B1 (de) Schulterstütze
DE69831663T2 (de) Verbesserter kapodaster
EP0639291B1 (de) Tonerzeugendes blatt für blasinstrumente
WO2011098248A2 (de) Schulterstütze
DE69730172T2 (de) Wirbel für Saiteninstrumente
EP2582437A1 (de) Trainingsgerät sowie eine für ein solches bestimmte alphanumerische tastatur
WO2009021657A2 (de) Adapterstück
EP2791934A1 (de) Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
DE3038663A1 (de) Tennisschlaeger
EP3559938B1 (de) Blatthaltesystem für holzblasinstrumente
WO2015198237A1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
EP4044170B1 (de) Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE102006041129A1 (de) Beinstütze für Gitarre
WO2014191538A1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
WO2019185396A1 (de) Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
DE4328066A1 (de) Einrichtung zur Befestigung des Kinnhalters einer Geige oder Bratsche
DE102018131109A1 (de) Stütze für ein Streichinstrument und Stützkissen
EP2034470A1 (de) Rhythmusmusikinstrument
WO2021110186A1 (de) Kopfstück für eine querflöte und querflöte
DE102007047540B3 (de) Stimmmechanik für Streichinstrumente
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE102008008222B4 (de) Saiteninstrument
AT516254B1 (de) Vorrichtung zur Klangverbesserung einer Querflöte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref document number: 502021002145

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10D0003180000

Ipc: G10D0001020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10D 3/18 20200101ALI20230619BHEP

Ipc: G10D 1/02 20060101AFI20230619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 4