DE3038663A1 - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
DE3038663A1
DE3038663A1 DE19803038663 DE3038663A DE3038663A1 DE 3038663 A1 DE3038663 A1 DE 3038663A1 DE 19803038663 DE19803038663 DE 19803038663 DE 3038663 A DE3038663 A DE 3038663A DE 3038663 A1 DE3038663 A1 DE 3038663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tennis racket
racket according
covering
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038663
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8011 Forstern Guthke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803038663 priority Critical patent/DE3038663A1/de
Priority to US06/309,398 priority patent/US4441712A/en
Publication of DE3038663A1 publication Critical patent/DE3038663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/12Devices arranged in or on the racket for adjusting the tension of the strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

3038653
Horst Guthke Münchnerstr. 17
8011 Forstern
TS 01 10.10.80
0006X
Tennisschläger
Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger mit einem Rahmen und einer daran befestigten elastischen Bespannung, die bei Wechselwirkung mit einem Ball aus der vom Rahmen gebildeten Ebene partiell ausgelenkt wird.
Es sind veschiedene Konstruktionen von TSn bekannt. Bei den allermeisten ist die Bespannung aus Saiten bzw. aus einer Saite ausgeführt, die durch Löcher im Rahmen des TSs hindurchgeführt sind.
Wenn ein Tennisball voll auf die Bespannung auftrifft, wird er im allgemeinen entsprechend dem Auftreffwinkel zurückgeworfen, da sich die Bespannung hier wie eine elastische Membran verhält. Schwieriger wird es jedoch in den Randbereichen der Bespannung, da die Befestigung der Saiten am Rahmen eine unsymmetrische Elastizität der Bespannung ergibt, die
zu einer zusätzlichen Bewegungskomponente des Balles in Richtung auf die Normale zur Bespannungsebene ergibt. Dieser Effekt kann vom geübten Spieler zwar teilweise berücksichtigt werden, aber eine exakte Kompensation ist nicht möglich,
Zusätzlich erzeugt der im Randbereich auftreffende, nicht elastisch abgefangene Ball Rückwirkungen auf den Schläger und damit den Spieler, die sich als mehr oder minder starke Prellungen auswirken.
Um diese Erscheinungen zu vermindern, kann man den Rahmen des Schlägers größer machen, womit er allerdings unhandlicher wird. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Bespannung am Rahmen über Federn aufzuhängen; dies ergibt aber ebenfalls ein nicht hinreichend kontrollierbares Verhalten der als Membran zu betrachtenden Bespannung.
Es ist das Ziel der Erfindung, einen Tennisschläger zu schaffen, der eine größere "wirksame11 Fläche bei gleichbleibender Fläche aufweist und bei dem das Randverhalten der Bespannung wesentlich verbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daS die Bespannung am Rahmen derart befestigt ist, daß die wirksamen Befestigungspunkte der ausgelenkten Bespannungsteile außerhalb der inneren Begrenzung des Rahmens liegen.
Dabei werden gemäß der Erfindung verschiedenartige Befestigungsmittel vorgeschlagen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü= chen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeisplsle erörtert werden. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die physikalischen Verhältnisse im Moment der größten Auslenkung der Besaitung bei einem in Randnähe auftreffende Tennisball,
Fig. la die Verhältnisse bei einem im Durchmesser vergrößerten Rahmen,
Fig. 2 eine vereinfachte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens,
Fig. 2a eine weitere vereinfachte Ausführungsform desselben ,
Fig. 2b eine weiter verbesserte Ausführunsform,
Fig. 2c eine erfindungsgemäße, aufwendigere Ausführungsform mit zusätzlich verbesserten Eigenschaften,
Fig. 3 den Gegenstand von Fig. 2c bei nicht-ausgelenkter Besaitung,
Fig. 3a den Gegenstand von Fig. 3 bei ausgelenkter Besaitung,
Fig. 3b einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 3 bzw. 3a,
Fig. 4a-g verschiedene Ausführungsformen von Saitenbefestigungselementen und deren Lagerung im Rahmen,
Fig. 5a eine weitere Ausführungsform von Saitenbefestigungselementen und deren Lagerung im Rahmen,
Fig. 5b einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 5a,
TS Ol - 9 -
NACHGEREICHT
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform von Saitenbefesti gungselementen und deren Lagerung im Rahmen,
· 7
einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 6,
Fig. 8a-f weitere verschiedene Ausführungsformen von Lagern für Saitenbefestigungselementen,
Fig. 9a-f weitere verschiedene Ausführungsformen von Lagern für Zwischenstücke,
Fig. 10a-h verschiedene Ausführungsformen von Lagern für die Besaitung,
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers,
Fig. 11a eine Seitenansicht auf einen Rahmenabschnitt von außen her gesehen,
Fig. 11b eine Seitenansicht auf einen Rahmenabschnitt von innen her gesehen,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine Spannvorrichtung für einen erfindungsgemSßen Tennisschläger.
Figur 1 zeigt schematisch die physikalischen Verhältnisse im Moment der größten Auslenkung der Besaitung bei einem in Randnähe auftreffenden Tennisball. Der Fall, bei dem der Ball den Rahmen selbst berührt, soll bei den folgenden Betrachtungen ausgeschlossen werden, da er zu weitgehend unkontrollierbaren Zusammenhängen zwischen Schlagrichtung und Ballflugrichtung führt.
TS Ol . - 10 -
Der Rahmen des Tennisschlägers ist mit R, die Saite im Ruhezustand mit Sr und im ausgelenkten Zustand mit Sa bezeichnet. Die Bespannung 1st am Rahmen R in herkömmlicher Weise derart befestigt, daß bei Auslenkung der Besaitung die innere Rahmenbegrenzung Ri als Aufhängepunkt wirkt. Wie der Figur zu entnehmen ist, ergibt sich bei einem nahe dem Rahmen mit der Bespannung in Wechselwirkung tretenden Tennisball TB eine Abweichung der Ballflugrichtung von der Schlagrichtung, die von der starken Asymmetrie der Verformung der ausgelenkten Saite Sa in Rahmennähe herrührt.
Fig. la zeigt die Verhältnisse bei einem im Durchmesser vergrößerten Rahmen R. Wie zu erkennen ist, wird die Verformung der ausgelenkten Saite Sa symmetrischer; die Ballflugrichtung liegt in diesem Falle entsprechend näher bei der Schlagrichtung. Als Der wirksame Befestigungspunkt D liegt hier ebenfalls an der Innenbegrenzung Ri des Rahmens.
Allerdings bringt die Vergrößerung des Rahmendurchmessers mit sich, daß der Schläger größer, schwerer und damit unhandlicher wird als der kleinere Tennisschläger nach Fig. 1, dessen Rahmenlage strichpunktiert dargestellt ist. Bei Ausnutzung des Randbereiches des vergrößerten Tennisschlägers wird zudem eine ungünstige Hebelwirkung auf den Schlagarm verursacht.
Es ist also wünschenswert, den wirksamen Befestigungspunkt der Saite möglichst weit nach außen in Richtung auf den Rahmenaußenrand Ra hin zu verlegen, ohne den Rahmen selbst größer machen zu müssen. Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform, die diese Aufgabe löst, ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist der Rahmen R wenigstens im Bereich der Befestigungspunkte der Besaitung hohl ausgebildet. Die Besaitung ist nicht unmittelbar am Rahmen befestigt, sondern
an einem Befestigungselement BO, das seinerseits im Rahmen aus der Bespannungsebene auslenkbar gelagert ist. In diesem speziellen Falle liegt der WB in der Mitte des Rahmenprofils, das seinerseits zu Gewichtsersparnis lediglich den erforderlichen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist. Wie an der Figur zu erkennen ist, kann gegenüber dem rechteckigen, strichpunktiert gezeichneten Normalprofil erheblich an Querschnitt eingespart werden. Der AuGenmantel des Befestigungselementes berührt dabei den Innenmantel des Rahmenprofils. In der Figur ist strichpunktiert ferner die Lage der ausgelenkten Saite gemäß Fig. la eingezeichnet. Beim Vergleich zu der ausgezogenen Lage läßt sich die erhöhte Symmetrie der Verformung der Saite Sa leicht erkennen.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der wirksame Befestigungspunkt D für die Saite, der in diesem und im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Drehpunkt des Befestigungselementes BO zusammenfällt, noch näher an die AuQenbegrenzung Ra des Rahmens herangerückt ist. Der Symmetriegewinn ist damit noch höher.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen lag der wirksame Befestigungspunkt D noch innerhalb der AuQenbegrenzung Ra des Rahmens. Damit kann die nutzbare Fläche des Tennisschlägers um etwa die Rahmenfläche vergrößert werden.
Anhand der folgenden Figuren werden Anordnungen beschrieben, die den wirksamen Befestigungspunkt D über den Außenrand Ra des Rahmens R hinausverlegen, so daß ein noch erheblich größerer Symmetriegewinn erreicht wird, sofern der Rahmen selbst nicht vom Ball berührt wird.
Fig. 2b zeigt ein Rahmenprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Das Befestigungselement Bl ist dreieck-
3038683
TS Ol - 12 -
förmig mit abgerundeten Ecken. Die der Innenbegrenzung Ri des Rahmens R zugewandte Basis des Dreiecks ist etwas kleiner als der an der Innenwand der inneren Rahmenwand Ri zur Verfugung stehende Bereich. Für die beiden der Basis benachbarten Ecken des Befestigungselementes Bl sind als Lager Li dienende Einlagen bzw. Verstärkungen im Rahmenprofil vorgesehen. Die Besaitung ist am nach auswärts gewandten Ende des Befestigungselementes Bl befestigt und durchsetzt die innere Rahmenwand Ri durch entsprechende Schlitze.
Wie an der Figur zu erkennen ist, kippt das Befestigungselement Bl bei Auslenkung der Saite Sa um die entsprechende Ecke. Im Ruhezustand hingegen liegen die beiden inneren Ecken an der Innenwand Ri in beiden Lagern Li an. Der für die Saitenauslenkung WB D liegt soweit auserhalb des Rahmens, daß ein entsprechend der strichpunktierten Darstellung erheblich vergrößerter Rahmen simuliert wird. Der Vergleich der ausgezogen gezeichneten ausgelenkten Saite Sa mit der strichpunktierten zeigt den Symmetriegewinn.
Das Rahmenprofil braucht nicht wie dargestellt rechteckig zu sein; vielmehr kann zum Beispiel die äußere Rahmenbegrenzung Ra entsprechend der Einhüllenden der Bewegung der nach außen gewandten Dreieckspitze gestaltet werden.
Fig. 2c zeigt eine weitere erfindungsgemäße, aufwendigere Ausführungsform mit zusätzlich verbesserten Eigenschaften, deren Wirkungsweise anhand der Figuren 3a und 3b erläutert wird.
Dabei ist zur Befestigung der Bespannung am Rahmen R ein T-förmiges Befestigungselement B2 vorgesehen, das im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Rahmens R über zwei mit dem Befestigungselement B2 schwenkbar verbundene Zwischenglieder Z vertikal zur Bespannungsebene schwenkbar gelagert ist.
TS Ol - 13 -
Wie anhand von Figur 3 zu erkennen ist, befindet sich das T-förmige Befestigungselement B3 bei nicht ausgelenkter Saite Sr infolge der Spannung derselben in der Mittellage. Trifft ein Ball in Richtung B auf die Besaitung auf, wird diese in die ausgelenkte Lage Sa verbracht. Das Befestigungselement B3 nimmt dann die in Figur 3a dargestellte Lage ein. Der wirksame Befestigungspunkt D ist entsprechend weit nach außen verlegt, so daß ein noch stärker vergrößerter Schläger simuliert wird.
Figur 3b zeigt einen Schnitt A-B durch den Gegenstand von Figur 3. Wie zu erkennen ist, ist die Saite in einer Halterung Hl so gelagert, daß sie darin bezüglich ihrer Längsrichtung zum Ausgleich von Spannungen verschiebbar und im übrigen nicht scharf abgeknickt ist. Auf Varianten der Saitenhalterung wird noch weiter unten eingegangen.
Die Figuren Aa bis 4g zeigen verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Halterungen. In Figur 4a istdie Ausführungsform, die bereits in Figur 2 dargestellt wurde, noch einmal vergrößert wiedergegeben. Mit B8 ist das rohrförmige Befestigungselement bezeichnet, dessen Außenmantel am ebenfalls zylinderförmigen Innenmantel des Rahmens anliegt. Es versteht sich, daß das Befestigungselement B8 zur Verwendung in gekrümmten Rahmenabschnitten zweckmäßig an den Zylinderenden einen verringerten Durchmesser aufweist, also etwa faßförmig aussieht.
In Fig. 4b ist eine einfache Aufhängung dargestellt, die der in Fig. 2a gezeigten entspricht. Die Saitenhalterung H3 besteht hier aus einem entsprechend gekrümmten Rohr, in dem die Saite S noch genügend Spielraum hat.
TS Ol - IA -
1 NACHGEREiICHT
Figur 4c zeigt eine Lösung, die anhand von Fig. 2b bereits beschrieben wurde. Die Saitenhalterung KA- ist der vorher beschriebenen ahnlich.
Eine weitere Ausführungsform mit in Nähe der Rahmeninnenseite Ri liegenden Lagern Li zeigt Fig. Ad.
In den Figuren 4d und 4e bis Ag sind Lösungen dargestellt, die, wie anhand von Fig. 2c bereits beschrieben, bewegliche Zwischenstücke enthalten. Durch die symmetrische Anordnung wird eine erhöhte Stabilität gewährleistet.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 5a und 5b. Dabei besteht das T-förmige Befestigungselement BA aus einem haarnadelförmig gebogenen, elastischen Stück, dessen freie Enden die Ösen zur Lagerung an den Zwischengliedern Z tragen und dessen Kopf K zur Lagerung der Saitenhalterung H5 bzw. des Zwischenstückes V dient.
Die Figuren 6 und 7 beziehen sich auf spezielle Zwischenstücke V zwischen der Saitenhalterung H6 und dem Befestigungselement. Letztere sind an ihren einander zugewandten Enden mit Gewinden versehen, so daß durch Verdrehen des ebenfalls mit einem entsprechenden Gewinde ausgestatten Zwischenstückes V die Spannung der Saite lokal reguliert werden kann. Solche regulierbaren Halteelemente können ausschließlich oder nur an wichtigen Stellen der Besaitung verwendet werden.
Die Figuren 8a bis 8f zeigen Details der Rahmenkonstruktion, die zweckmäßig aus miteinander beispielsweise durch Nieten, Schrauben oder Rastungen verbundenen symmetrischen hohlen Hälften besteht, in die die Lager für die Halteelemente eingenietet oder angeformt sind.
TS Ol - 15 -
Die Figuren 9a bis 9f stellen Abwandlungen von Lagern für die Zwischenglieder Z dar.
In den Figuren 10a bis 10h sind verschiedene Ausführungen von Saitenhalterungen gezeigt, die verschiedenen Anforderungen an die Längsbeweglichkeit und Orehbarkeit der Besaitung S gerecht werden.
Die einfachste Ausführung besteht aus einem Rohr H7, das, wie in Figur 4b bereits dargestellt, rund gebogen oder auch unter entsprechend stumpfen Winkeln gemäß Fig. 10a abgeknickt sein kann. Die Halterung kann auch wie in Fig. 10b dargestellt, aus zwei zusammengesteckten, symmetrischen Teilen bestehen.
Zur besseren Beschränkung der Schwenkbarkeit um nur eine Achse sind die Halterungen ΗΘ nach Fig. 1Od und HlO nach Fig. 10 c noch ihrerseits in den dargestellten Lagern gehalten.
Zur Verbesserung der Längsbeweglichkeit der Saite S in den Saitenhalterungen kann entsprechend de Figuren 1Oe und 1Of eine Rolle vorgesehen werden oder es können auch mehrere derselben entsprechend Fig. 10h verwendet werden. Eine spezielle Ausführung der Saitenhalterung nach Fig. 10b mit zusätzlichen Rollen zeigt Figur 10g.
Die Figur 11 stellt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers dar. Um für die Beweglichkeit der Befestigungselemente günstige Voraussetzungen zu schaffen, ist sein Rahmen nicht oval, sondern mit ausgeprägteren Ecken zwischen den vier Rahmenteilen Rl bis R4 ausgestattet, Wie bereits weiter oben erwähnt, besteht er zweckmäßig aus zwei symmetrischen Hälften entspreeherad Fig. 11a. Fig. 11b
TS Ol - 16 -
zeigt einen Ausschnitt eines nicht geteilten Rahmens von Innen her gesehen ohne Befestigungselemente mit den für deren Durchtritt durch den Rahmen dienenden Schlitzen.
Weiter oben wurde bereits beschrieben, daß die einzelnen Befestigungselemente so ausgebildet werden können, daß die Spannung der Besaitung nachstellbar ist. Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit hierzu. Dabei ist der dem Griff G zugewandte Rahmenteil Rb vom eigentlichen Rahmen R getrennt und mit einer Spannschraube in seinem Abstand relativ zu demselben veränderlich. Zur Stabilisierung des beweglichen Rahmenstückes Rb bezüglich des Rahmens R dienen entsprechende Führungen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können die beschriebenen Einzelelemente, die in ihrem Zusammenwirken zur Lösung der gestellten Aufgabe beitragen, auch anders als in den Figuren dargestellt kombiniert werden.
Leerseite

Claims (20)

  1. Münchnerstr. 17 Forstern
    TS Ol 10.10.80
    0006X
    Patentansprüche
    Tennisschläger mit einem Rahmen und einer daran befestigten elastischen Bespannung, die bei Wechselwirkung mit einem Ball aus der vom Rahmen gebildeten Ebene partiell ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (S) am Rahmen (R) derart befestigt ist, daß die wirksamen Befestigungspunkte (D) der ausgelenkten Bespannungsteile (Sa) außerhalb der inneren Begrenzung (Ri) des Rahmens (R) liegen.
  2. 2. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bespannung (S) am Rahmen (R) Befestigungselemente (Bl, B2, ....) vorgesehen sind, die im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Rahmens (R) in der Nähe der äußeren Begrenzung (Ra) des Rahmens (R) vertikal zur Bespannungsebene (Sr) schwenkbar gelagert sind.
    TS Ol - 2 -
  3. 3. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bespannung (S) am Rahmen (R) Befestigungselemente (Bl ... B7, Fig. 9 a-f) vorgesehen sind, die im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Rahmens (R) in der Nähe der inneren Begrenzung (Ri) des Rahmens vertikal zur Bespannungsebene (Sr) schwenkbar gelagert sind und daß die Bespannung (S) an einem außerhalb der Lagerpunkte (Li) befindlichen Teil der Befestigungselemente (Bl ... B7,
    Fig. 9 a-f) befestigt ist.
  4. 4. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bespannung am Rahmen Befestigungselemente (B2 , B3) vorgesehen sind, die im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Rahmens (R) über zwei mit dem Befestigungselement (B2, B3) schwenkbar verbundene Zwischenglieder (Z) vertikal zur Bespannungsebene (Sr) schwenkbar gelagert sind und daß das Befestigungselement (B2, B3) T-fÖrmig ist.
  5. 5. Tennisschläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmige Befestigungselement (B2, B3) ein Gelenk aufweist, an dem ein Zwischenstück (V) zur Halterung der Bespannung (S) gelagert ist.
  6. 6. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R) einen kreisförmigen Querschnitt hat und daß das Befestigungelement (B8) ebenfalls einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß der Außenmantel des Befestigungselementes (B8) den Innenmantel des Rahmens (R) berührt (Fig. 4a).
  7. 7. Tennisschläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement stabförmig ist.
  8. θ. Tennisschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (Bl) dreiecksförmig ist und daß zwei Ecken im Ruhezustand gleichzeitig an der Innenfläche der Innenseite (Ri) des Rahmens (R) anliegen, während die dritte, nach außen gewandte Ecke den Befestigungspunkt für die Bespannung (S) bildet (Fig. 2b).
  9. 9. Tennisschläger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (B2, B3, Fig. Ae bis 4g, B4) einstückig und die Zwischenglieder (Z) jeweils doppelt ausgebildet sind und das Befestigungselement (B2, B3, Fig. 4e bis 4g, B4) zwischen sich einschließen.
  10. 10. Tennisschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (S) am Befestigungselement relativ verschiebbar zu demselben befestigt ist und daß zur Aufnahme und Umlenkung der Saiten (S) Halterungen (Hl ... H13) vorgesehen sind, die auf eine Saitenlänge von wenigstens drei Saitendurchmessern (Sd) den Umlenkwinkel auf höchstens 60° beschränken.
  11. 11. Tennisschläger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmige Befestigungselement (B4) aus einem haarnadelförmig gebogenen, elastischen Stück besteht, dessen freie Enden die ösen zur Lagerung an den Zwischengliedern (Z) tragen und dessen Kopf (K) zur Lagerung der Saitenhalterung (H5) bzw. des Zwischenstückes (V) dient (Fig. 5).
  12. 12. Tennisschläger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenhalterungen (H7, HlO) aus einstückigen, gekrümmten, röhrenförmigen Abschnitten bestehen, die relativ zum Befestigungselement bzw. zum Zwischenstück schwenkbar sind (Fig. 10a, 10c.
  13. 13. Tennisschläger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenhalterungen (H8, H9, HIl) aus jeweils zwei vorzugsweise symmetrischen Hälften bestehen, die relativ zum Befestigungselement bzw. zum Zwischenstück schwenkbar sind (Fig. 10b, 1Od, 10g).
  14. 14. Tennisschläger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenhalterungen (H5, HIl, H13) wenigstens eine Rolle (D) enthalten, auf der die Saiten (S) gelagert sind.
  15. 15. Tennisschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, / dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R) als Rechteck mit auswärts gekrümmten Seiten (Rl, R2, R3, R4) und abgerundeten Ecken ausgebildet ist (Fig. 11).
  16. 16. Tennisschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R) eine Spannvorrichtung (E) für wenigstens drei Mittelsaiten (Sm) aufweist (Fig. 12).
  17. 17. Tennisschläger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zu spannenden Mittelsaiten (Sm) griffseitig auf einem in Griffrichtung (G) bewegbaren Rahmenteil (Rb) befestigt sind.
    TS Ol - 5 -
    NACKQEREICHT
  18. 18. Tennisschläger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Rahmenteil (Rb) im Außenrahmen (R) geführt und mit einer Spannschraube (F) mit dem griffseitigen Teil (G) des Rahmens (R) bzw. mit dem Griff (G) verbunden ist.
  19. 19. Tennisschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (V) als Spannelemente ausgebildet sind (Fig. 6 und 7).
  20. 20. Tennisschläger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (V) über Gewinde längenverstellbar sind (Fig. 6 und 7).
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
DE19803038663 1980-10-13 1980-10-13 Tennisschlaeger Withdrawn DE3038663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038663 DE3038663A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Tennisschlaeger
US06/309,398 US4441712A (en) 1980-10-13 1981-10-07 Tennis racket string mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038663 DE3038663A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Tennisschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038663A1 true DE3038663A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6114290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038663 Withdrawn DE3038663A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Tennisschlaeger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4441712A (de)
DE (1) DE3038663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587227A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Thabor Christophe Cadre de raquette comportant des moyens elastiques
DE10052232A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-28 Voelkl Tennis Gmbh Baar Ballspielschläger

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566695A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Melby Phillip J Game racket having adjustable string mounts
US4591165A (en) * 1984-11-14 1986-05-27 Karakal Corp. Of The Americas Racket having strings which pass over rockable tension transmitting means
USRE34420E (en) * 1986-06-19 1993-10-26 Darling James P Sports racquet
US4786055A (en) * 1986-06-19 1988-11-22 Darling James P Sports racquet
US4930782A (en) * 1987-05-26 1990-06-05 Karakal Corp. Of The Americas String tension transmitting apparatus
JP2529468Y2 (ja) * 1990-06-22 1997-03-19 株式会社ユニシアジェックス アンチスキッドブレーキ装置
US5251895A (en) * 1991-05-02 1993-10-12 Darling James P Sports racquet
GB2267220A (en) * 1992-05-29 1993-12-01 David Huang Games racket.
US5257781A (en) * 1993-01-19 1993-11-02 Mitt Usa Corporation Retained rocker string sports racket
US6132325A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bertolotti; Fabio P Interlocking string network for sport rackets
US6506134B2 (en) 1997-06-25 2003-01-14 Fabio Paolo Bertolotti Interlocking string network for sports rackets
US6319160B1 (en) * 2000-09-13 2001-11-20 Henry Hsu Tennis racket with paired rollers
US6971964B1 (en) 2003-10-03 2005-12-06 Brett Peter Bothwell Compound spring element for a game racket
WO2009004514A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Tec Sportmanagement Ag Ballschlaggerät
US9320946B2 (en) 2007-11-26 2016-04-26 Brett Bothwell System and method for a game racquet including an actuator
US9132321B2 (en) 2007-11-26 2015-09-15 Brett Bothwell System and method for an inflation bladder composite game racket
US9821197B2 (en) 2007-11-26 2017-11-21 Brett Bothwell System and method for a game racquet including a grommet actuator
CN114100093B (zh) * 2021-11-09 2022-11-01 杭州电子科技大学 一种羽毛球拍穿线装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559986A (en) * 1925-01-17 1925-11-03 Charles F Quick Tennis racket
US3690658A (en) * 1970-05-25 1972-09-12 Amf Inc Tennis racket
US4203597A (en) * 1978-09-05 1980-05-20 Reedhead Frederick W Throatless tennis racquet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587227A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Thabor Christophe Cadre de raquette comportant des moyens elastiques
DE10052232A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-28 Voelkl Tennis Gmbh Baar Ballspielschläger
DE10052232B4 (de) * 2000-08-05 2006-05-04 Völkl Tennis GmbH Ballspielschläger

Also Published As

Publication number Publication date
US4441712A (en) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038663A1 (de) Tennisschlaeger
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
EP0553769A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0176021A2 (de) Tennisschläger
DE3530481A1 (de) Tennisuebungsgeraet
DE102005024014A1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE1435219B2 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE3347426A1 (de) Schlaeger fuer ein ballspiel, insbesondere fuer tennis
DE8027349U1 (de) Tennisschläger
DE1428824A1 (de) UEbungsgeraet fuer Tennisspieler
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
EP0352411B1 (de) Greifer mit Führungsholz für Webmaschinen
DE3300769C2 (de)
DE1952726A1 (de) Spulvorrichtung mit regelbarem Anpressdruck
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE19630961C2 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
DE826251C (de) Federgehaeuse fuer die Rollachse von Rolladen
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE1918161B2 (de) Bremsvorrichtung
DE9110489U1 (de) Turngerät, insbesondere in Gestalt eines Barrens, mit mindestens einer als Teleskopsäule ausgebildeten Säule und in Zuordnung zu dieser mit einer Klemmvorrichtung zum lösbaren Festlegen der beiden einander gegenüber verschiebbaren Säulen
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
DE1083726B (de) Lenkbarer zweispuriger Rollschuh
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination