DE3530481A1 - Tennisuebungsgeraet - Google Patents

Tennisuebungsgeraet

Info

Publication number
DE3530481A1
DE3530481A1 DE19853530481 DE3530481A DE3530481A1 DE 3530481 A1 DE3530481 A1 DE 3530481A1 DE 19853530481 DE19853530481 DE 19853530481 DE 3530481 A DE3530481 A DE 3530481A DE 3530481 A1 DE3530481 A1 DE 3530481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
exercise device
attached
string
elastic string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530481
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Yamanouchi
Mutsumi Tokio/Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gakushu Kenkyusha KK
Gakken Holdings Co Ltd
Original Assignee
Gakken Co Ltd
Gakushu Kenkyusha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13035484U external-priority patent/JPS6145972U/ja
Priority claimed from JP1985009429U external-priority patent/JPH0418598Y2/ja
Application filed by Gakken Co Ltd, Gakushu Kenkyusha KK filed Critical Gakken Co Ltd
Publication of DE3530481A1 publication Critical patent/DE3530481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0084Balls tethered to a line or cord the line or cord being fixed to at least two points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/007Arrangements on balls for connecting lines or cords

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Tennisübungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Tennisübungsgerät zum üben von Tennisschlagen durch Schlagen eines Balles, der an einem Schnurbauteil befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tennisübungsgerät anzugeben, das einer Spielperson das Gefühl eines tatsächlichen Schlagspiels bietet, eine ausreichende Übung des Durchziehens ermöglicht, und das kompakt ist und eine lange Nutzungsdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Uhteransprüche gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Tennisübungsgerät hat mehrere Schnurbauteile, wenigstens drei Befestigungsbauteile, an denen die Endabschnitte der Schnurbauteile befestigt sind, ein Rahmenbauteil, an dem die Befestigungsbauteile an bestimmten Positionen angebracht sind, wobei diese bestimmten Positionen eine erste und eine zweite Position, die in derselben Ebene liegen, und eine dritte Position einschließen, die in einer Ebene liegt, die sich oberhalb der ersten und der zweiten Position befindet. Diese drei Positionen bilden die drei Ecken eines Dreiecks, das auf einer Fläche gebildet ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer Basisplatte verläuft. Die Schnurbauteile schließen eine erste Führungsschnur, die zwischen den Befestigungsbauteilen an der ersten und der zweiten Position gespannt ist, und eine erste elastische Saite ein, die sich frei ausdehnt
oder zusammenzieht, während ihr eines Ende an dem Befestigungsbauteil angebracht ist, das sich an der dritten Position befindet, während ihr anderes Ende verschieblich an der ersten Führungsschnur angebracht ist. Außerdem hat das erfindungsgemäße Gerät wenigstens einen Ball, der an einem Zwischenabschnitt der ersten elastischen Saite befestigt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tennisübungsgerätes;
Fig. 2 einen Aufriß dieser Ausführungsform; Fig. 3 eine Aufsicht auf diese Ausführungsform;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tennisübungsgerätes;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen teilweisen Querschnitt durch einen Ball und eine Saite in vergrößerter Darstellung zur Darstellung einer Methode der Befestigung eines Balles an einer Saite;
Fig. 7A, 8 und 9 Aufsichten auf Modifikationen der Buchse des Beispiels gemäß Fig. 6;
Fig. 7B einen Vertikalschnitt durch die Buchse gemäß Fig. 7A;
Fig. 10, 11 und 12 Vertikalschnitte durch andere Beispiele der Befestigung des Balles an einer
Saite und ihre Modifikationen;
Fig. 13 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht eines Ballbefestigungsabschnittes einer elastischen Saite zur Darstellung eines
weiteren Ballspiels;
Fig. 14 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tennisübungsgerätes;
Fig. 15 einen Querschnitt durch die elastische Saite gemäß Fig. 14 entlang der Linie 15-15;
Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch einen Ball mit
hindurchgeführter elastischer Saite zur Erläuterung eines weiteren Beispiels;
Fig. 17 und 18 Modifikationen des Beispiels gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tennisübungsgerätes, das das üben des Aufschlags ermöglicht; 30
Fig. 20 und 21 Ansichten eines ersten und eines zweiten Tragrahmenbauteils, die das Gerät gemäß Fig. 19 bilden und
Fig. 22 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des ersten und des zweiten Tragrahmenbauteils mit einer Modifikation der sich nach oben erstreckenden Abschnitte der Stützen.
Es wird nun auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Tennisübungsgerät 1 besteht aus einem Tragrahmenbauteil 2, einer Führungsleine bzw. einem Führungsstrang 3 und einem elastischen Fadenbauteil bzw. einer elastischen Saite 5, die durch die Mitte eines Tennisballs 4 hindurchgeführt ist. Das Tragrahmenbauteil 2 ist aus einem Paar von Rohren 6 zusammengesetzt, die an ihren oberen Abschnitten von einem Verbindungsteil 7 befestigt sind, wobei die oberen Abschnitte nahe aneinander herangeführt sind, und die ferner von Querbauteilen 8, 9 und 10 gehalten sind, von denen das Querbauteil 8 zwischen den Zwischenpunkten 6a angeordnet ist, an denen die obere Kurve der Rohre 6 beginnt, während die anderen Querbauteile 9 und 10 zwischen horizontalen Abschnitten 6b angeordnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Abstand zwischen den vertikalen Rohren 6 in Richtung der Basis allmählich zunimmt, wobei die Gestaltung von vorne gesehen im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, während sie in der Seitenansicht die Form eines Bogens aufweist. Die horizontalen Abschnitte 6b und die Querbauteile 9 und 10 der Rohre 6 bilden einen Basisrahmenabschnitt 2a, der das gesamte Hauptteil des Tragrahmenbauteils 2 hält, und die Zwischenabschnitte 6a und das öuerbauteil 8 bilden einen Stützabschnitt 2b. Ein Befestigungsbauteil 11 für die elastische Saite 5 ist an dem Verbindungsbauteil 7 am oberen Ende des Trag-
rahmenbauteils 2 vorgesehen, während Befestigungsbauteile 12 und 13 für die Führungsleine 3 an den einander gegenüberliegenden horizontalen Rohren 6b des Basisrahmenabschnitts 2a vorgesehen sind. Diese Befestigungsbauteile sind somit an den Stellen angeordnet, die den jeweiligen Ecken eines aufrechten gleichschenkligen Dreiecks I in einer Vorderansicht entsprechen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das Tragrahmenbauteil 2 wird dadurch installiert, daß Befestigungsanker 29 in den Boden getrieben werden (Fig. 2), die an Verbindungsbauteilen 14, 15, 16 und 17 befestigt sind, die beide Enden der Querbauteile 9 und 10 an den Rohren 6 befestigen.
Die Führungsleine 3 ist an den Befestigungsbauteilen und 13 parallel zu den Querbauteilen 9 und 10 befestigt. Jedes der Befestigungsbauteile 12 und 13 weist ein zylindrisches Bauteil 18 oder 19 auf, das auf den horizontalen Abschnitt 6b des Rohres 6 aufgesetzt ist, sowie einen Haken 20 oder 21, so daß die Befestigungsbauteile auf dem horizontalen Abschnitt 6b verschiebbar sind, der senkrecht zu den Querbauteilen 9 und 10 verläuft.
Das elastische Saitenbauteil 5 ist aus einem Gummikern 27 und einem gewebten Faserstrang bzw. einer gewobenen Faserschnur 28 zusammengesetzt, die den Gummikern 27 einhüllt, wobei das Saitenbauteil 5 durch einen Tennisball 4 hindurchgeführt ist und diesen so hält, daß er bewegt werden kann. Ein Ende des elastischen Saitenbauteils 5 ist an dem Befestigungsbauteil 11 über ein Spannungssteuerbauteil 22 befestigt, und das andere Ende ist mit Hilfe eines Ringbauteils 23 verschiebbar an der Führungsschnur 3 befestigt. Zwei in
einem bestimmten Abstand voneinander angeordnete Bälle 4 können an dem elastischen Saitenbauteil 5 befestigt sein, so daß sie sich in unterschiedlicher Höhe zu dem Basisrahmenabschnitt 2a befinden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Ein Tragrahmenbauteil 32 eines Tennisübungsgerätes 31 ist -ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform- aus einem Basisrahmenabschnitt 32a, der ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Rohr 38 enthält, und einem Stützabschnitt 32b zusammengesetzt, der zwei Rohre 36 enthält, die sich von dem Basisrahmenabschnitt 32a nach oben erstrecken und in ihren oberen Abschnitten mittels eines Verbindungsbauteils 37 verbunden sind, wobei die oberen Abschnitte nahe zueinander geführt sind. Eine Basisplatte 40 ist an dem Basisrahmenabschnitt 32a angebracht, und eine trapezförmige Verstärkungsplatte 39 ist zwischen die Rohre 36 eingesetzt.
Im mittleren Bereich des vorderen und des rückwärtigen Endabschnitts der Basisplatte 40 des Basisrahmenabschnitts 32a sind Befestigungsbauteile 42 und 43 für die Führungsschnur 3 vorgesehen, und ein Befestigungsbauteil 41 für das elastische Saitenbauteil 5 ist an dem Verbindungsbauteil 37 am oberen Ende des Stützabschnitts 32b vorgesehen. Diese Befestigungsbauteile 41, 42 und 43 sind an Stellen angeordnet, die den jeweiligen Ecken eines im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks R entsprechen, wenn das Rahmenbauteil 32 von der Seite gesehen wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Ein Ringbauteil 44 ist verschiebbar an der Führungsschnur 3 angebracht, und eine elastische Saite 5, die durch einen Ball 4 hindurchgeführt ist und diesen hält, ist zwischen dem Ringbauteil 44 und dem Befestigungsbauteil 41 an dem Verbindungsbauteil 37 gespannt.
Obwohl bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung das Dreiecks, das durch Verbindungslinien der Befestigungsbauteile für das Saitenbauteil gebildet ist, wobei sich die Befestigungsbauteile an drei Stellen befinden, als gleichschenkliges oder rechtwinkliges Dreiecks beschrieben ist, ist die Erfindung auf diese Ausbildung nicht beschränkt.
Nachfolgend werden verschiedene Methoden der Befestigung des Balles 4 an einem Saitenbauteil 5 beschrieben.
Der hohle kugelförmige Körper 4c des Balles 4,der in Fig. 6 im vergrößerten Zustand dargestellt ist, ist aus einem Filzabschnitt 4a und einem Hartgummiabschnitt 4b zusammengesetzt. Eine Buchse 52 ist in eine öffnung 51 eingesetzt, die auf einer Linie ausgebildet ist, die durch die Mitte des kugelförmigen Körpers 4c hindurchführt, und die elastische Saite 5 ist in eine Durchgangsbohrung 52a in der Buchse 52 in deren axialer Richtung eingesetzt. Die Buchse 52 besteht aus einem weichen Gummi mit einem kleineren Elastizitätsmodul als derjenige des Hartgummiabschnitts 4b des kugelförmigen Körpers 4c. Die Durchgangsbohrung 52a der Buchse 52 hat einen Innendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des elastischen Saitenbauteils 5 ist, und die innere ümfangsflache der Durchgangsbohrung 52a drückt gegen den Außenumfang des elastischen Saiten-
bauteile 5. Die äußere Umfangsflache 52b der Buchse 52 ist an der Innenfläche 51a der öffnung 51 des Balles 4 mittels eines Klebstoffes oder dergleichen befestigt. Die Position des Balles 4 wird durch die Gleitwirkung des Balles im Widerstand zu der Kraft bestimmt, die zwischen der Durchgangsbohrung 52a der Buchse 52 und dem Saitenbauteil 5 erzeugt wird.
Die Figuren 7f 8 und 9 zeigen Modifikationen der Buchse.
Die Figuren 7A und 7B zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem schraubenförmige Rippen 54c und Vertiefungen 54b in die innere Umfangsflache einer Durchgangsbohrung 54a einer Buchse 54 geschnitten sind. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im wesentlichen rechtwinklige Kanten 56c und Aussparungen 56b abwechselnd in Umfangsrichtung an der inneren Umfangsfläche einer Durchgangsbohrung 56a einer Buchse 56 vorgesehen sind. Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem V-förmige Aussparungen 58b und dreieckige Kanten 58c abwechselnd in Umfangsrichtung an der inneren Umfangsfläche einer Durchgangsbohrung 58a einer Buchse 58 ausgebildet sind.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen Jeweils eine Gummihülse an Stelle einer Buchse verwendet ist. In jeder dieser Figuren erstreckt sich eine Gummihülse 62 zwischen zwei öffnungen 61, die an entgegengesetzten Stellen im Umfang des kugelförmigen Körpers 4c des Balles 4 ausgebildet sind, wobei beide Enden der Hülse 62 an den öffnungen 61 befestigt sind.
Die elastische Saite 5 erstreckt sich durch die Gummihülse 62. In Fig. 10 ist ein Abschnitt kleinen Durchmessers 62 etwa in der Mitte der Gummihülse 62 ausgebildet, der gegen die elastische Saite 5, die in die
Hülse 62 eingesetzt ist, mit einer kräftigen elastischen Kraft drückt und die Saite festhält. Die Fig. 11 und zeigen Ausfiihrungsbeispiele, bei denen ein Abschnitt kleinen Durchmessers 65 einer Gummihülse 64 sowie ein Abschnitt kleinen Durchmessers 67 einer Gummihülse 66 in der Nähe der inneren und äußeren Enden der Öffnungen 61 des kugelförmigen Körpers 4c ausgebildet sind.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der gesamte Umfang eines einen Ball befestigenden Abschnitts 5a der elastischen Saite 5 von Gummi umhüllt ist, das sich über eine bestimmte Länge erstreckt. Der Außenumfang des den Ball befestigenden Abschnitts 5a, der von dem Gummi umhüllt ist, ist größer als der Innendurchmesser einer öffnung 71 des Balles 4, wodurch der Befestigungsabschnitt 5a der Saite 5 gegen die öffnung des Balles 4 infolge der elastischen Kraft der Gummiumhüllung des Befestigungsabschnittes 5a gedrückt wird.
Die Fig. 14 und 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Ball 4 unter Verwendung einer zweiten elastischen Saite 95 gehalten ist, die parallel zu der elastischen Saite 5 gespannt ist. Das Übungsgerät 81 gemäß Fig. 14 entspricht grundsätzlich den Geräten 1 und 31 der Fig. 1 und 4. Das Gerät gemäß Fig. 14 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Geräten dadurch, daß ringförmige Führungsbauteile 92 und 93 im mittleren Bereich des oberen und des unteren Endabschnitts einer Verstärkungsplatte 89 angeordnet sind, und daß das zweite Saitenbauteil 95, das durch den Ball 4 hindurchgeführt und daran befestigt ist, durch ein Befestigungsbauteil am oberen Endabschnitt eines Stützabschnitts 82b, die Führungsbauteile 92 und 93 und ein Ringbauteil 94 an der Führungs-
schnur 3 nacheinander hindurchgeführt ist, so daß es die Form einer Schleife annimmt, wodurch der Ball an einer geeigneten vertikalen Position zwischen dem TraLgrahmenbauteil 82 gehalten ist.
Das erste Saitenbauteil 5 ist in solcher Weise durch den Ball 4 hindurchgeführt, daß der Ball 4 zu diesem frei bewegbar ist. Wie aus Fig. 15 zu ersehen ist, ist der Außendurchmesser einer öffnung 97, durch die das Saitenbauteil 5 hindurchgeht, größer als der Außendurchmesser des Saitenbauteils 5, und ein Spalt 97a verbleibt zwischen dem Saitenbauteil 5 und der öffnung 97, wodurch der Ball 4 gegenüber dem Saitenbauteil 5 verschiebbar ist.
Das zweite Saitenbauteil 95 besteht aus einem weichen Gummimaterial, und sein Durchmesser ist kleiner als derjenige des ersten Saitenbauteils 5. Das zweite Saitenbauteil 95 ist durch eine zweite Öffnung 98 geführt, die an dem Saitenabschnitt der ersten Öffnung 97 derart ausgebildet ist, daß sich die Öffnungen teilweise überlappen und daß das zweite Saitenbauteil 95 gegenüber dem ersten Saitenbauteil 5 bewegbar ist, wobei das zweite Saitenbauteil 95 an der inneren Umfangsfläche der öffnung 94 mittels eines Klebstoffes odes dergleichen befestigt ist. Der Ball 4 ist von dem zweiten Saitenbauteil 95 gehalten. Die Verwendung des zweiten Saitenbauteils 95 dieser Ausführungsform der Erfindung erleichtert die Einstellung und Steuerung der Höhe des Balles 4.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Ball 4 direkt an dem elastischen Saitenbauteil 5 angebracht ist. In Fig. 16 ist die Bohrung
einer öffnung 101 des Balles 4 kleiner als der Außendurchmessers des Saitenbauteils 5, und der Ball 4 ist an einer geeigneten Stelle von dem Saitenbauteil 5 gehalten, da die gesamte innere Umfangsflache der öffnung 101 des Hartgummiabschnitts 4b des Balles 4 gegen den äußeren Umfang des Saitenbauteils 5 drückt, das durch die öffnung 101 hindurchgeführt ist.
In Fig. 17 ist eine Durchgangsbohrung 105 des Balles 4 in einer solchen Weise schräg verlaufend ausgebildet, daß der Innendurchmessers ihres inneren Endabschnitts etwa dem Außendurchmesser des Saitenbauteils 5 entspricht, während der Innendurchmesser ihres äußeren Endabschnitts 105b kleiner als der Außendurchmesser des Saitenbauteils 5 ist, wodurch der Abschnitt kleinen Durchmessers des äußeren Endabschnitts 105b gegen den Außenumfang des Saitenbauteils 5 drückt. In diesem Falle ist eine Änderung der Position des Balles erleichtert, indem lediglich der mittlere Abschnitt des Balles 4 leicht zusammengedrückt werden muß, wie dies durch die Pfeile in Fig. 18 angedeutet ist, wodurch die Abschnitte kleinen Durchmessers 105b vergrößert werden.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen ein weiteres Tennisübungsgerät, das das Üben sowohl des Aufschlags als auch des Schlagspiels ermöglicht.
Mit Bezug auf die Fig. 19 bis 21 besteht ein Tennisübungsgerät 111 aus einem ersten und einem zweiten Tragrahmenbauteil 113 und 114, die so angeordnet sind, daß sie voneinander weggekehrt sind, wobei ein Verbindungsabschnitt 115 diese Rahmenbauteile verbindet.
Alle drei Bauteile sind aus Rohrbauteilen geformt. Stützen 116 und 117 sind etwa im mittleren Bereich der Tragrahmenbauteile 113 und 114 vorgesehen, die sich nach unten erstrecken, während im oberen Bereich oberhalb der oberen Endabschnitte 1i6a und 117a sich nach oben erstreckende Abschnitte 120 und 121 vorgesehen sind, die vertikal bewegbar zu den Stützen 116 und 117 sind. Die Stützen 116 und 117 sind von Stützrohren 118 und 119 gehalten, die an der Rückseite und der rechten und der linken Seite angeordnet sind, während ein Basisrahmenabschnitt 130 und 131 des Gerätes 111 als Basis unterhalb der Bauteile 116, 117, 118 und 119 vorgesehen ist. An den vorderen Endabschnitten von beiden Basisrahmenabschnitten 130 und sind jeweils an beiden Seiten Befestigungsbauteile 130a und 131a für Pührungsschnüre bzw. Führungsleinen 132 und 133 vorgesehen, die für das Schlagspiel verwendet werden. Verlängerte Abschnitte 134 und 135 sind an den oberen Enden der Stützen 116 und 117 vorgesehen, die sich von den jeweiligen Rahmenbauteilen 113 und 114 vorwärts erstrecken, und Befestigungsbauteile 134a und 135a zur Befestigung eines Endes der beiden Saitenbauteile 138 und 139, an denen jeweils ein Ball 136 bzw. 137 angebracht ist, sind an den vorderen Enden der Abschnitte 134 und 135 befestigt. Die anderen Enden der Saitenbauteile 138 und 139 sind verschieblich an den Führungsschnüren 132 und 133 über Ringbauteile 140 und 141 angebracht. Die auf diese Weise vorgesehenen Bälle werden zum Üben von Schlagen verwendet.
An einem oberen Ende von einem der sich nach oben erstreckenden Abschnitte 121 ist ein Anzeigestab 142 zur Anzeige der Aufschlagrichtung vorgesehen. Dieser An-
zeigestab ist nach unten und vorne geneigt und erstreckt sich quer zu dem Gerät. Befestigungsbauteile 146 und 147 an beiden Enden einer Führungsschnur 143 sind an beiden Enden des Stabes 142 befestigt.
Ein Ende eines Saitenbauteils 145, das etwa im mittleren Bereich mit einem Ball 144 versehen ist, ist verschieblich an der Führungsschnur 143 angebracht, während dessen anderes Ende horizontal an einem Saitenbefestigungsbauteil 148 angebracht ist, das an dem oberen Endabschnitt des anderen sich nach oben erstreckenden Abschnitts 120 vorgesehen ist. Der auf diese Weise angeordnete Ball 144 wird zum Üben des Aufschlags verwendet. Die Befestigungsbauteile 146, 147 und 148 befinden sich an höheren Stellen als die Befestigungsbauteile 134a und 135a für die Saitenbauteile 138 und 139, die zum üben von normalen Schlagen verwendet werden.
Mit Bezug auf Fig. 22 sind nach oben sich erstreckende Abschnitte 120' und 121' an den oberen Endabschnitten der Rahmenbauteile 113 und 114 vorgesehen und an den Stützen 116 und 117 befestigt, und ein Anzeigestab 142' für die Aufschlagrichtung ist an einem Bauteil befestigt, das an einem der sich nach oben erstreckenden Abschnitte 121' in solcher Weise vorgesehen ist, daß dieser in Längsrichtung verschiebbar ist. An dem anderen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 120' ist eine Saitenschlaufe 151 befestigt zur Steuerung bzw Einstellung der Höhe über mehrere Ringe 150, und ein Saitenbauteil 154* mit einem zum Üben von Aufschlägen befestigten Ball 144' ist zwischen einer Führungsschnur 143' an dem Stab 142' und der Saitenschleife 151 auf solche Weise gehalten, daß die Höhe
frei einstellbar ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung die nachfolgend angegebenen Vorteile mit sich bringt.
Da ein Tragrahmenbauteil derart aus Rohrbauteilen aufgebaut ist, daß es in einer Vorderansicht eine im wesentlichen dreieckige Gestalt hat und eine Fachwerkkonstruktion aufweist, ist die gesamte Konstruktion sehr stabil und fest, wobei Schwingungen von dem Rahmenbauteil so absorbiert werden, daß die Kräfte verteilt werden, was zu einem stabilen, kleinen und leichten Gerät führt. Deshalb ist es möglich, das Gerät unabhängig von den Bedingungen des gewählten Ortes aufzustellen, wobei es beispielsweise keine Rolle spielt, ob dieser Platz auf einer Betonfläche oder einer Schmutzfläche liegt.
Da ferner das Saitenbauteil mit dem Ball verschieblich an einer Führungsschnur angebracht ist und die beiden Enden der Führungsschnur ebenfalls verschieblich auf Befestigungsabschnitte des Rahmenbauteils aufgesetzt sind, ist die Größe derWiderstandskraft abgesehen von der Rückprallkraft in dem Augenblick, wenn der Ball geschlagen ist, minimiert. Da außerdem ein Tennisschläger niemals von dem Saitenbauteil erfaßt wird, ist es leicht, den Tennisschläger frei zu schwingen, wodurch eine ausreichende Übung beim Durchziehen erreicht wird. Außer-(iem igt eine lange Lebensdauer des Saitenbauteils erreicht, da die Schwerkraft des Balles gleichmäßig durch das Saitenbauteil aufwärts und abwärts des Balles verteilt ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß das Saitenbauteil aus einem Gummikern und einem gewobenen Faserstrang basteht. Die Kunststoffeigenschaften von beiden Materialien absorbieren die Schwerkraft des Balles, wenn er geschlagen ist, wodurch die Schwerkraft des Ball es abgebaut wird, während die Eigenschaften des gewobenen Faserstranges den Ball daran hindern, weiter als notwendig zu fliegen. Als Ergebnis hiervon ist es leicht, das Schlagspiel stetig und fortlaufend zu üben.
Da ferner die Position (Höhe) des Balles frei wählbar ist, ist ein Üben in gleicher Weise für Kinder und Erwachsene, unabhängig vom Alter und Körperbau möglich. Außerdem kann das die Spannung einstellende Bauteil des Saitenbauteils die Spannung des Saitenbauteils variieren, wodurch das Verhalten des Balles entsprechend dem Prinzip der Äquivalenz variiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist in erster Linie zur Verwendung als Tennisübungsgerät vorgesehen, sie kann jedoch auch als Übungsgerät für andere Sportarten als Tennis verwendet werden. Das erfindungsgemäße Gerät kann beispielsweise sehr zufriedenstellend als Schlagübungsgerät verwendet werden, indem ein Baseball daran befestigt wird, oder als Boxübungsgerät, indem ein Punchingball daran angebracht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr liegen zahlreiche Modifikationen und Variationen im Rahmen des Erfindungsgedankens .

Claims (20)

Ρα -kt-i-cTe 13 KABUSHIKI KAISHA GAKUSHU KENKYUSHA, TOKYO, Japan
1. Tennisübungsgerät,
gekennzeichnet durch mehrere Schnurbauteile (3, 5, 132, 133, 138, 139), wenigstens drei Befestigungsbauteile (11, 12, 13, 13Oa, 131a, 134a, 135a), an denen die Endabschnitte der Schnurbauteile befestigt sind, ein Rahmenbauteil (2, 113, 114), an dem die Befestigungsbauteile an bestimmten Positionen befestigt sind, wobei eine erste und eine zweite Position in derselben Ebene und eine dritte Position in einer Ebene oberhalb der ersten und der zweiten Position liegen, wobei ferner die drei Positionen die drei Ecken eines Dreiecks (I, R) bilden, das in einer Ebene liegt, die im wesentlichen senkrecht zu einem Basisabschnitt (2a, 130, 131) des Rahmenbauteils verläuft, wobei ferner die Schnurbauteile eine erste Führungsschnur (3, 132, 133), die zwischen den Befestigungsbauteilen an der ersten Position und der zweiten Position verläuft, und eine erste elastische Saite (3, 138, 139) aufweisen, die sich frei ausdehnt oder zusammenzieht, während ein Ende an dem Befestigungsbauteil an der dritten Position angebracht
und das andere Ende verschieblich an der ersten Führungsschnur befestigt ist, und wenigstens einen Ball (4, 136, 137), der an einem Zwischenabschnitt der ersten elastischen Saite befestigt ist.
2. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die drei Ecken gebildete Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck (I) ist.
10
3. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die drei Ecken gebildete Dreieck ein rechtwinkliges Dreieck (R) ist.
15
4. Tennisübungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der ersten und der zweiten Position vorgesehenen Befestigungsbauteile (12, 13) im wesentlichen senkrecht zu der die Befestigungsbauteile verbindenden Linie verschiebbar sind.
5. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ball (4) in einem bestimmten Abstand von dem anderen Ball an der ersten elastischen Saite (5) befestigt ist.
6. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Saite (5, 138, 139) derart durch den Ball (4, 136, 137) hindurchgeführt ist, daß der Ball auf der ersten elastischen Saite verschiebbar ist,
wobei er einem konstanten Widerstand ausgesetzt ist.
7. Tennisübungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (4, 136, 137) aus einem hohlen kugelförmigen Körper, zwei öffnungen (51, 61, 101, 105) an diametral gegenüberliegenden Positionen in dem kugeligen Körper und einer Buchse (52, 54, 56, 58) besteht, die an jeder der Öffnungen befestigt ist und eine Durchgangsbohrung (52a, 54a, 56a, 58a) aufweist, durch die die erste elastische Saite (5) verläuft.
8. Tennisübungsgerät nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (52, 54, 56, 58) aus einem weichen Gummi besteht und daß die Durchgangsbohrung (52a, 54a, 56a, 58a) einen kleineren Innendurchmesser als der Aussendurchmesser der ersten elastischen Saite (5) hat, so daß wenigstens ein Teil der Innenfläche der Durchgangsbohrung gegen die Außenfläche der ersten elastischen Saite drückt.
9. Tennisübungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (54a, 56a, 58a) der Buchse Rippen (54c, 56c, 58c) und Aussparungen (54b, 56b, 58b) an der inneren IMfangsflache aufweist.
10. Tennisübungsgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ball aus einem hohlen kugelförmigen Körper (4c), zwei Öffnungen (61) an diametral gegenüberliegenden Positionen in dem kugelförmigen Körper und
einer elastischen Hülse (62, 64, 66) besteht, die sich zwischen den öffnungen innerhalb des kugelförmigen Körpers erstreckt und durch die die erste elastische Saite (5) hindurchgeht, wobei ein Halteabschnitt zum Halten des äußeren Umfangs der elastischen Saite an einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche der elastischen Hülse vorgesehen ist.
11. Tennisübungsgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (4) aus einem hohlen kugelförmigen Körper (4c) und zwei öffnungen (101, 105) an diametral entgegegngesetzten Positionen in dem kugelförmigen Körper besteht, und daß ein Abschnitt der ersten elastischen Saite (5) einen Ballbefestigungsabschnitt bildet, dessen gesamter Umfang von einem Gummi überzogen ist, der sich über eine bestimmte Länge erstreckt, wobei der Außendurchmesser des Ballbefestigungsabschnittes größer als der Innendurchmesser der öffnungen des Balles ist, so daß der Ballbefestigungsabschnitt gegen die öffnungen des Balles drückt.
12. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurbauteile ferner eine zweite elastische Saite (95) aufweisen, die parallel zu der ersten elastischen Saite (5) zwischen dem Befestigungsbauteil (91) an der dritten Position und der Führungsschnur (3) so gespannt ist, daß sie gegenüber der ersten elastischen Saite bewegbar ist, wobei die erste elastische Saite in einer solchen Weise durch den Ball hindurchgeführt ist, daß der Ball auf der ersten Saite verschiebbar ist, während der Ball an der zweite Saite befestigt ist.
13· Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenbauteil (2, 113» 114) aus einem Basisrahmenabschnitt (2a, 130, 131)» das sich im wesentliehen horizontal erstreckt und wenigstens mit den Befestigungsbauteilen (12, 13, 130a, 131a) an der ersten und der zweiten Position versehen ist, und einem Stützabschnitt (2b, II6, 117) besteht, der sich von dem Basisrahmenabschnitt nach oben erstreckt und das Befestigungsbauteil (11, 134a, 135a) an der dritten Position aufweist.
14. Tennisübungsgerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt einen Verlängerungsabschnitt (120) aufweist, der sich von dem Stützabschnitt nach oben und im wesentlichen senkrecht dazu erstreckt und daß der Verlängerungsabschnitt ein Befestigungsbauteil (148) für das Schnurbauteil an einer vierten Position aufweist, die oberhalb der dritten Position liegt.
15. Tennisübungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabbauteil (142), das sich quer zur Achse des Verlängerungsabschnittes erstreckt, an dem Verlängerungsabschnitt (121) befestigt ist, und daß das Stabbauteil Befestigungsbauteile (146, 147) für das Schnurbauteil (143) aufweist, die an einer fünften und einer sechsten Position vorgesehen sind, die sich im wesentliehen in derselben Ebene wie die vierte Position befinden.
16. Tennisübungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurbauteile ferner eine zweite Führungsschnur (145), die sich zwischen den Befestigungsbau- teilen (146, 147) an der fünften und der sechsten Position erstreckt, und eine dritte elastische Saite (145) aufweisen, die sich frei ausdehnt und zusammenzieht und im wesentlichen horizontal gespannt ist, wobei ein Ende verschiebbar an der zweiten Führungsschnur befestigt ist, und wobei ferner zusätzlich zu dem Ball wenigstens ein weiterer Ball an dieser dritten elastischen Saite befestigt ist.
17. Tennisübungsgerät nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stabbauteil (142) so angeordnet ist, daß es nach unten geneigt ist.
18. Tennisübungsgerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Staubbauteil (142) in Längsrichtung zu dem Verlängerungsabschnitt (121) bewegbar ist.
19. Tennisübungsgerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsabschnitt (120, 121) gegenüber dem Stützabschnitt (116, 117) bewegbar ist.
20. Tennisübungsgerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsabschnitt gegenüber dem Stützabschnitt bewegbar ist.
DE19853530481 1984-08-28 1985-08-27 Tennisuebungsgeraet Withdrawn DE3530481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13035484U JPS6145972U (ja) 1984-08-28 1984-08-28 テニス練習具
JP1985009429U JPH0418598Y2 (de) 1985-01-25 1985-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530481A1 true DE3530481A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=26344150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530481 Withdrawn DE3530481A1 (de) 1984-08-28 1985-08-27 Tennisuebungsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4735413A (de)
AU (1) AU561054B2 (de)
CA (1) CA1267920A (de)
DE (1) DE3530481A1 (de)
FR (1) FR2569571B1 (de)
GB (1) GB2163661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112076458A (zh) * 2020-09-16 2020-12-15 重庆第二师范学院 一种儿童学习网球用姿势训练辅助装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040791A (en) * 1989-03-20 1991-08-20 Aleksandar Ratajac Batting cage
US4966367A (en) * 1989-08-28 1990-10-30 Oyarzabal Hector A Ball striking practice apparatus
US5056784A (en) * 1990-05-17 1991-10-15 Reggie Craig Athletic swing training device
US5135219A (en) * 1990-11-02 1992-08-04 Mckeon Tim O Batter actuated baseball batting practice device
US5072937A (en) * 1991-01-11 1991-12-17 South Texas Sports Manufacturing, Inc. Baseball batting practice device
US5340101A (en) * 1993-02-09 1994-08-23 Lawson Steven R Training apparatus for batters
US5419550A (en) * 1993-04-05 1995-05-30 Blom; Arthur W. Tethered ball batting practice device
US5458326A (en) * 1993-11-12 1995-10-17 Marcyes; Kevin W. Batting practice apparatus
US5588646A (en) * 1995-08-01 1996-12-31 Dickson; John W. Tethered ball batting practice device
US5776017A (en) * 1996-04-12 1998-07-07 Brawn; Randy W. Batting practice device
US5766102A (en) * 1997-03-17 1998-06-16 Lawson; Steven R. Training device for batters
US6168540B1 (en) * 1999-06-28 2001-01-02 Mckenna Joe Portable apparatus for practicing batting
US6306050B1 (en) * 1999-07-29 2001-10-23 Andrew A. Holder Swing training device
US6379288B1 (en) 1999-10-18 2002-04-30 Chi-Chang Liu Variably-weighted exercise hoop
US20040033848A1 (en) * 2000-11-02 2004-02-19 David Bragg Training device
AU2003269607A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-05 Tom Parkinson Sport practice device
US7033290B1 (en) 2004-01-23 2006-04-25 Joseph Michael Coldren Sports training assembly and a method for using the same
US7494432B2 (en) * 2005-04-05 2009-02-24 George Flanigan Apparatus for calculating distance of ball placed in motion by measuring force exerted upon it and launch angle
US7252603B2 (en) * 2005-12-21 2007-08-07 Solo Sports Group, Inc. Collapsible batting practice device and frame
US7914400B2 (en) * 2007-12-21 2011-03-29 John Flading Baseball practice systems
US20090291780A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Daniel Gutierrez Athletic training apparatus and method
US9314681B2 (en) * 2012-03-01 2016-04-19 Charles Steven Palardis Batting ball on a cable having a low friction surface to provide proper swing technique and muscle memory
US20140235373A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Charles Steven Palardis Batting Ball On A Cable Having A Low Friction Surface To Provide Proper Swing Technique and Muscle Memory
GB201301242D0 (en) * 2013-01-24 2013-03-06 Hofmeyr Phillip R Tennis teaching aids
US9114298B2 (en) 2013-03-12 2015-08-25 Robert P. Ruggiero Punching bag and suspension system
USD769998S1 (en) * 2015-02-10 2016-10-25 George Preston Batting practice apparatus
USD838330S1 (en) * 2016-05-20 2019-01-15 TopspinPro Ltd. Tennis teaching aid
CN107050815B (zh) * 2017-02-28 2019-03-08 重庆理工大学 一种网球接球练习器
US10835798B2 (en) * 2017-05-03 2020-11-17 Sheree D. Corniel Baseball/softball hitting training device
US11607595B2 (en) * 2017-05-03 2023-03-21 Sheree D. Corniel Baseball/softball hitting training device
US11583748B2 (en) 2021-06-28 2023-02-21 David Alexander Siudzinski Tennis teaching tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714917U1 (de) * 1900-01-01 Szafianski, Marius, New York, N.Y. (V.St.A.)
US1554409A (en) * 1924-06-23 1925-09-22 James A Coffee Batting device
US4138107A (en) * 1977-03-25 1979-02-06 Zbig Janis Sports tethered ball practice device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190311097A (en) * 1903-05-15 1903-09-17 Frederick William Croucher Improvements in and connected with Gymnastic or Exercising Apparatus.
US831605A (en) * 1905-09-06 1906-09-25 John F Doyle Base-ball-batting apparatus.
US2247072A (en) * 1940-02-05 1941-06-24 Thomas D Stow Tennis stroke practice device
US2270957A (en) * 1940-08-03 1942-01-27 Stowell W Mears Game and practicing device
CH452413A (fr) * 1966-01-19 1968-05-31 Joseph Le Bras Louis Marie Dispositif pour l'entraînement au tennis
US3477717A (en) * 1967-04-03 1969-11-11 Theodore V Clark Miniaturized table tennis game with captive ball
US3475026A (en) * 1967-08-08 1969-10-28 Charles R Cooper Apparatus for batting practice
JPS4850168A (de) * 1971-10-26 1973-07-14
JPS5188333A (de) * 1975-01-27 1976-08-02
JPS602068B2 (ja) * 1976-09-17 1985-01-18 松下電工株式会社 往復式電気カミソリ
US4113257A (en) * 1976-10-14 1978-09-12 Moffatt Clinton D Golf practice device
JPS5356267A (en) * 1976-10-30 1978-05-22 Matsushita Electric Works Ltd Method of manufacture of embossed decorative laminate
JPS5464572A (en) * 1977-11-02 1979-05-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method of providing hydrophilic material to hydropholic surface
JPS54126764A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Ota Toshuki Nuts containing cake
JPS5745971A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 Nec Corp Image pickup device for solid state
JPS5767770A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Refrigerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714917U1 (de) * 1900-01-01 Szafianski, Marius, New York, N.Y. (V.St.A.)
US1554409A (en) * 1924-06-23 1925-09-22 James A Coffee Batting device
US4138107A (en) * 1977-03-25 1979-02-06 Zbig Janis Sports tethered ball practice device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112076458A (zh) * 2020-09-16 2020-12-15 重庆第二师范学院 一种儿童学习网球用姿势训练辅助装置
CN112076458B (zh) * 2020-09-16 2022-01-04 重庆第二师范学院 一种儿童学习网球用姿势训练辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569571A1 (fr) 1986-03-07
FR2569571B1 (fr) 1988-11-04
AU561054B2 (en) 1987-04-30
GB2163661A (en) 1986-03-05
US4735413A (en) 1988-04-05
AU4659085A (en) 1986-03-27
CA1267920A (en) 1990-04-17
GB2163661B (en) 1989-06-01
GB8521202D0 (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530481A1 (de) Tennisuebungsgeraet
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE20120766U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Position des Schwerpunkts eines Gegenstandes
DE3910890C2 (de) Schläger für Ballspiele, insbes. Tennisschläger
DE2932996A1 (de) Tennisschlaeger
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
DE3033590A1 (de) Ball- oder kugelspielgeraet
DE69517619T2 (de) Schläger mit unebenem Rahmen
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE4013291C2 (de) Sprungbrett
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
DE4320887C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE69934310T2 (de) Übungsgerät für ein Ballspiel
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE69114504T2 (de) Uebungsgerät für ein Ballspiel.
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE8405102U1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung in der Bespannung von Ballschlaggeräten
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
EP0074094A2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
EP0352351A1 (de) Tennis-, Squasch-, Badmintonschläger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant