EP3547304B1 - Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument - Google Patents

Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP3547304B1
EP3547304B1 EP18164042.6A EP18164042A EP3547304B1 EP 3547304 B1 EP3547304 B1 EP 3547304B1 EP 18164042 A EP18164042 A EP 18164042A EP 3547304 B1 EP3547304 B1 EP 3547304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
holding device
chin
player
stringed instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18164042.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3547304A1 (de
Inventor
Berent Korfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Original Assignee
Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP18164042.6A priority Critical patent/EP3547304B1/de
Application filed by Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH filed Critical Gustav Pirazzi & Comp & Co KG GmbH
Priority to CN201980022453.5A priority patent/CN112313739A/zh
Priority to US17/041,126 priority patent/US11276379B2/en
Priority to PCT/EP2019/056765 priority patent/WO2019185396A1/de
Priority to JP2020552278A priority patent/JP7206290B2/ja
Priority to CA3094854A priority patent/CA3094854C/en
Priority to KR1020207030748A priority patent/KR102503764B1/ko
Priority to AU2019245782A priority patent/AU2019245782B2/en
Publication of EP3547304A1 publication Critical patent/EP3547304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3547304B1 publication Critical patent/EP3547304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a chin rest for a bowed instrument, via which a support plate provided for placing the chin of the player of the bowed instrument can be connected to the body of the bowed instrument, the holding device comprising a spring element for a resilient connection of the support plate to the body
  • the chin rest includes a support element (or support plate), usually made of ebony or other hardwood, and with different concaves, which allows the player - often in connection with a shoulder rest - to hold the instrument safely and comfortably by means of chin and shoulder pressure without having to the sound development is impaired too much by touching the top of the instrument. Due to the individual shape of the human chin and jawbone, differently shaped, very flat to deeply recessed shapes are used for the support element.
  • the support surface is usually attached to the top of the instrument, just above or to the left of the tailpiece, by means of a holding device.
  • the holding device has corresponding connecting elements to the string instrument and to the support surface.
  • the chinrest should convey a certain stability, but on the other hand it should not have a negative impact on the sound of the instrument.
  • every chinrest influences the tone of the violin. Therefore, not only well-fitting chin rests are sought, but especially those that have the least negative effect on the tone.
  • holding devices for such chin rests are known according to the preamble of claim 1, which are designed for a resilient connection to the body of the stringed instrument.
  • Such holding devices according to the preamble of claim 1 are known, for example, from U.S. 4,534,259 , the DE 41 37 917 A1 , the U.S. 775,465 or the DE 345 921 C .
  • the invention is based on the idea that an ergonomically improved posture for the player could be achieved by the player exerting less pressure on the contact surface of the chin rest. Excessive pressure is promoted in particular by the fact that with known chin rests the player does not receive any haptic feedback as to how much pressure he is exerting. Therefore, a resilient behavior of the support surface should be created so that it shifts with higher pressure. This has been surprising in experiments showed that resilient behavior in the player leads to a surprise that requires a new balance. This automatically leads to a reduction in pressure. Therefore, a spring element should be provided between the connecting elements of the holding element. In addition, the resilient behavior of the holding device also ensures acoustic decoupling between the support surface and the string instrument, so that the sound is also significantly improved.
  • the spring element should be suitably designed and contoured with regard to the desired properties and preferably consists of a material strip that is bent or curved in its central area and bent at its two end areas in such a way that the spring element in longitudinal section is one on one of its longitudinal sides forms a broken oval.
  • the holding device can be designed in one piece with the support plate, for example as a molded part formed thereon.
  • the holding device and the support plate can also be two separate components, which are connected to one another via suitable fastening means, for example a screw or adhesive connection.
  • a wide variety of mechanisms can be used for the type of spring element, e.g. spiral springs, mechanically repelling magnets fixed on top of one another, a solid form made of plastic or rubber, etc. is advantageously designed in the manner of a leaf spring.
  • Leaf or flat springs usually consist of a curved strip of a hard-elastic material.
  • the spring element of the holding device is designed in one piece. This results in particularly simple manufacture and assembly.
  • connection offers a particularly simple configuration in the manner of a flat spring.
  • the connections to the body of the stringed instrument can be made, for example, via simple bores in the legs of the U, through which screws are suitably guided.
  • the connection is made via a system of clip elements which can be connected to the spring element via a click mechanism.
  • the spring element can consist of a wide variety of suitable materials, e.g. steel, carbon fibers or thermoplastic material.
  • the spring element consists of plastic, preferably nylon, particularly preferably provided with glass fibers, or alternatively of wood, in particular of compressed pressed wood, preferably maple wood.
  • a spring element made from these materials surprisingly has clearly improved sound properties compared to other materials and does not affect the sound of the string instrument.
  • both materials mentioned are particularly suitable in terms of their acoustic or tonal properties for the intended use in a chin rest, since their respective vibration behavior is particularly well compatible with the vibration behavior of the sounding body of the instrument.
  • compressed wood which has equally good sound properties, is provided as the material for the holding device. It has also been found that the wood of the feather should preferably be cut in a rind or tangential cut. This makes it particularly suitable to be bent sharply and to withstand constant pressure.
  • compressed wood generally also referred to as “compressed wood”
  • compressed wood is known, for example, from US Pat EP 2 002 759 A1 .
  • compressed wood an extremely carefully selected solid wood starting body, which for example has a moisture content of about 50 to 60%, is first dried under natural ambient conditions to a moisture content of about 30%, then cut and smoothed, and further dried to a moisture content of about 20%. It can then be subjected to the actual compression process.
  • the wood block to be treated is first subjected to a heat treatment, in particular in order to soften it appropriately.
  • the pre-treated wood block is then exposed to hydrostatic pressure in the actual compression chamber.
  • the wood fibers are compressed in their fiber direction, so that the fiber walls are brought into a fold. This makes the overall shape of the wood bendable and malleable.
  • the treated wood can show a warping or deformation of the entire block of wood as a result of the treatment.
  • a bending or shaping step can subsequently be provided in order to give the block of wood its linear shape which is favorable for further processing.
  • the spring element is between 7 and 25mm, preferably between 9 and 15mm, particularly preferably between 10 and 12mm, wide in cross section, the minimum width in cross section advantageously between 2 and 15 mm, preferably between 3 and 10 mm, especially is preferably between 4 and 7 mm.
  • the spring element is preferably between 1 and 4 mm thick.
  • the spring element is advantageously between 1 and 7 cm high and / or between 4 and 12 cm long. In these dimensions, a spring element is particularly suitable for arrangement between the instrument and the player's chin, so that a natural posture is guaranteed. It also has particularly suitable spring forces.
  • the spring element advantageously has a spring constant of between 0.8 and 18 N / mm, preferably between 1.2 and 14 N / mm, particularly preferably between 1.4 and 12 N / mm.
  • a spring constant of between 0.8 and 18 N / mm, preferably between 1.2 and 14 N / mm, particularly preferably between 1.4 and 12 N / mm.
  • the spring element advantageously has a directional torque between 0.16 and 4.8 Nm / rad, preferably between 0.24 and 4 Nm / rad, particularly preferably between 0.28 and 3.6 Nm / rad. These values generate a comparable force on the player's chin if the point of application due to the contact surface is not arranged directly above the spring, but offset by a few cm.
  • compressed wood is used for the spring element, this advantageously has a density between 0.6 g / cm3 and 0.96 g / cm3.
  • compressed wood is particularly suitable in terms of sound, weight and elasticity for use in a spring element in a chin rest.
  • a holding device described is advantageously used to connect a bowed instrument to a support surface designed for placing the chin of the player of the bowed instrument.
  • a chin rest for a bowed instrument comprising a support surface, designed for placing the chin of the player of the bowed instrument, advantageously comprises a holding device as described.
  • a bowed instrument advantageously comprises such a chin rest.
  • the advantages achieved with the invention are in particular that the use of a resilient holding device in a chin rest of a stringed instrument ensures on the one hand a particularly good sound of the instrument and on the other hand prevents the player from cramping.
  • a spring element made of bent, compressed compressed wood or nylon especially in the particularly preferred embodiment provided with glass fibers, these advantages can be realized in a technically particularly simple manner.
  • Such a design fulfills the desire for higher chin rests, which has existed for more than 10 years. This has to do with the search for healthier types of games. It is also increasingly preferred to use a deeper shoulder rest and a higher chin rest. Unfortunately, higher chin rests are usually much heavier too, which affects the tone.
  • the inventive concept makes it possible to produce very tall models with only a very small increase in weight.
  • a conventional chinrest can quickly weigh 65 grams, a high version 85 grams, whereas a chinrest according to the invention as described here can weigh 15 grams, with a high version weighing at most 1 gram in addition.
  • the spring element according to the invention ensures a particularly good sound: if you play a violin and remove your head from the chinrest, you can hear that the violin sounds more freely.
  • the head muffles the violin sound indirectly through the chin rest.
  • the chinrest described here frees the violin from this effect.
  • the spring decouples the head from the violin as it is flexible and gives the violin a certain independence.
  • the chin rest described here is made up of three essential parts that are interchangeable: fastening, spring and chin rest.
  • the nib can be exchanged if the player wants to use a nib with different properties; the fastenings can be easily adapted to a particular violin without changing the model of the chin rest.
  • chin rests are also significant. They can even be offered by third parties and / or 3D printed according to personal measurements. This creates the possibility of customizing a chinrest.
  • the chin attachment can also be flexibly adjusted individually by rotating and tilting. This allows the position to be adjusted exactly to the cheekbone.
  • a classical violin 1 shown from the bottom in FIG. 1 , comprises a body 2, which forms the sound box, a neck 4 on which a fingerboard is attached, and a pegbox with pegs 6, the end of which is formed by a worm 8.
  • the body 2 has a body bottom 10 and a surrounding bottom edge 12. At the neck end 14 of the body 2, the neck 4 of the violin 1 is connected to the body 2 via the upper end block 16. Other blocks that serve to stabilize the violin 1 are incorporated in the body 2.
  • the strings of the violin 1 are tensioned with the aid of a tailpiece end on the upper side of the violin 1.
  • the lower end block 18 is therefore very stable and firmly incorporated into the body 2.
  • the upper end block 16, which carries the neck 4 and the fingerboard, is also processed in the body 2 in a stable and solid manner.
  • the upper end block 16 and the neck 4 are nowadays mostly manufactured separately and glued to one another in order to meet the necessary wearing properties as well as sound and vibration properties.
  • a so-called chin rest 28 is arranged in the area of the lower end block 18, which, among other things, the free space between the chin and shoulder / chest of the At least partially bridge the player and thus allow a relaxed fixation of the violin 1 in the chin area.
  • a chinrest 28 of the violin 1 is shown, for example, in a bottom view in FIG FIG. 2 shown.
  • the chin rest 28 comprises a support plate 29, on which the player can rest his chin when playing the violin 1, and a holding device 30 via which the support plate 29 is attached to the body 2 of the violin 1.
  • the holding device 30 shown in FIG 2 shown in the assembled state, attached to the body 2, is specifically designed to enable an ergonomically particularly favorable posture for the player with particularly high sound quality when playing the violin 1.
  • a particularly low pressure exertion on the support plate 29 of the chin rest 28 is desirable.
  • the holding device 30 is designed to generate a resilient behavior of the support surface 29 in response to the exertion of pressure by the player, so that the player receives haptic feedback on this as a result of the exertion of pressure on the support plate 29.
  • the holding device 30 therefore comprises a spring element 32 to which the support plate 29 is mounted on the one hand and which is fastened to the body 2 by means of a number of - in the exemplary embodiment two - clip elements 34, 36 on the other hand.
  • the spring element 32 is designed with regard to its characteristic properties, in particular with regard to its spring constant and its travel, preferably specifically for the intended purpose, namely the provision of haptic feedback for the player as a result of the exertion of pressure on the chinrest 28.
  • the spring element 32 in the exemplary embodiment has a spring constant between 1 and 8 N / mm with a stroke of 5 mm.
  • Equipping the holding device 30 with the spring element 32 can be achieved on the one hand by a suitable choice of material for the holding device 30 and / or on the other hand by the selected spatial shape of the spring element 32, preferably the design in the manner of a leaf spring.
  • Both approaches that is, the design of the spring element 32 by a suitable choice of material and the design of the spring element 32 by a suitable three-dimensional shape, are each viewed as independently inventive; In the exemplary embodiment, however, the combination of the two approaches, which is also regarded as independently inventive, is shown.
  • FIGs 3 to 7 A particularly preferred embodiment for the spatial configuration of the spring element 32 is shown in FIGs 3 to 7 shown, namely in FIG. 3 in front view, in FIG. 4th in side view, in FIG. 5 in perspective view, in FIG. 6th in plan view and in FIG 7 from underneath.
  • the spring element 32 is in the embodiment according to FIGS. 3 to 7 executed in one piece.
  • the spring element 32 in the exemplary embodiment is, on the one hand, designed in a particularly suitable three-dimensional shape which, in terms of its functionality, comes close to the properties of a leaf spring.
  • the one-piece spring element 32 consists essentially of a material strip 38. This is designed to be slightly bent or curved in its central area 40 and bent over by almost 180 ° at its two end areas 42, 44. As shown in FIG. 3 can be seen particularly well, the spring element 32 thus forms an oval interrupted on one of its longitudinal sides in longitudinal section.
  • the material strip 38 On its central area 40, which forms the continuous longitudinal side of this oval, as well as on the end-side foot areas provided for connection to the clip elements 34, 36, the material strip 38 is shown, as shown particularly clearly in the plan view according to FIG. FIG: 6 is recognizable, executed widened. In a particularly preferred exemplary embodiment, it has a maximum width of 7 to 25 mm, preferably between 9 and 15 mm, particularly preferably between 10 and 12 mm, in these areas. In the end transition zones of the central area 40, in which this merges into the end areas 42, 44, the width is reduced, however; in these areas, the material area in the exemplary embodiment has a particularly preferred minimum width of between 2 and 15 mm, preferably between 3 and 10 mm, particularly preferably between 4 and 7 mm.
  • the contoured design of the material strip 38 forming the spring element 32 is not designed symmetrically with respect to the longitudinal central axis of the material strip 38. Rather, the contouring of the material strip 38, which is regarded as independently inventive, is designed in such a way that the first edge 45a, when the spring element 32 is in the assembled state, is essentially straight, that is, facing the player of the violin 1. The contouring is achieved by a contoured design of the second edge 45b facing forward in the assembled state of the spring element 32, that is to say facing the neck 4 of the violin 1.
  • This embodiment has the consequence that the contouring acts in the manner of a targeted weakening, which makes it easier to tilt the spring element 32 in the direction of the neck 4 and makes it more difficult to tilt the spring element 32 towards the player.
  • the player can thus be particularly effectively supported by the spring element 32, since in any case a secure hold of the instrument 1 with a particularly sensitive reaction to pressure exerted by the player (this primarily acts in the direction of the neck 4) is given.
  • the central area 40 is also provided with a mounting slot 50 through which, for example, a fastening screw provided for mounting the support plate 29 is passed and - due to the slot-shaped design - is positioned in the longitudinal direction of the central area 40 to suit the needs of the player can.
  • the material strip 38 has a thickness between 0.5 and 4 mm.
  • the spring element 32 is made of a material that is considered to be particularly suitable for providing the desired spring properties.
  • the spring element 32 or the strip of material 38 forming it can be formed from a suitably selected metal or plastic, preferably nylon or nylon 6.6, particularly preferably mixed with glass fibers.
  • the material strip 38 is made from compressed pressed wood.
  • compressed presswood is characterized in particular by the fact that it is made from solid wood (also: solid wood).
  • the compressed wood has a density of about 0.7 g / cm 3 . In other exemplary embodiments, it can have a density between 0.6 and 0.96 g / cm 3 .
  • the spring is not pressed into shape, but the pressed wood is produced and cut into panels, and molded bodies are cut from these panels, which are bent around a corresponding shape after they have been dried in the oven.
  • the material strip 38 is suitably adapted to the intended use with the violin 1 with regard to its dimensions, taking into account the desired spring properties with the choice of material specified above.
  • it in a version made of spring steel, it is in the maximum width between 5 and 10 mm, preferably between 6 and 9 mm, particularly preferably between 7 and 8 mm, wide and has a thickness of 0.5 to 1.5 mm.
  • the minimum width in this embodiment is preferably between 2 and 9 mm, preferably between 2.5 and 8 mm, particularly preferably between 3 and 7 mm.
  • the maximum width is between 7 and 25 mm, preferably between 9 and 15 mm, particularly preferably between 10 and 12 mm, and has a thickness of 1 to 4 mm.
  • the minimum width in this embodiment is preferably between 2 and 15 mm, preferably between 3 and 10 mm, particularly preferably between 4 and 7 mm.
  • the holding device 30 has the clamp elements 34, 36 as connecting elements. These can be connected to the foot regions 46, 48 of the spring element 32 and attached to the body 2 of the violin 1.
  • FIGS FIGS 8 to 12 A particularly preferred exemplary embodiment for the design of the clip elements 34, 36 attached to the spring element 32 is shown in FIGS FIGS 8 to 12 shown, namely in FIG. 8th in front view, in FIG. 9 in perspective Top view, in FIG. 10 in perspective view from below, in FIG. 11 in rear view and in FIG 12 in side view.
  • the clamp elements 34, 36 each have an intermediate rod 52, on which a holding foot 54 and a holding head 56 are arranged at each end.
  • a contact surface for the body 2 is formed on each of these, the dimensions of the components mentioned being selected so that the body 2 with the body base and body top can be introduced, in particular clamped, and fixed there between the contact surfaces of the retaining foot 54 and retaining head 56 .
  • each clamp element 34, 36 is each provided for connection to one of the foot regions 46, 48 of the spring element 32 and is suitably configured.
  • a connection could be designed, for example, in the manner of a screw connection.
  • a so-called "click" connection is provided as the connection, in which the foot areas 46, 48, which are actually flat, can be snapped into a corresponding receiving slot 58 in the holding head 56 is. This is in FIG. 13th in the state immediately before insertion ( FIG. 13a ) and after engaging ( FIG. 13b ) shown.
  • the foot regions 46, 48 have a slightly curved back 60 and a latching edge 64 adjacent to a contact surface 62.
  • the foot area 46, 48 is temporarily slightly deformed within the receiving slot 58 and bent outward (against the curvature of the back 60).
  • the locking edge 64 has stepped out of the receiving slot 58 again, it springs back due to the spring force and forms a hook with the exit-side face 66 of the receiving channel 58. It thus forms a releasable snap or locking connection of the spring element 32 with the respective holding head 56.
  • connection system 70 is provided with which the support plate 29 is mounted on the spring element 32.
  • the connection system 70 comprises a holding block 72 which has a receiving slot 74 for the central region 40 of the spring element 32.
  • the receiving slot 74 is - in accordance with its function - suitably adapted to the spring element 32, in particular its thickness, in terms of its dimensions, that is to say in particular the width of the slot.
  • the holding block 72 shown in perspective has on its upper side a receiving recess 76 designed in the form of a spherical surface segment, into which a corresponding ball joint part 78 attached to the underside of the support plate 29 can be inserted.
  • This shape ensures that the receiving plate 29 can be pivoted in almost all directions.
  • a connecting screw can be provided which is passed through the assembly slot 50 in the spring element 32 and through a screw channel 80 in the holding block 72 and engages in the associated thread in the area of the ball joint part 78.
  • the spring constant defined by the spring element 32 is approximately 4 N / mm in the exemplary embodiment. Depending on the geometric relationships and the elasticity of the material strip 38, the spring constant can be between 0.8 and 18 N / mm. In this way, with a vertical load and a displacement of 5 mm, a force between 0.4 kg and 9 kg, preferably between 0.6 kg and 7 kg, particularly preferably between 0.7 kg and 6 kg, is generated.
  • the holding device 30 provided with the spring element 32 has a directional torque of 0.8 Nm / rad in the exemplary embodiment.
  • the directional torque is the constant of proportionality between the angle of twist of the spring element 32 and the torque generated thereby.
  • the directional torque can be between 0.16 and 4.8 Nm / rad. This ensures that corresponding counterforces are also achieved if the point of application by the contact surface 29 is not arranged directly above the spring, but rather offset by a few cm. With a directional moment described above, it is achieved that with a vertical load acting offset by 2 cm, a force between 0.2 and 6 kg, preferably between 0.4 and 5 kg, is generated with a displacement path of 5 mm.
  • the holding element 30 is used in a chin rest 28, ie it is used to connect a support plate 29 for the chin of the player of the violin 1 to the body 2 of the violin 1.
  • the holding device 30 acts resiliently between the support plate 29 and the violin 1, so that a cramped posture on the part of the player exerting too much pressure is avoided and at the same time a particularly good sound of the violin 1 is achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Kinnhalter für ein Streichinstrument, über die eine zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments vorgesehene Auflageplatte mit dem Korpus des Streichinstruments verbindbar ist, wobei die Haltevorrichtung für eine federnde Verbindung der Auflageplatte mit dem Korpus ein Federelement umfasst
  • Viele Streichinstrumente, besonders Violinen und Bratschen, werden beim Musizieren an ihrem dem Körper des Spielers zugewandten Korpus-Ende zwischen Kinn und Schulter des Musikers gehalten. Da der Abstand zwischen dem Kopf des Spielers und dem Schulterbereich jedoch in der Regel größer ist als die Dicke des Instruments, ist ein Festhalten oder Einklemmen des Instruments für den Musiker nur in sehr unbequemer Haltung möglich, so dass - wenn überhaupt ein Bespielen des Instruments möglich ist - Beeinträchtigungen der Spielqualität nicht vermieden werden können. Um dem entgegen zu wirken, wurden so genannte Kinnhalter und Schulterstützen für Violinen und Bratschen entwickelt.
  • Der Kinnhalter umfasst dabei ein meist aus Ebenholz oder anderen Harthölzern gefertigtes und unterschiedlich konkaves Auflageelement (oder Auflageplatte), das es dem Spieler - oft im Zusammenhang mit einer Schulterstütze - erlaubt, das Instrument mittels Kinn- und Schulterdruck sicher und bequem zu halten, ohne dass die Klangentfaltung durch Berühren der Decke des Instruments zu sehr beeinträchtigt wird. Aufgrund der individuellen Ausformung des menschlichen Kinns und Kieferknochens werden unterschiedlich geformte, sehr flache bis stark vertiefte Formen für das Auflageelement eingesetzt.
  • Die Auflagefläche wird üblicherweise an der Oberseite des Instruments, gerade über den oder nach links zum Saitenhalter versetzt, mittels einer Haltevorrichtung angebracht. Hierfür weist die Haltevorrichtung entsprechende Verbindungselemente zum Streichinstrument und zur Auflagefläche auf.
  • Übliche Haltevorrichtungen sind heute z.B. metallische Streben mit Verschraubungen für Auflagefläche und zur Verbindung mit am Streichinstrument befestigten Klammern.
  • Der Kinnhalter soll vor allem eine gewisse Stabilität vermitteln, andererseits aber auch nicht den Klang des Instruments negativ beeinflussen. Bei Spielern aller Niveaus ist es aber oft der Fall, dass sie das Streichinstrument zwischen Schulter oder Schlüsselbein und Kinn zu fest einklemmen. Dies führt zu Verkrampfungen bis hin zu möglichen Verletzungen und ggf. einem schlechteren Klang des Instruments. Allgemein lässt sich sagen, dass jeder Kinnhalter den Geigenton beeinflusst. Daher sind nicht nur gut passende Kinnhalter gesucht, sondern insbesondere solche, die den am wenigsten negativen Effekt auf den Ton haben.
  • Um dem abzuhelfen, sind Haltevorrichtungen für derartige Kinnhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die für eine federnde Verbindung mit dem Korpus des Streichinstruments ausgelegt sind. Derartige Haltevorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise bekannt aus der US 4,534,259 , der DE 41 37 917 A1 , der US 775,465 oder der DE 345 921 C .
  • Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 anzugeben, welche einerseits eine ergonomisch noch weiter verbesserte Haltung des Spielers ermöglicht und andererseits den Klang des Streichinstruments noch weiter verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine ergonomisch verbesserte Haltung des Spielers dadurch erreicht werden könnte, dass der Spieler weniger Druck auf die Auflagefläche des Kinnhalters ausübt. Ein zu hoher Druck wird dabei insbesondere dadurch gefördert, dass der Spieler bei bekannten Kinnstützen keinerlei haptische Rückmeldung dahingehend erhält, wieviel Druck er ausübt. Daher sollte ein federndes Verhalten der Auflagefläche erzeugt werden, so dass diese sich bei höherem Druck verschiebt. Hierbei hat sich in Versuchen überraschend gezeigt, dass ein federndes Verhalten beim Spieler zu einer Überraschung führt, die eine neue Balance erfordert. Dieses führt automatisch zu einer Reduzierung des Drucks. Daher sollte ein Federelement zwischen den Verbindungselementen des Halteelements vorgesehen sein. Darüber hinaus sorgt ein federndes Verhalten der Haltevorrichtung auch für eine akustische Entkopplung zwischen Auflagefläche und Streichinstrument, so dass auch der Klang erheblich verbessert wird. Das Federelement sollte dabei gerade im Hinblick auf die erwünschten Eigenschaften geeignet ausgestaltet und konturiert sein und besteht bevorzugt aus einem Materialstreifen, der in seinem Zentralbereich gebogen oder gekrümmt ausgeführt und an seinen beiden Endbereichen derart umgebogen ist, dass das Federelement im Längsschnitt ein auf einer seiner Längsseiten unterbrochenes Oval bildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Haltevorrichtung kann dabei einstückig mit der Auflageplatte, beispielsweise als an diese angeformtes Formteil, ausgeführt sein. Alternativ können Haltevorrichtung und Auflageplatte auch zwei separate Bauteile sein, die über geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraub- oder Klebeverbindung, miteinander verbunden sind.
  • Für die Art des Federelements können grundsätzlich unterschiedlichste Mechanismen verwendet werden, z.B. Spiralfedern, mechanisch übereinander fixierte, sich abstoßende Magneten, eine massive Form aus Kunststoff oder Gummi etc. Eine mit besonders geringem Aufwand zu realisierende und besonders gewichtsparende Ausführung ist jedoch möglich, indem das Federelement vorteilhafterweise in der Art einer Blattfeder ausgebildet ist. Blatt- oder Flachfedern bestehen in der Regel aus einem gebogenen Streifen eines hartelastischen Materials.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Federelement der Haltevorrichtung einteilig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellung und Montage.
  • Eine derartige Ausgestaltung bietet eine besonders einfache Ausgestaltung in der Art einer Flachfeder. Die Verbindungen zum Korpus des Streichinstruments können dabei z.B. über einfache Bohrungen in den Schenkeln des U hergestellt sein, durch die Schrauben geeignet geführt sind. Alternativ und besonders bevorzugt ist zur Verbindung aber über ein System von Klammerelementen hergestellt, die mit dem Federelement über einen Click-Mechanismus verbindbar sind.
  • Das Federelement kann aus unterschiedlichsten geeigneten Materialien bestehen, z.B. aus Stahl, Karbonfasern oder thermoplastischem Material. In besonders vorteilhafter, jeweils als eigenständig erfinderisch angesehener Ausgestaltung besteht das Federelement aber aus Kunststoff, bevorzugt Nylon, besonders bevorzugt versehen mit Glasfasern, oder alternativ aus Holz, insbesondere aus komprimiertem Pressholz, vorzugsweise aus Ahornholz. Ein Federelement aus diesen Materialien weist nämlich überraschenderweise im Vergleich zu anderen Materialien deutlich verbesserte Klangeigenschaften auf und beeinflusst den Klang des Streichinstruments nicht. Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, sind beide genannten Materialien hinsichtlich ihrer akustischen oder klanglichen Eigenschaften für die vorgesehene Verwendung in einem Kinnhalter besonders geeignet, da ihr jeweiliges Schwingungsverhalten besonders gut kompatibel mit dem Schwingungsverhalten des Klangkörpers des Instruments ist.
  • In der alternativen, ebenfalls als eigenständig erfinderisch angesehenen Ausgestaltung ist als Material für die Haltevorrichtung komprimiertes Pressholz vorgesehen, das gleichermaßen gute Klangeigenschaften aufweist. Es hat sich auch herausgestellt, dass das Holz der Feder bevorzugt im Schwarten- oder Tangentialschnitt geschnitten sein soll. Damit ist es besonders geeignet, um stark gebogen zu werden und ständigen Druck auszuhalten.
  • Die Herstellung und einige Eigenschaften von komprimiertem Pressholz, im Allgemeinen auch bezeichnet als "compressed wood", sind beispielsweise bekannt aus der EP 2 002 759 A1 .
  • Insbesondere wird bei der Herstellung von komprimiertem Pressholz ("compressed wood") ein äußerst sorgfältig ausgewählter Vollholz-Ausgangskörper, der beispielsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis 60 % aufweist, zunächst unter natürlichen Umgebungsbedingungen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30 % abgetrocknet, anschließend geschnitten und geglättet, und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % weiter getrocknet. Anschließend kann es dem eigentlichen Kompressionsprozess unterworfen werden. Dazu, also bei der eigentlichen Kompression, wird der zu behandelnde Holzblock zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen, insbesondere um ihn geeignet aufzuweichen. Anschließend wird der so vorbehandelte Holzblock in der eigentlichen Kompressionskammer einem hydrostatischen Druck ausgesetzt. Hierdurch bedingt werden die Holzfasern in ihrer Faserrichtung gestaucht, so dass die Faserwände in eine Faltung gebracht werden. Hierdurch wird das Holz in seiner Gesamtgestalt bieg- und formbar gemacht. Unmittelbar nach der Kompression kann das behandelte Holz behandlungsbedingt eine Verkrümmung oder Verformung des gesamten Holzblocks aufweisen. Um dies zu kompensieren, kann nachfolgend eine Biege- oder Formungsschritt vorgesehen sein, um dem Holzblock seine für die weitere Verarbeitung günstige geradlinige Form zurückzugeben.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Federelement im Querschnitt zwischen 7 und 25mm, vorzugsweise zwischen 9 und 15mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12mm, breit, wobei die minimale Breite im Querschnitt vorteilhafterweise zwischen 2 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 7 mm beträgt. Des Weiteren ist das Federelement vorzugsweise zwischen 1 und 4 mm dick. Weiterhin ist das Federelement vorteilhafterweise zwischen 1 und 7 cm hoch und/oder zwischen 4 und 12 cm lang. In diesen Dimensionen ist ein Federelement besonders geeignet zur Anordnung zwischen Instrument und Kinn des Spielers, so dass eine natürliche Haltung gewährleistet ist. Außerdem weist es besonders geeignete Federkräfte auf. Insbesondere weist das Federelement dabei vorteilhafterweise eine Federkonstante von zwischen 0,8 und 18 N/mm, bevorzugt zwischen 1,2 und 14 N/mm, besonders bevorzugt zwischen 1,4 und 12 N/mm, auf. Derartige Federkonstanten führen besonders gut zum gewünschten Effekt der Vermeidung von zu viel Druck durch den Spieler auf die Kinnstütze.
  • Darüber hinaus weist das Federelement vorteilhafterweise ein Direktionsmoment zwischen 0,16 und 4,8 Nm/rad, bevorzugt zwischen 0,24 und 4 Nm/rad, besonders bevorzugt zwischen 0,28 und 3,6 Nm/rad auf. Diese Werte erzeugen eine vergleichbare Kraft auf das Kinn des Spielers, wenn der Angriffspunkt durch die Auflagefläche nicht direkt über der Feder, sondern um einige cm versetzt angeordnet ist.
  • In Experimenten hat sich gezeigt, dass die genannten Margen den Bedürfnissen von Spielern verschiedener Erfahrungs-Niveaus entsprechen, die verschiedene Widerstands-Werte brauchen. So kann ein Spieler, der bereits wenig Kraft benutzt, mit einer Federkonstante von 4 N/mm bzw. einem Direktionsmoment von 0,8 Nm/rad spielen. Ein unerfahrener Musiker wird eher mit 12 N/mm bzw. 2,4 Nm/rad anfangen. Es gibt für so einen Spieler dann die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt an das neue Spielverfahren zu gewöhnen.
  • Sofern komprimiertes Pressholz für das Federelement verwendet wird, weist dies vorteilhafterweise eine Dichte zwischen 0,6 g/cm3 und 0,96 g/cm3 auf. Derartiges Pressholz eignet sich hinsichtlich Klang, Gewicht und Elastizität besonders für die Anwendung in einem Federelement in einer Kinnstütze.
  • Eine beschriebene Haltevorrichtung wird vorteilhafterweise zur Verbindung eines Streichinstruments mit einer Auflagefläche, ausgebildet zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments, verwendet.
  • Ein Kinnhalter für ein Streichinstrument, umfassend eine Auflagefläche, ausgebildet zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments, umfasst vorteilhafterweise eine beschriebene Haltevorrichtung.
  • Ein Streichinstrument umfasst vorteilhafterweise einen derartigen Kinnhalter.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung einer federnden Haltevorrichtung in einem Kinnhalter eines Streichinstruments einerseits ein besonders guter Klang des Instruments gewährleistet wird und andererseits ein Verkrampfen des Spielers vermieden wird. Insbesondere in der Ausführung eines Federelements aus gebogenem komprimiertem Pressholz oder aus Nylon, gerade in der besonders bevorzugten Ausführung versehen mit Glasfasern, sind diese Vorteile in technisch besonders einfacher Weise zu realisieren.
  • Darüber hinaus erfüllt eine solche Ausführung den seit mehr als 10 Jahren bestehenden Wunsch nach höheren Kinnhaltern. Dieser hat zu tun mit der Suche nach gesünderen Spielarten. Auch wird es immer mehr bevorzugt, eine tiefere Schulterstütze zu benutzen und dafür einen höheren Kinnhalter. Leider sind höhere Kinnhalter meistens auch viel schwerer, was den Ton beeinflusst. Das erfindungsgemäße Konzept macht es möglich, sehr hohe Modelle mit nur sehr geringer Steigerung des Gewichtes herzustellen. Ein herkömmlicher Kinnhalter kann schnell 65 Gramm wiegen, eine hohe Version 85 Gramm. Ein erfindungsgemäßer Kinnhalter so wie hier beschrieben kann hingegen 15 Gramm wiegen, wobei eine hohe Version höchstens 1 Gramm zusätzlich wiegt.
  • Darüber hinaus sorgt das erfindungsgemäße Federelement für einen besonders guten Klang: Wenn man eine Geige spielt und den Kopf vom Kinnhalter entfernt, hört man, dass die Geige freier klingt. Der Kopf dämpft nämlich indirekt durch den Kinnhalter den Geigenklang. Der hier beschriebene Kinnhalter befreit die Geige von diesem Effekt. Die Feder entkoppelt den Kopf von der Geige, da sie flexibel ist und der Geige eine gewisse Unabhängigkeit verleiht.
  • Der hier beschriebene Kinnhalter ist aufgebaut aus drei wesentlichen Teilen, die austauschbar sind: Befestigung, Feder und Kinnauflage. Die Feder kann ausgetauscht werden, wenn der Spieler eine Feder mit anderen Eigenschaften benutzen will; die Befestigungen können leicht an eine bestimmte Geige angepasst werden, ohne das Modell des Kinnhalters ändern zu müssen.
  • Auch bedeutungsvoll ist die Möglichkeit, verschieden geformte Kinnauflagen zu verwenden. Die können sogar von Dritten angeboten werden und/oder nach persönlichen Messungen 3D-gedruckt werden. Somit entsteht die Möglichkeit, einen Kinnhalter ganz persönlich zu konfektionieren. Der Kinnaufsatz kann zudem flexibel individuell eingestellt werden durch Drehen und Kippen. Hiermit kann die Position genau an das Backenbein angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    ein Streichinstrument, hier eine Violine,
    FIG 2
    eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des Korpus der Violine, deren Kinnhalter mit einer Haltevorrichtung befestigt ist,
    FIG 3 ― 7
    verschiedene Ansichten des Federelements der Haltevorrichtung gemäß FIG. 2,
    FIG 8 ― 12
    verschiedene Ansichten des Federelements der Haltevorrichtung gemäß FIG. 2 mit zugeordneten Klammerelementen,
    FIG 13
    einen Click-Mechanismus zur Verbindung des Federelements nach den FIG 3 - 7 mit den zugeordneten Klammerelementen in vergrö-ßerter Darstellung,
    FIG 14
    die Befestigung einer Auflageplatte der Violine am Federelement nach den FIG 3 ― 7, und
    FIG 15
    einen Halteblock der Befestigung nach FIG 14 in vergrößerter Darstellung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine klassische Violine 1, in bodenseitiger Ansicht dargestellt in FIG. 1, umfasst einen Korpus 2, der den Resonanzkörper bildet, einen Hals 4, auf dem ein Griffbrett angebracht ist, und einen Wirbelkasten mit Wirbeln 6, dessen Abschluss eine Schnecke 8 bildet. Der Korpus 2 weist einen Korpusboden 10 sowie eine umlaufende Bodenkante 12 auf. Am halsseitigen Ende 14 des Korpus 2 ist der Hals 4 der Violine 1 über den oberen Endblock 16 mit dem Korpus 2 verbunden. Andere Blöcke, die zur Stabilisierung der Violine 1 dienen, sind im Korpus 2 eingearbeitet.
  • Am unteren Endblock 18 sind die Saiten der Violine 1 mit Hilfe eines Saitenhalterendes auf der Oberseite der Violine 1 abgespannt. Daher ist der untere Endblock 18 sehr stabil und fest in den Korpus 2 eingearbeitet. Auch der obere Endblock 16, der den Hals 4 und das Griffbrett trägt, ist stabil und fest im Korpus 2 verarbeitet. Der obere Endblock 16 und der Hals 4 werden heutzutage meist separat hergestellt und miteinander verklebt, um die nötigen Trageigenschaften sowie auch Klang- und Schwingungseigenschaften zu erfüllen.
  • Seitlich am Korpusboden 10 im Bereich der umlaufenden Bodenkante 12 sind Seitenwände, so genannte Zargen 26, aufgesetzt, und auf diese Zargen 26 ist dann dem Korpusboden gegenüber eine Korpusdecke angebracht. Diese Teile bilden im Wesentlichen den Korpus 2, der den Resonanzraum der Violine 1 bildet, und werden mit Hilfe der so genannten Außenblöcke und des oberen und unteren Endblocks 16, 18 stabilisiert.
  • Beim Spielen der Violine 1 wird diese üblicherweise vom Musiker im Bereich des unteren Endblocks 18 zwischen Kinn und Schulter oder Schlüsselbein eingeklemmt und mit einer Hand an ihrem Hals 4 gehalten. Um dabei bei hoher Klangqualität der Violine 1 dem Musiker eine bequeme und verkrampfungsarme Haltung beim Spielen der Violine 1 zu ermöglichen, ist im Bereich des unteren Endblocks 18 ein so genannter Kinnhalter 28 angeordnet, der unter anderem den freien Raum zwischen Kinn und Schulter/Brust des Spielers zumindest teilweise überbrücken und damit ein entspanntes Fixieren der Violine 1 im Kinnbereich ermöglichen soll. Ein solcher Kinnhalter 28 der Violine 1 ist beispielsweise in einer unteren Ansicht in FIG. 2 dargestellt. Der Kinnhalter 28 umfasst eine Auflageplatte 29, auf die der Spieler beim Bespielen der Violine 1 sein Kinn auflegen kann, und eine Haltevorrichtung 30, über die die Auflageplatte 29 am Korpus 2 der Violine 1 befestigt ist.
  • Die Haltevorrichtung 30, die in FIG 2 in montiertem, am Korpus 2 befestigtem Zustand gezeigt ist, ist dabei spezifisch dafür ausgelegt, eine ergonomisch besonders günstige Haltung des Spielers bei besonders hoher klanglicher Qualität beim Bespielen der Violine 1 zu ermöglichen. Bei der Auslegung der Haltevorrichtung 30 ist dabei insbesondere berücksichtigt, dass zu Gunsten einer ergonomisch verbesserten Haltung des Spielers eine besonders gering gehaltene Druckausübung auf die Auflageplatte 29 des Kinnhalters 28 wünschenswert ist. Zu diesem Zweck ist die Haltevorrichtung 30 dafür ausgelegt, ein federndes Verhalten der Auflagefläche 29 in Reaktion auf eine Druckausübung durch den Spieler zu erzeugen, so dass der Spieler infolge seiner Druckausübung auf die Auflageplatte 29 eine haptische Rückmeldung hierzu erhält. Ein solches federndes Verhalten sollte nämlich beim Spieler zu einer Überraschung führen, die eine neue Balance erfordert und damit automatisch zu einer Reduzierung des Drucks führt. Die Haltevorrichtung 30 umfasst daher ein Federelement 32, an dem einerseits die Auflageplatte 29 anmontiert ist, und das andererseits mittels einer Anzahl von - im Ausführungsbeispiel zwei - Klammerelementen 34, 36 am Korpus 2 befestigt ist.
  • Das Federelement 32 ist dabei hinsichtlich seiner charakteristischen Eigenschaften, also insbesondere hinsichtlich seiner Federkonstante und seines Hubwegs, vorzugsweise gezielt an den angestrebten Zweck, nämlich die Bereitstellung einer haptischen Rückkopplung für den Spieler infolge einer Druckausübung auf den Kinnhalter 28, ausgelegt. Dazu weist das Federelement 32 im Ausführungsbeispiel eine Federkonstante zwischen 1 und 8 N/mm bei einem Hubweg von 5mm auf.
  • Die als erfindungswesentlich angesehene Ausstattung der Haltevorrichtung 30 mit dem Federelement 32 kann einerseits durch eine geeignete Materialwahl für die Haltevorrichtung 30 und/oder andererseits durch die gewählte Raumform des Federelements 32, vorzugsweise die Ausgestaltung in der Art einer Blattfeder, erreicht werden. Beide Ansätze, also die Ausgestaltung des Federelements 32 durch geeignete Materialwahl und die Ausgestaltung des Federelements 32 durch geeignete Raumform, werden jeweils als eigenständig erfinderisch angesehen; im Ausführungsbeispiel ist allerdings die ebenfalls als eigenständig erfinderisch angesehene Kombination beider Ansätze gezeigt.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die räumliche Ausgestaltung des Federelements 32 ist in den FIGs 3 bis 7 gezeigt, nämlich in FIG. 3 in vorderer Ansicht, in FIG. 4 in seitlicher Ansicht, in FIG. 5 in perspektivischer Ansicht, in FIG. 6 in Draufsicht und in FIG 7 von unten.
  • Das Federelement 32 ist im Ausführungsbeispiel nach den FIG 3 bis 7 einteilig ausgeführt. Zur Bereitstellung der gewünschten Federeigenschaften ist das Federelement 32 im Ausführungsbeispiel einerseits in einer besonders geeigneten Raumform ausgeführt, die von ihrer Funktionalität her den Eigenschaften einer Blattfeder nahekommt. Das einteilig ausgeführte Federelement 32 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Materialstreifen 38. Dieser ist in seinem Zentralbereich 40 leicht gebogen oder gekrümmt ausgeführt und an seinen beiden Endbereichen 42, 44 um nahezu 180° umgebogen. Wie aus der Darstellung in FIG. 3 besonders gut erkennbar ist, bildet das Federelement 32 somit im Längsschnitt ein auf einer seiner Längsseiten unterbrochenes Oval.
  • An seinem die durchgängige Längsseite dieses Ovals bildenden Zentralbereich 40 sowie an den zur Verbindung mit den Klammerelementen 34, 36 vorgesehenen endseitigen Fußbereichen ist der Materialstreifen 38, wie dies besonders deutlich in der Draufsicht gem. FIG: 6 erkennbar ist, verbreitert ausgeführt. Er weist in diesen Bereichen in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eine maximale Breite von 7 bis 25mm, bevorzugt zwischen 9 und 15mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12mm, auf. In den endseitigen Übergangszonen des Zentralbereichs 40, in denen dieser in die Endbereiche 42, 44 übergeht, ist die Breite hingegen reduziert; in diesen Bereichen weist der Materialbereich im Ausführungsbeispiel eine besonders bevorzugte minimale Breite von zwischen 2 und 15mm, bevorzugt zwischen 3 und 10mm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 7 mm, auf.
  • Wie der Darstellung in Draufsicht gem. Fig. 6 besonders deutlich entnehmbar ist, ist die konturierte Ausgestaltung des das Federelement 32 bildenden Materialstreifens 38, also die Verdickung im zentralen Bereich 40, nicht symmetrisch gegenüber der Längs-Zentralchse des Materialstreifens 38 ausgeführt. Vielmehr ist die als eigenständig erfinderisch angesehene Konturierung des Materialstreifens 38 nämlich derart ausgeführt, dass die erste, im montierten Zustand des Federelements 32 nach hinten, also zum Spieler der Violine 1 gewandten, Kante 45a im Wesentlichen geradlinig ausgeführt ist. Die Konturierung wird dabei durch eine konturierte Ausführung der zweiten, im montierten Zustand des Federelements 32 nach vorne, also zum Hals 4 der Violine 1 gewandten, Kante 45b erreicht. Diese Ausführung hat zur Folge, dass die Konturierung in der Art einer gezielten Schwächung wirkt, die ein erleichtertes Kippen des Federelements 32 in Richtung zum Hals 4 hin und ein erschwertes Kippen des Federelements 32 zum Spieler hin vorgibt. Damit kann der Spieler durch das Federelement 32 besonders wirksam unterstützt werden, da in jedem Fall ein sicherer Halt des Instruments 1 bei gleichzeitig besonders feinfühliger Reaktion auf eine Druckausübung durch den Spieler (diese wirkt vornehmlich in Richtung auf den Hals 4 hin) gegeben ist.
  • Zur Befestigung der Auflageplatte 29 ist der Zentralbereich 40 zudem mit einem Montageschlitz 50 versehen, durch den beispielsweise eine für die Montage der Auflageplatte 29 vorgesehene Befestigungsschraube hindurchgeführt und - aufgrund der schlitzförmigen Ausgestaltung - in Längsrichtung des Zentralbereichs 40 gesehen an die Bedürfnisse des Spielers angepasst positioniert werden kann. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Materialstreifen 38 eine Dicke zwischen 0,5 und 4 mm auf.
  • Zusätzlich ist das Federelement 32 zur Bereitstellung der gewünschten Federeigenschaften aus einem als besonders geeignet angesehenen Material gefertigt. Insbesondere kann das Federelement 32 bzw. der dieses bildende Materialstreifen 38 aus einem geeignet gewählten Metall oder Kunststoff, bevorzugt Nylon oder Nylon 6.6, besonders bevorzugt versetzt mit Glasfasern, gebildet sein.
  • In alternativer, ebenfalls als eigenständig erfinderisch angesehener Ausgestaltung ist der Materialstreifen 38 aus komprimiertem Pressholz gefertigt. Im Unterschied z.B. zu Pressspan, der aus komprimierten Holzspänen gefertigt ist, kennzeichnet sich komprimiertes Pressholz insbesondere dadurch, dass es aus Vollholz (auch: Massivholz) gefertigt ist. Das Pressholz hat eine Dichte von etwa 0,7 g/cm3. In anderen Ausführungsbeispielen kann es eine Dichte zwischen 0,6 und 0,96 g/cm3 aufweisen. Die Feder wird bei dieser Art der Herstellung nicht in Form gepresst, sondern das Pressholz wird hergestellt und in Platten geschnitten, und aus diesen Platten werden Formkörper geschnitten, die um eine entsprechende Form gebogen werden, nachdem sie im Ofen getrocknet wurden.
  • Der Materialstreifen 38 ist im Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner Dimensionierung, unter geeigneter Berücksichtigung der erwünschten Federeigenschaften bei vorstehend spezifizierter Materialwahl, geeignet an den vorgesehenen Einsatz mit der Violine 1 angepasst. Im Ausführungsbeispiel ist er in einer Ausführung in Federstahl in der maximalen Breite zwischen 5 und 10mm, bevorzugt zwischen 6 und 9mm, besonders bevorzugt zwischen 7 und 8mm, breit und weist eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm auf. Die minimale Breite beträgt in dieser Ausführungsform bevorzugt zwischen 2 und 9mm, bevorzugt zwischen 2,5 und 8mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 7mm. In einer Ausführung in Holz oder Kunststoff ist er in der maximalen Breite hingegen zwischen 7 und 25mm, bevorzugt zwischen 9 und 15mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12mm, breit und weist eine Dicke von 1 bis 4 mm auf. Die minimale Breite beträgt in dieser Ausführungsform bevorzugt zwischen 2 und 15mm, bevorzugt zwischen 3 und 10mm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 7mm.
  • Zur Befestigung des Federelements 32 am Korpus 2 weist die Haltevorrichtung 30 als Verbindungselemente die Klammerelemente 34, 36 auf. Diese sind mit den Fußbereichen 46, 48 des Federelements 32 verbindbar und am Korpus 2 der Violine 1 anbringbar. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung der an das Federelement 32 angebrachten Klammerelemente 34, 36 ist in den FIGs 8 bis 12 gezeigt, nämlich in FIG. 8 in vorderer Ansicht, in FIG. 9 in perspektivischer Ansicht von oben, in FIG. 10 in perspektivischer Ansicht von unten, in FIG. 11 in hinterer Ansicht und in FIG 12 in seitlicher Ansicht.
  • Wie den Figs. 8 bis 12 entnehmbar ist, weisen die Klammerelemente 34, 36 jeweils eine Zwischenstange 52 auf, an der endseitig jeweils ein Haltefuß 54 und ein Haltekopf 56 angeordnet sind. An diese ist jeweils eine Kontaktfläche für den Korpus 2 angeformt, wobei die Dimensionen der genannten Bauteile so gewählt sind, dass der Korpus 2 mit Korpusboden und Korpusdecke zwischen die Kontaktflächen von Haltefuß 54 und Haltekopf 56 eingebracht, insbesondere eingespannt, werden kann und dort fixiert wird.
  • Der Haltekopf 56 jedes Klammerelements 34, 36 ist jeweils zur Verbindung mit einem der Fußbereiche 46, 48 des Federelements 32 vorgesehen und geeignet ausgestaltet. Eine solche Verbindung könnte beispielsweise in der Art einer Schraubverbindung ausgeführt sein. In der im Ausführungsbeispiel dargestellten besonders bevorzugten und als eigenständig erfinderisch angesehenen Ausführungsform ist als Verbindung aber eine so genannte "Click"-Verbindung vorgesehen, bei der die - an sich flächig ausgeführten - Fußbereiche 46, 48 rastbar in einen korrespondierenden Aufnahmeschlitz 58 im Haltekopf 56 einschiebbar ist. Dies ist in FIG. 13 im Zustand unmittelbar vor dem Einschieben (FIG. 13a) und nach dem Einrasten (FIG. 13b) gezeigt.
  • Die Fußbereiche 46, 48 weisen dazu einen leicht gekrümmt ausgeführten Rücken 60 und benachbart zu einer Kontaktfläche 62 eine Rastkante 64 auf. Beim Einschieben des jeweiligen Fußbereichs 46, 48 in den Aufnahmeschlitz 58 wird aufgrund dieser Ausführung und der materialbedingten Elastizität des Federelements 32 der Fußbereich 46, 48 innerhalb des Aufnahmeschlitzes 58 vorübergehend leicht verformt und nach außen (entgegen der Krümmung des Rückens 60) gebogen. Nachdem die Rastkante 64 aus dem Aufnahmeschlitz 58 wieder herausgetreten ist, springt sie bedingt durch die Federkraft zurück und bildet eine Verhakung mit der austrittsseitigen Stirnfläche 66 des Aufnahmekanals 58. Damit bildet sie eine lösbare Schnapp- oder Rastverbindung des Federelements 32 mit dem jeweiligen Haltekopf 56. Auf diese Weise ist mit besonders einfachen Mitteln eine zuverlässige, aber ohne Werkzeug wieder lösbare Anbringung des Federelements 32 an den Klammerelementen 34, 36 ermöglicht. Das Lösen dieser Rast- oder Schnappverbindung ist insbesondere auf besonders einfache Weise möglich, indem das aus dem Aufnahmekanal 58 herausragende freie Ende 68 des Fußbereichs 46, 48 manuell entgegen der Federkraft in Richtung zum Rücken 60 hin gedrückt wird, so dass die Verrastung zwischen Rastkante 64 und Stirnfläche 66 gelöst wird.
  • Die Befestigung der Auflageplatte 29 am Federelement 32 ist gezielt dafür ausgelegt, die Auflageplatte 29 auch im montierten Zustand möglichst weitgehend in alle Richtungen kippen zu können, um so dem Spieler eine besonders weitgehende Freiheit bei der Anpassung an die eigenen Wünsche und Vorgaben zu geben. Um dem Rechnung zu tragen, ist ein Verbindungssystem 70 vorgesehen, mit dem die Auflageplatte 29 am Federelement 32 montiert ist. Wie der Darstellung in FIG. 14 entnehmbar ist, umfasst das Verbindungssystem 70 einen Halteblock 72, der einen Aufnahmeschlitz 74 für den Zentralbereich 40 des Federelements 32 aufweist. Der Aufnahmeschlitz 74 ist dabei - entsprechend seiner Funktion - von seiner Dimensionierung, also insbesondere der Schlitzbreite, her geeignet an das Federelement 32, insbesondere dessen Dicke, angepasst.
  • Der in FIG. 15 perspektivisch dargestellte Halteblock 72 weist an seiner Oberseite eine in Form eines Kugeloberflächen-Segments ausgestaltete Aufnahmemulde 76 auf, in die ein korrespondierendes, an der Unterseite der Auflageplatte 29 angebrachtes Kugelgelenkteil 78 eingelegt werden kann. Durch diese Formgebung ist erreicht, dass die Aufnahmeplatte 29 in nahezu allen Richtungen verschwenkt werden kann. Zur Verbindung aller Elemente miteinander kann eine Verbindungsschraube vorgesehen sein, die durch den Montageschlitz 50 im Federelement 32 und durch einen Schraubenkanal 80 im Halteblock 72 hindurchgeführt ist und in zugeordnetes Gewinde im Bereich des Kugelgelenkteils 78 eingreift.
  • Die durch das Federelement 32 definierte Federkonstante beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 4 N/mm. Abhängig von den geometrischen Verhältnissen und der Elastizität des Materialstreifens 38 kann die Federkonstante zwischen 0,8 und 18 N/mm betragen. Hierdurch wird bei einer vertikalen Belastung bei einem Verschiebeweg von 5 mm eine Kraft zwischen 0,4 kg und 9 kg, vorzugsweise zwischen 0,6 kg und 7 kg, besonders bevorzugt zwischen 0,7 kg und 6 kg erzeugt.
  • Darüber hinaus weist die mit dem Federelement 32 versehene Haltevorrichtung 30 im Ausführungsbeispiel ein Direktionsmoment von 0,8 Nm/rad auf. Das Direktionsmoment ist die Proportionalitätskonstante zwischen dem Winkel der Verwindung des Federelements 32 und dem dadurch erzeugten Drehmoment. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Direktionsmoment zwischen 0,16 und 4,8 Nm/rad, liegen. Hierdurch wird gewährleistet, dass entsprechende Gegenkräfte auch erreicht werden, wenn der Angriffspunkt durch die Auflagefläche 29 nicht direkt über der Feder, sondern um einige cm versetzt angeordnet ist. Mit einem oben beschriebenen Direktionsmoment wird erreicht, dass bei einer vertikalen Belastung, die um 2 cm versetzt angreift, bei einem Verschiebeweg von 5 mm eine Kraft zwischen 0,2 und 6 kg, bevorzugt zwischen 0,4 und 5 kg, erzeugt wird.
  • Gemäß der Darstellung in FIG 2 wird das Halteelement 30 in einem Kinnhalter 28 verwendet, d.h. es wird dazu verwendet, eine Auflageplatte 29 für das Kinn des Spielers der Violine 1 mit dem Korpus 2 der Violine 1 zu verbinden. Durch die gezeigte Anordnung wirkt die Haltevorrichtung 30 federnd zwischen Auflageplatte 29 und Violine 1, so dass eine verkrampfte, zu viel Druck ausübende Haltung des Spielers vermieden wird und gleichzeitig ein besonders guter Klang der Violine 1 erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Violine
    2
    Korpus
    4
    Hals
    6
    Wirbel
    8
    Schnecke
    10
    Korpusboden
    12
    Bodenkante
    14
    halsseitige Enden
    16, 18
    Endblock
    20, 22
    Außenblock
    24
    Wölbung
    26
    Zarge
    28
    Kinnhalter
    29
    Auflageplatte
    30
    Haltevorrichtung
    32
    Federelement
    34, 36
    Klammerelement
    38
    Materialstreifen
    40
    Zentralbereich
    42, 44
    Endbereich
    45a,45b
    Kante
    46, 48
    Fußbereich
    50
    Montageschlitz
    52
    Zwischenstange
    54
    Haltefuß
    56
    Haltekopf
    58
    Aufnahmeschlitz
    60
    Rücken
    62
    Kontaktfläche
    64
    Rastkante
    66
    Stirnfläche
    68
    freies Ende
    70
    Verbindungssystem
    72
    Halteblock
    74
    Aufnahmeschlitz
    76
    Aufnahmemulde
    78
    Kugelgelenkteil
    80
    Schraubenkanal

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (30) für einen Kinnhalter (28) für ein Streichinstrument (1), über die eine zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments (1) vorgesehene Auflageplatte (29) mit dem Korpus (2) des Streichinstruments (1) verbindbar ist, wobei die Haltevorrichtung (30) für eine federnde Verbindung der Auflageplatte (29) mit dem Korpus (2) ein Federelement (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) aus einem Materialstreifen (38) besteht, der in seinem Zentralbereich (40) gebogen oder gekrümmt ausgeführt und an seinen beiden Endbereichen (42, 44) derart umgebogen ist, dass das Federelement (32) im Längsschnitt ein auf einer seiner Längsseiten unterbrochenes Oval bildet.
  2. Haltevorrichtung (30) nach Anspruch 1, deren Federelement (32) aus einem Kunststoff, aus einem Metall oder aus komprimiertem Pressholz besteht.
  3. Haltevorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei das komprimierte Pressholz eine Dichte zwischen 0,6 g/cm3 und 0,96 g/cm3 aufweist.
  4. Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Federelement (32) im Querschnitt zwischen 2 und 25 mm breit und/oder zwischen 1 und 4 mm dick ist.
  5. Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Federelement (32) konturiert und mit einer in Längsrichtung des Materialstreifens (38) gesehen sich ändernden Breite ausgeführt ist, wobei die maximale Breite im Querschnitt zwischen 7 und 25mm, vorzugsweise zwischen 9 und 15mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12mm, und die minimale Breite im Querschnitt zwischen 2 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 7 mm, betragen.
  6. Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Federelement (32) zwischen 1 und 7 cm hoch und/oder zwischen 4 und 12 cm breit ist.
  7. Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Federelement (32) eine Federkonstante von zwischen 0,8 und 18 N/mm, bevorzugt zwischen 1,2 und 14 N/mm, besonders bevorzugt zwischen 1,4 und 12 N/mm, aufweist.
  8. Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Federelement (32) ein Direktionsmoment zwischen 0,16 und 4,8 Nm/rad, bevorzugt zwischen 0,24 und 4 Nm/rad, besonders bevorzugt zwischen 0,28 und 3,6 Nm/rad aufweist.
  9. Verwendung einer Haltevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verbindung eines Streichinstruments (1) mit einer Auflageplatte (29), ausgebildet zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments (1).
  10. Kinnhalter (28) für ein Streichinstrument (1), umfassend eine Auflageplatte (29), ausgebildet zum Auflegen des Kinns des Spielers des Streichinstruments (1), und eine Haltevorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Streichinstrument (1) mit einem Kinnhalter (28) nach Anspruch 10.
EP18164042.6A 2018-03-26 2018-03-26 Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument Active EP3547304B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164042.6A EP3547304B1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
US17/041,126 US11276379B2 (en) 2018-03-26 2019-03-19 Retaining device for a chin rest for a stringed instrument
PCT/EP2019/056765 WO2019185396A1 (de) 2018-03-26 2019-03-19 Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
JP2020552278A JP7206290B2 (ja) 2018-03-26 2019-03-19 弦楽器用のあご当てのための保持装置
CN201980022453.5A CN112313739A (zh) 2018-03-26 2019-03-19 用于弦乐器的下颚托座的固定装置
CA3094854A CA3094854C (en) 2018-03-26 2019-03-19 Holding device for a chin rest for a string instrument
KR1020207030748A KR102503764B1 (ko) 2018-03-26 2019-03-19 현악기용 턱받침 고정 장치
AU2019245782A AU2019245782B2 (en) 2018-03-26 2019-03-19 Retaining device for a chin rest for a stringed instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164042.6A EP3547304B1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3547304A1 EP3547304A1 (de) 2019-10-02
EP3547304B1 true EP3547304B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=61800418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164042.6A Active EP3547304B1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11276379B2 (de)
EP (1) EP3547304B1 (de)
JP (1) JP7206290B2 (de)
KR (1) KR102503764B1 (de)
CN (1) CN112313739A (de)
AU (1) AU2019245782B2 (de)
CA (1) CA3094854C (de)
WO (1) WO2019185396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113129852B (zh) * 2021-04-16 2022-07-29 燕山大学 一种防止滑落的可调型小提琴

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345921C (de) *
US775465A (en) * 1904-03-18 1904-11-22 Maria Antonia Becker Violin chin-rest.
US4534259A (en) * 1982-02-15 1985-08-13 Wilhelm Wolf Chin rest for a violin or the like
DE4137917A1 (de) * 1991-11-18 1992-04-30 Voelskow Ingo Rainer Kinnhalter fuer geiger
US6278044B1 (en) * 2000-07-12 2001-08-21 Ying Gang Ruan Violin shoulder cradle
ATE531298T1 (de) 2007-06-15 2011-11-15 Szabo Imre Dr Energiespeichernde feder aus holz
DE102011053285B3 (de) * 2011-09-05 2012-10-25 Wittner Gmbh & Co.Kg Kinnhalter, Kinnhaltersystem und Musikinstrument
EP2717255B1 (de) * 2012-10-02 2019-03-06 Gustav Pirazzi & Comp. KG Schulterstütze
CN103943096A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 赵西林 一种提琴肩托
CN205069094U (zh) * 2015-08-11 2016-03-02 田雄文 支承在演奏者两肩部位的小提琴托架
CN206711581U (zh) * 2017-04-05 2017-12-05 巴托克(天津)教育科技有限公司 调节腮托的小提琴

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021526233A (ja) 2021-09-30
KR20200135855A (ko) 2020-12-03
CN112313739A (zh) 2021-02-02
EP3547304A1 (de) 2019-10-02
CA3094854C (en) 2023-03-21
US20210118414A1 (en) 2021-04-22
AU2019245782A1 (en) 2020-10-15
WO2019185396A1 (de) 2019-10-03
KR102503764B1 (ko) 2023-02-24
JP7206290B2 (ja) 2023-01-17
US11276379B2 (en) 2022-03-15
AU2019245782B2 (en) 2022-03-31
CA3094854A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717255B1 (de) Schulterstütze
WO2011098248A2 (de) Schulterstütze
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
DE60314296T2 (de) Klemmglied für violinenschulterstütze
DE102008015583A1 (de) Kapodaster
DE102007038004A1 (de) Adapterstück
EP3547304B1 (de) Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
DE102018103479B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
WO2001028289A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
DE202014009321U1 (de) Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument
AT507799B1 (de) Querflöte
DE69126968T2 (de) Tamburin
DE102009058317B4 (de) Plektrumhülle
DE202014004775U1 (de) Ergonomisches Saiteninstrument
EP4044170A1 (de) Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
DE3713836A1 (de) Einrichtung zum verstellen der stimmung eines saiteninstruments und mit der einrichtung ausgeruestetes saiteninstrument
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE9304537U1 (de) Stützvorrichtung für Musikinstrumente, insbesondere Gitarren
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE29707438U1 (de) Stützgerät für geigenähnliche Musikinstrumente
DE29714325U1 (de) Geigenhalter
EP2494543B1 (de) Stützvorrichtung für spielen von musikinstrumenten (hohe streicher)
DE4022453C1 (en) Chin rest for musical string instruments - has rubber-elastic layer of specified thickness and standardised compression deformation and hardness
DE19505745A1 (de) Vorrichtung für ein Musikinstrument
DE202023102339U1 (de) Griffstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7